Nummer 32 Donnerstag, 6. August 2015 14. Jahrgang Rheinstettener Bürgerball Nacht der Legenden 2. Okt. 2015 ab 19 Uhr/Keltenhalle Mit Dorfcombo Alex Melcher Dr. Musikus Susanne Kunzweiler Claudia Pontes Tanzorchester Bajazzo te August auf ab Mit verk Kartenvor athaus rbüro im R im Bürge Forchheim in r te e Struwwelp waren in Mörsch reib Karla Sch Seite 2 Nr. 32/2015 Was macht eigentlich . . . ? Den Aufbau und rechtlichen Rahmen der Stadt Rheinstetten regelt die Gemeindeordnung bzw. die Hauptsatzung der Stadt Rheinstetten. Gearbeitet wird in der Verwaltung üblicherweise in Dienststellen und Ämtern, die unterschiedliche Sach- und Fachbereiche betreuen. Während der Oberbürgermeister, aber auch einzelne Mitarbeiter/-innen in der Verwaltung aufgrund ihrer Aufgaben in der Öffentlichkeit stärker wahrgenommen werden, verrichten auch viele andere Bedienstete in der Verwaltung wichtige Arbeiten, die jedoch oft „im Verborgenen“ bleiben. Dies ist für die Stadtverwaltung Grund genug, um diese Teile der Arbeit in unserem Mitteilungsblatt in einer unregelmäßigen Artikelserie auch einmal stärker ins Blickfeld zu rücken. Heute informieren wir über das Fundamt der Stadt Rheinstetten. Viel Freude beim Lesen – Ihre Stadtverwaltung. Was macht eigentlich das Fundamt? Sie haben ihre Jacke, ihre Brille oder ihren Rucksack irgendwo liegen lassen, beim Baden am See ihr Goldkettchen oder ihre Geldbörse verloren oder stellen nach dem Einkaufen das Fehlen des Haustürschlüssels fest. Das ist ärgerlich und aufregend zugleich. Wenn aber jemand den Gegenstand findet und im Fundamt der Stadt Rheinstetten abgibt, ist beim Verlierer die Freude und Erleichterung groß. Rund um das Finden und Verlieren von Gegenständen ist in der Stadtverwaltung das Fundamt zuständig. Es ist die Anlauf- und Sammelstelle für alle im Stadtgebiet aufgefundenen Gegenstände und ebenso die Stelle, um eine Verlustanzeige aufzugeben, wenn man etwas verloren hat. Um die Bearbeitung der Fundsachen und Verlustanzeigen in der Stadtverwaltung kümmern sich im Sozial- und Ordnungsamt – an der Zentrale im Bürgerbüro im Rathaus Mitte – Helga Merz und Barbara Deck-Bolz, die sich, neben weiteren Aufgaben im Bereich der Zentrale, eine Vollzeitstelle im Jobsharing teilen. Ebenso Heike Fütterer vom Bürgerservice, die in Vertretung der beiden Mitarbeiterinnen an der Zentrale zur Stelle ist. Zur Bearbeitung und Verwaltung der Fundsachen müssen von den Mitarbeiterinnen Recht und Gesetz beachtet werden, denn das deutsche Fundrecht regelt die Eigentumsverhältnisse an verlorenen Sachen sowie das gesetzliche Schuldverhältnis zwischen dem Eigentümer und dem Finder. Zudem ist die Stadt zur Ermittlung des Eigentümers an eine 6-Monats-Frist gehalten. Zur Information der Bürger stellen die Mitarbeiterinnen im Fundamt die wöchentlich neu gefundenen Gegenstände kurz vor Redaktionsschluss zur Veröffentlichung im Amtsblatt Rheinstetten aktuell zusammen, ebenso die gefundenen Gegenstände der Vorwoche, falls sich die Eigentümer bis dahin noch nicht gemeldet haben. Auch können in Rheinstetten und im Umkreis von 100 Kilometer verlorene Gegenstände online im virtuellen Fundamt auf der städtischen Homepage unter www.rheinstetten.de/Fundamt ausfindig gemacht werden. Dies ermöglicht ein IT-System der Kommunalen Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF), das mit den Städten und Gemeinden als Gesamtlösungsanbieter zusammenarbeitet. Zeitnah mit der Aufnahme/Anzeige der Fundsache in der Zentrale wird die Fundsache von den Mitarbeiterinnen in das online-System eingepflegt, um die Information der Öffentlichkeit so schnell wie möglich zugänglich zu machen. Selbstverständlich stehen die Mitarbeiterinnen im Fundamt während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros persönlich und telefonisch für Anfragen zur Verfügung. Sie nehmen an der Zentrale die Fundsachen entgegen und händigen sie ggf. dem Eigentümer wieder aus. Das alles ist nicht ohne Verwaltungsaufwand möglich. Denn sowohl bei der Abgabe als auch beim Aushändigen von Fundsachen sind Einzelheiten und Details abzufragen, zu klären und schriftlich festzuhalten. Erforderlich ist z.B. die Angabe, ob der Finder dem Fundamt gegenüber auf das Recht zum Erwerb verzichten möchte. Ansonsten erwirbt der Finder nach Ablauf von sechs Monaten nach der Anzeige des Fundes das Eigentum an dem Gegenstand, den er gegen Bezahlung eines geringfügigen Anteils des Sachwertes als rechtmäßiger Eigentümer dann mit nach Hause nehmen kann. Hat sich der Verlierer gefunden, ist der Finderlohn zwischen Eigentümer und Finder direkt zu regeln. In der Regel beträgt der Finderlohn fünf Prozent vom Wert der Fundsache. Zu begleichen an das Fundamt hat der Eigentümer zudem eine geringfügige Verwaltungsgebühr. Verzichtet der Finder dem Fundamt gegenüber auf das Recht zum Erwerb, dann geht der Fundgegenstand nach sechs Monaten in den Besitz der Stadt über, die diesen zu Gunsten des Sozialfonds versteigert. Insbesondere die Versteigerung der Fundfahrräder, die auf der Fläche hinter dem Rathaus Mitte stattfindet und frühzeitig im Amtsblatt Rheinstetten aktuell angekündigt wird, stößt bei der Bevölkerung auf großes Interesse. Bei der letzten Versteigerung im Oktober fanden rund 25 Fundfahrräder einen neuen Besitzer. Dabei gingen auch so manch andere Fundgegenstände – wie Kleidungsstücke, Modeschmuck, Handtaschen oder Schirme – für ein paar Euro über den Ladentisch. Die Abwicklung der Versteigerung einschließlich der Vor- und Nacharbeit liegt ebenso im Aufgabenbereich der Mitarbeiterinnen im Fundamt, wobei sie bei der Versteigerung vom Vollzugsdienst des Sozial- und Ordnungsamtes tatkräftige Unterstützung erhalten. In den vergangenen 12 Monaten gab es von den Mitarbeiterinnen 271 Fundanzeigen und 91 Verlustanzeigen zu bearbeiten, wobei sich 104 Verlierer freuen durften, ihren verlorenen Gegenstand wieder in Empfang nehmen zu können. Damit verloren gegangene Gegenstände ihre Besitzer wieder finden, dafür arbeiten im Fundamt bei der Stadtverwaltung Barbara Deck-Bolz, Helga Merz und Heike Fütterer (v.l.) an der Zentrale im Bürgerbüro. Nr. 32/2015 Seite 3 Obstversteigerungen 2015 Die Obstbaumversteigerung in den Stadtteilen Mörsch und Neuburgweier ist inzwischen lieb gewonnene Tradition geworden. Hier können Sie die Erträge für dieses Jahr der jeweiligen Apfel- und Birnbäume, z. T. sogar Walnussbäume ersteigern. Das Obst ist zum Verzehr, zum Saftmachen sowie für Most geeignet – manche Teilnehmer stellten sogar schon eigenen Apfelessig her. Hinweise zum Ablauf: Als Teilnehmer laufen Sie die jeweiligen Bäume an. Sinnvollerweise sollten Sie Ihr Fahrrad mitbringen, da zwischen den einzelnen Gewannen z.T. mehrere Hundert Meter liegen. Im Vorfeld der Versteigerung besorgen Sie sich eine Nummer, mit der Sie mitsteigern können. Bitte die Nummer am Versteigerungstag mitbringen. Der jeweils zu entrichtende Betrag ist vor Ort in bar zu bezahlen und zwar sofort für jeden ersteigerten Baum. Bitte halten Sie daher auch genügend Münzgeld – ab 1 Euro - bereit. Obstversteigerung Neuburgweier: Samstag, 08.08.2015, um 8.00 Uhr Treffpunkt: Friedhof Neuburgweier Versteigerungsnummern: werden im Rathaus Neuburgweier noch am Samstag, 08.08.2015, von 7.00 – 8.00 Uhr, ausgegeben. Gerhard Bauer, Ortsvorsteher Obstversteigerung Mörsch: Samstag, 15.08.2015, um 7.00 Uhr Treffpunkt: Ampelanlage Sonnenstraße/Umgehungsstraße (Straße zum Wertstoffhof). Versteigerungs-Nummern: werden ab Dienstag, 11.08.2015 bis Freitag, 14.08.2015, 11.00 Uhr, während der üblichen Sprechzeiten im Bürgerbüro ausgegeben. ACHTUNG: Wie bei der Versteigerung in Neuburgweier ist in diesem Jahr erstmals auch bei der Versteigerung in Mörsch der jeweils zu entrichtende Betrag vor Ort in bar zu bezahlen und zwar sofort für jeden ersteigerten Baum. Bitte halten Sie daher genügend Münzgeld – ab 1 Euro - bereit. Stefan Eisenbarth, stv. Stadtbetriebsleiter Obstsaftpressaktion 9+ 15.0 015 0.2 02.1 Sie haben Freude daran, Saft oder Most von Ihren eigenen Äpfeln oder Birnen zu genießen? Wir helfen Ihnen dabei! Seite 4 Nr. 32/2015 Apotheken-Bereitschaft Notfall-Rufnummern: Notruf Polizei Unfälle usw. Notruf Feuerwehr Feuer-, Ölalarm und Wasserrohrbruch-Notruf Rettungsdienst/Notarzt Leitstelle für Rettungsdienst, Krankentransport, Notarzt 110 112 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brauchen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst (Notfallpraxis) für Sie da. Die Bereitschaftsdienst-/Notfallpraxen sind in den meisten Fällen direkt an Krankenhäusern angesiedelt. Sie können sie während der Öffnungszeiten ohne vorherige Anmeldung direkt aufsuchen. Notfallpraxis für Erwachsene St. Vincentius-Krankenhaus, Karlsruhe, Südendstr. 32/Eingang Hirschstraße. Öffnungszeiten: Mo, Di und Do von 19 Uhr bis 22 Uhr. Mi von 13 Uhr bis 22 Uhr. Freitag 16 Uhr bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Klinik die Ambulanz, Haupteingang Südendstr. 32. Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren Kinder- und Jugend-Notfallpraxis, Knielinger Allee 101. Bitte beschilderten Zugang benutzen. Öffnungszeiten: Mo Di und Do 19 – 22 Uhr, Mi von 13 – 22 Uhr, Fr von 17 Uhr – 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ab 8 Uhr bis 22 Uhr. Ab 22 Uhr übernimmt die Kinderklinik (Eingang Kussmaulstraße) den Dienst. Zu den gewohnten Öffnungszeiten ist der niedergelassene Kinderarzt zuständig. Giftnotruf Bereitschaftsdienst der Zahnärzte Bereitschaftsdienst der Augenärzte Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Feuerwehrhaus Am Gestadebruch 1: Fax: (0721) 18 39 50-240 Feuerwehrhaus Abteilung Neuburgweier: Polizeirevier Ettlingen rund um die Uhr Polizeiposten Rheinstetten Mo – Fr (0761) 19240 0621/38 00 08 12 01805/19292-122 (0721) 18 39 500 (07242) 68 76 (07243) 32 00-0 (07242) 93 48-0 Soziale Dienste Arbeiter-Samariter-Bund Rheinstetten (07242) 93 55-0 Pflegenotfälle abends, nachts und an Wochenenden (0172) 7 19 70 20 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr Kirchliche Sozialstation Rheinstetten (07242) 701 500 Rufbereitschaft für Pflegenotfälle: (07242) 701 500 Sprechzeiten: Mo – Fr 8 – 16 Uhr u. n. Vereinbarung Mobiler Pflegeservice Nicole Prions (0721) 9 51 24 25 24 Stunden Telefon, Sprechzeiten: 9 – 12 Uhr Pflegeteam Pro-Vida: Manuela Stumpf (0721) 91 58 66 71 24 Stunden Notdienst DRK-Bereitschaftsdienst Tel. 0800 1000 178 (kostenlos) 24 Stunden Notdienst Telefonseelsorge 0800-111 0 111 und 0800-111 0 222 rund um die Uhr, anonym, kostenfrei Hospizverein Rheinstetten e.V. (0151) 57 42 57 33 Hospiz „Arista“ in Ettlingen (07243) 9 45 42-0 07.08. Apotheke am Kirchplatz, Daxlanden Holländerstr. 1, Tel. 57 19 84 08.08. Drei-Linden-Apotheke, Karlsruhe Rheinstr. 2, Tel. 55 38 13 09.08. Karl-Apotheke, Karlsruhe Karlstr. 18 / Waldstr., Tel. 2 67 40 10.08. Hauptpost-Apotheke, Karlsruhe Kaiserstr. 156, Tel. 2 86 03 11.08. Herder-Apotheke, Karlsruhe Kaiserallee 113, Tel. 84 86 56 12.08. Lilien-Apotheke, Neuburgweier Neuburger Str. 7, Tel. (0 72 42) 10 10 13.08. Blumen-Apotheke, Mörsch Rappenwörthstr. 23, Tel. (0 72 42) 55 55 Apothekennotdienstfinder für die nähere Umgebung: 0800 0022833 (kostenfrei aus dem Festnetz) oder 2 28 33 (nur Handy, max. 69 ct/min.) Ohne Gewähr Stadtverwaltung Rheinstetten Telefonzentrale: 9514 - 0 E-Mail: [email protected] Telefax: 9514-105 • Internet: www.rheinstetten.de Bürgerbüro am Rösselsbrünnle Tel. Nr. 9514-350, Fax Nr. (07242) 9514-27350 E-Mail: [email protected] Achtung: Öffnungszeiten des Bürgerbüros während der Sommerferien: Montag und Donnerstag: 8.00 - 18.00 Uhr Dienstag, 8.00 - 12.00 Uhr Mittwoch und Freitag: 7.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten der Stadtverwaltung: Montag, Dienstag, Freitag Donnerstag 8.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 18.00 Uhr Bitte vereinbaren Sie mit uns einen Termin, falls es Ihnen nicht möglich sein sollte, während dieser Zeiten vorbeizukommen. Stadtbibliothek Rheinstetten (07242) 953540 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag Dienstag Donnerstag 14.30 – 18.00 Uhr geschlossen 10.00 – 13.30 Uhr Museum für Siedlungsgeschichte im Pamina-Raum (07242) 9514-450 Jeden ersten und dritten Sonntag im Monat u. an Feiertagen von 14 - 17 Uhr. Sonderführungen nach Absprache. Ankündigung unter "Veranstaltungen". Hallenbad Rheinstetten (0721) 9517650 bis 1. September wegen Betriebsferien geschlossen Kontaktadressen zu weiteren sozialen Diensten, z.B. Lebensberatung, Selbsthilfegruppen, usw., finden Sie unter www.rheinstetten.de/soziale-dienste Wertstoffhof/Kompostieranlage Störungsdienste Strom (0800) 3 62 94 77 Rund um die Uhr - Störunghotline der Netze BW GmbH Gas (0721) 5 99 12 Rund um die Uhr Störungshotline der Stadtwerke Karlsruhe Netzservice GmbH Wasserversorgung der Stadt Rheinstetten nicht bei Schäden an der Hausinneninstallation Die Notdienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr morgens. (0721) 5 99 12 Abwasserbeseitigung der Stadt Rheinstetten (0721) 95 14-6 51 außerhalb der Dienstzeiten (01525) 6 44 61 68 nicht bei Schäden und Verstopfungen an Leitungen innerhalb der Gebäude (07242) 1812 Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr Fr 9.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 19.00 Uhr Sa 8.00 – 16.00 Uhr Klärwerk (07242) 1324 Sprechstunden im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49 Pflegestützpunkt Landkreis Karlsruhe 07243/101-546 o. 0160/7077566 „Beratung und Vernetzung rund um Pflege und Alter“, Sprechstunden jeden 1. und 3. Montag von 13.30 - 16 Uhr im Bürgerbüro im Rathaus Mitte, Rappenwörthstraße 49, Anmeldung nicht erforderlich. Jugendamt Landkreis Karlsruhe (07242) 9514-333 Offene Sprechstunde, jeden Montag von 14 – 17 Uhr, 1. OG, Zimmer 213; gerade Kalenderwochen: für Mörsch und Neuburgweier, ungerade Kalenderwochen: für Forchheim und Silberstreifen. Nr. 32/2015 Seite 5 Nachruf Otto Reger 16.10.1927 – 28.07.2015 Mit dem Tod von Otto Reger verliert Rheinstetten einen engagierten, sozial geprägten Bürger. Otto Reger hinterlässt der Stadt Rheinstetten sein Vermögen zur Schaffung von Wohnraum für Seniorinnen und Senioren. Dafür sind wir Otto Reger zu großem Dank verpflichtet und möchten in unseren Dank auch seine im Jahr 2001 verstorbene Ehefrau Margott mit einschließen. In Dankbarkeit und Wertschätzung werden wir uns an Otto Reger erinnern. Seiner Lebensgefährtin und seinen Angehörigen gilt unsere aufrichtige Anteilnahme. Für die Stadt Rheinstetten und den Gemeinderat: Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Die Beerdigung findet am Donnerstag, 6. August 2015, um 15.30 Uhr, auf dem Friedhof in Forchheim statt. Kondolenzliste liegt auf. Geänderte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Achtung: Geänderte Öffnungszeiten im Bürgerbüro Während der Sommerferien ändern sich die Öffnungszeiten im Bürgerbüro, es ist dienstags nur bis 12.00 Uhr geöffnet. Das Bürgerbüro ist während der Sommerferien wie folgt zu erreichen: Montag und Donnerstag: 8.00 – 18 Uhr Dienstag: 8.00 – 12 Uhr Mittwoch und Freitag: 7.00 – 12 Uhr Danke für das Verständnis. Mehrere Kindertagespflegepersonen für Rheinstetten gesucht! Wir suchen Tagesmütter oder Tagesväter für die Betreuung von Tageskindern in Rheinstetten (Halb- und Ganztags). Wir qualifizieren Sie (160 Unterrichtseinheiten) und beraten Sie in allen Fragen der Kindertagespflege. Wir freuen uns auf Sie! TEV Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V., Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen, 07243/ 94545-0 [email protected] www.tev-ettlingen.de Seite 6 Nr. 32/2015 RHEINSTETTEN BILDET AUS – WIR GESTALTEN GEMEINSAM ZUKUNFT Ausbildungsbeginn zum 01. September 2016. Bewirb dich unter www.rheinstetten.de/ ausbildung Die Stadtverwaltung zählt mit ihren über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den größten Arbeitgebern in Rheinstetten. Wir als moderne und dynamische Verwaltung bieten jungen, leistungsbereiten Menschen eine interessante, abwechslungsreiche und vor allem qualifizierte Ausbildung in unterschiedlichen Berufen. Zum Ausbildungsbeginn 01. September 2016 stehen folgende Ausbildungsplätze zur Verfügung: 2 BACHELOR OF ARTS (Public Management, früher Dipl.-Verwaltungswirt/-in FH) Voraussetzung: Ausbildungsdauer: Abitur oder Fachhochschulreife plus Zulassung durch die Hochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl, Höchstalter 31 Jahre (Ende der Bewerbungsfrist bei der Hochschule 01.10.) 3 ½ Jahre 2 VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/-R Voraussetzung: Ausbildungsdauer: guter (Werk)Realschulabschluss bzw. sehr guter Hauptschulabschluss 3 Jahre 2 PRAKTIKUMSPLÄTZE FÜR DIE ABLEISTUNG DES ANERKENNUNGSJAHRES ALS ERZIEHER/-IN (4. Ausbildungsjahr) für das Kinderhaus Sonnenschein und den Schülerhort Voraussetzung: Ausbildungsdauer: bereits begonnene Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher/-in 1 Jahr 3 ERZIEHER/-INNEN FÜR DIE PRAXISINTEGRIERTE AUSBILDUNG (PIA) für das Kinderhaus Sonnenschein, den Kindergarten Sterntaler und den Kindergarten Kunterbunt Voraussetzung: Ausbildungsdauer: Über die umfassenden Aufnahmevoraussetzungen können Sie sich auf unserer Internetseite unter www.rheinstetten.de/ausbildung informieren. Bitte beachten: Interessierte müssen sich sowohl bei der betrieblichen Ausbildungsstelle, Stadt Rheinstetten, als auch an einer Fachschule für Sozialpädagogik bewerben. 3 Jahre WIR BIETEN: • Fachkundige, engagierte Ausbilder/innen und Anleiter/innen • Flexible Arbeitszeiten (für die Berufe Verwaltungsfachangestellte und Bachelor of Arts) • Ausbildungsbeauftragte in jedem der ausbildenden Ämter • Interessante Aufgaben – nahe an den Menschen unserer Stadt • Mitarbeit in eigenverantwortlichen Azubiprojekten • Zu Beginn einen Kennenlerntag und eine Einführungswoche • Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung INTERESSE? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte bis spätestens Freitag, den 15. September 2015 per E-Mail oder über unser Bewerberportal an den Personal- und Organisationsservice der Stadt Rheinstetten senden. FRAGEN? Weitere Informationen zu den Ausbildungsberufen und zu Praktika erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.rheinstetten.de/ausbildung oder gerne auch persönlich und telefonisch bei Nicole Geisert von unserem Personal- und Organisationsservice unter Tel. 07242 9514-133. Nr. 32/2015 Seite 7 Aktuelle Verkehrs- und Baustelleninfos Auskunft unter: www.rheinstetten.de/baustellen Behelfsbrücke über Federbach während Brückenbauarbeiten nur für Fußgänger freigegeben! Die Behelfsbrücke über den Federbach am Ortseingang von Neuburgweier ist nur für Fußgänger geeignet und freigegeben. Radfahrer können die Brücke benutzen, wenn sie ihr Fahrrad über die Brücke schieben. Problematisch ist das Befahren der Fußgängerbrücke mit Mofas, Rollern und Motorrädern. Es kommt dadurch zu Verkehrsgefährdungen von Fußgängern und zu erheblichen Lärmbelästigungen für die Anwohner. Wir weisen daher insbesondere die motorisierten Zweiradfahrer darauf hin, dass die Behelfsbrücke nicht befahren werden darf und bitten, die hierfür vorgesehene und geeignete Landesstraße zu benutzen. Das widerrechtliche Befahren der Brücke ist zudem ein bußgeldbelegter Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung. Sozial- und Ordnungsamt Information über Baumaßnahmen im Baugebiet Bach-West Der Gemeinderat hat die Arbeiten zur Vergabe des Endausbaus im Erschließungsgebiet Bach-West beschlossen. Im Zuge des Endausbaus des Wohngebietes im Bereich der Rudolf-Diesel-Straße, Marie-Curie-Straße, Günther-LaukienStraße und Hertzstraße werden folgende Tiefbauarbeiten durchgeführt: Ab Anfang September beginnen die Arbeiten in der RudolfDiesel-Straße. Ca. 2 Wochen lang werden dort die Baumstandorte gemäß Bebauungsplan hergestellt. Parallel werden Ausbesserungsmaßnahmen in den o.g. Straßen durchgeführt. Alle Zufahrten sind in diesen beiden Wochen zugängig. Ende September starten die Asphaltarbeiten. Dazu ist eine Vollsperrung pro Straße für einen Zeitraum von zwei Tagen notwendig. Die einzelnen Straßen werden nacheinander abgearbeitet. Sobald der genaue Zeitraum über die Sperrungen sowie die Ansprechpartner vor Ort feststehen, erhalten die Anwohner die notwendigen Informationen in einem separaten Flyer. Information über Baumaßnahmen in der Dahlien- und Lilienstraße Die Stadt Rheinstetten saniert im Stadtteil Mörsch die Dahlien- und Lilienstraße, je nach Witterung, im Zeitraum ab Mitte September bis Ende September. Es wird eine Vollsperrung von zwei Tagen notwendig sein. Parallel zu den laufenden Straßensanierungsmaßnahmen im Vollausbau innerhalb unseres Verkehrsnetzes, wurde die Erprobung von Dünnschichtasphaltsanierung auf zunächst begrenzten Streckenabschnitten im Dezember letzten Jahres durch den Ausschuss für Umwelt und Technik beschlossen. Für dieses Verfahren geeignet ist aufgrund des Schadensbildes innerhalb der Fahrbahn die Dahlien- und Lilienstraße. Sobald der genaue Zeitraum über die Sperrungen sowie die Ansprechpartner vor Ort feststehen, erhalten die Anwohner die notwendigen Informationen in einem separaten Flyer. Wir bitten um Ihr Verständnis für die durch die Bauarbeiten auftretenden Behinderungen und Einschränkungen. Stadtbauamt Seite 8 Nr. 32/2015 Kräuterwanderung des Heimatvereins Bei angenehmen sommerlichen Temperaturen fanden sich am Mittwoch, 29. Juli 2015, zahlreiche Interessierte am Hinter-Gierle-Weg ein, um an einem Spaziergang unter dem Thema „Der Kräuterwisch für Mariä Himmelfahrt“ teilzunehmen. Zu der Veranstaltung hatten der Arbeitskreis Museumspädagogik des Heimatvereins und die Stadt Rheinstetten eingeladen. Wie in vielen Gegenden üblich, gibt es auch bei uns noch die Tradition an Mariä Himmelfahrt einen Kräuterstrauß - den „Kräuterwisch“ - zusammenzustellen. Besonders im ländlichen Raum wurden die Kräuterbündel während des Festgottesdienstes gesegnet und anschließend zum Schutz von Haus und Hof aufgehängt. Nach einer kurzen Einführung in das Thema durch Lothar Deck vom Heimatverein, machten sich die Teilnehmer unter der fachkundigen Führung des Rheinstettener Umweltschutzkoordina- Auf dem Dach Afrikas Extremsportler Norman Bücher am Kilimanjaro / Vorbereitung auf große Expedition Der Kilimanjaro – höchster Berg Afrikas – übt für viele Menschen eine große Faszination aus. Alpinisten und Bergwanderer zählen ihn zu ihren Traumgipfeln, die UNESCO zum Weltnaturerbe. Mit seinen 5.895 Metern ist er sogar weltweit der höchste freistehende Berg. Vor ein paar Tagen zog es auch Extremsportler Norman Bücher auf das Dach Afrikas. Am 10. Juli 2015 ist der 37-jährige, zusammen mit seinem Vater und seinem Bruder, nach Tansania gereist. Über die Machame Route, einer der landschaftlich reizvollsten und vielseitigsten Aufstiegsrouten, ging es nach oben. Vorbei an unterschiedlichen Vegetationszonen - vom Regenwald durch Heide- und Moorlandschaft bis zur Alpinwüste und Gletscherzone. Am 18. Juli 2015 erreichten sie überglücklich kurz nach Sonnenaufgang den Uhuru Peak, den höchsten Gipfel des Kilimanjaro auf 5.895 Meter. „Bei dieser Tour ging es überhaupt nicht um Extreme oder sportliche Grenzerfahrungen. Vielmehr standen die Freude am Reisen, das Naturerlebnis und das gemeinsame Unterwegssein mit der Familie im Vordergrund“, so der gebürtige Mörscher. Für den Abenteurer und Extremläufer ging es bei dieser Tour auch darum, einen ersten Eindruck von Tansania, ein Gespür für Land und Leute und ein Gefühl für die Infrastruktur am Berg zu bekommen. Denn im Jahr 2017 will Bücher vom tiefsten Punkt Afrikas, dem Assalsee in Dschibuti, zum höchsten laufen und dabei knapp 2.500 Kilometer durch vier Länder zurücklegen. Getreu seinem Motto „Die Grenze ist dort, wo die menschliche Vorstellungskraft endet.“ tors Martin Reuter auf die Suche nach den verschiedenen Kräutern, die traditionell in unserer Gegend zu Mariä Himmelfahrt gesammelt wurden. Zu diesen Kräutern gehörten u.a. Gelber Hirsch, Beifuß, Labkraut, Kamille, Leinkraut, Königskerze, Odermennig, Großer Wiesenknopf, Tausengüldenkraut und Johanniskraut. Auf dem Spaziergang gelang es Martin Reuter, den Teilnehmern fast alle Pflanzen des traditionellen Kräuterwischs zu zeigen. Seine sachkundigen Erläuterungen stießen auf großes Interesse. Am Ende der gelungenen Veranstaltung freuten sich die Teilnehmer, alte Erinnerungen an ihre Jugend aufgefrischt zu haben. Die Jüngeren erfuhren etwas Neues über das örtliche Brauchtum. Einige bekräftigten ihren Vorsatz, die alte Tradition des Kräutersammelns wieder etwas aufleben zu lassen. Die Veranstaltung soll nach dem Wunsch der Teilnehmer im kommenden Jahr wieder angeboten werden. Nr. 32/2015 Seite 9 Ebbes vun frieher unn heit Der „Franzos“ In den Jahren ca. 1920 - 1933 wurden in Mörsch und den umliegenden Dörfern beim Wohnhaus-Neubau ein französischer Stil angewendet: Ab 2. Obergeschoss wurde beidseitig ein Kniestock hochgemauert. Hier lag das Dach auf. Um diese Kniestockhöhe hatte das 2. Obergeschoss gerade Wände in den Zimmern. Ansonsten wären diese schräg verlaufen. Unterhalb der untersten Ziegelreihe wurde der Regenkanal angebracht, sofern einer gewünscht wurde. Dieser Hausstil wurde 1933 verboten. Maria Schweinfurth, mündl. Überlieferung In der Fränznickstraße sind französ. Häuser erbaut und andere im damal. „neuen Viertel“ in den 1920er bis 1933er-Jahren erbaut: Ex-Friedrich-Ebert-Str./Frühlingstr./Sommerstr. Maria Schweinfurth - Heimatverein Rheinstetten - 2015/17 Weitere heimatkundliche Literatur des Heimatvereins finden Sie in der Heimatbuchecke der Stadtbibliothek. Die Rundbriefe des Heimatvereins Rheinstetten zur Stadtgeschichte und Heimatkunde sind im Bürgerbüro erhältlich. Rundbrief 78 ist die Sonderausgabe zu 40 Jahre Rheinstetten. Kostenbeitrag: 2 Euro. Museum zur Siedlungsgeschichte im PAMINA-Raum Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-450, [email protected], www.rheinstetten.de/museum, Adresse: Rheinstr. 16 Öffnungstage Sonntag, 09.08.2015 Sonntag, 16.08.2015 Öffnungszeit 14.00 bis 17.00 Uhr Anlässlich des Jubiläums 40 Jahre Gemeindezusammenschluss wird das ganze Jahr hindurch auf einer zusätzlichen Tafel der Weg zur Bildung der Gemeinde Rheinstetten 1975 erläutert. Sonderführungen jederzeit nach Absprache. Das Museum ist rollstuhlgerecht ausgebaut. Betreuung durch den Heimatverein Rheinstetten. Die Stadt und der Heimatverein freuen sich auf Ihren Besuch. Heimatverein Rheinstetten e.V. Seite 10 Nr. 32/2015 Veranstaltungskalender Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-107, www.rheinstetten.de/veranstaltungen Datum Uhrzeit Was bis 20.12. Wo Wer Heimatmuseum, Rheinstraße 16 Stadt Rheinstetten / Stadtarchiv Ausgabe Versteigerungsnummern ab 27.07. im Rathaus Neuburgweier Treffpunkt: Friedhof Neuburgweier Stadt Rheinstetten Sondertafel zum Thema "Gemeindezusammenschluss 1975" Obstversteigerung Neuburgweier 08.08. 08:00 08.08. 18:00 Bundesligaspiel 1. MSC Mörsch MSC Comet Durmersheim Platzanlage 1. MSC Mörsch, Keplerstr. 102 1. MSC Mörsch 1962 09.08. 14:00 17:00 Museum geöffnet Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 15.08. 07:00 Obstversteigerung Mörsch Treffpunkt: Ampelanlage Sonnenstraße/Umgehungsstraße Stadt Rheinstetten 15. 16.08. Sa 14:00 Dampfnudelfest So 11:00 Liederkranzhaus, Dammfeld 4c GV Liederkranz 1883 Forchheim 16.08. 14:00 17:00 Museum geöffnet Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten Blutspendeaktion Festhalle Neuburgweier, Kantstraße 13 Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Neuburgweier 21.08. Ausgabe Versteigerungsnummern ab 11.08. im Bürgerbüro im Rathaus Mitte 22.08. 18:00 Bundesligaspiel 1. MSC Mörsch MSC Ubstadt-Weiher Platzanlage 1. MSC Mörsch, Keplerstr. 102 1. MSC Mörsch 1962 23. + 30.08. 14:00 17:00 Museum geöffnet Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 05.09. 08:00 16:00 Flohmarkt für jedermann Vor Keltenhalle, Am Tummelplatz 6, Zufahrt über Umgehungsstraße 06.09. Entfällt: CTF Radtourenfahrt mit Mountainbike Start & Ziel: Vereinsgelände, Dammfeld 4 RSV Concordia 1920 Forchheim 06.09. RTF 6-facher Freiolsheimer Start & Ziel: Vereinsgelände, Dammfeld 4 RSV Concordia 1920 Forchheim Museum geöffnet Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten Familientag / Tag der offenen Tür Feuerwehrhaus, Am Gestadebruch 1 Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten Stadt Rheinstetten 06.09. 14:00 17:00 13.09. 13.09. 11:30 17:30 Familientag - ein buntes Fest für die ganze Familie Bei der Keltenhalle / Jugendhaus, Am Tummelplatz 4 + 6, Zufahrt über Umgehungsstraße 14.09. 19:30 Vereinsvorständesitzung Forchheim Liederkranzhaus, Dammfeld 4c Mobiler Apfelpresstag Vereinsgelände, Dammfeld Obst- und Gartenbauverein Forchheim 15.09. 20.09. 14:00 17:00 Museum geöffnet - Mitmachaktion "Schneckenhäuser bemalen" Rheinstraße 16 Heimatverein Rheinstetten 20.09. 15:00 Konzert zur offenen Kapelle St. Ursula Kapelle, Rheinstraße 13 Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Veranstaltungen im Rahmen des Stadtjubiläums und 1075 Jahre Ersterwähnung Mörsch sind mit dem Jubiläumslogo gekennzeichnet. Nr. 32/2015 Redaktionsstatut Amtsblatt Rheinstetten aktuell Zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen, sonstiger öffentlicher Mitteilungen und zur Information der Bevölkerung über Gemeindeangelegenheiten aller Art gibt die Stadt Rheinstetten ein Amtsblatt heraus. Es führt die Bezeichnung: „Rheinstetten aktuell“. Für die Aufnahme von Veröffentlichungen gelten für die Beteiligten die folgenden Richtlinien, die auch auf der Internetseite der Stadt Rheinstetten unter www.rheinstetten.de/richtlinien nachgelesen oder bei der Stadtverwaltung in Papierform angefordert werden können. 1. Allgemeine Grundsätze: 1.1 Die Beiträge der Beteiligten dürfen das von der Stadt Rheinstetten jährlich festgesetzte Zeichenkontingent nicht überschreiten. Ein für eine bestimmte Rubrik zur Verfügung stehendes Kontingent wird anteilig auf die einzelnen Beteiligten umgelegt. Wird das zur Verfügung gestellte Freikontingent zum Jahresende überschritten, wird der Mehrverbrauch von der Stadtverwaltung in Rechnung gestellt. 1.2 Der in Anspruch genommene Veröffentlichungsumfang und das Freikontingent können über die Internetseite der Stadt Rheinstetten unter www.rheinstetten.de/kontingent in Erfahrung gebracht werden. Falls die Verfasserin/ der Verfasser von Beiträgen über kein Internet verfügt, können die Informationen bei der Stadtverwaltung erfragt werden. 1.3 Die Zeichenzahl des den Beteiligten zugeteilten Freikontingents berechnet sich einschließlich der Leerzeichen. 2. Titelseite und Folgeseiten 2.1 Die Titelseite und die Folgeseiten werden durch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Stadtverwaltung nach gegebenen aktuellen Themen, Veranstaltungen und Anlässen gestaltet. 2.2 Auf der Titelseite des Amtsblattes Rheinstetten aktuell können aus besonderem Anlass Veröffentlichungen der Kirchen und Vereine erfolgen (z.B. kirchliche Feiertage: Ostern, Pfingsten, Weihnachten; Vereinsjubiläen: 25, 50, 75, 100 Jahre, usw.). Über die Aufnahme auf die Titelseite entscheidet die Stadtverwaltung. 2.3 Die Stadtverwaltung ermöglicht Rheinstettener Unternehmen Raum für ein Firmenportrait bei besonderen Anlässen, insbesondere: • Betriebsjubiläum (mind. 10 Jahre) • Arbeitsjubiläen von Beschäftigten • Auszeichnungen/Ehrungen Die Firmen erstellen eine Vorlage für den Text und die Fotos. Redaktionelle Überarbeitungen behält sich die Stadt Rheinstetten vor. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. 3. Rubrik: Aus dem Stadtgeschehen 3.1 Die Rubrik „Aus dem Stadtgeschehen“ wird den örtlichen Vereinen und Gruppen, den Parteien/ Wählervereinigungen sowie den Kirchen und Religionsgemeinschaften zur Berichterstattung von besonderen Veranstaltungen, die für die gesamte Bevölkerung von Interesse sind, kostenlos zur Verfügung gestellt. Beiträge von vereinsinternen Veranstaltungen (z.B. Weihnachtsfeier, Ausflug, Club-Abend, usw.) finden keine Berücksichtigung. 3.2 Bei der Auswahl der Beiträge und bei Festlegung des Umfangs berücksichtigt die Stadtverwaltung das zur Verfügung stehende Freiseitenkontingent. Seite 11 4. Rubrik: Veranstaltungen 4.1 Berücksichtigt werden Terminankündigungen von örtlichen Vereinen und Gruppen, Parteien sowie Kirchen und Religionsgemeinschaften für besondere Veranstaltungen, zu denen die gesamte Bevölkerung eingeladen ist. Dazu erstellt die Stadtverwaltung im 14-tägigen Rhythmus einen Veranstaltungskalender in Kurzform. 4.2 Vorankündigungen von größeren Veranstaltungen mit besonderer Bedeutung (z.B. Ausstellungen, Fasnachtsumzüge, Nikolausmarkt, Dorffest, Silvesterlauf, Triathlon, usw.) werden außerhalb des 14-tägigen Veranstaltungskalenders zur Veröffentlichung aufgenommen. 4.3 Bei der Auswahl der Beiträge und bei Festlegung des Umfangs berücksichtigt die Stadtverwaltung das zur Verfügung stehende Freiseitenkontingent. 5. Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen 5.1 Amtliche Bekanntmachungen sind Verlautbarungen der Stadt und ihrer Einrichtungen gemäß der Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen vom 19.12.1978 sowie amtliche Bekanntmachungen anderer Behörden für den Geltungsbereich der Stadt Rheinstetten. 5.2 In dieser Rubrik erfolgt auch die ortsübliche Bekanntgabe von Zeit, Ort und Tagesordnung der öffentlichen Sitzungen des Gemeinderates und seiner Ausschüsse sowie des Ortschaftsrates Neuburgweier, des Jugendgemeinderates und des Agendarates. 6. Rubrik: Stadtinfos Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung, der Feuerwehr, der Städtepartnerschaften sowie Informationen der für den Bereich der Stadt Rheinstetten zuständigen Behörden und öffentlichen Stellen, soweit nicht Amtliche Bekanntmachungen. 7. Rubrik: Gemeinderat 7.1 Informationen der Fraktionen und Gruppen im Gemeinderat zu kommunalen Angelegenheiten. Die Veröffentlichungen erfolgen in sogenannten „Fraktionskästen“. 7.2 Aktuelle Informationen aus dem Jugendgemeinderat. 7.3 Für die wöchentlichen Beiträge stehen den Fraktionen und Gruppen sowie dem Jugendgemeinderat jeweils eine Viertelseite im Amtsblatt Rheinstetten aktuell zur Verfügung, das entspricht ca. 1.500 Zeichen; bei überlangen Texten verkleinert sich dementsprechend das Schriftbild. 8. Rubrik: Mensch und Gesellschaft Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung und des Seniorenrates einschließlich der Informationen der für den Bereich der Stadt Rheinstetten zuständigen Behörden und öffentlichen Stellen aus dem genannten Themenbereich, soweit nicht Amtliche Bekanntmachungen. 9. Rubrik: Familie, Kinder und Jugend Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung einschließlich der Informationen der für den Bereich der Stadt Rheinstetten zuständigen Behörden und öffentlichen Stellen aus dem genannten Themenbereich, soweit nicht Amtliche Bekanntmachungen. 10. Rubrik: Umwelt 10.1 Aktuelle Informationen der Stadtverwaltung einschließlich der Informationen der für den Bereich der Stadt Rheinstetten zuständigen Behörden und öffentlichen Stellen aus dem Themenbereich, soweit nicht Amtliche Bekanntmachungen. 10.2 Aktuelle Informationen der Arbeitskreise der Lokalen Agenda 21 in Rheinstetten. Die Beiträge sind mit dem Verfasser und den jeweiligen Kontaktdaten zu kennzeichnen. Seite 12 11. Rubrik: Bildung und Erziehung 11.1 Beiträge der Volkshochschule. 11.2 Aktuelle Informationen und sonstige Beiträge der örtlichen Schulen und des Schülerhorts, deren Elternbeiräten und Fördervereine. 11.3 Aktuelle Informationen sowie sonstige Beiträge der örtlichen Kindergärten und Kindertagesstätten, deren Elternbeiräten und Fördervereine. 11.4 Aktuelle Informationen der Stadt Rheinstetten sowie für den Bereich der Stadt Rheinstetten zuständigen Behörden und öffentlichen Stellen aus dem genannten Themenbereich. 12. Rubrik: Kirchen und Religionsgemeinschaften Beiträge der ortsansässigen Kirchen und Religionsgemeinschaften einschließlich der Beiträge der kirchlich wirkenden Gruppierungen (z.B. KJG-Zeltlagerteam, Ministrantengruppen, Frauenund Müttergemeinschaften, Kirchenmusik- und Gesangsgruppen, KAB-Ortsgruppen, Freizeitgruppen und Bildungswerk, Kirchliche Sozialstation, kath. studierende Jugend, kirchlich angesiedelte Seniorenkreise und weitere). 13. Rubrik: Parteien 13.1 Allgemeine Mitteilungen der in Rheinstetten ansässigen Ortsvereine der Parteien und Wählervereinigungen, dies sind insbesondere: • Ankündigung von bzw. Berichterstattung aus satzungsgemäß einberufenen Mitglieder- oder Jahreshauptversammlungen, Parteitagen usw., • Berichte von parteilich zugeordneten Verbänden und Organisationen, • partei-/vereinigungsbezogene Ankündigung und Berichterstattung zu Veranstaltungen, Projekten, Delegiertenversammlungen oder ähnlichen Terminen/Anlässen, • Pressemitteilungen von Abgeordneten, • Kontaktdaten. 13.2 Ausführungen und Auseinandersetzungen zu kommunalpolitischen Sachthemen sind in dieser Rubrik nicht zugelassen, auch nicht als Ankündigung oder Berichterstattung zu Veranstaltungen und ähnlichen Terminen. Zulässig ist hingegen die Benennung kommunalpolitischer Schwerpunkte bzw. Ziele einer Partei/Wählervereinigung im Rahmen einer partei-/vereinigungsbezogenen Berichterstattung. 13.3 Im Rahmen des Vorgenannten ist insbesondere das für Amtsblätter geltende Neutralitätsgebot vor Wahlen zu beachten. Jegliche Wahlwerbung im redaktionellen Teil des Amtsblatts ist ausgeschlossen. 14. Rubrik: Vereine und Gruppen 14.1 Die Rubrik umfasst Beiträge der ortsansässigen Vereine und Gruppen. 14.2 Ein neu gegründeter, in das Vereinsregister eingetragener Verein wird auf Antrag nach Vorlage des Nachweises an die Stadtverwaltung in die Rubrik aufgenommen. Dem neu gegründeten Verein wird ein jährliches Freikontingent zugewiesen. Für neu gegründete Stiftungen gilt dies entsprechend. Alle anderen Vereinigungen und Gruppen werden auf Antrag in die Rubrik mit einem Freikontingent aufgenommen, wenn sie sich nachweislich örtlich seit mindestens 12 Monaten aktiv etabliert haben. 14.3 Organisationen in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins, die bereits einer anderen Rubrik zugeordnet sind (z.B. Kirchen oder Parteien), erhalten kein weiteres Kontingent in der Rubrik Vereine. 14.4 Die Zuteilung des Freikontingents an die einzelnen Vereine obliegt der Stadtverwaltung. 15. Rubrik: Was sonst noch interessiert 15.1 Beiträge von örtlichen und überörtlich agierenden Institu- Nr. 32/2015 tionen und Vereinigungen, die für die Rheinstettener Bevölkerung von allgemeinem Interesse sind. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. 15.2 Bei der Auswahl der Beiträge und bei Festlegung des Umfangs berücksichtigt die Stadtverwaltung das zur Verfügung stehende Freiseitenkontingent. 16. Rubrik: Leserbriefe 16.1 Den Rheinstettener Einwohnerinnen und Einwohnern wird mit Leserbriefen die Möglichkeit zur Meinungsäußerung eingeräumt. 16.2 Jeder Leserbrief erhält eine maximale Textgröße von 2.500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen). Bei Überschreitung der Textlänge geht die Eingabe an den Verfasser / die Verfasserin zurück, mit der Möglichkeit, den Text entsprechend zu kürzen. Erfolgt die Kürzung durch den Verfasser / die Verfasserin nicht, erlischt das Recht auf Veröffentlichung. 16.3 Es werden nur Leserbriefe veröffentlicht, die kommunalpolitische bzw. auf Rheinstetten bezogene Themen beinhalten. 16.4 Leserbriefe dürfen keine Beleidigungen beinhalten oder gegen das Datenschutzrecht verstoßen. Texte mit diesbezüglichen grenzwertigen Inhalten werden zurückgewiesen. 16.5 Sind die wöchentlich im Durchschnitt zur Verfügung stehenden Freiseiten in Rheinstetten aktuell belegt, wird auf die Veröffentlichung von Leserbriefen in der entsprechenden Wochenausgabe verzichtet. Die nicht veröffentlichten Leserbriefe werden dann in der Folge des zeitlichen Eingangs registriert und abgearbeitet bzw. veröffentlicht. 16.6 Der Rubrik „Leserbriefe“ werden pro Quartal maximal 8 Seiten zugeteilt; sind diese Seiten durch den Abdruck von Leserbriefen ausgeschöpft, können in diesem Quartal keine Leserbriefe mehr veröffentlicht werden. Die Abarbeitung der eingegangenen Leserbriefe erfolgt wie unter Pos. 16.5 beschrieben. 16.7 Von einer Veröffentlichung in der laufenden Kalenderwoche oder zu einem bestimmten Zeitpunkt kann der Einsender / die Einsenderin grundsätzlich nicht ausgehen. Ein Rechtsanspruch auf Veröffentlichung von Leserbriefen besteht nicht. 16.8 Leserbriefe für Rheinstetten aktuell müssen als solche gekennzeichnet werden und eine vollständige Absenderangabe (Vor- und Zuname, vollständige Wohnanschrift, Telefon-Nummer des Absenders - für Rückfragen -) und eine Unterschrift beinhalten. Bei Zusendung per Email werden die Absenderangaben geprüft. „Offene Briefe“ sind keine Leserbriefe, sondern im Anzeigenteil zu veröffentlichen. 16.9 Aus Gründen des für Amtsblätter geltenden Neutralitätsgebotes vor Wahlen sind Veröffentlichungen von Leserbriefen innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten vor dem Wahltag bei Kommunalwahlen (Wahlen des Gemeindeund Ortschaftsrates, Kreistages, Oberbürgermeisterwahlen) ausgeschlossen. 17. Unzulässige Berichte Unbeschadet der für die einzelnen Rubriken aufgeführten Zulässigkeitskriterien sind folgende Veröffentlichungen in Rheinstetten aktuell generell nicht zulässig: • Veröffentlichungen, die gegen gesetzliche Vorgaben oder die guten Sitten verstoßen. • Artikel oder Beiträge, die Verleumdungen oder persönliche Angriffe direkter oder indirekter Art enthalten und die Ehre oder das Ansehen der Stadt, ihrer Organe, von Einzelpersonen, Gruppen oder Vereinigungen verletzen. 18. Verfahren 18.1 Redaktionsschluss ist in der Regel dienstags, 12:00 Uhr. Verspätet eingehende Beiträge können nicht mehr berükksichtigt werden. Bei Feiertagen kann sich der Redaktionsschluss ändern; dies wird im Amtsblatt Rheinstetten aktuell rechtzeitig mitgeteilt. Für den rechtzeitigen Eingang ist ausschließlich die/ der Einreichende verantwortlich. Nr. 32/2015 18.2 Veröffentlichungen sind zurückzuweisen, wenn sie den vorgegebenen Richtlinien nicht entsprechen. Sind Texte nur teilweise unzulässig oder überschreiten sie den zulässigen Umfang, so hat die Einsenderin/ der Einsender die Möglichkeit, den Beitrag entsprechend anzupassen und neu einzureichen. Eine Veröffentlichung kann dann gegebenenfalls erst in der darauffolgenden Ausgabe erfolgen. Kürzungen/ Anpassungen werden nicht von der Stadtverwaltung oder der Druck und Verlag Dürrschnabel GmbH vorgenommen. 18.3 Die Beiträge für die Rubriken „Parteien“, „Kirchen und Religionsgemeinschaften“, „Vereine und Gruppen“ und die Beiträge der Kirchlichen Kindergärten in der Rubrik „Bildung und Erziehung“ sind direkt an die Dürrschnabel GmbH an die E-Mail [email protected] einzureichen. Beiträge sind ausnahmsweise auch per Fax, DVD, CD oder in Papierform möglich und können bis Redaktionsschluss in die extra dafür eingerichteten Briefkästen eingeworfen werden. Die Briefkästen sind mit „Druckerei Dürrschnabel“ beschriftet und befinden sich: • am Technischen Rathaus Mörsch, Badener Straße 1 (Außenbereich, seitlich rechts) • am Rathaus Alte Schule Forchheim, Hauptstraße 2 (Außenbereich, seitlich links) • am alten Rathaus Neuburgweier (PAMINA-Museum), Rheinstraße 16 (Außenbereich). Bei der Übermittlung der Beiträge sind Absenderangaben und die Benennung der Rubrik erforderlich. 18.4 Alle anderen Beiträge sind mit Absenderangabe an die Stadt Rheinstetten zu richten an E-Mail: [email protected]. Beiträge sind ausnahmsweise auch per Fax, DVD, CD und in Papierform möglich. 19. Inkrafttreten Dieses Redaktionsstatut wurde in der Sitzung des Gemeinderates am 28. Juli 2015 beschlossen und tritt mit seiner Veröffentlichung im Amtsblatt Rheinstetten aktuell in Kraft. Rheinstetten, 29. Juli 2015 gez. Sebastian Schrempp Oberbürgermeister Ende der Amtlichen Bekanntmachungen Aus der Sitzung des Gemeinderates am 28.07.2015 Mehrheit billigt die Stellungnahme zu Polder Bellenkopf/Rappenwört Verbesserungen im Schutzkonzept / Uneins bei den ökologischen Flutungen Ihre Forderungen zum Polder Bellenkopf/Rappenwört hinsichtlich Dammverlauf und Grundwasserschutz sieht die Stadt Rheinstetten im aktuellen Stand der Planungen berücksichtigt. In der zweiten Anhörung zu dem Vorhaben ist ihre Stellungnahme nun um einige Punkte ergänzt, an denen die Pläne geändert wurden oder neue Erkenntnisse vorliegen. Diese Stellungnahme der Stadt hat der Gemeinderat mit zehn Ja- zu sieben Nein-Stimmen beschlossen. „Das geänderte Schutzkonzept mit Gräben, Drainagen und dem Dammverlauf entspricht den Rheinstettener Vorstellungen“, sagte Baubürgermeister Clemens Hauk. Auf Brunnen im Ort Neuburgweier wird darin verzichtet. Verschlechterungen für das Gelände des Sportclubs Neuburgweier sind zu vermeiden, heißt es darüber hinaus in der Stellungnahme. Zudem stellt die Kommune die Notwendigkeit und vor allem den Umfang der vorgesehenen ökologischen Flutungen in Frage. Auch die geplante deutliche Verbreiterung des Damms, der zwischen Rhein und Retentionsraum liegt und zur Steuerung des Hochwassers dienen soll, sieht Rheinstetten kritisch. Dieser Zweck ließe sich auch mit dem bestehenden Damm und Spundwänden erfüllen. Die Flächen, welche die Große Kreisstadt einbringt, will sie durch Tausch mit Seite 13 Grundstücken des Landes kompensiert wissen. In dem Papier finden sich auch Vorschläge, wie der Besucherverkehr gesteuert werden könnte, der aus Sicht der Kommune unvermeidbar ist. Dazu seien etwa Parkplätze für die Besucher erforderlich. SPD und mehrheitlich die CDU stimmten zu. „Wir sind auf einem guten Weg“, sagte Franz Deck (CDU). Wesentliche Forderungen zu Lärmschutz, Grundwasser und der Anlieferung von Baumaterial per Schiff statt auf der Straße seien enthalten. Sein Fraktionskollege Franz Becker hingegen lehnte das ganze Vorhaben ab: „Ein Polderbau in so dicht besiedeltem Gebiet passt für mich nicht.“ Einen guten Kompromiss zwischen den Belangen der Stadt und ihrer Bürger und dem Hochwasserschutz sah Gerhard Bauer (SPD) in der Stellungnahme seiner Fraktion. Nachfolgende Generationen würden darüber entscheiden, ob das „Jahrhundertprojekt“ Polder gut oder schlecht war. Der Hochwasserschutz sei das Wichtigste, sagte Armin Zwirner (Grüne). Die Grünen lehnten die Stellungnahme indes ab, unter anderem wegen der Forderung nach Parkplätzen und da ökologischen Flutungen darin in Frage gestellt würden. „Die jetzige Planung ist immer noch fragwürdig“, so Gerd Waidner (ULR). Die Stellungnahme der Stadt lasse wichtige Punkte wie die Forderung der Unabhängigen Liste Rheinstetten zum Dammverlauf aus. Und die Kommune solle die Einhaltung der EU-Wasserrahmenrichtlinie fordern, sagte er. Die ULR stimmte gegen das Papier, ebenso Bernd Fuhrmann (BfR). Die beschlossene Stellungnahme der Stadt Rheinstetten nebst Anlagen siehe: www.rheinstetten.de/polder. OB-Bewerbung ab 26. September Der Gemeinderat hat die Bewerbungsfrist für die Oberbürgermeisterwahl, die am 6. Dezember erfolgt, auf 26. September bis 12. November festgelegt. In den Wahlausschuss wählte er Ordnungsamtsleiter Ronald Daum als Vorsitzenden, Heinz Wöstmann als Stellvertreter, die Ratsmitglieder Julia Kühn (CDU) und Ingrid Fitterer (SPD) als Beisitzerinnen sowie Babette Schulz (Grüne) und Elisabeth Ganßmann (ULR) als deren Stellvertreterinnen. Breitbandausbau Für den Breitbandausbau und damit schnelleres Internet in Neuburgweier hat der Gemeinderat 375.000 Euro außerplanmäßige Mittel bewilligt. Die Baumaßnahmen zur Verlegung von Glasfaserkabel sollen bis Jahresende abgeschlossen sein. Die Breitbandgesellschaft des Landkreises richtet in jedem Stadtteil einen Übergabepunkt ein, zuständig für das örtliche Verteilnetz ist die Kommune. „Wenn alle es nutzen, die es gefordert haben, ist das auch wirtschaftlich“, sagte OB Sebastian Schrempp. Auftragsvergaben Von August bis November sind Kanalsanierungsarbeiten in Neuburgweier geplant, die Aufträge über insgesamt rund 352.000 Euro hat der Gemeinderat jetzt vergeben. Einen weiteren Auftrag vergab das Gremium zur Verbesserung der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Mörsch. Kostenpunkt 171.000 Euro. Beteiligung an 115 Die Stadt beteiligt sich an der bundesweiten Behördenrufnummer 115. Sie soll erste Anlaufstelle für häufige Fragen an die Verwaltung sein, um schnell Auskunft zu erhalten. Dem hat der Gemeinderat jetzt zugestimmt. Während die Mehrheit die Nummer als verbesserten Service zusätzlich zum bestehenden begrüßte, sahen einige Stadträte darin einen Schritt weg von der Bürgernähe. Möglicher Start ist 1. Oktober. Resolution ans Land Ein Redaktionsstatut für das Rheinstettener Amtsblatt hat der Gemeinderat jetzt beschlossen. Der Punkt, der vorab am meisten diskutiert wurde, bleibt zunächst aber ausgeklammert, nämlich, dass Veröffentlichungen der Gemeinderatsfraktionen drei Monate vor Wahlen eingestellt werden müssen. Hintergrund sind Pläne der Landesregierung, in der Gemeindeordnung eine maximal sechsmonatige Sperrfrist für solche Rubriken in Amtsblättern vorzuschreiben, wegen des Neutralitätsgebots. In einer Resolution forderte der Gemeinderat die Regierung auf, auf diese Sperrfrist vor Kommunal- und Parlamentswahlen zu verzichten oder eine eindeutige Regelung zu schaffen. Nun will das Gremium die Antwort vom Land abwarten. (m.f.G.d.BNN) Seite 14 Nr. 32/2015 Fundamt Rheinstetten Auskunft unter: Tel.: 9514-0, www.rheinstetten.de/fundamt Zugeflogen / Zugelaufen Junger Kater 10 - 12 Wo. alt, getigert Mischlingshund Terrier/Jack Russel Landschildkröte Nymphensittich weiß-gelb Kanarienvogel gelb Nähere Angaben erhalten Sie in der Stadtverwaltung Rheinstetten über Fundamt/Infostelle Tel. 07242/95 14-1 29 Aktuell Armbanduhr mit Kunststoffarmband türkis „LolliClock“ Damen-Sonnenbrille brauner Rahmen Korrekturbrille getönt, Titangestell 1 Schlüssel mit 2 roten Anhängern Mädchen-Schuhe pink Gr. 26 „Hello Kitty“ Vorwoche Fahrrad 26 Zoll mit Kindersitz Marke Brennabor 1 VW Schlüssel 2 Schlüssel: Dom und Burg an Karabinerhaken Rentenversicherung Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand der Stadt Rheinstetten Gesamt Männlich Weiblich Bevölkerungsstand 31.05.2015 20.847 10.242 10.605 Stadtteil Forchheim 9.485 4.678 4.807 Stadtteil Mörsch 8.897 4.322 4.575 Stadtteil Neuburgweier 2.466 1.233 1.233 20.848 10.233 10.615 Bevölkerungsstand 30.06.2015 (Quelle: Daten des Melderegisters der Stadt Rheinstetten. Die Zahlen weichen von der festgestellten Wohnbevölkerung nach Zensus 2011 ab). Höhere Freibeträge für Witwen und Witwer Seit 1. Juli 2015 haben sich die Freibetragsgrenzen bei Hinterbliebenenrenten geändert. Künftig darf mehr dazuverdient werden. Neben ihrer Hinterbliebenenrente können Witwen und Witwer seit 1. Juli 2015 mehr hinzuverdienen. Der Freibetrag für Einkünfte wurde auf 771,14 Euro erhöht. Pro waisenrentenberechtigtem Kind erhöht sich der Freibetrag zusätzlich um 163,58 Euro. Anzurechnende Einkünfte sind beispielsweise Arbeitsentgelt, Einkommen aus selbständiger Tätigkeit, die eigene Rente und Sozialleistungen. Vom Bruttoeinkommen werden gesetzlich festgelegte Pauschalbeträge abgezogen. Daraus ergibt sich ein fiktiver Nettobetrag. Ist dieser höher als der Freibetrag, wird die Differenz zu 40 Prozent auf die Hinterbliebenenrente angerechnet. Jede Beschäftigungsaufnahme oder Änderung in den Einkünften umgehend mitgeteilt werden muss. Auf Waisenrenten werden seit dem 1. Juli 2015 generell keine Einkünfte mehr angerechnet. Mehr Informationen zu dem Thema enthält die kostenlose Broschüre „Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen“. Sie kann unter Tel.Nr. 0721 825-2 38 88 oder per E-Mail [email protected] bestellt werden. Im Internet (www.deutsche-rentenversicherung-bw.de) steht sie als PDF-Download zur Verfügung. Nr. 32/2015 Seite 15 Baum über Radweg zwischen Neuburgweier und Mörsch Die Feuerwehrabteilung Neuburgweier wurde am vergangenen Samstagmittag zu einem gemeldeten „Baum über Straße“ auf die Landesstraße 566 zwischen Neuburgweier und Mörsch alarmiert. Die Einsatzkräfte fanden einen etwa vier Meter langen Baum, der aufgrund der hohen Windgeschwindigkeiten umgeknickt über den parallel zur Fahrbahn laufenden Radweg lag und mit der Baumkrone ca. 30cm in die Fahrbahn ragte. Die Feuerwehr, welche mit einem Löschfahrzeug vor Ort war, sicherte sofort die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr ab und ging mit einer Motorkettensäge zur Beseitigung des Baumes vor. Da der noch stehen-gebliebene Baumteil durch den abgebrochenen Seitenausleger stark instabil wirkte, entschloss sicher der Gruppenführer, dieses Baumteil umzulegen, um so die Sicherheit für die Rheinstetten Bürger zu gewährleisten. Für städtische Kinderbetreuungseinrichtungen in Rheinstetten suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt staatlich anerkannte Erzieher/-innen bzw. pädagogische Fachkräfte nach § 7 KiTaG (Kennziffer 2015-11) Folgende Stellen sind zu besetzen: • Kindergarten „Kunterbunt“ im Stadtteil Forchheim 30 % Beschäftigungsquote (11,70 Std/Woche) vorläufig befristet bis 31.08.2016. • Schülerhort im Stadtteil Mörsch 55% Beschäftigungsquote (21,45 Std/W) vorläufig befristet bis 31.08.2016 Arbeitszeiten flexibel zwischen 7:00 Uhr und 17:00 Uhr. Wir bieten: • Bezahlung in Entgeltgruppe S06 TVöD SuE sowie die umfangreichen Sozial- und sonstigen Leistungen des öffentlichen Dienstes (Jahressonderzahlung, Zusatzversorgung, Leistungsorientierte Bezahlung, betriebliches Gesundheitsmanagement, …). • Regelmäßige bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten unter Anrechnung von Arbeitszeit und Übernahme von Teilnahme- und Fahrtkosten. Die Personalentwicklung ist ein wichtiges Thema für die Stadtverwaltung Rheinstetten und wird konsequent beachtet und gefördert. • Ein freundliches und motiviertes Kollegenteam und eine ansprechende und gut ausgestattete Einrichtung mit vielen pädagogischen Möglichkeiten. Nach knapp 30 Min. war die Gefahr beseitigt, die Fahrbahn sowie der Radweg gereinigt und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzstelle wieder verlassen. Ist Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre aussagekräftigen Unterlagen bitte bis spätestens Freitag, 28.08.2015, an die Stadtverwaltung Rheinstetten, Personal- und Organisationsservice, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten oder per Mail an: [email protected]. Flächenbrand mit großer Ausdehnung Bei Fragen wenden Sie bitte an den Personal- und Organisationsservice, Frau Nadine Klettenheimer, unter Tel. 07242/95 14-1 30. Am Dienstag, 28.07.15, wurde die Feuerwehr Rheinstetten um 16:29 zu einem Flächenbrand in der Nähe des Wasserwerk Forchheim alarmiert. Hier sollte laut Anrufer Gestrüpp brennen. Vor Ort stellte sich heraus, dass es auf einer Fläche von rund 40x40 Metern brannte. Über drei Seiten wurde ein massiver Löschangriff vorgenommen. So konnte das Feuer rasch gelöscht werden. Die Feuerwehr Rheinstetten war mit drei Fahrzeugen und 13 Mann für ca. eine Stunde im Einsatz. Chancengleichheit ist Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir freuen uns daher über Bewerbungen von Frauen und Männern, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Nationalität, Alter, Religion, sexueller Identität, Weltanschauung oder (Schwer-) Behinderung. Auswechslung des Hauptwasserzählers 2015 Die Wasserversorgung Rheinstetten ist gemäß Eichordnung zum turnusmäßigen Austausch von eichfälligen Wasserzählern verpflichtet. In unserem Auftrag führt die Fa. Lauinger aus Kandel in den kommenden Wochen den Zählerwechsel durch. Die rund 400 betroffenen Haushalte im gesamten Versorgungsgebiet erhalten eine Postkarte der Fa. Lauinger mit Terminankündigung. Sollten Sie den darauf vorgeschlagenen Termin nicht wahrnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, unter der angegebenen Rufnummer einen Ausweichtermin zu vereinbaren. Die Mitarbeiter der Fa. Lauinger sind verpflichtet, auf Verlangen die von der Stadt Rheinstetten ausgestellten Dienstausweise vorzulegen. Die Kosten für den Zählerwechsel trägt die Wasserversorgung Rheinstetten. Eventuell vorhandene Mängel an der Kundenanlage sind auf Veranlassung und auf Kosten des Anschlussnehmers zu beseitigen. Bitte sorgen Sie für einen freien Zugang zum Wasserzähler. Herzlichen Dank. Ihre Wasserversorgung Rheinstetten Seite 16 Teamfindung der Jugendbetreuer der Feuerwehr Rheinstetten Abteilungen wachsen weiter zusammen Am Samstagmittag trafen sich die Jugendbetreuer beider Rheinstettener Feuerwehrabteilungen. Grund des Treffens war es Erfahrungen auszutauschen, sich besser kennenzulernen und die Jugendarbeit in der Feuerwehr weiter voranzutreiben. Es wurden die Erkenntnisse der gemeinsamen Übungen ebenso wie die Teilnahme am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager nachbesprochen. Die beiden Jugendgruppen bereiten den Nachwuchs der aktiven Feuerwehrmannschaft durch Nahebringen des „Feuerwehrhandwerks“, aber auch das kameradschaftliche Verhalten und Vorleben vor. Gerne können sich interessierte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren bei den Jugendgruppen melden um Feuerwehr kennen zu lernen. Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Feuerwehr Rheinstetten, der diese gelungene Veranstaltung finanziell unterstützte. Schwarzfahren kostet ab 1. August 60 Euro KVV zahlt Abo-Kunden 100 Euro Zuschuss beim Kauf eines Faltfahrrads Schwarzfahren wird ab 1. August deutlich teurer. Fahrgäste, die bei einer Kontrolle ohne gültige Fahrkarte in den Bahnen und Bussen im Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) angetroffen werden, müssen künftig ein Erhöhtes Beförderungsentgeld (EBE) von 60 Euro bezahlen. Das bundesweit einheitliche Bußgeld betrug bislang 40 Euro und war seit 2003 nicht mehr erhöht worden. Ziel der vom Bundesrat beschlossenen Anhebung des EBE ist es, notorische Schwarzfahrer stärker abzuschrecken. Für Kunden, die eine personenbezogene Monats- oder Jahreskarte besitzen – beispielsweise eine ScoolCard – und diese bei der Fahrkartenkontrolle lediglich vergessen haben, reduziert sich das EBE übrigens auf eine Bearbeitungsgebühr von weiterhin 7 Euro. Diese Regelung gilt auch für die Freifahrtberechtigung mit Schwerbehindertenausweisen. Ebenfalls zum 1. August wird für die unzulässige Mitnahme von Fahrrädern während der Sperrzeit eine Vertragsstrafe in Höhe von 20 Euro eingeführt. Aus Platzmangel und aus Sicherheitsgründen ist es montags bis freitags im morgendlichen Berufsverkehr zwischen 6 und 9 Uhr leider nicht möglich, Fahrräder in den Stadtbahnen, Straßenbahnen und Bussen im KVV mitzunehmen. In den Zügen der Deutschen Bahn (RB, RE, IRE und S3 und S33) dürfen konventionelle Fahrräder zwar auch schon vor 9 Uhr mitgenommen werden, allerdings muss dafür pro Fahrt eine Fahrradkarte zum Preis von 2,30 Euro gelöst werden. Anders verhält es sich hingegen mit den handlichen Faltfahrrädern. Diese nehmen nicht mehr Platz in Anspruch, als ein kleiner Koffer und dürfen deshalb zusammengeklappt ohne zeitliche Begrenzung kostenfrei in allen Bahnen und Bussen im KVV mitgenommen werden. Deshalb fördert der Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) den Kauf von Falträdern im Rahmen einer bis Ende des Jahres befristeten Aktion. Besitzer eines Jahres-Abos, die sich im Zeitraum zwischen dem 1. August und dem 31. Dezember 2015 ein neues Faltfahrrad kaufen, erhalten vom KVV einmalig einen Zuschuss in Höhe von 100 Euro. Sie müssen dazu lediglich eine vollständige und gutlesbare Kopie der in Euro ausgestellten Rechnung beim KVV einreichen. Der Kunde erhält den Zuschuss dann auf das der Abo-Stelle bekannte Konto überwiesen. Die Faltfahrrad-Aktion richtet sich an alle Kunden mit einem Jahres-Abo des KVV. Dazu zählen die übertragbare Umwelt-Jahreskarte, das AboFix, die KombiCard, die ScoolCard und die Karte ab 60/65. Die Kopie der Faltfahrrad-Rechnung ist an folgende Adresse zu senden: Karlsruher Verkehrsverbund GmbH, Abteilung Marketing, Tullastraße 71, 76131 Karlsruhe. Weitere Infos zu der Aktion sind im Internet auf der Seite www.kvv.de/faltrad zusammengestellt. Nr. 32/2015 Lehrgang für Brenner Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg bietet ab Herbst 2015 wieder einen Lehrgang für Klein- und Obstbrenner in Teilzeitform an. Die Weiterbildung ist nach dem Wegfall des Alkoholaufkaufs durch die Monopolverwaltung wichtiger als je zuvor. Der Kurs geht über zwei Winterhalbjahre mit je sieben 3-Tagesblöcken und führt zum Abschluss „Staatlich geprüfte Fachkraft für Brennereiwesen“. Wer bereits über praktische Erfahrung verfügt, kann die Abschlussprüfung im Beruf „Brenner“ ablegen. Kosten: 200 €. Auskunft und Anmeldung: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Tel. 07134/5 04-1 34. www.lvwo-bw.de Stellungnahme zum Polder In der letzten Ratssitzung vor der Sommerpause wurde die Stellungnahme unserer Gemeinde zum Integrierten Rheinprogramm/Polder verabschiedet. Auch wir unterstützen den Ansatz der Gemeinde, den von der Hochwasserschutzmaßnahme betroffenen Anliegern Eigentumssicherung und ein Maximum an Rechtssicherheit zu gewährleisten. Um die Planumsetzung so wenig belastend wie möglich zu gestalten, ist auch Anlieferung von Baumaterialien über den Rhein zu prüfen. Und zweifelsohne plädieren auch wir dafür, auf die geplante Ertüchtigung des Hochwasserdamms XXV zu verzichten – weswegen wir die Überprüfung des Spundwand-Vorschlags von Dr. Treiber begrüßen. Zentrale Forderungen in der Stellungnahme scheinen uns hingegen alles andere als zielführend: Auch wir gehen davon aus, dass mehr NaturliebhaberInnen und Interessierte bei Hochwasser die Auenlandschaft bei Neuburgweier besuchen werden. Direkt vor Ort jedoch weitere größere Parkplatzflächen vorzusehen, lehnen wir ab. Parkplätze ziehen immer mehr Autoverkehr an. Hier sind intelligentere Lösungen gefragt. Auch scheint uns fragwürdig, sämtliche Flächen im Poldergebiet künftig als wertlos zu betrachten und beim Land gegen wirtschaftlich besser nutzbare Tauschflächen eintauschen zu wollen. Profitieren nicht auch wir vom Hochwasserschutz des Integrierten Rheinprogramms? Größter Knackpunkt der Stellungnahme ist jedoch für uns, dass die geplanten ökologischen Flutungen in Frage gestellt werden, statt deren Vorteile für Rheinstetten wert zu schätzen. Wenn auch Sie dazu Fragen haben kommen Sie am 9. August, 11.00 Uhr, ins Naturschutzzentrum und diskutieren Sie mit uns! Mit besten Sommerwünschen – Babette Schulz, Claudia Lahn, Armin Zwirner - Ihre/Eure Grünen im Gemeinderat Kontakt: [email protected] Impressum Herausgeber: Stadt Rheinstetten, Rappenwörthstraße 49, 76287 Rheinstetten Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, o. V. i. A. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Volker Dürrschnabel, Dipl.-Ing. (FH) Druck und Verlag: Horst Dürrschnabel, Druckerei und Verlag GmbH, Schulstraße 12, 76477 Elchesheim-Illingen, Telefon (07245) 92 70-0, Fax (07245) 92 70-50, E-mail: [email protected] Anzeigenpreisliste: Stand 1. 7. 2015; Auflage: 10 700 Exemplare. Erscheint wöchentlich. Fotos: pr/djd Nr. 32/2015 Seite 17 SPD-STADTGESPRÄCH Einkommensabhängige Kinderbetreuungsgebühren in Rheinstetten Im Hinblick auf die demographische Entwicklung von Rheinstetten sind wir alle auf den Bevölkerungszuwachs durch Geburten angewiesen. Die Kinderbetreuung in den verschiedensten Einrichtungen der Stadt Rheinstetten ist hierzu ein wichtiger Faktor. In der Bevölkerungsstatistik von Rheinstetten ist festzustellen, dass es hier zunehmend mehr Singlehaushalte mit alleinerziehenden Müttern und Vätern gibt. Diese sind umso mehr auf die Kinderbetreuung angewiesen. Die Kindergartengebühren sind in den letzten Jahren auf Bestreben des Gemeinderates konstant geblieben. Wie lange sich dies noch halten lässt, bleibt abzuwarten. Damit sich die Alleinerziehenden und einkommensschwachen Familien auch zukünftig die Kinderbetreuung leisten können, ist ein sozial gestaffelter Kindergartenbetreuungsbeitrag notwendig. Deshalb hat die SPD-Fraktion den Antrag gestellt, in Rheinstetten einkommensabhängige Kinderbetreuungsgebühren einzuführen. Diesem wurde die Benutzung- und Gebührensatzung der Stadt Waiblingen hinzugefügt, welche dies seit dem Jahr 2010 erfolgreich praktiziert. Der Bevölkerung von Rheinstetten wünschen wir eine erholsame Ferienzeit. Ihre Stadträte und Stadträtinnen der SPD-Fraktion Walter Linsin, Ingrid Fitterer, Gerhard Bauer, Hans-Peter Kless, Jan Lepper, Holger Barczyk Diskussionen nicht erwünscht! Den Parteien und politischen Gruppierungen wird es auch weiterhin verboten bleiben, in Rheinstetten aktuell in der Rubrik „Parteien“ Beiträge zu kommunalpolitischen Themen zu veröffentlichen. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde mehrheitlich mit den Stimmen von OB Schrempp, der cdu- und der spd-Fraktion die Redaktionsstatuten für Rheinstetten aktuell entsprechend beschlossen. Darin heißt es u. a. „... Ausführungen und Auseinandersetzungen zu kommunalpolitischen Sachthemen sind in dieser Rubrik nicht zugelassen, auch nicht als Ankündigung oder Berichterstattung zu Veranstaltungen und ähnlichen Terminen...“ Wir finden ein derartiger Beschluss ist weder dazu geeignet, mehr Menschen zu politischem Engagement zu bewegen, noch zeugt er von Größe. Auch hebelt dieser Beschluss das Parteiengesetz aus. Denn die Parteien sind ein verfassungsrechtlich notwendiger Bestandteil der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie erfüllen mit ihrer freien, dauernden Mitwirkung an der politischen Willensbildung des Volkes eine ihnen nach dem Grundgesetz obliegende und von ihm verbürgte öffentliche Aufgabe. Die Parteien wirken an der Bildung des politischen Willens des Volkes auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens mit, indem sie insbesondere auf die Gestaltung der öffentlichen Meinung Einfluss nehmen. Für uns wird das Thema ein „Prüfstein“ bei der Neubesetzung der beiden kommunalen Spitzenämter in Rheinstetten sein. Bernd Fuhrmann, Stadtrat Die Stellungnahme der Stadt zum Polder In der letzten Sitzung des Gemeinderates vor den Sommerferien kam die Stellungnahme der Stadt Rheinstetten zum Polder zur Abstimmung. Sie wurde mit 10 gegen 7 Stimmen angenommen. Wir waren bei denen, die dagegen stimmten. Und wir hatten gewichtige Gründe für unsere Ablehnung. Unseres Erachtens fehlen wichtige Argumente und Forderungen im nun verabschiedeten Text. So nimmt Rheinstetten die Dammführung nahe an der Bebauung Marienstraße hin, ja ist dankbar für die geringfügige Verschiebung. Dass der bisherige Damm XXV südlich der Landesstraße abgetragen wird und das Rheinwasser bald bis zum Ortsrand Neuburgweier (Pappelweg) ungehindert fließen kann, wird akzeptiert. Die Frage, ob die Treiber-Gräben funktionieren können, wird nicht thematisiert. Das Regierungspräsidium prüft derartige Fragen ja erst nach dem Planungsbeschluss. Die Verunreinigung des Oberflächengewässers Ferma-See, die durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie verboten ist, bleibt unerwähnt. Auch das Urteil des europäischen Gerichtshofs v. 1.7.2015 machte keinen Eindruck. Herr Dr. Treiber fügte zum Schluss noch einige Verbesserungsvorschläge an, bei denen die Stadt Rheinstetten hofft, dass sie positiv an die Planer weitergereicht werden. Für uns sind diese Vorschläge ein Indiz, wie verbesserungswürdig die Planungen des RP nach wie vor sind. Wir von der ULR stehen positiv zum Hochwasserschutz und zum Polder und sind auch nicht grundsätzlich gegen ökologische Flutungen. Aber wir wollen eine einwandfreie Planung vom RP, die das Schutzgut Mensch nicht vernachlässigt. ULR-Gemeinderatsfraktion: Elisabeth Ganßmann, Manfred Rihm, Gerd Waidner Stadt Rheinstetten Kinder Jugend & Familien Büro Hauptstraße 2, Tel. 07242-9514-461, Fax: 07242-9514-27461 Mail: [email protected] Öffnungszeiten Büro: Mo - Fr. 9 – 12 Uhr Do 16 – 17 Uhr Mo, Di. 14 – 16 Uhr Jugendh@us, Am Tummelplatz 4, Tel. 07242-933997-0, Fax: 07242-933997-20 Öffnungszeiten Jugendhaus: Montag: 16:00 – 18:00 Uhr Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen!!! (alle zwei Wochen Kindertag) Donnerstag: 16:00 – 20:00 Uhr Freitag: 17:00 – ca. 22:00 Uhr Sonntag: alle zwei Wochen 15:00 – 18: 00 Uhr ACHTUNG: Während der Sommerferien, hat das Jugendhaus nur freitags von 20.00-23.00 Uhr geöffnet! Achtung, aufgepasst! Es gibt noch freie Plätze bei Ferienprogrammangeboten. Buchbar unter www.unser-ferienprogramm.de/rheinstetten oder telefonisch im Büro unter der o.g. Nummer. • 20 Badminton-Schnupperkurs Do. 06.08. von 14.00 – 17.00 Uhr, Alter 9-13 Seite 18 Nr. 32/2015 • 22 Bau eines Fächers und Erlernen der Fächersprache Fr. 07.08. von 09.15 – 13.10 Uhr, Alter 8-14 • 23 Klettern im Waldseilpark Sa. 08.08. von 09.00 – 16.00 Uhr, Alter 13-17 • 25 Black Forest Kids Games Mo. 10.08. von 08.40 – 17.00 Uhr, Alter 9-14 • 27 Führung durch das Edeka-Werk in Rheinstetten Di. 11.08. von 8.15 – 11.30 Uhr, Alter 10-17 • 29 Aquarellmalerei nach der Erzählung „Peter und der Wolf“ Di. 11.08 – Fr. 14.08., jeweils 10.00 – 12.00 Uhr, Alter 6-11 • 33 Kajak Fahren Mi. 12.08. von 14.00 – 19.00 Uhr, Alter 14-17 • 34 Mode aus der Wertstofftonne Do. 13.08. von 14.00 – 18.00 Uhr, Alter 6-10 • 37 Zeichenworkshop - „Ich und Du“ Fr. 14.08. von 13.00 – 17.00 Uhr, Alter 13-17 • 40 DLRG-Rescue-Day Sa. 15.08. von 14.00 – 17.00 Uhr, Alter 12-17 und weitere freie Angebote…… Liebe Besucherinnen und Besucher des Jugendtreffs in Mörsch (Joze). Am Freitag, 31. Juli 2015, möchten wir mit Euch ab 17h den Beginn der Sommerferien feiern. Wir schmeißen den Grill an und sorgen für Abkühlung. Ab Sonntag, dem 2. August 2015 bis Montag, dem 14. September 2015 gilt die Ferienöffnungszeit. Das Joze hat jeden Freitag von 20h bis 23h geöffnet. An den anderen Wochentagen bleibt das Jugendhaus geschlossen und wir wünschen euch allen viel Spaß im und am Wasser, auf euren Reisen und anderen abenteuerlichen Unternehmungen. DJO eigenen Jugendbildungsstätte. Jeder Familie steht ein eigenes Familienzimmer zur Verfügung. Da noch einige Plätze frei sind, freuen wir uns auf Anmeldungen an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.V., Schlossstraße 92, 70176 Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon 0711/62 51 38, Handy 0172/6 32 63 22, Frau Sellmann unter Telefon 0711/58 65 33, Fax 0711/625168, e-Mail: [email protected] www.djobw.de. Tageselternverein Ettlingen und südlicher Landkreis Karlsruhe e.V. Wir bieten Ihnen: • Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern • Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern • Ausbildung von Tageseltern Nächste Sprechstunde im Rathaus Alte Schule Forchheim (Raum 202 1. OG), Hauptstraße 2 am 4. August 2015 von 17.00 – 19.00 Uhr. Terminvereinbarung bitte unter Tel. 07243/94 54 50 oder per E-Mail: [email protected] Tageselternverein, Epernayer Straße 34, 76275 Ettlingen, www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Mo bis Fr von 9 - 12 Uhr, Di. von 13 bis 17 Uhr, täglich auf Anrufbeantworter. Weitere Termine sind für 15.09. und 06.10.2015 vorgesehen. Lokale Agenda 21 – AK Energie Für Kurzentschlossene Flussauenlandschaften und Klimaschutz Flussauen als CO2-Senke Der Beitrag richtet sich vor allem auf den Klimaschutz und Artenschutz. Selbstverständlich ist der Hochwasserschutz ebenfalls ein wichtiges Kriterium. Hintergrund ist natürlich das geplante Vorhaben Polder Rappenwörth Bellenkopf. Die Recherche bezieht sich auf eine Untersuchung von Auenlandschaften von 79 Flüssen mit einer Fläche von 15.000 km2 und erlaubt damit eine überregionale Einschätzung. Entlang der Flüsse werden durch die Retensionsleistung der Auen als natürliche Überschwemmung-gebiete Vermögenswerte von 302 Mrd. Euro im Hochwasserfall geschützt. Auen halten jährlich bis zu 42.000 t Stickstoff und über 1.000 t Phosphor zurück und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Reinhaltung der Flüsse. Flussbegleitende Niedermoore und Auenwälder besitzen ein hohes Potential zum Treibhausgasrückhalt – sogenannte CO2 Senken. Familienfreizeit im Schwarzwald! Der Jugendverband DJO-Deutsche Jugend in Europa bietet vom 21. bis 28. August 2015 im Ferienheim Aschenhütte in Bad Herrenalb eine Familienfreizeit an. Eine schöne Möglichkeit mit dem eigenen Kind (bis 14 J.) zusammen in netter Gesellschaft die Ferien zu verbringen. Unter der Leitung eines ausgebildeten Leitungsteam gibt es ein buntes gemeinsames Programm, bestehend aus basteln, spielen, wandern, baden, Lagerfeuer, Schatzsuche im Wald und einige Ausflüge in die Umgebung. Durchgeführt wird diese kostengünstige Familienfreizeit im „Ferienheim Aschenhütte“, einer Flussauen gehören in Europa zu den gefährdeten Lebensräumen in Europa, man muss sie ausbauen und schützen. Die Arten- und Lebensraumvielfalt ist enorm. Dreiviertel der existierenden Arten sind in Flussauen beheimatet. Der Klimawandel kommt auf uns zu, dass kann vorerst nicht verhindert werden. Es wird die durchschnittliche Tagestemperatur von 8,4 Grad auf 9,5 Grad steigen. In BW werden im Durchschnitt die Sommertage in naher Zukunft von derzeit 30 Sommertagen in einer Bandbreite um 4 bis 18 Tage steigen. Die Kennzahl Hitzetage wird von derzeit 4 Hitzetage um 2,7 Tage steigen, in der Bandbreite von +1 bis +8,6 Tagen. Erklärung: Sommertage – Tage mit einer Temperatur von mindestens 25°C Hitzetage – Tage mit einer Temperatur von minde- Jeden Freitag freuen wir uns auf euch und eure Geschichten. Bis bald, Euer „Jozeteam“ Nr. 32/2015 stens 30°C. Gerade durch die höhere Anzahl von Hitzetage, wird der Klimawandel deutlich. Durch die entstehenden größeren Auenlandschaften können kühlende Flächen dazu beitragen das Klima erträglicher werden zu lassen. Folgen der Rheinkorrektur: Überschwemmungen und Hochwasserschutz Hochwasserereignisse gehören zu den natürlichen Erscheinungen von Flüssen und werden in natürlichen Auenlandschaften nur selten zum Problem. Werden Flüsse aber in ein künstliches Bett gezwängt, wie z.B. der Rhein, dann fließt das Wasser schneller ab und wird für die Gebiete flussabwärts zur Gefahr. So sind die zunehmenden Überschwemmungskatastrophen am Mittelund Niederrhein u.a. durch Korrekturen am Oberrhein zu erklären. Besonders in Mündungsbereichen kann es zu sehr hohen Wasserständen kommen. Ein Beispiel hierfür ist der Mündungsbereich des Neckars in den Rhein. Früher eilte die Neckarflutwelle dem Rhein voraus. Es kam deshalb selten zu Überschwemmungen. Als Folge der Rheinverkürzung aber treffen die Flutwellen der beiden Flüsse aufeinander, ihre Wirkungen addieren sich. Da die Überflutungen der letzten Jahre zu großen Schäden führten, werden Überlegungen zu deren Vermeidung angestellt. Der Rhein kann nicht in sein altes Bett gebracht werden, es müssen neue Lösungen gefunden werden. Künstliche Rückhaltebecken, sog. Polder, sollen bei Bedarf geflutet werden und einen Teil des Wassers zurückhalten. Ökologen bevorzugen großflächigere und häufigere Flutungen, denn somit könnte die Auenvegetation begünstigt werden. Warum muss der Fermasee in das Konzept Rappenwörth Bellenkopf einbezogen werden. Ganz klar: Nur so kann ein Jahrhunderthochwasser verhindert werden. Der Fermasee war früher ein Altrheinarm, später wurde dann Kies abgebaut, bevor am Fermasee ein Naherholungsgebiet entstand. 2013 waren wir nur kurz vor einer schlimmen Hochwasserkatastrophe, nur etwa 20 cm haben gefehlt. Der Fermasee wird ab dem Überschreiten der Mittelwasserschwelle, das sind durchschnittlich 158 Tage im Jahr langsam über den Rhein geflutet. Es entstehen größere Auenlandschaften, die wie eingangs erwähnt einen großen ökologischen Nutzen bringen. Viele Arten von Pflanzen und Tieren werden wieder heimisch und es entsteht eine CO2 Senke. Selbst, die als sehr konservativ einzuschätzenden Bayern werden verschiedene Projekte angehen. Andere Beispiele: Zugewiesen in Ludwigsburg am Neckar Seite 19 Terminvormerkung für das Hallenbad Merken Sie sich den Dienstag 22. September vor. In der Gemeinderatssitzung werden unsere Vorschläge zum Hallenbad beraten. Kontakt: [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder Lokale Agenda 21 – AK Verkehr Unsere Themen Radfahren, Parken, öffentlicher Personenverkehr, Gehweg, Lärm, Nutzungskonzepte Sommerpause Wir machen mit unseren Treffen eine Sommerpause und wünschen angenehme und erholsame Sommerferien. Aber trotzdem für Sie da Ihre Anliegen, Wünsche, Vorschläge und Einzelinteressen können Sie uns auch in der Sommerpause zusenden. Was ist ein Radwegkonzept Der Rheinstettener Gemeinderat will ein Radwegkonzept für die Stadt beschließen. In der AUT-Sitzung wurde dies von BM Hauk vorgestellt: „Im Großen und Ganzen ist die Radwegsituation gut, aber es gibt einige Knackpunkte.“ Er empfahl mit möglichst wenig Aufwand viel zu erreichen, anstatt ein Büro zu beauftragen. Das Radwegkonzept entstand durch einen Workshop, der eine kurze Sitzung und eine Radfahrt beinhaltete. Die Teilnehmer waren je eine Person vom Bauamt, Ingenieurbüro, Radsportverein, Radler Gruppe, Stadträtin und zwei Personen aus dem Arbeitskreis Verkehr. Die Veröffentlichung des Radwegkonzeptes wurde ohne Abstimmung mit den Teilnehmern gemacht, welche nicht einmal das Protokoll und die Bildtafeln erhalten haben. Dies ist unserer Arbeitskreis Energie • Lokale Agenda 21 Rheinstetten Kontakt: Madlen Jugenheimer, Tel. 07242/95 20 74, [email protected], Harry Schwarz, Tel.: 0173/ 561 23 63 Quellenangaben: BfN – Auenschutz ist effektiver Klima- Hochwasser- und Naturschutz BW – Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in BW - Entwurf – Vulnerabilitäten und Anpassungsmaßnahmen in relevanten Handlungsfeldern „Falsche Wegweisung“ Lokale Agenda 21 – AK Stadtentwicklung Unsere Themen Rheinstetten blüht auf, Spielplätze, Ortskernverdichtung, Stadtmitte Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem dieser Themen oder an Ihrem Thema zur Stadtentwicklung. Sommerpause Wir machen mit unseren Treffen eine Sommerpause und wünschen angenehme und erholsame Ferien. Nach den Ferien treffen wir uns wieder Sie sind eingeladen Donnerstag, 24. September 10 Uhr Rappenwörtstraße 39, Erdgeschoss Raum 02 „Schild verdeckt“ Seite 20 Nr. 32/2015 Meinung nach der falsche Weg, wonach wir eine vorherige Abstimmung für das Radwegkonzept der Stadtverwaltung Rheinstetten sehr begrüßt hätten. Wenn wir in Zukunft nicht besser in die Planungen und in die Informationspolitik - z. B. von Thematisierungsvorhaben bei Sitzungen, welche Projekte betreffen, an denen wir von Anfang an (ehrenamtlich) beteiligt waren - einbezogen werden, lehnen wir eine weitere Zusammenarbeit in dieser Sache ab! Der Arbeitskreis Verkehr möchte einen Radverkehrsplan, der auch die Radverkehrssicherheit, einen Schulroutenplan und die Radtouristik enthält. Geplant so er werden wie Straßen, Schulen und die neue Stadtmitte von Fachleuten, die Kenntnisse der Bauordnung, StVO und die wissen wie man auch der Fördergelder von Bund und Land bekommt. Beispielsweise könnte man auch Erfahrungen von anderen Städten nutzen. Und Bürger einbeziehen, die etwas bewegen wollen und in und um Rheinstetten viel mit dem Rad unterwegs sind. Oder ist die Einschätzung der Stadtverwaltung von einer guten Radwegsituation in Rheinstetten richtig? Der Aufruf vom Arbeitskreis Verkehr an einem Radwegkonzept mitzuarbeiten, war nicht sehr groß. Die Bürger sind überwiegend Autofahrer, die auch ab und zu mal mit dem Rad fahren. Wir haben in Rheinstetten ein gut ausgebautes Stra- ßennetz, wodurch man die Gefahrenpunkte zwischen Radfahrer und Autos mit einer entsprechenden Beschilderung beseitigen könnte. Die Stadt Rheinstetten hat jedoch ohne viel Aufwand und Kosten ein Radwegkonzept in die Wege geleitet, ist somit offiziell eine fahrradfreundliche Kommune. Folgende Bilder zeigen den Radweg Mörsch am Schulzentrum. Die dazugehörige Beschilderung für diesen Schulweg verschwindet jedoch jedes Jahr hinter den Hecken und ist nicht mehr erkennbar. Der Radweg in Neuburgweier am Rheindamm, welcher der internationale Radfernweg E 15 „ Rheinradweg“ ist. Die Beschilderung wurde schon vor Jahren vom Landkreis Rastatt aufgestellt. Hier ist die Radwegkreuzung nach Rheinstetten, wobei Radtouristen jedoch an Rheinstetten vorbei fahren. Deshalb sollte der Gemeinderat überlegen, ob er einen guten Radverkehrsplan oder das vorgestellte Radwegkonzept will. Letztes Treffen in der Ferienzeit Montag, 24.08. ab 19 Uhr Rappenwörthstrasse 39, Raum 02 Kontakt Arbeitskreis Verkehr [email protected] Ansprechpartner Joachim Schröder 0721-5 11 00 SperrmüllBörse ... zu verschenkende Gegenstände Auskunft unter: Tel.: 07242 9514-0, [email protected] Möbel Eckcouch in Alcantara cremefarbig je Seite 2-sitzig mit Liegefläche Tel. 07242/95 24 36 Jugendzimmerschrank rot-weiß 1-Türig mit 2 Schuladen unten, dazu pass. Kommode mit Rollen Tel. 0721/51 05 92 Wohnzimmertisch mit Glaseinlegeplatten Ablagefach und Chromfüßen, Tel. 0721/9 51 32 78AB PC-Komponenten (Gehäuse + Netzteil + Mainboard + CPU 2x2.1GHz + 2 GB Speicher) Tel. 07242/79 82 Gefriertruhe Liebherr ohne Griff Tel. 0721/51 05 92 Sonstiges Eckcouch mit Schlaffunktion beige gemustert, Tel. 0157/30 35 38 85 Markise mit Elektroantrieb ca. 5m breit, Ausfall ca. 3m mit Wandhalterungen, Tel. 0721/510116 Elektro/Elektronik Rollstuhl mit Fußklappen, Tel. 07242/3246 Fernseher Samsung, PC Samsung, 2 Drucker 610C, Verstärker Rebel K80R, Tel. 0721/62 58 36 03 Große Waschmaschine T 74cm, H 99cm, B 69cm, 8 kg, Pumpe defekt sonst funktionsfähig. Modell Whirlpool/Bauknecht WAB 8795-D, Bj 2003, Ersatzteil noch im Handel Tel. 0157/31 66 04 71 Bitte melden Sie sich telefonisch im Bürgerbüro der Stadtverwaltung Rheinstetten, Tel. 0721/95 14-0 oder unter [email protected], oder wenn die zu verschenkenden Gegenstände bei Ihnen abgeholt wurden. Wir können so die „Sperrmüllbörse“ immer auf dem neuesten Stand halten. Anmeldeschluss/Streichungen von Anzeigen sind bis dienstags, 10.00 Uhr möglich. Redaktionsschluss Rheinstetten: Dienstag 12.00 Uhr Nr. 32/2015 Volkshochschule Rheinstetten Auskunft – Beratung – Anmeldung Herzlich willkommen bei Ihrer vhs-Außenstelle Zu allen Kursen und Einzelveranstaltungen können Sie sich jederzeit telefonisch, per E-Mail, persönlich oder online anmelden: bei Gaby Zimmermann in unserer Geschäftsstelle Hauptstraße 2, Forchheim, Tel. 0721/57 04 29 90 Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag: 9:30 - 11:30 Uhr, montags von 15:00 - 17:00 Uhr E-Mail: [email protected] bei Manuela Kuttruff, Tel. 07242/81 83 84 E-Mail: [email protected] Das komplette vhs-Angebot finden Sie übrigens tagesaktuell mit Online-Anmeldemöglichkeit im Internet unter www.vhs-karlsruhe-land.de/Außenstelle Die vhs freut sich, Sie in ihren Kursen/Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und wünscht Ihnen eine zugleich erfolgreiche wie auch interessante Teilnahme. Während der Sommerferien vom 30.07. bis 11.09.2015 finden keine Kurse statt. Frau Zimmermann (Geschäftsstelle) und Frau Kuttruff sind zu den üblichen Sprechzeiten nicht zu erreichen. Anmeldungen per Fax, Telefon (AB), E-Mail und Internet sind möglich. Ab 7. September 2015 sind wir wieder für Sie da! Wir wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Ferienzeit. Forum Meditationsreihe für Erwachsene Sibylle Kastner, Heilpraktikerin Den Alltag für ein Weilchen hinter sich lassen. Die Hektik vergessen und dem Klang der Stille lauschen. Das eigene Gesicht spiegelt sich nur in ruhigen Gewässern. Mittwoch, 19 - 20 Uhr, 8 Termine Beginn: 7. Oktober, Forchheim, Karlsruher Str. 20 „Herbstgeflüster“ Kulinarischer Abend Waltraud Kästle, Weinevents Wenn die Tage kürzer werden, ist es Zeit für herbstliche Köstlichkeiten, knackig, deftig und wärmend. Dazu genießen Sie eine interessante Weinauswahl – ein herbstliches Dessert rundet diesen kulinarischen Abend ab. Kosten für Lebensmittel, Sekt, vier verschiedene Weine und Mineralwasser (ca. 20 €) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 18.00 - 22.00 Uhr, Schwarzwaldschule Forchh., Küche Gebühr: 20 Euro Gesundheit Alle Yoga- und Zumbakurse: Ausgebucht! Aerobic plus Problemzonengymnastik Gudrun Theriault Seite 21 Mittwoch, 19 – 20 Uhr, 10 x 60 Min.,44 Euro Beginn: 23. September 2015, Turnhalle, Hebelschule Noch 2 Plätze frei! Ich beweg mich – Kooperation mit der Apotheken-Umschau Ich beweg mich – Fit im Alltag Neue Energien tanken und Muskeln aufbauen, Ursula Deck Mittwoch, 9.15 - 10.15 Uhr, 10 x 60 Min., 10.30 Uhr Ausgebucht Beginn: 23. September 2015, Festhalle Neuburgweier Funktionelle Fitnessgymnastik, Ellen Christine Reiff Mittwoch, 20 - 21 Uhr, 12 x 60 Min., 52,80 Euro Beginn: 23. September 2015, Turnhalle, Hebelschule Qigong für Anfänger, Michael Raab Dienstag, 19.30 - 20.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Qigong für Fortgeschrittene, Michael Raab Dienstag, 18.15 - 19.30 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Beginn: 22. September 2015, Hebelschule, Motoraum Feldenkrais - Bewusstheit durch Bewegung Katharina Gayer Mittwoch, 18.15 - 19.45 Uhr, 10 x 90 Min., 66 Euro Beginn: 23. September 2015, Schwarzwaldschule, Forchh. Figurtrainig für Frauen Marion Mackert Montag, 18 - 19 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Ufgauhalle, Forchheim Tai- Chi für Fortgeschrittene Margot Gerstner Montag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 14. September 2015, Rupprechtschule, Forchh. Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Annette Köhler Donnerstag, 17.30 - 18.30, 8 x 60 Min; 35,20 Euro Beginn: 1. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Pilates für Anfänger Edith Jacob Donnerstag, 19.30 - 20.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Pilates für Fortgeschrittene Edith Jacob Donnerstag, 18.30 - 19.30 Uhr, 10 x 60 Min., 44 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Hebelschule, Motoraum Beckenbodentrainig für Frauen Gudrun Schrimpf Dienstag, 19 - 20 Uhr, 6 x 60 Min., 26,40 Euro Beginn: 13. Oktober 2015, Jugendzentrum, Mörsch Musik Gitarre für Anfänger! Volker Langendörfer Donnerstag, 19 - 20 Uhr, 10 x 60 Min., 56 € ab 7 TN Beginn: 17. September 2015, Schwarzwaldschule Alle bestehenden Gitarrenkurse beginnen wieder am 16. bzw. 17. September 2015 Gestalten Kreatives Nähen leicht gemacht Frauengruppe div. Alters sucht Gleichgesinnte! Es macht Freude, seine individuelle Garderobe selbst herzustellen. Inhaltlich bewegt sich der Kurs von kreativen und modischen Ideen bis hin zum Gedankenaustausch Donnerstag 9 - 12 Uhr, 3 Termine, 46,80 Euro Nächster Kurs: 8. Oktober 2015 Keramik für Haus und Garten Fortgeschrittene und Anfänger Hartmut Ebert Dienstag 19.30 - 21.30 Uhr; 8 Termine, 80,00 Euro Beginn: 29. September 2015, Werkraum, alte Hebelsch. und Donnerstag 19.30 - 21.30 Uhr Beginn: 1. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Seite 22 Junge vhs Entdeckungsreise durch das erste und zweite Lebensjahr Entdeckungsreisen mit Sigrid Pfeiffer beginnen wieder im September 2015 (Nähere Infos unter Tel. 0721/51 52 79) Entspannung für Kinder (8 - 13 Jahre) Sibylle Kastner, Heilpraktikerin Hier wird den Kindern die Möglichkeit geboten, sich selbst zu fühlen, Kraft zu schöpfen, Ruhe zu finden und Geborgenheit zu spüren. Dabei werden Steine, Ton, Fingerfarben und einiges mehr helfen. Dienstag, 17.00 - 18.00 Uhr, 8 Termine, 35,30 Euro Beginn: 6. Oktober 2015, Forchheim, Karlsruher Str. 20 Töpfern Mutter/Kind und Kinder ab 6 Jahren Christine Dyckerhoff Donnerstag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule und Freitag, 15.00 - 16.15 Uhr, 6 Termine, 34,50 Euro Beginn: 9. Oktober 2015, Werkraum, alte Hebelschule Kochen für Kinder (8 - 13 Jahre) Christiane Fallah Aus frischen saisonalen Zutaten werden abwechselnd herzhafte und süße Speisen zubereitet. Kosten für Lebensmittel (ca. 15 Euro) werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet. Donnerstag, 14.30 - 17.30 Uhr, 3 Termine, 34,50 Euro Beginn: 8. Oktober 2015, Schwarzwaldschule, Küche Berufliche Weiterbildung Power Point – Grundkurs Helmut Oberle Wer mit einfachen Hilfsmitteln eine ansprechende und ausdrucksstarke Präsentation erstellen möchte, ist in diesem Kurs genau richtig. Dieser Kurs ist für Teilnehmer/-innen mit PCGrundkenntnissen geeignet. Montag und Mittwoch, 19.00 - 21.30 Uhr, 4 Termine Beginn: 21. September 2015, Realschule, EDV-Raum Excel für Einsteiger/innen auch mit Vorkenntnissen Helmut Oberle Hier werden die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Tabellenkalkulation mit Excel vermittelt. Anhand vieler Beispiele erarbeiten Sie sich ein fundiertes Basiswissen. Montag und Mittwoch, 19.00 – 21.30 Uhr, 4 Termine Beginn: 19. Oktober 2015, Realschule, EDV-Raum Vhs – Sprachenschule Deutsch als Fremdsprache mit geringen Vorkenntnissen A1 Wenke Deck Donnerstag, 9.30 - 11.00 Uhr, 10 x 90 Min., 72,60 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 24. September 2015, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen A1 Silvia Zeitz Montag, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 21. September 2015, Rösselsbrünnle, Zimmer 2 Französisch für Anfänger A1 Monika Lahr Mittwoch, 9.30 - 10.45 Uhr, 10 x 75 Min., 55,10 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72,60 Euro Beginn: 23. September 2015, Hebelschule, Zimmer 8 Italienisch für Anfänger A1 Kyriakos Andreou Donnerstag, 18 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 96 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 72 Euro ab 7 TN Beginn: 24. September 2015, Schwarzwaldschule Nr. 32/2015 Freitag, 10.30 - 12.00 Uhr, 10 x 90 Min., 96 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75 Euro ab 7 TN Beginn: 25.September 2015, Alte Schule, Forchh. Spanisch für Anfänger A1 Maria Gros Sanchez Montag, 18.00 - 19.30 Uhr, 10 x 90 Min., 87 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 66 Euro ab 7 TN Beginn: 21. September 2015, Schwarzwaldschule. Bei allen derzeit angebotenen Sprachkursen (Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) von Leistungsniveau A1 - B2 ist ein Einstieg jederzeit möglich. Vereinbaren Sie hierzu einen unverbindlichen Unterrichtsbesuch zu Beginn des neuen Semesters. Badisches Staatstheater Örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten, Hirtenweg 4, Telefon 0721/51 75 97, Fax 0721/9 51 26 63 Folgende Abbonnemts sind in der Spielzeit 2015/2016 wieder möglich: Musikalisches Abo (samstags) 8 Produktionen aus Oper, Ballett und musikalischem Schauspiel Ballett-Abo (2 Neueinstudierungen und Ballettgala im Rahmen der Ballettwoche) Operngala-Abo Liederabend-Abo Schauspiel-Abo, freitags 7 Vorstellungen, samstags 6 Vorstellungen Schauspiel-Abo und Studio (4 feste Vorstellungen und 3 im Studio) Sinfoniekonzert-Abo (8 Sinfoniekonzerte) Sonderkonzert-Abo 5 Konzerte - verschiedene Tage Kammerkonzert-Abo (5 Konzerte) Jahreszeiten-Schnupper-Abo (1 Oper, 1 Ballett, 1 Schauspiel) Premieren-Abo (6 Opern oder 6 Schauspiele) vorwiegend samstags oder donnerstags Gemischte Abos (5 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 3 Schauspiele), Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag Sonntagnachmittag-Abo (6 Opern oder Operetten, 2 Balletts, 2 Schauspiele) Samstagnachmittag-Abo (5 Oper oder Operette, 2 Balletts) Abos für Kinder und Jugendliche (Junges Staatstheater-Abo (5 Wahlabos) Kinder- und Jugendkonzert-Abo (ab 12 Jahre, 4 Konzerte) Weihnachtsgeschenk-Abo Für das Abonnement donnerstags C 47 sind in der neuen Spielzeit 2015/2016 folgende Aufführungen geplant: 1. Der Prophet, Oper von Giacomo Meyerbeer, 22.10.15, Großes Haus 2. Hänsel und Gretel, Oper von Engelbert Humperding; 26. oder 27.11.15, Großes Haus Italienisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen A1 Kyriakos Andreou Montag 10.30 -12.00 Uhr, 10 x 90 Min., 96 Euro Minigruppe bei 5 und 6 TN, 75 Euro ab 7 TN Beginn: 21. September 2015, Alte Schule, Forchh. 3. Die Kinder des Musa Dagh, Schauspiel Mittwoch, 09.12.15, Kleines Haus Italienisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen A1 Kyriakos Andreou 5. Drei Schwestern, Komödie von Anton Tschechow, 25.02.2016, Kleines Haus 4. Iphigenie auf Tauris, Oper von Christoph Willibald Gluck, 04.02.2016, Großes Haus Nr. 32/2015 Seite 23 6. Macbeth, Oper von Giuseppe Verdi, 31.03.2016, Großes Haus 7. Ballett: Das kleine Schwarze / The Riot of Spring, 12.05.2016, Großes Haus 8. My fair Lady, Musical von Frederick Loewe, 26.05.2016 9. Ballett: Anne Frank, 23.06.2016, Großes Haus 10. Wilhelm Tell, Schauspiel von Friedrich Schiller, 07.07.2016, Kleines Haus Das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 liegt für Sie zum Mitnehmen in der Stadtbibliothek auf.Der Abonnement-Ausweis ist gleichzeitig Fahrkarte. Er gilt als Fahrkarte am Tag der Veranstaltung für eine Hinfahrt ab 3 Stunden vor Veranstaltungsbeginn und zur Rückfahrt bis Betriebsschluss im Verbund des KVV. Gerne schicken wir Ihnen das Werbeheft für die Spielzeit 2015/2016 auf Anforderung zu. Sofern Sie Interesse an einem Abonnement haben, rufen Sie bitte die örtliche Vertrauensstelle für Rheinstetten (0721/51 75 97) an. Hebelschule Spende der Bürgerstiftung Rheinstetten Auch in diesem Jahr freut sich die Hebelschule Rheinstetten über eine großzügige Spende der Bürgerstiftung Rheinstetten, die es unseren Schülerinnen und Schülern ermöglichte, an der Reittherapie auf dem Birkenhof teilzunehmen. Unseren Schülerinnen und Schülern bereitete es große Freude, Zeit mit den Norwegerstuten Frekkja und Kjesta unter Anleitung der Reittherapeutin Frau Steiner verbringen zu dürfen. In diesem Jahr waren Ausritte auf dem Rücken von Frekkja und Kjesta in der wunderschönen Umgebung des Birkenhofes in Daxlanden sehr beliebt. Außerdem lernten unsere Schülerinnen und Schüler bei einfachen Aufgaben mit den Pferden den sorgsamen und bereichernden Umgang mit den Tieren. Das Führen der Pferde und das Reiten machte viel Spaß und stärkte ganz nebenbei das Selbstvertrauen der Kinder in ihre eigenen Fähigkeiten. Die Reittherapie ist zu einem eigenständigen Element unserer pädagogischen Arbeit geworden. Vielen Dank an die Bürgerstiftung Rheinstetten! Pestalozzi-Grundschule Abschlussfeier der Viertklässler Unter dem Motto „panta rhei – alles fließt, alles bewegt sich“ wurden am Dienstag, 28. Juli 2015 die Viertklässler aus der Pestalozzi-Grundschule gebührend verabschiedet. Anknüpfend an den Stadtgeburtstag von Karlsruhe zeigten die Schulabgänger den geladenen Gästen, wie es zur Stadtgründung Karlsruhes kam. Der Lehrer, gespielt von einem Schüler, möchte mit seiner Klasse diese Stadtgründung nachspielen, verzweifelt aber im Laufe der Vorstellung immer mal wieder, weil seine Schüler „die Geschichte“ durcheinander bringen. So schwanken seine Gefühle zwischen totaler Resignation und absoluter Bewunderung. Nämlich nicht alles, was da auf die Bühne kommt, entspricht der Wahrheit: So wird Mercedes zum Beispiel kurzerhand zu Carl Benz Tochter, Frau Weibrenner vertritt ihren Mann und stellt dem Stadtgründer die Pyramide vor, der Markgraf selbst begegnet der zukünftigen Frau seines Enkels und lernt Oliver Kahn kennen. Aber genau dies war die Absicht der Autorin Frau Irene Kallies, die sich dieses Theaterstück ausgedacht hatte. Umrahmt durch ein buntes Programm, bestehend aus musikalischen Beiträgen, tänzerischen und akrobatischen Darbietungen, gestaltete sich der Abend zu einer sehr gelungenen Reise durch die Zeit. Im Anschluss an die Vorstellung richtete die Schulleiterin Frau Eich – im ersten Moment fast sprachlos- zuerst ihre Abschiedsworte an die Schüler, dann auch an Frau Irene Kallies, die mit den besten Wünschen in den wohlverdienten Ruhestand entlassen wurde. Nach dem Überreichen der Abschlusszeugnisse und dem Dankeschön der Elternvertreter wurde das Abschiedsfest im Hof und in der Aula fortgeführt. Mit einem abwechslungsreichen Buffet sorgten die Eltern der Schulabgänger für das leibliche Wohl aller Gäste und durch die Unterstützung der „Drittklasseltern“, die das Verteilen der warmen Speisen und den Verkauf der Getränke übernahmen, endete dieses Fest mit dem gemütlichen Beisammensein. Vielen Dank an alle, die mit ihrer Hilfe zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Jutta Wieser Schwarzwaldschule Schüler und Schülerinnen der 9. und 10. Klassen empfangen ihre Abschlusszeugnisse „Nicht nur für die Schule, sondern für das Leben gelernt“ Insgesamt siebzig Schüler der Abschlussklassen konnten in der vorletzten Schulwoche ihrem Ziel entgegenblicken: Seite 24 Nr. 32/2015 Sechsunddreißig Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen fuhren nach einer im Jahr 2010 begonnenen Reise auf dem „Schulschiff –SWS“ am Donnerstag, den 23.07. in den Hafen „Hauptschulabschluss“ ein. Zu einem Stück Heimat sei die Schule geworden, zu einem Ort, an dem man sich wohlfühle, denn ohne dies sei Lernen nicht möglich. Rektorin Manuela Zöller wagte einen Blick in die Zukunft. Neues gelte es anzunehmen, eventuell werde es auch mal stürmisch werden. Aber sicherlich sei auch ruhige See zu erwarten. Sie rief die Schüler dazu auf sich nicht unterkriegen zu lassen, denn sie seien „ordentliche Matrosen“ gewesen. Man dürfe nur den Kompass – die eigenen Ziele – nicht aus den Augen verlieren. Sieben Schüler beginnen eine Ausbildung, 29 besuchen eine weiterführende Schule, 20 werden die Klasse 10 der Schwarzwaldschule besuchen mit dem Ziel des Mittleren Bildungsabschlusses. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Kooperationspartner EDEKA Südwestfleisch für die Unterstützung bei der Zubereitung und die Spende der Lebensmittel für das sich an die Abschlussfeier anschließende Buffet. Am vorangegangenen Mittwochabend gehörte die Aula den insgesamt 36 Schülern der beiden zehnten Klassen. Nicht nur der Gesamtnotendurchschnitt von 2,3 sei bemerkenswert – so Rektorin Zöller – sondern auch das Engagement vieler Schüler im sozialen Bereich. So lag eine sehr aktive SMV-Arbeit in den Händen der drei Schulsprecher aus 10 a und 10b. Der Frühstücksclub wurde durch die Mentoren soziale Verantwortung betreut, Mentoren im Bereich Sport und Musik machten tolle Angebote. Eine besondere Auszeichnung erhielt Tobias Kienzle, der in Stuttgart von Kultusminister Stoch für sein soziales Engagement mit dem Landespreis der Werkrealschulen bedacht wurde. Die Schwarzwaldschule bedankt sich für die Zusammenarbeit bei allen Eltern, dem Schulsekretariat (Frau Ball) und Herrn Alexander Müller (Hausmeister) und den beteiligten Kooperationspartnern. Wir gratulieren allen erfolgreichen Schülern und wünschen viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg. Realschule Rheinstetten Kooperation trägt Früchte Seit letztem Schuljahr kooperieren verschiedene Schulen Rheinstettens mit dem Badischen Fußballverband. Junge Frauen und Männer absolvieren dabei im Anschluss an ihre schulische Laufbahn eine anspruchsvolle Trainerausbildung an der Sportschule Schöneck und tragen ihr Wissen dann in die Schulen. Dort begleiten sie den regulären Unterricht und führen AGs durch. Auch in diesem Schuljahr war wieder ein echter Rheinstettener an unserer Schule. Sebastian Henzi machte 2014 auf dem WSG sein Abitur. Durch seine fachlichen Qualitäten und seinen guten Zugang zu den Schülerinnen und Schülern konnte er viele von ihnen für die AGs gewinnen. Auch unsere Schulmannschaften profitierten von der Kooperation: Sowohl die Jungen- als auch die Mädchenmannschaft der Realschule erreichte das Finale des Regierungspräsidiums, und während sich die Jungen nur der Schule aus Bühl geschlagen geben musste, bewahrten die Mädchen auch im 9-Meter-Schießen kühlen Kopf und entschieden das Finale für sich. Sebastian wird nun seinen Weg weitergehen, vielen Dank vonseiten der Schule und alles Gute für die Zukunft! Achtklässler als Energiepaten für Grundschüler „Energiew(a)ende gestalten“ lautet der Titel des vom Umweltministerium geförderten Bildungsprojektes, mit dem die Stadt Rheinstetten zu einem Gelingen der Energiewende beitragen möchte. Dass Kinder und Jugendliche im Rahmen verschiedener Projektbausteine die notwendigen Kompetenzen für einen nachhaltigen Umgang mit Energie erwerben, ist dabei ein besonderes Anliegen von Projektleiter Martin Reuter von der Umweltkoordination und Luise Lüttmann vom Büro LebensRäume, die die Bausteine erarbeitet und begleitet. Nicht nur das Thema Energie ist das Verbindende der Projektbausteine, sondern auch die Art der Kommunikation. Der Titel bringt das Medium bereits zum Ausdruck: unterschiedlich gestaltete Wände, sei es als Poster, künstlerisch gestaltete Malwände oder Plakatwände im öffentlichen Raum. Auch die Klassen 8a und b der Realschule Rheinstetten brachten sich in das Projekt ein. So nahm sich die Klasse 8a mit ihrer Physiklehrerin Angelika Klar-Folawiyo der Aufgabe an, Grundschülern das Thema nachhaltige Energienutzung näherzubringen. Die Achtklässler konzipierten einen Projekttag und erarbeiteten in Kleingruppen verschiedene Lernstationen für die Altersklasse der Grundschüler. Im Unterricht und zu Hause wurde experimentiert, geschrieben, gemalt und gebaut. Und schließlich präsentierte sich ein fantasievoller Parcours zu den Aspekten Energie, Klimawandel, Energie sparen und erneuerbare Energien mit so vielfältigen Zugangsformen wie Experimenten, Postern, Quiz, Spielen und Bau- und Bastelaktionen, dass hier gar nicht alles erwähnt werden kann. An einem der heißesten Tage des Jahres traf die Klasse 4 der Rheinwaldschule Neuburgweier mit ihren erwachsenen Begleitern im Schulzentrum zum Energie-Projekttag ein, wo sie zunächst von Sulejla und Bugrahan begrüßt wurden. In 3 Gruppen erschlossen sich die interessierten Viertklässler dann die von ihren Energiepaten betreuten Lernstationen. Nr. 32/2015 Energie – was ist das überhaupt? Dieser grundlegenden Frage konnten die Viertklässler an der Station von Laura, Lea, Laura und Gabriel anhand von verschiedenen Versuchen nachgehen und an einem Plakat-Haus entdecken, wo im Alltag überall Energie gebraucht wird. Das Prinzip der Stromerzeugung machten Jonas und Marius nicht nur anhand einer Dampfmaschine anschaulich, sondern auch noch mittels einer selbst entwickelten Konstruktion mit Dampfdrucktopf. Bei der Erzeugung von Strom werden immer noch überwiegend fossile Brennstoffe wie Kohle, Erdöl und Erdgas genutzt. Neben Exponaten hatten die beiden Mentoren auch noch Arbeitsblätter zu diesem Aspekt vorbereitet. Die Folgen der Nutzung fossiler Brennstoffe für unser Klima wurden an der Station von Philipp und Tobias erkennbar. Sie hatten nicht nur einen Versuch zum Treibhauseffekt vorbereitet, sondern auch zum Klimawandel. Hierzu hatten sie eine Insel gebaut und in einer Schüssel befestigt, die dann beim Schmelzen der zugefügten Eiswürfel überflutet wurde. Wie wichtig erneuerbare Energien als Beitrag zum Klimaschutz sind, konnten die jungen Besucher bei Daniel, Dorian, Bugrahan, Tim und Elias am Beispiel der Windenergie erfahren und anschließend noch jede/r einen Windkraft-Gummibärchenaufzug zum Mitnehmen bauen. Seite 25 Bei Sulejla, Timo und Sebastian warteten vielfältige Experimente zur Sonnenenergienutzung auf die Viertklässler aus Neuburgweier: Versuche zur Reflexion und Absorption von Sonnenlicht, eine kleine kombinierte Sonnenkollektor-Photovoltaik-Anlage und ein Solar-Spielzeugauto. Hier konnten sie selber einen Fingerwärmer basteln und gemeinsam ein Solar-Auto zusammenbauen, das dann bei einem Wettrennen im Feldversuch getestet wurde. Wie man Energie sparen kann, erfuhren die Grundschüler bei Cara, Jasmin, Lara und Rebecca. Bei ihnen lernten sie Alternativen zum Stromverbrauch kennen und erlebten zu ihrer Überraschung, dass sie Butter auch ganz ohne Strom selber herstellen konnten. Die schmeckte dann auf Baguette einfach köstlich. Und zum Mitnehmen konnten sie noch Mahnschilder gestalten, die zu Hause an das Energiesparen erinnern sollen. Spielerisches Wissen vermittelte schließlich noch das Energiespar-Spiel mit Alexander, der der Klasse 4 sogar ein Mitmachheft zu erneuerbaren Energien überreichen konnte. Die Eltern zeigten sich beeindruckt, als Frau Klar-Folawiyo und die Schülerinnen und Schüler der 8a ihnen ihr Energiepaten-Projekt abschließend noch einmal an einem Elternabend vorstellten. Seite 26 Nr. 32/2015 Kirchliche Sozialstation Rheinstetten Rappenwörthstr. 39 - 43 Telefon: 07242/70 15 00 Fax: 07242/70 15 29 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialstation-rheinstetten.de Bürozeiten: Montag - Freitag 8.00 - 16.00 Uhr Die Kirchliche Sozialstation Rheinstetten unterstützt kranke und ältere Menschen, ein selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause zu führen. Unsere Leistungen umfassen – Ambulante Kranken- und Altenpflege – Hauswirtschaftliche Hilfen – Betreuungsgruppen für Demenzkranke – Essen auf Rädern – Hausnotrufsysteme – Häusliche Betreuung – Pflegeschulung und -beratung Bei Fragen stehen wir Ihnen unter den o.g. Kontaktmöglichkeiten gerne zur Verfügung. Außerhalb unserer Bürozeiten nimmt unsere 24-Stunden-Rufbereitschaft Ihren Anruf gerne persönlich entgegen. Offene Kirchen in Rheinstetten Das älteste Gebäude in Rheinstetten ist die evangelische St. Ursula Kapelle in Neuburgweier. Dieses versteckte Kleinod mit Kirchenfenstern von Emil Wachter ist ab 19. Juli bis 20. September jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr zu besichtigen. Das Pamina-Museum gegenüber der Kapelle ist ebenso einen Besuch wert wie ein Sonntagsausflug an den Rhein verbunden mit Eis essen in der Ortsmitte von Neuburgweier. Pfarrer: Reinhart Fritz Büro Große Kirchenstr. 14 Telefon: 07242/32 12 Fax: 07242/22 55 E-Mail: [email protected] Internet: www.kath-rheinstetten.de Bankverbindung: Kto. 4573668 BLZ 660 614 07 Spar- und Kreditbank Rheinstetten IBAN: DE66 6606 1407 0004 5736 68 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Di., Do., Fr., 9.00 - 12.00 Uhr Do., 15.30 - 18.00 Uhr Unsere Gottesdienste 7. - 16. August 2015 (Fo = St. Martin Forchheim, Mö = St. Ulrich Mörsch, Neu = St. Ursula Neuburgweier, Si = Maria-Hilf-Kapelle Silberstreifen) Freitag, 07.08.: Herz-Jesu-Freitag 18.00 Mö Anbetungsstunde (im Gemeindehaus) 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Eucharistiefeier für Rita Rihm und Angehörige; Seelenamt für Otto Reger Samstag, 08.08.: Hl. Dominikus 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend; Seelenamt für Thorsten Berling Sonntag, 09.08.: 19. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 739 9.00 Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 10.30 Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus) 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) Montag, 10.08.: Hl. Laurentius 17.00 Fo Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Martin 18.00 Neu Rosenkranzgebet Dienstag, 11.08.: Hl. Klara von Assisi 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.30 Neu Eucharistiefeier 18.30 Fo Rosenkranzgebet Mittwoch, 12.08.: Sel. Karl Leisner 17.00 Mö Eucharistiefeier im Zentrum Rösselsbrünnle 18.00 Neu Rosenkranzgebet Donnerstag, 13.08: 18.00 Neu Rosenkranzgebet / Gebet für den Frieden in der Welt 18.00 Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) 18.30 Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus) Freitag, 14.08.: Hl. Maximilian Maria Kolbe 18.00 Mö Anbetungsstunde (im Gemeindehaus) 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Fo Rosenkranzgebet 18.30 Fo Vorabendmesse vom Hochfest „Mariä Himmelfahrt“, mit Kräutersegnung Samstag, 15.08.: Mariä Aufnahme in den Himmel 15.00 Fo Trauung von Stephanie Herborn und Sven Meier 18.30 Fo Eucharistiefeier am Sonntagvorabend Sonntag, 16.08.: 20. Sonntag im Jahreskreis Wir lernen das Lied im neuen Gotteslob Nr. 435 9.00 Neu Eucharistiefeier für die Lebenden und Verstorbenen der Kirchengemeinde 9.00 Si Eucharistiefeier 10.30 Mö Eucharistiefeier (im Gemeindehaus); Seelenamt für Else Eisele 14.00 Neu Taufe von Lara Pupo 18.00 Neu Rosenkranzgebet 18.00 Mö Rosenkranzgebet (im Gemeindehaus) Kath. Pfarrgemeinde St. Martin, Forchheim Pfarramt: Kirchplatz 3 Telefon: 07 21 / 51 03 10 Fax: 07 21 / 51 51 61 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st.martin-forchheim.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Montag - Freitag Dienstag + Donnerstag Freitag 9.00 - 12.00 Uhr 14.00 - 17.00 Uhr 17.00 - 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Forchheim in der Regel freitags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 07242/32 12. Nr. 32/2015 Seite 27 Pfarrbüro Öffnungszeiten des Pfarrbüros während der Sommerferien (30.07. - 11.09.): Montag- und dienstagvormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstagnachmittags von 14.00 bis 17.00 Uhr und freitagnachmittags von 15.00 bis 18.00 Uhr. Ansprechpartner: Christa Volkmann, Tel. 49 12, Rosemarie Peregovits, Tel.12 99, Georg Eich, Tel. 16 67 Spendenkonto IBAN: DE46 6606 1407 000 4413881 www.burkinafaso.st-ulrich-moersch.de Unsere Verstorbenen Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Thorsten Berling, 45 Jahre, Albgaustr. 25; Otto Reger, 87 Jahre, Theodor-Heuss-Str. 15. Wir empfehlen die Verstorbenen sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Frauengemeinschaft Unser Ausflug am Dienstag, 6.10.2015, ab 9.30 Uhr führt uns in diesem Jahr an verschiedene Ziele im Kraichgau. Fahrpreis 20 Euro. Anmeldung und nähere Auskunft 51 91 32 oder [email protected] Bücherflohmarkt Wir Ministranten veranstalten beim Bazar im November wieder einen Bücherflohmarkt, bei dem wir Bücher gegen eine Spende abgeben wollen. Bücher können zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro abgegeben werden. Kath. Pfarrgemeinde St. Ursula, Neuburgweier Pfarramt: Otto-Wörner-Str. 2 Telefon: 07242 / 49 58 E-Mail: [email protected] Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich, Mörsch Große Kirchenstraße 14 Telefon: 07242 / 32 12 Fax: 07242 / 22 55 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.st-ulrich-moersch.de Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Bürozeiten: Di., Do., Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr Do: 15.30 – 18.00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten von Pfr. Fritz Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Mörsch in der Regel donnerstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 3212. Verstorbene Aus unserer Pfarrgemeinde ist verstorben: Elsa Reiser geb. Kober, 90 Jahre, ehemals wohnhaft Am Wasen 5 Wir empfehlen die Verstorbene sowie ihre Angehörigen dem Gebet der Gemeinde. Förderkreis Burkina Faso Traurig und dankbar mussten wir von Willi Volkmann Abschied nehmen. Aus diesem Anlass sind zahlreiche Spenden auf unserem Konto eingegangen. Das ist für uns Ansporn, Auftrag und Herzensanliegen, in seinem Sinne die Projekte in Saponé Marché fortzusetzen. Wir bedanken uns bei allen für die großartige Unterstützung. Am Todestag erhielten wir vom Projektleiter Philippe Nikiéma folgende Mail: „Wir haben die „Cérémonie de reception“(= offizielle Abnahme) am Mittwochnachmittag gemacht. Die Bauarbeiten sind damit praktisch fertig. Die Baufirma hat ihr Material abgezogen. Wir haben (Komitee BUUDYAM, Ingenieurbüro, Philippe Nikiéma für den Förderkreis Burkina Faso und der Koordinator der Bauarbeiten Denis Compaoré) das Protokoll unterschrieben. Es bleiben noch die Grundwasser-Schöpfbrunnen, die Gartengeräte und die Ausbildung. Das werden wir gemeinsam bei unserem Besuch im September in Rheinstetten diskutieren.“ Der Besuch von Philippe Nikiéma und Denis Compaoré wird wie geplant Ende September stattfinden. Im Dezember ist die Reise einer kleinen Gruppe nach Burkina Faso geplant. Bankverbindung: sh. Kath. Kirchengemeinde Rheinstetten Neue Bürozeiten: Die 15:30 bis 18:00 Uhr Fr 9:30 bis 12:00 Uhr Mitteilungen aus unserer Pfarrgemeinde Sprechzeiten Pfarrer Fritz ist im Pfarrbüro Neuburgweier in der Regel dienstags zwischen 17 und 18 Uhr zu sprechen. In dringenden Fällen erreichen Sie Pfr. Fritz außerhalb der Bürozeiten unter Tel. 32 12. Zeltlager Rückkehr Wir werden am Sonntag, 9. August voraussichtlich gegen 15.00 Uhr wieder in Neuburgweier zurück sein. An der St-Ursula-Kirche können die Kinder dann abgeholt werden. Voranzeige: Altenwerk Unsere diesjährige Dekanatswallfahrt geht am Mittwoch, 23. September zur Wallfahrtskirche Rheinmünster-Schwarzach. Nähere Angaben hierzu werden noch bekannt gegeben. Anmeldung im Pfarrbüro (Tel. 49 58) und Hilde Gerstner (Tel. 62 77). Frauengemeinschaft Herzliche Einladung zum diesjährigen Ausflug der Frauengemeinschaft Neuburgweier. Der Ausflug findet am Mittwoch, 19. August 2015 statt. Wir fahren nach Pforzheim in das Schmuckmuseum zu der Sonderausstellung „Stadtluft – Schmuck aus den Zentren der Welt“. Abfahrt ist um 12.30 bei der St. Ursula Kirche. Verbindliche Anmeldung bitte bei Frau Anni Schuppiser (Telefon 40 61) oder bei Frau Ursula Weiler (Tel. 58 81). Bildkarten St. Ursula Im Pfarrbüro von St. Ursula können Sie Faltkarten mit Bildern von Emil Wachter aus unserer Kirche zum Preis von 1 € erwerben. – Die Karten eignen sich gut als Gruß- und Geschenkkarten zu verschiedenen Anlässen. Seite 28 Nr. 32/2015 Evangelische Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier Pfarrerin: Rike Gabriel Pfarramt: Bachstraße 42 Telefon: 07242 / 73 85 Telefax: 07242 / 51 84 Evangelische Pfarrgemeinde Forchheim Pfarrer: Gerd Ziegler Pfarramt: Karlsruher Straße 55 Telefon: 07 21 / 51 05 26 Fax: 0721 / 51 05 59 E-Mail: [email protected] Homepage: www.Kirche-in-Forchheim.de Bankverbindung: Spar- und Kreditbank Rheinstetten BLZ 660 614 07, Konto 800 888 4 IBAN: DE 52 6606 1407 0008 0088 84 BIC: GENODE61RH2 Bürozeiten: Dienstag und Mittwoch von 8.00 - 12.30 Uhr Donnerstag von 14.00 - 17.00 Uhr Gottesdienste Sonntag, 9. August 10.00 Gesamtgottesdienst Rheinstetten im Gemeindezentrum Forchheim Leitung: Pfr. Gerd Ziegler; Lektorin: Susanne Winter; Kirchendienerin: Marion Kottwitz; Organist: Daniel Fütterer; Wochenspruch „Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat.“ (Psalm 33,12) In den Sommerferien finden Gruppen und Kreise nur nach Absprache mit den Leiter/-innen statt. Geänderte Öffnungszeit In den Sommerferien ist das Pfarrbüro donnerstags nur bis 17 Uhr geöffnet. E-Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-moersch.de Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 9 – 12 Uhr, Dienstag von 16 – 18 Uhr Unsere Gottesdienste Sonntag, 9. August 10.00 Gesamtgottesdienst Rheinstetten im Gemeindezentrum in Forchheim, Pfr. Gerd Ziegler Wir laden unsere Gemeinde sehr herzlich nach Forchheim ein. Wochenspruch Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist, dem Volk, das er zum Erbe erwählt hat. (Psalm 33,12) Wochenplan Donnerstag, 6. August 20.00 Posaunenchor Donnerstag, 13. August 14.00 „Die Gruppe ab 65 Jahren“ 20.00 Posaunenchor Während der Sommerferien finden die Gruppenstunden nur nach vorheriger Absprache statt. Infos Offene Kirchen Die St. Ursula Kapelle ist auch in diesem Jahr wieder sonntags von 14 - 17 Uhr geöffnet. Näheres unter „Katholische und Evangelische Kirche aktuell“. Verstorben ist und kirchlich bestattet wurde Wolfgang Reinhart, früher Mörsch im Alter von 59 Jahren. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen und wir nehmen sie in unser Gebet mit hinein. Urlaub von Pfarrerin Gabriel Pfarrerin Gabriel hat Urlaub. Das Pfarrbüro ist (siehe unten) geöffnet. In dringenden Angelegenheiten wenden Sie sich bitte bis zum 9. August an Pfarrer Gerd Ziegler, Forchheim, Tel. 0721/ 51 05 26, vom 10. - 14. August an Pfr. Claudius Zeller, Malsch, Tel. 07246/16 65 vom 15.08. - 22.08. an Prädikant Ralph Schneller, Karlsbad, Tel. 07202/12 54. Pfarrbüro In den Sommerferien ist das Pfarrbüro dienstags und donnerstags von 9.00 - 12.00 Uhr geöffnet. Unsere Homepage www.ev-kirche-moersch.de Bündnis 90 / Die Grünen – Ortsverband Rheinstetten Ja zu ökologischen Flutungen Einladung zur Radtour zum Naturschutzzentrum Rappenwört am Sonntag, 09.08.2015 In den letzten Jahren wurden seitens der Rheinanliegerstaaten enorme Anstrengungen unternommen, um die Wasserqualität des Rheins zu verbessern, die Menschen vor Hochwasser zu schützen und verloren gegangene Auenlandschaften wieder herzustellen. Das Integrierte Rheinprogramm und der in dessen Rahmen geplante Polder Bellenkopf/Rappenwört sind Teil dieser Maßnahmen. Dabei geht es auch hier nicht nur um den Hochwasserschutz, sondern auch um die Wiederherstellung einer Flussaue. Unerlässlicher Bestandteil der Planungen sind deshalb ökologische Flutungen. Mit ihnen soll der dynamische Wechsel zwischen niedrigen und hohen Wasserständen in den ehemaligen Rheinauen ein Stück weit wieder hergestellt werden. Nur so können Flora und Fauna an kommende Hochwassersituationen angepasst werden. Nur die ökologischen Flutungen bie- Nr. 32/2015 Seite 29 ten die Chance, dass aus den geringen Resten von Natur, die der Mensch dem Fluss gelassen hat, wieder Auwälder werden. Im Zusammenhang mit der aktuell in den politischen Gremien der Städte Rheinstetten und Karlsruhe diskutierten Stellungnahme zum Planfeststellungsverfahren des Polders wird intensiv und kritisch auch über die ökologischen Flutungen diskutiert. Wir möchten gerne weiter Überzeugungsarbeit für die ökologischen Flutungen leisten und laden alle Interessierten zu einer gemeinsamen Radtour zum Naturschutzzentrum Rappenwört ein. Die dortige Dauerausstellung informiert unter anderem über die Bedeutung der Rheinauen und zeigt anhand einer Computersimulation verschiedene Flutungsszenarien. Mit dabei sein werden auch die drei Grünen Landtagskandidatinnen und Landtagskandidaten aus Ettlingen und Karlsruhe, Barbara Säbel, Bettina Lisbach und Alexander Salomon. Beim gemeinsamen Abschluss in der Künstlerkneipe Daxlanden besteht die Möglichkeit für weitere Gespräche. Terminvorschau 9. Rheinstettener Ausbildungs- und Studienbörse Donnerstag, 24.09.2015, 19.00 - 21.00 Uhr, Aula Schwarzwaldschule 1. Vorstand: Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 2. Vorstand: Dr. Ronald Gundermann, Tel. 0721/9 51 21 63 Fraktionsvorsitzender: Franz Deck, Tel. 07242/13 64 www.cdu-rheinstetten.de [email protected] [email protected] Datum: Sonntag, 9. August 2015 Für Rheinstetten im Kreistag Sebastian Schrempp, Tel. 07242/9 51 45 00 Bernd Bistritz, Tel. 0721/51 86 88 Treffpunkt: 10.30 Uhr: 11.00 Uhr: Kontakt: mit Rad am Parkplatz Haltestelle Hauptstraße, Forchheim oder direkt am Eingang des Naturschutzzentrums Karlsruhe-Rappenwört, Hermann-Schneider-Allee 47, 76189 Karlsruhe [email protected] CDU Rheinstetten Guido Wolf zu Gast bei der CDU Au am Rhein Am Mittwoch, 12. August 2015 ist Guido Wolf bei der CDU Au am Rhein zu Gast, um sich vor Ort einen Eindruck zum Thema Hochwasserschutz zu verschaffen. Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr am DJK-Clubhaus (Waldstraße 22, Au am Rhein). Zunächst werden Pkw-Fahrgemeinschaften zwei Stellen im Auenwald anfahren, um die Problematik des Hochwasserschutzes, der Dammverteidigungswege und des naturschutzrechtlichen Ausgleiches vor Ort zu verdeutlichen. Um ca. 20.00 Uhr wird auf der Terrasse des DJK-Clubhauses eine Abschlussbesprechung stattfinden. Zum Besuch dieser Veranstaltung lädt die CDU Au am Rhein herzlich ein. Abgeordnete Werner Raab, MdL, Tel. 07243/3 75 01 11 Büro: Entengasse 12, Ettlingen www.werner-raab.de Axel E. Fischer, MdB, Tel. 07251/44 12 14 www.fischer-mdb.de Daniel Caspary, MdEP, Tel. 0721/3 84 80 10 SPD Rheinstetten Schöne Ferien! Nun also sind sie seit einer Woche da: die großen Ferien. Die SPD Rheinstetten wünscht allen, die in den kommenden Wochen in den Urlaub starten oder bereits in Urlaub sind, viel Spaß, gute Erholung und eine gesunde Rückkehr in unsere Stadt. Allen, die daheimbleiben, wünschen wir unvergessliche Sommertage in und um Rheinstetten. KiR: Vorverkauf für Lars Reichow hat begonnen Nach der Sommerpause der KiR-Bühne, am 25. September gastiert bei unserem Kulturprojekt der fernsehbekannte Mainzer Kabarettist Lars Reichow. Karten für dieses Gastspiel gibt es bei der Reginbert-Buchhandlung und im Internet unter www.kir-rheinstetten.de. Sichern Sie sich jetzt Ihre Karten! SPD im Internet Nähere Informationen zur Sozialdemokratie in Rheinstetten unter www.spd-rheinstetten.de. E-Mail: [email protected] Sportstättenvergabe für die Wintersaison 2015/2016 in den Stadtteilen Forchheim und Mörsch Ab dem 1. Oktober 2015 werden die stadteigenen Sportstätten für die Wintersaison 2015/2016 neu vergeben. Derzeit werden die Belegungswünsche der Rheinstettener Vereine für die stadteigenen Sporthallen in den Stadtteilen Forchheim und Mörsch entgegengenommen. Alle örtlichen Vereine die an einer Belegung interessiert sind, werden gebeten, ihre Belegungswünsche schriftlich bis spätestens Montag, 14. September 2015 (für die Stadtteile Forchheim und Mörsch) beim Technischen Rathaus, Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften, Badener-Straße 1, einzureichen. Formulare können beim Sachgebiet Gebäude und Liegenschaften unter der Telefonnummer: 07242-9514-/675/676 angefordert werden. Sie finden diese auch auf www.rheinstetten.de/vereine Alle Vereine, die bisher schon die städtischen Sporthallen nutzen, haben dieses Formular bereits zugesandt bekommen. Ihre Stadtverwaltung Seite 30 Nr. 32/2015 Palca-Kreis Bürgerstiftung Rheinstetten Bürger von Rheinstetten wollen im solidarischen Miteinander unter dem Begriff „Bürger für Bürger“ etwas bewegen. Auch in diesem Jahr planen wir, in unserer Stadt Projekte zu fördern und zu unterstützen, für die andere Mittel nicht oder nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen. Bleiben Sie uns verbunden und sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Idee oder einen Vorschlag haben. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.buergerstiftung-rheinstetten.de Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE23660501010001010107 Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. IBAN: DE81660614070004530233 Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten e.V. Die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Rheinstetten garantieren die Sicherheit der Rheinstettener Bürger Sie sind bereit bei Bränden, Unfällen oder Gefahren für die Umwelt schnell und effektiv zu helfen. Dies zu jeder Tages- oder Nachtzeit! Der Förderverein Freiwillige Feuerwehr Rheinstetten e.V. unterstützt diese ehrenamtlichen Engagements. Ausbildung von Jugendlichen In der vergangenen Woche hat der Palca-Kreis die zweite Rate 2015 zur Unterstützung der Ausbildung von Jugendlichen überwiesen. Der Betrag von 6.330 Dollar kommt 40 Jugendlichen zugute. Sra. Ines verwaltet das Geld und zahlt es nach Vorlage der Ausbildungsdokumente an die Jugendlichen oder deren Eltern aus. Gartenfreunde Forchheim e.V. Hallo liebe Gartenfreunde, am vergangenen Wochenende veranstaltete unser Verein wieder sein Angebot im Rahmen des Ferienprogramms der Stadt Rheinstetten. Das Motto lautete dieses Mal: Bau Dir Deine Kräuterspirale. Wir konnten 23 Kinder begrüßen, die sich schon bei ihrer Ankunft riesig auf den Tag freuten. Sie waren wieder mit großer Freude und Engagement dabei ihr kleines Kräutergärtle zu bauen und wir konnten sie so auch der Natur näherbringen. Da kamen ganz tolle Arbeiten heraus und es hat allen viel Spaß gemacht. Die wichtigsten Ziele hierbei sind: Förderung der Kameradschaft der Feuerwehrleute, Förderung der Beziehungen zwischen Stadt, Feuerwehr und der Öffentlichkeit, Unterstützung von Feuerwehrveranstaltungen (Jugendfeuerwehraktivitäten, Fortbildungen, Sport und Wettkämpfe, Brandschutzaufklärung), Beschaffung von Geräten. Weitere Infos zur Arbeit des Fördervereins erhalten Sie unter www.feuerwehr.rheinstetten.de oder beim Vorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Sebastian Schrempp, Telefon 07242/9 51 45 00. Fördern auch Sie Ihre Sicherheit. Werden Sie Mitglied! Spar- und Kreditbank Rheinstetten eG IBAN: DE26 6606 1407 0004 4111 37 BIC: GENODE61RH2 Sparkasse Karlsruhe Ettlingen IBAN: DE37 6605 0101 0001 0819 26 BIC: KARSDE66XXX Da so eine Arbeit natürlich auch hungrig macht, gab es zum Schluss ein gemeinsames Essen und wir konnten die Kinder dann mit ihrem Kräutergärtle von ihren Eltern abholen lassen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn wir dann unter einem anderen Motto unsere kleinen Gäste wieder einladen dürfen. Bei dieser Gelegenheit sei nochmals Dank an alle Helferinnen und Helfer, die zu diesem wiederum gelungenen Tag beigetragen haben. Hospizverein Rheinstetten e. V. Hospizbüro Hauptstraße 29 in Rheinstetten-Forchheim Geöffnet jeden Donnerstag von 10:00 bis 12:00 Uhr Wir sind für Sie da - kostenfrei und unbürokratisch Einsatzleitung: 0151/57 42 57 33 Homepage: www.rheinstetten.hospiz-bw.de Spar- und Kreditbank Rheinstetten e.G. BIC: GENODE61RH2, IBAN: DE 60660614070010054567 Internet: www.gartenfreundeforchheim.de Nr. 32/2015 Seite 31 Gesangverein Freiheit 1907 e. V. Forchheim Blumenbeet Es ist sehr schön geworden, unser Beet vor dem Spielringheim. Wir hoffen, dass es auch so bleiben wird. Vielen Dank an unseren Gärtner Thomas, der mit neuen Ideen ein hoffentlich pflegeleichtes Blumenbeet geschaffen hat (siehe Bild). Sänger/-Sängerinnen-Versammlung - gut besucht und erfolgreich Harmonisch verlief dieses traditionelle Sommer-Treffen aller Sängerinnen und Sänger am vergangenen Donnerstag im Sängerheim. Wahlen gab es diesmal nicht, dafür sehr informative Berichte der Sängervorstände Heinz Lehn und Erika Schwendt, die das erfolgreiche Sängerjahr Revue passieren ließen und die nächsten Vorhaben vorstellten. Der Dank, auch von Vorstand Paul Rimmelspacher, galt am Ende eines erfolgreichen Chorjahres den Sängerverwaltungen und allen Mithelfenden, den Aktiven in den Chören und vor allem auch unserer gemeinsamen Chorleiterin Solvey Kretschmann für ihre prima Arbeit. Den kulinarischen Abschluss mit Wildschweingulasch und Knödel genossen wir besonders. Nächster Arbeitseinsatz im Sängerheim am 10. August Wir treffen uns um 9 Uhr bis Mittag. Stammtisch und Frühschoppen - keine Ferien Das Sängerheim ist für uns auch den ganzen Sommer über da. Hier treffen wir uns wie gewohnt: mittwochs ab 16 Uhr zum beliebten Stammtisch und samstags wie sonntags ab 10 Uhr beim gemütlichen Frühschoppen, erholsame Stunden, die uns allen gut tun. Homepage www.gesangverein-freiheit.de Flammkuchenfest Am 27. September findet traditionell unser Flammkuchenfest im Zelt beim Spielringheim im Dammfeld statt. Wir bieten original Elsässer Flammkuchen, versch. andere Speisen, Getränke aller Art, auch unseren beliebten Rosada-Cocktail und in der Cafeteria, laden wir ein zu Kaffee und Kuchen. Es gibt Live-Akkordeonmusik und am Nachmittag dürfen Sie sich wieder auf die Marinesingers aus Neuburgweier freuen. Herzliche Einladung jetzt schon zu diesem gemütlichen Fest im Freien. Gesangverein Liederkranz 1883 e. V. Forchheim Voranzeige: Dampfnudelfest Am 15. und 16. August findet unser diesjähriges Dampfnudelfest statt. Am Liederkranzhaus verwöhnen wir unsere Gäste mit unseren traditionellen Dampfnudeln sowie Steak, Wurst, Pommes und Kuchen. Wir laden jetzt schon herzlich dazu ein! Cantabile Wir proben heute im Liederkranzhaus. Beginn ist um 20.00 Uhr. Volksliederchor Unser Abschluss vor den Ferien findet heute bereits um 17 Uhr beim Liederkranzhaus statt. popCHORn Am 12.08. findet keine Probe statt. Weiter geht es am 19.08. nach Probeplan. Frauen- und Männerchor In den Ferien treffen wir uns immer mittwochs im Liederkranzhaus zum geselligen Beisammensein. Sie wollen mehr über uns erfahren? Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: www.liederkranz-forchheim.de Harmonika-Spielring Forchheim 1934 Verwaltungssitzung Die nächste Sitzung ist diesen Freitag, 7. August, um 20 Uhr im Spielringheim. Hauptthema wird das Flammkuchenfest sein. Anschließend gibt es eine kühle Überraschung zur Sommerpause. Musikverein Harmonie Forchheim 1920 e. V. Sommerpause bis 15. September Einführungskurs: Erste Probe nach Ferien am Mittwoch, 23.September. 80. Geburtstag von Hans Kästel Mit großer Freude und Dankbarkeit konnte der MV seinem „Urgestein“ Hans Kästel zum Geburtstag gratulieren und in großer Besetzung ein Ständchen spielen. Bereits seit 1948 ist er Musiker, hat viele Jahre die Schülerkapelle betreut, war Musikervorstand, 2. Vorstand, über 30 Jahre Verwaltungsmitglied und war immer mit Rat und Tat dabei. So hat er z.B. bei Festen jahrelang am Grill die legendären Zwiebelsteaks gemacht. Die Tube ist sein Instrument und nach einer Auszeit hat Hans angekündet, dass er nach den Ferien wieder aktiv wird. In einem großen Kreis von Geburtstagsgästen feierte er in seinem blumigen Garten und 2. Vorstand Th. Rings gratulierte mit einem Präsent. Ein besonderes Ständchen gab es noch von unserem Dirigenten Thomas Westbrooke, der mit seiner Violine und Orchesterbegleitung extra ein Solo für Hans spielte. Der MV bedankt sich für die großzügige Bewirtung und wünscht Hans Kästel auch von dieser Stelle alles erdenklich Gute, Gesundheit und noch einige Jahre Aktivität beim Musizieren. Seite 32 Nr. 32/2015 Rad-Touristikfahrt 6-facher Freiolsheimer Noch einmal zum sportlichen Einsatz und Arbeitseinsatz wird geblasen am 6. September dieses Jahres. Wir möchten unsere Helfer bitten, sich diesen Termin vorzumerken. Weitere Informationen wird es hier und per E-Mail noch geben. Infos: www.rsv-forchheim.de Ständchen für Hans Kästel und Gratulation Hinweis Auf unserer Homepage gibt es Fotos vom Waldfest. Wir wünschen allen Musikern, Aktiven, Mitgliedern, Schülern, Eltern und Unterstützern des MV schöne Ferien- und Sommerzeit. Sonderproben und Termine erfolgen nach Absprache. Besuchen Sie uns im Internet unter www.musikverein-harmonie-forchheim.de RSV Concordia Forchheim 1920 e. V. Jugend Rennpremiere für David Am Sonntag, 2.08. startete David v. Coelln in Achkarren zu seinem ersten U15 Lizenzrennen. Sechs Runden zu je 3 km in den steilen Weinbergen waren zu fahren. David konnte sich von Anfang an im Rennen sehr gut behaupten. Wegen technischer Probleme verlor er allerdings den Anschluss ans Feld, konnte aber die volle Renndistanz durchfahren und das Rennen auf Platz 15 beenden. Eine tolle Leistung. Frederik startete in Paderborn in einem Bundesligarennen. Dort konnte er sich im Verlauf des Rennens bis in die vorderen Ränge vorkämpfen und am Schluss einen 5. Platz belegen. Frederik Einhaus auf der Europameisterschaft Angeführt von Frederik Einhaus, als Deutscher Meister der Junioren, vertreten insgesamt 22 Athleten die deutschen Farben in Tartu (Estland). Start des Juniorenrennens ist am Sonntag, 9. August 2015, 10.00 Uhr. Nach dem zweiten Deutschen Meister-Titel tritt unser Juniorenfahrer Frederik nun also auf der Europameisterschaft an. drücken ihm alle die Daumen und hoffen auf einen guten Rennverlauf und natürlich auf ein tolles Ergebnis. Wer sich direkter informieren möchte: www.rsv-forchheim.de. Dort finden Sie auch Hinweise wo Sie im Internat auf der offiziellen EM-Seite die Rennen verfolgen können. Frederik in seinem neuen Trikot in den Nationalfarben. Überall, auf nationalen und internationalen Rennen trägt er dieses Trikot mit dem Namenszug Forchheim auf den Schultern. E-Biker-Mittwochs-Treff Auch Normalradler sind herzlich willkommen beim E-Biker-Mittwochs-Treff wieder ab kommenden Mittwoch, 12.08., um 15 Uhr zur Ausfahrt. Treffpunkt am Concordia Vereinsheim, Forchheim, Dammfeld 4. Nichtmitglieder sind als Gastfahrer herzlich willkommen. Das Tempo wird so ausgelegt, dass Radler ohne Motor locker mitfahren können. Eine kleine Einkehr auf dem Rückweg ist vorgesehen. Bei ausreichendem Interesse kann auch im Wochenwechsel eine längere Vormittagstour eingeplant werden. Sportfischerverein Rheinstetten-Forchheim e.V. Gratulation Wir gratulieren unserem Mitglied Vince Feigenbutz zum Sieg gegen Maricio Reynoso durch KO in der dritten Runde. Es war ein super Kampf von dir! Wir freuen uns schon auf deine Titelverteidigung gegen Fedor Reynoso, mach ihn platt! Tennis-Club Forchheim 1967 e. V. Wir bedanken uns für die Teilnahme an den 29. Schüler-Tennis-Meisterschaften beim KETV in Karlsruhe und gratulieren zum Erfolg. Jelena Radulovic und Enya Bittorf belegten gemeinsam den 3. Platz in der Wertung Mädchen 05/06. Weiterhin waren für den TC Forchheim am Start: Bastian Bogenschütz in der Klasse Jungen 02/01 sowie David Eichner in der Klasse Jungen 05/06 und Aleksander Eichner beim Kleinfeldtennis. Hier sind die Endplatzierungen der einzelnen Mannschaften Damen Damen 30 Damen 40 Damen 60 Herren Herren 30 Herren 50 Herren 60 Herren 60/2 Herren 70 2. Kreisliga 2. Bezirksklasse Oberliga Südwest-Liga 1. Kreisliga 1. Bezirksliga 1. Bezirksliga Oberliga 1. Bezirksklasse 1. Bezirksklasse 5. Platz 5. Platz 7. Platz 2. Platz 1. Platz 7. Platz 6. Platz 1. Platz 3. Platz 1. Platz Jugend U10 2. Bezirksliga 1. Platz Jugend U12 1. Bezirksliga Jugend U18 1. Bezirksklasse 3. Platz 3. Platz Abstieg Aufstieg Abstieg Abstieg Aufstieg Aufstieg im Entscheidungsspiel knapp verpasst Aufstieg im Entscheidungsspiel knapp verpasst Wir gratulieren der Herrenmannschaft und den Herren 60 zum Aufstieg und der erfolgreichen Saison. Leider haben die Herren 70 und auch unseren Jüngsten der U10 den Aufstieg knapp verpasst. Nr. 32/2015 Seite 33 Infos aus dem Jugendbereich Mannschaft U10 Nochmals gratulieren wir unserer Mannschaft U10 „Großfeld“, Bezirk 2, zum Gruppensieg. Mit vier Siegen und einem Unentschieden gelang (siehe Foto U10) Timo Kunzweiler, Jelena Radulovic, Enya Bittorf und Clara Wöstmann der der erste Gruppenplatz. Gesangverein Bruderbund 1900 Mörsch e. V. Chöre Während der Sommerpause treffen wir uns dienstags ab 18.30 Uhr zum gemütlichen Beisammensein im Biergarten beim Bruderbund. Sollte schlechtes Wetter sein, treffen wir uns im Lokal. Bitte denkt daran, dass unser Ausflug am Samstag, 5.9. stattfindet und um 9.30 Uhr Abfahrt ist. Verwaltung Bitte vormerken, dass am Mittwoch, 19.8., um 18.00 Uhr eine Arbeitssitzung zum Thema Satzungs-Änderung stattfindet. Homepage www.bruderbund-moersch.de Timo Kunzweiler, Jelena Radulovic, Enya Bittorf und Clara Wöstmann Mannschaft U18 Trotz des großen Altersunterschieds bis zu 4 Jahren hat unsere U18 Mannschaft eine gute Saison gespielt. Hervorzuheben ist der gute Teamgeist und das Engagement von jedem Spieler, sein Match zu gewinnen. Wir hoffen Ihr seid im nächsten Jahr noch alle dabei und habt erneut viel Spaß bei der Medenrunde. Wir wünschen allen Mitgliedern einen erholsamen Urlaub und trotz der Hitze einige schöne Tennisstunden auf unsere Anlage. MGV Eintracht Mörsch e. V. Chorus of Concord Wir trauern um Christa Schnabel Der Chorus of Concord trauert um sein Gründungsmitglied Christa Schnabel, wir werden sie vermissen und immer in Erinnerung behalten! Die Beisetzung findet statt am 13.08.2015, um 15:30 Uhr auf dem Friedhof in Rheinstetten-Neuburgweier. Wir nehmen dort von ihr Abschied. Wie geht’s weiter? Der Chorus befindet sich in den Sommerferien. Wir starten in die neue Probenzeit am 17.09.2015 – wie immer in der Aula der Pestalozzischule in Mörsch – um 18:00 Uhr. Allen Sängerinnen und Sängern schöne und erholsame Ferien! Neue Sängerinnen und Sänger sind uns herzlich willkommen. Ab 17.09.2015 fangen die Proben für unser nächstes großes Konzert in 2017 an. Wir haben ein tolles Programm zusammengestellt und freuen uns sehr darauf! Wer Lust hat, bei uns mitzumachen: Kommt einfach am 17.09.2015 vorbei. Keine Angst, niemand muss vorsingen! Natürlich haben wir auch „zwischendurch“ interessante Punkte im Kalender. Lassen Sie sich hier einfach überraschen. Treffen am 06.08.2015 in der Bernhardushalle Alle, die Lust haben, treffen sich heute Abend um 19:00 Uhr in der Bernhardushalle. Essen, Trinken, nette Gespräche. Jonas Bogenschütz, Alexander Becker, Bastian Bogenschütz, Lucca Tsaberdjis, Eric Bäcker Alle Infos: www.tc-forchheim.de MSC Taifun Mörsch e.V. im ADAC Sozialverband VdK Ortsverband Forchheim Treffen Am Dienstag, 11.08.2015, treffen wir uns wieder um 16.00 Uhr im „Ufgau-Restaurant“, um ein paar schöne Stunden miteinander zu verbringen. Wir würden uns freuen, wenn wir möglichst viele Mitglieder und Freunde begrüßen dürfen. Erinnerung! Am kommenden Freitag steht das nächste Heimspiel vor der Tür. Zu Gast wird ab 19 Uhr das Team vom MSC Malsch sein. Über jede Unterstützung wird sich unsere Mannschaft freuen. Also, ab nach Mörsch! Der Gegner im Viertelfinale unserer Jugend steht nun auch fest. Am 5.9.2015 treffen wir in Kierspe auf die Mannen aus Budel. Natürlich freuen wir uns auch an diesem Tag über jede Unterstützung. Seite 34 Nr. 32/2015 Musikverein Mörsch 1892 e. V. Schülerkapelle Derzeit genießen die Schüler aus der Schülerkapelle ihre Sommerferien. Die nächste Probe nach den Ferien ist am Samstag, 19.09.2015. Hauptorchester Auch die Musiker des Hauptorchesters haben derzeit Sommerferien. Die nächste Musikprobe ist am Donnerstag, 20.08.2015. Seniorenbläser Die Seniorenbläser haben derzeit Sommerferien. Die nächste Probe ist am Mittwoch, 02.09.2015. NaturFreunde Ortsgruppe Mörsch e. V. Arbeitseinsatz Am kommenden Samstag, 08.08.2015 findet unser nächster Arbeitseinsatz statt. Wir treffen uns ab 9.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände. Wir wollen unsere Platzanlage für das bevorstehende Sommerfest vorbereiten. Um rege Teilnahme wird gebeten, damit nicht nur wenige Rentner des Vereins die viele Arbeit alleine bewältigen müssen. Wir bitten daher nicht nur alle Mitglieder, sondern auch Freunde des Vereins um ihre Mithilfe. Sommerfest der Naturfreunde 2015 Wir laden euch, liebe Mitglieder und Freunde des Vereins, erzlich ein, dabei zu sein, beim Sommerfest der Naturfreunde Ortsgruppe Mörsch e.V.” am Sonntag, 16.08.2015. Beginn ist um 11.00 Uhr in und um unser Vereinsheim „Haus Rheinebene“. Wir freuen uns, gemeinsam mit euch zu feiern und euch in unserem Naturfreundehaus zu unserem Sommerfest zu begrüßen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Über eine Kuchenspende freuen wir uns sehr. Bitte bei einem unserer Vorstandsmitglieder anmelden oder einfach am Sonntag ab 9.00 Uhr vorbeibringen. Wandergruppe „Rund um den Battert“ Treffpunkt ist um 9.00 Uhr am Naturfreundehaus. Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Wolfsschlucht am Ortseingang von Ebersteinburg. Vorbei an der Teufelskanzel und Engelskanzel kommen wir zur unteren Batterthütte. Danach sehen wir die schönen Felsengruppierungen des Batterts von unten aus. In der Burgruine „Altes Schloss“ können wir dann einkehren. Über die Aussichtspunkte Ritterplatte und Felsenbrücke erreichen wir dann die Burgruine „Alt-Eberstein“. Schließlich geht es, am Verbrannten Felsen und der Lukas-Hütte vorbei, durch die Wolfsschlucht zum Ausgangspunkt zurück. Die Wanderstrecke beträgt ca.10 km, die Steigungen sind insgesamt ca. 210 m. Der Wanderleiter empfiehlt die Mitnahme von Wanderstöcken. Rucksackverpflegung wird empfohlen, Einkehr ist vorgesehen. Wanderleiter ist Uwe Bodrogi. Zur Wanderung sind natürlich auch alle Freunde des Vereins recht herzlich eingeladen. Rad- und Kraftfahrerverein Solidarität e. V. Rheinstetten-Mörsch Soli-Mountainbike Eine neue Abteilung wird derzeit aufgebaut, schon einige nette, sportbegeisterte Männer und Frauen kommen regelmäßig zu den Touren. Interessierte laden wir zu unseren Touren ein, bei denen wir mit der erfahrenen Spinning-Trainerin Silke Jörger auf Waldwegen und Trails die Umgebung um Ettlingen/Malsch/ Baden-Baden/Gaggenau befahren. Treffpunkt zu den Touren ist immer donnerstags um 18.00 Uhr am Alten Rathaus in Mörsch (Ecke Rheinau-/Badenerstr.). Wer mitfahren möchte, kommt zum Treffpunkt oder erhält vorab alle Informationen über konditionellen Anspruch, Ausrüstung, Wegebeschaffenheit etc., per E-Mail bei Silke Jörger unter [email protected]. AOK-Radfahren Wir starten seit 05.08.2015 mittwochs um 17.00 Uhr zu unseren Radausflügen (ca. 30 km) in die Umgebung mit Treffpunkt SoliGaststätte „Long“. Bei mäßiger Geschwindigkeit sind Mitradler zu unseren Touren mit anschließender Einkehr eingeladen. Walking-/Laufgruppe Die gemischte Walkinggruppe trifft sich donnerstags um 18.00 Uhr in der Albert-Schweitzer-Schule Mörsch beim Eingang Hallenbad, auch während der Sommerferien. Mitläufer sind willkommen. Verwaltung Zur nächsten Gesamtvorstandsitzung am kommenden Dienstag, 11.08.15 laden wir die Verwaltungsmitglieder in die Soli-Gaststätte „Long“ ein. Termine 30.08.15 Soli-Stammtisch; 08.11.15 Bezirkskegeln Lomersheim. Schützenclub 1962 Mörsch e. V. Wünsche zur Ferienzeit Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des Schützenclubs eine erholsame Ferienzeit. Zeit, um Kraft zu tanken, denn vom 21. bis 25. September brauchen wir euch wieder alle beim Vereins- und Bürgerkönigsschießen. Allen Teilnehmern bei den deutschen Meisterschaften wünschen wir ein herzliches „Gut Schuss“! Bogensport Bei der Baden-Württembergischen Meisterschaft des BVBW kamen die Mörscher Bogensportler mit zwei Titeln zurück. Den 1. Platz belegten Reinhard Seiler mit dem Langbogen und Joachim Neu mit dem Jagdbogen. Genauere Info über die außergewöhnliche Meisterschaft auf unserer Homepage: Bogensport/Medien Archiv/Berichte. Beim ersten Bogenturnier der Bogenfreunde DJK Au am Rhein, das für Bögen ohne Visier ausgerichtet wurde, belegte Thomas Seyfert in der offenen Herrenklasse Blankbogen einen hervorragenden zweiten Platz. Mit dem Jagdbogen bei den Damen war Barbara Seyfert unschlagbar und gewann das Turnier. Herzliche Gratulation! In die Siegerliste des alljährlichen Turnierwochenendes in Schefflenz, am 25. und 26. Juli, das samstags mit dem Fackelschießen begann und am Sonntag die Möglichkeit bot von unterschiedlichen Wettkämpfen seinen Wunschwettkampf auszusuchen, haben sich folgende Mörscher Bogner eingetragen: Das Fackelschießen mit dem Langbogen gewann Thomas Kostrewa. Den besten Schuss auf die „Rasende Wildsau“ erzielte Thomas Seyfert. Bei der 144-er Runde (Große FITA) erreichte Peter Krux noch den 3. Platz. Die 3-D-Runde beendete Barbara Seyfert bei den Damen und Thomas Seyfert bei den Herren, jeweils mit dem Recurvebogen ohne Visier auf dem 2. Platz. Thomas Kostrewa belegte Platz 10. Den „Gläsernen Bogenschützen“ von Schefflenz konnten die Mörscher nicht verteidigen. Dieser ging 2015 an SV Echo Wiesental. Trainingszeiten können dienstags ab 19.00 Uhr unter 07242/59 04 erfragt und auf der Homepage www.schuetzenclub-moersch.de nachgelesen werden. Nr. 32/2015 Seite 35 1. Sportverein Mörsch 1919 e. V. 1. Mannschaft: SV M 1 – VfB Bühl 6:1 (3:1) (1. Runde Verbandspokal) Unsere erste Mannschaft hat einen nahezu perfekten Start in die Pflichtspiel-Saison 2015/16 hingelegt. In der ersten Runde des Verbandspokals bezwangen unsere Schwarz-Gelben den Aufsteiger in die Verbandsliga vom VfB Bühl deutlich mit 6:1. Nach einer starken Anfangsphase und der verdienten 1:0-Führung durch Maxi Schmitt kassierte man praktisch im Gegenzug den Ausgleich. Doch bis zur Pause blieb man spielbestimmend und legte noch durch Fabio Celentano und Hans Kyei zwei Treffer zur 3:1-Halbzeitführung nach. Im zweiten Spielabschnitt ließ man die Gäste nicht mehr zurück ins Spiel kommen und feierte nach drei weiteren Toren am Ende einen überraschend klaren Erfolg. Dennis Klemm und der eingewechselte Christof Leiss mit zwei Treffern waren nach der Pause erfolgreich. Vorschau In der zweiten Runde des Verbandspokals führt der Weg für unser Team am kommenden Samstag ins Markgräflerland zum Verbandsligisten FC Auggen. Zudem finden in den kommenden Tagen weitere Testspiele statt. Samstag, 08.08, 18 Uhr: FC Auggen – SV M 1 (2. Runde Verbandspokal) Montag, 10.08., 19 Uhr: Mutschelbach – SV M 1 (in Ittersbach) Dienstag, 11.08., 19 Uhr: Sportfreunde Forchheim – SV M 2 Am übernächsten Wochenende starten dann alle drei Aktivitätsmannschaften mit einem Heimspiel in die neue Saison. Samstag, 15.08., 17 Uhr: SV M 1 – SV Oberkirch Sonntag, 16.08., 17 Uhr: SV M 2 – FC Frankonia Rastatt 1 Sonntag, 16.08., 15.15 Uhr: SV M 3 – FC Frankonia Rastatt 2 Alte Herren Nach langer Zeit haben die Alten Herren mal wieder ein Spiel auf Großfeld bestritten. Bei den Sportfreunden Forchheim zeigten die Schwarz-Gelben gegen deren AH eine starke Leistung und siegten am Ende klar. Ein Dank geht an alle Spieler, die aufgelaufen sind. TV Mörsch 1900 e. V. Am Sportpark 3 in 76287 Rheinstetten Tel. 07242/55 11, Fax 07242/75 48, [email protected], www.tv-moersch.de Geschäftszeiten Montag, 10:00 - 12:00 Uhr, Mittwoch, 15:00 - 19:00 Uhr „Wir unternehmen Sport“ – Badminton, Fußball, Volleyball bei Jedermann, Leichtathletik, Tennis, Tischtennis, Turnen. Bitte informieren Sie sich über unser Kursangebot auf unserer Homepage. Vorbereitungsspiel: (Sonntag, 02.08.2015) ASV Wolfartsweier 2 – TV Mörsch 1 2:3 (2:1) Tore: Stefan Nakovics / Sascha See / Ashkan Khorshidpour Eine gute Leistung, welche letztendlich auch mit einem Sieg belohnt wurde zeigte unser Team beim Vorbereitungsspiel in Wolfartsweier. Obwohl die Jungs das komplette Wochenende über trainiert hatten, waren die Beine doch nicht ganz so schwer um zum Abschluss des Trainingslager noch einen Sieg einzufahren,Glückwunsch Jungs zur gezeigten Leistung ihr seid auf einem guten Weg. Weiter so. Ein großes Dankeschön gebührt unserem Sternekoch Bernd Rapp, welcher unsere Jungs am Trainingswochenende kulinarisch verwöhnt hat. Vorschau: Vorbereitungsspiele Mittwoch, 05.08., 18:00 Uhr, TV Mörsch 1 – FC Spöck 2 Donnerstag, 06.08., 19:00 Uhr, TV Mörsch 1 – SC Neuburgweier 1 Samstag, 08.08., 17:00 Uhr, TV Mörsch 1 – FC Untergrombach 1 Ochsentermine Unser beliebter „Ochsen“ unter der Pergola ist seit dieser Woche wieder geöffnet! Öffnungszeiten: Montag, 03.08. - Freitag, 07.08.2015 und Montag, 10.08. - Freitag, 14.08.2015 Vorankündigung: Mitternachtsflohmarkt Großer Mitternachtsflohmarkt auf dem Sportplatz /Hartplatz) des TV Mörsch (Am Sportpark 3, 76287 Rheinstetten) mit Bewirtung am Samstag, 29.08. von 19:00 - 24:00 Uhr Kontakt: Tel. 07242/20 22 oder 0176/84 87 45 51 Abteilung Jedermann Volleyballturnier in Dürrenbüchig Das Volleyballturnier am Sonntag in Dürrenbüchig war recht erfolgreich für uns. Hart erkämpft haben wir uns den 10. Platz bei 28 teilnehmenden Mannschaften. Es war bestes Wetter und ein gut organisiertes Turnier. Das Open-Air-Turnier begann um 9:30 Uhr bei Sonnenschein. Es war noch recht frisch, der Rasen auf dem Sportplatz war noch feucht. Rheinstetten war mit 3 Teams stark vertreten. Bei unserem 1. Spiel hatten wir einen zu starken Gegner und so fanden wir uns im unteren Drittel der Tabelle wieder. Bei den folgenden 5 Spielen konnten wir uns steigern und einen Platz um den anderen gut machen. In den Spielpausen waren wir als Schiedsrichter eingeteilt. Gegen 16:00 Uhr hatten wir unser letztes Spiel gewonnen und den 10. Platz erreicht. Das Turnier war sehr gut organisiert. Neben dem Sport kam das Essen und Trinken nicht zu kurz. Mit Sonnenschirmen und zahlreichen Strandmuscheln schützten wir uns vor der Sonne, auch wenn die 30 Grad nicht ganz erreicht wurden. Alle zusammen schauten wir dem spannenden Endspiel zu. Dann ging es zur Siegerehrung. Jede Mannschaft erhielt einen Laib Brot, Tomaten und Pfefferbeißer sowie eine Urkunde. Es war ein sehr schönes Turnier. Wir hatten sehr viel Spaß. Nächstes Jahr werden wir sicherlich wieder dort sein. Abteilung Fußball Pokalspiel 2. Runde Kreispokal (Mittwoch, 29.07.2015) TV Mörsch 1 – VfB Grötzingen 1 1:4 (0:1) Tor: Ashkan Khorshidpour In der 2. Kreispokalrunde war Endstation für unser Team. Der VFB Grötzingen war an diesem Tag eine Nummer zu groß, und konnte die Partie vollkommen zurecht zu seinen Gunsten entscheiden. Das Team (von links): Holger, Uwe, Matthias, Jan, Raju, Julia, Jolanta. Weitere Informationen gibt es auch auf der Homepage des TVMörsch http://www.tv-moersch.de/. Seite 36 Nr. 32/2015 Kleintierzuchtverein Neuburgweier Deutsches Rotes Kreuz – Ortsverein Neuburgweier Bereitschaft Wir haben uns ausbildungstechnisch in die Sommerferien verabschiedet. Der erste Übungsabend ist dann wieder am 10.09. (Kameradschaftsabend). Für unsere Bevölkerung sind wir aber immer da, um dieser in jeglicher Notlage helfen zu können. In der Ferienzeit dürfen wir noch unsere Blutspendeaktion für den 21.08. ankündigen. Die weiteren Sanitätsdienste bleiben von der o. a. „Ferienpause“ unberührt. Notfallhilfe Der nächste Teamwechsel ist montags. Altersmannschaft Unser nächster Kameradschaftsabend mit der Bereitschaft ist am 10.09., Beginn 19:00 Uhr. Jahreshauptversammlung Termin, Beginn und Veranstaltungsort: 28.08.2015, 19:00 Uhr in unserem Vereinsraum in der Rheinwald-Grundschule Neuburgweier. Begrüßung der neuen Pächter im Vereinsheim Am 16.07.2015 wurde die Pizzeria in unserem Vereinsheim neu eröffnet. Klaus Steil begrüßte das Ehepaar Riggio nochmals ganz offiziell, übermittelte die guten Wünsche der Verwaltung und überreichte Frau Leonarda Riggio einen Willkommensgruß. Die Öffnungszeiten von „Da Nino“ sind Montag bis Samstag, jeweils 17.00 - 23.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10.00 bis 14.00 Uhr und 16.00 bis 22.00 Uhr. Am Dienstag ist Ruhetag, am Mittwoch Pizza-Tag. Wir empfehlen unseren Mitgliedern und Freunden das Ristorante „Da Nino“ und wünschen angenehme Stunden im Lokal und im Biergarten. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrung der verstorbenen Mitglieder 3. Bericht 1. Vorsitzender 4. Bericht Bereitschaftsleitung 5. Bericht Jugendleitung 6. Bericht Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Anträge 10. Sonstiges. Anträge zur Sitzung sind bis spätestens am 21.08.2015 beim Vorsitzenden einzureichen. Marinesingers Rheinstetten 1993 Beschwingter Auftritt in frischer Höhenluft In der Vergangenheit hatten wir in den Höhenorten wiederholt schöne Auftritte. Offenbar gefällt den Bewohnern des Albtals die Art unserer Liedvorträge. Und so wurden wir vom SV Spielberg erneut zu deren Sportfest am 01.08.2015 eingeladen, am umfangreichen Veranstaltungsprogramm mitzuwirken. Es war auch für uns eine absolut gelungene Vorstellung bei optimalen Bedingungen: Geräumige Bühne in einer großzügigen, voll besetzten Zelt-Halle, gute Beschallung und vor allem ein Publikum, das mitging, d.h. mit den bekannten Melodien mitsang und uns mit viel Beifall bedachte. Nicht zuletzt wurden die Sänger mit großzügiger Bewirtung belohnt. Der Veranstalter avisierte schon wieder eine Einladung für das nächste Sportereignis. Harmonika-Spielring e. V. Neuburgweier Unsere Ausbildungszeiten und Proben Dienstag 15.00 - 15.45 Uhr Musikalische Früherziehung 20.00 - 22.00 Uhr 1. Orchester Mittwoch 14.30 - 17.30 Uhr Jugendausbildung Akkordeon 17.30 - 18.15 Uhr Jugendensemble 20.15 - 21.30 Uhr Ensemble „Euphorica“ Freitag 20.00 - 21.30 Uhr Oldie-Orchester – alle 14 Tage – Homepage Für weitere Infos rund um unseren Verein besuchen Sie unsere Homepage unter www.hsn-online.de. n: Mail-Adresse für Anzeige l.com anzeigen@duerrschnabe Bei dieser Gelegenheit wollen wir auch einmal darauf hinweisen, dass wir nicht nur bei diversen Festlichkeiten präsent sein wollen. Schon immer haben wir uns oftmals in der näheren und weiteren Umgebung engagiert, auch in sozialen Einrichtungen aufzutreten, um den Bewohnern mit unseren Liedern den oft tristen Alltag zu verschönern. Auch für uns Sänger ist es dann immer ein schönes Erlebnis, die Freude und den Dank dieser Menschen zu erleben. Und so haben wir auch in dieser Woche im Stephanienstift in Karlsruhe zum zweiten Mal einen Gesangsvortrag, auf den wir uns auch wieder sehr freuen. Weitere Informationen unter: www.marinesingers-rheinstetten.de Nr. 32/2015 Seite 37 Musikverein Neuburgweier e. V. Abwechslungsreicher Vorspielabend der Musikschüler des MVN Mit einem bunten musikalischen Abend haben sich die Musikschüler und das Hauptorchester des MV Neuburgweier in die Sommerpause verabschiedet. Dieses Vorspiel, das in dieser Form zum ersten Mal stattfand, wurde im Rahmen der letzten Probe des Hauptorchesters durchgeführt. Vor den zahlreichen Eltern, Großeltern und Freunden konnten die Instrumentalschüler ihr Können auf ihren Instrumenten zeigen. Dass der Instrumentalunterricht bei den Ausbildern von hoher Qualität ist, machten die dargebotenen Stücke deutlich. Neben modernen Pop-Titeln stellten die Schülerinnen und Schüler auch klassische Werke vor sowie bekannte Filmmusik-Melodien. Das Hauptorchester rundete das Programm mit einer traditionellen Polka ab. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Hauptorchester, Gäste, Solisten Die Solisten Tennis-Club Neuburgweier e. V. Freundschaftsspiel gegen Post Südstadt Karlsruhe e.V. Das Freundschaftsspiel findet in diesem Jahr am 06.09. ab 11 Uhr in Karlsruhe statt. Anmeldungen bitte über die Liste, die am Vereinsheim aushängt. Verein der Briefmarkenund Münzensammler Hardt e.V. Ferienspaß Am Mittwoch, 12. August 2015, beteiligt sich der Verein der Briefmarken und Münzensammler Hardt am Ferienspaß der Gemeinde Bietigheim. Im Bürgersaal des Bietigheimer Rathauses stehen von 14 bis 17 Uhr fachkundige Vereinsmitglieder Rede und Antwort zu Fragen rund um Philatelie und Numismatik. Wer will kann seine Sammlung auch mitbringen. Anmeldungen sind möglich bei Günter Kobel, Tel. 07242/59 29 und Heinz Kalkbrenner, Tel. 07222/2 87 27. Leserbrief Joachim Schröder Das Land Baden-Württemberg hat einen Antrag zum Bau eines „Retentionsraum Bellenkopf/Rappenwört (Polder)“ gestellt. In der Sitzung des Gemeinderats Rheinstetten vor der Sommerpause stand die Beratung und Entscheidung über den Entwurf der Stellungnahme der Stadt Rheinstetten zum „Polder/Bellenkopf“ auf der Tagesordnung. Zur Vorbereitung dieser Sitzung wurde zuvor in einer nichtöffentlichen Sitzung die durch eine städtische Arbeitsgruppe und externen Beratern aufgegriffenen Aspekte beraten. Ein Gemeinderat bemängelte, dass die Stellungnahme der Stadt wichtige Punkte wie zur Dammlinie auslasse. Ein weiterer Gemeinderat lehnte das gesamte Vorhaben ab mit der Begründung, dass ein Polderbau in einem so dicht besiedelten Gebiet seiner Meinung nach nicht passe. Die Räte der ULR sowie der Rat Bürger für Rheinstetten stimmten gegen das Papier. Auch die Räte der Grünen lehnten die Sitzungsvorlage wegen verschiedener Mängel ab. Angesichts dieser Tatsache und großer Meinungsunterschiede im Gremium ist es völlig unangebracht, wenn ein Sprecher der SPD in der Sitzung sagt. „dass nachfolgende Generationen darüber entscheiden, ob das „Jahrhundertprojekt“ Polder gut oder schlecht war“. Aufgrund enormer Eingriffe und Veränderungen unter anderem auch die Kosten eines solchen „Jahrhundertprojekts“ darf die Beurteilung „gut oder schlecht“ nicht auf nachfolgende Generationen abgewälzt werden. Die Entscheidung was gut oder schlecht ist muß jetzt getroffen werden. Dazu gehört, dass sich die Gemeinderäte „jetzt“ intensiv mit den Planungsunterlagen befassen, um eine qualifizierte Stellungnahme im Sinne der nachfolgenden Generationen abgeben zu können. Joachim Schröder, Karlsruher Straße 36, 76287 Rheinstetten Zusatz: Leserbriefe spiegeln die Meinung der Einsender wider, nicht die der Stadtverwaltung. Im allgemeinen Interesse bitten wir die Einsender von Leserbriefen ihre Texte kurz zu halten. Aus Platzgründen werden Leserbriefe mit maximal 2.500 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) berücksichtigt. Ein Anspruch auf Abdruck besteht nicht.
© Copyright 2025 ExpyDoc