Kommunale Vergabe von Architekten

Kommunaler Spitzenverband
in Deutschland und Europa
www.dstgb.de
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
1 / 25
Kommunale Vergaben von Architekten- und
Ingenieurleistungen: Aktuelle Entwicklungen
Beigeordneter Norbert Portz
Deutscher Städte- und Gemeindebund
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
2 / 25
A. Gute Vergabevorbereitung / Planung vermeidet Kosten!
1. Planung der Vergabe: Mehrkosten / Zeitverzögerung vermeiden
2. Kern: Klare Kosten- / Bedarfsermittlung, LB und Terminsteuerung
3. Aufteilung: Fachbereich - Zentrale Vergabestelle (Keine Politik)!
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
3 / 24
B. Grundsätze: Vergabe von Architekten- / Ingenieurleistungen
I.
Zäsur ist EU-Schwelle = 207 000 € geschätzte Gesamtvergütung
1.
Oberhalb: EU-Recht (VOF, VOL/A-EG) / EU-Primärrechtsschutz: GWB = VK
2.
Unterhalb: „Nur“ Kommunales Haushaltsrecht (§ 24 I 1 KommHVO Saarl.):
„Der Vergabe von Aufträgen muss eine öffentliche Ausschreibung vorausgehen,
sofern nicht die Natur des Geschäfts oder besondere Umstände eine Beschränkte
Ausschreibung oder Freihändige Vergabe rechtfertigen.“ = Keine VOF / Keine VOL!
3.
Unterhalb: EU-Primärrecht (Wettbewerb, Gleichbehandlung, Transparenz)
bei „Binnenmarktrelevanz“ (Ortslage, Auftragsumfang, Markteintritt etc.)
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
4 / 25
II.
Berechnung des EU-Schwellenwerts (207 000 Euro)
1. Besonderheit zur Schwellenwertberechnung = § 3 VII S. 3 VgV:
„Soweit eine zu vergebende freiberufliche Leistung in mehrere Teilaufträge
derselben freiberuflichen Leistung aufgeteilt wird, müssen die Werte der Teilaufträge
zur Berechnung des geschätzten Auftragswerts addiert werden.“
2. EuGH, 15.03.12 „Niedernhausen“: Aufteilung d. Architektenleistung
auf 3 Jahre für Sanierung Mehrzweckhalle unzulässig: Funktionalzeitliche Einheit / Dies wird von § 3 VII S. 3 VgV gedeckt, da keine
Addition unterschiedlicher Fachplanungsleistungen vorlag!
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
5 / 25
III. Abgrenzung VOF-VOL: Architekten- / Ingenieurleistungen
1. Nicht alle Freiberufler-Leistungen fallen unter VOF: § 1 I S. 1 VOF =
Die VOF gilt für die Vergabe von Dienstleistungen…, „deren Gegenstand eine
Aufgabe ist, deren Lösung nicht vorab eindeutig und erschöpfend beschrieben
werden kann.“
2. Umkehrschluss: „Eindeutig und erschöpfend vorab beschreibbare
freiberufliche Leistungen“ sind nach der VOL/A (EG) zu vergeben
3. Aber: Für freiberufliche Leistung unter EU-Schwelle gilt VOL nicht!
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
6 / 25
Abgrenzung VOF-VOL: Architekten- / Ingenieurleistungen
4.
Kriterien für Vergabe von Architekten- / Ingenieurleistungen nach VOF:
•
Vergabe geistig-schöpferischer Dienstleistungen bewirkt, dass vertragliche
Spezifikationen nicht vorab eindeutig festgelegt werden können
•
Folge: Auftragserteilung kann nicht schon aufgrund der Angebotsabgabe
erfolgen, sondern erfordert zusätzliche Verhandlungen (=VV) mit den Bewerbern
•
Art. 26 IV ii, iii VRL: Erweiterung VV: Konzeptionell / Innovative Lösungen
oder Art, Komplexität etc. des Auftrags erfordern Verhandlungen
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
7 / 25
IV. Besonderheit bei Vergabe v. Architekten- / Ingenieurleistung
1. Qualitätswettbewerb / Geltung HOAI / 18.06.15: Verfahren EU-Kommission
- Deutschland: „Kritik an HOAI-Mindestsätzen / Kein Qualitätskriterium“
2. Niedrige VOF-Schwelle (207°000 €) für viele Kommunalbauten:
- Schulen, Kitas
- Feuerwehrhäuser, Dorfgemeinschaftshäuser
- Sanierung öffentlicher Gebäude etc.
3. Neben VOF: Ideen-, Realisierungs-, Planungswettbewerbe (RPW 2013) etc.
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
8 / 25
V.
Zwei Vergabearten bei VOF-Verfahren (§ 3VOF)
1.
Regel: Verhandlungsverfahren (VV) mit Teilnahmewettbewerb): § 3 I VOF
2.
Ausnahme: VV ohne Teilnahmewettbewerb (§ 3 IV VOF) = Beispiele:
•
Technisch-künstlerische Gründe / Urheberrecht / Dringlichkeit oder
•
Vergabe an Preisträger eines Wettbewerbs: „Gewinner wird nicht
automatisch Auftragnehmer“, VK Südbayern, 13.10.2014
3. Freihändige Ingenieurvergabe: Rückforderung Zuwendung, VGH Bayern,
09.02.15 bei Verstoß gegen Zuwendungsauflage (Ertüchtigung Kläranlage)
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
9 / 25
VI. Das VOF-Vergabeverfahren in der Anwendung
VOF-Besonderheit: Regel = Verfahren in zwei Stufen:
1. Erste Stufe = Bewerber- / Auswahlverfahren nach Vergabebekanntmachung:
•
Ausscheiden von Bewerbern anhand von Ausschlusskriterien (§ 4 VOF):
- Zwingender Ausschluss: Rechtskräftige Verurteilung (Betrug etc.) / Formfehler!
- Fakultativer Ausschluss: Insolvenz, Nichtzahlung von Steuern etc.
•
Eignung (§ 5 VOF): Fachkunde = Referenzen!, Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
10 / 25
Das VOF-Vergabeverfahren in der Anwendung
VOF-Besonderheit: Regel = Verfahren in zwei Stufen / 2. Stufe:
2.
Zweite Stufe (§ 11 VOF):
„Die Auftraggeber fordern die ausgewählten Bewerber gleichzeitig in
Textform zu Verhandlungen auf. Die Verhandlungen können sowohl über
den Gegenstand der Leistung als auch über die im Rahmen der
Verhandlungen abgeforderte Angebote geführt werden“.
3.
Verhandlungen unzulässig, falls AG sich in Aufgabenbeschreibung / VU
gebunden hat („Freistehendes Museum statt Anbau“), EuGH, 05.12.2013
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
11 / 25
VII. Auswahlverfahren (Eignung) unter und über der Schwelle
1. „Weniger ist Mehr!“ = Nicht Bilanzen fordern, die keiner versteht!
2. Auftragsbezug / Verhältnismäßigkeit: §§ 5 VOF, 97 I, 122 IV GWB-E
3. Umsatz / Mitarbeiterzahlen: Wenig Aussagekraft!
4. Keine Einengung: Bsp.: „Planungserfahrung Berufsfeuerwehrhaus“
5. Kleine Büros / Anfänger / Mittelstand: §§2 IV VOF, 97 IV GWB-E
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
12 / 25
Auswahlverfahren (Eignung) unter und über der Schwelle
6. Nachweis: Finanziell-wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, § 4 III VOF
•
Bankerklärungen, Bilanzen
•
Gesamtumsatz des Bewerbers (Eigenerklärung)
7. Nachweis der fachlichen Eignung (Eigenerklärungen), § 4 V VOF
•
Liste der in den letzten drei Jahren erbrachten Leistungen
•
Erklärungen über die Ausstattung des Bewerbers etc.
8. § 122 GWB-E: Berufsausübung, Wirtschaftl.-finanzielle, techn., berufliche LF
9. Fehlende Nachweise: Nachreichung auf Anforderung des AG´s, § 4 III VOF
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
13 / 25
VIII. Auswahl der Bewerber (s. § 10 VOF)
1. Positive Bewerberauswahl
2. Möglichkeit bei gleicher Eignung: Losentscheid („Ultima Ratio“)
3. Angabe Mindest- und ggf. Höchstzahl der zu Verhandlungen
aufzufordernden Bewerbern in Bekanntmachung, § 10 IV VOF
4. AG-Mitteilung an nicht berücksichtigte Bewerber in 15 Tagen nach
Abschluss d. Teilnahmewettbewerbs über Gründe der Ablehnung
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
14 / 25
IX. Verhandlungen / Auftragserteilung (§ 11 VOF)
1. AG-Aufforderung (Textform) an ausgewählte Bewerber zu Verhandlungen
2. Inhalt: Verfahrensbedingungen, Fristangaben, Hinweis auf Bekanntmachung
/ Zuschlagskriterien, Aufgabenbeschreibung, ggf. Vertragsentwurf
3. Fehlende Nachweise „müssen“ vom AG bis Ablauf zu bestimmender Frist
nachgereicht werden = Auch Preisangaben, OLG Düsseldorf, 07.11.2012
4. AG schließt Vertrag mit Bieter, der bestmögliche Leistung erwarten lässt
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
15 / 25
C. Weiteres zum neuen EU-Vergaberecht
I.
Ziel: Einfacher / Rechtssicherer / Strategisch (Umwelt, Soziales)
1. In Kraft seit 17. April 2014 = Umsetzungsfrist bis 18.04.2016!
2. 3 Richtlinien: Öff. Auftragsvergabe / Sektoren / Konzessionen
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
16 / 25
II.
Elektronische Vergaben bei Planungsleistungen
1. Verpflichtende e-Kommunikation, § 97 V GWB-E (Angebote etc.) /
Ausnahme: Verlangen physischer (Maßstabs-)Modelle
2. Fristen für e-Vergaben (Sinnvoll auch unterhalb EU-Schwellen!)
• 18.04.2016: e-Bekanntmachung / Direkter / Kostenloser Zugang zu VU
• 18.04.2017: e-Kommunikation für „Zentrale Beschaffungsstellen“
• 18.10.2018: Umfassende e-Vergabe für alle anderen AG verpflichtend
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
17 / 25
III. Neue Fristen / Ausnahmen für VV (Art. 29 I, IV VRL)
1. Frist für Eingang Teilnahmeanträge: Mindestens 30 Tage ab
Auftragsbekanntmachung / Aufforderung Interessenbestätigung
2. Frist für Eingang Erstangebote: Mindestens 30 Tage ab dem Tag
der Absendung des Aufrufs
3. Vergabe auf der Grundlage der Erstangebote ohne Verhandlungen
bei erfolgtem Vorbehalt in der Bekanntmachung
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
18 / 25
IV. Erweiterung der Rahmenvereinbarung auf VOB und VOF
Art. 33 Abs. 1 VRL (s. auch § 103 V GWB-E):
„Die öffentlichen AG können Rahmenvereinbarungen abschließen,
sofern sie die in dieser Richtlinie genannten Verfahren anwenden.“
V. Stärkung der Losvergabe: Begründungspflicht für AG bei
Gesamtvergabe (§ 97 IV GWB-E) = Keine Generalplaner !
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
19 / 25
VI. Neues bzw. Bestätigendes zur Eignung (§ 122 GWB-E)
1. Auftragsbezug / Verhältnismäßigkeit! (§ 122 IV 1 GWB-E)
2. Mindestjahresumsatz nicht über 2-fachen Auftragswert, Art. 58 VRL
3. Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) = Art. 59 VRL
ersetzt Eigenerklärung = Kein Vorliegen von Ausschlussgründen /
Erfüllen der Eignung / AG müssen EEE akzeptieren
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
20 / 25
VII. Zuschlagskriterien / Lebenszyklus (Art. 67 II, III, 68 VRL)
•
„Organisation, Qualität, Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags
betrauten Personals können Zuschlagskriterium sein, wenn die Qualität
des eingesetzten Personals erheblichen Einfluss auf das Niveau der
Auftragsausführung haben kann“ (ErwG 94 VRL: Architektenleistungen)
/ s. auch EuGH, 26.03.15: Qualitätsbezogene Zuschlagskriterien sind bei
„intellektuellen Dienstleistungen“ zulässig (= Beratungsleistungen)
•
Wirtschaftlichkeit erfasst auch Lebenszykluskostenrechnung
•
Auftragsbezug gilt auch bei Zuschlagskriterien (§ 127 III 1 GWB-E)
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
21 / 25
D. Umsetzung der EU-Rl in nationales Recht „eins zu eins“
(VergModG = GWB-E / Stand: 30.04.2015, 17.12 Uhr!)
I.
Neue Struktur oberhalb der EU-Schwellenwerte:
1. Wesentliche Vorgaben kommen in das GWB:
Grundsätze, Öffentlich-öffentliche Kooperation, Vergabearten,
Ausschlussgründe, Eignung, Zuschlag, Selbstreinigung,
Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
22 / 25
Neue Struktur oberhalb der EU-Schwellenwerte
2. Weitere Unterteilung in RVO = VOL/A (EG) und VOF entfallen!:
(1) Vergabeverordnung (VgV): Liefer-, Dienst-, Freiberufliche Leistungen
(2) Sektorenverordnung (SektVO)
(3) Verordnung in den Bereichen Verteidigung / Sicherheit (VSVgV)
(4) Verordnung über die Konzessionsvergabe (VKV)
(5) Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
3. Sonderregeln zur Vergabe v. Architekten- und Ingenieurleistungen
(Bisher Kapitel 3 der VOF) und den Regeln zu den Wettbewerben
(Bisher Kapitel 2 der VOF) werden zu neuem Abschnitt in der VgV
4. AG-Wahl: Offenes oder nichtoffenes Verfahren / A-I-Leistungen: VV
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
23 / 25
Fazit: Fünf „Vergabeweisheiten“ beachten!
E.
I.
Vergabe gut vorbereiten, denn schlechte Planungen kosten Geld und Zeit
II. Planung der Planung verbessern / Beschaffungsbedarf exakt definieren
III. Der Grundsatz „Weniger ist Mehr“ fördert den Wettbewerb
IV. Die Vergabeunterlagen einfach und widerspruchsfrei gestalten
V. Selbst überlegen statt fremde „Muster“ abkupfern
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
24 / 25
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Autor | Beigeordneter Norbert Portz
Fon +49 | 0228 95962-20
Fax +49 | 0228 95962-22
August-Bebel-Allee 6
53175 Bonn
[email protected]
www.dstgb.de
www.dstgb.de
23. April 2016
© Norbert Portz
25 / 25