4672215 Dienstag, 5. Mai 2015 . Anzeigen-Sonderveröffentlichung SPEZIALISTEN in Ihrer ihrer Nähe! KARLSRUHE Ausgabe Nr. 102 – Seite 22 Marie trifft die Draisine „Karl“ Bilderbuch soll gleichermaßen Interesse an Sprache und Technik wecken und fördern Von unserem Mitarbeiter Ekart Kinkel 2x n e tzt Je eling i Kn in Matthias Kiefer GmbH 76187 KA-Knielingen • Saarlandstr. 75 (07 21) 56 69 58 • Fax 56 32 40 Wir planen Ihre Traumküche ! ENTRÜMPELUNGEN Haushaltsauflösungen mit Ankauf Umzüge und Demontagen 1.2.3. Service GmbH Tel. 07 21 / 85 14 38 71 Mobil 01 77 / 8 05 97 69 zial. Bereits während der Arbeit am Buch habe man rege über mögliche Folgebände diskutiert. Die siebenjährige Marie ist ein Auch eine Botschaft transporaufgewecktes Mädchen und tiere das Büchlein: Auch vermöchte alles ganz genau wissen. meintliche Verlierer sind etwas Ihr wichtigster Ratgeber ist da ihr Besonderes und haben eine GeGroßvater. Der ist immer für eine schichte zu erzählen. Überraschung gut. Als er seiner Dieses „kleine, aber feine ProEnkelin für einen Fahrradwettbejekt“ sei willkommener Gegenwerb eine kleine Draisine gibt, pol zu den mit EU-Geld finandie anderen Drahtesel diese aber zierten großen Forschungsprowegen der fehlenden Pedale ausjekten, betonte Böckelmann. lachen, ist Marie am Boden zer„Wir müssen die Leute heute so stört. Doch als der Opa ihr die früh wie möglich für die Naturspannende Geschichte des blauen wissenschaften begeistern“, so Laufrads erzählt, ist die Welt für Meisel. Um Technikkompetenz die Erstklässlerin schnell wieder bereits in Grundschule und Kinin Ordnung. dergarten zu fördern, seien das Das ist die Geschichte des BilBilderbuch und mögliche Folgederbuches „Marie und Karl, die bände der „didaktisch gangbare Draisine“. Rahmenhandlung und Weg“. Texte stammen von Samuel Kreis, Krupka und Kreis ließen sich Bilder und Gestaltung von Felicibei der Buchgestaltung übrigens tas Krupka. Entstanden ist das nicht von den historischen LaufBuch zur Förderung der Sprachrädern des Freiherrn Karl von kompetenz und des TechnikinteDrais inspirieren, sondern von resses in einem Kooperationsproden an der Hochschule Karlsrujekt der Pädagogischen Hochhe entwickelten High-Techschule (PH) Karlsruhe und der Draisinen. Auch die äußerliche Hochschule Karlsruhe – WirtÄhnlichkeit von Maries Opa mit schaft und Technik. Gestern DIE GESCHICHTE DES FAHRRADS haben Felicitas Krupka und Samuel Kreis (rechts) für Grundschüler dem Draisinenbauer Professor Foto: jodo Jürgen Walter ist keineswegs übergab das Autorenduo das erste geschrieben und gestaltet. Oberbürgermeister Mentrup erhielt das erste Exemplar. Exemplar Oberbürgermeister zufällig. Frank Mentrup. „Das ist ein tolles BeiFischer. Sowohl bei seinem Nachfolger Projekt für ihre Masterarbeit im StuKarlsruher Grundschüler sollen bald spiel für die Zusammenarbeit der KarlsKarl-Heinz Meisel als auch bei PH-Rekdiengang Kommunikation und Medienin den Genuss von „Marie und Karl, die ruher Hochschulen und erfüllt gleich torin Christine Böckelmann stieß das management nutzte, schnell gefunden. Draisine“ kommen. Fischer will über mehrere pädagogische Aufgaben“, sagte Konzept für fächerübergreifende Zu„Es war eine gewisse Herausfordeeine Stiftung die Mittel bereitstellen, der Rathauschef. sammenarbeit auf Begeisterung. Für das rung, die Technikgeschichte des Fahrum das Buch flächendeckend für den Die Idee für das Projekt stammt vom interdisziplinäre Projekt wurden Lehrrads kindgerecht darzustellen“, sagt Sachkundeunterricht in der dritten oder ehemaligen Hochschulrektor Werner amtsstudent Kreis und Krupka, die das Kreis. Aber die Idee berge großes Potenvierten Klasse bereitzustellen. Wasserrad für kleine Forscher BNN – Das Thema Energie beschäftigt auch die Jüngsten. Um das Bewusstsein dafür zu schärfen, haben Beschäftigte des KIT dem Karlsruher Kindergarten „Simeon“ ein Wasserrad geschenkt. „Die Kinder dachten zunächst, dass die Konstruktion durch einen Motor angetrieben wird. Wir erklärten ihnen, dass nur die Geschwindigkeit des Wassers einen Dynamo im Innern antreibt“, sagen Klaus Woletz und Bernd Ritter vom KIT. Mit dem Rad können die Kleinen experimentieren und spielerisch lernen, dass man Energie auch mit Wasser erzeugen kann. Dafür haben die Beschäftigten des Instituts für Technische Chemie und der Dienstleistungseinheit Personalentwicklung und Beratung das Wasserrad für die jungen Forscherinnen und Forscher speziell umgebaut. Initiiert hat das Projekt das „Haus der kleinen Forscher“. Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zeichnet Kindergärten aus, die Wert auf eine frühe Bildung von Kindern, besonders in naturwissenschaftlichen Fächern, legen. Im Zuge dessen hat das KIT die Patenschaft für den Kindergarten übernommen. BNN – Materialwissenschaften sind ihre Leidenschaft, und das möchte sie auch dem Publikum zeigen: Anastasia August, Wissenschaftlerin am KIT, steht im Finale der deutschen Ausgabe des Wettbewerbs für Wissenschaftskommunikation „FameLab“. Im regionalen Vorentscheid in Baden-Württemberg belegte die 38-Jährige den zweiten Platz und gewann den Publikumspreis. Damit nimmt sie neben dem Erstplatzierten Dong-Seon Chang Mathematikerin im FameLab-Finale vom Max-Planck-Institut Heidelberg am Deutschlandfinale teil. Die Mathematikerin wird bei dem Wettstreit in drei Minuten ihr Fachgebiet erklären. Dabei darf sie nur Hilfsmittel nutzen, die sie selbst auf die Bühne tragen kann. In der Final-Jury sind Sonja Kießling, Vorstand Wissen- schaft der Schering Stiftung, Rachel Launey, Direktorin des British Council Germany, der Präsident des KIT, Holger Hanselka, sowie der Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft, Jan Martin Wiarda. Ausgetragen wird das Finale am Mittwoch, 13. Mai, um 19 Uhr im Tollhaus in Karlsruhe (Alter Schlachthof 35). Wer dort gewinnt, nimmt im Juni an der internationalen Endrunde beim Cheltenham Science Festival in Großbritannien teil. Katerpaar träumt vom Balkon Katzenhilfe hat Perserkatzen und halbwüchsige „Tigerchen“ abzugeben ivo. Benji (weiß-silber-dunkel) und Kimba (weiß-silber), zwei wunderschöne, neun Monate alte Perserkater, suchen ein neues Zuhause. Sie sind kastriert, geimpft und äußerst verschmust. Sie freuen sich, wenn man sie bürstet, und suchen einen Traumplatz mit Balkon bei einer lieben Familie. Die beiden wurden bei der Katzenhilfe Karlsruhe abgegeben, weil die Besitzer allergisch auf sie reagierten. Ordnungsdienst und Lärmaktionsplan Malerfachbetrieb Essig Maler- und Tapezierarbeiten sowie Kreativtechniken 0721/691974 E-Mail: [email protected] www.maleressig.de www.rohrer-karlsruhe.de Hauseigene Montageteams Ein sicheres Gefühl mit Fenstern, Haustüren und Wohnungsabschlusstüren von Hamburger. Kleinoberfeld 1 · 76135 Karlsruhe / Oberreut Tel. 0721 /5704497 -0 · www.hamburger-karlsruhe.de BNN – Verkehr, Lärm und Infrastruktur sind Hauptthemen der beiden Ortschaftsratssitzungen in Neureut und Wolfartsweier heute Abend. Beginn ist jeweils um 19 Uhr. Im Sitzungssaal des Neureuter Rathauses stellt der Kommunale Ordnungsdienst sich und seine Aufgabenfelder vor. Weitere Themen sind der Besucherparkplatz am Hauptfriedhof Neureut und das Gewerbegebiet Kirchfeld-Nord. Die Sitzung leitet Ortsvorsteher Jürgen Stober. Norbert Hacker und Monika Bregulla vom Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz informieren den Ortschaftsrat Wolfartsweier, der unter der Leitung von Ortsvorsteher Anton Huber in der Begegnungsstätte tagt, über den Stand der Fortschreibung des Lärmaktionsplans. Weitere Themen sind Straßen- und Verkehrsschilder des Höhenstadtteils und die Sanierung der Kreuzackerstraße. Der kleine, verschmuste und noch junge Simba (apricotfarben), ebenfalls ein Perserchen, wurde in Blankenloch aufgegriffen und sucht ein schönes Plätzchen. Einen ruhigen Platz mit Garten braucht Bunny, ein rot-weißer, großer Freigangkater (mittelalt), der viel mitgemacht hat. Eine neue Bleibe mit Auslauf sucht auch der zweijährige, verschmuste Benny (getigert mit weiß). Er wurde in der Nordweststadt herrenlos gefunden. In der Oststadt gefunden wurden ein etwa einjähriges, schwarzes Kätzchen und der graue, dreijährige Tigerkater Willi. Sie werden von niemandem vermisst. Karly und Arabi, zwei einjährige Katerchen (getigert und getigert mit weiß) wünschen sich ein Zuhause bei einer lieben Familie, die ihnen einen Balkon zur Verfügung stellt. Zwei sieben Peter Bofinger spricht über Währungsunion BNN – Mit der Frage „Welche Zukunft hat die Europäische Währungsunion?“ beschäftigt sich Peter Bofinger bei einem öffentlichen Vortrag am morgigen Mittwoch in der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Der Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der wirtschaftlichen Entwicklung („Fünf Weise“) spricht von 11.30 bis 13 Uhr in der Aula, Moltkestraße 30. Es schließt sich eine Diskussion an. Der Eintritt ist frei. DIE PERSERKATER Benji und Kimba sind zum einen sehr hübsch, zum anderen äußerst verschmust. Sie wären in einer Familie gut aufgehoben. Foto: jodo und 14 Jahre alte Wohnungskatzen (rotgetigert und schwarz-weiß), mussten wegen eines Todesfalls abgegeben werden. Die zweijährige Ella (schildpatt), die einäugig geboren wurde, ist etwas zickig und sucht katzenerfahrene Men- schen. Diese könnten auch eines der vielen halbwüchsigen und noch ängstlichen „Tigerchen“ übernehmen. Weitere Infos zu den Katzen erhält man bei der Katzenhilfe (Wera Schmitz) unter Telefon (01 70) 4 67 28 83. Esther Bejarano singt und liest Kinderfest in Rintheim Schadstoffmobil BNN – Die jüdische Musikerin Esther Bejarano gastiert heute Abend gemeinsam mit der Hip-Hop-Band „Microphone Mafia“ ab 19.30 Uhr im Anne-FrankHaus. Die 90 Jahre alte AusschwitzÜberlebende singt Lieder aus ihren beiden Alben „La Vita Continua” und „Per la Vita!”. Außerdem liest Bejarano aus ihrem Buch „Erinnerungen – Vom Mädchenorchester in Auschwitz zur RapBand gegen Rechts” vor. Veranstalter des Konzertabends mit Lesung ist die Libertäre Gruppe Karlsruhe. BNN – Die Heinrich-Köhler-Schule in Rintheim stellt am heutigen Dienstag ihr neues Ganztagsangebot vor. Dazu veranstaltet die Schule ab 11 Uhr ein Kinderfest. Auf dem Programm stehen unter anderem ein Klassenzimmer zum Mitmachen sowie Aktionen in der Lesewelt der Schule. Der „Mobi-Bus“ macht ebenfalls ab 11 Uhr Station im Schulhof, dort werden verschiedene Spiele angeboten. Der Förderverein der Heinrich-KöhlerSchule informiert an einem Stand über die Ganztagsschule. Am Donnerstag nehmen die Entsorgungsexperten des Amts für Abfallwirtschaft schädliche Stoffe von 16.45 bis 17.30 Uhr auf dem Festplatz in Neureut (Ecke Unterfeld-/ Teutschneureuter Straße) entgegen. Am Samstag können Schadstoffe von 9 bis 10 Uhr vor der Post am Entenfang in Mühlburg und von 11 bis 12 Uhr am Pendlerparkplatz beim Sportpark in der Waldstadt kostenlos abgegeben werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc