Folien - Erste Doppelstunde

Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Rechtsanwalt Dr. Matthias Laas
1
Ziele der Veranstaltung
• „Wechselspiel“: Recht in der Praxis eigentlich immer
in konkretes Betätigungsfeld „eingebettet“, nur so
verständlich
• Erkenntnisinteresse für Studierende der
Wirtschaftswissenschaften
• „Recht und Ökonomik“ als eigenes Forschungsfeld,
Begriff der Institutionenökonomik
2
Überblick: Programm der Vorlesung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Einführung: Was ist Öffentliches Wirtschaftsrecht?
Wirtschaftsverfassungsrecht
Grundzüge des Rechtsstaates
Wirtschaftsrelevante Grundrechte
Europarecht
Wirtschaftsverwaltungsrecht: Allgemeines und
Besonderes
3
Programm Erste Doppelstunde
I.
Erste Frage: Was ist eigentlich Wirtschaftsrecht?
II. Zweite Frage: Was ist Öffentliches Recht?
III. Dritte Frage: Was ist dann Öffentliches
Wirtschaftsrecht?
IV. Vierte Frage: Was ist Wirtschaftsverfassungsrecht?
4
Was ist Wirtschaftsrecht?
•
•
•
•
•
•
Corporate Law: Gesellschaftsrecht
Handelsrecht
Arbeitsrecht
Bank- und Kapitalmarktrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
Informationstechnologierecht/Datenschutz/Urheberrec
ht
• Steuerrecht
• Versicherungsrecht
5
Wie lässt sich Wirtschaftsrecht untergliedern?
Öffentliches
Wirtschaftsrecht
Wirtschaftsverfassungsrecht,
Wirtschaftsverwaltungsrecht,
Öffentliches Wettbewerbsrecht
Wirtschaftsprivatrecht
Gesetzliche Vorgaben, deren
Beachtung und Anwendung der
Staat den Marktteilnehmern
überlässt
BGB, Handels- und
Gesellschaftsrecht (HGB,
GmbHG, AktG)
6
Weitere Rechtsmaterien
Wirtschaftsstrafrecht
Tatbestände zur Ahndung von Verstößen gegen wirtschaftliche
Verhaltensnormen (Bsp. Betrug § 263 StGB; Kapitalanlagebetrug
§ 274a StGB; falsche Angaben über Gesellschaftsvermögen, § 82
GmbH-G)
Wirtschaftsvölkerrecht
– Verrechtlichung der grenzüberschreitenden Handelsbeziehungen
– insbes. Recht der WTO (materielle Rechtsstandards für Warenund Dienstleistungsverkehr oder geistiges Eigentum, formelle
Streitbeilegungsmechanismen)
– Investitionsschutz-/Freihandelsabkommen: TTIP und Co.
7
1. Abgrenzung öffentliches und privates Recht
Subordinationstheorie:
Über-/Unterordnungsverhältnis
von Staat und Bürger
(Problem: z.B. öffentlichrechtliche Verträge)
Modifizierte
Subjektstheorie:
Gesetzliche Vorgaben, die den
Staat oder andere Träger
öffentlicher Gewalt
berechtigen und verpflichten
8
Öffentliches oder privates Wirtschaftsrecht?
• Corporate Law: Gesellschaftsrecht, aber Regulierung,
z.B. im Energiebereich
• Arbeitsrecht, aber Berufszulassung
• Bank- und Kapitalmarktrecht, aber Aufsichtsrecht
• Immobilienwirtschaftsrecht, aber öff. Baurecht,
Umweltrecht
• Informationstechnologierecht/Datenschutz/Urheberrec
ht
• Steuerrecht
• Versicherungsrecht, aber Aufsichtsrecht
9
Öffentliches Wirtschaftsrecht
I.
Wirtschaftsverfassungsrecht
 Grundlagen des Rechtsstaates (heute)
 Wirtschaftsrelevante Grundrechte (nächste Woche)
 Überlagerung durch Europarecht (demnächst)
II. Wirtschaftsverwaltungsrecht
10
Geschichtliche Entwicklung
a) 16. bis 18. Jh.: Merkantilismus und staatliche Lenkung
der Wirtschaft
b) 19. Jh.: Liberalismus und Gewerbefreiheit
c) Zweite Hälfte 19.Jh./Weimar: Interventionismus
d) 20./21. Jh.: Soziale Marktwirtschaft
e) 21. Jh.: Finanzkrise
11
Rechtsmaterien des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Wirtschaftsverfassungsrecht
Verfassungsrechtliche Bestimmungen, die die Ordnung des
Wirtschaftslebens regeln
• Bestimmungen des Grundgesetzes
• Bestimmungen des primären Gemeinschaftsrechts (insbes. des EGVertrags)
Wirtschaftsverwaltungsrecht
Rechtliche Bestimmungen, die Behörden und andere Träger
staatlicher Gewalt zur Einwirkung auf die Wirtschaft
berechtigen und verpflichten
• allgemeiner Teil (Zuordnung schwierig)
• besondere Teilbereiche (z.B. Gewerbe-, Gaststätten-,
Handwerksrecht; TK- und Medienrecht, Energierecht usw.)
12
I. Wirtschaftsverfassungsrecht:
Grundelemente des deutschen Rechtsstaats
(Art. 20 GG)
1. Gewaltenteilung
2. Volkssouveränität: Wahlen und Gesetzgebung
3. Normenhierarchie
13
1. Grundsatz der Gewaltenteilung
Horizontale Gewaltenteilung:
Vertikale Gewaltenteilung
(Föderalismus) :
a) Gesetzgebung (Legislative)
a) Länder
b) Vollziehende Gewalt
(Exekutive)
b) Bund
c) Rechtsprechung (Judikative)
c) Europäische Gemeinschaften
14
2. Gesetzgebung: Normenhierarchie
Primäres
Europarecht
Sekundäres
Europarecht
Völkerrecht
Grundgesetz
Formelle Gesetze
Rechtsverordnungen Satzungen
Landesrecht
15
Die „offene“ Wirtschaftsverfassung
Verwaltung
Finanzierung
Verhältnismäßigkeit
Kompetenzordnung
des GG
Wirtschaftspolitische
Gestaltungsfreiheit
Gesetzgebung
Grundrechte
Berufsfreiheit
Eigentumsgarantie
Andere
Verfassungsprinzipien
Vertrauensschutz
demokratische
Legitimation
andere Grundrechte
16
Rolle des Staates in sozialer Marktwirtschaft
a) Ziele staatlicher Einwirkung auf die Wirtschaft
b) Modi und Instrumente staatlichen Handelns
–
–
–
–
–
aa) Wirtschaftspolitik
bb) Wirtschaftslenkung
cc) Wirtschaftsförderung
dd) Wirtschaftsaufsicht
ee) Eigene wirtschaftliche Betätigung
17