AUSSTELLUNGSREIHE ASPEKTE DER SAMMLUNG BIS 3. APRIL HAP Grieshaber und Josua Reichert. Hommage à Werkman DONNERSTAG, 31. MÄRZ, 10–15 UHR Parade der lustigen Monsterchen Osterferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren SAMSTAG, 2. APRIL / 7. MAI / 4. JUNI, JEWEILS 11–12:30 UHR die kleinen kleckse. Entdeckungsreise im Kunstmuseum Für Kinder ab 5 Jahren ERÖFFNUNGEN, SONDERVERANSTALTUNGEN SONNTAG, 10. APRIL, 11 UHR STÄDTISCHE GALERIE Projektbericht von Prof. Henning Eichinger und Katalogpräsentation in der Ausstellung SkypeLab AMSTAG, 19. MÄRZ / 16. APRIL / 21. MAI / 18. JUNI, S JEWEILS 11–12:30 UHR HANDS ON! Die Kreativ-Werkstatt im Kunstmuseum Für Kinder ab 8 Jahren BIS 6. NOVEMBER Cordelistas. Brasilianische Holzschnitte. Schenkung Günther Wagner AB 9. APRIL Botschaften. Grieshabers Künstlerplakate SONNTAG, 17. APRIL, 11 UHR Gespräch mit dem Sammler Günther Wagner in der Ausstellung Cordelistas DONNERSTAG, 28. APRIL, 18 UHR Blickwechsel. Bild des Monats extra (Thomas Münch, Ralf Gottschlich; Kantorei der Evangelischen Kreuzkirchengemeinde und Hohbuchchor, Leitung: Wolfhard Witte, Veit Erdmann, Klavier) 8 FREITAG, 29. APRIL, 19 UHR STÄDTISCHE GALERIE Eröffnung der Ausstellung Heiko Wommelsdorf DONNERSTAG, 2. JUNI, 19 UHR Die Revolution des gemeinen Mannes, Grieshaber und der Bauernkrieg Vortrag von Wolfgang Glöckner (Bonn) FÜHRUNGEN ETC. Öffentliche Führungen in der Ausstellung RE:BELLION | RE:LIGION | RE:FORM Kuratorenführung am SONNTAG, 20. MÄRZ, 11 UHR (Susanne Altmann) Weitere öffentliche Führungen in dieser Ausstellung an den SONNTAGEN 3. APRIL, 24. APRIL, 15. MAI (jeweils Mirja Kinzler), 22. MAI INTERNATIONALER MUSEUMSTAG (Herbert Eichhorn), 5. JUNI (Joana Pape), jeweils 15 Uhr FLUGSCHRIFTEN IM UPDATE Ein Projekt in Kooperation mit dem LUBOK-Verlag Leipzig – den Spendhaus-Besuchern auch aus der Ausstellung von 2011 vertraut – dockt genau zwischen Historie und Aktualität an. Für eine einzigartige Edition produzierten Künstlerinnen und Künstler u.a. aus Ägypten, Indien, I srael, Russland und den USA neue Linolschnitte mit aktuellem politischem Inhalt: Pointierte, auch satirische Blätter fangen den Zeitgeist und die Zustände in Krisenregionen ein. Sie transportieren aktuelle Geschichte in ein zeitloses Medium. Insgesamt wird deutlich, dass Flugblätter, C artoons oder Schablonengraffitis im Klima von Auf- und Umbrüchen heute mindestens genauso relevant sind wie einst Cranachs Holzschnitte in der Reformationszeit. Die Ausstellung entstand in Kooperation mit den Kunstsammlungen Zwickau Max-Pechstein-Museum. KURATORINNEN DER AUSSTELLUNG Susanne Altmann (Dresden), Petra Lewey (Zwickau) FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Anmeldung für alle Angebote unter Telefon 303-2322. Für Druck-Werkstatt und kleine kleckse Materialkosten jeweils 2 Euro, für das Osterferienprogramm 8 Euro. Sondertermine für Gruppen nach telefonischer Vereinbarung. UND SONST MITTWOCH, 20. APRIL, 20 UHR musica nova-Konzert tandem mit Christie Finn (Sopran) und Felix Behringer (Klarinette) DIENSTAG, 22. MÄRZ, 17 UHR Führung für Pädagogen durch die Ausstellung RE:BELLION | RE:LIGION | RE:FORM (Martina Köser-Rudolph) DONNERSTAG, 31. MÄRZ, 18 UHR Bild des Monats im Gespräch: brasilianischer Holzschnitt (Martina KöserRudolph) FREITAG, 22. APRIL, 19 UHR 34. Sitzung des Reutlinger Spendenparlaments SAMSTAG, 21. / SONNTAG, 22. MAI, 11–14 UHR INTERNATIONALER MUSEUMSTAG 361. / 362. Bilderwahl der Griffelkunstvereinigung DEMNÄCHST Voranmeldungen für diese öffentlichen Führungen sind nicht möglich. Führungen für Gruppen und Schulklassen nach telefonischer Vereinbarung. SONSTIGE FÜHRUNGEN IS 10. APRIL ist in der Städtischen Galerie die Ausstellung SkypeLab: B Transcontinental Faces & Spaces. Ein künstlerisches Forschungslabor auf drei Kontinenten zu sehen. OM 30. APRIL BIS ZUM 24. JULI ist in der Städtischen Galerie die V Ausstellung Heiko Wommelsdorf. 15. Stipendiat der HAP Grieshaber Stiftung zu sehen. VOM 25. JUNI BIS ZUM 25. SEPTEMBER zeigt das Städtische Kunstmuseum die Ausstellung Katrin Ströbel und Monika Nuber. Wilde, Kartoffeln. RE:BELLION | RE:LIGION | RE:FORM KÜNSTLER AGIEREN IM UMBRUCH KATALOG UND EDITION Zur Ausstellung erscheinen ein Katalog (15 Euro) und eine Edition des LUBOKVerlages Leipzig mit 15 Original-Linolschnitten (25 Euro). EINTRITT 5 Euro, ermäßigt 3 Euro SAMSTAG, 2. APRIL, 12 UHR Kunst-Pause in der Ausstellung Hommage à Werkman (Herbert Eichhorn) SAMSTAG, 7. MAI, 12 UHR Kunst-Pause in der Ausstellung Cordelistas (Martina Köser-Rudolph) Dienstag–Samstag 11–17 Uhr, Donnerstag 11–19 Uhr, Sonntag / Feiertag 11–18 Uhr Am Karfreitag bleiben Kunstmuseum und Städtische Galerie geschlossen. DONNERSTAG, 19. MAI, 18 UHR Bild des Monats im Gespräch: HAP Grieshaber (Barbara Krämer) STÄDTISCHES KUNSTMUSEUM SPENDHAUS SAMSTAG, 4. JUNI, 12 UHR Kunst-Pause in der Ausstellung Botschaften (Joana Pape) ÖFFNUNGSZEITEN Spendhausstraße 4, 72764 Reutlingen, Tel. 07121 303-2322, Fax 07121 303-2706 [email protected] www.reutlingen.de/kunstmuseum 19. MÄRZ – 5. JUNI 2016 Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 1 RE:BELLION | RE:LIGION | RE:FORM KÜNSTLER AGIEREN IM UMBRUCH RELIGION UND KRISEN 2 4 3 5 Spannungen in Glaubensfragen und soziales Unbehagen lösen Umbrüche aus. Reformation und Bauernkrieg stehen modellhaft für solche komplexe Krisensituationen. Blicken wir heute auf den Arabischen Frühling, nach Israel und Palästina, auf die Islamische Republik Iran, auf den langjährigen Bürgerkrieg in Sri Lanka oder auf Russlands wieder erstarkte Orthodoxie, so wird klar: Allzu oft begleiten religiöse Auseinandersetzungen die gesellschaftlichen Konflikte oder lösen sie gar aus. Dabei funktioniert bildende Kunst nicht nur als Kommentar, sondern oft auch als Katalysator. Häufig nimmt sie dabei neue Formen an. In der Zeit von Reformation und Bauernkrieg entstand etwa mit den illustrierten Flugschriften ein innovatives Medium, das in einer polemisch zugespitzten Bildsprache die Ideen der Reformation verbreitete oder bekämpfte. VON LUCAS CRANACH BIS NINA PALEY Unmut und Auflehnung erzeugen ihre eigene visuelle Kultur. Die Ausstellung verfolgt diese Phänomene in einer globalen Perspektive. Brisante Werke schlagen den Bogen von vorreformatorischen Kultbildern, von aufmüpfigen Einblattholzschnitten vom Anfang des 15. Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Wir präsentieren etwa den beim Bildersturm aus der Reutlinger Marienkirche entfernten „Grablegungschristus“, grafische Blätter von Dürer und Cranach, Jacques Callots Radierungen zum Dreißigjährigen Krieg, selten gezeigte „ROSTA-Fenster“ der sowjetischen Revolutions avantgarde, religiöse Holzschnitte der Expressionisten sowie Grieshabers Bauernkriegsmotive. Installationen und Videoarbeiten setzen sich mit den Konflikten des 21. Jahrhunderts auseinander: Lichtarbeiten von Daniel Rode, seit 2011 in Kairo entstanden, Nina Paleys Film „This Land is Mine“, eine tragikomische Geschichte Israels, religionskritische Fahnenobjekte von Nadia Plungian aus Russland oder Till Ansgar Baumhauers Arbeiten, die auf den Langzeitkonflikt in Afghanistan Bezug nehmen. 6 7 KÜNSTLER IN DER AUSSTELLUNG Hans Brosamer, Jacques Callot, Lukas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, HAP Grieshaber, Lea Grundig, Käthe Kollwitz, Max Pechstein, das ROSTA Kollektiv mit Wladimir Majakowski und Amshei Niurenberg, Karl SchmidtRottluff, Erhard Schön, Michail Tscheremnych, Dsiga Wertow Khalid Wad Albaih (Südsudan / Qatar), Till Ansgar Baumhauer (D), Jan Brokof (D), Markus Draper (D), Ganzeer (Ägypten), Maripelly Praveen Goud (Indien), Viktoria Lomasko (RU), Nina Paley (USA), Nadia Plungian (RU), Pala Pothupitiye (Sri Lanka), Daniel Rode (D), Daniel Sasson mit Eran Segal (Israel), Henrik Schrat (D), Gabriele Stötzer / Künstlerinnengruppe Erfurt (D) 1 | Lucas Cranach d. Ä., Papstesel, 1523, Ratsschulbibliothek Zwickau 2 | Amshei Niurenberg, ROSTA 753, 1920, Courtesy Galerie Thomas Flor, Berlin 3 | Daniel Rode, Cairo Marriott, 2012, Privatbesitz 4 | Unbekannter Meister, Grablegungschristus, um 1460/70, Heimatmuseum Reutlingen 5 | Nina Paley, This Land is Mine, 2012 6 | Till Ansgar Baumhauer mit Wekil Ahmad Hakkani, God will judge our enemies / we’ll arrange the meeting , 2013/14, Privatbesitz 7 | Max Pechstein, Vater unser (Unser täglich brot gieb uns heute), 1921, Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen 8 | Ganzeer, Enjoy the Revolution, 2015 Titel: HAP Grieshaber, Heller Tauber- und Schwarzer Haufen, 1974, (Ausschnitt) Städtisches Kunstmuseum Spendhaus Reutlingen und Jan Brokof, Logo RE:BELLION | RE:LIGION | RE:FORM, 2015 © VG BILD-KUNST, Bonn 2016 und die Künstler
© Copyright 2025 ExpyDoc