• • • • • • Was ist lernen? Lernvorgang Lernarten Prägung Experimente Quellen • Definition • Was verändert sich beim Lernen? Definition • Prozess, der zu Verhaltensänderungen führt und auf Erfahrung aufbaut • Nicht direkt zu beobachten • Es muss aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhalten erschlossen werden Was verändert sich beim Lernen ? • Das Wissen über uns, unsere Umwelt und unsere Mitmenschen • Das Nervensystem • Sensorische Rindenfelder • Rindenfelder der gebrauchten Organe werden größer Phasen Phase 1: Lernphase Phase 2: Kannphase • Reizsituation führt zu Informationen, die abgespeichert werden • Bei passender Situation werden die Informationen abgerufen • geändertes Verhalten • Lernarten • Lerntypen Lernarten Latentes Lernen • Man bemerkt es nicht sofort • Erst wenn die Umstände es erlauben oder Motivation eine angemessene Leistung hervorbringt Beobachtungslernen • eine Person nutzt Beobachtungen des Verhaltens und seinen Konsequenzen bei einer anderen Person , um das eigene Verhalten zu verändern • Auch Imitationslernen genannt • Man erwirbt eine enorme Menge an Infos über die soziale Umgebung • Man muss nicht handeln um etwas zu lernen • Dadurch erhält man Fertigkeiten, Einstellungen und Überzeugungen opligatorisches Lernen • Lernen um zu Überleben z.B.: • Eichhörnchen lernen das Knacken von Nüssen • Es ist wichtig um im Winter zu Überleben Lerntypen • • • • • Es gibt 4 Grundlerntypen Audiotive Lerntyp Visuelle Lerntyp Kommunikative Lerntyp Motorische Lerntyp Audiotiver Visueller Kommunikativer Motorischer Lerntyp Lerntyp Lerntyp Lerntyp Hören und Sehen Sprechen Sprachliches Kommunizieren und Reden Praktisches Tun und Bewegen • Definition • Varianten der Prägung Definition von Prägung • Prägung ist eine irreversible Form des Lernens • Reize der Umwelt werden in einem genetisch Festgelegten Zeitraum ins Verhaltensrepertoir aufgenommen dieses Verhalten scheint später wie später wie angeboren Prägungsarten bei Tieren • Nachfolgeprägung • Tiere nimmt die Reize der Umgebung nach der Geburt auf • Sie bevorzugt Objekte und Lebewesen in der Umgebung • Beispiel: Gänse und Enten, die nach der Geburt die Objekte und Tiere in der Umgebung bevorzugen Ein Beispiel für die Nachfolgeprägung ist der Film „Amy und die Wildgänse“ • Prägung auf den eigenen Nachwuchs • Muttertiere nehmen nach der Geburt den Geruch des Nachwuchses auf • Sie nehmen nur noch die eigenen „Kinder“ an • Ortsprägung • Erkennung eines besondern Merkmales in der vertrauten Umgebung • Beispiel: Lachse unterscheiden den spezifischen Geschmack vom Wasser • Nahrungsprägung • Nahrung im Frühen Kindesalter werden Bevorzugt Nachfolgeprägung bei Enten • Prägungsexperiment mit Küken • Nachfolgeversuch einer 8. Klasse im Biounterricht • Viele Küken wurden von einem Bauernhof „bestellt“ und in einer Turnhalle unter einer Rotlichtlampe gesetzt • Die Schüler konnten sich ein Küken aussuchen und verbrachten mit ihnen eine Nacht in der Turnhalle • Es wurde ein Nachfolgeexperiment durchgeführt, dass bei allen gelang Quellen • Psychologie- und Biobuch • Wikipedia • Rückert-Oberschule.de Danke für eure Aufmerksamkeit ! Simone & Carina Klasse 9e Marienschule Lippstadt
© Copyright 2025 ExpyDoc