Chronologische Stichpunkte zur Tourismusgeschichte

Chronologische Stichpunkte zur Tourismusgeschichte
• Neubewertung von Natur und Geschichte: Aus der gefährlichen, häßlichen
"EinödeIl wird dje lIerhabene WildnislI, aus der barbarischen Vorzeit das verlorene
Paradies (v. Haller, Rousseau, Bougainville etc.)
• Beschleunigte, ungleichmäßige Entwicklung aller Lebensbereiche bewirkt eine
neuartige Trennung von "Zentren und "PeripherielI; schafft zugleich die Mittel zur
BefriediQUrtQ der neuen Reiselust (Innere Sicherheit, 'Infrastruktur)
11
• Unbehagen am Fortschritt erzeugt Tourismus: die (scheinbar) zweekfreie Reise
als Ausbruch aus verregelter Zivilisation
• Erste touristische Ziele: schweizer Alpen, nördliche Meeresküsten, Italien. bald
auch Lake District, Rhein, Harz u.a. Mittelgebirge
• Die Reise bleibt ein außergewöhnliches
trem teuer und dauert Monate
Unternehmen: Sie ist anstrengend, ex-
Chronologische Stichpunkte zur Tourismusgeschichte
• Neubewertung von Natur und Geschichte: Aus der gefährlichen, häßlichen
"EinödeIl wird dje lIerhabene WildnislI, aus der barbarischen Vorzeit das verlorene
Paradies (v. Haller, Rousseau, Bougainville etc.)
• Beschleunigte, ungleichmäßige Entwicklung aller Lebensbereiche bewirkt eine
neuartige Trennung von "ZentrenIl und "PeripherielI; schafft zugleich die Mittel zur
Befriedigung der neuen Reiselust (Innere Sicherheit, 'Infrastruktur)
• Unbehagen am Fortschritt erzeugt Tourismus: die (scheinbar) ~eie
als Ausbruch aus verregelter Zivilisation
Reise
• Erste touristische Ziele: schweizer Alpen, nördliche Meeresküsten, Italien. bald
auch Lake District, Rhein, Harz u.a. Mittelgebirge
• Die Reise bleibt ein außergewöhnliches
trem teuer und dauert Monate
Unternehmen: Sie ist anstrengend, ex-
• Technische und organisatorische Neuerungen: der "Baedeker", die Eisenbahn,
die Pauschal- bzw. Gesellschaftsreise (Cook 1841, Stangen 1863)
• Alpenvereine: 1857 brit. Alpine Club; 1862/73 Dt.-Österreich. Alpenverein
(DÖAV); 1863 Schweizer Alpen-Club (SAC)
• Seit der Reichsgründung (1871) Urlaubsregelungen
für Angestellte
• Um 1900 wird Tourismus ~m Massenphänomen
schaftsfaktor (Marketing durch Verkehrsvereine),
Ober- und Mittelschichten
für Beamte und später auch
und damit auch zum Wirtbleibt allerdings das Privileg von
• Neue Urlaubsformen und ~ziete: Familenurlaub, Baden am Strand, Sommerfrische, Mittelgebirge
• Arbeiter-Touristen-Verein "Die Naturfreunde" (1895) und zahlreiche bürgerliche
Touristen-, Heimat- und Verkehrsvereine: Destinationen als "Wahl-Heimat"
• Einige verbilligte Pauschal angebote (z. B. Reisebüro Degener), Verstärkung von
Werbung und Marketing
• Staatlicher Massentourismus mit "Kraft durch Freude" (KdF): insges. ca. 7,4 Mill.
Urlaubsreisen, davon 10 % Seefahrten nach Madeira etc. (+ 38 Mio Kurzreisen)
• Wichtigste Intentionen: Gewinnung der Arbeiterschaft für das Regime, Verbrauchslenkung, Wirtsehaftlföfderung,
rtYmHche Integration
• Arbeiterschaft (ca. 50 % der Bevölkerung) weiterhin unterpiviJegiert, aber erstmals
in spürbarem Umfang sm Tourismus beteiligt (von der Propaganda überhöht!);
verbesserte Urlaubsregelungen
• Industrialisierung des Reisens und neue Urlaubsformen durch KdF: Durchsetzung
der Idee der Gesellschaftsreise, der 'Animation', des 'Single-Urlaubs', Schaffung
gänzlich künstlicher Urlaubswelten ("Bad der 20.000" auf Rügen)
• DDR und BRD: deutlich verbesserte Urlaubsregelungen,
tät
steigende Reiseintensi-
• DDR: Feriendienst des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds (FOGB) gegr.
1947; wahrscheinI. mit über die Hälfte aller Reisen sind (subventionierte) Veranstalterreisen
• BRD: Überwiegend Individualreisen (incl. Camping), ca. 10 % Veranstalterreisen
(Touropa u.a.); zunehmend Auslandsreisen
• DDR und BRD: starke Zunahmt d4tr Reiseintensität (Reisen in fast allen sozialen
Schichten)
• DDR: Dominierende Stellung dM (staaU.) Sozialtourismus (FDGB- und Betriebsheime, staatl. Campingplätze); Hauptziet: Ostsee, sowie sächs. Mittelgebirge; Zunahme der Auslandsreisen in die RGW-Staaten (in den 80er Jahren wieder rückläufig), fast keine Fernreisen; Transportmittel: Verlagerung von der Schiene auf
die Straße; leichter relativer Rückgang der Veranet8lterreisen
• BRD: Vordringen branchenfremder Großunternehmen (NUR, Quelle); Konzentration auf der Anbieterseite (TUI); Transportmittel: Verlagerung von der Schiene auf
die Straße und in die Luft; neben den alten Hauptzielen Alpen und NordlOstsee
nun starke Zunahme der Auslandsreisen (v.a. Österreich, Mittelmeer); allmähliche
relative (und absolute) Zunahme der Veranstalterreisen und der Fernreisen