Festsitzende Apparaturen Aufbau der Apparatur Bänder Bracket Bogen Zusatzelemente Indikation • • • • • • • • • körperliche Zahnbewegungen vertikale Zahnbewegungen Derotationen Torquebewegungen Parallelverschiebung in vestibulo- oraler Richtung Aufrichtung gekippter Zähne Verankerung der Seitenzähne in der Kortikalis Distalisation von Seitenzähnen umfangreiche Einzelzahnbewegungen (z.B. Einordnung verlagerter Zähne) Vorteile • • • • Translation, Rotation und Torque nur mit MB möglich _ • präzisere und kontrollierte Zahnbewegung in der Regel kürzere aktive Behandlungszeit sichere Fixierung der Behandlungsapparaturen scheinbare Unabhängigkeit von Patientenkooperation (cave: Mundhygiene, Einsatz von Gummizügen, Headgear Nachteile • • • • • • • • • Karies- und Gingivitisrisiko erhöht Entmineralisierung unter gelockerten Bändern geringer Schmelzverlust durch Säure- Ätztechnik Schmelzsprünge und -ausrisse bei MB Entfernung mgl. Überlastungsschäden (Wurzelresorptionen) in der Regel später Therapiebeginn (dadurch keine frühzeitige Therapie von funktionellen Störungen und keine bzw. nur eingeschränkte Beeinflussung des Wachstums möglich) ästhetische Störung kürzere Kontrollintervalle erforderlich Behandlungszeitaufwand am Stuhl erhöht Die Edgewise-Technik • berücksichtigt, daß jeder Zahn einen bestimmten Platz in der Zahnreihe einnimmt und in korrekter anatomischer Kontaktposition steht • diesen Vorstellungen entsprechend muß der orthodontische Bogen als individueller Idealbogen gestaltet werden wesentliche Bausteine des Behandlungsgrundkonzepts sind der Idealbogen und die Verankerung Idealbogen • • • Biegungen 1. Ordnung Biegungen 2. Ordnung • „Artistics“ für die Achsenneigung der Schneidezähne • „Tip back“ für Prämolaren und Molaren • „Sweep“ in Bögen zur Nivellierung bei Tiefbiß Biegungen 3. Ordnung • Torque im Frontzahnbereich • Torque im Seitenzahngebiet Die Verankerung Verankerungsstrategien zum Erhalt der Position des 1. Molaren Maximale Verankerung a.) extraoral (stationär, zahnunabhängig) Headgear, Gesichtsmaske b.) intraoral (relativ – stationär) Transpalatinalbogen, Nance-Bogen, Lingualbogen, Lipbumper, intermaxilläre Gummizüge Klasse I Verankerung (intramandibulär, bzw. intramaxillär) Klasse II Verankerung (intermaxillär) Klasse III Verankerung (intermaxillär) 2. Mittlere Verankerung bukkaler Wurzeltorque, intramaxilläre Gummizüge 3. Minimale Verankerung Behandlungsphasen 1. Nivellierungsphase 2. Führungsphase 3. Kontraktionsphase 4. Justierungsphase 5. Retentionsphase Die Straight-Wire-Technik (ANDREWS 1976) • Alle Informationen 1., 2. und 3. Ordnung im Bracket verschlüsselt • gerader Drahtbogen • ANDREWS 1976 nutzte 6 Schlüssel der Normalokklusion zur Entwicklung seines Bracketsystems • Behandlungsphasen entsprechend der Edgewise- Technik Das Straight-Wire-Konzept Die 6 Schlüssel der Normalokklusion nach Andrews • Schlüssel I – Molarenrelation • Schlüssel II – Kronenangulation • Schlüssel III – Kronenneigung • Schlüssel IV – Rotationen • Schlüssel V - Enger Kontakt • Schlüssel VI - Spee´sche Kurve Das Straight-Wire-Bracket • • • Verlagerung der Elemente 1. Ranges vom Idealbogen in Variationen der Bracketbasis Verlagerung der Elemente 2. Ranges vom Idealbogen in die angulierten Brackets Torque im Front- und Seitenzahnbereich durch Neigung des Bracketschlitzes im Bracket (Torquewerte für verschiedene Bracketsysteme meist unterschiedlich) Behandlungsphasen 1. Nivellierungsphase 2. Führungsphase 3. Kontraktionsphase 4. Justierungsphase 5. Retentionsphase
© Copyright 2024 ExpyDoc