Elternbrief 4 2014/2015 Liebe Familie wie immer ist viel los bei uns im Kindergarten. Nach Gottesdienstvorbereitung, Gottesdienst, Ostergeschichte mit abschließender Osterfeier folgten Vätersamstag, Übernachtungsfest der Hirtenkinder und Mamamittag. Jedes für sich war ein schönes Erlebnis und hat uns und allen Beteiligten viel Freude bereitet. Mit den Kindern werden wir nun im großen Kreis die Geschichten von „Christi Himmelfahrt“ und „Pfingsten“ erzählen und spielen. Bewährt hat sich hierbei das Einsetzen der Klangschale sowie das begleitende Spielen der Geschichte mit den Egli- Figuren. Außerdem freuen wir uns bei immer steigenden Temperaturen auf die Sommerzeit im Kindergarten. Auf der Terrasse zu frühstücken, im Freien vorzulesen, zu spielen, zu matschen und zu baden ist für alle ein Vergnügen. Bitte achten Sie hier darauf, dass wir bei passendem Wetter das Wasser an unserem Wasserspieltisch, sowie die „Spritzblume“ und ein kleines Planschbecken zum Einsatz bringen werden. Dafür sollten die Kinder eine Badehose/ einen Badeanzug oder eine Wechselunterhose und ein Handtuch dabei haben. Gerne können Sie diese Sachen in einer Tasche am Platz ihres Kindes aufbewahren. Kinder ohne Badekleidung/ Wechselwäsche können leider nicht „mitmatschen“ und planschen. Wir freuen uns auf die kommenden Wochen und auf viele schöne Momente drinnen und draußen. Es grüßt Sie ganz herzlich im Namen des Kindergartenteams Daniela Götz Überbelegung Durch den Umzug einer Familie nach Ludwigsburg ist die Überbelegung in der Ganztagesgruppe ab 01. Mai aufgehoben. Getränke/ Trinken im Kindergarten Die Kinder haben bei uns den ganzen Tag über die Möglichkeit zu trinken- es gibt Wasser, Früchtetee und Pfefferminztee. Sie werden bei steigenden Temperaturen von uns Erzieherinnen regelmäßig an die Wichtigkeit des Trinkens erinnert- es werden „Trinkpausen“ eingelegt. Bitte geben Sie Ihren Kindern keine Trinkflaschen mit in den Kindergarten außer wenn es ein Ausflug oder das Turnen erforderlich macht! Evangelischer Kirchentag in Stuttgart Vom 03. Juni – 07. Juni findet dieses Jahr der evangelische Kirchentag in Stuttgart statt. Sie haben vielleicht schon von „Gräbele gesucht“ gehört? Auch wir als Kindergarten stellen ein „Gräbele“ zur Verfügung- unseren Ruheraum. 9 Jugendliche aus einer Partnergemeinde in Palästina werden diesen zum Übernachten nutzen. Wir sind gespannt was wir von unseren Übernachtungsgästen so mitbekommen… Wir als evangelischer Kindergarten beteiligen uns mit unseren gestalteten „Pizzakartons“ an einer Ausstellung des evangelischen Kirchenkreises Stuttgart. Ein „Pizzakarton“ steht unter dem Thema „Zusammenarbeit mit Eltern“- Vätersamstag, der zweite unter „Religionspädagogik“ – der barmherzige Samariter. Rückblick zum Vätersamstag Wir starteten mit einem gemeinsamen Kreis und die Kinder begrüßten ihre Papas mit dem Lied „Hallo liebe Papas wir freuen uns so,…“ Dieses Mal waren wir nicht auf Ausflug sondern im Kindergarten und so hatten die Väter die Möglichkeit gemeinsam mit ihrem Kind „Kindergartenalltag“ zu erleben. Es ging lebhaft zu im ganzen Haus. In den Gruppenräumen, der Werkstatt, dem Labor, dem Rollenspielraum, dem Flur und dem Ruheraum wurde gespielt, gepuzzlet, Fotos angeschaut, vorgelesen, getanzt, experimentiert, gebaut, … Der diesjährige Vätersamstag stand zudem unter dem Thema „Bauen und Konstruieren“. Neben altbewährtem Baumaterial wurden an diesem Tag als besonderes Angebot die neuen Kapplasteine eingeführt. Kapplasteine bieten eine gute Möglichkeit zum dreidimensionalen Bauen- frei und nach Anleitung. Des Weiteren standen an diesem Tag zum ersten Mal Holzstäbe in verschiedenen Längen und Stärken sowie verschiedene „Verbindungsmaterialien“ wie z.B. Schlauchstücke und Gummiringe zum Bauen und Konstruieren zur Verfügung. Schon bald glich der Eingangsbereich des Kindergartens einer großen „Baustelle“. In Gemeinschaftsarbeit entstanden tolle Bauwerke von klein bis groß. Auf dem obigen Foto entsteht gerade die „Arche Noah“. Zum Frühstück machten es sich die Väter und die Kinder bei Sonnenschein auf der Terrasse bequem und ließen sich ihr Vesper schmecken. Ruckzuck verging der Vormittag und so war es schon bald wieder Zeit aufzuräumen bevor die Väter mit schwungvollen Bewegungsliedern verabschiedet wurden. Die entstandenen Bauwerke durften noch stehen bleiben und konnten einige Zeit im Eingangsbereich des Kindergartens bewundert werden bevor sie, damit Neues entstehen kann, abgebaut werden mussten Die eingeführten Baumaterialien stehen den Kindern weiterhin im Alltag zur Verfügung und wir sind schon gespannt darauf, was alles entstehen wird! Großeltern sind bei uns Willkommen… … zum einen bei Gottesdiensten und Festen des Kindergartens wie z.B. Sommerfest, Laternenfest und Adventsgruß und ganz wichtig - auch jeden Tag im Alltag! Immer wieder werden Kinder von den Großeltern in den Kindergarten gebracht oder auch abgeholt. Gerne darf bei dieser Gelegenheit den Großeltern der Kindergarten mit allen Räumen gezeigt werden, gemeinsam im Gruppenraum der „Ordner“ angeschaut oder auch mal ein Spiel gespielt werden. Gerne dürfen die Großeltern mit in den Gruppenraum kommen - das Enkelkind muss nicht an der Türschwelle abgegeben werden Bitte geben Sie liebe Eltern dies an die Großeltern weiter. Aktuelles aus den Projektgruppen Lämmchenprojekt Seit April 2015 findet das Lämmchenprojekt mit Frau Preidt und Frau Watz statt. Zu Beginn begrüßt das Kuscheltierlämmchen „Lilly“ alle Kinder mit Spaß und Witz und bringt die ganze Gruppe zum Lachen. Weiter geht es mit den Liedern: „Hallo liebe Lämmchen, wir grüßen euch so...“, „Der... ist da, die … ist da, schubidubidubi wir sind da...“ und mit einem englischen Lied „Head, shoulders, knees and toes...“ stimmen wir uns auf den gemeinsamen Vormittag ein. Die Lämmchen gehen seit April auf Entdeckungstour im Labor (der Raum neben dem Zimmer der Mäusegruppe): sie erkunden das Labor und können Experimente, Spiele und Materialien kennenlernen, die sie dann im wöchentlichen Alltag auch selbst ausprobieren dürfen. Für die Lämmchen ist das Labor noch ein Raum, den sie erst für sich selbst entdecken müssen. Im Projekt bekommen sie die Möglichkeit, mit Hilfe der Erzieherin das Labor zu erforschen und können später selbständig in diesem Raum Erfahrungen mit ihrem Forscherdrang beim Experimentieren sammeln. Nebenbei gestalten die Kinder das Deckblatt für ihren Entwicklungsordner, in dem sie schon bald von der „Entdeckungstour im Labor“ ein Foto einheften können. Liebe Grüße Petra Preidt & Lydia Watz Schäfchenprojekt Wir beschäftigen uns derzeit mit dem Bilderbuch" Der Grüffelo". Zum Einstieg haben wir die Bücherei besucht und die Geschichte im Bilderbuchkino kennen gelernt. Die Geschichte in dieser Form zu erleben war spannend und aufregend. In den darauffolgenden Projekttreffen wurde das Bilderbuch angeschaut, die Geschichte nacherzählt und in verschiedenen Angeboten deren Inhalt vertieft. So hat jedes Kind einen Grüffelo gemalt, eine Maske gestaltet mit deren Hilfe es gut in die Rolle des Grüffelo schlüpfen konnte, es wurde ein Grüffelolied gehört und ein Grüffelopuzzelbilderbuch zur Verfügung gestellt Wir haben uns die Frage gestellt was Mut, mutig sein bedeutet, welches Tier in der Geschichte besonders mutig war und in welcher Situation die Kinder mutig waren. Dies haben die Kinder dann in ihren „Mutbildern“ gemalt. Mut ist keine Frage von Größe oder Stärke, jedes Kind ist mutig, egal ob klein ob groß, dies ist eine wichtige Botschaft dieser Geschichte. Nach den Pfingstferien werden wir im Projekt den Hofführerschein einführen und die Kinder, die die Hofregeln kennen, können eine "Prüfung" ablegen und erhalten dann den Hofführerschein. Damit können Sie dann ohne direkte Aufsicht im Hof spielen. In den Projekttreffen bis zu den Sommerferien werden wir Weilimdorf erkunden. Wo wohnen die Kinder? Was befindet sich im Zentrum Weilimdorfs (Löwenmarkt,Rathaus, Stadtbahn...)? Wo ist die Wolfbuschschule? Wo ist die Reisachschule? Wo ist der Lindenbachsee? Was gibt es für Spielplätze? Wir werden ab dem 18.06. jeden Donnerstag in Weilimdorf unterwegs sein. Wir starten um 9 Uhr und die Kinder brauchen in ihrem Rucksack ein Vesper und Getränk. Zum Abschluss des Schäfchenprojektes haben wir als besonderen Ausflug einen Wandertag zum Grünen Heiner geplant. Wir freuen uns auf die gemeinsamen Erkundungsgänge in Weilimdorf Lisa Ziegler, Nadine Breimaier und Beate Häßner-Baumann Hirtenprojekt Was gibt’s Neues bei den Hirten? Ende März haben wir das Thema „ Ich bin Ich“ mit einem Blick ins Körperinnere zu einem guten Abschluss gebracht. Nach kleinen „Ausflügen“ in die Verkehrserziehung und den „Ernst des Lebens“ (Bilderbuch über den Schulanfang) widmen wir uns in den kommenden Wochen unserem neuen Thema: den Dino-Sauriern! (Fragen Sie mal Ihre Kinder nach dem Unterschied zwischen Saurier und Dinosaurier!! ;) ). Begonnen haben wir gleich mit einem Highlight: dem Besuch im Staatl. Museum für Naturkunde. In zwei Gruppen wurden wir auf eine interessante Zeitreise in die Welt der Saurier geführt. In den nächste Wochen werden wir das Thema noch genauer untersuchen und uns auch künstlerisch mit den faszinierenden Tieren auseinander setzen. Wir freuen uns, dass seit April Frau Götz und Frau Rapp unser Projekt mit ihren Ideen bereichern. Auf dem Programm steht für die Zeit bis zu den Sommerferien noch ein Besuch im Theater in der Badewanne auf dem Killesberg und selbstverständlich wird auch der Übergang in die Schule noch Thema sein. Es Grüßen Sie Bettina Rapp, Daniela Götz & Sabine Mack PS: Unsere Hirten haben im Museum unsere Führerin ZUTIEFST mit ihrem Wissen und Wohlverhalten beeindruckt!!! Abschiedsfest Hirtenkinder Liebe ‚Hirten-Familien‘, das Kindergartenjahr neigt sich mit großem Schritten gen Ende. Wie schon in den letzten Jahren, möchten wir zum Ende der Kindergartenzeit unserer Hirtenkinder mit deren Familien bei einem Grillfest gemütlich zusammen sein und ein fröhliches Hirten-Abschiedsfest feiern. Als Termin haben wir dieses Jahr Freitag, den 24. Juli, ausgesucht. An diesem Tag findet auch der Segnungsgottesdienst statt – so müssen alle Berufstätigen unter uns nur einen Nachmittag freinehmen und wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer. Bitte merkt Euch den Termin schon mal vor – genauere Infos zum Ablauf bekommt ihr noch (per Email oder Handzettel), die Orgateams sind schon kräftig am Ideen schmieden! Eingeladen sind alle Hirtenkinder mit Familien und natürlich das gesamte Erzieherinnenteam! Das Fest findet im Kindergarten statt. Bei Fragen könnt Ihr Euch an Sabine Heins oder Moni Schober wenden. TERMINE – TERMINE – TERMINE 26.05. – 29.05.2015 01.06.- 05.06.2015 05.06.2015 Mo. 15.06.2015 Mi. 17.06.2015 Di. 23.06.2015 Fr. 26.06.2015 29.06. – 03.07.2015 Frau Ziegler und Frau Blanz haben Urlaub Frau Blanz und Frau Häßner- Baumann haben Urlaub Frau Preidt hat Urlaub Frau Ziegler ist auf Fortbildung „Ersthelferausbildung“ Die Hirtenkinder besuchen das „Theater in der Badewanne“ auf dem Killesberg – weitere Informationen folgen! Mitarbeiterausflug -der Kindergarten endet für alle um 12.00 Uhr! Frau Ziegler ist auf Fortbildung „Erste Hilfe am Kind“ Waldheimwoche – weitere Informationen erhalten Sie in einem extra Schreiben! Mi. 01.07.2015 19.00 Uhr Elternabend - die Polizei informiert zum Thema Verkehrssicherheit! Weitere Informationen erhalten Sie in einer extra Einladung! Do. 09.07.2015 Frau Götz hat Urlaub Sa. 11.07.2015 Sommerfest im Kindergarten – weitere Di. 14.07.2015 Fr. 24.07.2015 Informationen erhalten Sie in einer extra Einladung! 14.30 Uhr Schultüten basteln Kindergartenabschlussgottesdienst in der Oswaldkirche 03.08. – 23.08.2015 Sommerferien Kindermund Auf dem Rückweg vom Museumsbesuch: Frau Götz: „Oh ich könnte jetzt einen Mittagschlaf brauchen“ Junge 5 Jahre: „ Also weißt du Frau Götz ich komm schon ganz gut ohne Mittagschlaf klar!“ Mädchen 5 Jahre zu Frau Götz: „Kannst du mir mit meinem Knopf helfen? Der ist nämlich automatisch!“ (Es war ein Schiebeknopf ) Mädchen 4 Jahre: „Kann ich auch im Obenspielraum spielen?“ (Gemeint war der Ruheraum)
© Copyright 2025 ExpyDoc