175 Über die Autoren und Autorinnen Brockmann, Rainer, geb. 1939, Dr. phil., Psychotherapeut für Kinder und Jugendliche. Bis 2004 wissenschaftlicher Angestellter mit Lehrbefugnis am Institut für Psychologie der FU. Busse, Stefan, geb. 1957, Prof. Dr. rer. nat. habil. Dipl. Psych., Dekan am FB Soziale Arbeit Hochschule Mittweida, Privatdozent Universität Bremen. Forschung: Ost-Westbiografie, Psychologie und DDRGeschichte, Professionalisierung und Supervision. Als Supervisor (DGSv) und Coach tätig. Wichtige Veröffentlichungen: (2004), Psychologie in der DDR. Die Verteidigung der Wissenschaft und die Formung der Subjekte. Psychologie Forschung aktuell. Weinheim: Beltz PVU (2000). Zur Situation der Supervision in den Neuen Bundesländern. Forschungsbericht für die Deutsche Gesellschaft für Supervision e.V. unter http:// www.htwm.de, zus. mit Fellermann, J. (Hg.) (1998) Gemeinsam in der Differenz - Supervision im Osten. Münster: Votum-Verlag. Hilbers, Jürgen, geb. 1954, Dipl.-Sozialwissenschaftler, freiberufliche Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Arbeitsschwerpunkt: systematische Philosophie. Keiler, Peter, geb. 1944, Dr. phil. habil., Dipl.-Psych., apl. Professor im Wissenschaftsbereich Psychologie der FU Berlin. Buch- und Aufsatzveröffentlichungen auf verschiedenen Gebieten der Psychologie (allgemeine Psychologie, Geschichte der Psychologie, philosophisch-methodologische Grundlagen der Psychologie, allgemeine Entwicklungspsychologie). Arbeitsschwerpunkt: Rekonstruktion materialistischer Traditionen in der Psychologie. Laumann, Vivien, geb. 1984, Psychologie-Studentin an der FU Berlin Mählck, Paula, geb. 1972, Dr. in Soziologie, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mälardalen und am Institut für Gender Forschung an der Universität Stockholm. Arbeitsschwerpunkt: Kritische Erforschung der Wissenschaftsstrukturen und Höheren Ausbildung mit besonderer Berücksichtigung der ethnischen Verhältnisse und Geschlechterverhältnisse Mai, Judith, geb. 1983, Studentin des Lehramts für Grund- und Hauptschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Politik. FORUM KRITISCHE PSYCHOLOGIE 52 176 Über die Autorinnen und Autoren Molina, Irene, geb. 1957, Associate Professor in Kulturgeografie am Institut för Housing and Urban studies der Universität Uppsala. Arbeitsschwerpunkt: Kritische Stadtsoziologie mit dem Schwerpunkt Klassen- Geschlechter- und ethnische Verhältnissen im urbanen Raum. Präsidentin der Antirassistischen Akademie in Stockholm. Mulinari, Diana, geb. 1954, Professorin für Soziologie am Institut für Soziologie und am Institut für Gender Forschung der Universität Lund. Arbeitsschwerpunkt: Postkoloniale und feministische Studien in den Bereichen medizinische Soziologie, Ethnizität und Feminismus, Gewerkschaften und transnationale Unternehmen. Mitglied der anarchistischen Gewerkschaft SAC. Osterkamp, Ute, geb. 1935, Dr. phil., Priv.Doz. an der FU Berlin. Arbeitsschwerpunkt: Psychologie vom Subjektstandpunkt, Lebensführung. Räthzel, Nora, geb. 1948, Professorin für Soziologie am Institut für Soziologie der Universität Umeå, Schweden. Arbeitsschwerpunkt: Transnationale Unternehmen, Gewerkschaften und deren internationale Beziehungen, Urbane Räume und Umweltpolitik. Mitglied im Beirat der Zeitschriften „Das Argument“ und Social Identities. Rihm, Thomas, geb. 1958, Dipl.-Päd. und Lehrer, Mitarbeiter im Institut für Erziehungswissenschaften der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Arbeitsschwerpunkt: Subjektwissenschaft und Bildung, Vielfalt als Regelfall in Lerngruppenprozessen, Lernwiderstände und Professionalisierung, Teilhabe und Schulentwicklung. Email: [email protected] Schraube, Ernst, geb. 1959, Dr. phil., Associate Professor am Institut für Psychologie und Erziehungswissenschaft der Universität Roskilde, Dänemark. Arbeitsgebiete: Sozialpsychologie der Technik, Theorie der Psychologie, Wissenschafts- und Technikforschung. E-mail: [email protected] Wulff, Erich, geb. 1926, Dr. med., Prof. em. für Sozialpsychiatrie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Arbeitsschwerpunkte: Ethnopsychiatrie, Sozialpsychiatrie, Strukturanalyse des Wahnsinns. Veröffentlichungen: Vietnamesische Lehrjahre (1968/72); Psychiatrie und Klassengesellschaft (19972) Wahnsinnslogik (1995, 2. A. 2003); Irrfahren (Autobiographie, 2001) Das Unglück der kleinen Giftmischerin (2006). FORUM KRITISCHE PSYCHOLOGIE 52
© Copyright 2025 ExpyDoc