Inhalt Tagungsband 2016 - 7. Internationale Holz[Bau]Physik

SICHER
ZUGELASSEN
Der Tagungsband
Leipzig 2016
DIN 68800-2 fordert Zulassung für
außen diffusionsdichte Aufbauten
✔
✔
✔
✔
✔
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom DIBt
Normgerechte Ausführung für das Konstruktionsprinzip außen diffusionsdichte Konstruktion nach DIN 68800-2
Flachdach, Metalldach, Gründach, Kiesdach, diffusionsdichtes Steildach
Gebrauchsklasse 0, ohne chemischen Holzschutz
Zuverlässige, fremdüberwachte Funktion und Qualität
erstmals möglich
Das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt hat für die INTELLO und
DB+ eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt - einzigartig
in Deutschland. Das spricht für die hohe Qualität, die durch eine
fortlaufende Fremdüberwachung durch die MFPA Leipzig dokumentiert wird. Planer und Verarbeiter können mit INTELLO und DB+ nun
erstmals auch außen diffusionsdichte Aufbauten normgerecht
realisieren, denn für diese fordert die DIN 68800-2 einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis.
25. und 26. Februar 2016
7. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress · Energie – Feuchte – Brand
Normgerechte Ausführung mit
EnErgIE FEUCHTE BrAnD
AUs ErFAHrUngEn
LErnEn
Hochleistungs-Dampfbremse für maximale Sicherheit
Die feuchtevariable Bahn mit DIBt Zulassung für
normgerechte Ausführung von außen diffusionsdichten Konstruktionen nach DIN 68800-2
7. Internationaler Holz[Bau]Physik-Kongress
Helmholtz-Zentrum für
Umweltforschung - UFZ
Leipzig
Veranstalter:
DHV - Deutscher HolzfertigbauVerband e.V., Ostfildern (D)
e.u.[z.] - Energie- u. Umweltzentrum
am Deister GmbH, Springe (D)
In Kooperation mit:
NEU
pro clima
WISSEN
2 01 6 / 17
T
KLEBKRAF UNI TAPE
JAHREVANA, TESCON No.1,
EL
ARIAB
TESCON
FEUCHTEV
FACH / INTELLO PLUS
100
INTELLO
ENERGIE
SPAREN
BAUSCHÄD
EIDEN
EN VERM
WOHNGESU
Sicher e
Lösung en
ng
für die Dichtu
der
e
Gebäu dehüll
ND LEBEN
FORDERN SIE KOSTENFREI AN:
pro clima „WISSEN 2016/17“
Das neue Planungshandbuch mit über
400 Seiten Bauphysik, Details, Systemen,
Produkten, Magazin, Service uvm.
Fon: +49 (0) 62 02 - 27 82.0
Fax: +49 (0) 62 02 - 27 82.21
[email protected]
www.proclima.de
Berner Fachhochschule (CH)
Fraunhofer IBP, Holzkirchen (D)
Holzforschung Austria, Wien (A)
TU München (D)
Mit Unterstützung von:
Holzbau Deutschland (D)
InFOrMATIOnSDIEnST HOlz (D)
Seite 3
–3–
Herzlich willkommen zum 7. Internationalen
Holz[Bau]Physik-Kongress 2016 in Leipzig
Zum siebten Mal haben wir Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem internationalen
Fachkongress eingeladen, um zu den aktuellen Fragen von Holzbau und Bauphysik zu referieren, zu moderieren und zu schreiben. Bei letzterem ist mit diesem Tagungsband ein Kompendium entstanden, das kompakt,
aber mit Tiefgang, das Wissen für Planung und Ausführung bereitstellt.
Alle Beiträge haben ein Fachlektorat durchlaufen und wurden inhaltlich aufeinander abgestimmt. Der Druck
im Layout der Zeitschrift der HOLZBAU – die neue quadriga hat es ermöglicht, bei den Bildern und Grafiken
die Vierfarbigkeit zu nutzen.
Energie – effizient und einfach
Der Holzbau hatte, als es um Niedrigenergie- und später um Passivhäuser ging, in Sachen Energieeffizienz
stets die Nase vorn. Nicht weil es verordnet wurde, sondern aus Überzeugung. Aber ist der Kampf um die
letzten kWh beim Hausenergiebedarf wirklich entscheidend für die Rettung des Klimas? Wo liegen Herausforderungen der Bauaufgaben mit enkeltauglicher Zukunft? Wir wagen einen Blick über den (hölzernen) Gartenzaun.
Energie – technisch und konkret
Immer wieder werden die Einsparmöglichkeiten durch energieeffiziente Bauweisen in Frage gestellt. Langzeitvergleiche zwischen dem Realverbrauch und dem „Bedarf“ verschiedener Berechnungsverfahren helfen hier
weiter. Zunehmend setzen Planer auf Strom als Heizenergiequelle, weil dies als die einfachste Lösung erscheint.
Ob dies allerdings aus Sicht der langfristigen Kostenbilanz und des Primärenergiebedarfs (und damit Klimaschutzes) vertretbar ist, wäre zu diskutieren. Skurril mag manchmal erscheinen, mit welchem haustechnischen
Aufwand der geringe Restwärmebedarf von Passivhäusern gedeckt werden soll. Muss das sein? Wann ist weniger mehr?
Holzbauphysik – Planung und Praxis
Der 2. Tag greift wieder aktuelle Themen der Bauphysik auf: Von der Planung für den konstruktiven Brandschutz und die Umsetzung in Hilfen für das Bauen in der Gebäudeklasse 4 über den Umgang mit dampfdichten
Altbaudächern bis zur Frage, ob neben der Luft- auch noch die Winddichtheit besonderer Anstrengungen bedarf.
Aus Erfahrungen lernen
Schon traditionell schließen wir, indem Sachverständige an Fällen aus der Praxis zeigen, wie Absturzstellen
beim Feuchteschutz entstehen und vermieden werden. Das für den Schallschutz wichtigste Bauteil – die Decke
– lässt sich besser denn je berechnen. Aber: Hält die Baustelle das, was die Prognose verspricht?
Wir wünschen Ihnen viel Erkenntnisgewinn und Freude beim Lesen dieses Bandes.
Robert Borsch-Laaks und Daniel Kehl
Hinweis: Schneller Wohnraum in Holzbauweise
Überall im Lande arbeiten Holzbaubetriebe mit Engagement daran, Häuser für Flüchtlinge zu bauen: In kostenminimierter Elementfertigung und mit solidem Wohnstandard. Beim Kongress werden einige Projekte in
Posterpräsentationen vorgestellt. In diesem Tagungsband dokumentieren wir zwei realisierte Beispiele. Weitere
publiziert die HOLZBAU – die neue quadriga im Laufe des Jahres.
Veranstalter und Kooperationspartner
–5–
Dogmen und Irrtümer
Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen!
Inhalt
Seite 17
Ingo Gabriel
Das Dilemma der mittleren Qualität
Was ist aus der Sicht energetischer Nachhaltigkeit geboten?
Seite 11
Die Wärme bleibt im Haus!
Was kann die Bauphysik zur Rettung der Welt beitragen?
Seite 15
Rainer Vallentin
Robert Borsch-Laaks
Einfach, Nachhaltig, Schön
Eine Auswahl prämierter Gebäude
Seite 20
Helmut Krapmeier
Fläche oder Raum? Schulersatzbauten als temporäre Gebäude in Elementbauweise.
Seite 24
Susanne Jacob-Freitag, Erhard Botta, Martin Mohrmann
Zukunftsfähig: Passivhäuser und Erneuerbare Primärenergie
Eine Erläuterung der neuen Passivhaus-Klassen und deren Bewertungssystem
auf Basis erneuerbarer Primärenergie
Seite 30
Warum sind sie denn so verschieden?
Energiebedarf und tatsächlicher Verbrauch – Abgleich zwischen Theorie und Praxis
Seite 33
Jessica Grove-Smith, Wolfgang Feist
Marc Großklos
Wieviel Technik verträgt das Haus?
Eine wahre Begebenheit von Kilowatt und Knete
Seite 36
Robert Heinicke
Konstruktionen und Details für das mehrgeschossige Bauen mit Holzbau
Seite 40
Martin Gräfe, Norman Werther, Michael Merk
Holz brennt – aber wie?
Tragwerksbemessung von Holzbauten für den Brandfall nach Eurocode 5-2
Seite 45
Außen dampfdichte Steildächer
Ein Planungsleitfaden
Seite 51
Burkhard Walter, Shane Wullen
Daniel Kehl, Hartwig Künzel
Neues Klima braucht das Land
Neue Möglichkeiten für Außen- und Raumklima bei der hygrothermischen Simulation
Seite 56
Daniel Zirkelbach, Tobias Schöner, Eri Tanaka, Christian Schießl
Wissen, woher der Wind weht
Untersuchungen der Holzforschung Austria zur Winddichtheit
Seite 60
Julia Bachinger, Martin Teibinger
Durchströmung von Dämmschichten
Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung?
Seite 65
Robert Borsch-Laaks, Achim Geißler
Die besonderen Risiken der Mischbauweisen
Einbindende Massivwände bei Flachdächern in Holzbauweise
Seite 70
Robert Borsch-Laaks, Jörg Walther
Eingriff mit hohem Risiko
Eine Dachterrasse zwischen 3 Klimarandbedingungen
Seite 74
Jörg Walther, Robert Borsch-Laaks
Risiko oder Sicherheit
Sockel und Flachdach im baupraktischen Fokus
Seite 75
Martin Mohrmann
Schallschutzprognose leicht gemacht
Nachweis Trittschallschutz von Holzdecken in der neuen DIN 4109
Seite 83
Andreas Rabold, Joachim Hessinger, Stefan Bacher
Steinzeitliche Schnittstelle
... wo Holzbau auf Nassbau gründet
Seite 86
Richard Adriaans, Walter Bauer
Ein Zwischenruf aus der Bauphysik
Brauchen wir die Perimeterdämmung am Holzbausockel?
Seite 89
Robert Borsch-Laaks
Holzrahmenbauten mit Kleinsiedlungscharakter Schneller, dauerhafter Wohnraum für Asylsuchende
Marc Wilhelm Lennartz
Seite 93