in k l. F a Po nbri liz e f ei de (S r R e it o e 6 sto -7 c k ) e r FCM ON TOUR Mittwoch, 23. September 2015 / 20:30 Uhr F.C. Hansa Rostock – 1. FC Magdeburg Ostseestadion, Rostock 1. FC Magdeburg Fanbetreuung 0391 9902941 / Mail: [email protected] Ansprechpartner am Spieltag Ralf Dobberitz (Fanbeauftragter) 0173 2494864 [email protected] Gerald Altmann (Behinderten-Fanbeauftragter 0177 4033410 [email protected] Achtung: Nach Auswärtsspielen in Mainz, Bremen, Köln und Stuttgart geht es nun nach Rostock. Hier mahlen die Mühlen noch anders. Daher ist es ratsam bestimmte Regeln zu beachten, um nicht böse Überraschungen zu erleben. Wir legen euch nahe, die hier veröffentlichten Anreiseempfehlungen zu beachten. Auf eigene Faust in Stadionnähe zu parken, und vielleicht noch unbekümmert mit FCM-Fanutensilien zum Stadion zu pilgern, ist an diesem Tag alles andere als ratsam. PKW-Fahrer sollten unbedingt den bewachten Gästeparkplatz am Rostocker Hauptbahnhof nutzen und mit den kostenlosen Shuttlebussen zum Stadion fahren. Wer die Fahrt nach Rostock mit einem kleinen Ostseeurlaub verbinden möchte, sollte beachten, dass man auch in Rostock Kfz-Kennzeichen kennt. Bitte beachtet auch bei der Abreise, dass Hansa-Fans in der Vergangenheit auch gerne auf Rasthöfen und Parkplätzen in der Nähe von Rostock auf gegnerische Fans lauerten. Anreise Zug Zum ersten Mal hat die FCM-Fanszene eigenständig einen Fan-Sonderzug organisiert. Dieser ist bereits ausverkauft. Bitte beachtet, dass eine Mitfahrt nur mit der Sonderfahrkarte, die es im Fanprojekt, über Block U und der Fanbetreuung zu erwerben gab, möglich ist. Eine gastronomische Versorgung mit Bier, alkoholfreien Getränken und einem kleinen Imbiss wird es im Zug geben. Der Zug wird ohne Polizeibegleitung von Köthen bis Rostock Hbf mit Halt in Magdeburg Hbf und Stendal durchfahren und wird komplett von Fans verwaltet. Bitte beachtet die aufgestellten Regeln auf Seite 2. Bei Ankunft in Rostock Hbf stehen auf dem Vorplatz Ausgang Süd Shuttlebusse zum Stadion bereit. Hinfahrt Rückfahrt Köthen ab 14:06 Uhr (Gleis 8) Rostock Hbf ab 00:20 Uhr (Gleis 8) Magdeburg Hbf an 14:47 Uhr (Gleis 5) Stendal an 02:29 Uhr Magdeburg Hbf ab 14:57 Uhr (Gleis 5) Stendal ab 02:34 Uhr Stendal an 15:36 Uhr (Gleis 3) Magdeburg Hbf an 03:08 Uhr Stendal ab 15:45 Uhr (Gleis 3) Magdeburg Hbf ab 03:18 Uhr Rostock Hbf an 18:28 Uhr Köthen an 03:48 Uhr FCM ON TOUR Sonderzug Rostock - Hinweiszettel Der Sonderzug nach Rostock ist ein Zug organisiert von Fans des 1. FC Magdeburg für Fans des 1. FC Magdeburg. Dies bedeutet, dass wir sowohl die Organisation stemmen, als auch für mögliche Schäden aufkommen müssen. Damit die Sonderzugfahrt möglichst reibungslos abläuft, bitten wir Euch an einige wichtige Regeln zu halten: Beachtet die Abfahrtzeiten und seid mindestens 30 Minuten vor der Abfahrt des Zuges am Gleis. An den Bahnhöfen erfolgt eine Kontrolle der Fahrkarten durch Fanordner. Unsere Fanordner sind auch während der Fahrt befugt eure Karten zu kontrollieren. Wer seine Fahrkarte nicht vorweisen kann, dem wird der Zutritt zum Zug verwehrt.In den Zügen gilt ein Rauchverbot ebenso wie ein Glasflaschenverbot! Dosen sind erlaubt. Unsere Ordner sind befugt Personen mit Glasflaschen den Zutritt zum Zug zu verwehren. Weiterhin wird es im Zug eine gastronomische Versorgung zu fanfreundlichen Preisen geben. Mutwillige Zerstörungen und Verschmutzungen sind zu unterlassen! Wir haben in jedem Waggon Fanordner im Einsatz, die bei abweichendem Verhalten eingreifen werden. Weiterhin ziehen wir jeden ausfindig gemachten Schmutz- oder Schmierfink für den entstandenen Schaden zu Verantwortung! Denkt daran: Wir präsentieren an diesem Tag auf der gesamten An- und Abreise sowie im Stadion die Fanszene unseres 1. FC Magdeburg. Verhaltet euch entsprechend. Packt 5,00 Euro extra ein, es gibt eine kleine Überraschung! Block U - 1. FC Magdeburg Nachtverkehr in Magdeburg Die Anschlusstreffen am Alten Markt finden Donnerstags zu folgenden Zeiten statt: 23.15 Uhr – 23.45 Uhr – 00.15 Uhr – 00.45 Uhr – 01.15 Uhr – 2.15 Uhr – 3.15 Uhr – 04.15 Uhr. Ab 4:50 Uhr verkehrt wieder der normale Linienverkehr. Buslinie N1 Alter Markt - Herrenkrug (u.a. über Zollhaus - Heumarkt - Mehringsstraße - Pechauer Platz Simonstraße - Sportgymnasium - Friedrich-Ebert Straße - Arenen - Jerichower Platz - Fachhochschule) Buslinie N2 Alter Markt - Westerhüsen (u.a. über Leiterstraße - Domplatz/Volksbank - Hasselbachplatz - AMO/ Steubenallee - Buckau (Wasserwerk - Friedrich List Straße - SKL - Salbker Platz - Bahnhof Südost) Buslinie N3 Alter Markt - Reform (u.a. über Leiterstraße - Domplatz/Volksbank - Hasselbachplatz - Südring Eiskellerplatz - Braunlager Straße - Hansapark - Bodestraße - Kirschweg/Magdeburger Ring - Freibad Süd - Am Hopfengarten - Lindenhof/Flugplatz - Hermann Hesse Straße - Neptunweg - Werner Seelenbinder Straße) Buslinie N4 Alter Markt - Ottersleben/Eichplatz (u.a. über Hauptbahnhof - Hasselbachplatz - Raiffeisenstraße Fermersleber Weg - Universitätsklinikum - Brenneckestraße - Hansa Park - Goethe Park - Am Teich - Birnengarten) Buslinie N5 Alter Markt - Diesdorf (u.a. über Hauptbahnhof - Verkehrsbetriebe - Hasselbachplatz - Südring - Hermann Gieseler Halle - Wilhelm Külz Straße - Arndstraße - Westring - Flechtinger Straße - Schmeilstraße) Buslinie N6 Alter Markt - Klinikum Olvenstedt (u.a. über Virchowstraße - Universitätsplatz - Gagernstraße Ebendorfer Straße - Friesenstraße - Olvenstedter Platz - Albert Vater Straße - Eisvogelstraße - Am Stern) Buslinie N7 Alter Markt - Kannenstieg (u.a. über Sankt Petri - Agnetenstraße - Wasserkunststraße - Mittagstraße - Umfassungstraße - Flora Park - Lerchenwuhne - Milchweg - Neustädter Platz - Krähenstieg) Buslinie N8 Alter Markt - Rothensee (u.a. über Opernhaus - Universität - AOK - Bahnhof Neustadt - Mittagstraße -Kastanienstraße - Zoo - Bahnhof Eichenweiler - Schule Rothensee - Betriebshof Nord) Ruf - Buslinie N9 Olvenstedter Platz - Am Stern (u.a. über Friesenstraße - Lorenzweg - Schule Nordwest Johannes Göderitz Straße) bAnmeldung bis 30 Minuten vor der geplanten Abfahrtszeit unter (0391) 548 1212 FCM ON TOUR Anreise PKW/Bus Über die A2 Richtung Berlin bis Dreieck Werder fahren. Dort auf die A10 wechseln und weiterfahren bis Dreieck Havelland. Hier auf die A24 Richtung Schwerin wechseln und weiterfahren bis Dreieck Wittstock/ Dosse. Weiter auf der A19 Richtung Rostock bis zum Kreuz Rostock. Dort auf die A 20 Richtung Lübeck wechseln und an der Ausfahrt Rostock-Südstadt die Autobahn verlassen. Folgt der L 132 in Richtung Rostock Stadtzentrum/Hbf und fahrt über den Südring direkt zum Parkplatz am Albrecht-Kossel-Platz (ZOB). Hier steht für die anreisenden Gäste ein kostenloser Bustransfer zum Ostseestadion bereit. Nach Ende des Spiels fahren die Shuttlebusse direkt vom Stadion wieder zurück zum Parkplatz Albrecht-Kossel-Platz. Am Stadion und im Stadionumfeld stehen keine Parkmöglichkeiten für Gästefans zur Verfügung! Eingabe-Tipp Navi: Albrecht-Kossel-Platz, 18059 Rostock Entfernung / Fahrtzeit: 329 km / 3 Stunden 40 Minuten Benzinkosten: ca. 82,00 Euro Parkmöglichkeiten: Bewachter Parkplatz Albrecht-Kossel-Platz. Von dort fahren Shuttlebusse zum Ostseestadion und zurück. Der Parkplatz ist ab 15:30 Uhr geöffnet. Dixie-WC`s stehen dort bereit. Die Shuttle-Busse verkehren ab 17 Uhr. Fanbus: Es fahren zwei Fanbusse. Für den Bus des Fanladens „FCM-Total“ waren noch Plätze verfügbar. Infos im Fanladen in der Maxim-Gorki-Straße 42 oder telefonisch unter: 0391 9902464. FCM ON TOUR Rasthöfe, Autohöfe, Autobahnparkplätze Rasthöfe: „Buckautal“ (A2 zwischen Ziesar und Wollin), „Havelseen“ (A10 zwischen Potsdam-Nord und Berlin-Spandau), „Linumer Bruch“ (A24 zwischen Kremmen und Fehrbellin), „Walsleben“ (A24 zwischen Neuruppin und Herzsprung), „Prignitz“ (A24 zwischen Herzsprung und Dreieck Wittstock), „Malchow“ (A19 zwischen Röbel und Waren), „Recknitz-Niederung (A19 zwischen Glasewitz und Laage) Autohöfe befinden sich an den Abfahrten: Magdeburg-Rothensee, Theessen, Ziesar, Wollin (alle A2), Fehrbellin, Herzsprung (beide A24), Wittstock, Röbel (beide A19) Autobahnparkplätze: „Krähenberge“ (A2 zwischen Lostau und Burg-Zentrum), „Ihlegrund“ (A2 zwischen Burg-Ost und Theessen), „Wüstenforst“ (A2 zwischen Theessen und Ziesar), „Temnitz / Wendgraben“ (A2 zwischen Wollin und Brandenburg), „Grebser Heide / Rietzer See“ (A2 zwischen Brandenburg und Netzen), „Am Rhinluch“ (A24 zwischen Kremmen und Fehrbellin), „Ruppiner See“ (A24 zwischen Neuruppin-Süd und Neuruppin), „Rossower Heide“ (A24 zwischen Neuruppin und Herzsprung), „Eldetal“ (A19 zwischen Wittstock und Röbel), „Leizen“ (A19 zwischen Röbel und Waren), „Kiether Berg“ (A19 zwischen Malchow und Linstow), „Linstow“ (A19 zwischen Linstow und Krakow), „Bansower Forst“ (A19 zwischen Krakow und Güstrow), „Zarnow“ (A19 zwischen Laage und Kavelstorf), „Warnowtal“ (A20 zwischen Kreuz Rostock und Rostock-Südstadt) Kreuzende Fangruppen (PKW/Bus): Sowohl auf der Hinfahrt wie auch der Rückfahrt dürfte es auf den Rasthöfen und Parkplätzen entlang der Fahrtroute sehr ruhig zugehen. Allerdings sollte man den Rasthof „Recknitz-Niederung“ sowie die Parkplätze „Warnowtal“ und „Zarnow“ meiden, weil dort Rostocker Fans lauern könnten. Baustellen: A2 beidseitig zwischen Wollin und Netzen (6,5 km Fahrstreifen gesperrt) 80 km/h A24 beidseitig zwischen Kremmen und Fehrbellin (0,5 km Brückenbauarbeiten) 80 km/h A24 beidseitig zwischen Neuruppin und Neuruppin-Süd (3,5 km Fahrstreifen gesperrt) 60 km/h A19 Ri. Rostock zwischen Wittstock und Röbel (0,5 km Baustelle) 80 km/h Weitere Informationen über Baustellen und Staugefahren findet ihr im Internet unter folgendem Link: http://www. adac.de/reise_freizeit/verkehr/ Das Stadion Das Ostseestadion wurde in den Jahren 2000-2001 auf dem Gelände des alten Ostseestadions erbaut. Das Stadion hat eine Kapazität für 29.000 Zuschauer (20.000 Sitz- und 9.000 Stehplätze. Der Gästebereich sind die Blöcke 19 und 20 mit separaten Eingang, gastronomischer Versorgung und Toiletten. Zu diesem Spiel sind 2.000 Gästefans zugelassen. Es gibt nur Stehplätze. Die Kassen im Heim- wie auch im Gästebereich bleiben geschlossen. Einlassbeginn ist um 19:00 Uhr Programmheft: Stadionzeitung „Kogge“ zum Preis von 1 Euro FCM ON TOUR Im Fanladen „FCM-Total“ in der Maxim-Gorki-Straße 42 gibt es am Dienstag, 22.09.2015 in der Zeit von 10-15 Uhr noch Restkarten für den Gästebereich zu erwerben. In Rostock sind am Spieltag keine Karten mehr erhältlich. Eine Anreise ohne Eintrittskarte ist zwecklos! Informationen für Behinderte Auch Rolliekarten sind nicht mehr erhältlich. Infos über Behinderten-Fanbeauftragten Gerald Altmann. Ihr erreicht ihn telefonisch unter 0177 4033410. Besonderheiten im Ostseestadion Es gelten die üblichen DFB-Richtlinien. Alle beantragten Fanutensilien wurden genehmigt (Zaunfahnen, 2 Megaphon, 4 Trommeln einseitig offen, Zaunfahnen, Schwenkfahnen unter 1,50m und bis zu 3 große Schwenkfahnen über 1,50m Stocklänge). Zaunfahnen dürfen nicht an der Sicherheitsverglasung zum Innenraum angebracht werden. Taschen und Rucksäcke dürfen nicht mit ins Stadion genommen werden. Es gibt aber eine begrenzte Abgabemöglichkeit am Gästeeingang. Gürteltaschen dürfen nach Kontrolle ins Stadion. Es wird im Stadion kein Alkohol ausgeschenkt. Mitreisende Stadionverbotler sollen sich am zentralen Sammelplatz (Albrecht-Kossel-Platz) bei der Polizei melden. Diese entscheidet situationsbezogen über den weiteren Verbleib. Der Spielort Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Hansestadt an der Ostsee. Sie liegt im Landesteil Mecklenburg des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Rostock ist mit 203.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes und zieht sich etwa 20 Kilometer am Lauf des Flusses Warnow bis zur Ostsee entlang. Der größte bebaute Teil Rostocks befindet sich auf der westlichen Seite der Warnow. Der östliche Teil der Stadt wird durch den Überseehafen, Gewerbestandorte und das Waldgebiet der Rostocker Heide geprägt. Rostock erhielt 1218 das Lübische Stadtrecht bestätigt. Als Mitglied der Hanse blühte die Stadt auf, wovon bis heute prächtige Werke der Backsteingotik und viele weitere Baudenkmale zeugen. Rostock gehörte bis 1918 zum Großherzogtum, dann zum Freistaat Mecklenburg-Schwerin und war stets das urbane Zentrum Mecklenburgs. Die Stadt hat einen für Fährverkehr und Güterumschlag wichtigen Ostseehafen sowie den größten deutschen Kreuzfahrthafen im Stadtteil Warnemünde. (Quelle: Wikipedia) Das Wetter (Stand: 21.09.2015) 14°C leichter Regen Niederschlagswahrscheinlichkeit: 90% Windstärke: 2 (Südost) Linktipps www.fc-hansa.de (Offizielle Seite) www.fanprojekt-rostock.de www.fc-hansa.de/stadionordnung.html www.rostock.de (Offizielles Stadtportal)
© Copyright 2025 ExpyDoc