Gesellschaftsrecht – Kapitalgesellschaften (10) 17. Dezember 2015 Herzlich willkommen! Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 1 Bitte rufen Sie die Unterlage für jede Vorlesung von meiner Homepage www.cms-rrh.com ab! [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 2 Vorankündigung Sommersemester 2016 1. Block-Vorlesung M&A-Vertragsgestaltung (gemeinsam mit Dr. Günther Hanslik und Dr. Clemens Grossmayer) voraussichtlich Montag 16:00 bis 19:00 Uhr 2. Praktische Vertragsgestaltung im Unternehmens- und Gesellschaftsrecht I voraussichtlich Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 3 Vorankündigung Exkursion zur Hauptversammlung der EVN AG am 21. Jänner 2016 10:00 Uhr in Maria Enzersdorf Anmeldung auf der Anmeldeliste! [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 4 Übersicht I. Europäische (Aktien-) Gesellschaft (SE) II. Sparkassen III. Genossenschaften IV. Raiffeisen-Genossenschaften (Gastvortrag: Dr. M. Grabuschnig, RWA) V. Europäische Genossenschaft (SCE) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 5 Europäische Gesellschaft – SE − Hindernisse: Vor allem Arbeitnehmermitbestimmung (existiert nur in einigen MS – Ö, BRD, Dänemark, Finnland, Frankreich, Schweden; nicht aber: Belgien, Griechenland, Irland, Italien Portugal, Spanien, UK – diese kennen eine Arbeitnehmermitbestimmung in den Unternehmensorganen, aber in unterschiedlicher Ausprägung) − Gipfel von Nizza (10.12.2000): Mitbestimmungskompromiss [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 6 Ziele, Vorteile − Schaffung einer eigenen, supranationalen Europäischen Rechtsform − neuer Gesellschaftstyp auf europäischer Ebene − unterliegt einheitlichen Gemeinschaftsvorschriften − zusätzliche Organisationsform für grenzüberschreitend agierende Unternehmen [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 7 Anwendungsfälle − Verwirklichung von Umstrukturierungs- und Kooperationsmaßnahmen von Unternehmen mit Sitz in unterschiedlichen MS, insbesondere für grenzüberschreitende „Verschmelzungen“ im weitesten Sinn • • Gründung einer gemeinsamen Holding-SE Grenzüberschreitende Verschmelzungen − Gründung grenzüberschreitender Joint-VentureGesellschaften („Tochtergesellschaften“) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 8 Anwendungsfälle − Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine SE als flexiblere Gesellschaftsform - statt Dualismus Aufsichtsrat/Vorstand ein Single-Board System („Verwaltungsrat“) − Grenzüberschreitende und einheitliche Arbeitnehmermitbestimmung − Wahl des steueroptimalen Sitzes − durch Sitzverlegung Wahl eines der Gesellschaftermehrheit genehmeren Gesellschaftsrechts od. Übernahmerechts [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 9 Anwendbares Recht (Art 9 SE-VO) welche Rechtsvorschriften finden auf SE Anwendung − primär: SE-VO − sekundär: Satzung der SE (sofern Satzungsautonomie laut SE-VO gegeben ist) − tertiär: Sofern von SE-VO nicht / nur teilweise geregelt • • • Speziell für SE geltendes nationales Recht Nationales Aktienrecht Satzung, soweit nach nationalem Recht Satzungsautonomie besteht [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 10 Rechtsnatur der SE − Gleichstellung mit Aktiengesellschaften des jeweiligen Mitgliedstaates, in dem die SE ihren Sitz hat; eine SE ist in jedem MS wie eine AG nach dem Recht des Sitzstaates zu behandeln. (Gleichbehandlungsgebot – Art 10 SE-VO) − SE ist daher eine juristische Person • unbeschränkte Steuerpflicht als „juristische Person des Privatrechts“ (§ 1 Abs 2 Z 1 KStG) • Anwendung des UmgrStG (gem § 1 Abs 1 Z 1 UmgrStG bzw durch Verweis auf Umwandlungs- und Spaltungsgesetz: „Kapitalgesellschaften“) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 11 Organisationsstruktur der SE − Wahlrecht zwischen zwei Organisationssystemen • monistisches System (Verwaltungsrat = „Board“) zusätzlich geschäftsführende Direktoren möglich, bei börsenotierter SE zwingend erforderlich • dualistisches System (Aufsichtsrat + Vorstand) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 12 Organisationsstruktur der SE monistisches System Hauptversammlung bestellt weisungsfreien Verwaltungsrat ArbN weisungsgebunden für Tagesgeschäft: geschäftsführende Direktoren vorzeit. Abb. jederzeit [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 dualistisches System Hauptversammlung bestellt weisungsfreien Aufsichtsrat ArbN bestellt weisungsfreien Vorstand vorzeit. Abberufung nur aus wichtigem Grund 13 Unterschiede SE – nationale Aktiengesellschaft Mindestgrundkapital Satzungsregelung: Herabsetzung d. ¾-Kapitalmehrheit in bestimmten Fällen Gründungskosten Arbeitnehmermitbestimmung österr SE österr AG € 120.000,– € 70.000, – bis 2/3-Kapitalmehrheit bis einfache Kapitalmehrheit idR höher komplizierter Sitzverlegung ins EU/EWR-Ausland möglich lt AktG nicht möglich Verschmelzung ins EU/EWR-Ausland möglich möglich (EuGH) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 Sparkassen − Rechtsgrundlage Sparkassengesetz 1979 − Zwei Arten von Sparkassen: • Gemeindesparkassen (mit pers. Haftung d. Haftungsgemeinde) – durch Umwandlung der Gemeindesparkasse in Privatstiftung wird Haftung der Gemeinde beschränkt • Vereinssparkassen [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 15 Vereinssparkasse Sparkassenverein Sparkasse Ähnlich wie Verein organisiert: hat Satzung, ordentliche Vereinsversammlung und Vereinsvorsteher Zwei Organe: Sparkassenrat (ähnl. AR einer AG; Betriebsrat hat Entsendungsrecht – Drittelparität); Mitglieder werden von der Vereinsversammlung gewählt weisungsfreier Vorstand (ähnl. VStd. einer AG) Aufgaben und innere Ordnung von Sparkassenrat und Vorstand sind der AG nachgebildet; Zustimmungspflichtige Geschäfte gem § 17 SpG und 27ff BWG [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 16 Seit 1986 ist die Einbringung des Bankbetriebes einer Sparkasse in eine AG möglich • Bisherige Sparkasse bleibt als „Anteilsverwaltungs-Sparkasse“ bestehen. Dritte können sich an Sparkassen-AG beteiligen (Kapitalzufuhr!). AVS (Anteilsverwaltungssparkasse) Dritte können sich an Sparkassen-AG beteiligen Sparkassen-AG (führt Bankbetrieb) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 17 Seit 1999 formwechselnde Umwandlung von AVS in Sparkassen-Privatstiftung möglich Sparkassen-Privatstiftung Dritte (beteiligen sich meist durch Kapitalerhöhung) Sparkassen-AG [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 18 Sparkassen – Statistik (geschätzt) − Operative Sparkassen • Sparkassen-AG‘s Anzahl 4 40 − Anteilsverwaltungssparkassen (AVS) 20 − Sparkassen-Privatstiftung 35 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 19 Erste Group Bank AG und Sparkassen − Seit der Fusion mit der GiroCredit im Jahre 1997 ist die Erste Bank die Lead-Bank der Sparkassengruppe − Grundidee: „Rentabilitätsorientierte Aufgabenteilung“ • Haftungsverbund mit Sparkassen • Verstärkte Arbeitsteilung in der Sparkassengruppe • Zentrale Produktion und Backoffice • Gemeinsame Verkaufsaktivitäten & EDV • Marktstellenbereinigung • Gemeinsamer Marktauftritt [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 20 Organe der Erste Group Bank AG Vorstand Aufsichtsrat Ausschüsse: Strategieausschuss Risikomanagementausschuss Prüfungsausschuss Ausschuss für Vorstandsangelegenheiten [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 21 Genossenschaften – Zweck Zweck (§ 1): i.w. Förderung der Mitglieder, uzw • • Erwerb oder Wirtschaft „Förderungsauftrag“ [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 22 Förderungszweck Anwendungsfälle: (demonstrative Aufzählung gem § 1 Abs 1) • • Kredit-Gen (Raiffeisen, Volksbanken) • Verkaufs-Gen (zB Raiffeisen-Lagerhäuser) Einkaufs-Gen (zB Sporthandel, Elektrizitätswerke, Raiffeisen für Landwirtschaft) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 23 Förderungszweck • Konsum-Gen (zB KONSUM – Salzkammergut; inzwischen in Insolvenz) • Verwertungs-Gen (Molkereien) • Nutzungs-Gen • Bau-, Wohnungs- u. Siedlungs-Gen [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 24 Rechtliche Einordnung der Genossenschaft − Gen ist juristische Person − Verein mit nicht geschlossener Mitgliederzahl (§ 1 Abs 1) − Beteiligung an jur. Personen des Handels-, Gen- und Vereinsrechts sowie an unternehmerisch tätigen eingetragenen Personenges. zulässig, wenn dies zur Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes u. nicht überwiegend der Erzielung von Erträgnissen der Einlage dient ( § 1 Abs 2) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 25 Genossenschaft − Gen hat Organe: • • • Generalversammlung Vorstand (evtl) Aufsichtsrat [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 26 Arten – Deckungspflicht (§ 2) − Gen mit unbeschränkter Haftung Solidarhaftung jedes Genossenschafters − Gen mit beschränkter Haftung zusätzl. zur Haftung der Gen betragsbeschränkte Haftung jedes Genossenschafters • • für Aufbringung der Einlage Haftung in Höhe der Einlage oder des statutarischen Vielfachen (zB bei Kreditgenossenschaften!) − Gen mit Geschäftsanteilshaftung d.h. Beschränkung der Haftung auf Geschäftsanteils (nur bei Konsumvereinen) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 27 Gründung der Gen – Erfordernisse − schriftliches Statut (bloße Schriftform), beinhaltend • • Firma, Sitz • • allenfalls Zeitdauer Gegenstand d. Unternehmens, allenfalls Ausdehnung d. Zweckgeschäfts auf Nichtmitglieder Regelung, Beitritt u. Ausscheiden der Genossenschafter [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 28 Gründung der Gen – Erfordernisse − Statut (Inhalt – Fortsetzung) • • • • • Art der Wahl und Zusammensetzung des Vorstands Form für Einberufung der GV, Bekanntmachungen Stimmrecht und -ausübung der Genossenschafter Beschlussmehrheiten Art der Haftung der Genossenschafter − schriftliche Beitrittserklärung der Mitglieder − Bestellung der Mitglieder des 1. Vorstands [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 29 Gen – Firmenbuch − Gen wird ins Firmenbuch eingetragen − Haftungsform − Vorstand, Aufsichtsratsmitglieder, Prokuristen − bei Banken: auch „Geschäftsleiter“ − nicht eingetragen werden: • • Kapital Genossenschafter [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 30 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 31 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 32 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 33 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 34 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 35 [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 36 Kapital − Gen: kein gesetzliches Mindestkapital − Jede Einlage muss mind. ATS 10,– betragen nach SEBG (dieses ist jedoch zwischenzeitig aufgehoben) − Einlage lt. Statut daraus errechnet sich bei Gen.m.b.H. der („Deckungspflicht“) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 Haftungsbetrag 37 Kapitalerhaltung − verdeckte (verschleierte) Einlagenrückgewähr auch bei Gen unzulässig: BGH 10.3.1997, ecolex 1997, 506 − Herabsetzung der Geschäftsanteile oder der Haftung der Gen.er nur nach Aufgebotsverfahren, Anspruch der Gläubiger auf Sicherheitsleistung (§ 33a) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 38 Kapitalerhaltung − beim Ausscheiden eines Genossenschafters einer Gen.m.b.H. • mind. 4-wöchige Kündigungsfrist zum Ende des Geschäftsjahres • Geschäftsanteil u. Guthaben dürfen erst nach einem Jahr nach Ablauf des Geschäftsjahres d. Ausscheidens an Gen.er ausbezahlt werden • Nachhaftung d. Genossenschafters aus Deckungspflicht: drei Jahre [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 39 Organe − Generalversammlung − Vorstand − evtl. Aufsichtsrat − „Revisor“ = Abschlussprüfer (obligatorisch) • Zusicherung der Abschlussprüfung durch Revisionsverband ist Voraussetzung für Gründung der Gen. [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 40 Organe Generalversammlung wählt evtl. wählt VStd Aufsichtsrat Kontrolle, Überwachung VStd ist weisungsgebunden Revisor (Revisionsverband) Vorstand Prüfung bei Bank: VStd bestellt Geschäftsleiter (§ 2 Z 1 lit b BWG) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 41 Vorstand − VStd-Mitglied muss Genossenschafter sein − grds Gesamtvertretung, wechselseitige Ermächtigung jedoch möglich. − VStd hat für Buchführung Sorge zu tragen − „mittelgroße“ und „große“ Gen sind nach den für KapGes geltenden Vorschriften bilanzierungspflichtig (§ 22 Abs 4 GenG; § 221 Abs 1 UGB) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 42 Vorstand − − Pflicht zur Erstellung v. Konzernabschluss (§ 22 Abs 5) • 1. wenn einheitliche Leitung von Unternehmen durch Gen Mutterunternehmen (Mutterunternehmen) vorliegt und falls dem eine Beteiligung iSd § 228 UGB gehört, oder • 2. falls „Beherrschung“ iSd § 244 Abs 2 UGB vorliegt Prüfungs- u. Offenlegungspflicht (§ 22 Abs 6) für: • • „mittelgroße“ u. „große“ Gen (gem § 221/1 UGB) gem § 24 aufsichtsratspflichtige Genossenschaften [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 43 Aufsichtsrat (§ 24) − AR-Pflicht, wenn Gen dauernd mind. 40 Arbeitnehmer beschäftigt • wenn Zahl 40 erreicht, 3 Jahre AR-Pflicht − AR-Pflicht in Gen-Statut festgesetzt − AR: drei Mitglieder (sofern nicht höhere Zahl lt. Statut) − AR-Mitglieder müssen Genossenschafter sein − vorzeitige Abberufung mit einfacher Mehrheit mögl. [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 44 Aufsichtsrat − Entsendung von ArbN-Vertretern in AR, wenn Gen dauernd mind. 40 Arbeitnehmer beschäftigt (§ 110 Abs 5 ArbVG) − Entsendung von ArbNV in oberste Konzern-Gen, die AGs, aufsichtsratspflichtige GmbHs u. aufsichtsratspflichtige Gen einheitlich leitet oder aufgrund einer unmittelbaren Beteiligung von mehr als 50% beherrscht (§ 110 Abs 5 ArbVG) − „Drittelparität“ der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 45 Genossenschafter − üben ihre Rechte in Generalversammlung aus (§ 27) − dies gilt auch in Bezug auf • • • Führung der Geschäfte Einsicht u. Prüfung d. Jahresabschlusses Gewinnverteilung − Stimmrecht: Pro Kopf 1 Stimme, wenn in Statut nicht anders geregelt − Statut kann Abgeordneten-Versammlung vorsehen, wenn Mitgliederzahl 1000 übersteigt (dann mind. 5-jährlicher Wahlmodus) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 46 Genossenschafter – Minderheitsrechte − 10 % (oder lt. Statut): Recht Einberufung einer GV zu verlangen • bei Nichtbefolgung: Zwangsstrafen d. Gericht bis € 3.500,– − Kein Recht auf Sonderprüfung (Keine Analogie zu § 118/2 AktG: OGH 31.1.2002, 6 Ob 313/01z, ecolex 2002, 517/196) − Kein Recht auf Minderheits-Schadenersatzklage (OGH, aaO, weist auf Anfechtung eines ablehnenden GV-Beschlusses hin) − Keine Auflösungs- od. Ausschlussklage für einzelnen Gen.er [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 47 Genossenschafter − Gleichbehandlungsgrundsatz − Treuepflicht (OGH aaO) − Individualrecht auf Anfechtung von GV-Beschlüssen (OGH aaO) − gerichtliche Nachprüfung d. Ausschlusses eines Genossenschafters aus der Gen durch Vorstand, GV oder AR durch (Schieds-) Klage des betroffenen Mitglieds möglich [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 48 Abschlussprüfung − Revisionsverband – bestellt Revisor − Genossenschaftsrevisionsgesetz − Verordnung des BMJ über die Prüfungsordnung von Genossenschaftsrevisoren [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 49 Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz − gemeinnützige Bauvereinigungen (Gen, AG, GmbH) • Gemeinnützigkeit setzt Anerkennung durch d Landeshauptmann voraus − zahlreiche zwingende Vorschriften für gemeinnützige Wohnbauvereinigungen [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 50 Verschmelzung von Genossenschaften − Genossenschafts-VerschmelzungsG − SpaltG und UmwG auf Gen nicht anwendbar! [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 51 Wir begrüßen sehr herzlich Dr. Michael Grabuschnig RWA Raiffeisen Ware Austria AG [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 52 Lagerhäuser als moderne Partner am Land & die RWA als starker Partner der Lagerhäuser Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 53 Raiffeisen Philosophie & Grundsätze o „Raiffeisen-Unternehmen“ beruhen auf den Grundsätzen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen o F. W. Raiffeisen (1818 - 1888) war ein deutscher Sozialreformer und ein wichtiger Begründer der genossenschaftlichen Bewegung im deutschsprachigen Raum o Ausgehend von der Not der Landbevölkerung und der Bauern etablierte er Vereine, die auf dem Prinzip „Hilfe durch Selbsthilfe“ beruhen o Landwirte bilden Genossenschaften, die nicht auf Gewinn, sondern die Förderung ihrer Mitglieder ausgerichtet sind Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 54 Raiffeisen Philosophie & Grundsätze „Einer für alle, Mitgliederförderung Solidarität alle für einen.“ Subsidiarität Regionalität Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 55 Genossenschaften rund um den Globus 1 Mrd. Menschen sind Mitglieder einer Genossenschaft 250 Mio. Menschen weltweit arbeiten für Genossenschaften USA, Indien & Japan sind die Länder mit den meisten Mitgliedern in Europa ist 1 von 5 Menschen Mitglied einer Genossenschaft Quelle: International Co-Operative Alliance, Coops Europe Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 56 Genossenschaften rund um den Globus Top 300-Genossenschaften weltweit nach Sektoren / Umsatz: 41 % Versicherungen 5% Bank- & Finanzwesen 27 % Landwirtschaft & Lebensmittelindustrie 4% Industrie & Versorgungsbranche 20 % Groß- & Einzelhandel 2% Andere Aktivitäten & Services 1% Gesundheits- & Sozialwesen Quelle: World Co-Operative Monitor 2014 der International Co-Operative Alliance Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 57 Raiffeisen-Unternehmen in Österreich Österreichischer Raiffeisenverband Bank Ware Milch RWA VÖM Berglandmilch NÖM Gmundner Milch Tiroler Milch uvm. RZB Landesbanken Lokale Raiffeisenbanken (NÖ, OÖ, Stmk., Bgld.) Lagerhäuser Sonstige Molkereien, weitere Milchverwerter Sonstige Primärgenossenschaften (Wein, Viehzucht, etc.) Bundesebene Landesebene Regionalebene Quelle: Österreichischer Raiffeisenverband Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 58 Raiffeisen-Unternehmen in Österreich Banken Ware Milch ~ 490 > 85 96 Raiffeisen-Banken Lagerhaus-Gen. / Unternehmen Molkereien / Milchverwerter Filialen in Österreich ~ 1.000 ~ 57.000 Standorte Mitglieder ~ 1,7 Mio. ~ 120.000 Mitglieder Mitglieder ~ 1.700 Quelle: Österreichischer Raiffeisenverband, RWA Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 59 Geschäftsaktivitäten RWA & Lagerhäuser Großhandel, Services für Lagerhäuser, internationale Beteiligungen Einzelhandel, Services für Endkunden Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 60 RWA-Konzern: Geschäftsaktivitäten Franchising Die RWA ist Franchisegeber für Lagerhäuser in den Bereichen Baustoffe & Haus/Garten Großhandel Die RWA betreibt Großhandel mit Produkten aus den Bereichen Agrar, Landtechnik, Energie Dienstleistungen Beteiligungen Die RWA ist an Unternehmen in Österreich und den CEELändern beteiligt Die RWA erbringt für die Lagerhäuser vielfältige Services in den Bereichen Personal, Werbung, IT etc. Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 61 Kerngeschäftsfelder im Detail (Lagerhaus-Einzelhandel) Agrar Technik Baustoffe Ankauf, Lagerung & Vermarktung agrarischer Erzeugnisse Handel mit Traktoren, Landmaschinen, Autos Baumaterialien Handel mit Betriebsmitteln Ersatzteile Reifen Fachbedarf Werkstätten Bauservices (u. a. Fenstermontage, Fliesenleger) Haus & Garten Produkte für Heim, Garten und Freizeit Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften Energie Treibstoffe, Brennstoffe, Schmierstoffe Tankstellen 62 RWA-Konzern: Geschäftsaktivitäten Eigenmarken Agrar Saatgut Wein- & Obstbau Technik Landwirtschafts-Maschinen Energie Tanken & Heizen Wohnen Naturstein, Gartengestaltung, Fenster- & Türgriffe Wandfarben & Holzlasuren Gartengeräte Gartenprodukte Tiere Mischfutter Futter für Haustiere Agrar / Wohnen / Freizeit Hausbau Produkte mit gutem PreisLeistungsverhältnis Baustoffe Arbeitskleidung Wärmedämmung Trachten- & Jagdmode Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 63 Ausgewählte RWA-Beteiligungen im Inland AFS Franchise-Systeme GmbH Betreuung von Lagerhäusern in den Bereichen Baustoffe / Haus & Garten Austria Juice Holding GmbH Produktion von Fruchtsaftkonzentraten, Fruchtpürees, natürlichen Aromen, Getränkegrundstoffen und Direktsäften für die weiterverarbeitende Getränkeindustrie BGA Bio Getreide Austria GmbH Vermarktet als Großhandelsunternehmen Biogetreide auf nationaler und internationaler Ebene Garant Tiernahrung GmbH Produktion von Qualitätsfutter für landwirtschaftliche Nutztiere Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 64 Ausgewählte RWA-Beteiligungen im Inland Genol GmbH & Co KG Großhandel mit Treibmitteln, Brennstoffen und Schmiermitteln sowie Vertriebskonzepte für Energiehandel und Tankstellenbetrieb Url Agrar GmbH Nationaler und internationaler Großhandel für Agrarprodukte, insbesondere Getreide, Futtermittel, Ölsaaten und Saatgut WAV Wärme Austria VertriebsgmbH Groß- und Einzelhandel von Heizölen, Diesel und Vergaserkraftstoffen Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 65 Ausgewählte RWA-Beteiligungen in CEE Die CEE-Töchter der RWA sind im Agrarhandel tätig (insbesondere in den Bereichen Saatgut, Getreide, Betriebs- & Futtermittel) Kroatien RWA Raiffeisen Agro Rumänien RWA Raiffeisen Agro Romania Serbien Raiffeisen Agro Beograd Slowakei RWA Slovakia Sempol Slowenien Agrosaat Tschechien Bor Ungarn Raiffeisen Agro Magyarország Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 66 Lagerhäuser 2014 (österreichweit) Kernsegmente Umsatz in Mio. EUR, prozentuelle Veränderung zu 2012, Quelle: RWA Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 67 RWA-Konzern Unternehmensdaten 2014 Kernsegmente * Einzelbilanzen gerundete Angaben, prozentuelle Veränderung zu 2013, Quelle: RWA Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 68 RWA-Konzern Umsatz 2014 Kernsegmente prozentuelle Veränderung zu 2013, Quelle: RWA Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 69 Der RWA-Konzern in Zahlen 2,8 Mio. to 1,2 Mio. to 600.000 to 180.000 gehandeltes Getreide, Futtermittel / Ölsaaten gehandelte Brenn- & Treibstoffe gehandelte Düngemittel Garten-, Heimwerker& Freizeitartikel 56.000 49.000 35.000 ha Lagernde Ersatzteile & Reifen BaustoffProdukte SaatgutVermehrungsfläche 25.000 m2 14.000 200 70 entwickelte Bau- & Gartenmarktfläche verkaufte Landmaschinen BaustoffLieferanten Züchtungspartnerschaften (Saatgut) (seit 2011) (Angaben per 12/2013 / Auf- bzw. Abrundungen enthalten) Präsentation RWA-Konzern / Lagerhaus-Genossenschaften 70 V. Europäische Genossenschaft (SCE) − VO (EG) Nr. 1435/2003 des Rates vom 22. Juli 2003 über das Statut der Europäischen Genossenschaft (SCE) − RL 2003/72/EG des Rates vom 22. Juli 2003 zur Ergänzung des Statuts der Europäischen Genossenschaft hinsichtlich der Beteiligung der Arbeitnehmer − Ausführungsgesetz in Österreich wurde durch BGBl I 2006/104 GenRÄG 2006 erlassen [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 71 Gründungsformen der SCE − durch mind. 5 natürliche Personen, mind. 2 Mitgliedsstaaten (MS) − durch mind. 5 natürliche Personen und Gesellschafter aus mind. 2 MS − von Gesellschaften iSd Art 48 Abs 2 EGV aus mind. 2 MS − durch Verschmelzung von Genossenschaften aus den MS, sofern mindestens aus 2 verschiedenen MS − durch Umwandlung einer Gen in EV, wenn sie seit mind. 2 Jahren eine dem Recht eines anderen MS unterliegende Niederlassung oder Tochter hat (Art 2) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 72 Gründung SCE − Mindestkapital mindestens € 30.000,– − allf. höheres Mindestkapital in MS bleibt für den betr MS unberührt − Rückzahlung des Kapitals an Genossenschafter darf das Kapital nicht unter den statutarischen Mindestbetrag bzw € 30.000,– senken [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 73 Sitzverlegung in anderen Mitgliedstaat (Art 7) [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 74 Danke für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Diplomprüfung! [email protected] | Tel.: +43 (1) 40443-1250 75
© Copyright 2024 ExpyDoc