Programm und Angebote 2016 EKvW - Institut für Aus

Evangelische Kirche
von Westfalen
INSTITUT FÜR
AUS-, FORT- UND WEITERBILDUNG
J A H R E S P R O G R A M M 2 01 6
GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
KIRCHENMUSIK
SUPERVISION
PERSONALENTWICKLUNG
SEELSORGE
G E M E I N S A M E S PA S T O R A L K O L L E G
INHALTSVERZEICHNIS
Sie erreichen uns ............................................................................................... 4
Vorwort
.......................................................................................................... 9
2016 EKD Themenjahr
„Reformation und die Eine Welt“ - Angebote......................................... 10
Recreatio - Gesund im Pfarramt - Angebote..........................................11
Terminübersicht 2016 der Bereiche:
Gottesdienst und Kirchenmusik, Kindergottesdienst,
Prädikantenarbeit, Kirchenmusik, Personalentwicklung,
Supervision........................................................................................................55
Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik
Fachbereich Supervision
Vorstellung der Dozentinnen und Dozenten...........................................12
Allgemeine Informationen............................................................................42
Angebote des Fachbereiches Gottesdienst und Kirchenmusik.........14
Supervison mit Ehrenamtlichen..................................................................44
A1 Wir laden Sie ein...................................................................................14
Angebote des Fachbereiches Supervision................................................44
A2 Wir kommen zu Ihnen.........................................................................22
A2.1 Liturgie und Sakramente........................................................22
A2.2 Kirche mit Kindern ..................................................................25
A2.3Musik............................................................................................28
Literaturhinweise, Arbeitsmaterial.............................................................30
Begleitung und Fortbildung der Pfarrerinnen
und Pfarrer im Ruhestand
Kontakt und Angebote...................................................................................46
Westfälischer Verband für Kindergottesdienst......................................32
Prädikantenarbeit ...........................................................................................40
Fachbereich Personalentwicklung
Kontakt
Kirchenmusik
........................................................................................................47
Angebote des Fachbereiches Personalentwicklung..............................48
Lebendig vernetzt in der Landeskirche:
LKMD Prof. Ulrich Hirtzbruch.......................................................................32
KMD Prof. Matthias Nagel............................................................................32
Prof. Dr. Helmut Fleinghaus .........................................................................32
Fachbereich Seelsorge
Wir stellen uns vor...........................................................................................50
Angebote des Fachbereiches Seelsorge.................................................... 51
Hochschule für Kirchenmusik .....................................................................33
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der EKvW........................................................................34
Chorverband in der EKvW.............................................................................34
Posaunenwerk der EKvW...............................................................................38
Gemeinsames Pastoralkolleg
Bläserarbeit im CVJM......................................................................................39
Heft bitte umdrehen
BRASSfit
........................................................................................................39
3
SIE ERREICHEN UNS
POSTANSCHRIFT
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND
Institut für Aus-, Fortund Weiterbildung
der Evangelischen Kirche
von Westfalen (IAFW)
Postfach 1247
58207 Schwerte
KIRCHENMUSIK
HAUSANSCHRIFT
Alexandra Burmann
Ivonne Gluth
Adelheid Ewald
Stefanie Keuntje
Birgit Nagorny
Alexandra Burmann
02304/755-255
[email protected]
BANKVERBINDUNG
LEITUNG
KD-Bank eG, BLZ: 350 601 90
Konto: 2000 3000 23
IBAN: DE88 3506 0190 2000 3000 23
BIC: GENODED1DKD
Carsten Haeske, Pfarrer
02304/755-140
[email protected]
BÜROZEITEN
DOZENTINNEN UND DOZENT
INSTITUTSLEITUNG
Sabine Schipper
SEKRETARIAT DES LEITERS
Kerstin Othmer-Haake, Pfarrerin
Beauftragte für Kindergottesdienst
02304/755-256
[email protected]
GESCHÄFTSFÜHRUNG
BIBLIOTHEK
Claudia
Steiner-Kuhlmann
Britta Stracke
Christian Binder, Pfarrer
02304/755-151
[email protected]
Gudrun Mawick, Pfarrerin
02304/755-149
[email protected]
Susanne Otto
02304/755-143
[email protected]
4
Ivonne Gluth
02304/755-142
[email protected]
Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer
02304/755-146
[email protected]
Claudia Steiner-Kuhlmann
02304/755-257
[email protected]
Susanne Otto
Birgit Nagorny
02304/755-141
02304/755-157 Fax
[email protected]
Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
02304/755-141
02304/755-157 Fax
[email protected]
www.institut-afw.de
8.00 bis 12.00 Uhr und
13.00 bis 16.00 Uhr
Anke Knuth
BÜRO
02304/755-171/173
[email protected]
www.pi-villigst.de
KMD Ute Springer, Kantorin
02304/755-148
[email protected]
KINDERGOTTESDIENST
KIRCHENMUSIK
BÜRO
LANDESKIRCHENMUSIKDIREKTOR
HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK
Ivonne Gluth
02304/755-142
02304/755-157 Fax
[email protected]
LKMD Prof. Ulrich Hirtzbruch
Dozent und Fachberater für Kirchenmusik
der EKvW
Landeskirchenamt der EKvW
Postfach 10 10 51
33510 Bielefeld
0521/594-293
[email protected]
Prof. Dr. Helmut Fleinghaus
Rektor der Hochschule für Kirchenmusik
der EKvW
Parkstraße 6
32049 Herford
05221/991-450
[email protected]
www.hochschule-herford.de
GESCHÄFTSSTELLE DES WESTFÄLISCHEN VERBANDES FÜR KINDERGOTTESDIENST
1. Vorsitzende des Westfälischen Verbandes
für Kindergottesdienst
Christine Grans, Pfarrerin
[email protected]
www.kindergottesdienst-westfalen.de
PRÄDIKANTENARBEIT
BÜRO
Birgit Nagorny
02304/755-141
02304/755-157 Fax
[email protected]
DOZENTIN UND DOZENTEN
Christian Binder, Pfarrer
02304/755-151
[email protected]
Carsten Haeske, Pfarrer
02304/755-140
[email protected]
Gudrun Mawick, Pfarrerin
02304/755-149
[email protected]
KIRCHLICHE POPULARMUSIK
KMD Prof. Matthias Nagel
Dozent und Fachberater für Popularmusik
der EKvW
Landeskirchenamt der EKvW
Postfach 10 10 51
33510 Bielefeld
0521/594-453 (dienstags)
05732/6839861
[email protected]
[email protected]
LANDESVERBÄNDE
Landesverband der Kirchenmusikerinnen
und Kirchenmusiker in der EKvW:
KMD Ingomar Kury, Vorsitzender
[email protected]
www.kirchenmusik-westfalen.de
Chorverband in der EKvW:
Kantorin Meike Pape, Vorsitzende
[email protected]
www.chorverband-westfalen.de
gemeinsame Geschäftsstelle:
Alexandra Burmann
Haus Villigst
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
02304/755-255
02304/755-251 Fax
[email protected]
[email protected]
POSAUNENWERK IN DER EKvW
Geschäftsstelle:
Cansteinstr. 1
33647 Bielefeld
0521/433-442
0521/433-443 Fax
[email protected]
www.posaunenwerk-westfalen.de
KMD Ulrich Dieckmann
Landesposaunenwart
An der Johanneskirche 22
59065 Hamm
02381/66862
02381/675383 Fax
0177/7019534 Mobil
[email protected]
Daniel Salinga
Landesposaunenwart
Lenhartzweg 6
49549 Ladbergen
05485/8327080
[email protected]
CVJM WESTBUND FREIZEITDIENST
Bundeshöhe 6
42285 Wuppertal
0202/5742-23
0202/5742-42 Fax
[email protected]
www.cvjm-westbund.de
5
FACHBEREICH
BEGLEITUNG UND FORTBILDUNG
FACHBEREICH
SUPERVISION
DER PFARRERINNEN UND PFARRER
PERSONALENTWICKLUNG
IM RUHESTAND
BÜRO
BÜRO
BÜRO
Britta Stracke
02304/755-145
02304/755-157 Fax
[email protected]
Stefanie Keuntje
02304/755-158
[email protected]
Anke Knuth
02304/755-147
02304/755-157 Fax
[email protected]
DOZENT
LEITUNG
Burgunde Materla, Supervisorin
02304/755-254
[email protected]
Michael Westerhoff, Pfarrer
02304/755-260
[email protected]
DOZENTIN UND DOZENT
DOZENTIN
Annette Alberts, Supervisorin
02304/755-253 d.
02304/4900 p.
[email protected]
Anne Braun-Schmitt, Pfarrerin
02304/755-270
[email protected]
Gerhard Rode, Supervisor
02304/755-154
[email protected]
6
LEITUNG
Gerhard Rode, Pfarrer
02304/755-154
[email protected]
FACHBEREICH
FACHBEREICH FORTBILDUNG
SEELSORGE
G E M E I N S A M E S P A S T O R A L K O L L E G D E R E VA N G E L I S C H E N K I R C H E
V O N W E S T F A L E N , E VA N G E L I S C H E N K I R C H E I M R H E I N L A N D ,
L I P P I S C H E N L A N D E S K I R C H E , E VA N G E L I S C H - R E F O R M I E R T E N K I R C H E
BÜRO
BÜRO
LEITUNG
Stefanie Keuntje
02304/755-158
02304/755-157 Fax
[email protected]
02304/755-157 Fax
[email protected]
Dr. Peter Böhlemann, Pfarrer
02304/755-146
[email protected]
LEITUNG
Dr. Friederike Rüter, Pfarrerin
Krankenhausseelsorge
02304/755-153
[email protected]
DOZENT UND DOZENTIN
Ralf Radix, Pfarrer
Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst
02304/755-138
0151/21594043 Mobil
[email protected]
Helga Wemhöner, Pfarrerin
Seelsorge im Alter und in Einrichtungen
der Altenpflege
02304/755-150
[email protected]
Adelheid Ewald
02304/755-177
[email protected]
Stefanie Keuntje
02304/755-158
[email protected]
Susanne Otto
02304/755-143
[email protected]
Sabine Schipper
02304/755-144
[email protected]
Claudia Steiner-Kuhlmann
02304/755-257
[email protected]
Britta Stracke
02304/755-145
[email protected]
DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Annette Alberts
02304/755-253
[email protected]
Christian Binder, Pfarrer
02304/755-151
[email protected]
Susanne Kreiter, Pfarrerin
02304/755-176
[email protected]
Gerhard Rode, Pfarrer
02304/755-154
[email protected]
Dr. Susanne B. Wolf, Pfarrerin
02304/755-152
[email protected]
Prof. Dr. Ralf Stolina, Pfarrer
02304/755-175
[email protected]
7
8
VORWORT
„Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet!“
(Jesaja 66,13)
Liebe Geschwister!
Nachdenken über Gott und die Welt, Menschen begegnen und voneinander lernen, gestärkt werden für den eigenen
Dienst und Glauben - und in allem getröstet sein … Mehr erwarten wir nicht von den Angeboten unseres Instituts für
Aus-, Fort- und Weiterbildung (IAFW), aber auch nicht weniger! Deshalb freuen wir uns und sind dankbar, auch für
2016 wieder ein buntes und vielfältiges Programm präsentieren zu können.
Dr. Peter Böhlemann,
Institutsleiter des IAFW
Es hat im Jahr 2015 viele personelle Änderungen bei uns gegeben, die sich auch 2016 noch fortsetzen werden: Kirchenmusikdirektorin Ute Springer aus Iserlohn bereichert seit Anfang 2015 das Team im Fachbereich Gottesdienst
und Kirchenmusik als Dozentin mit halber Stelle. Pfarrerin Astrid Gießelmann aus unserem Fachbereich Personalentwicklung arbeitet nun schwerpunktmäßig an einer Schule in Herford, wird aber auch weiterhin bei den landeskirchlichen Assessments mitwirken. Pfarrer Prof. Dr. Ralf Stolina beendet seine Dozentur am Gemeinsamen Pastoralkolleg,
bleibt aber am Institut als landeskirchlicher Beauftragter für Geistliche Begleitung und Geistliches Leben. Die Stelle
am Gemeinsamen Pastoralkolleg wird 2016 besetzt werden. Pfarrerin Sabine Zorn wird im Herbst 2015 nach 16 Jahren
im IAFW in den Ruhestand verabschiedet. Als ihren Nachfolger begrüßen wir Pfarrer Christian Binder, der bisher am
Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in Hildesheim gearbeitet hat. Und aus der Verwaltung sind nach
vielen Jahren Einsatz unsere Geschäftsführerin Brigitte Stirnberg und die Verwaltungsmitarbeiterin Siegrid Kastner in
den wohlverdienten Ruhestand gegangen, Ende des Jahres folgt ihnen Adelheid Ewald. Unsere neue Geschäftsführerin ist Susanne Otto. Neu in der Verwaltung eingestellt wurden Alexandra Burmann, Ivonne Gluth und Britta Stracke.
Das Team ändert sich – die gute, inspirierende Atmosphäre bleibt. Gerne arbeiten wir miteinander an Beratungs- und
Bildungsangeboten, die Sie stärken und bereichern sollen. Denen, die gehen, danken wir sehr für ihre Dienste und
wünschen ihnen ebenso wie denen, die kommen, Gottes Segen und mütterlichen Trost. Das gilt natürlich genau so für
alle, die unsere Beratungs- und Bildungsangebote in Anspruch nehmen. Wir freuen uns darauf, Ihnen zu begegnen
und Sie (noch besser) kennen zu lernen!
Herzliche Grüße im Namen aller Mitarbeitenden im IAFW
Peter Böhlemann
Villigst, im Oktober 2015
9
1.1.2
Reformation heute! - Auf dem Weg zum
Reformationsjubiläum 2017
14. bis 18. März 2016
Haus Villigst, Schwerte................................20*
1.1.4
Öffentliche Theologie
Theologische Blicke auf den Ort der Kirche
im pluralistischen Gemeinwesen
9. bis 13. Mai 2016
Lazarus Haus, Berlin......................................21*
1.1.10
Guter Empfang?!
Rechtfertigung hier und heute
21. bis 24. November 2016
Haus Villigst, Schwerte...............................23*
2.1.10
Ich bin so froh, dass ich evangelisch bin
Protestantische Identität
12. bis 16. September 2016
Wittenberg....................................................... 31*
3.1.11
Beten und (auch noch) Arbeiten
Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag
4. bis 8. Juli 2016
Benediktinerabtei St. Matthias, Trier.....36*
Das Jahresthema der Dekade
verweist auf die weltweiten Spuren der Reformation, die vor 500
Jahren von Wittenberg ausstrahlte. Es lenkt den Blick auf unsere
geistig-religiöse Existenz und
unser Verhalten in der Welt. Was
bedeutet es heute, weltweit und
in ökumenischer Verbundenheit
protestantisch zu leben?
Dazu bieten wir Denkanstöße
in folgenden Kollegs. Herzliche
Einladung.
10
10
7.1.4
Religiöser Pluralismus
Stadt-Religion-Trilogie
4. bis 10. Juli 2016
New York City.................................................67*
7.1.6
Frauen stärken – Armut beenden
Europäische Frauenkonferenz
6. bis 11. November 2016
Haus Nordhelle,
Meinerzhagen-Valbert................................68*
8.1.1
Geist der Reformation
Begegnungskolleg mit der Église
protestante unie de France
1.bis 8. Februar 2016
Dresden.............................................................68*
8.1.8
Kirchliche und gesellschaftliche
Minderheiten in Rumänien
Sozialdiakonische Herausforderungen
annehmen
5. bis 9. Oktober
Rumänien......................................................... 71*
Offenes Angebot der Arbeitsstelle
Gottesdienst und Kirchenmusik im IAFW
der EKvW (www.institut-afw.de)
A.2.1.1. „Weite wirkt“… (auch) im Gottesdienst
Reformation und die eine Welt 2016
*Bitte Heft umdrehen
Angebote zum Thema
„ Reformation und die
Eine Welt“
im Jahresprogramm
des Gemeinsamen
Pastoralkollegs im IAFW
1.1.1
Stille Tage
für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter
18. bis 22. Januar 2016
Haus der Stille, Rengsdorf..........................20*
2.1.9
„Du segnest mich denn!“
Meditation und Bibliodrama mit 1 Mose
32,23ff.
27. Juni bis 1. Juli 2016, Kloster
Bursfelde, Hannoversch Münden................31*
1.1.3
„Sie glaubten nicht vor Freude“
(Lk 24,41) - Dem Geheimnis Gottes
begegnen
Kontemplative Exerzitien / Retraite
31. März bis 3. April 2016
Haus Salem, Bielefeld...................................21*
3.1.1
Einkehrwochenende mit Godly Play
Offen für Ehren- und Nebenamtliche und
andere Konfessionen
15. bis 17. Januar 2016, Internationales
Ev. Tagungszentrum, Wuppertal...............32*
1.1.7
Innerlichkeit und Kraft - Entdeckungen
von Resilienz in der christlichen Tradition
und im eigenen Leben
27. Juni bis 1. Juli 2016
St. Virgil, Salzburg.........................................22*
1.1.8
„...und brannte nicht unser Herz?!“
Kontemplation auf dem Weg des
Herzensgebetes
für Pfarrerinnen und Pfarrrer und geistliche Begleiterinnen und Begleiter
12. bis 16. September 2016
Haus der Stille, Rengsdorf..........................22*
Die Angebote des Gemeinsamen
Pastoralkollegs verstehen sich als
Zeiten der Bildung und Stärkung
für Pfarrerinnen und Pfarrer sowie
aller kirchlichen Mitarbeitenden.
In der Begegnung mit Gottes Wort
als Quelle unseres Dienstes können
Ressourcen wiederentdeckt oder
gefüllt werden. Als Ort der Erzählgemeinschaft sensibilisieren die
Kollegs neu für die Aufgaben vor Ort.
In vielen unserer Angebote geht es
darum, wieder zu Kräften zu kommen
und Gottes Geist im Miteinander
stärkend wirken zu lassen.
1.1.11
„Das Licht hinter dem Licht...“
Einkehrtage am Ende des Kirchenjahres
21. bis 25. November 2016
Haus St. Michael, Schwanberg..................23*
2.1.6
Auftanken und Schätze heben
Selbstmanagementtraining mit dem
Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)
4. bis 6. April 2016
Haus Nordhelle,
Meinerzhagen-Valbert.................................30*
2.1.7
Pfarrberuf und Partnerschaft/Familie
Pastoralkolleg für Pfarrerinnen und Pfarrer
und ihre Partnerinnen und Partner
18. bis 22. April 2016
Haus Meedland, Langeoog.........................30*
*Bitte Heft umdrehen
Angebote zum Thema
„ Recreatio – Gesund im
Pfarramt“
im Jahresprogramm
des Gemeinsamen
Pastoralkollegs im IAFW
3.1.11
Beten und (auch noch) Arbeiten
Benediktinische Impulse für eine gottesdienstliche Spiritualität im Pfarralltag
4. bis 8. Juli 2016
Benediktinerabtei St. Matthias, Trier.....36*
6.1.12
„Du lässt mich nicht zuschanden werden!“
– Über den Umgang mit Sünde, Scham
und Schuld in der seelsorglichen Praxis
4. bis 7. Oktober 2016
Haus Villigst, Schwerte...................................54*
6.1.13
Atem holen
Auszeit auf der Insel
24. bis 28. Oktober 2016
Haus Barmen, Spiekeroog...........................55*
6.1.14
Zu Atem kommen - Auszeit auf Spiekeroog
7. bis 11. November 2016
Haus Barmen, Spiekeroog...........................55*
10.1.1
biblioart Schnupperkurs
Texte-Kunst-Kreativität-Soziales
14. bis 18. März 2016
Jugendgästehaus Aasee, Münster...........81*
10.1.3
Frauenwege
Seelsorge und Kunst
5. bis 10. September 2016
Hildegard-Forum der Kreuzschwestern,
Bingen................................................................82*
11
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
WIR STELLEN UNS VOR
BÜRO
DOZENTINNEN UND DOZENTEN
Birgit Nagorny
Carsten Haeske
Aufgabenbereiche:
Sekretariat, Gottesdienstcoaching, Lektorenschulung, Prädikantenarbeit
Jahrgang 1963, Pfarrer, Leiter des Fachbereichs Gottesdienst und Kirchenmusik,
stellvertretender Institutsleiter, Dozent.
Er ist zuständig für Beratung, Fortbildung,
Prädikantenarbeit und Gottesdienstcoaching sowie für den Kontakt zu den
Kirchenmusikverbänden und zum Kindergottesdienstverband.
Britische Studienabschlüsse in Theologie (M.A.) und Pädagogik (PGCE). Nach
Gemeindepfarramt in Bünde war er Dozent
am Pädagogisch-Theologischen Institut
der Ev. Kirche in Mitteldeutschland.
Ausbilder für Liturgische Präsenz® und
Trainer für Bibliolog.
Kontakt: 02304/755-141
[email protected]
Alexandra Burmann
Aufgabenbereiche:
Chorverband in der EKvW, Landesverband
der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW, GEMA und Urheberrecht
Dienstumfang: 50%
Kontakt: 02304/755-255
[email protected]
Kontakt: 02304/755-140
[email protected]
Christian Binder
Ivonne Gluth
Aufgabenbereiche:
Kindergottesdienst
Dienstumfang: 50%
Kontakt: 02304/755-142
[email protected]
Jahrgang 1967, Pfarrer.
Dozent in den Fachbereichen Fortbildung
(Dienstumfang: 75%) sowie Gottesdienst
und Kirchenmusik (Dienstumfang: 25%),
hier zuständig für die Prädikantenausbildung für kirchlich Mitarbeitende. Nach
Gemeindepfarramt in Gütersloh war er
Referent am EKD-Zentrum für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst in Hildesheim. Gottesdienstcoach. Vorträge und
Veröffentlichungen im Bereich Gottesdienst.
Kontakt:
02304/755-151
[email protected]
12
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
Gudrun Mawick
KMD Ute Springer
Jahrgang 1964, Pfarrerin.
Dozentin im Fachbereich Gottesdienst und
Kirchenmusik, zuständig für die Aus- und
Fortbildung der ehrenamtlichen Prädikantinnen und Prädikanten, tätig in der
Beratung von Gemeinden und Kirchenkreisen zu gottesdienstlichen Themen.
War Gemeindepfarrerin in Bottrop und
Hagen, danach Öffentlichkeitsreferentin
im Kirchenkreis Unna. Fortbildungen: Gesangsausbildung, Kommunikationswirtin,
Gottesdienstcoach. Vorträge und Veröffentlichungen in den Bereichen Liturgik,
Homiletik und Hymnologie.
Jahrgang 1972, Kirchenmusikerin.
Seit 2001 Gemeindekantorin in Iserlohn,
Schwerpunkt im Bereich Kinder- und Jugendchorleitung. Tätigkeit als Lehrerin an
allgemeinbildenden Schulen. Weiterbildung
im Bereich Popularmusik im kirchlichen
Bereich. Seit 2015 mit 50% Dienstumfang
Dozentin im Fachbereich Gottesdienst
und Kirchenmusik mit den Tätigkeitsfeldern Fortbildung, Gemeindeberatung
und Vernetzung der Kirchenmusik in der
Landeskirche.
Kontakt:
02304/755-149
[email protected]
Kontakt:
02304/755-148
[email protected]
Kerstin Othmer-Haake
Jahrgang 1961, Pfarrerin, Beauftragte für
Kindergottesdienst der EKvW.
Dozentin im Fachbereich Gottesdienst
und Kirchenmusik. Sie berät und bildet
berufliche und ehrenamtliche Mitarbeitende im Bereich „Kirche mit Kindern“ aus
und fort. Gottesdienstcoach, Trainerin in
Liturgischer Präsenz®, Godly-Play Teacher,
Clownin sowie Multiplikatorin in ganzheitlich-sinnenorientierter Religionspädagogik
nach Franz Kett.
Kontakt:
02304/755-256
[email protected]
13
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
A1 Wir laden Sie ein
Zu den folgenden Tagungen und
Fortbildungen laden wir Sie ein.
Sie sind chronologisch geordnet.
Ihre Anmeldung erbitten wir über
das jeweilige Tagungsbüro.
A1.1
Liturgisches Singen
Ein Schnuppertag für Pfarrerinnen, Pfarrer,
Prädikantinnen und Prädikanten, die von
sich denken, sie könnten nicht singen
29. Februar 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Nina Freiburg, Logopädin, Bad Orb
Leitung:
Kirchenmusikdirektorin Ute Springer, Villigst
(IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag: 20 ¤
Der Studientag macht Mut, der eigenen
Stimme im geschützten Rahmen doch noch
einmal eine Chance zu geben. Persönlicher
Austausch, kleine Stimmübungen und einfache Lieder eröffnen einen neuen Zugang,
der auch das Singen im Gottesdienst positiv
beeinflussen wird. Im Verlauf des Tages haben alle Teilnehmenden in einer Einzelstunde die Möglichkeit zu einer individuellen
logopädischen Beratung.
Bei ausreichender Nachfrage soll dieser Tag
ein Auftakt für eine mehrtägige Fortbildung
im Jahr 2017 sein.
14
A1.2
„Tierisch was los“ − Tiere der Bibel
Biblische Geschichten und Gestaltungsideen
3. bis 4. März 2016
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
Leitung:
Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake,
Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
Beitrag:
50 ¤ für Jugendliche; 60 ¤ für Erwachsene;
10 ¤ Einzelzimmerzuschlag
Anknüpfungspunkte für das Thema gibt es
genug: Kinder gehen gerne in den Zoo. Viele Familien haben Haustiere. Manche Mädchen sind Pferdenärrinnen, manche Jungs
Experten für Dinosaurier. Auch in der Bibel
tauchen immer wieder Tiere auf. Es summt
und brummt, flattert, hüpft und kriecht. Da
ist der Esel in der Passionsgeschichte oder
die Taube in der Arche. Der Plan für den
Kindergottesdienst stellte 2008 eine ganze
Einheit zum Thema „Mit Tieren leben“ vor.
Auch eine Kinderbibelwoche gibt es dazu.
Die Tagung stellt tierische Geschichten aus
der Bibel sowie Materialien und Gestaltungsideen vor.
A1.3
„Code_angenommen“ –
33. Kindergottesdiensttag
am 19. Juni 2016
Konferenz der Synodalbeauftragten für
Kindergottesdienst
7. März 2016
Haus Landeskirchlicher Dienste,
Dortmund
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
PK 3.2.1
Qualität im Gottesdienst entwickeln
Qualifikation für Multiplikatorinnen und
Multiplikatoren
in Kooperation mit dem Zentrum für
Qualitätsentwicklung im Gottesdienst,
Hildesheim
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer Dr. Folkert Fendler, Hildesheim
Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW)
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske (IAFW)
Dr. Frank Peters, Wuppertal
Tagungsbüro:
Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755 257
Beitrag: 120 ¤ / je Modul
Was ist ein „guter Gottesdienst“? Die Vorstellungen davon sind so vielfältig wie die
liturgischen Kulturen und Formate in unserer Kirche. Wie kann man dann aber die
Qualität eines Gottesdienstes erfassen oder
gar bewerten? Und wie lässt sie sich kontinuierlich und gezielt weiterentwickeln?
Diesen Fragen hat sich das EKD-Zentrum
für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst
in Hildesheim in den vergangenen Jahren
gewidmet. Dabei hat es Erkenntnisse aus
der praktisch-theologischen Forschung zusammengetragen und hilfreiche Modelle
und Werkzeuge für die gemeindliche und
kirchenleitende Praxis entwickelt.
Die Langzeitfortbildung „Qualität im Gottesdienst entwickeln“ richtet sich insbesondere an Unterrichtende und Prüfende im
Bereich Gottesdienst, Vikariatsmentorinnen
und -mentoren, Visitierende, Gottesdienstcoaches und Synodalbeauftragte für Gottesdienst. Sie steht aber auch anderen am
Gottesdienst Interessierten offen.
Die Fortbildung erstreckt sich über zwei
Jahre (2016/17) und umfasst vier dreitägige Module. Wer an allen vier Modulen teilnimmt, erhält zum Abschluss ein Zertifikat.
Die Module können allerdings auch einzeln
gebucht werden.
Modul 1:
Qualität im Gottesdienst
14.-16. März 2016
Internationales Tagungszentrum
Wuppertal
Diese Einführung in die Qualitätsentwicklung im Gottesdienst stellt die Grunddimension von Gottesdienstqualität vor. Sie
bedenkt theologische Zu- und Einsprüche,
ordnet spezifischen Gottesdienstkonzeptionen passende Qualitätskriterien zu und vermittelt praktische, alltagsnahe Instrumente
der Qualitätssicherung zur Arbeit mit Pfarrerinnen, Prädikanten, Presbyterien und Gemeindegruppen.
· Zu- und Einsprüche aus Theologie und Qualitätsmanagement
· Zwischen Auftrag und Bedürfnis: Gottes-
dienst in der Kundenperspektive
· Kriterien für einen guten Gottesdienst entwickeln
· Qualitätsdimensionen des Gottes dienstes: Strukturen, Prozesse, Ergebnisse
· Gottesdienstqualität nach dem
Kano-Modell: Grund-, Leistungs- und
Begeisterungsfaktoren
· Gottesdienste in „3G“: Gewissheit,
Gemeinschaft, Geheimnis
Modul 2:
Wirkfelder des Gottesdienstes
5.-7. September 2016
Haus Villigst, Schwerte
Das „Wirkfelder“-Konzept wurde von Fachleuten aus Theologie und Qualitätsmanagement gemeinsam entwickelt. Es versucht,
die Orientierung an Zielgruppen und Milieus
weiterzuführen zu einer Ausrichtung auf
den einzelnen Menschen und seine Bedürfnisse und Gestimmtheiten: Welche Wirkungen kann ein Gottesdienst entfalten, damit
er nachhaltig anspricht? Unabhängig von
gottesdienstlichen Formaten, theologischen
Konzepten und ästhetischen Geschmacksurteilen ist das Modell ein übersichtliches
und hilfreiches Instrument zur Wahrnehmung und Gestaltung von Gottesdiensten.
· Milieuspezifische Gottesdienste
entwickeln
· Wirkfelder des Gottesdienstes entdecken
· Gottesdienste mit den Wirkfeldern
wahrnehmen und gestalten
· Wirkungen gottesdienstlicher Musik wahrnehmen und gestalten
Modul 3:
Feedback zum Gottesdienst
Frühjahr 2017
Modul 4:
Gottesdienst mit Anderen:
Qualitätsinstrumente für die Region
Herbst 2017
15
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
PK 3.2.2
„Die Tore stehen offen, das Land ist hell
und weit“ − Offene Gottesdienstformen
Fortbildungstagung für
Gottesdienstcoaches
6. bis 8. April 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Pfarrer Dr. Frank Peters, Wuppertal
Pfarrerin Dr. Ilsabe Seibt, Berlin
Tagungsbüro:
Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257
Beitrag: 90 ¤
In den letzten Jahren ist die liturgische
Landschaft in den Gemeinden und Kirchenkreisen bunter geworden. Grund dafür ist
nicht nur die Absicht, passgenau bestimmte
Zielgruppen anzusprechen. Immer häufiger
stehen Gemeinden, gerade im ländlichen
Bereich, vor der Frage, wie Gottesdienste
ohne eine ordinierte Leitung und/oder mit
sehr kleinen Teilnahmezahlen attraktiv und
verantwortlich gestaltet werden können.
Die Fortbildung bietet Orientierung in einer
pluralen Gottesdienstlandschaft und nimmt
exemplarisch einige nicht-agendarische Liturgien genauer unter die Lupe. Daneben
ist Raum für den Austausch in Regionalgruppen sowie die Weiterarbeit am eigenen
Coaching.
Die Teilnahme an der Tagung ist ausschließlich für die in der EKvW, der EKiR und der
EKBO ausgebildeten Gottesdienstcoaches
möglich. Sie gehört zum obligatorischen
Fortbildungsprogramm der Coaches. Das
Programm wird mit der Einladung verschickt.
16
A1.4
Was erwarten Menschen von der Musik
im Gottesdienst?
Jahrestagung der Synodalbeauftragten für
Gottesdienst und Kirchenmusik
19. Mai 2016
Haus Villigst, Schwerte
„Discipleship of today“
Europäische Konferenz für
christliche Erziehung
9. bis 13. Mai 2016
Alle drei Jahre werden Menschen, die
im Bereich Kirche und Kind unterwegs
sind, aus allen europäischen Ländern
in eine Metropole zu einer Konferenz eingeladen. In diesem Jahr geht
es nach England. In unmittelbarer
Nähe von London ist ein idyllisches
Tagungszentrum, wo für Unterkunft
und Verpflegung gesorgt ist.
Inhaltlich wird es darum gehen, wie
wir „Nachfolge“ gegenwartsbezogen
mit Blick auf Kinder und aus ihrer Perspektive neu buchstabieren, übersetzen und ausdrücken können. Bibelarbeiten, Referate, Arbeitsgruppen und
Austausch werden zu gegenseitiger
Bereicherung und Ermutigung Beiträge leisten. Gemeinsame Gottesdienstfeiern gehören zum Programm wie der
Besuch von interessanten kirchlichen
Kulturstätten.
Weitere Informationen und Anmeldeformalitäten unter www.ecce.web.org
Referentinnen/Referenten:
Dr. Jochen Kaiser, Leipzig
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
(fester Teilnehmendenkreis)
Die Jahrestagung befasst sich am Vormittag
mit dem Thema „Singen im Gottesdienst“.
Das Singen ist für den evangelischen Gottesdienst von großer Bedeutung: Es prägt
die Atmosphäre, spricht emotional an und
bietet Möglichkeiten zur Beteiligung. Doch
was erleben die Singenden und Hörenden
bei der Musik? Wissenschaftliche Methoden
eröffnen hier neue Perspektiven, dieser Frage auf die Spur zu kommen und den Beitrag
der Musik für den christlichen Glauben zu
beschreiben. Ein Vortrag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zum Singen im Gottesdienst vor, lädt zur Diskussion darüber ein
und zieht mit den Teilnehmenden Konsequenzen für die Praxis.
Am Nachmittag ist Raum zum Austausch
über aktuelle gottesdienstliche und kirchenmusikalische Entwicklungen und Planungen in den Kirchenkreisen.
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
PK 3.1.5
Frei predigen mit Mnemotechnik
6. bis 10. Juni 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer Frank Großer, Gladbeck
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257
Beitrag: 90 ¤
Gute Gründe fürs freie Predigen gibt es
genug: Das Evangelium ist keine sachliche
Mitteilung, sondern persönliche Anrede;
„gute Nachrichten“ werden erzählt, nicht
abgelesen. Frei gehaltenen Predigten hört
man einfach lieber zu. Wer ohne Manuskript predigt, hat mehr Kontakt zur Gemeinde und ist innerlich nicht gebunden
an Sätze, die Tage zuvor am Schreibtisch
entstanden sind.
Methodisch geht das Kolleg einfache, aber
ungewöhnliche Wege. Ausgewählte Merktechniken werden vorgestellt und eingeübt.
Sie helfen dabei, Informationen zu vereinfachen und mit Hilfe der Fantasie effektiv
zu organisieren. Mnemotechnik gibt Ihnen
so einerseits die Sicherheit, nichts zu vergessen, andererseits die Freiheit, frei zu formulieren.
Die Freude, sich auf Neues einzulassen und
auch einmal etwas Ungewohntes zu tun,
ist in diesem Kolleg ebenso gefragt wie die
Bereitschaft, sich als Person einzubringen.
Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie
Fortschritte machen!
PK 3.1.6
Praktisch-Theologisches Update:
Bestattung
Neues aus Forschung und Kultur Coaching für die Praxis
13. bis 17. Juni 2016
Missionsakademie an der Universität
Hamburg
Referentinnen/Referenten:
Prof. Dr. Thomas Klie, Rostock
Leitung:
Pfarrer Christian Binder, Villigst (IAFW)
Pfarrerin Gudrun Mawick, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257
Beitrag: 80 ¤
Für den letzten Eindruck gibt es keine zweite Chance. So ist die kirchliche Bestattung
der liturgische und homiletische Ernstfall
schlechthin. Zugleich zeigt sich in dieser
Kasualie der Wandel gemeinschaftlicher
Lebensformen und individueller Erwartungen in besonderer Weise. In der pastoralen
Praxis sind Bestattungen durch vielfältige
Sachzwänge bestimmt, die dem liturgischen
Handeln zuweilen enge Grenzen setzen.
Dennoch werden sie vielfach als geistlich intensive und erfüllende Aufgaben im Pfarramt erlebt.
Dieser Kurs bietet Raum, aktuelle Erkenntnisse und Impulse aus der Praktischen Theologie wahrzunehmen. Im Anschluss daran
ist Gelegenheit, das eigene homiletische
und liturgische Handeln in Coaching-Übungen und im kollegialen Austausch zu reflektieren.
Der Kollegort liegt direkt neben dem 200
Jahre alten Friedhof Hamburg-Nienstedten,
kulturgeschichtliche und gegenwartsbezogene Erkundungen sind möglich.
17
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
A1.5
Code_angenommen
33. Westfälischer Kindergottesdiensttag
für Mitarbeitende
19. Juni 2016
Erich Göpfert Stadthalle, Hamm
Leitung:
Pfarrerin Christine Grans, Iserlohn
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
Beitrag:
14 ¤ „Early Bird Tarif“ bis 1. März 2016;
danach 18 ¤
Foto: ©Becker Lacour
Präses
Annette Kurschus
Tiki Küstenmacher
Dieter Falk & Sons
18
Im kommenden Jahr jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Es war die reformatorische Erkenntnis, dass der Mensch allein aus
Gnade durch den Glauben an Jesus Christus
gerechtfertigt ist. Gnade, das ist das Schlüsselwort, der Code: Gott nimmt uns an, voraussetzungslos, so wie wir sind. Daher der
Titel des Westfälischen Kindergottesdiensttags 2016.
Der bunte Material- und Ideenmarkt und
eine interessante Mischung von Arbeitsgruppen bieten zahlreiche Impulse, wie sich
die frohe evangelische Botschaft mit Kindern teilen und feiern lässt. Wir freuen uns
auf die Eröffnungsfeier mit Präses Annette
Kurschus, den Vortrag von Tiki Küstenmacher und darauf, dass Dieter Falk & Sons
den Abendmahlsgottesdienst am Schluss
des Tages zu einem besonderen musikalischen Erlebnis machen. Ein anregender Tag
für alle Interessierten aus Gemeinde, Schule
und Kindertagesstätten!
Der Flyer mit den Programmdetails erscheint Ende 2015 und steht dann auch auf
der Homepage des IAFW zum Download
bereit.
A1.6
EKvW-Gitarrentag 2016
26. August 2016
Hochschule für Kirchenmusik der Ev.
Kirche von Westfalen, Herford
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Leitung:
KMD Prof. Matthias Nagel, Beauftragter für
Popularmusik, Bielefeld (LKA)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag: 10 ¤ (mit Verpflegung)
Nach den sehr erfolgreichen Gitarrentagen
im Jahr 2012 und 2014 bietet die Evangelische Kirche von Westfalen nun erneut
eine Fortsetzung an: Den EKvW-Gitarrentag
2016. Dieser Erlebnis- und Fortbildungstag
soll das Instrument Gitarre für unterschiedliche kirchliche Berufsgruppen in den Mittelpunkt rücken.
Die Teilnehmenden-Zahl ist auf 60 Personen
begrenzt. Auf vielfachen Wunsch werden
auch dieses Mal wieder zwei Leistungsgruppen angeboten:
Gruppe 1: einfache Gitarrenkenntnisse
Gruppe 2: Fortgeschrittene
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
„Kindergipfel“
9. bis 11. September 2016
Ort: Haus Villigst
Informationen und Anmeldungen in
Amt für Jugendarbeit der EKvW
A1.7
Reformation als Thema mit Kindern /
Vorstandswahlen
Konferenz der Synodalbeauftragten für
Kindergottesdienst
12. September 2016
Haus Landeskirchlicher Dienste,
Dortmund
Leitung:
Pfarrerin Christine Grans, Iserlohn
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
A1.8
Kirchenmusiktag 2016
24. September 2016
Soest
Referentinnen/Referenten:
Prof. Robert Göstl, Kinderchorleitung,
Regensburg
Helga Hoogland, Posaunenchorleitung, Leer
Prof. Christiane Michel-Ostertun,
Orgel-Improvisation, Mannheim
Hans-Werner Scharnowski,
Bandleitung, Schalksmühle
Kantor Christoph Spengler, Gospel- und
Popchorleitung, Remscheid
Leitung:
LKMD Prof. Ulrich Hirtzbruch, Bielefeld (LKA)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag:
Zum Redaktionsschluss noch nicht bekannt.
Ermutigt durch die ausgesprochen positiven
Rückmeldungen von Teilnehmenden der
Veranstaltung im Jahr 2012 „Reformation
und Kirchenmusik“, lädt die Evangelische
Kirche von Westfalen im Jahr 2016 erneut
ehrenamtliche, nebenberufliche und hauptberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker zu einem Treffen nach Soest
ein.
Auf vielfachen Wunsch findet die Veranstaltung an einem Samstag statt (9.30 bis
18.30 Uhr). Am Morgen und Nachmittag
werden Workshops angeboten; ferner wird
zu einem Mittagsgebet eingeladen. Der Tag
schließt mit einem Gottesdienst unter Mitwirkung von Präses Annette Kurschus.
A1.9
„Messy Church“ − Spaßkirche mit
Überraschungseffekt.
Europäische Impulse für experimentelle
Gottesdiensterfahrungen
Studientag in Kooperation mit dem AmD
5. November 2016
Haus Landeskirchlicher Dienste,
Dortmund
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer Andreas Isenburg, Beauftragter für
Stadtkirchenarbeit, Dortmund (AmD)
Leitung:
Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake,
Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
Beitrag: 20 ¤
„Messy Church“ ist ein Gottesdienstkonzept,
das in Großbritannien entwickelt wurde,
um niederschwellig und alltagsbezogen kirchendistanzierte junge Familien mit ihren
Kindern zu gewinnen. Es ist eine der neuen anglikanischen Ausdrucksformen von
Kirche („Fresh Expressions of Church“), die
auch im Gottesdienst Neues wagen. „Messy“ bedeutet „durcheinander, chaotisch“
und weist darauf hin, dass das Gemeindehaus während der Aktivitäten für die Kinder
nicht unbedingt sauber bleibt. Mittlerweile
hat das englische Modell in Ländern wie
Dänemark, Finnland, Österreich und der
Schweiz Verbreitung gefunden. Aber auch
in Deutschland ist „Messy Church“ angekommen. Hier spricht man von „kreativer“
oder „Ü(berraschungs)-Kirche“.
Bei diesem Studientag begeben wir uns erfahrungsbezogen auf Spurensuche zu dieser experimentier- und fehlerfreundlichen
Art, Gottesdienst zu feiern, und erproben
Praxisbeispiele.
19
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A1 WIR LADEN SIE EIN
A1.10
„… und Frieden auf Erden“ –
Wunsch und Wirklichkeit
Anschauliche Geschichten, Krippenspielideen und kreative Gestaltungsvorschläge für die Advents- und
Weihnachtszeit in der Kirche mit Kindern
11. bis 13. November 2016
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
Leitung:
Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake,
Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Ivonne Gluth 02304/755-142
Beitrag:
50 ¤ für Jugendliche; 60 ¤ für Erwachsene;
10 ¤ Einzelzimmerzuschlag
Engel haben auf dem Feld den Hirten vom
Frieden auf der Erde gesungen. Mit Jesus,
dem Sohn Gottes, war der verheißene Friedefürst geboren. Gott kommt auf die Erde,
um sein Friedensreich zu gründen.
War das ein frommer Wunsch? Wo ist es
denn, das Himmelreich? Unfriede herrscht
auf der Erde! Menschen flüchten vor Krieg
und Hunger, europäische Herbergen scheinen ausgebucht. Die Weihnachtsbotschaft
hat eine ernste politische Dimension. In
dieser Tagung werden wir uns den Herausforderungen stellen und brennende Fragen
nicht verdrängen. Freude, Hoffnung, Gemeinschaft und Besinnlichkeit weiten sich,
bei Kindern und Erwachsenen, durch einen
außergewöhnlichen Blick in die Welt.
20
A1.11
Lesen lehren
Jahrestagung für Trainerinnen und Trainer
in der Lektorenarbeit
11. bis 13. November 2016
Haus der Stille, Bielefeld
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
(fester Teilnehmendenkreis)
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
konfi live – eine neue Generation von Materialien
für eine aktive Konfi-Zeit
•
verwendbar als fertige Einheit oder
flexibel kominierbar mit eigenen Materialien
• fördert Aktionen im Team
• berücksichtigt inklusive Gruppen
• ausgearbeitete Konzepte für ein
und zwei Jahre
konfi live
Mein Sammelordner
konfi live
2014. Ringbuch mit ausgewählten
Materialien und als Aufbewahrungsmöglichkeit für den Begleiter
€ 4,99 D
ISBN 978-3-525-61509-6
Einjähriger Kurs. 8 Einheiten
2014. 112 Seiten mit zahlreichen Abb. und Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial, DIN
A4, kartoniert € 14,99 D
ISBN 978-3-525-61508-9
Auch als eBook erhältlich:
€ 11,99. ISBN 978-3-647-61508-0
konfi live
Mein Begleiter
2014. 224 Seiten mit zahlreichen Abb.,
Paperback € 9,99 D
Mengenpreise auf Anfrage.
ISBN 978-3-525-61506-5
konfi live
Zweijähriger Kurs. 16 Einheiten
2014. 222 Seiten mit zahlreichen Abb. und
Kopiervorlagen sowie digitalem Zusatzmaterial,
DIN A4, kartoniert € 24,99 D
ISBN 978-3-525-61507-2
Auch als eBook erhältlich:
€ 19,99. ISBN 978-3-525-647-61507-3
Ausführliche Infos und Leseproben
unter www-konfi-live.de
Herausgegeben von Andreas Brummer, Georg Raatz und Martin Rothgangel
im Auftrag der Kirchenleitung der VELKD.
Vandenhoeck & Ruprecht | www.v-r.de
21
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.1
WIR KOMMEN ZU IHNEN · LITURGIE UND SAKRAMENTE
A2. Wir kommen zu Ihnen
Die folgenden Abrufangebote sind
grundsätzlich offen für unterschiedliche
Zielgruppen. Gern stimmen wir in einem
Vorgespräch Themen und Dauer des jeweiligen Angebots auf Ihre konkrete Situation
ab. Darüber hinaus können Sie uns natürlich auch zu anderen Themen rund um den
Gottesdienst anfragen.
Rahmenbedingungen: Für Gruppen beträgt die Mindestgröße in der Regel acht
Personen. Einladung, Anmeldung, Räume
und Verpflegung organisieren Sie selbst
vor Ort. Kosten entstehen Ihnen seitens
des IAFW nicht. Bitte sprechen Sie Termine
langfristig mit uns ab. Setzen Sie sich dazu
mit unserem Büro in Verbindung:
Birgit Nagorny, 02304/755-141,
[email protected].
Um die Übersicht zu erleichtern, sind die
folgenden Angebote in drei Untergruppen
gegliedert:
A2.1 Liturgie, Predigt und Sakramente,
A2.2 Kirche mit Kindern,
A2.3 Musik.
Unter den einzelnen Abschnitten finden
Sie Querverweise auf weitere Veranstaltungen.
22
A2.1
Liturgie, Predigt, Sakramente
A.2.1.1. „Weite wirkt“… (auch) im Gottesdienst
Reformation und die Eine Welt 2016
Christliche Gottesdienste haben gemeinsame Wurzeln – doch unterschiedliche regionale Prägungen. Bereits seit der Antike
entwickelten sich in Ländern und Kontinenten je eigene Liturgien und Gottesdienstelemente. Dabei beeinflussen sich die
verschiedenen Arten, Gottesdienste zu feiern, weltweit gegenseitig. Welche Elemente
daraus können heutige Gottesdienstformen
bereichern? Bieten Iona-Liturgien, amerikanisch-freikirchliche oder orthodoxe Formen
Chancen für unsere Gottesdienste? Das
Thema bietet die Möglichkeit, Liturgien aus
anderen Gegenden der Welt kennenzulernen und über die eigene Gottesdienstpraxis
ins Gespräch zu kommen.
A.2.1.2. Viel Lärm um nichts?
Rückmeldungen zur Erprobung der
Perikopenrevision
Im Kirchenjahr 2014/15 wurden EKD-weit
neue Perikopentexte und Wochenlieder erprobt. Auch Gemeinden und Kirchenkreise
aus der EKvW haben sich daran beteiligt.
Welche Erfahrungen wurden mit den neuen
Texten und Liedern gemacht? Ist der Aufwand, der um die Perikopenrevision betrieben wird, gerechtfertigt? Über diese Fragen
wird in diesem Angebot informiert und diskutiert. Das Thema bietet die Möglichkeit,
homiletisch und liturgisch miteinander ins
Gespräch zu kommen.
A2.1.3
„Haltet die Uhren an. Vergesst die Zeit.
Lasst mich erzählen!“
Module zum Erzählen-Lernen
Erzählen ist eine wunderbare Methode für
Gottesdienst und Gemeindearbeit. In unterschiedlich akzentuierten Kursen wird geübt,
frei, spannend und lebendig für Kinder und
Erwachsene zu erzählen. Folgende Module
können gebucht werden:
·Basiskurs,
·Aufbaukurs,
· Kurs mit thematischem Schwerpunkt,
· Kurs mit methodischem Schwerpunkt.
A2.1.4
„Gottes Wort ist wie Licht in der Nacht“
Ein Angebot für Lektorenkreise
In einem Gottesdienst aus der Bibel vorzulesen – das ist eine besondere Herausforderung. Es ist Verkündigung des Evangeliums,
denn „der Glaube kommt aus dem Hören“
(Röm 10,17). Ziel dieses Angebots ist es, mit
Hilfe von Methoden aus Sprecherziehung
und Theater gottesdienstliches Lesen und
sicheres Auftreten zu trainieren. Der Fachbereich vermittelt einen Lektoren-Coach in
Ihrer Nähe.
Mehr Info: Faltblatt „Lektorenschulungen“
(zu beziehen bei Birgit Nagorny)
Kosten: 50 € Aufwandsentschädigung
(wenn die Trainerin oder der Trainer aus
einem anderen Kirchenkreis kommt), zzgl.
Fahrtkosten.
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.1
A2.1.5
Feiern mit allen Sinnen
Liturgie im Kindergottesdienst
Orientierung im liturgischen Ablauf ist
wichtig und nötig, ebenso wie altersgemäße
Gestaltung. Es braucht Informationen und
vor allem Lust und Liebe, die liturgischen
Stücke lebendig und den Kindern, dem
Raum und dem Anlass entsprechend angemessen zu feiern. Farben, Klänge, einfache
Gegenstände und Bewegung können bei
Gebet und Gesang zum Einsatz kommen.
Wir beraten auch gern Mitarbeitendenkreise individuell, die ihre Liturgie überarbeiten möchten.
·Basiskurs,
·Aufbaukurs,
· Kurs mit thematischem Schwerpunkt.
A2.1.6
„Ich würde den Gottesdienst ein wenig
lustiger machen.“
Mit Konfis Gottesdienst feiern
Nicht selten bilden Konfirmandinnen und
Konfirmanden die stärkste Altersgruppe im
Gottesdienst. Wird von ihnen regelmäßiger
Gottesdienstbesuch erwartet, so muss sich
jede Gemeinde fragen, wie ansprechend
ihre Gottesdienste für Jugendliche sind und
wie einladend sie auf diese wirken.
Dieses Angebot erkundet Möglichkeiten,
wie Gottesdienste gestaltet werden können,
die Jugendliche ansprechen und zugleich
offen sind für alle Altersgruppen. Auf der
Grundlage jüngster Studien wird gefragt,
was Konfis brauchen, um mit dem Gottesdienst vertraut zu werden. Dabei geht es
auch um die Frage, wie sich Gottesdienste
von, für und mit Konfis in das sonstige Gottesdienstspektrum einfügen.
WIR KOMMEN ZU IHNEN · LITURGIE UND SAKRAMENTE
A2.1.7
Sieht man mit dem Zweiten besser?
„Andere“ Gottesdienstformen entdecken
Seit den 1960er Jahren entwickelt sich ein
buntes zweites Gottesdienstprogramm.
Vorbereitung, Zielgruppe, Uhrzeit, Raumgestaltung, Musikstil(e) − vieles ist „anders“
bei den neuen Gottesdienstformen.
Dieses Angebot schlägt Schneisen in eine
fast unüberschaubar gewordene Gottesdienstlandschaft: Welche neueren Formate
gibt es? Welche passen zur eigenen Gemeinde?
A2.1.8
Echt spritzig!
Taufverantwortung stärken, Taufpraxis
gestalten, Tauferinnerung feiern
Wo die religiöse Erziehung der Kinder nicht
mehr von selbst weitergetragen wird, muss
Kirche ihre Taufverantwortung wahrnehmen. Das Angebot reflektiert die Bedeutung der Taufe und erschließt gestalterische
Möglichkeiten für die Tauffeier. Wie werden
Patinnen und Paten, Angehörige, Jung und
Alt angesprochen und eingebunden? Eigene
„best practice“-Erfahrungen werden ausgetauscht und erprobt. Außerdem werden
Vorbereitungsmaterialien vorgestellt, die
eine Fülle von Anregungen bieten.
A2.1.9
„Brot des Lebens − Kelch des Heils“
Ehrenamtliche teilen das Abendmahl
mit aus
In vielen Gemeinden wirken Ehrenamtliche
bei der Austeilung des Abendmahls mit.
Dabei ergeben sich viele Fragen, die im Gottesdienst nicht erörtert werden können: Wie
reiche ich eine Oblate? Was tun, wenn sie
zu Boden fällt? Wie halte und drehe ich den
Abendmahlskelch? Wie kann die Austeilung
mit mehreren Personen organisiert werden?
Ziel dieses Angebots ist es, Ehrenamtliche für
die Austeilung des Abendmahls zu qualifizieren. Theologische Fragen nach der Bedeutung des Abendmahls kommen dabei ebenso
zu ihrem Recht wie das praktische Üben.
A2.1.10 „Erst eins, dann zwei, dann drei,
dann vier“
Lebendiger Adventskalender – wie geht’s?
Beim lebendigen Adventskalender trifft
sich die Gemeinde jeden Adventstag vor einer anderen Tür, sei es vor einem privaten
Wohnhaus, einem Geschäft, einem Kindergarten oder vor dem Gemeindehaus. Dieses
Angebot erkundet Möglichkeiten der Einführung und der liturgischen Gestaltung
eines solchen Projekts. Welche Elemente,
Lieder oder Liturgien eignen sich? Wie
kommen Besinnung und Geselligkeit in ein
gutes Gleichgewicht? Zu diesen Fragen werden an einem Abend Ideen vorgestellt.
23
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.1
WIR KOMMEN ZU IHNEN · LITURGIE UND SAKRAMENTE
A.2.1.11
„Ich sehe was, was ihr nicht seht!“
Frei predigen mit Mnemotechnik
Wer ohne Manuskript predigt, hat mehr
Kontakt zur Gemeinde und ist innerlich
nicht gebunden an Sätze, die Tage zuvor
am Schreibtisch entstanden sind. Unser Gedächtnis arbeitet nicht mit Wörtern, sondern mit Bildern. Das machen sich Merktechniken zu Nutze, die auf Visualisierung
setzen, um Informationen zu vereinfachen
und mit Hilfe der Fantasie zu organisieren.
Die inneren Bilder geben einerseits die Sicherheit, nichts zu vergessen, andererseits
die Freiheit, frei zu formulieren. Bei diesem
Angebot werden effektive Merktechniken
vorgestellt und eingeübt. Die Freude, sich
auf Neues einzulassen und auch einmal
etwas Ungewohntes zu tun, ist ebenso gefragt wie die Bereitschaft, sich als Person
einzubringen.
A2.1.12
Preacher-Slam: So geht´s!
Ein junges Verkündigungsformat
Das Format des „Slam“ ist gegenwärtig
sehr beliebt: Poetry-, Science- und Preacher-Slams haben große Fangemeinden. Ein
„Slam“ ist ein unterhaltsamer Wettstreit,
der sehr geistvoll ausfallen kann. Verschiedene „Preacher“ aller Alters- und Berufsgruppen bieten dabei selbstverfasste Texte
publikumswirksam dar. Ein Slam wird moderiert und eine Publikumsjury entscheidet
über den Sieg, doch die Lust an Spiel und
Experiment steht dabei im Vordergrund.
Eine Slam-Beratung bietet die Chance, von
den Erfahrungen anderer zu hören und zu
prüfen, ob und wie dieses Format in der eigenen Gemeinde erprobt werden kann.
Sie wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Studierendengemeinde Dortmund
und dem Amt für Jugendarbeit angeboten.
A2.1.13
„Singt dem Herrn ein neues Lied!“
Den Psalter als Lieder- und Gebetbuch
entdecken
Der Psalter ist für Christen eines der wichtigsten Bücher der Bibel. In jedem Gottesdienst haben Psalmen ihren Platz.
Ursprünglich aber sind sie Lieder, die gesungen und getanzt wurden. Neben einer kleinen Reise durch Geschichte und Gebrauch
der Psalmen erschließt dieses Angebot unterschiedliche Formen des Psalmengesangs.
Dabei kommen die Texte zum Klingen und
werden in Bewegung umgesetzt.
A2.1.14
Räume, Riten, Requisiten
Liturgische Orte und Elemente erkunden
Jede gottesdienstliche Station hat ihren
besonderen Ort im Kirchraum. Die Lesung
findet am Lesepult statt, die Taufe am Taufbecken, das Abendmahl am Altar. Bei den
Sakramenten spielen auch die verwendeten
Elemente (Wasser, Brot und Wein) eine besondere Rolle.
Ziel dieses Angebots ist es, die Besonderheiten der unterschiedlichen liturgischen
Orte und Elemente durch kirchenpädagogische Zugänge zu erkunden und diese Erfahrungen für den Gottesdienst fruchtbar
zu machen.
A2.1.15
Wo wir feiern
Raumberatung aus dem Blickwinkel der
Liturgie
Liturgien und Räume verändern sich im
Laufe der Zeit – und manchmal passt beides
nicht mehr gut zueinander. Ziel der Raumund Liturgieberatung ist es, mit dem Blick
von außen Räume und Abläufe in den Blick
zu nehmen und Varianten zu erproben. Dieses Angebot kann auch ein erster Schritt
vor anstehenden Renovierungsmaßnahmen
oder weitergehenden Umgestaltungen sein.
SIEHE AUCH:
A2.2.2 Was Kinder stärkt
Abendmahl mit Kindern
A2.2.9 „Godly Play“
Ein Schnupperangebot
A2.3.4 Singen mit allen Generationen
Alte und neue Lieder für Gottesdienste mit Kindern und Erwachsenen entdecken
A2.3.5 „Ich will rühmen Gottes Wort“
Gesungene Wochensprüche – neu vertont für die ganze Gemeinde
A2.3.6 Gemeinde mündig am Gottesdienst beteiligen
Das Priestertum aller Getauften im Gottesdienst erleben
24
!
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.2
A2.1.16
„Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit“
Gottesdienstcoaching
Gottesdienstcoaching ist ein Angebot zur
Beratung für Liturginnen und Liturgen, die
einen Blick von außen auf ihre (langjährige)
Gottesdienstpraxis wünschen. Ziel ist die
Stärkung der eigenen Liturgischen Präsenz
oder das Üben komplexer technischer Abläufe, etwa der Abendmahlsausteilung. Individuelles Feedback und Training stehen im
Zentrum.
„Wie stelle ich Kontakt zur Gemeinde her?
Wie kann ich dabei meine Stimme und Gestik noch besser nutzen? Wie wirkt meine
Begrüßung? Wie gebe ich Tauffamilien
Sicherheit im Gottesdienst?“ Das sind nur
einige der Fragen, die Sie im geschützten
Raum einer Übungssituation mit einem
qualifizierten Coach klären können. Sie
selbst geben das Thema vor.
Mehr Info: www.gottesdienstcoaching.de
Kosten:
Einzelcoaching:
1 Coach à 3 Stunden:
60 €
Coaching am System:
2 Coaches à 3 Stunden: 150 €
A2.1.17
Gemeinsam ist es besser als einsam
Kollegiale Beratung
Ein geregelter Austausch unter Kolleginnen
und Kollegen bereichert die eigene Praxis.
Das Konzept kollegialer Beratung nach dem
„Heilsbronner Modell“ hat sich für Gruppen
aus Pfarr- und Kirchenmusikkollegien bewährt. Bei diesem Verfahren „auf Augenhöhe“ werden in der Gruppe die Anliegen
Einzelner mit wechselnder Moderation bearbeitet. Dabei gibt es eine strenge zeitliche
Gliederung. Zur Einführung in die kollegiale
Beratung wird das Modell vorgestellt und
sofort zusammen ausprobiert. Bei Gruppen
ab 20 Personen kann sie mit der Vorstellung
und Erfahrung des Gottesdienstcoachings
(A.2.16) kombiniert werden.
WIR KOMMEN ZU IHNEN · KIRCHE MIT KINDERN
A2.2
Kirche mit Kindern
A.2.2.1
„Was hindert’s?“
Taufen im Kindergottesdienst
Die Praxis ist schillernd und vielfältig:
Taufen mit vielen Kindern, in der Familienkirche, im generationenübergreifenden
Gottesdienst und bei Tauffesten, in der
Kirche oder an eher ungewöhnlichen Orten. Im Rahmen dieses Angebots werden
Erfahrungen ausgetauscht, Materialien und
Ideen gesichtet und erprobt. Das ermutigt
zu Taufgottesdiensten quer durch das Kirchenjahr.
A.2.2.2
Was Kinder stärkt
Abendmahl mit Kindern
Wer das Abendmahl mit Kindern feiern will,
braucht auf dem Weg zur Entscheidungsfindung nicht nur Unterstützung und Argumentationshilfen, sondern auch hilfreiche
und erprobte Materialien für eine intensive
Vorbereitung und ansprechende Durchführung.
A2.2.3
Klänge, Lieder, Bewegung
Musik im Gottesdienst mit Kindern
Singen mit Kindern ist ein hohes Gut und
fördert die Ausdruckskraft. Auch im Gottesdienst ist Musik „die halbe Miete“: Alte
Choräle neu zum Klingen zu bringen, moderne Lobpreislieder einzuüben, a capella zu
singen, Orffsches Instrumentarium oder den
CD-Player einzusetzen − all das kann das liturgische Feiern bereichern. Dieses Angebot
hilft Teams gaben-, zielgruppen- und situationsorientiert bei Auswahl und Erprobung.
A2.2.4
„Mittendrin ist Gott“
Theologie mit Kindern / Spiritualität von
Kindern
Es ist Anspruch und Ziel, dass sich Kinder zu
biblischen Geschichten frei äußern, eigene
Fragen stellen und ihre Eindrücke, Meinungen und Erfahrungen wiedergeben. Wie können sich Verantwortliche selbst so verhalten,
dass Kinder über ihren Glauben sprechen und
etwas von ihrer Spiritualität zeigen? Welche Impulse und Gesprächsformen öffnen
Räume, in denen sie sich frei bewegen und
ausdrücken können? Dieses Angebot bietet
Hilfen und unterstützende Trainings, die eine
Haltung fördern, mit Kindern theologische
Gespräche zu führen, ihre Lebenswirklichkeit
wahrzunehmen und mit ihnen auf Augenhöhe im Gottesdienst zu begegnen.
25
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.2
WIR KOMMEN ZU IHNEN · KIRCHE MIT KINDERN
A2.2.5
„Jetzt hör mir aber mal zu, lieber Gott!“
Gebet und Segen mit Kindern erleben und
gestalten
Gebet und Segen sind Wesensäußerungen
von Kirche. Doch was, wenn uns die Worte
und Ausdrucksmöglichkeiten fehlen? Wie
finden wir eine Sprache, um mit Kindern
zu beten, und Gesten, um (sie) zu segnen?
Dieses Angebot stellt dafür eine Fülle von
Gestaltungsmöglichkeiten vor.
A2.2.6
„Nehmt Kinder auf und ihr nehmt
mich auf!“
Den Weltgebetstag 2016 aus Kuba mit
Kindern feiern
Dieses Angebot stellt Ideen, Informationen
und Bausteine zur Vorbereitung des Weltgebetstags für die gemeindliche Arbeit
mit Kindern vor. Material ist auch erhältlich beim Materialdienst der Evangelischen
Frauenhilfe in Westfalen e.V. (Kontakt:
02921/371-245 oder -246, beckheier@
frauenhilfe-westfalen.de).
26
A2.2.7
Jedem Abschied wohnt ein Zauber
inne … und: Aller Anfang kann
spannend sein!
Kindergartenabschluss- und
Schulanfangsgottesdienste
Schulgottesdienste im Allgemeinen und für
den Schulstart in die erste und fünfte Klasse
im Besonderen verzeichnen stetig wachsende Besucherzahlen und entwickeln sich so
zu „Neuen Kasualien“. In ähnlicher Weise
verlangt auch der Abschied vom Kindergarten nach gottesdienstlicher Begleitung.
In diesem Angebot werden Ideen, liturgische
Bausteine und Gestaltungselemente für diese Anlässe gemeinsam zusammengestellt. In
Kooperation mit dem Evangelischen Fachverband für Tageseinrichtungen für Kinder
in Westfalen und Lippe (evta) und dem Pädagogischen Institut der EKvW.
A2.2.8
„Du bist da! Das ist wahr!
Das ist wunderbar!“
Gottesdienst feiern mit Anregungen aus
der ganzheitlich-sinnenorientierten Religionspädagogik
Dieses Angebot macht Impulse aus dem
fachdidaktischen Ansatz von Franz Kett
fruchtbar für Gottesdienste mit Kindern:
Die Gruppe sitzt im Stuhlkreis, in der noch
leeren Mitte entsteht mit einfachen Mitteln ein Bild. Der Kontakt untereinander
wird spielerisch und mit Musik gefördert.
Eine biblische Geschichte oder ein Thema
des christlichen Glaubens wird über Erfahrungen mit Symbolen und Gegenständen
erschlossen und anschließend gestaltet.
A2.2.9
„Godly Play“
Ein Schnupperangebot
Godly Play ist ein religionspädagogisches
Konzept zum Entdecken von Bibel und
Glauben. Es traut Kindern zwischen zwei
und zwölf Jahren zu, Gott spielend und
hörend, feiernd und gestaltend zu begegnen. Es bringt ihnen biblische Geschichten
auf kreative und lebendige Art nahe und
spricht sie in ihren religiösen Erfahrungen
an (www.bit.ly/Godlyplay).
Dieses Angebot stellt die Absichten von
Godly Play anhand eines praktischen Beispiels vor. Gefragt wird danach, inwiefern
sich die Haltung, das Material und die Arbeitsweise des Ansatzes in die eigene Praxis integrieren lassen. Vorerfahrungen mit
Godly Play werden nicht vorausgesetzt.
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.2
A2.2.10
Gottesdienste mit Kindern
Ein Angebot für Pfarrkonvente
Immer wieder sind Gottesdienste mit Kindern auch Thema bei Pfarrkonventen und
Synoden. Gerne können Sie dabei einen
speziellen Fokus vorgeben, z.B.
· biblisch-theologische Impulse,
· „Kinder in der Mitte der Gemeinde“ – theologische Voraussetzungen und
praktische Konsequenzen für Gemeinde aufbau und Gottesdienst,
· Kinder bei Kasualien, z.B. Geschwister bei Konfirmationen, Kinder bei Trauungen und Bestattungen,
· praxisrelevante Ideenbörse, z.B. zu
Erntedank,
· Beratung zu spezifischen Fragen der
individuellen Vorortgemeinde,
· Neue Kasualien wie z.B. Gottesdienste zum Schulanfang und zum Kindergartenabschied,
· andere Konzepte: Messy Church,
Fresh-X, Children’s Chapel …
WIR KOMMEN ZU IHNEN · KIRCHE MIT KINDERN
SIEHE AUCH:
A2.1.3
„Haltet die Uhren an. Vergesst
die Zeit. Lasst mich erzählen!“
Module zum Erzählen-Lernen
!
A2.1.5
Feiern mit allen Sinnen
Liturgie im Kindergottesdienst
A2.3.1
„Ho- Ho- Hosianna“
Singen mit Kindern im Kleinkind- und
Kindergartenalter
A2.3.2
Kinder gestalten Liturgie
Wenn Kindergarten oder Kinderchor
den Gottesdienst mitgestalten
A2.3.3
Stampfen, klatschen, singen und
zeigen
Lieder mit Gesten und Bodypercussion entfalten
A2.3.4
Singen mit allen Generationen
Alte und neue Lieder für Gottesdienste mit Kindern entdecken
ANREGUNGEN FÜR WEITERE
ABRUFANGEBOTE
!
· Leichte Sprache,
Übersetzungsübungen nicht nur für Kinder
· „In der Ruhe liegt die Kraft“ − Wege in die Stille gehen
· Sterben, Tod und Ewiges Leben als Thema mit Kindern am Ende des Kirchenjahres
· Krisen als Chance, Beratung und Begleitung bei Neu- und
Wiederanfängen
· „Meine Eltern heiraten“ − Tipps
für und mit Kindern bei Trauungen und Segenshandlungen
· „Knüpfen am selben Netz“ − Verbindungsmöglichkeiten
zwischen Gemeindeorten und kirchlichen Angeboten
Aktuelle Angebote und Hinweise
finden Sie unter
www.kindergottesdienst-westfalen.de
27
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.2
WIR KOMMEN ZU IHNEN · MUSIK
A2.3
Musik
A2.3.1
„Ho- Ho- Hosianna“
Singen mit Kindern im Kleinkind- und
Kindergartenalter
„Was und wie können wir mit Kindern singen?“ Vor diese Frage sehen sich Eltern und
Erziehende in Kindertageseinrichtungen
immer wieder gestellt – insbesondere, wenn
es um Lieder geht, die mit dem christlichen
Glauben zu tun haben. Kinder singen gerne
und bewegen sich mit spontanem Tanz zur
Musik. Beim Singen werden Kinder sensibel
für das gemeinsame Handeln in einer sozialen Gemeinschaft und erschließen sich
zugleich viele Möglichkeiten, den eigenen
Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Dieses
Angebot unterstützt Interessierte mit Materialtipps zu Liederbüchern und Handreichungen sowie mit praktischen Anregungen
beim Singen mit Kindern.
A2.3.2
Kinder gestalten Liturgie
Wenn Kindergarten oder Kinderchor den
Gottesdienst mitgestalten
Wie können Kinder Liturgie und Gottesdienst erleben und erfassen? Wie kann ein
Gottesdienst zusammen mit Kindergarten
oder Kinderchor vorbereitet werden, ohne
dass die Kinder „vorgeführt“ werden? In
diesem Angebot werden Möglichkeiten vorgestellt, wie Kinder den Gottesdienst in seinem inneren Ablauf mitgestalten können.
Dabei steht ihre musikalische Mitwirkung
im Vordergrund
28
A2.3.3
Stampfen, klatschen, singen und zeigen
Lieder mit Gesten und Bodypercussion
entfalten
Wenn wir Lieder mit einfachen Gesten oder
Rhythmen begleiten, können wir sie viel
leichter verinnerlichen und miterleben. In
diesem Workshop erkunden wir verschiedene Möglichkeiten, wie man Lieder – besonders für Kinder – mit minimalen Mitteln
abwechslungsreich entfalten kann. Außer
Freude am Singen sind keine musikalischen
Vorkenntnisse erforderlich.
A2.3.4
Singen mit allen Generationen
Alte und neue Lieder für Gottesdienste mit
Kindern und Erwachsenen entdecken
„Bis orat qui cantat!“ − Wer singt, betet
doppelt! Diesem Leitwort des Kirchenvaters
Augustin folgend singen wir Lieder, die sich
sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eignen. Neben dem EG benutzen wir das
Kindergesangbuch und weitere Liederbücher: ein generationenübergreifender Liederschatz, der unseren Glauben stärkt.
A2.3.5
„Ich will rühmen Gottes Wort“
Gesungene Wochensprüche – neu vertont
für die ganze Gemeinde
Jeder Wochenspruch ist wie eine Überschrift
des Gottesdienstes. Für die Sonntagsgemeinde haben 20 Komponistinnen und
Komponisten aus der EKvW alle 72 Verse
für das ganze Jahr vertont. Die Sammlung
enthält leichte Kanons, Singsprüche und
(auch mehrstimmige) Gesänge. Alle können
vielfältig eingesetzt werden: als gesungenes
Votum der ganzen Gemeinde zu Beginn
des Gottesdienstes, als Kehrvers zum Psalm
oder als „Predigtrefrain“. In diesem Angebot
werden die gesungenen Wochensprüche
ausprobiert und ihre Einsatzmöglichkeiten
erkundet.
A2.3.6
Gemeinde mündig am Gottesdienst
beteiligen
Das Priestertum aller Getauften im
Gottesdienst erleben
Die ganze Gemeinde ist für den Gottesdienst verantwortlich. Doch wie kann das in
der Praxis aussehen? Dieses Angebot erkundet musikalische Möglichkeiten der aktiven
Gemeindebeteiligung, die über das Singen
von drei oder vier Liedern pro Gottesdienst
hinausgehen.
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
A2.3
A2.3.7
Das EG – immer noch neu?
Unbekanntes im Gesangbuch entdecken
Im Evangelischen Gesangbuch gibt es auch
noch 20 Jahre nach seiner Einführung in
der EKvW unbekannte Schätze zu entdecken. Neben Chorälen der abendländischen
Tradition enthält es Lieder und Kanons aus
fast allen Kontinenten. Auch eine reiche
Auswahl an Texten ist darin zu finden. Bei
diesem Angebot erleben die Teilnehmenden
auf einer Reise durch viele Länder und Jahrhunderte singend die Reichtümer des EG.
A2.3.8
Die „WortLaute“
Mehr als ein Kirchentagsgesangbuch
Das Kirchentagsliederheft „WortLaute“ hat
seit 2007 in Westfalen einen festen Platz
als Ergänzungsband zum EG gefunden. Singend machen wir uns mit seinem Liedgut
vertraut.
A2.3.9
Liturgie lebendig erleben
Eine musikalische Reise durch das
Kirchenjahr
Im Rahmen dieses Angebots erkunden wir
musikalische Variationsmöglichkeiten für
den Gottesdienst. Es wird deutlich, wie
Lieder und liturgische Gesänge aus verschiedenen Jahrhunderten und Kulturen
dazu beitragen, die Gottesdienste im Kirchenjahr zu gestalten.
A2.3.10
„Die Nacht ist vorgedrungen“
Singen im Advent
Dieser Workshop macht sensibel für das
Wahrnehmen des Advents aus theologischer
und musikalischer Perspektive. Weihnachtslieder lassen wir dabei sehr bewusst außen
vor!
A2.3.11
„Jauchzet, frohlocket…“
Theologische Einführung in das Weihnachtsoratorium J. S. Bachs
Dieses Angebot eignet sich für einen Gemeinde- und Chorabend vor einer Aufführung des Weihnachtsoratoriums. Es
kann individuell in Zusammenarbeit mit
der Kirchenmusikerin, dem Kirchenmusiker vor Ort auf die lokalen Wünsche und
Veranstaltungsformate angepasst werden.
In der Einführung geht es um den dramaturgisch-theologischen Aufbau des Werkes,
die gottesdienstlichen Gegebenheiten
und die „theologische Gesamtwetterlage“
zur Aufführungszeit. Darüber hinaus bietet die Veranstaltung für Fragen Raum:
Warum gibt es so viele neue partizipative
und popkulturelle Versionen dieses Werkes
(Sing-along, verjazzt, getanzt, als Oper, mit
Saxophonorchester)? Welche Identifikationsangebote finden heutige Menschen im
Zusammenspiel von Theologie und Musik
des Weihnachtsoratoriums?
WIR KOMMEN ZU IHNEN · MUSIK
A2.3.12
Mehr als „Holz auf Jesu Schulter“?
Neue Passionslieder
Wer Passionsgottesdienste oder -andachten
gestaltet, kommt mit dem Angebot im
Evangelischen Gesangbuch oft nicht aus.
Inzwischen sind etliche neue Passionslieder
erschienen. In diesem Angebot werden einige davon vorgestellt, erprobt und bedacht:
Welche Theologie kommt im jeweiligen
Lied zum Ausdruck? Mögliche Einsatz- und
Kombinationsmöglichkeiten werden erörtert. Die Auseinandersetzung mit Liedern
bietet zugleich die Möglichkeit, über die
Gestaltung der Passionszeit ins Gespräch zu
kommen.
SIEHE AUCH:
!
A.2.1.1. „Weite wirkt“… (auch) im
Gottesdienst
Reformation und die eine Welt 2016
A2.1.13
„Singt dem Herrn ein neues Lied!“
Den Psalter als Lieder- und Gebetbuch entdecken
A2.2.3
Klänge, Lieder, Bewegung
Musik im Gottesdienst mit Kindern
29
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
LITERATURHINWEISE • ARBEITSMATERIAL • NEWSLETTER
Literaturhinweise
Hier finden Sie Hinweise zu aktuellen Büchern und Zeitschriften, an denen
Dozentinnen und Dozenten der Arbeitsstelle im IAFW mitgewirkt haben.
Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen
Kirche von Westfalen / WerbeDienst
„Wir sagen Danke, lieber Gott − Liederbuch für Kinder bis fünf Jahre“, Evangelisches Medienhaus (Hg.), Bielefeld 2011.
Gott will in der Mitte sein
Ein neues Buch von Pfarrerin Kerstin
Othmer-Haake, in dem Bodenbilder zu
biblischen Geschichten entwickelt werden. Dazu gibt es Gebete, Liedvorschläge
und weitere Ideen für Gottesdienstliche
Angebote. Erschienen im Verlag Junge
Gemeinde.
Bei Anfragen,
Anmeldungen,
Bestellungen
wenden Sie sich
bitte an:
Geschäftsstelle des Westfälischen
Verbandes für Kindergottesdienst
im Institut für Aus-, Fort- und
Weiterbildung
Ivonne Gluth, Iserlohner Straße 25
(Haus Villigst), 58239 Schwerte
Tel.: 02304/755-142
Fax: 02304/755-157
[email protected]
www.kindergottesdienst-westfalen.de
Arbeitsmaterial
Die Zwischentexte im EG
Alle Zwischentexte auf einen Blick; 2,60 €.
Gottesdienst - Fremde Heimat
Eine Arbeitshilfe für Gottesdienstgruppen;
5 €.
Newsletter
Gruß und Andachtskarten zu
Reformation.Bild.Bibel
Klappkarten mit unterschiedlichen
Motiven und Andachten
Einzelkarte 0,50 €
6er Set 2,50 €
30
Abonnieren Sie den Newsletter der Arbeitsstelle Gottesdienst und Kirchenmusik! Er erscheint
mehrfach im Jahr mit Links, Veranstaltungsund Materialtipps rund um den Gottesdienst.
Anmeldung bei: Birgit Nagorny, 02304/755141, [email protected]
FACHBEREICH GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK
ARBEITSMATERIAL FÜR DAS ARBEITSFELD „KIRCHE MIT KINDERN“
!
HEINUNG
NEUERSC
In regelmäßigen
TER
NEWSLET
Abständen erscheint
das „Senfkorn“ als Newsletter. Er bietet
Informationen und Ideen für alle Tätigen und
Interessierten im Bereich „Kirche mit Kindern“.
Bestellt werden kann der Newsletter unter:
[email protected].
Wir bitten herzlich darum dies überall bekannt
zu machen.
Plan für den Kindergottesdienst
2015-2017
„MahlZeit - mit Kindern unterwegs
zum Tisch des Herrn
Werkbuch mit 168 S., Spiralbindung, zahlreiche Anregungen, Gottesdienste, Beiträge
und Materialien für Presbyterinnen und
Presbyter, Kindergarten, Kindergottesdienst
und mehr; 5 €.
In dritter Auflage:
„Kinderkirchenhits“
12,80 € , erhältlich mit Staffelpreisen.
CDs nur über den Buchhandel erhältlich.
Das ist Taufe (4. Auflage)
Das ist Beten
Das ist Bibel
Einzelexemplare erhältlich über
www.komm-webshop.de
Größere Stückzahlen erhältlich über
die Geschäftsstelle des Westfälischen
Verbandes für Kindergottesdienst im
Institut für Aus-, Fort und Weiterbildung
(Adresse siehe rechts)
Stück: 1,20 €, ab 10 Stück: 1 €,
ab 50 Stück: 0,80 €.
EINFACH TIERISCH: In der Bibel tauchen neben bekannten und unbekannten Menschen
auch immer wieder Tiere auf. Es summt und
brummt, flattert, hüpft und kriecht. Tiere
spielen tragende Rollen. In einem kleinen
Heft „EINFACH TIERISCH“ werden einige Tiere
näher vorgestellt. Es gibt darin viele Infos
zur Tierart, Beispielgeschichten aus der Bibel,
jede Menge kreative Gestaltungsideen und
spannende Entdeckungen.
Interaktives Heft, farbig, Din A 5 Format, 40
Seiten, 2,50 €.
Zu beziehen direkt im Zoo, oder Bestellungen
an den Westfälischen Verband für Kindergottesdienst, Kontakt siehe Seite 30.
Mitbringse
l – Mitgeb
sel
Wir haben
reduziert!
Solange der
Vorrat reic
ht:
Postkarten-Set „Taufe“
8 Postkarten mit unterschiedl. Motiven, 2 €.
Aufkleber und Postkarte mit dem Verbandslogo:
Postkarten, 10 Stück 0,50 € /100 Stück 5 €
Aufkleber (8 x 5 cm), 10 Stück 1 €
Aufkleber (passend auf Streichholzschachtel)
10 Stück pro Blatt 0,50 €.
Fahnen Upcycling – Taschen unser Beitrag
zum Umwelt- und Klimaschutz
Auf der Gesamttagung für Kindergottesdienst im letzten Jahr in Dortmund flatterten
allerhand Fahnen. Unser Nähteam hat
diese zu ebenso praktischen wie originellen
Taschen verarbeitet.
Die Taschen wohnen in einem gelben Beutel
mit Kindergottesdienstlogo. Verlassen sie ihr
zu Hause, dann können sie große Tragkraft
entfalten. Ein tolles Geschenk für Mitarbeitende zum Geburtstag, zum Jubiläum oder zu
Weihnachten!
9,50 € das Stück. Es gibt auch eine Minimalvariante ohne Beutel und in klein für 3 €.
Zugreifen, solange der Vorrat reicht.
(Alle Preise zzgl. Porto)
Hier finden Sie
Arbeitsmaterial für
das Arbeitsfeld
„Kirche mit Kindern“:
31
K IERSCTHFEÄNLM
W
I SUCSHI K
ER VERBAND FÜR KINDERGOTTESDIENST
KIRCHENMUSIK
Westfälischer Verband für
Kindergottesdienst
Lebendig vernetzt in der
Landeskirche
Der Westfälische Verband für Kindergottesdienst macht sich stark für eine Kirche
mit Kindern. Wir sind überzeugt: Kinder
haben ein Recht auf Religion und gehören
in die Mitte der Gemeinde. Kinder sind
in allen Belangen der Kirche Jesu Christi
eingeladen. Deshalb fördern und fordern
wir Gottesdienste mit Kindern in allen
Bereichen, in Kindergarten und Schule, ob
mit Erwachsenen oder ohne. Wir teilen
Erfahrungen und Ideen und regen zu
Fortbildung, Beratung und Information
für alle an, die in der Kirche mit Kindern
mitwirken.
Alle Kirchengemeinden der EKvW sind
Mitglieder im Verband. Sie werden durch
die Konferenz der Synodalbeauftragten vertreten.
Neben den Angeboten „A2.2. Kirche mit
Kindern“ in diesem Jahresprogramm bieten
auch die Synodalbeauftragten Fortbildungen auf Kirchenkreisebene an. Ein wichtiges Projekt des Verbandes ist die
Vorbereitung des Westfälischen Kindergottesdiensttages am 19. Juni 2016 in Unna
zum Thema: „Code_angenommen“. LKMD Prof. Ulrich Hirtzbruch
Dozent und Fachberater für Kirchenmusik
der EKvW
Landeskirchenamt der EKvW
Altstädter Kirchplatz 5
33510 Bielefeld
0521/594-293
0521/594-129 Fax
[email protected]
Bürozeit: dienstags und donnerstags
KMD Prof. Matthias Nagel
Dozent und Fachberater für Popularmusik
der EKvW
Landeskirchenamt der EKvW
Altstädter Kirchplatz 5
33510 Bielefeld
0521/594-274
0521/594-129 Fax
[email protected]
Bürozeit: dienstags
www.kindergottesdienst-westfalen.de
Pfarrerin Christine Grans
Vorsitzende
[email protected]
Prof. Dr. Helmut Fleinghaus
Rektor der Hochschule für Kirchenmusik
der EKvW
Hochschule für Kirchenmusik der
Evangelischen Kirche von Westfalen
Parkstraße 6
32049 Herford
GESCHÄFTSSTELLE:
Ivonne Gluth
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
02304/755-142
02304/755-251 Fax
[email protected]
32
05221/991450
05221/830809 Fax
[email protected]
www.hochschule-herford.de
Bürozeit: montags bis donnerstags
8.00-16.00 Uhr, freitags 8.00-15.00 Uhr
KIRCHENMUSIK
KONZERTE UND VERANSTALTUNGEN DER HOCHSCHULE FÜR KIRCHENMUSIK
Hochschule für
Kirchenmusik
Die Hochschule für Kirchenmusik der
Evangelischen Kirche von Westfalen in
Herford ist eine Einrichtung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Sie ist die
einzige protestantische kirchliche Musikhochschule in Nordwestdeutschland und
eine der größten deutschen Ausbildungsstätten für Kirchenmusik. Mit Parkanlage
und Gebäudeensemble aus Villa (1889),
Verwaltungsgebäude (1955) und neuer
Aula mit Kapelle (1985) bietet sie ein
einzigartiges Campusgelände.
STUDIENGÄNGE
Kirchenmusik (BA/MA)
· Prüfungsziel: hauptberuflicher kirchen musikalischer Dienst als Bachelor Kirchenmusiker/in; Bläserarbeit ist
traditioneller Schwerpunkt
(Regelstudienzeit: 8 Semester)
· Prüfungsziel: hauptberuflicher kirchen-
musikalischer Dienst als Master-Kirchen-
musiker/in (Aufbaustudium;
Regelstudienzeit: 4 Semester)
Künstlerische Aufbaustudiengänge
· Abschluss „Künstlerische Reifeprüfung“ in folgenden Fächern: Orgelliteratur, Orgelimprovisation, Chorleitung, Klavier, Historische Tasteninstrumente
(Regelstudienzeit: 4 Semester).
· Abschluss „Konzertexamen“ in den
Fachrichtungen Orgelliteraturspiel, Klavierliteraturspiel, Orgelimprovisation/
Liturgisches Orgelspiel
(Regelstudienzeit: 4 Semester)
Gaststudium
· Ausbildung in einzelnen Fachbereichen mit und ohne Zertifikat.
Kontaktstudium
Im Sinne einer beruflichen Fortbildung für
bereits amtierende Kirchenmusikerinnen
und -musiker ist ein Kontaktstudium
möglich.
Infotage
Die Info-Tage der Hochschule für Kirchenmusik (Anfang Januar und Mitte
September) verstehen sich als Training
für die Aufnahmeprüfung. Für potenzielle
Studienbewerber/innen und Interessierte
finden an diesem Tag Trainingsmodule in
verschiedenen Fächern statt. Sie helfen den
Teilnehmenden, ihre eigenen Fähigkeiten
und Chancen bei der Studienplatzbewerbung realistisch einzuschätzen. Darüber
hinaus besteht die Möglichkeit, sich über
das Herforder Unterrichtsangebot und
die Hochschule insgesamt zu informieren.
Der Info-Tag ist für die Teilnehmenden
kostenfrei.
33
KIRCHENMUSIK
LANDESVERBAND DER KIRCHENMUSIKERINNEN UND KIRCHENMUSIKER IN DER EKVW
•
CHORVERBAND IN DER EKVW
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker
in der EKvW
KMD Ingomar Kury, Vorsitzender
[email protected]
Landesverband
der Kirchenmusikerinnen
und Kirchenmusiker
in der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Der Landesverband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in der EKvW geht auf den
1899 gegründeten „Rheinisch-Westfälischen Organistenverein“ zurück. Diesem Verein traten
jedoch auch immer mehr Chorleiter bei, so dass daraus bald ein Verband der Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker wurde. 1936 trennten sich die Bereiche Rheinland und Westfalen
in selbstständige Verbände.
Neben der Vertretung von sozialen Belangen der Mitglieder spielen Fortbildungsangebote
und Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle für die Verbandsarbeit. Die Kirchenleitung der
EKvW hat 1972 dazu offiziell einen Fortbildungsauftrag erteilt und stellt dafür Mittel zur
Verfügung.
Die Fortbildungsarbeit des Verbandes geschieht zum einen zentral mit der Durchführung der
Jahrestagung in Haus Villigst (mit Chorverband) und zum anderen durch regionale Angebote
in den Kirchenkreisen. Die Fortbildungsangebote sind grundsätzlich für Mitglieder (vergünstigt), stehen aber auch Nichtmitgliedern offen.
www.kirchenmusik-westfalen.de
Chorverband in der EKvW
Kantorin Meike Pape, Vorsitzende
[email protected]
Chorverband
in der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Der Chorverband in der EKvW wurde im Jahr 1895 gegründet und vertritt die Interessen der
Chorsängerinnen und Chorsänger in unserer Landeskirche. Im Augenblick gehören dem Verband ungefähr 280 Chöre mit ca. 9000 Sängerinnen und Sängern an. Zu unseren Mitgliedern
zählen Kinder- und Jugendchöre, Gospel- und Kirchenchöre, Kantoreien und Oratorienchöre,
Seniorenchöre und einzelne Sängerinnen und Sänger sowie Chorleiterinnen und Chorleiter.
Eine unserer Hauptaufgaben sehen wir darin, ihnen beratend und unterstützend zur Seite
zu stehen.
Unser Angebot richtet sich insbesondere an Chorsängerinnen und Chorsänger sowie nebenund ehrenamtlich in der (Chor-)Musik Tätige. Sie finden sowohl Workshops und Fahrten, die
v. a. zum Mitsingen anregen, als auch Fortbildungsangebote z. B. zur Stimmbildung oder zur
Chorleitung. Hierbei wird sowohl die klassische als auch die moderne Kirchenmusik in ihrer
Vielfalt berücksichtigt. Meist sind die Fortbildungen auch offen für Nichtmitglieder und am
Singen Interessierte.
www.chorverband-westfalen.de
GESCHÄFTSSTELLE BEIDER VERBÄNDE:
Alexandra Burmann
Iserlohner Str. 25
58239 Schwerte
34
02304/755-255
02304/755-251 Fax
[email protected]
[email protected]
KIRCHENMUSIK
LANDESVERBAND DER KIRCHENMUSIKERINNEN UND KIRCHENMUSIKER IN DER EKVW
Workshop Chorleitung
Für haupt- und nebenamtliche
Chorleiterinnen und Chorleiter
Freitag, 15. bis Sonntag, 17. Januar 2016
Ludwig-Steil-Haus, Herne
Wie eignet man sich eine Partitur an, wie
schult man das innere Ohr und wählt die
passende Probenmethodik?
Eingebettet in das Herner Chorprojekt
„Kantate zum Mitsingen“ werden diese und
andere Fragen am Beispiel von Mendelssohns Kantate „Wer nur den lieben Gott
lässt walten“ erörtert. Die Teilnehmenden
bekommen nach Absprache die Möglichkeit, das Gelernte in der Arbeit mit dem
Workshop-Chor zu vertiefen. Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der EKvW in Kooperation
mit dem Evangelischen Kirchenkreis Herne
Referent:
Prof. Hildebrand Haake, Herford
Leitung:
Kreiskantor Wolfgang Flunkert, Herne
Chormusik zum Mitsingen
Für Chorsängerinnen und Chorsänger,
Chorleiterinnen und Chorleiter
Freitag, 22. bis Samstag, 23. Januar 2016
Zinzendorfhaus, Hemer
Unter Mitwirkung des Westfälischen Kammerchores Iserlohn wird zum 7. Mal Chormusik gemeinsam erarbeitet und in einem
Konzert zur Aufführung gebracht.
Veranstalter:
Chorverband in der EKvW
Leitung:
Kantorin Meike Pape, Hemer
Granville Walker, Dortmund
Kantor Jens-Martin Ludwig, Gelsenkirchen
Jahrestagung der Kirchenmusikverbände
Donnerstag, 11. bis
Samstag, 13. Februar 2016
Haus Villigst, Schwerte
Donnerstag, 11.02.2016
... Unerhört!?
Neue Wege in der Kirchenmusik
· Wenn Musik durchsichtig wird
„Vision Kirchenmusik“ beschreitet neue Wege in der Musikvermittlung.
· JEKISS (Jedem Kind seine Stimme) als erfolgreiches Modell für die Kirche?
Dialog mit Inga Mareile Reuther über
die JEKISS-Initiative der Musikschule Münster und die Möglichkeit der
Adaption von JEKISS in den kirchlichen Bereich.
· Über die Grenzen geschaut ...
Wie klingt die Kirchenmusik in anderen Landeskirchen? Mit KMD Christoph
Bogon (Präsident Verbandes der
Kirchenmusikerinnen und Kirchen musiker in Deutschland) einen Blick
über die Grenzen wagen.
· Kolleginnen und Kollegen aus West falen zeigen mit ungewöhnlichen Beispielen aus ihrer Arbeit Perspektiven
für den Tätigkeitsbereich Kirchenmusik auf.
Freitag, 12.02.2016
10.00 bis 17.00 Uhr
Konvent
10.00 Uhr
Regularien
14.00 Uhr
Gespräch mit Präses Annette Kurschus
16.00 Uhr
Andacht in der Kapelle von Haus Villigst
17.15 bis 18.30 Uhr
Verbandsrat Chorverband in der EKvW
19:30 Uhr
Fort, Bildung!
Ein PISA-Seminar zu Ihrer Läuterung und
allgemeinen Vervollkommnung
Musikkabarett mit Julia Hagemann
•
CHORVERBAND IN DER EKVW
Samstag, 13.02.2016
9.00 Uhr
Verbandsrat und Mitgliederversammlung
(Landesverband der Kirchenmusikerinnen
und Kirchenmusiker in der EKvW)
10:00 bis 13:00 Uhr
Chorliteratur zum neuen Gotteslob
Eine ökumenische Begegnung
Eine Fundgrube auch für evangelische
KirchenmusikerInnen? Vorstellung neuer
Noten und Reading-Session mit Domkapellmeister Thomas Berning (Paderborn).
Stimmbildung – ein möglicher Weg zum
richtigen Singen
Für Chorsängerinnen und Chorsänger,
Chorleiterinnen und Chorleiter
Freitag, 26. und
Samstag, 27. Februar 2016
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
Die Stimme ist ein besonderer Schatz, den
es vorsichtig zu entdecken gilt!
Mit Körpererfahrungen und Atemtechnik
möchten wir einen möglichen Weg zur eigenen Stimme aufzeigen, eventuell auch
bei individueller Arbeit.
Veranstalter:
Chorverband in der EKvW
Leitung:
Chordirektor Hanno Kreft, Iserlohn
35
KIRCHENMUSIK
LANDESVERBAND DER KIRCHENMUSIKERINNEN UND KIRCHENMUSIKER IN DER EKVW
Piano-Liedbegleitung in der Kirche
Samstag, 12. März 2016,
10.00 bis 16.30 Uhr
Hochschule für Kirchenmusik der EKvW,
Herford
Die Liedbegleitung auf dem Piano ist aus
unserem Gottesdienstalltag fast nicht mehr
wegzudenken. Da viele Lieder mit Gitarre
oder am Piano entstanden sind, brauchen
sie auch eine entsprechende und ansprechende Liedbegleitung. In dem Workshop
werden Spieltechniken zu NGL/Gospel/
Pop sowie allgemeine Pop-Stilkunde und
grundlegendes Patternspiel angeboten und
vermittelt.
Zielgruppe:
Haupt- und nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, weitere Interessierte
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der EKvW in Kooperation
mit der HfK Herford
Referent:
KMD Matthias Nagel (Dozent für Popularmusik der EKvW)
Beitrag: 10 ¤ mit Verpflegung
!
„Schimmel in Kirchen und Orgeln“
Ursachen, Wirkung, Bekämpfung und
Prophylaxe
Samstag, 16. April 2016,
10.00 bis 16.30 Uhr
Lutherzentrum, Martin-Luther-Str. 27 b,
Hamm
Das Thema „Schimmel in Kirchen und Orgeln“ scheint in unseren Kirchen eine immer
größere Rolle zu spielen. Deshalb bietet der
Landesverband der Kirchenmusikerinnen
und Kirchenmusiker in der EKvW in Kooperation mit der Küstervereinigung Westfalen-Lippe und dem Baureferat der EKvW
dazu einen Fortbildungstag an. Er wendet
sich besonders an Küsterinnen und Küster,
kreiskirchliche Baubeauftragte, Kirchenmusikerinnen und –musiker sowie Baukirchmeisterinnen und Baukirchmeister.
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Referentin und Referenten:
Dipl. Ing. Christian Dahm - Energieagentur
NRW und nebenberuflicher Kirchenmusiker
Dipl. Ing. Sabine Jellinghaus - Klimaschutzagentur EKvW
Architekt Roland Berner - landeskirchliches
Baureferat EKvW
Dr. Hans-Christian Tacke - Orgelsachverständiger EKvW
Ulrich Tonnat - Küstervereinigung
Westfalen-Lippe
KMD Burkart Goethe - Orgelsachverständiger
Württemberg (angefragt)
Leitung:
Kreiskantor Heiko Ittig, Hamm
Bitte dazu auch die Veröffentlichungen der Kirchenmusikverbände beachten!
Nähere Informationen finden Sie auch auf den Internetseiten der Verbände
www.chorverband-westfalen.de (Onlineanmeldung möglich) und
www.kirchenmusik-westfalen.de
36
•
CHORVERBAND IN DER EKVW
Dance of Life - Ein Seminar für Körper
und Geist
Körperwahrnehmung und Stärkung durch
Bewegung
Donnerstag, 26. bis
Samstag, 28. Mai 2016
Gemeindehaus „Cranger Arche“,
Sternstr. 32, Herne
Ein Seminar, um Geist und Körper in Bewegung zu setzen. Durch Alexander-Technik,
Meditation, Körperübungen und das freie
Tanzen führt Nadia Kevan die Teilnehmenden näher zu der eigenen Selbstwahrnehmung, dem persönlichen Tanzausdruck
und dem gemeinschaftlichen Gefühl der
Einheit und des Getragenseins.
Während dieses Seminars wird Nadia Kevan
christliche und spirituelle Themen in der
Körper-Meditation vorstellen und in Gesten, Bewegung, einfachen Liedern tänzerisch umsetzen.
Dieser Kurs ist auch geeignet für Menschen
mit wenig Tanzerfahrung.
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Referentin:
Prof. Nadia Kevan, Nijmegen
Leitung:
Jutta Clemens, Herne
Frühjahrssingwoche
Montag, 6. bis Freitag, 10. Juni 2016
Haus Wiesengrund, Überdorf
In dieser Woche werden Werke unterschiedlichster Gattungen und Epochen einstudiert
und in einem Konzert zur Aufführung gebracht.
Eingeladen sind Sängerinnen und Sänger,
die über mehrjährige Chorerfahrung verfügen, darüber hinaus notensicher und offen
für Kirchenmusik in ihren unendlichen Formen und ihrer Stilvielfalt sind.
Chorverband in der EKvW
Leitung:
Kantor Jens-Martin Ludwig, Gelsenkirchen
KIRCHENMUSIK
LANDESVERBAND DER KIRCHENMUSIKERINNEN UND KIRCHENMUSIKER IN DER EKVW
Orgelimprovisation - easy doing
Für Organistinnen und Organisten im
Nebenamt
Samstag, 11. Juni 2016, 14 bis 18 Uhr
Evangelische Altstadtkirche, Heinrich-König-Platz, Gelsenkirchen
Für die musikalische Gestaltung und Profilierung von Gottesdiensten kommt dem
liturgischen Orgelspiel eine zentrale Bedeutung zu. Der organistische Alltag zeigt
hierbei, dass Wirkung und Übeaufwand in
einem sinnvollen Verhältnis stehen müssen
und somit der Themenbereich sowohl verstandesmäßig als auch spieltechnisch leicht
nachvollziehbar sein muss.
Praxisrelevant werden ausgehend von den
Orgelbuchsätzen verschiedene aussagekräftige Vor-, Zwischen- und Nachspieltypen vorgestellt. Die Bandbreite reicht von
grundlegenden Modellen und weiterführenden Charakterstücken über Tanzsätze bis
hin zu eindrucksvollen Toccaten-Vorlagen à
la française.
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der EKvW in Kooperation
mit dem Evangelischen Kirchenkreis Gelsenkirchen
Referent:
Domorganist Peter Wagner, Minden
Leitung:
Kantor Jens-Martin Ludwig, Gelsenkirchen
„Groove im Chor“ – neue und alte
Arrangements aus Pop, Gospel und Jazz
mit Mitgliederversammlung des
Chorverband in der EKvW
Samstag, 3. September 2016
10 Uhr bis 18 Uhr,
St. Georg-Gemeindesaal,
St. Georg-Kirchplatz, 44532 Lünen
Referent:
Martin Carbow
Orgelseminar
„Die Orgelwerke Max Regers“
Für hauptberufliche Kirchenmusikerinnen
und Kirchenmusiker sowie Studentinnen
und Studenten der Kirchenmusik
Samstag, 10. September 2016,
10 bis 18 Uhr
Liebfrauenkirche, Liebfrauenweg 2, Hamm
Anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Max Reger werden u.a. im Orgelfestival.Ruhr2016 eine Reihe seiner Orgelwerke
erklingen. In diesem Zusammenhang und
um neue Interpretationszugänge zu seinem
umfangreichen Schaffen zu bekommen,
werden ausgewählte Orgelwerke Regers in
diesem Seminar vorgestellt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit, eigens
vorbereitete Werke des Komponisten zur
Besprechung mitzubringen. Beiträge zur
Rezeption Reger’scher Orgelwerke in seiner
Zeit werden das Seminar begleiten. Unterrichtsinstrument ist die Goll-Orgel (III/52)
von 2006 in der Liebfrauenkirche Hamm sowie weitere authentische Instrumente aus
der Reger-Zeit.
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche
von Westfalen in Kooperation mit dem Orgelfestival.Ruhr2016
Referent:
Prof. Dr. Martin Sander, Detmold/Basel
Leitung:
KMD Andreas Fröhling, Gelsenkirchen
Kantor Ludwig Kaiser, Bochum
Kirchenmusiktag der EKvW
Samstag, 24. September 2016
Soest
Siehe Seite 19.
•
CHORVERBAND IN DER EKVW
Herbstsingwoche
Singen und Wandern
8. bis 15. Oktober 2016, Oberstdorf
„Singen und Wandern“ das heißt nicht etwa:
„beim Wandern singen“ (wenn dies auch
nicht ausgeschlossen ist), sondern ist ein
Angebot für Chorsängerinnen und Chorsänger und ihre Familien, in dem die Liebe zur
Chormusik sich mit dem Wunsch nach einer
schönen Umgebung und der Möglichkeit
der individuellen „urlaubsähnlichen“ Freizeitgestaltung kombinieren lässt.
Leitung:
Kantorin Meike Pape und
Chordirektor Hanno Kreft
Cajon-Workshop
Das Cajon in Bauart und Spielweise
kennen lernen
Freitag, 28. Oktober 2016, 16 bis 21 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Kirchstr 5,
Westerkappeln
Das Cajon ist eine Holzkiste, auf der man sitzt
und trommelt. Das hört sich kompliziert an,
ist es aber nicht. In diesem Workshop lernen
wir einfache Basistechniken und Grundrhythmen auf dem Cajon. Typisch ist der Einsatz als „Schlagzeug-Ersatz“ in verschiedenen
Musikstilen. Also schauen wir uns auch an,
wie ein Schlagzeug funktioniert. Wir erarbeiten Grooves und Beats, mit denen man
aktuelle Pop- und Rocksongs begleiten kann.
Zusätzlich gibt es einfache Übungen, die das
Cajon für Kinder und Schulklassen zu einem
spannenden Instrument werden lassen. Koordinationsübungen runden den Workshop
ab und ermöglichen das Vertiefen der Inhalte
im Selbststudium. Eigene Instrumente sind
erwünscht, bitte bei der Anmeldung vermerken, ob ein Leihinstrument benötigt wird.
Veranstalter:
Landesverband der Kirchenmusikerinnen und
Kirchenmusiker in der Evangelischen Kirche
von Westfalen
Referent:
Andreas Hermjakob
Beitrag: 15 ¤ mit Verpflegung
37
KIRCHENMUSIK
POSAUNENWERK IN DER EKVW
FORTBILDUNGEN, VERANSTALTUNGEN, SEMINARE
Posaunenwerk in der EKvW
Das Posaunenwerk in der EKvW ist der Zusammenschluss von Posaunenchören in der Evangelischen Kirche von Westfalen. Zurzeit
sind ca. 300 westfälische Posaunenchöre mit etwa 5500 Bläserinnen
und Bläsern im Posaunenwerk organisiert. Das Posaunenwerk in der
EKvW bietet auch im Jahr 2016 ein vielfältiges Programm zur Aus-,
Fort- und Weiterbildung an, das der Schulung der Bläserinnen und
Bläser und Chorleiterinnen und Chorleiter für ihre Aufgaben in den
Gemeinden dient. Lassen Sie sich als Bläser oder Bläserin, Chorleiter
oder Chorleiterin, Anfänger oder Fortgeschrittene herzlich zu einund mehrtägigen Veranstaltungen einladen.
GESCHÄFTSSTELLE
Hans-Georg Trommer und Bernhard Bergau
Cansteinstraße 1
33647 Bielefeld
0521/4334-42
0521/4334-43 Fax
[email protected]
www.posaunenwerk-westfalen.de
KMD Ulrich Dieckmann
Landesposaunenwart
[email protected]
Daniel Salinga
Landesposaunenwart
[email protected]
38
!
Nähere Informationen zu unseren
Fortbildungsangeboten finden Sie unter
www.posaunenwerk-westfalen.de
KIRCHENMUSIK
POSAUNENWERK IN DER EKVW
FORTBILDUNGEN, VERANSTALTUNGEN, SEMINARE
Bläserarbeit im
CVJM-Westbund e.V.
BRASSfit
Im CVJM-Westbund sind ca. 470 Posaunenchöre organisiert, darunter ca. 100 im
Bereich der EKvW. Besonders im Fokus:
Aus- und Weiterbildung durch Seminare,
Lehrgänge, Freizeiten und Bundesposaunenfeste; Beratung beim Kauf von Instrumenten und Noten; Herausgabe von Notenmaterial für Posaunenchöre.
Das neue Fortbildungsangebot in der Posaunenarbeit des CVJM-Westbundes.
In unseren BRASSfit-Modulen ist für jeden das passende Angebot zu finden!
BRASSfit lohnt sich weil
· es den musikalischen Horizont erweitert,
· man Bläserinnen und Bläser aus anderen Chören und Gegenden des Westbundes
kennenlernt, was immer bereichernd ist,
· es sich in Gemeinschaft mit Anderen leichter üben lässt,
· man unter Anleitung von Fachleuten Vieles besser und leichter verstehen und umsetzen kann,
· Grundfertigkeiten und weiter führende Techniken des Blasens erläutert und
geübt werden,
· gezielt auf die speziellen Probleme eines Instrumentes eingegangen wird,
· man unterschiedliche musikalische Stile kennen und spielen lernt,
· auf Lehrgängen Musikalisches und Geistliches miteinander verbunden wird,
· alle sich freuen, wenn wir unser Instrument beherrschen und gute Musik machen,
· wir dann Gott noch besser mit unseren Instrumenten loben können (Psalm 150)!
Herzliche Einladung zu unseren Lehrgängen und Workshops. Es lohnt sich!
GESCHÄFTSSTELLE
BPW Klaus-Peter Diehl
Bundeshöhe 6
42285 Wuppertal
05734/6691406
0202/574242 Fax
[email protected]
Besser blechblasen.
GESCHÄFTSSTELLE
CVJM-Westbund e. V.
Bundeshöhe 6
42285 Wuppertal
BPW Klaus-Peter Diehl
Bergweg 18
32479 Hille
05734/6691406
[email protected]
!
Infos zu den einzelnen Angeboten und
zum Anmeldeverfahren unter:
www.cvjm-bildung.de
Die Bundesposaunenwarte im
CVJM-Westbund e. V.
Klaus-Peter Diehl, Andreas Form,
Matthias Schnabel
39
PRÄDIKANTENARBEIT
WIR STELLEN UNS VOR
Prädikantenarbeit
Prädikantinnen und Prädikanten
sind Frauen und Männer, die zum
„Dienst an Wort und Sakrament“
beauftragt sind und diesen
ehrenamtlich wahrnehmen.
BÜRO
Birgit Nagorny
02304/755-141
[email protected]
Aus- und Fortbildung
von Prädikantinnen und
Prädikanten
Die Evangelische Kirche von Westfalen
bildet Prädikantinnen und Prädikanten aus.
Über die Zulassung entscheidet das Landeskirchenamt. Die Ausbildung wird vom
Fachbereich Gottesdienst und Kirchenmusik des Instituts für Aus-, Fort- und
Weiterbildung verantwortet.
Es gibt zwei unterschiedliche Ausbildungswege:
DOZENTIN UND DOZENTEN
Die Ausbildung für Ehrenamtliche aus
nichtkirchlichen Berufen (P1) umfasst
ein Einführungswochenende und sieben
weitere Studientage.
Verantwortlich: Pfarrer Carsten Haeske und
Pfarrerin Gudrun Mawick
Christian Binder
Die Ausbildung für kirchlich Mitarbeitende (P2) umfasst drei Kurseinheiten zu je
drei Tagen, für die Sonderurlaub gewährt
wird.
Verantwortlich: Pfarrer Christian Binder
Mitarbeit: Pfarrerin Kerstin Othmer-Haake
Carsten Haeske
Gudrun Mawick
40
Eine ausführliche Informationsbroschüre
kann im Landeskirchenamt angefordert
werden. Ansprechpartner:
LKOVR Achim Hertzke, Tel.: 0521/594169, [email protected]
Download unter: http://www.institut-afw.de/arbeitsbereiche-und-angebote/praedikantenarbeit/praedikanten-aus-und-fortbildung/
Die Fortbildung (P3) für Absolventinnen
und Absolventen beider Ausbildungsgänge wird ebenfalls vom Fachbereich
Gottesdienst und Kirchenmusik des IAFW
durchgeführt.
PRÄDIKANTENARBEIT
AUS- UND FORTBILDUNG VON PRÄDIKANTINNEN UND PRÄDIKANTEN
P1
Ehrenamtliche aus
nichtkirchlichen Berufen
P2
Kirchlich Mitarbeitende
P3
Fortbildung
P1.1
Prädikantenausbildung 2016
geschlossener Kurs
23. bis 24. Januar 2016
Haus Villigst, Schwerte
P2.1
Auf dem Weg zur Predigt (Homiletik)
geschlossener Kurs
25. bis 28. Januar 2016
Haus Villigst, Schwerte
P3.1
Taufe
27. Februar 2016
Haus Villigst, Schwerte
weitere Termine:
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag: 75 ¤
13. Februar, 12. März, 23. April, 21. Mai,
25. Juni, 29. Oktober, 19. November
(samstags, 10.00 - 17.00 Uhr)
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Pfarrerin Gudrun Mawick, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
In der Ausbildung wird Grundwissen in Homiletik, Liturgik und biblischer Theologie
erarbeitet. Hinzu kommen sieben schriftlich einzureichende Predigten und Gottesdienstentwürfe mit anschließendem Feedback. Am fünften Ausbildungstag findet ein
Zwischenkolloquium statt.
P2.2
Gottesdienst mit Präsenz feiern (Liturgie)
geschlossener Kurs
27. bis 30. Juni 2016
Haus Villigst, Schwerte
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag: 75 ¤
P2.3
Amtshandlungen gestalten (Kasualien)
geschlossener Kurs
14. bis 17. November 2016
Haus Villigst, Schwerte
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
Beitrag: 75 ¤€
Leitung:
Pfarrer Carsten Haeske, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
P3.2
Lesung (mit Mikrofonübungen)
31. Mai 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Kirchenmusikdirektorin Ute Springer, Villigst
(IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
P3.3
Das Verhältnis der beiden biblischen
Testamente
29. Oktober 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Prof. Dr. Frank Crüsemann, Bielefeld
Leitung:
Pfarrerin Gudrun Mawick, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Birgit Nagorny 02304/755-141
41
FACHBEREICH SUPERVISION
Kontaktstelle Supervision
Burgunde Materla
Jahrgang 1956, Dipl. Sozialarbeiterin, Supervisorin, Leiterin Fachbereich Supervision.
Aus den Arbeitsfeldern Jugend- und Beratungsarbeit kommend, arbeitet sie heute
als Supervisorin in allen kirchlichen Arbeitsfeldern und der Vikariatsausbildung.
Balintgruppenarbeit, Mediation und beraterische Zusatzqualifikationen gehören zu den
Grundlagen Ihrer Arbeit.
02304/755-254
[email protected]
BÜRO:
Britta Stracke
02304/755-145
02304/755-157 Fax
[email protected]
SUPERVISION IM IAFW:
Annette Alberts
Jahrgang 1957, Dipl. Sozialpädagogin.
Zehn Jahre Kindergartenleitung, Ausbildung
in Körperpsychotherapie, Seelsorgeberaterin
KSA (DGfP), Supervisorin (DGSv). Seit 1993
als Supervisorin und als Dozentin im Gemeinsamen Pastoralkolleg im IAFW zuständig für das Handlungsfeld Gruppen- und
Bildungsarbeit.
Was ist Supervision?
Supervision ist eine Beratungsmethode zur
Sicherung und Verbesserung der Qualität
beruflicher Arbeit:
· sie nimmt die Person, die berufliche
Rolle, die Beziehungen zu Menschen im Arbeitsbereich und die Institution in den Blick (psychische, soziale und institutio-
nelle Faktoren);
· sie unterstützt Konzeptentwicklungen;
· sie begleitet Strukturveränderungen und
· ist hilfreich für die Kommunikations und Kooperationsfähigkeit der Rollen trägerinnen, der Rollenträger, von
Nutzen für die Personal- und Persönlich-
keitsentwicklung sowie förderlich für
die Organisationsentwicklung.
02304/755-253
[email protected]
Gerhard Rode
Jahrgang 1955, Pfarrer, Dozent, Supervisor.
Aus dem Gemeindepfarramt kommend, arbeitet er in den Handlungsfeldern Begleitung und Fortbildung für Pfarrerinnen und
Pfarrer im Ruhestand, sowie im Fachbereich
Supervision. Weiterbildung in Supervision,
Mediation und Gestalttherapie.
02304/755-154
[email protected]
42
Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer zu.
Sie können ihn auch aus dem Internet
laden: www.institut-afw.de/angebote/
supervision/downloads/
FACHBEREICH SUPERVISION
Supervision wird
angeboten als:
Wer kann Supervision/Beratung in Anspruch nehmen?
Wer bietet
Supervision an?
· Einzelsupervision
· Gruppen- oder Teamsupervision
· Leitungssupervision
· Coaching
· Supervision im Ausbildungs- und
Fortbildungskontext
Wenn Sie als
· Erzieherin, Erzieher
· Gemeindepädagogin, Gemeindepädagoge
· Kirchenmusikerin, Kirchenmusiker
· Küsterin, Küster
· Pfarrerin, Pfarrer
· Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter
· Sozialpädagogin, Sozialpädagoge
· Verwaltungsmitarbeiterin,
Verwaltungsmitarbeiter
in der verfassten Kirche tätig sind, haben
Sie die Möglichkeit, unsere Angebote in Anspruch zu nehmen.
Im Konvent für Supervision der westfälischen und lippischen Landeskirche haben
sich landeskirchlich anerkannte Supervisorinnen und Supervisoren zusammengeschlossen, die für Supervision ausgebildet
und qualifiziert sind bei der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) oder der
Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP) anerkannt sind.
Alle Supervisorinnen und Supervisoren sind
bei der westfälischen oder lippischen Landeskirche beschäftigt und kommen aus unterschiedlichen Grundprofessionen.
Im Rahmen der Qualitätssicherung und
-entwicklung verpflichten sich die Supervisorinnen und Supervisoren auf die Leitlinien
des Konvents zu ethischem und professionellem Handeln in der Supervision und zu
Fortbildungen und regelmäßiger Kontrollsupervision.
Eine Namensliste finden Sie im Internet
unter:
www.institut-afw.de/angebote/
supervision/downloads/
Neben Supervision bietet der Konvent Konfliktberatung / Mediation, Moderation und
Organisationsberatung an.
Konfliktberatung / Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung. Ziel
ist es, den Konflikt mit allen Beteiligten so
zu lösen, dass alle einen Gewinn haben.
Die Mediatorin, der Mediator hat eine Vermittlungsrolle und die Verantwortung für
den strukturierten Ablauf und die angemessene Einbeziehung der Beteiligten.
In der Moderation geht es um die strukturierte Gestaltung von Kommunikationsprozessen in Gruppen mit Hilfe von gezielten
Fragestellungen und Visualisierungstechniken.
Moderation wird eingesetzt zur Begleitung
von Gruppengesprächen oder gezielt als
Unterstützung im Problemlösungsprozess.
Organisationsberatung ist die steuernde
und führende Begleitung einer Organisation in ihren Entwicklungs- und Veränderungsprozessen.
In der Beratung werden alle Ebenen der Organisation berücksichtigt, die Betroffenen
beteiligt und deren Ressourcen genutzt.
Wie kommen Sie an Supervision / Beratung?
Wenn Sie für sich selbst, für Ihr Team, für
Ihre Organisation oder für eine Gruppe mit
Kolleginnen und Kollegen Supervision / Beratung wünschen, oder wenn Sie Fragen
haben, wenden Sie sich bitte an die Kontaktstelle für Supervision im Institut für
Aus-, Fort- und Weiterbildung der EKvW.
Die Kontaktstelle berät Sie gern über eine
für Sie angemessene Beratungsform und
vermittelt Ihnen Supervisorinnen und Supervisoren, mit denen Sie in Kontakt treten
können.
Was kostet die
Supervision/Beratung?
Das Honorar beträgt derzeit pro Sitzung:
Einzelsupervision
pro Std. 30,00 €
Gruppensupervision pro TN und Std. 12,50 €
Teamsupervision
pro Std. 60,00 €
Mediation
pro Std. 60,00 €
Moderation
pro Std. 60,00 €
43
FACHBEREICH SUPERVISION
Wichtig!
Supervision mit Ehrenamtlichen
Supervision mit Ehrenamtlichen
· ist ein Beitrag zur Kompetenzförderung von
Ehrenamtlichen und zur Qualitätsentwicklung
ehrenamtlicher Arbeit,
· bearbeitet Fragen, Konflikte sowie Veränderungs prozesse im Kontext ehrenamtlicher Arbeit,
· unterstützt die Entwicklung und Durchführung
von ehrenamtlicher Tätigkeit mit besonderer
(Leitungs-)Verantwortung,
· heißt, Glauben und Leben zu besprechen und
Klärungsprozesse zu begleiten.
Supervision mit Ehrenamtlichen wird angeboten als:
· Einzelsupervision
· Gruppen- oder Teamsupervision
· Coaching
Neben Supervision bietet der Konvent
Konfliktberatung/Mediation, Moderation und
Organisationsberatung an.
So kommen Sie an Supervision/Beratung:
Wenn Sie an Supervision interessiert sind, wenden
Sie sich an Ihren hauptamtlichen Ansprechpartner, Ihre
Ansprechpartnerin bzw. den Vorsitzenden, die Vorsitzende
Ihres Leitungsorgans. Diese werden sich mit der Kontaktstelle für Supervision in Verbindung setzen. Die Kontaktstelle informiert über eine passende Beratungsform und
vermittelt Supervisorinnen und Supervisoren, mit denen
Sie in Kontakt treten können.
Supervision/Beratung können in Anspruch nehmen:
· ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Leitungsämtern bzw. –positionen,
· ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
Besuchsdienst und Seelsorge,
· ehrenamtliche Teams.
44
SV 1
Supervision Jahresgruppen
Sind Sie auf der Suche nach einer Supervisionsgruppe? Oder kennen Sie Kolleginnen
oder Kollegen, mit denen Sie gerne in einer
Gruppe zusammen arbeiten wollen?
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einer
Gruppe von drei bis sieben Teilnehmerinnen
und Teilnehmern supervisorisch zusammen
zu arbeiten, um miteinander wichtige Fragen der eigenen Existenz, Rolle und Identität im Arbeitsfeld zu besprechen. Gemeinsam und unter Anleitung ist es leichter, die
eigene Situation zu begreifen und Lösungen
zu entwickeln. Es geht darum, sich gegenseitig zu unterstützen, das Erreichte zu
prüfen und besonders das anzusehen, was
belastet und schwer fällt, um Perspektiven
für die Zukunft zu entwickeln.
Bei Interesse erreichen Sie mich unter:
[email protected]
FACHBEREICH SUPERVISION
SV 1
Scham und Tabu in der Supervision
7. bis 9. März 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Dr. Stephan Marks, Freiburg
Leitung:
Pfarrer Thomas Groll, Münster
Burgunde Materla, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Britta Stracke 02304/755-145
Schamgefühle können in jeder Begegnung,
in jeder Arbeit mit Menschen akut werden,
zum Beispiel in der Supervision, etwa wenn
Klienten sich ihrer Probleme und Hilfsbedürftigkeit schämen oder dafür, dass sie an
einer Aufgabe gescheitert sind. Unerkannte Schamgefühle können zu emotionaler
Erstarrung, Depression, Sucht oder Suizid führen – oder in Zynismus, Trotz oder
Wut umschlagen. Daher ist es für alle, die
mit Menschen arbeiten, wichtig, Scham zu
erkennen und konstruktiv mit ihr umzugehen. Denn sie ist zwar schmerzhaft, hat
aber auch positive Aufgaben: Scham ist „die
Wächterin der menschlichen Würde“ (Leon
Wurmser).
Das Seminar vermittelt grundlegende Informationen über Scham: Wie sie ausgelöst wird, wie sie sich zeigt, wie sie
„funktioniert“, worin sie sich von Schuld
unterscheidet (Scham und Schuld werden
häufig verwechselt) und welches ihre Entwicklungsimpulse sind. Gemeinsam wird
erarbeitet, wie ein konstruktiver Umgang
mit dieser oft übersehenen Emotion gelingen kann.
SV 2
Alt und Jung ergänzt sich gut Intergenerative Zusammenarbeit als
Thema in der Supervision
6. bis 7. Oktober 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Dr. Elisabeth Hano, Bielefeld
Leitung:
Pfarrer Thomas Groll, Münster
Burgunde Materla, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Britta Stracke 02304/755-145
älterer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
sowie ihre jeweiligen berufsbiografischen
Erfahrungen, Generationenprägungen und
Werthaltungen zu erkennen. Dabei repräsentieren Supervisorinnen und Supervisoren
auch ihre Altersgruppe und Generation. Ein
selbstreflexiver Umgang mit eigenen Altersbildern und berufsbiografischen Erfahrungen ist daher unerlässlich. In einem dritten Schritt wird miteinander erarbeitet, wie
Aspekte der intergenerativen Zusammenarbeit in Supervisionsprozessen bearbeitet
werden können.
Intergenerative Zusammenarbeit hat viele
Facetten: „Muss ich mir so was sagen lassen
von einem, der jünger ist als mein Sohn?“
empört sich eine langjährige Mitarbeiterin über ihren Dienstvorgesetzten, der ihr
kritische Rückmeldungen zu ihrer Arbeitsleistung gegeben hat. „Ehrlich, ich schätze
seine Erfahrung, ganz besonders bei Krisen
und im Umgang mit schwierigen Klienten.
Aber wie er bei anstehenden Veränderungen unser ganzes Team ausbremst, das
nervt einfach“ beklagt sich ein jüngerer
Mitarbeiter über seinen älteren Kollegen.
Ein gut 60jähriger Sozialarbeiter meint kritisch: „Also, wir damals, wir haben uns eingesetzt für die Klienten, also auch politisch
und so. Heute die Jungen, die machen ihren
Job und dann sind sie weg“. Eine jüngere
Mitarbeiterin vermutet mit Blick auf eine
anstehende Belastungssituation: „Dann
meldet sich die ältere Kollegin bestimmt
wieder länger krank.“ und fügt hinzu: „Geht
ja auch; sie hat einen unbefristeten Arbeitsvertrag und ist praktisch unkündbar.“
Supervision kann einen wichtigen Beitrag
dazu leisten, dass in der Arbeitswelt die unterschiedlichen Altersgruppen Wertschätzung erfahren und ihre jeweiligen Stärken
nutzbar gemacht werden können.
Um sich dem Thema zu nähern gilt es, die
spezifischen Kompetenzen jüngerer und
45
BEGLEITUNG UND FORTBILDUNG DER PFARRERINNEN UND PFARRER IM RUHESTAND
Begleitung und Fortbildung
der Pfarrerinnen und Pfarrer
im Ruhestand
Fortbildungsangebote
Pfarrer Gerhard Rode ist am Gemeinsamen Pastoralkolleg im Rahmen von 50%
eines vollen Dienstumfangs für zunächst
drei Jahre beauftragt, Fortbildungen zur
Vorbereitung auf den Ruhestand oder für
Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand
anzubieten. Für den Bereich der EKvW
hat er zusätzlich die Aufgabe, mit allen
Beteiligten neue Formen und Ideen für die
Mitarbeit von Pfarrerinnen und Pfarrern im
Ruhestand zu entwickeln.
2.1.4 Gemeinsam in der Kirche arbeiten
12.1.1 Noch ein paar Jahre arbeiten und dann…?
12.1.2 Für Paare: zwischen Engagement und Zweisamkeit
12.1.3 Tod und Trauer in der Musik – Johannes Brahms und sein „Deutsches Requiem“
12.1.4 Trost und Trauer
Gerhard Rode bietet im Gemeinsamen Pastoralkolleg folgende
Fortbildungen an:
Die ausführliche Beschreibung dieser Fortbildungsangebote für Pfarrerinnen und Pfarrer zur Vorbereitung auf den und im Ruhestand finden
Sie auf den Seiten 29, 85 und 86 im Programmteil des Gemeinsamen
Pastoralkollegs (bitte Heft umdrehen).
Beratungsangebot
Gerhard Rode, Pfarrer
02304/755-154
[email protected]
BÜRO
Stefanie Keuntje
02304/755-158
02304/755-157 Fax
[email protected]
Supervisionsangebot zur Vorbereitung auf den Vorruhe- und
Ruhestand
Wer in den Ruhestand oder Vorruhestand geht, hat Vieles zu bedenken.
Wie gestalte ich meinen Abschied? Was habe ich noch zu erledigen
und was kann bleiben?
Wo werde ich wohnen?
Wie möchte ich in Zukunft leben? Was möchte ich mit meiner Zeit
machen?
Gerade die Verschränkung von Leben und Arbeiten im Pfarrberuf
gibt der Grenze des Ruhestandes ihre besondere Bedeutung. Dieser
Abschied will gestaltet werden. Oft verbindet er sich mit der Bilanz
des beruflichen Lebens. Manchmal wird er auch zur Zumutung, wenn
z.B. mit dem Weggehen aus der Gemeinde Vereinigungsprozesse von
Gemeinden verbunden werden.
Zur Vorbereitung und Begleitung auf den Ruhestand/Vorruhestand
haben Sie im Rahmen von Supervision Zeit, Raum und Gelegenheit
zum reflektierenden Gespräch und Unterstützung, um die angemessenen Entscheidungen zu finden und zu treffen.
Supervision kann helfen, die anstehenden Fragen zu klären und zukünftige Perspektiven können in den Blick genommen werden.
Die Supervision wird als Einzel- und als Gruppensupervision angeboten. Gerade das Format der Gruppensupervision kann dabei hilfreich
sein zu erleben, wie andere in ähnlicher Situation damit umgehen
und Lösungswege entwickeln.
Dieses Angebot ist für Sie kostenfrei. Wenn Sie dieses Angebot annehmen möchten oder Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Pfarrer Gerhard Rode.
46
FACHBEREICH PERSONALENTWICKLUNG
Michael Westerhoff
Jahrgang 1962, Pfarrer, Leiter des Fachbereichs Personalentwicklung.
Tätig in mehreren Kirchengemeinden sowie in der Leitung des Fachbereiches Bildung in Dortmund; systemischer Gemeindeberater und
Organisationsentwickler, Supervisor und Coach (GWG); langjährige
Erfahrung in der Mitarbeit auf synodalen Ebenen sowie in der Begleitung und Beratung von Kirchengemeinden und Mitarbeitenden-Teams.
Anne Braun-Schmitt
Jahrgang 1958, Dozentin im Fachbereich Personalentwicklung. Zuständig für Personalberatung, Coaching und den Themenschwerpunkt Gesundheit.
Viele Jahre als Gemeindepfarrerin, Krankenhausseelsorgerin und in
der Hospizarbeit tätig. Ausgebildet als systemische Gemeindeberaterin/Organisationsentwicklerin, in (Gesundheits-)Coaching, Akzeptanz- und Commitment-Therapie ACT sowie KSA.
Der Mensch ist nichts Festes,
Gewordenes und Fertiges, nichts
Einmaliges und Eindeutiges, sondern
etwas Werdendes, ein Versuch,
eine Ahnung und Zukunft, Wurf und
Sehnsucht der Natur nach neuen
Formen und Möglichkeiten.
Hermann Hesse
Entwicklung und Veränderung gehören zum
Leben – auch zum Berufsleben. Mal ist es
die Person selbst, die sich entwickeln will,
mal sind es die Umstände im beruflichen
oder auch privaten Kontext, die eine Veränderung nahelegen oder sogar erzwingen.
Die Personalberatung ist ein Angebot zur
Begleitung dieser Entwicklungs- und Veränderungsprozesse.
Sie ermöglicht eine Standortbestimmung
im Rückblick auf das bisherige Berufsleben, Orientierung im beruflichen Kontext
der EKvW und die Klärung des beruflichen
Profils, so dass aus den vorhandenen Ressourcen Perspektiven für den weiteren Weg
entwickelt werden. Eigene Erfahrungen und
Selbsteinschätzung werden bezogen auf
das Beratungsanliegen analysiert und besprochen.
KONTAKT
Wenn Sie eine Beratung wünschen, nehmen
Sie Kontakt auf über
Anke Knuth
02304/755-147
[email protected]
Bürozeiten: Mo, Di, Do 9.00 - 14.00 Uhr
Die Beratungen finden in Haus Villigst statt.
Gerne schicken wir Ihnen unseren Flyer zu.
Sie können ihn auch aus dem Internet laden: www.institut-afw.de/
arbeitsbereiche-und-angebote/personalberatung-und-entwicklung/
47
FACHBEREICH PERSONALENTWICKLUNG
Unsere Beratungsangebote
im Einzelnen:
An wen richtet sich das
Angebot?
Berufseinstiegsberatung
Personalberatung unterstützt Sie in der
Phase des Berufseinstiegs, den persönlichen
beruflichen Ausgangspunkt gut in den Blick
zu bekommen und die eigenen Entwicklungspotentiale bewusst wahrzunehmen.
Das Beratungsangebot kann von Pfarrerinnen und Pfarrern und Mitarbeitenden
anderer Berufsgruppen in der EKvW in Anspruch genommen werden.
Was erwartet Sie?
In einem Erstgespräch wird geklärt, welche
Anliegen Sie haben und welche Beratung
für Sie sinnvoll erscheint. Die Verabredungen zum Ablauf der Beratung, zu den
Inhalten, Methoden und Kosten werden
schriftlich festgehalten.
Der vereinbarte Beratungsprozess findet
statt und wird mit einer gemeinsamen Auswertung abgeschlossen. Beratungsprozesse
umfassen in der Regel 3 bis 8 Termine und
werden Ihrem Beratungsinteresse angepasst. Als „kleine Beratungsreihe“ haben
sich 4 Sitzungen von je 90 Minuten als sinnvoll erwiesen.
Wichtig ist: Alle Beratungsanliegen werden
absolut vertraulich behandelt. Es besteht
gegenüber keinem Anstellungsträger eine
Auskunftspflicht.
Wie kommen wir zusammen?
Sie wenden sich mit einem Beratungsanliegen an uns und vereinbaren mit Frau Knuth
( 02304/755-147) einen Ersttermin. Für
Rückfragen können Sie sich auch direkt an
die Beratenden wenden.
Laufbahnberatung
Personalberatung hilft Ihnen, Ihren beruflichen Werdegang in den Erfahrungen
der Vergangenheit, den Bedingungen der
Gegenwart und den Möglichkeiten der Zukunft aufeinander zu beziehen.
Stellenwechselberatung
Personalberatung unterstützt Sie dabei, sich
rechtzeitig zu orientieren. Klarheit über eigene Potentiale, Ziele und Werte hilft bei
der Suche nach geeigneten Stellen. Möglicherweise ist eine Klärung belastender
Situationen sinnvoll, um Barrieren für die
Zukunft zu identifizieren und Bearbeitungsmöglichkeiten zu finden.
Bewerbungscoaching
Personalberatung begleitet Sie im gesamten Bewerbungsprozess mit dem Ziel einer
angemessenen Bewerbung, in der die beidseitigen Angebote und Erwartungen realistisch eingeschätzt werden. Ziel ist es, dass
Ihre Bewerbung ein guter Start für eine
langfristige Zusammenarbeit wird.
Anschluss-Bewerbungscoaching
Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung
kann sich ein Einstiegscoaching anschließen, das unter anderem die ersten Schritte
der Orientierung in der neuen Stelle und
den Umgang mit neuen Erwartungen thematisiert. Konnte eine Bewerbung nicht
zu ihrem Ziel kommen, werden die gewonnenen Erfahrungen gemeinsam ausgewertet, um sie für den weiteren Berufsweg
nutzbar zu machen.
48
Welche Kosten entstehen?
Der Eigenanteil beträgt pro Beratungsgespräch 30 ¤.
Update in Zufriedenheit
und Motivation:
NEU:
Gesundheits-Coaching
Entlastung, Prävention und Arbeitszufriedenheit sind Ziele des bewussten Umgangs
mit der eigenen Gesundheit, die sich besonders gut im Einzelgespräch über den
beruflichen Alltag und die individuellen
Herausforderungen und Problemstellungen
ansteuern lassen.
Nicht nur im höheren beruflichen Lebensalter, etwa ab Mitte 50 aufwärts, sondern zum
Beispiel auch im Fall einer – chronischen Erkrankung bekommt die Balance zwischen
pastoraler Tätigkeit und frei zur Verfügung
stehender Zeit
höhere Bedeutsamkeit,
weil körperliche Ressourcen nicht mehr im
vollen Umfang zur Verfügung stehen. Auch
die familiäre Situation kann belastet sein –
z.B. durch die Sorge um pflegebedürftige
Eltern oder andere Angehörige.
Unter Einbeziehung vorhandener Gesundheitskonzepte der Kirchenkreise und Angebote der Landeskirche bietet der Fachbereich Personalentwicklung im IAFW ein
neues Coaching – Format an, das die individuelle pastorale Identität in den Blick
nimmt und gesundheitliche und familiäre
Gegebenheiten berücksichtigt. Es ermöglicht, den pastoralen Alltag kritisch zu prüfen, damit die Motivation, im „schönsten
Beruf der Welt“ zu arbeiten, nicht in den
Keller sinkt.
Themenstellungen und Methoden der
Stressbewältigung, Achtsamkeit und weitere Entspannungstechniken sowie die Arbeit mit Werten und der Ressource Spiritualität , dem persönlichen Glauben, fließen
darin ein.
Das Coaching stärkt persönliche Resilienzfaktoren. Es basiert auf Grundüberlegungen der Salutogenese, Systemischer
Therapie, Beratung und Organisationsentwicklung und der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT).
Umfang: Etwa 3x1,5 Stunden (à 30 ¤)
Dieses Beratungsformat wird von Pfarrerin
Anne Braun-Schmitt angeboten.
FACHBEREICH PERSONALENTWICKLUNG
Veranstaltungen:
PK 2.1.2
Bewerbungstraining intensiv
18. Januar 2016
Haus Villigst, Schwerte
weiterer Termin:
01.02.2016
Leitung:
Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Sabine Schipper 02304/755-144
Beitrag: 50 €
An zwei Trainingstagen bereiten Sie sich
auf Bewerbungen im Allgemeinen und
auf Pfarrstellenbewerbungen oder Bewerbungen bei kirchlichen Arbeitgebern im
Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess werden Abläufe eines
Bewerbungsverfahrens vorgestellt. Die Einstellung, das Verhalten und die möglichen
Interessen aller Beteiligten eines Bewerbungsprozesses werden erörtert. Nach den
Kriterien für die individuelle Gestaltung der
schriftlichen Bewerbungsunterlagen können Sie Ihren eigenen Lebenslauf erstellen.
Die Situation von Vorstellungsgesprächen
und Arbeitsproben unter Berücksichtigung
kirchlicher Bewerbungsverfahren sollen bedacht und können geübt werden.
Im Unterschied zur eintägigen Veranstaltung besteht bei diesem Kolleg stärker die
Möglichkeit, auf individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden einzugehen.
PK 2.1.4
Gemeinsam in der Kirche arbeiten
Kolleg zur Dienstgemeinschaft der Generationen
7. bis 11. März 2016
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
Referentinnen/Referenten:
Sabine Stein, Bochum
Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW)
Leitung:
Pfarrer Gerhard Rode, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Beitrag: 80 €
Die Kirche braucht Pfarrerinnen und Pfarrer,
die „bereit sind, Zeit ihres Lebens zu lernen
- theologisch-fachlich, persönlich-kommunikativ und christlich-spirituell.“ Diesen
Satz der bayerischen Regionalbischöfin Dorothea Greiner wollen wir in einer Gruppe
von Kolleginnen und Kollegen mehrerer Generationen beherzigen.
Interaktion der Generationen, die gemeinsame Arbeit an pastoraltheologischen Themen
und auch die konflikthafte Auseinandersetzung sind für die Zukunft des Pfarramtes
unerlässlich. In Zeiten einer rasanten demographischen Entwicklung und zunehmender
Vakanzen in unseren Gemeinden wird es um
die phantasievolle Gestaltung des Miteinanderarbeitens gehen. Wir gehen dabei der
Frage nach, wie die Dienstgemeinschaft der
Generationen vor Ort gelingen kann. Welche Bilder haben uns geprägt, welche Visionen und Wünsche bewegen uns? Wo gibt
es Reibungspunkte im Arbeitsalltag? Neben
der Beschäftigung mit den eigenen Pfarrbildern- und biographien und der aktuellen
kirchlichen Realität aus den Perspektiven
der einzelnen Generationen eröffnen wir im
Prozess der Woche mit Methoden der Theaterpädagogik vor allem erfahrungs- und
erlebnisorientierte Zugänge zum Thema.
Aufgrund der besonderen Thematik werden
wir bei der Zusammensetzung der Telnahmeliste neben den üblichen Anmeldekriterien auch die „gleichmäßige“ Beteiligung verschiedener Generationen berücksichtigen.
PK 2.1.11
Bewerbungstraining kompakt
7. November 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrer Michael Westerhoff, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Anke Knuth 02304/755-147
Beitrag: 25 €
An einem Trainingstag bereiten Sie sich
auf Bewerbungen im Allgemeinen und
auf Pfarrstellenbewerbungen bzw. Bewerbungen bei kirchlichen Arbeitgebern im
Speziellen vor. Zur Orientierung im Bewerbungsprozess werden Abläufe eines Bewerbungsverfahrens vorgestellt. Kriterien für
die schriftliche Bewerbung und Verhalten
im Bewerbungsverfahren werden besprochen.
Regionale Thementage
Für Pfarrkonvente der Evangelischen Kirche von Westfalen bieten
wir u.a. folgende Themen an:
·
·
·
·
Gesundheit und Belastung
im Pfarramt
Pfarrberuf im Wandel
Diversität im Kirchenkreis
Arbeitszeiterfassung im Pfarrberuf
Gerne entwickeln wir auch zusammen mit Ihnen ein spezifisches
Angebot aus dem Bereich der Personalentwicklung für Ihren Kirchenkreis. Nehmen Sie dazu einfach mit
uns unter 02304/755-147 Kontakt
auf, wenn Sie Interesse haben.
49
FACHBEREICH SEELSORGE
Dr. Friederike Rüter
02304/755-153
[email protected]
Jahrgang 1961, Pfarrerin, Leiterin des Fachbereichs Seelsorge.
Zuständig für den Arbeitsbereich Krankenhausseelsorge in der EKvW. Sie ist verantwortlich für Fort- und Weiterbildung und berät Kirchenkreise und Krankenhäuser.
Langjährig Pfarrerin in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer Kirchengemeinde; Promotion über „Späte
Trauer“; Supervisorin (DGSv); gruppendynamische und pastoralpsychologische Fortbildungen; Veröffentlichungen zu
Seelsorge und Predigt.
Ralf Radix
02304/755-138
Ralf.Radix@@institut-afw.de
Jahrgang 1964, Pfarrer.
Dozent im Fachbereich Seelsorge, zuständig für den Arbeitsbereich Notfallseelsorge in der EKvW. Er ist verantwortlich
für die Aus- und Fortbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen und berät Notfallseelsorgesysteme in Kirchenkreisen
und Gestaltungsräumen. Langjährig Gemeindepfarrer, Fachberater Seelsorge und Mental Health Professional (CISM).
Weiterbildung „Spirituelles Gemeindemanagement“ (IEEG). Veröffentlichungen (u.a.) zum Umgang mit psychischen
Belastungen nach schweren Arbeitsunfällen.
Helga Wemhöner
02304/755-150
[email protected]
Jahrgang 1965, Pfarrerin, Dozentin im Fachbereich Seelsorge.
Zuständig für den Arbeitsbereich Seelsorge im Alter und in Einrichtungen der Altenpflege in der EKvW.
Sie berät Presbyterien und Kirchenkreise und ist verantwortlich für die Fort- und Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen. Langjährig Gemeindepfarrerin; Supervisorin M.A.; Fortbildungen in TZI, Bibliodrama, Trauerbegleitung
und Traumabewältigung.
BÜRO
Stefanie Keuntje
02304/755-158
[email protected]
50
FACHBEREICH SEELSORGE
Fachbereich Seelsorge
Seelsorge, die „Muttersprache der Kirche“, ist eine unserer grundlegenden Aufgaben als
Kirche. Hier verändert sich Kirche besonders deutlich, und ihr seelsorgliches Profil wird von
der gesellschaftlichen Öffentlichkeit ausdrücklich nachgefragt und wahrgenommen.
Eine seelsorgliche Sprache zu sprechen und auch nonverbale Kommunikation zu verstehen
erfordert angemessene Aus- und Fortbildung, Begleitung und regelmäßige Aktualisierung.
Zuhören, Trösten, die Schönheit und Zerbrechlichkeit der menschlichen Existenz wahrnehmen und aushalten, ethische Orientierung anbieten – dies alles versteht sich nicht von
selbst.
In vielen Kirchenkreisen ist es dringend und drängend nötig, verschiedene Seelsorgebereiche
strukturell neu zu ordnen und manche ganz neu aufzustellen. Die Vernetzung von Seelsorge in den Gemeinden, diakonischen Einrichtungen und nichtkirchlichen Institutionen ist
ebenso unverzichtbar wie eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung der Menschen, die
beruflich und ehrenamtlich in Seelsorge und Beratung Verantwortung übernehmen. Hier
geht es auch um Fragen der Zurüstung, der Zuordnung und der Zusammenarbeit derjenigen, die im Pfarramt und in weiteren kirchlichen Berufen zur Seelsorge beauftragt wurden
oder ehrenamtlich seelsorglich tätig sind.
Dabei unterstützt Sie das Team des Fachbereichs Seelsorge:
· Wir bieten Gestaltungsräumen, Kirchenkreisen und Presbyterien konkrete Beratung für die anstehenden Aufgaben der Neuordnung in den Handlungsfeldern Seelsorge im Alter und in Einrichtungen der Altenpflege, Krankenhausseelsorge und Notfallseelsorge an.
· Mit unserer Fachberatung unterstützen wir Sie bei der Entwicklung kirchenkreis spezifischer Konzeptionen, bei Stellenausschreibungen und Stellenbesetzungen sowie in Fragen der Re- oder Mitfinanzierung von Pfarrstellen.
· Wir kooperieren mit den Fachkonventen, Regionalkonventen und Synodalbeauftragten für die unterschiedlichen Seelsorgeaufgaben, unterstützen und begleiten deren Arbeit.
· Wir gestalten Impulsreferate und Studientage für Pfarrkonvente, Synoden und
Arbeitsgruppen.
Mögliche Themen sind:
· Gottesdienst feiern mit Menschen, die demenziell erkrankt sind,
· Seelsorge angesichts des demografischen Wandels,
· Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in der Seelsorge:
Konkretionen vor Ort,
· Seelsorge im Krankenhaus: für Patientinnen und Patienten, Mitarbeitende und
Angehörige,
· ethische Fragen am Lebensanfang und am Lebensende,
· Umgang mit Suizidgefährdung - Seelsorge und Trauerbegleitung bei Suizid,
· Führen und Koordinieren in Einsätzen der Notfallseelsorge,
· Notfälle in Schulen,
· Seelsorge und Leitungsamt.
Weitere Themen entwickeln wir nach Bedarf. Sprechen Sie uns gerne an. Wir kommen zu
Ihnen und wir laden Sie zu unseren Tagungen ein.
Wir laden ein zu
Kollegs, Studientagen und
Fachkonventen:
SE1.1
Altwerden neu denken
Gemeinde, Heim und der demografische
Wandel
18. bis 22. April 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrerin Ulrike Kreutz, Hamm
Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Der unübersehbare demografische Wandel
der Gesellschaft stellt Seelsorgerinnen und
Seelsorger in Gemeinden und Einrichtungen
vor große Herausforderungen. Klassische
Wege der Seelsorge im Alter und der Seniorenarbeit stoßen an Grenzen, Personal- und
Zeitressourcen werden knapper, das Altern
der Menschen vielfältiger.
Diese Fortbildung bietet als Workshop Zeit
und Raum, der Komplexität dieser Herausforderungen nachzugehen und Impulse für
die Praxis in Gemeinden und Einrichtungen
zu entwickeln.
Sie können:
· allein und mit anderen TN das Thema „Seelsorge im Alter“ im Kontext der
eigenen (Gemeinde-)Arbeit reflektieren,
· sich mit dem Thema „Alter“ und
„Älterwerden“ auch in Bezug auf die eigene Person und Biografie befassen
und Zeit haben für eigenes Nachdenken und Arbeiten;
· Beispiele gelebter Praxis kennen lernen;
· eigene Visionen, konkrete Projektideen und zukunftsfähige neue Konzepte
der Seniorenarbeit und der Seelsorge
im Alter entwickeln und diskutieren.
51
FACHBEREICH SEELSORGE
SE1.2
Jahrestagung Altenheimseelsorgekonvent (EKvW)
19. September 2016
Haus Villigst, Schwerte
„Gott schafft deinen Grenzen Frieden ...“
[Ps 147,14]
(PK 6.1.4)
9. bis 10. März 2016
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
SE2.1
Fachtagung Krankenhausseelsorge
(Konvent Westfalen)
27. Januar 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrerin Claudia Bitter, Iserlohn
Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Referentinnen/Referenten:
Dipl.-Psych. Sybille Jatzko, Kaiserslautern
Leitung:
Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Britta Stracke 02304/755-145
Beitrag: 30 ¤
Leitung:
Pfarrer Matthias Mißfeldt, Dortmund
Pfarrerin Dr. Friederike Rüter, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Einmal im Jahr kommt der Konvent der Altenheimseelsorgerinnen und -seelsorger zur
Jahrestagung zusammen. Der thematische
Schwerpunkt wird Anfang 2016 vom Leitungskreis des Konventes festgelegt.
Den Moment feiern
Pastorale Arbeit mit und für Menschen
mit Demenz (PK3.1.7)
14. bis 17. Juni 2016
Gertrudenstift, Rheine
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer i.R. Dr. Gerhard Hille, Bad Salzuflen
Leitung:
Pfarrerin Helga Wemhöner, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Claudia Steiner-Kuhlmann 02304/755-257
Beitrag: 90 ¤
Die Begegnung mit dementiell erkrankten
Menschen fordert Seelsorgerinnen und Seelsorger in Kirchengemeinden, Altenheimen
und Krankenhäusern heraus. Dieses Kolleg
bietet die Möglichkeit, sich mit der besonderen Lebenswelt dementiell veränderter Menschen intensiv auseinander zu setzen. Erfahrungsaustausch, Reflexion der eigenen Praxis
und praktische Übungen (u.a. nach dem demenz-balance-Konzept© von Barbara Reiter)
sowie Informationen zum Thema Demenz lassen die Potentiale sichtbar werden, die sich in
Gottesdienst und Seelsorge entfalten können.
52
Die Auseinandersetzung mit Krankheit,
Sterben und Tod gehört zum Alltag in der
Seelsorge. Häufige Themen sind zudem
Schuld- und Vergebungsfragen, die Auseinandersetzung mit nicht erfüllten Lebenswünschen und die Frage, wie Menschen das
Leben (und Sterben) lernen, wenn in der Lebensbilanz Unabgeschlossenes bleibt.
Durch die Begleitung von Menschen in
unterschiedlichen Grenzsituationen sind
Seelsorgende immer wieder auch mit den
eigenen Lebensfragen und Grenzen konfrontiert.
In diesem Kolleg bietet die Referentin, Sybille Jatzko, in Gestalt zweier geleiteter Meditationen die Möglichkeit, auf dem Wege
der persönlichen Auseinandersetzung mit
den Themen Sterben und Leben (Sterbeund Lebensmeditation) sowie Schuld und
Vergebung (Vergebensmeditation) die eigene professionelle Haltung als Seelsorgerin/
Seelsorger zu stärken und weiter zu entwickeln.
Zur jährlichen Fachtagung der Krankenhausseelsorge lädt der Konvent der Krankenhausseelsorge in Westfalen regelmäßig
im Januar Konventsmitglieder und interressierte Gäste ein. Die Tagung ist interdisziplinär konzipiert und findet in Kooperation
mit der Ev. Akademie (IKG, Villigst) statt.
FACHBEREICH SEELSORGE
SE2.2
„Irren ist menschlich.“ Psychische
Erkrankungen in der Krankenhausseelsorge - Jahrestagung
Krankenhausseelsorge
Konvent Westfalen
2. bis 4. Mai 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrer Matthias Mißfeldt, Dortmund
Pfarrerin Dr. Friederike Rüter, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Auch in somatischen Krankenhäusern begegnen Krankenhausseelsorgerinnen und
Krankenhausseelsorgern Menschen, die
ver-rückt reagieren. Krankheitsverlauf und
Umgang mit der Krise, Kommunikation und
Verhalten werden von einer psychischen
Erkrankung mitbestimmt. Oft ist dies nicht
offensichtlich, sondern erscheint zunächst
als Ahnung, weil die seelsorgliche Begegnung eigenartig, besonders krisenhaft oder
chronifiziert ist. Der Konvent der Krankenhausseelsorge in Westfalen lädt in Kooperation mit der Ev. Akademie (IKG, Villigst) und
dem Fachbereich Seelsorge (IAFW) zu einer
interdisziplinären Fachtagung ein.
Voran gehen das Treffen der Regionalkonventssprecherinnen und -sprecher, die Vollversammlung der Konvents der Krankenhausseelsorge in der EKvW und die Tagung
des Fördervereins Krankenhausseelsorge.
Krankenhausseelsorge auf
Intensivstationen (PK 6.1.5)
Patientinnen und Patienten im „Traumland“
4. bis 6. April 2016
Haus Villigst, Schwerte
Referentinnen/Referenten:
Pfarrer i.R. Peter Frör, München
Oberärztin Dr. Frauke Henning, Bielefeld
Leitung:
Pfarrer Hubert Matthes, Bielefeld
Pfarrer Matthias Mißfeldt, Dortmund
Tagungsbüro:
Britta Stracke 02304/755-145
Beitrag: 45 ¤
Seelisch unterstützende Begleitung von Patientinnen, Patienten und Angehörigen auf
der Intensivstation hat sich immer mehr als
eine zentrale Aufgabe der Klinikseelsorge
und der hier tätigen Berufsgruppen herausgestellt. Unsicherheit, Angst und Schrecken,
Sorge und Hoffnung bestimmen das existentielle Erleben der Patientinnen, Patienten
und ihrer Angehörigen. Sie durchleben in
dieser Zeit extreme körperliche und seelische
Zustände, verbunden mit ungewohnten und
unklaren Bewusstseinszuständen (z.B. Koma,
Bewusstlosigkeit, Durchgangssyndrom), in
denen wesentliche körperliche Lebensfunktionen unterstützt oder zeitweise ersetzt
werden müssen. Es spricht viel dafür, dass in
solchen vitalen Grenzsituationen die Wahrnehmungsfähigkeit erhalten bleibt. Es bedarf einer besonderen Form der Zuwendung
und Kommunikation, um Menschen in diesen veränderten Bewusstseinszuständen zu
unterstützen und zu begleiten. Wir werden
eigene Erfahrungen zusammentragen, reflektieren und daran lernen. Wie sind Kontakt, Wahrnehmung und Verständigung mit
Menschen möglich, die z.Z. nicht in der uns
bekannten Alltagsrealität sind? Ziel dieses
Kurses ist es, die eigene Wahrnehmung und
die eigenen kommunikativen Fähigkeiten in
der Arbeit mit den Patientinnen und Patienten der Intensivstation zu verfeinern.
SE3.1
Westfälischer Tag der
Notfallseelsorge
Konvent Westfalen
24. September 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW)
Pfarrer Peter Rutz, Gelsenkirchen
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Der erste Westfälische Tag der Notfallseelsorge ist als Forum und Kommunikationsplattform für alle Mitarbeitenden in der
Notfallseelsorge in Westfalen gedacht und
wird vom Leitungskreis des Konvents Notfallseelsorge in der EKvW veranstaltet. Neben Zeit für den persönlichen Austausch ist
auch die Arbeit an einem möglichst aktuellen Thema geplant.
53
FACHBEREICH SEELSORGE
Notfallseelsorge im Focus der Medien
(PK 6.4.1)
Erwerb einsatzbezogener Medienkompetenz
15. bis 16. Februar 2016
Akademie der Versicherer im Raum der
Kirchen, Kassel
Referentinnen/Referenten:
Stephan Born, Frankfurt
Leitung:
Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Beitrag: 325 ¤ inklusiv Verpflegung, zuzügl.
Unterkunft
Bei größeren Schadenslagen versuchen
Journalisten, auch von Notfallseelsorgeinnen und -seelsorgern vor laufender
Kamera und eingeschaltetem Mikrofon
Auskunft über das Geschehen zu erhalten. Nicht immer ist es möglich und auch
nicht ratsam, dem Drängen der Reporter zu
widerstehen. Die Konferenz Evangelische
Notfallseelsorge bietet in Zusammenarbeit
mit der Akademie der Versicherer im Raum
der Kirchen und dem Gemeinsamen Pastoralkolleg am Institut für Aus-, Fort- und
Weiterbildung der EKvW ein Seminar an,
in dem die Teilnehmenden im Umgang mit
den Medien in einer größeren Schadenslage
geschult werden sollen.
Es richtet sich an die Beauftragten der
Landeskirchen und Bistümer, sowie der Kirchenkreise, Dekanate, etc.
Themen des Seminars sind:
Grundlagen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Aufgabe der Medien, Interesse der Journalisten, ethische Grundlagen),
Leitlinien zur Öffentlichkeitsarbeit in der
Notfallseelsorge (Notwendigkeit und Ziele),
Medientraining Hörfunk, Fernsehen, Print
(unter Livebedingungen).
54
Notfallseelsorge mit Führungsaufgaben
(PK 6.4.3)
8. bis 10. April 2016
Haus Villigst, Schwerte
Leitung:
Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Beitrag: 45 ¤
Das Kolleg richtet sich an Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger mit Einsatzerfahrung, die im Bereich ihrer Rufbereitschaft
Führungsaufgaben übernehmen möchten.
In diesem Kolleg werden Kenntnisse zu
folgenden Themen vermittelt: Organisatorische Vorgaben und Zusammenarbeit bei
Großschadensereignissen im Rahmen der
PSNV, Aufgabe der verschiedenen Funktionen der Notfallseelsorge im Einsatzgeschehen, interne Organisation der Notfallseelsorge (Einsatz- und Personalplanung,
Dokumentation), Planspiel
Reden ist Silber - Schweigen ist schwer
(PK 6.4.6)
Verschwiegenheit in der Notfallseelsorge
und ihre Konsequenzen
11. bis 12. November 2016
Liudgerhaus, Münster
Referentinnen/Referenten:
Dr. Hans-Tjabert Conring, Bielefeld
Leitung:
Pfarrer Ralf Radix, Villigst (IAFW)
Tagungsbüro:
Stefanie Keuntje 02304/755-158
Beitrag: 45 ¤
„Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in
der Notfallseelsorge verpflichten sich mit
ihrer Berufung ..., über alle Angelegenheiten und Vorgänge, die ihnen im Rahmen
der Tätigkeit zur Kenntnis gelangen, Stillschweigen zu bewahren.“ So oder ähnlich
lautet ein Satz zur Schweigepflicht in vielen
Dienstanweisungen für Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger. Was heißt das aber
genau? Wann muss ich schweigen, darf ich
reden? Was muss ich beachten, wenn ein
Gericht mich als Zeuge lädt?
T E R M I N Ü B E R S I C H T 2 01 6
DER BEREICHE IM IAFW: ARBEITSSTELLE GOTTESDIENST UND KIRCHENMUSIK, PRÄDIKANTENARBEIT,
KINDERGOTTESDIENST, PERSONALBERATUNG, SUPERVISION
Nr.
Ort
DatumSeite
P1.1 Prädikantenausbildung 2016
Haus Villigst, Schwerte
23. - 24.1.
41
P2.1 Auf dem Weg zur Predigt (Homiletik)
Haus Villigst, Schwerte
25. - 28.1.
41
SE2.1 Fachtagung Krankenhausseelsorge
Haus Villigst, Schwerte
27.1.
52
P1.2 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
Haus Villigst, Schwerte
13.2.
41
P3.1 Taufe
Haus Villigst, Schwerte
27.2.
41
A1.1 Liturgisches Singen
A1.2 „Tierisch was los“ − Tiere der Bibel
SV 1 Scham und Tabu in der Supervision
A1.3 „Code_angenommen“ – 33. Kindergottesdiensttag am 19. Juni 2016 P1.3 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
SE1.1 Altwerden neu denken
P1.4 Haus Villigst, Schwerte
29.2.
14
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
3. - 4.3.
14
Haus Villigst, Schwerte
7. - 9.3.
45
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund
7. - 7.3.
14
Haus Villigst, Schwerte
12.3.
41
Haus Villigst, Schwerte
18. - 22.4.
51
Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
Haus Villigst, Schwerte
23.4.
41
SE2.2 „Irren ist menschlich.“ Psychische Erkrankungen in der Krankenhausseelsorge Jahrestagung Krankenhausseelsorge
Haus Villigst, Schwerte
2. - 4.5.
53
A1.4 Was erwarten Menschen von der Musik im Gottesdienst?
Haus Villigst, Schwerte
19.5.
16
P1.5 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
Haus Villigst, Schwerte
21.5.
41
P3.2 Lesung (mit Mikrofonübungen) A1.5 Code_angenommen
P1.6 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
P2.2 Gottesdienst mit Präsenz feiern (Liturgie)
A1.6 EKvW-Gitarrentag 2016
A1.7 Reformation als Thema mit Kindern / Vorstandswahlen
SE1.2 Jahrestagung Altenheimseelsorgekonvent (EKvW)
A1.8 Kirchenmusiktag 2016
SE3.1 Westfälischer Tag der Notfallseelsorge
SV 2 Alt und Jung ergänzt sich gut P3.3 Haus Villigst, Schwerte
31.5.
41
Erich Göpfert Stadthalle, Hamm
19.6.
18
Haus Villigst, Schwerte
25.6.
41
Haus Villigst, Schwerte
27. - 30.6.
41
Hochschule für Kirchenmusik der Ev. Kirche von Westfalen, Herford
26.8.
18
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund
12.9.
19
Haus Villigst, Schwerte
19.9.
52
Soest
24.9.
19
Haus Villigst, Schwerte
24.9.
53
Haus Villigst, Schwerte
6. - 7.10.
45
Das Verhältnis der beiden biblischen Testamente
Haus Villigst, Schwerte
29.10.
41
P1.7 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
Haus Villigst, Schwerte
29.10.
41
A1.9 „Messy Church“ − Spaßkirche mit Überraschungseffekt. Europäische
Impulse für experimentelle Gottesdiensterfahrungen
Haus Landeskirchlicher Dienste, Dortmund
5.11.
19
A1.10 „… und Frieden auf Erden“ – Wunsch und Wirklichkeit
Haus Nordhelle, Meinerzhagen-Valbert
11. - 13.11.
20
A1.11 Lesen lehren
Haus der Stille , Bielefeld
11. - 13.11.
20
P2.3 Amtshandlungen gestalten (Kasualien)
Haus Villigst, Schwerte
14. - 17.11.
41
P1.8 Prädikantenausbildung 2016 für Ehrenamtliche
Haus Villigst, Schwerte
19.11.
41
55
56