4. Akute Erkrankungen der unteren Atemwege 4.3 Pneumonie

Erkrankungen
der Atmungsorgane
K. Breuel
Universitäts-Kinder- und Jugendklinik Rostock
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
 Dyspnoe (Atemnot)
NG und Sgl.:
Thorakale, epigastrische und juguläre
Einziehungen
KK und SK :
Einsetzen der Atemhilfsmuskulatur
Tachypnoe, Nasenflügeln
Akut:
Pneumonie, Asthma, obstruktive Bronchitis,
Fremdkörper, Atelektasen, Pneumothorax
Chronisch:
Pulmonale, abdominelle, sonstige
Ursachen
1. Leitsymptome und Differentialdiagnosen
Stridor
Pfeifendes Geräusch durch Einengung der oberen
Atemwege, inspiratorisch und/oder exspiratorisch
Akut:
Chronisch:
Pseudokrupp oder Epiglottitis
Laryngitis, Tracheitis
Fremdkörper, Tonsillitis
Seit Geburt bzw. frühem
Säuglingsalter
Laryngotracheomalazie
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
Husten
Akuter Husten
:
Infekte, Pneumonien,
Bronchitis,
Pertussis,
Aspiration
Husten anfallsartig:
Pertussis, Parapertussis,
RSV
Chronischer Husten:
Rezidivierende Infekte,
Asthma bronchiale, Adenoide,
Mukoviszidose
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
Giemen
Pfeifendes, quietschendes, sehr wechselhaftes Nebengeräusch
durch schwingende Sekretfäden oder Obstruktion
Meist endexspiratorisch
Vor dem Mund bzw. auch auf Distanz hörbar
Asthma bronchiale
Infektiöse Erkrankungen mit Sekretbildung
Mukoviszidose
Fremdkörper
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
2. Diagnostische Methoden
 Anamnese
Familienanamnese:
Atopiebelastung, Rauchen,
chronische Lungenerkrankungen
Jetzige Anamnese:
Fieber, Inappetenz, Erbrechen,
Zyanose, Schnupfen, Husten, Stridor,
Dyspnoe
 Körperliche Untersuchung
Inspektion - Perkussion - Auskultation
Pathologische Atemgeräusche:
Bronchopulmonaler Ursprung
Trocken
: Knistern, Giemen, Brummen
Feuchte RGs : Fein-, mittel-, grobblasig
2. Diagnostische Methoden
• Radiologische Untersuchungen
Röntgen Thorax:
Thorax-CT/MRT:
Pneumonie, Aspiration
Tumorverdacht,Zysten,Bronchiektasen
• Lungenfunktionsteste
bei obstruktiven Erkrankungen, Mukoviszidose
Spirometrie, Bodyplethysmographie (erst ab ca. 5.-6. Lj.)
• Bronchoskopie
bei Fremdkörperverdacht, bronchopulmonalen Fehlbildungen
• Laborchemische Untersuchungen
BGA, Infektionsparameter, Sputumbakteriologie
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
3.1 Infekte der oberen Luftwege
Häufigste Ursache akuter Erkrankungen im Kleinkindesalter
3.2 Pseudokrupp (Laryngitis subglottica)
3.3 Epiglottitis
3.4 Tracheobronchitis acuta
3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
3.2 Pseudokrupp (Laryngitis subglottica)
Entzündliche subglottische Atemwegsobstruktion,
Syn.: akute stenosierende Laryngitis
Meist durch Viren verursacht, meist nächtlicher Beginn
DD: „Echter Krupp“ bei Diphtherie
Epiglottitis
Fremdkörperaspiration
Paratonsillarabszeß
Allergisches Ödem
3. Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
3.2 Pseudokrupp
Klinik:
Stadium I:
Bellender, trockener Husten, kein Stridor
Stadium II:
Hörbarer inspiratorischer Stridor
Stadium II:
Inspiratorischer Stridor, Einziehungen
Stadium IV:
Stridor, Atemnot, Ängstlichkeit, evtl.
Zyanose
3. Akute Erkrankungen der oberen
Atemwege
3.3 Epiglottitis
Akute Entzündung des Kehldeckels und des Kehlkopfes
Gefahr des Erstickungstods bei Nichterkennen!
Meist durch Haemophilus influenzae Typ b verursacht
Klinik:
Dramatischer Verlauf
Kloßige Sprache, hohes Fieber, Hypersalivation
Dyspnoe mit inspiratorischem Stridor, ängstliches Kind
Typisch: Sitzende Position mit nach hinten geneigtem Kopf
Cave: Reflektorischer Atemstillstand bei Racheninspektion
Erheblich geschwollene, rote Epiglottis
Epiglottitis
3. Akute Erkrankungen der oberen
Atemwege
3.3 Epiglottitis
Therapie:
Antibiotische Therapie mit Cefotaxim i.v. 7-10
Tage, Kortikosteroide i.v.
Intubation bei erheblicher Atemnot (Cave!)
Tubus sichert das Freihalten der Atemwege
Meist keine Beatmung notwendig!
Prophylaxe:
HiB-Impfung, seit Einführung sehr seltene
Erkrankung!
3.Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
Klinische Unterschiede
SYMPTOM
SYMPTOM
PSEUDOKRUPP
PSEUDOKRUPP
EPIGLOTTITIS
EPIGLOTTITIS
Krankheitsbeginn
Krankheitsbeginn
langsam
langsam
foudroyant
foudroyant
Anamnese
Anamnese
oft
oft Infekt
Infekt
kein
kein Hinweis
Hinweis
AZ
AZ
wenig
wenig reduziert
reduziert
schwerkrank
schwerkrank
Fieber
Fieber
selten
selten hoch
hoch
hoch
hoch bis
bis septisch
septisch
Speichelfluß
Speichelfluß
fehlt
fehlt
häufig
häufig
Schluckstörung
Schluckstörung
keine
keine
häufig
häufig
Husten
Husten
bellend
bellend
fehlt
fehlt meist
meist
Stimme
Stimme
heiser
heiser
kloßig-leise
kloßig-leise
Körperhaltung
Körperhaltung
kann
kann liegen
liegen
aufrecht
aufrecht
Prognose
Prognose
gut
gut
hohe
hohe Mortalität
Mortalität
Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
4.2 Bronchiolitis
4.3 Pneumonie
4.4 Asthma bronchiale
4.5 Bronchiektasen
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
Klinik:
Fieber, Schnupfen
Exspiratorische Dyspnoe mit epigastrischen Einziehungen
Trockener Husten
Giemen, Brummen, grobblasige Rasselgeräusche
Diagnostik:
Leukozytose und Linksverschiebung bei kompl. Bronchitis
CrP leicht erhöht
Röntgen-Thorax: Indikation nur bei schwerem Verlauf
Verdichtungen im Hilus
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
Therapie:
Antipyretika, Sekretolytika
Inhalation mit NaCl 0,9%,
Nasenpflege
Akute B.:
Symptomatisch
Komplizierte B.: Antibiotika (Makrolide, Cephalosporine)
Chronische B.: Behandlung der Grundkrankheit
Prognose:
Gut, restitutio ad integrum
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
4.2 Bronchiolitis
4.3 Pneumonie
4.4 Asthma bronchiale
4.5 Bronchiektasen
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.2 Bronchiolitis
Akute generalisierte Entzündung v. a. der kleinen und
kleinsten Bronchien und Bronchiolen
Im Rahmen eines Virusinfektes (meist RS-Viren)
Einengung des Lumens durch starkes Schleimhautödem,
Epithelnekrosen und Zelldesquamation
DD: Pneumonien
Obstruktive Bronchitis
Fremdkörperaspiration
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.2 Bronchiolitis
Klinik:
Schleichender Beginn, Schnupfen
Schwerkranke SG und KK mit pertussiformem Husten
(Frühgeborene, Kinder mit Vitien und CF bes.gefährdet)
Zunehmende Atemnot mit Tachydyspnoe, exspiratorischem
Stöhnen, Nasenflügeln, Einziehungen
Verlängertes Exspirium, Pfeifen, trockene oder feuchte
Geräusche, verschärftes Atemgeräusch
Cave: Ateminsuffizienz mit Beatmungsindikation
Bakterielle Superinfektion
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.2 Bronchiolitis
Diagnostik:
Leukozyten normal - erniedrigt, Lymphozytose,
BGA (cave: erhöhtes CO2)
CrP leicht erhöht
RSV-Schnelltest häufig positiv
Röntgen-Thorax:
Erhöhte Strahlentransparenz
Tiefstehende Zwerchfelle durch Überblähung
Kleine Atelektasen
RSV- Schnelltest
negativ
positiv
Röntgen-Thorax: Bronchiolitis
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.2 Bronchiolitis
Therapie:
Stationäre Behandlung
Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
Sauerstoffsupplementierung nach BGA
Inhalationen mit 3% NaCl,Bronchodilatatoren
(Sultanol)
bei Pneumonie/Atelektasen:High-flow-Beatmung
Antibiotika nur bei bakterieller Superinfektion!
Prognose:
Gut, Asthmatriggerung möglich
Prophylaxe:
Gabe von RSV-Antikörpern (SynagisR)
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
4.2 Bronchiolitis
4.3 Pneumonie
4.4 Asthma bronchiale
4.5 Bronchiektasen
4. Akute Erkrankungen der unteren
4.3 Pneumonie
Atemwege
Akute oder chronische Entzündung des Lungenparenchyms
Einteilung nach Erregern:
Bakterielle Pneumonien:
Erreger typischer P.:Pneumokokken, H. influenzae,
Staphylo-, Streptokokken,
Klebsiellen, Pseudomonaden
Erreger atypischer P.: Mykoplasmen, Chlamydien,
Legionellen
Erreger spezifischer P.: Mycobacterium tuberculosis
Viren: RS-, Adeno-, Influenza-, Parainfluenza-,
Coxsackie-, VarizellaPilze: Candida, Aspergillen
Protozoen: Pneumocystis carinii, Toxoplasma gondii
Chemisch-irritativ: durch Aspiration, Reizgase
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.3 Pneumonie
Klinik:
Meist rapider Beginn mit Fieber, Husten, Schüttelfrost
Nasenflügeln, Tachydyspnoe
Primär trockener, später feuchter Husten
Bauchschmerzen bei basaler Pneumonie möglich
Empfehlung:
Vor Appendektomie Röntgen-Thorax!
Perkussion:
Klopfschalldämpfung bei Lobär/Segmentpneumonie
Bronchophonie („66“ mit hoher Stimme) positiv
Stimmfremitus („99“ mit tiefer Stimme) positiv
Auskultation: Typische feinblasige, ohrnahe RGs,Bronchialatmen
Abschwächung, obstruktive Geräusche
4. Akute Erkrankungen der unteren
4.3 Pneumonie
Atemwege
Diagnostik:
Klinik und Röntgen-Thorax entscheidend!
Typische P.:
BB mit Leukozytose/Linksverschiebung, CrP und
BKS erhöht
Atypische P.: BB meist Viruskonfiguration, Eosinophilie bei
Chlamydien ,CrP und BKS leicht erhöht
Röntgen-Thorax:
Befunde nach Pneumonieform variabel !
Alveoläre Infiltration, unscharf begrenzte, konfluierende
Herde
Segmentale bzw. lobäre Verschattungen
Perihiläre Verdichtungen
Pleuraergüsse, Abszesse
Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologi
Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie
Rieger C, von der Hardt H, Sennhauser FH, Wahn U, Zach M. Pädiatrische Pneumologie
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.3 Pneumonie
Therapie:
Allgemein: Schonung, Sekretolytika, Antipyretika
Klinisch-kalkulierte antibiotische Therapie
Ambulant erworbene P.:
SG < 6. Mo.: Cefotaxim (Claforan), schwerer Verlauf +
Tobramycin
SG > 6. Mo. u. KK: Sultamicillin (Unacid),Cefpodoximproxetil
(Orelox),
Therapieresistenz: Clarithromycin oder
Roxithromycin (Rulid)
SK: Clarithromycin (Klacid)
Nosokomial erworbene P.:
Ceftazidim + Tobramycin bzw. Meropenem + Teicoplanin
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.3 Pneumonie
Antibiotische Therapie:
Atypische Pn. :
Clarithromycin (Klacid),
Roxithromycin (Rulid)
Pleuropneumonie:
Cefuroxim/Cefotaxim +
Gentamycin
Prognose:
Abhängig vom Erreger, der Ausdehnung, der
Grundkrankheit, den Komplikationen
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4. Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
4.1 Obstruktive Bronchitis
4.2 Bronchiolitis
4.3 Pneumonie
4.4 Asthma bronchiale
4.5 Bronchiektasen
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter
Chronisch-entzündliche Krankheit der Atemwege
Involvierung zahlreicher Zellen des spezifischen und
unspezifischen Abwehrsystems, einschließlich Mastzellen u.
eosinophile Granulozyten (FA: Atopiebelastung!)
Ätiologie:
Reversible Bronchialobstruktion auf dem Boden einer
bronchialen Hyperreagibilität infolge:
Hyperkrinie und Dyskrinie
Schleimhautschwellung
Spasmus der bronchialen glatten Muskulatur
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Ätiologie:
Nicht völlig geklärt!
Genetische Disposition (familiäre Atopie) führt
über Triggermechanismen zur bronchialen
Hyperreagibilität.
Asthmaauslöser:
Infekte (RSV), unspezifische Reize, Allergene,
Anstrengung,psychische Ursachen, Medikamente
Merke: 70 – 80% der Asthmakinder haben Allergien!
Asthma – Allergene
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Klinik:
Abhängig von Schweregrad:
I
–leicht
II
-mittelschwer
III
-schwer
IV
-sehr schwer
DD:
-
< 5 Anfällen/Jahr
10-12 Anfälle/Jahr
wöchentliche Anfälle
dauernde Dyspnoe
Obstruktive Bronchitiden, Pneumonien,
Fremdkörperaspiration
angeborene Anomalien der Bronchien, Mukoviszidose
Lungenembolie, Pneumothorax
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Klinik:
Hustenreiz, trockener Husten, Atemnot,
Bauchschmerzen
Sichtbare Überblähung, verlängertes Exspirium,
Giemen, Benutzung der Atemhilfsmuskulatur,
Unruhe, Angst, Zyanose, Bewusstseinstrübung,
RR-Anstieg
Zeichen der chronischen Obstruktion: Faßthorax
Perkussion: Hypersonorer Klopfschall
Auskultation: Brummen und Giemen
Asthma
Röntgen-Thorax:
Tiefstehende
abgeflachte
Zwerchfelle
Vermehrte
Strahlentransparenz
Horizontaler
Rippenverlauf
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Diagnostik:
Detaillierte Anamnese und Klinik, BGA, BB,
Röntgen-Thorax u. NNH, Ausschluss chron.
Veränderungen
RAST/EAST: Pollen, Milben und Haustiere, ggf.
Nahrungsmittel
Immunglobuline
Spirometrie
HNO-Konsil: Fokussuche
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
Therapie:
1.)
Allgemeine Behandlung :
Expositionsprophylaxe: Meidung bekannter Allergene
Vermeidung von Passivrauchen
Physiotherapie:
Atemtherapie, Inhalationen,
Anfallsprävention
Klimatherapie:
Rehabilitation in Reizklimata
Asthmaanfall-Soforttherapie
Kinder über 2 Jahre : Schwerer Anfall
Symptome
Initialtherapie
PEF < 50% des Bestwertes
2-4(-10) Hübe kurzw.
ß-2-Mimetikum, ggf.
AF: 2-5J.>40/min
alle 10min.
>5J. >30/min
2-3l Sauerstoff über
HF: 2-5J. >130/min.
Maske oder Sonde
>5J. >120/min
SaO2 <90% bei Raumluft
1-2mg/kg KG Prednisolon
Unvermögen zu Sprechen
oral oder i.v. (evtl.rektal
oder zu essen, sitzende
höhere Dosis)
Haltung, Arme seitlich
abgestützt= Orthopnoe
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.4 Asthma bronchiale
3.) Sonderformen der Therapie
Bei gesicherter Allergisierung
Spezifische Immuntherapie (Hyposensibilisierung)
4.) Neue Therapieansätze
Leukotrien-Rezeptor-Antagonist: Montelukast=
Singulair® ( Stufen 1 und 2)
Anti-IgE : Omalizumab = XolairR (Für Stufe 4)
5.) Psychotherapie
4. Erkrankungen der unteren Atemwege
4.5 Bronchiektasen
Irreversible zylindrische, sackförmige oder variköse
Dilatation der Bronchien
Ätiologie:
Konnatale B.: Zilienfunktionsstörung (KartagenerSyndrom),Knorpelmangel, Abwehrdefekte
Erworbene B.:
Schwere Entzündungen (Mukoviszidose)
Chronische Fremdkörperaspiration
Chronische Bronchitis und Pneumonie
Schwer verlaufende Pertussis
Klinik: Chronischer feuchter Husten mit eitrigem Auswurf
Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
6. Fremdkörperaspiration
Akutes Unfallereignis meist im Kleinkindesalter, bei dem flüssige,
breiige und feste Substanzen inhaliert werden.
Akute Aspiration:
Massiver, plötzlicher Hustenreiz,
kurzzeitiges Blauwerden, Pfeifatmung
Chronische Aspiration:
Chronischer Husten,
wiederholte Pneumonien
Stadien der Aspiration:
1.
2.
3.
4.
Massiver Reizhusten
Stummes Intervall
Atelektase, Pneumonie
Spätschäden, Bronchiektasen
6. Fremdkörperaspiration
Auskultation:
Lokalisiertes Pfeifgeräusch durch Stenose
Prädilektionsstelle:
Rechter Hauptbronchus
Röntgen-Thorax: Klassisch: Einseitige Überblähung mit
Mediastinalverlagerung, Atektasen
Diagnostik und Therapie: Bronchoskopie mit starrem Bronchoskop,
Entfernung durch Spülen, Absaugen oder
Extraktion
Prophylaxe:
Altersgerechtes Spielzeug, keine Nüsse
oder Nußschokolade bis zum 5. Lj.
Gegessen wird im Sitzen !!!
Fremdkörperaspiration (Erdnuss): Überblähung re. Mittel- und Unterlappen
mit Mediastinalverlagerung nach links
Fremdkörper
Fremdkörper
Erkrankungen der Atemwege und der
Lunge
1.
Leitsymptome und Differentialdiagnosen
2.
Diagnostische Methoden
3.
Akute Erkrankungen der oberen Atemwege
4.
Akute Erkrankungen der unteren
Atemwege
5.
Mukoviszidose
6.
Fremdkörperaspiration
7.
Angeborene Fehlbildungen
7. Angeborene Fehlbildungen
Selten, Kinder sind ggf. durch Stridor auffällig
Je nach Lokalisation in- oder exspiratorischer Stridor!
Larynx - Laryngomalazie:
Inspiratorischer Stridor, Heiserkeit, Aphonie
Trachea : Tracheomalazie, Stenose, Knorpelringanomalie,
Zysten, abberrierende Gefäße :
Inspiratorischer, z. T. auch exspiratorischer Stridor
Therapie: Abwartende Haltung bei Malazie und leichten Stenosen:
Meist spontane Rückbildung bis zum 18. LM sonst chirurgisch!
7. Angeborene Fehlbildungen
Oesophagotrachealfistel, meist mit Oesophagusatresie kombiniert:
Nahrungsaspiration bei erster Fütterung, Zyanose, Husten!
(Achtung U1 Oesophagussondierung).
Therapie: Chirurgisch Verschluß
Zwerchfell
Lähmung – Phrenikusparese: Zwerchfellhochstand
Konservative Therapie bzw. Raffung
Zwerchfelllücken: Verlagerung von Bauchorganen in den Thorax
Bedrohliche Ateminsuffizienz nach der Geburt
Therapie:
Operation
Oesophagusatresie
ohne Fistel
postnatal
Alter: 5 Stunden
Zwerchfellhernie links mit Mediastinalverlagerung nach rechts