AB_Materialbeispiele_1-5 - Teildienststelle Altenkirchen

Studienseminar Koblenz
Berufspraktische Seminar
Pflichtmodul 09/922
Teildienststelle Altenkirchen
Materialien zum Lernen aufbereiten
MA1 Englisch
5
10
15
20
25
Dear class,
I was very glad to hear from you and I really enjoyed how you tried to cheer me up. I
am not too sad anymore now and I am trying to look forward and keep out of the
‘Beauties’’ way.
However, I am writing you because today is such a special day in Scotland. Do you know
what it is called? Halloween! You know, Scotland is full of ghosts and demons… and so
are its homes and castles. This land is made for Halloween, the old Celtic festival of the
dead.
Halloween in Scotland is much the same as Halloween in England, Ireland or America.
However, the Scots also have some old Halloween traditions of their own.
For example, they like to burn pairs of nuts in an open fire to find out what the future
will look like for young couples. If they burn quietly, the young lovers will live together
in peace and harmony, but if they burn noisily, then it’s going to be a stormy
relationship.
The Scots also enjoy “dooking” apples, which is the art of eating apples floating in a
bowl or hanging from a string without using your hands. Do you know something like this
in Germany, too?
Meanwhile, the children love to go “guising”. This is the Scottish word for going from
door to door in fancy dress. Long ago, this custom was thought to keep evil spirits away.
Do you do this in Germany, too?
What about you? Do you have Halloween in Germany, too? If you do, what traditions do
you have? As you can see, I’m really curious and I would really like to learn more about
what these things are like in Germany!
I’m looking forward to hearing from you soon.
Yours,
Katrina
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
MA2 Deutsch
Ulla Hahn: Bildlich gesprochen (1981)
Wär ich ein Baum ich wüchse
dir in die hohle Hand
und wärst du das Meer ich baute
dir weiße Burgen aus Sand.
5
[…]
?
Wär ich eine Nixe ich saugte
10
dich auf den Grund hinab
und wärst du ein Stern ich knallte
dich vom Himmel ab.
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
MA3 Geschichte
Das Hambacher Fest
Rede Siebenpfeiffers Teil 1
Der Jurist und Journalist Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789 – 1845) war Initiator des
Hambacher Festes am 27. Mai 1832. Er wandte sich in einer Rede (hier ein Auszug) an die
Menschen, die seinem Aufruf gefolgt waren:
5
10
15
Und es wird kommen der Tag, […] wo der
Deutsche vom Alpengebirg und der Nordsee,
vom Rhein, der Donau und Elbe den Bruder
im Bruder umarmt, wo die Zollstöcke [wegfallen],
wo freie Straßen und freie Ströme den
freien Umschwung aller Nationalkräfte und
Gäste bezeugen; wo die Fürsten die bunten
Hermeline feudalistischer Gottstatthalterschaft
mit der männlichen Toga deutscher Nationalwürde
vertauschen, und der Beamte, der Krieger,
statt mit der Bedientenjacke des Herrn und
Meisters, mit der Volksbinde sich schmückt;
[…] und ein starkes selbstgewobenes Bruderband
alle umschließt zu politischer Einheit und
Kraft; wo die deutsche Flagge […] allen freien
Völkern den Bruderkuss bringt.
aus: Wirth, J. G. A.: Das Nationalfest der Deutschen in Hambach. Neustadt 1832, S. 31 ff.
Rede Siebenpfeiffers Teil 2
Der Jurist und Journalist Philipp Jakob Siebenpfeiffer (1789 – 1845) war Initiator des
Hambacher Festes am 27. Mai 1832. Er wandte sich in einer Rede (hier ein Auszug) an die
Menschen, die seinem Aufruf gefolgt waren:
20
25
30
Es wird kommen der Tag, […] wo das deutsche
Weib nicht mehr die dienstpflichtige
Magd des herrschenden Mannes, sondern
die freie Gefährtin des freien Bürgers, unsern
Söhnen und Töchtern schon als stammelnden
Säuglingen die Freiheit einflößt, und im
Samen des erziehenden Wortes den Sinn
ächten Bürgertums nährt […], wo der Bürger
nicht in höriger Untertänigkeit den Launen des
Herrschers und seiner knechtischen Diener,
sondern dem Gesetze gehorcht, und auf den
Tafeln des Gesetzes den eigenen Willen liest,
und im Richter den frei erwählten Mann seines
Vertrauens erblickt; […]
aus: Wirth, J. G. A.: Das Nationalfest der Deutschen in Hambach. Neustadt 1832, S. 31 ff.
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
MA4 Biologie
5
10
15
20
Zentrale Lernmaterialien (Text und Zeichnungen):
Das Pfeilgift Curare stört die Signalübertragung an Synapsen
Curare ist ein pflanzliches Gift, das die Indianer Südamerikas herstellen und zum Jagen
benutzen. Hierfür behandeln sie ihre Pfeilspitzen mit Curare. Dringt dann ein solcher Pfeil in
den Körper des Beutetieres ein, wird das Gift über die Blutbahn im gesamten Körper verteilt.
Dabei gelangt das Gift auch zu den Nervenzellen und stört dort die Signalübertragung an
den Synapsen:
Curare dringt nicht in die Nervenzelle ein, sondern gelangt über den synaptischen Spalt an
die postsynaptische Membran. Das Gift besitzt eine ähnliche Struktur wie der Überträgerstoff
und bindet sich deshalb nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an die Rezeptoren in der
postsynaptischen Membran. Die Rezeptoren werden also von Curare blockiert. Kommt
gleichzeitig oder etwas später ein elektrischer Impuls im Endknöpfchen an, werden die
Überträgerstoffe – wie sonst auch – in den synaptischen Spalt ausgeschüttet. Der Rezeptor
ist jedoch besetzt, was zur direkten Folge hat, dass der Überträgerstoff sich nicht an ihn
binden kann. Deshalb wird an der nachfolgenden Zelle kein elektrischer Impuls ausgelöst.
Curare blockiert den Rezeptor allerdings nicht dauerhaft, sondern löst sich – von Zeit zu Zeit
– auch wieder von ihm. Nun hätte der Überträgerstoff die Chance, sich an den Rezeptor zu
binden. Er wird allerdings, sobald er auf ein Spaltungsenzym trifft, wieder in seine
Bestandteile zerlegt und danach ins Endknöpfchen aufgenommen. Im Gegensatz zu Curare
wird der Überträgerstoff also wieder aus dem synaptischen Spalt entfernt und hat daher so
gut wie keine Chance, sich an den Rezeptor zu binden.
Curare wirkt meist auf Synapsen zwischen Nervenzellen und Skelettmuskeln. Wenn hier
keine elektrischen Impulse mehr übertragen werden, können die Muskeln nicht mehr
kontrahieren und es kommt zur Muskellähmung. Auch die Atemmuskulatur (zwischen den
Rippen) wird gelähmt, was schließlich einen Atemstillstand auslöst und zum Tod führt.
Quelle: eigene Zusammenfassung
nach Natura Lehrerband 7-10 (2008) und Biologie heute aktuell 2(2004)
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
MA5 Erdkunde
Eine Krämer-Tochter gründet in Herschbach
eine Familie mit zwei Kindern.
Strukturwandel der Landwirtschaft Deutschland. eigene
Bearbeitung, nach: www.meine-landwirtschaft.de
Bauer Krämer aus Herschbach hat sechs Kinder.
Altersaufbau Bevölkerung BRD. Quelle: www.diercke.de
Der kleine landwirtschaftliche Betrieb von
Bauer Krämer kann nicht mehr mit den größer
werdenden Betrieben am Ort konkurrieren. Er
muss Felder und Weiden an einen Großbetrieb
verkaufen.
Vier Krämer-Söhne und eine Tochter verlassen
noch vor ihrem 20. Geburtstag Herschbach und
finden Arbeit in Koblenz, Frankfurt und Bonn.
Nach dem Tod von Bauer Krämer finden seine
Kinder keinen Käufer für sein Haus.
16 der kleinen, dichtgedrängten Wohnhäuser an
der Hauptstraße Herschbachs stehen seit vielen
Jahren leer. Das Dorf stirbt von innen heraus
aus. Die Gebäude befinden sich alle in
Privatbesitz.
Familie Schröder sucht im Westerwald eine
Gemeinde, in der sie ihren Traum von einem
großen, modernen, freistehenden
Einfamilienhaus mit großem Garten in
verkehrsberuhigter Lage verwirklichen kann.
Familie Schröder aus Essen möchte in den
Westerwald ziehen. Sie suchen das naturnahe
Landleben, wollen aber nicht auf eine gute
Infrastruktur verzichten.
Der Bürgermeister von Herschbach kämpft um
jeden Einwohner, vor allem um junge Familien
mit Kindern.
Bevölkerungsentwicklung 2010, Veränderung
gegenüber dem Vorjahr in %
Steuereinnahmekraft der Gemeinden von ihren
Einwohnern 2010 in €
Herschbach
Dreifelden
+ 0,1 %
- 11,3 %
eigene Zusammenstellung nach: Statistisches Landesamt
Rheinland-Pfalz
Herschbach
1.731.979
Dreifelden
133.536
eigene Zusammenstellung nach: Statistisches Landesamt
Rheinland Pfalz
Ab Mitte 70er Jahre: Zuteilungen öffentlicher Beide Krämer-Enkel bleiben in Herschbach: Sie
Finanzmittel an ländliche Gemeinden zur
arbeiten in der Apotheke und im Baustoffhandel.
Erneuerung und Entwicklung dörflicher
Ihre beiden Einzelkinder genießen das frisch
Strukturen. Die Bewilligung und deren jeweilige
renovierte Freibad und den neuen
Höhe bemisst sich u.a nach der Einwohnerzahl.
Kunstrasenplatz des Herschbacher Fussball-
BpS 09, Materialien zum Lernen aufbereiten
Vereins.
wirtschaftliche Standbeine Herschbachs bis
1950/60:
Landwirtschaft und Quarzit-Abbau
http://www.herschbach.de
Peter Schmitt und Bauer Krämer kennen sich
noch aus Kindertagen.
wirtschaftliches Standbein Dreifeldens bis
1950/60:
Landwirtschaft
http://www.dreifelden.de + Gespräch mit
Anwohner
Die Gemeinde Herschbach finanziert in den 60er
Jahren aus Steuereinnahmen ein Freibad.
Außerdem erfolgt die Ansiedlung von
Geschäften zur Bedarfsdeckung der Arbeiter im
Quarzit-Abbau.
Peter Schmitt aus Dreifelden zieht mit seiner Peter Schmitt hat den Fortzug aus Dreifelden nie
Familie aus Dreifelden nach Herschbach, um
bereut: „Dort ist es so ruhig geworden, seit die
nach der Aufgabe seines landwirtschaftlichen
jungen Leute weg sind. Außerdem wurde die
Betriebes im Quarzit-Abbau zu arbeiten. 1955
Buslinie eingestellt und der kleine
wechselt er in das Komponentenwerk der DeutzLebensmittelladen musste schließen.“
AG.
Entwicklung der Altersstruktur in % 2001 2010
Alter
Koblenz
Herschbach
Dreifelden
< 20
- 1,6 %
- 1,7 %
- 3,4 %
20-65
- 0,7 %
- 1,6 %
- 3,4 %
> 65
+ 2,3 %
+ 3,0 %
+ 6,8 %
eigene Zusammenstellung nach: Statistisches
Landesamt Rheinland-Pfalz
In den 50er Jahren wird in Herschbach der
Abbau des Quarzits wegen Ausschöpfung der
Vorkommen eingestellt. Die
Gemeindeverwaltung bemüht sich erfolgreich
um die Ansiedlung anderer Industriezweige (z.
Bsp. Komponentenwerk* der Deutz-AG)
* mechanische Bearbeitung von Metallteilen
(Komponenten)
http://www.herschbach.de