Wirtschaftliche Bedingungen und Stadtentwicklung I Vortrag über die Stadtentwicklung I Prof. Dr. Jörg Rössel Sebastian Cron / Audrey Voet / Kathrin Weickhardt 29. September Stadtentwicklung I • Modellübersicht • Theorien • Paul Krugman: Neue ökonomische Geografie • Cluster Ökonomische Perspektive Theorie der zentralen Orte Politik Exportbasis Theorie Verteilung Ressourcen ... Geografische Position Soziologische Perspektive Angebot und Nachfrage Stadtentwicklung Verkehrserschliessung Geschichte Ringmodell der Stadtentwicklung Verwaltung ... ... Theorien Ökonomische Perspektive Sozioökologische Perspektive • Theorie der zentraler Orte • Ringmodell der Stadtentwicklung • Exportbasis-Theorie Theorie der zentralen Orte Autor: Walter Christaller (1933) Ökonomischer Hintergrund Grundidee: Güter und Dienste nicht in gleicher Weise und Häufigkeit verteilt Je seltener ein Gut oder ein Dienst benötigt wird, um so grösser muss das Absatzgebiet sein (zentralörtlicher Bereich) Theorie der zentralen Orte Zentraler Ort: Begriff wird neu von Christaller geprägt. Er bezeichnet es als Standort in dem tertiären Einrichtungen mit zentralen Funktionen charakterisiert sind. Innerstädtische Zentrensysteme Theorie der zentralen Ort Christaller: Theorie geometrisch dargestellt Ausgangsbedingungen •Homo ökonomikus •Variable: Transportkosten Theorie der zentralen Orte • Doppelcharakter: – Dient zur Erklärung der unterschiedliche Verteilung der zentralen Orte – Dient als Standorttheorie absatzorientierter Betriebe Theorie der zentralen Orte Kritik: keine Erklärung von den wirklichen komplexen Strukturen und Prozesse zentralörtlicher Systeme Menschliches Handeln auf die Intention der Nutzenmaximierung reduziert Ausklammerung der Organisationsformen, die dem Marktmodell nicht entsprechen Exportbasis Theorie • Export ist der entscheidende Motor des Stadtwachstums • Durch Steuer und Multiplikatoreffekt Exportbasis Theorie • Export grösserer Markt mehr Produktivität mehr Einnahmen mehr Steuer für die Stadt und grösserer Multiplikatoreffekt Stadtwachstum Ringmodell der Stadtentwicklung Autor: E. W. Burgess (1925/ 1929) Gilt bis jetzt als wichtigstes Stadtstruktur Modell in der Stadtforschung Sozioökologischer Hintergrund Grundidee: Die natürliche Konkurrenz ist in der sozialen Gesellschaft zu einer ökonomischen Konkurrenz um Positionen in einer arbeitsteiligen Organisation geworden (soziokulturelle Ebene) Ringmodell der Stadtentwicklung Ökonomische Geographie Paul Krugman Massachusetts Institute of Technology Ökonomische Geographie Zentripetal: - Starke Lokalmärkte - Arbeitskräfteangebot/ Arbeitsplatzangebot - Know how Zentrifugal: - Land / Bodenpreise, natürliche Ressourcen - Menschen Ökonomische Geographie Dynamik von Geographischen Veränderungen 1. 2. ? ? Ökonomische Geographie 1 2 Transportkosten ( interregionaler Handel ) Ökonomische Geographie ( Krugman Paul, What`s new about the new economic geography, Oxford Review of economic policy, Vol. 14, No. 2., S. 6 ) Lokale Cluster in einer globalen Wirtschaft Cluster - Definition • Firmen miteinander verbunden durch Gemeinsamkeiten und Ergänzungen • schließen staatliche und andere Institutionen ein • Cluster nicht branchen-, bzw. sektorgebunden • Ebenen: Stadt, Region/Provinz, national, international • Konzentration von Kunden • stimulieren durch Ballung Konkurrenz und somit Produktivitätsfortschritt sowie Innovationen Cluster – Eine mögliche Definition Cluster sind eine geografische Konzentration miteinander verbundener Firmen, Dienstleistungsanbieter, Institutionen und Kunden die in einem bestimmtem Feld sowohl miteinander konkurrieren, als auch kooperieren. Clustervorteile • Frage: Wieso setzen sich Firmen dieser Konkurrenz gezielt aus? Steigende Skalenerträge Innovation Produktivitässteigerung Konkurrenz Clustervorteile • Frage: Wie stimulieren Cluster Innovationen? • • • • • • Faktorkonditionen (Ressourcen, Infrastruktur) verwandte und unterstützende Branchen Nachfragekonditionen Wettbewerb und Strategie weitere Verbundvorteile durch Beziehungen → Cluster wirkt als starke zentripetale Kraft Literatur • Heinz Heineberg, 2001: Stadtgeographie. Paderborn: Schönigh • Michael E. Porter, 2000: Location, Competition, and Economic Development in a Global Economy. Economic Development Quarterly 14 • Paul Krugman, 1999: What‘s New About the New Economic Geography? Oxford review of economic Policy 14 New York, London, Frankfurt/M, Zürich • • • • Finanzzentrum USA / Europa ? Marktgröße Infrastruktur EZB 1997 Bevölkerung Anteil (in 1000) national BIP (Mrd. Euro) Anteil BIP national Verhältnis London 13230 22,9% 413,2 30,2% 1,32 Rhein / Main 4010 5,0% 132,7 6,7% 1,34 Cahiers de L‘IAURIF Nr. 135 Diskussionsfrage • Sind Ihrer Meinung nach eher zentrifugale oder zentripetale Kräfte für die Stadtentwicklung Zürichs zu erwarten?
© Copyright 2024 ExpyDoc