Mini-Biogasanlage entwickelt Die Kreuzlinger Firma Renergon hat ihren Biogasanlagen-Typ verkleinert. Er kann jetzt mit dem Mist einiger weniger Bauernhöfe betrieben werden. In Unterhörstetten dürfte so eine Kleinanlage zum ersten Mal gebaut werden. CHRISTOF WIDMER UNTERHORSTm'EN. Der Miststock steht nicht mehr lange frei neben dem Stall. Ueli und Marlen Vetterli wollen auf ihrem Landwirtschaftsbetrieb in Unterhörstetten eine Biogasanlage bauen, in der sie den Mist vergären können. Statt auf die Mistplatte kommt er dann in eine Art Garage, wo er vergärt und dabei Gas freisetzt. Nach drei bis vier Wochen wird die Garagenbox geleert und der vergärte Mist als Dünger abgeführt. «Wir haben ein auf die Thurgauer Verhältnisse angepasstes System entwickelt», sagt KarlHeinz Restle, Chef der I<reuzlinger Renergon AG, die die Biogasanlage baut. Diese ist auf die Vergärung v rhllltnlsmässig kleiner Mengen ausgelegt 1000 Tonnen Mist I m Jahr dürften es In Unterhörstetten sein. Zum Vergleich: Das gescheiterte Biogasanlagenprojelct der Axpo in Weinfelden wäre auf 16000 Tonnen ausgelegt gewesen. Mit seiner Kleinanlage könne verhindert werden, dass Biomasse von weither herangek.arrt werden müsse, um die Anlage zu betreiben, sagt Restle. Dies entspricht dem kantonalen Blomassekonzept. Das Papier sieht eine möglichst lokale Verwertung der Biomasse vor. Das Grüngut soll nicht weiter als 15 Kilometer zur Biogasanlage herangefahren werden. Bild: Chrlstot Wldmer Projektentwickler Bernd Grunow bespricht mit Ueli und Marlen Vetterli sowie Renergon-Chef Karl-Heinz Restle die im Hintergrund visierte Anlage. Die reinen Investitionskosten stoffvergärung handelt. Das Ma- schnitze) trocknet. Das biete ein terial müsse während der Ver- zusätzliches Standbein, sagt für die Biogasanlage liegen laut gärung nicht bewegt werden. I m Restle. •Wir wollen etwas tun, Restle unter einer Million FranGegensatz dazu müsse die her- um uns weiter71.1entwickeln», ken. Der Kanton zahle Förderkömmliche Nassvergärung Pum- sagt Marlen .Vetterli. beiträge für solche Anlagen. Auspen einsetzen, die Strom brauchen, sagt Restle. PfenlemJat aus der Nihe Das Repergon-Konzept sieht i n Vetterlis künftiger Biogas- laut PrOJ'elctentwickler Bernd anlage wird der Mist aus der Grunow zudem vor, auf dein Veteigenen Hühnermast zusammen tetli0Hof auch die Gülle aus dem SALENSTEIN. Kleine Biogasanla- nen, wo es viele Pferdehöfe gibt, mit Pferde- und Rindermist von Kuhstall für die Biogasproduk- gen, wie sie die I<reuzlinger Fir- seien die Renergon-Anlageri inbenachbarten Betrietien vergärt tion zu nutzen. Das soll In einem ma Renergon anbietet, hätten teressant. werden. Das Biogas treibt einen separaten Tunk geschehen. durchaus Potenzial im Thurgau, Für die klassischen MilchwirtStromgenerator an, der 30 bis Wenn das Biogas verbrannt sagt Christian Eggenberger, Bio- schaftsbetriebe, wo viel flüssige 40 Kilowatt Leistung hat. Das wird, um den Strorpgenerawr gasexperte des Bildungs- und Gülle anfällt, seien die Renerentspricht zwar nur etwa einetn anzutreiben, entsteht Wärme. Beratungszentrums Arenenberg. gon-Anlagen weniger geeignet, Zehntel der Leistung e.iner nor- Diese wollen Vetterlis nutzen, Sie seien aber nur sinnvoll für sagt Eggenberger. Ob es sich malen Biogasanlage. •Unsere um i m Wmter den Hühnerstall solche Landwirtschaftsbetriebe, lohnt, neben die FeststoffvergäKleinanlage ist trotzdem wirt- zu heizen. Dafür verwende er in denen viel fester Mist &ifällt - rung noch zusätzlich einen Gülschaftlich», sagt Restle. Dies, weil heute Erdgas, sagt Uell Vetterli. etwa in der Hühnerzucht, In der lefermenter zu stellen, müsse Im sie selber wenig Strom ver- I m Sommer soll dte Wärme i n Pferdehaltung oder in der Rin- . Einzelfall genau bere1=hnet werbraucht, da es sich um eine'Fest- eine Anlage tliessen, die Holz- dennast. Gerade in jenen Regio- den, sagt Eggenberger. (wid) ·pferdehof als Lieferant serdem böten Banken inzwischen vorteilhafte Kredite an. Der auf dem Hof produzierte Strom soll auch für die kostendeckende Einspeisevergütung angemeldet werden. Das Programm des Bundes deckt die . Differenz zwischen Produktionsi kosten und Marktpreis. B e w W l g u n g s v e r f a llluft Noch läuft das Baubewilligungsverfahren für die neue Kleinanlage in Unterhörstetten. Restle hofü, dass die Bewilligung bis 1., Oktober vorliegt. Seine Renergon AG plant noch weiter Anlagen im Thurgau. Laut Restle gibt es mehrere Projekte i n unterschiedlichem Stadium. Die Anlage auf dem Hof der Vetterlis ist voraussichtlich die erste, die realisiert wird.
© Copyright 2025 ExpyDoc