COPSOQ Copenhagen Psycho-Social Questionaire Online-Befragung zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz durchgeführt durch die FFAW, Freiburger Forschungsstelle für Arbeitswissenschaften im Auftrag des Ministerium für Schule und Weiterbildung Nordrhein-Westfalen ZIEL • 1. Schritt: – Erfassung psychosozialer Belastungen und Beanspruchungen von Lehrkräften am Arbeitsplatz • 2. Schritt: – Zeitnahe Verminderung der festgestellten Belastungen Vorläufiger Zeitplan 2015/16 - - - Sept. /Okt.2015 erste Rundverfügung der DSt. an alle Schulleiter Nov. 2015: Schulleiterdienstbesprechung (leider ohne LR), Information der LK durch SL Dez.´15/Jan.´16 zweite Rundverfügung: Informationen über den konkreten Ablauf der Befragung Ende Jan. 2016 dritte Rundverfügung: Erhalt der Zugangsdaten - Ab Febr. 2016 Durchführung der Befragung in zwei Tranchen. Dauer vier Wochen. - 1. Tranche ab 01.02.2016: Köln, Leverkusen, Bonn, Rhein-Siegkreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Oberbergischer Kreis - 2. Tranche ab 04.04.2016: Städteregion Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis , Kreis Euskirchen - Ab April 2016 Schulbericht der FFAW und Übersicht der Unterstützungsangebote - Schuljahr 2016/17 Online-Evaluation Datenschutz • Die Teilnahme ist freiwillig. • Erhebung und Verarbeitung erfolgen anonym. – Personenbezogene Daten aus Teil A gehen nur summarisch in die Gesamtauswertung ein. • Freitextfelder in Teil F: – sind wichtig – finden sich wörtlich im Schulbericht wieder – Formulierung ohne Personenbezug • Die Ergebnisse zur Skala „Führungsqualität“ erhält nur der Schulleiter – Offenlegung freiwillig Was bringt mir COPSOQ? Sofortauswertung zum Ausdrucken Vergleich des persönlichen Belastungsprofils • Wichtig sind ehrliche Antworte zum Beispiel - zu Arbeitsbedingungen (Block B) - zu Lärm und Stimmbelastung (Block C3)!!! - zu Inklusion (Teil F) Zeitaufwand: Nur 30 min ! Freitextfeld F1 • Was wurde nicht abgefragt? – Besprechungsstunden Inklusion – fehlende Grundsatzbeschlüsse • Teilzeit, • Vertretung, • Fortbildung – Dependancen ... ! Wichtig: Ohne Personenbezug ! Was bringt COPSOQ meiner Schule? • anonymisierter Schulbericht mit den Belastungsschwerpunkten im Kollegium • Die Ergebnisse müssen in der Lehrerkonferenz diskutiert werden, • Relevante Probleme werden identifiziert • Schulleitung erhält einen separaten Bericht über den Bereich „Führungsqualität“ • Über die Offenlegung sollte im Vorfeld mit der Schulleitung diskutiert werden. Was bringt COPSOQ meiner Schule? • Hilfen zur Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs • Übersicht mit Beratungs- und Unterstützungsangeboten • Beispielsammlung für mögliche Maßnahmen • Vorlage zur Dokumentation der beabsichtigten Maßnahmen Maßnahmenkatalog COPSOQ • erarbeitet von Schulleitung und Lehrerkonferenz, bzw. Arbeitsgruppe, • abgestimmt in der Lehrerkonferenz, • unterschrieben vom LR . – 90% der Schulen, die sich beteiligt haben, haben den Schulbericht ausgewertet, – nur 50% davon haben Maßnahmen vorgesehen • an die DSt. weiterleiten!! – Viel zu wenige Schule haben Maßnahmen eingefordert! • in Kopie an den Personalrat schicken! To Do-Liste vor COPSOQ! • Terminierung im Jahresplan 2016: – Treffen Schulleitung / Lehrerrat – Lehrerkonferenz zum Vorstellen der Ergebnisse des Schulberichtes, evtl. Bericht „Führungsqualität“ – Auswertungstag für COPSOQ (rechtzeitig beantragen) • Einrichtung einer Arbeitsgruppe COPSOQ • Fortbildungen wahrnehmen • Informieren unter: www.nrw.schule.copsoq.de COPSOQ Nur wer Maßnahmen an die DSt. weiterleitet, kann das Ziel erreichen: Zeitnahe Verminderung der festgestellten Belastungen!
© Copyright 2025 ExpyDoc