Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Antrag auf Ausstellung eines Staatsangehörigkeitsausweises Ich, _____________________________________, beantrage die Ausstellung (Vorname, Familienname) eines Staatsangehörigkeitsausweises für mich und folgende minderjährige Kinder unter 16 Jahren Nr. Familienname Vorname/n Geburtstag Geburtsort/Land 1. 2. 3. 4. Zu dem Antrag mache ich auf den nachfolgenden Seiten weitere Angaben und versichere deren Richtigkeit. Ich erkläre, dass mir keine Tatsachen bekannt sind, die den Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit bei mir und den Personen, von denen ich sie ableite, zur Folge hatten. Ich habe keine ausländische Staatsangehörigkeit auf Antrag erworben und keine Verleihung beantragt. Ich habe davon Kenntnis genommen, dass falsche oder unvollständige Angaben zur Rücknahme des Staatsangehörigkeitsausweises führen können, ich Änderungen in meinen persönlichen Verhältnissen (Name, Anschrift, Familienstand, etc.) und sonstiger Antragsangaben sofort mitteilen muss, für die Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit, ihre Ablehnung oder Rücknahme des Antrages eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 25,- € zu zahlen ist. _______________________________________ _______________________________________ (Ort, Datum) (Unterschrift des/der Antragsteller/in) Ermächtigung Ich ermächtige die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Staatsangehörigkeitsbehörde, zur Behebung der bestehenden Beweisnot, die erforderlichen Daten und Hinweise anderer Behörden zur Feststellung der Staatsangehörigkeit einzuholen. _______________________________________ _______________________________________ (Ort, Datum) (Unterschrift des/der Antragsteller/in) Ich/wir beantragen die Aufnahme der vorstehend aufgeführten minderjährigen Kinder in den gemeinschaftlichen Ausweis. _______________________________________ _______________________________________ (Ort, Datum) (Unterschrift der gesetzlichen Vertreter) Antragsteller/in Personalien Familienname Geburtsname Vorname/n Geburtstag Geburtsort, Kreis, Staat Geschlecht weiblich ledig Familienstand verpartnert Eheschließungen/ Lebenspartnerschaften männlich verheiratet geschieden verwitwet Lebenspartnerschaft aufgehoben 1. am ________________ in ____________________________ 2. am ________________ in ____________________________ Telefon/E-Mail (freiwillig) aktuelle Anschrift Postleitzahl Ort Straße und Hausnummer Aufenthaltszeiten und Orte (frühere Wohnsitze) von (Jahr) bis (Jahr) in (Ort, Land) ausländische Staatsangehörigkeiten Ich besitze/besaß folgende ausländische Staatsangehörigkeiten: Staatsangehörigkeit seit wann (bis zum) erworben durch Deutsche Staatsangehörigkeit erworben durch Abstammung* von der Mutter vom Vater Adoption* von der Mutter vom Vater Geburt in Deutschland als Kind ausländischer Eltern Einbürgerung am _______________, Behörde __________________________________ Erklärung am _______________, Behörde _____________________________________ Bescheinigung § 15 BVFG vom _______________, Behörde ______________________________ *Anlage 1 bitte ausfüllen Anlage 1 Vater Mutter des/der Antragsteller/in Personalien Familienname Geburtsname Vorname/n Geburtstag Geburtsort, Kreis, Staat Geschlecht weiblich ledig Familienstand männlich verheiratet verpartnert Eheschließungen/ Lebenspartnerschaften geschieden verwitwet Lebenspartnerschaft aufgehoben 1. am ________________ in ____________________________ 2. am ________________ in ____________________________ Aufenthaltszeiten und Orte (Wohnsitze) von (Jahr) bis (Jahr) in (Ort, Land) ausländische Staatsangehörigkeiten besitzt/besaß folgende ausländische Staatsangehörigkeit: Staatsangehörigkeit seit wann (bis zum) erworben durch Deutsche Staatsangehörigkeit erworben durch Abstammung* von der Mutter vom Vater Adoption* von der Mutter vom Vater Geburt in Deutschland als Kind ausländischer Eltern Einbürgerung am _______________, Behörde __________________________________ Erklärung am _______________, Behörde _____________________________________ Bescheinigung § 15 BVFG vom _______________, Behörde ______________________________ *Anlage 2 bitte ausfüllen (nur notwendig, wenn Elternteil der unter Anlage 1 eingetragene Person nach dem 31.12.1949 geboren wurde) Anlage 2 (nur notwendig, wenn Elternteil der unter Anlage 1 eingetragene Person nach dem 31.12.1949 geboren wurde) Vater Mutter der unter Anlage 1 eingetragenen Person Personalien Familienname Geburtsname Vorname/n Geburtstag Geburtsort, Kreis, Staat Geschlecht weiblich ledig Familienstand männlich verheiratet verpartnert Eheschließungen/ Lebenspartnerschaften geschieden verwitwet Lebenspartnerschaft aufgehoben 1. am ________________ in ____________________________ 2. am ________________ in ____________________________ Aufenthaltszeiten und Orte (Wohnsitze) von (Jahr) bis (Jahr) in (Ort, Land) ausländische Staatsangehörigkeiten besitzt/besaß folgende ausländische Staatsangehörigkeit: Staatsangehörigkeit seit wann (bis zum) erworben durch Deutsche Staatsangehörigkeit erworben durch Abstammung von der Mutter vom Vater Adoption von der Mutter vom Vater Geburt in Deutschland als Kind ausländischer Eltern Einbürgerung am _______________, Behörde __________________________________ Erklärung am _______________, Behörde _____________________________________ Bescheinigung § 15 BVFG vom _______________, Behörde ______________________________ Beizufügende Unterlagen Bei Staatsangehörigkeitserwerb durch Abstammung/Adoption: Unterlagen zu Ihrer Person: einfache Kopie des gültigen Personalausweises (Vorder-/und Rückseite) und/oder Reisepasses (alle Seiten mit Eintragungen/Stempel), aktuelle Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes, original oder beglaubigte Abschrift Ihrer Geburtsurkunde, original oder beglaubigte Abschrift Ihrer Ehe-/Heiratsurkunde und/oder deutsches Eheregister und/oder deutsches Familienbuch, wenn Sie verheiratet sind oder waren, original Scheidungsurteile früherer Ehen (mit Rechtskraftdatum), wenn Sie adoptiert wurden, die Adoptionsunterlagen (Adoptionsurkunde, Gerichtsbeschluss, Unterlagen über die Anerkennung der Adoption in Deutschland). Unterlagen zur Person, von der Sie die deutsche Staatsangehörigkeit ableiten: original oder beglaubigte Abschrift der Geburtsurkunde, original oder beglaubigte Abschrift der Ehe-/Heiratsurkunde und/oder deutsches Eheregister und/oder deutsches Familienbuch, wenn er/sie verheiratet ist oder war, Sterbeurkunde, wenn er/sie verstorben ist. Bei Staatsangehörigkeitserwerb durch Einbürgerung oder Erklärung: einfache Kopie des gültigen Personalausweises (Vorder-/und Rückseite) und/oder Reisepasses (alle Seiten mit Eintragungen/Stempel), aktuelle Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes, Einbürgerungs-/ bzw. Erklärungsurkunde bzw. Angaben zum Datum und Behörde, die die Urkunde ausgestellt hat. Bei Staatsangehörigkeitserwerb als (Spät-)Aussiedler: einfache Kopie des gültigen Personalausweises (Vorder-/und Rückseite) und/oder Reisepasses (alle Seiten mit Eintragungen/Stempel), aktuelle Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes, Vertriebenenausweise, Spätaussiedlerbescheinigungen (nach § 15 Abs. 1 und 2 Bundesvertriebenengesetz, kurz BVFG), Die Vorlage folgender weiterer Unterlagen zu Ihrer Person oder der Person, von der Sie die deutsche Staatsangehörigkeit ableiten, kann das Verfahren erheblich beschleunigen: ältere bereits abgelaufene deutsche Personalausweise und Reisepässe, Bescheinigungen des Einwohnermeldeamtes über früher ausgestellte deutsche Personalausweise und Reisepässe, bereits früher ausgestellte Staatsangehörigkeitsausweise oder Beibehaltungsgenehmigungen zur deutschen Staatsangehörigkeit bzw. Angaben zum Datum und Behörde, die den Staatsangehörigkeitsausweis/Beibehaltungsgenehmigung ausgestellt hat, Ernennungsurkunden bei Beamten und/oder Unterlagen zur Tätigkeit als Beamter, Unterlagen über geleisteten Militärdienst bei der Bundeswehr oder abgeleisteten Zivildienst, Vertriebenenausweise, Spätaussiedlerbescheinigungen (nach § 15 Abs. 1 und 2 Bundesvertriebenengesetz, kurz BVFG), Einbürgerungsurkunden, Verleihungsurkunden, Aufnahmeurkunden, Bescheinigungen/ Urkunden über den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Erklärung oder Option. Bringen Sie mit, was Sie haben, die Staatsangehörigkeitsbehörde ist Ihnen bei der Sichtung behilflich. Hinweis der Staatsangehörigkeitsbehörde: Fremdsprachigen Urkunden sind Übersetzungen von gerichtlich ermächtigen Übersetzern beizufügen. Bei der Prüfung des Antrages können weitere Unterlagen erforderlich werden, die den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit glaubhaft machen. Ggf. sind weitergehende zeitintensive Ermittlungen der Staatsangehörigkeitsbehörde bei anderen Dienststellen oder kommunalen Verwaltungen durchzuführen.
© Copyright 2025 ExpyDoc