GEMEINDEBRIEF Nr. 4 Dezember 2015 Ich war ein Fremder und ihr habt mich aufgenommen. (Jesus in Matthäus 25, 35) Liebe Menschen in unserer Gemeinde, Flucht und Vertreibung sind für viele ältere Menschen unter uns noch eine schreckliche Kindheitserinnerung. Ostpreußen, das Sudetenland oder Schlesien stehen als Namen für viele Landstriche, die von Krieg und Gewalt überzogen wurden. Ebenso war es in Bosnien, Serbien und Kroatien. Und für die Deutschen in Rumänien und in der Sowjetunion war das Leben auch nur unter vielen Einschränkungen möglich. Heute sind wieder weltweit so viele Menschen auf der Flucht wie nie zuvor. Attentate, Gewalt und Krieg verschonen kaum eine Region der Erde. Nun wird es Weihnachten und wir wünschen uns eine stille und besinnliche Zeit. Die Feiertage wenigstens sollen eine heile Welt mitten im Unheil und der Last des Alltags sein. Und oft denken wir, auch die Weihnachtsgeschichte wäre eine beschauliche Geschichte von einer heilen Welt. Aber das ist sie nicht, erst recht nicht, wenn wir weiterlesen vom Kindermord des Herodes und der Flucht nach Ägypten. Im Matthäusevangelium steht ein kurzer Bericht von der Flucht der heiligen Familie mit dem Jesuskind: Nachdem die Sterndeuter wieder gegangen waren, erschien dem Josef im Traum der Engel des Herrn und sagte: „Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter und flieh nach Ägypten! Bleib dort, bis ich dir sage, dass du wieder zurückkommen kannst. Herodes wird nämlich das Kind suchen, weil er es umbringen will.“ Da stand Josef auf, mitten in der Nacht, nahm das Kind und seine Mutter und floh mit ihnen nach Ägypten (Matthäus 2, 13.14). Jesus war zusammen mit seinen Eltern ein Flüchtling, der in Ägypten Zuflucht fand. Und sie kehrten erst wieder nach Nazareth zurück, als das Leben dort sicher war. Also keine Spur von beschaulicher heiler Welt. Eine heile Welt gibt es nicht. Wir sind privilegiert, weil wir nun schon lange mit unserer Umgebung in Frieden leben. Wir sollten dafür alles tun, was möglich ist. Menschen auch in armen Ländern sollen Chancen für Entwicklung und Wohlstand bekommen, dafür müssen unsere Regierungen und wir alle noch viel mehr tun. Hoffentlich können eines Tages auch in Syrien, in Nigeria, in Afghanistan die Menschen in Frieden zusammen leben. Aber auf dieser Welt wird es wohl immer nur ein Stück heile Welt geben. Wir aber können dazu beitragen, indem wir verantwortlich und versöhnlich miteinander leben. Aber einstweilen gibt es noch viele Flüchtlinge. 2 Der erwachsene Jesus jedenfalls hat diese Erfahrung wohl nie vergessen. In einer Rede über das Ende der Zeit verheißt er einen guten Ausgang der Geschichte für die, die Flüchtende aufnehmen und Menschen in Not helfen. Er sagt: „Kommt her, ihr Gesegneten, erbt das Reich, das für euch bereit ist von Anbeginn der Welt! Denn ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben. Ich bin durstig gewesen und ihr habt mir zu trinken gegeben. Ich bin ein Fremder gewesen und ihr habt mich aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet.“ (Matthäus 25,34 - 36) Jesus hat ein Herz für die Flüchtlinge gehabt, nicht nur, weil er selbst ein Flüchtling war. Aber vielleicht auch deswegen. In diesem Jahr wurden unsere Augen geöffnet für das Elend so vieler Menschen, die zu uns kommen und Zuflucht suchen. In ihnen begegnet uns Jesus selbst. Eine gesegnete Advents-und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Ihre Pfarrerin Karin Keck Konfi-Freizeit 2015 auf der Marienburg Wir steckten den Kopf nicht in den Sand, sondern höchstens in die selbstgestaltete Sitz-Kiste, und manchmal mussten wir uns auch fast wegwerfen vor Lachen. Mitgemacht haben: elf Konfis und sechs Helfer bzw. ehemalige Konfis, eine erfahrene Jugendmitarbeiterin aus Biberach, die gerade Praktikum bei Voith macht und zwei Pfarrer. Vielen Dank nochmals an alle! Karin Keck, Pfarrerin 3 Liebe Mergelstetter Gemeindemitglieder! Jetzt ist es wieder Zeit für ein „Grüßle“ vom Berg! Ein neues Kindergartenjahr hat im September begonnen und somit haben wir auch viele neue Kinder aufgenommen. Eine neue Berufspraktikantin, Frau Vanessa Kascha, unterstützt tatkräftig unser Team. Unsere Mitarbeiterin Frau Wohlleb darf seit Ende September nicht mehr in unserem Kindergarten arbeiten. Der Grund ist ein erfreulicher, sie bekommt im Frühjahr nächsten Jahres ein Baby! In der Zwischenzeit hatten wir eine teils hektische, teils spannende Zeit, wie es denn nun im Kindergarten personell weitergehen wird. Gott sei Dank haben wir aber in Kürze eine neue Mitarbeiterin finden können, die seit 1. Oktober unser Team wieder komplett macht. Frau Lydia Keck hat dankbarerweise die Vertretung für Frau Wohlleb übernommen. Darüber freuen wir uns sehr! Frau Kecks Schwerpunkt ist die Musik, was wir als Team besonders begrüßen. Gemeinsam haben wir im Oktober das Erntedankfest gestaltet, einen Elternabend gehalten und Anfang November ein wunderschönes Laternenfest erlebt. Bei bestem Herbstwetter, leckeren Leberkäsewecken, einer tollen Vorführung unserer Kinder und Erzieherinnen und einem sehr stimmungsvollen Laternenumzug konnten wir das Fest in vollen Zügen genießen. Nun geht es mit Riesenschritten auf die Advents- und Weihnachtszeit zu und wir freuen uns schon auf die „Weihnachtsplätzchen–Backaktion“, die unsere Mamis für die Kinder geplant haben. Für die Eltern wird es im Kindergarten einen besinnlichen Adventselternabend geben und der Höhepunkt wird der 4. Advent sein, an dem wir den Gottesdienst in der Kirche mitgestalten dürfen. Wir wünschen allen eine schöne und gesegnete Advents – und Weihnachtszeit und verbleiben mit ganz lieben Grüßen Die Kinder und das Erzieherteam von den Reutenen 4 Stimmungsvolle Bläserserenade Am 11. Oktober 2015 wurde die Tradition der Posaunenchöre Mergelstetten und Söhnstetten fortgeführt, gemeinsam Bläserserenaden aufzuführen. Unter der Leitung von Siegfried Röscheisen gestalteten die rund 40 Bläserinnen und Bläser der beiden Posaunenchöre ein abwechslungsreiches und kurzweiliges Bläserkonzert. Vorangegangen waren mehrere gemeinsame Proben in Mergelstetten und Söhnstetten sowie die gut gelungene Serenadenpremiere am 19. Juli 2015 in der Martinskirche in Söhnstetten. So gerüstet konnten die beiden Chöre mit dem Trumpet Tune von Henry Purcell schwungvoll die zahlreichen Besucher begrüßen. Einfühlsam begleitet durch Bernd Elsenhans am Schlagzeug wurden anschließend entsprechend dem Motto der Serenade „Ich will ihn herzlich loben“ klassische und moderne Bläsersätze u.a. von Traugott Fünfgeld, Michael Schütz, Helmut Lammel und Hans-Joachim Eißler zu alten und neuen Lobliedern aufgeführt. Neben „Come Along“ und „Dance with me“, von Michael Schütz im Klezmer-Stil arrangiert, trugen zwei Bläsersätze zum bekannten Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“ zu einem abwechslungsreichen Programm bei. Die Serenade fand ihren Abschluss im „Amen“ von Richard Roblee, der nach standing ovations in der fast vollen Kirche um eine Zugabe mit Engelbert Humperdincks „Abendgebet“ verlängert wurde. Unter der Begleitung von Christel Kölle an der frisch renovierten Orgel konnten die Zuhörer mehrmals im Verlauf der Serenade in die Lob- und Abendlieder miteinstimmen. Mit Charme und Herzblut führte Cornelia Schmutz, Pfarrerin aus Söhnstetten, mit ihrer ansprechenden Moderation gekonnt durch das Programm. Getragen von dieser Stimmung folgten viele Besucher der Einladung des Posaunenchors zu einem Sektempfang im hinteren Teil der Kirche und ließen bei Sekt und Gebäck diesen schönen Konzertabend ausklingen. Joachim Hartmann 5 Puzzle ist komplett – über 1.800 Pfeifen stehen „sauber“ an ihrem Platz Am Sonntag, 08.11.2015, haben wir wieder unsere große Orgel in Betrieb genommen. Ein festlicher Gottesdienst mit 4-stimmigem Gemeindegesang, Beiträgen des Kirchenchores, der kirchenmusikalischen Steigerung von Kleinorgel bis zum großen Gloria der fertig gestellten Orgel beendete offiziell die Renovierungszeit unserer 1967 erbauten Orgel der Firma Link / Giengen. Pfarrerin Keck und Christoph Winter dankten allen, die mitgedacht und mitgearbeitet hatten: Allen voran Herr Orgelbaumeister Dirk Banzhaf aus Bergenweiler sowie die Helferinnen und Helfer aus unserer Kirchengemeinde wurden mit einem symbolischen Geschenk bedacht. Das Puzzle mit über 1.800 Pfeifen und einer unermesslichen Zahl von elektrischem und mechanischem Innenleben ist „aufgegangen“; nichts war zu viel und nichts zu wenig. Der Orgelsachverständige unserer Region, Herr Kirchenmusikdirektor Thomas Haller aus Aalen, hatte bereits im Oktober die Orgel beanstandungsfrei abgenommen. An dieser Stelle sei auch ein herzlicher Dank ausgesprochen für zahlreiche kleine und große Geldspenden seitens der Gemeindeglieder. Diese trugen auch dazu bei, dass die Finanzierung der Ausreinigung gesichert war. All das geschah zur Ehre Gottes und zur Motivation der gottesdienstlichen Gemeinde, damit wieder mit befreitem Atem sich die Stimmen der Orgel mit denen der versammelten Gläubigen zum großen Lobgesang vereinen können: „Heilig, heilig, heilig ist der Herre Zebaoth! Alle Lande sind seiner Ehre voll. Hosianna in der Höhe!“ Walter Wiener, Organist und Kirchenchorleiter 6 Die Orgelreinigung hat insgesamt 22.457,23 EURO gekostet. Finanziert wurde der Betrag folgendermaßen: Opfer/Spenden 6.439,70 € Eigenmittel aus Rücklagen 16.017,53 € (angesammelt in den letzten Jahren) Gesamtsumme 22.457,23 € Verschiedene Gemeindeglieder haben sich hier auch tatkräftig mit eingebracht und als Helfer mit angepackt. Insgesamt wurden 171 Stunden geleistet. Ein herzliches DANKESCHÖN an alle Helfer. Ohne ihre Mithilfe wären so große Maßnahmen nicht zu stemmen. An dieser Stelle sei auch noch Herr Wiener als Kirchenchorleiter und Organist genannt. Er hat die Koordination der Helfer übernommen und selbst viele Stunden mitgearbeitet. Gabi Bosch, Kirchenpflegerin Orgeldinner in unserer Kirche Ein nicht ganz alltägliches Ereignis fand in unserer Kirche am 13.11. 2015 statt. Zum ersten Orgeldinner zu Gunsten der kleinen Orgel hatte der Verein Pro Organo geladen und über 20 Gäste kamen, um einen außergewöhnlichen Abend zu erleben. Zu einem von Vereinsmitgliedern zubereiteten 5-Gänge Menü hatte unsere kleine Orgel ihren großen Auftritt. Gereicht wurden eine aus frischen Pilzen zubereitete Steinpilzcremesuppe gekrönt mit Parmesanflocken und in Butter geschwenkten Eismeergarnelen, Meerrettichvariationen an Filets von der Brenz-Forelle, Feldsalat mit Honigchampignons, Hirschragout mit Eierspätzle, Rotweinbirne und Preiselbeeren und zum Abschluss eine Vanillecreme mit herbstlichem Zwetschgenkompott, Nach den zwischenzeitlich von Herrn Orgelbaumeister Banzhaf vorgenommenen Veränderungen hat unsere kleine Orgel nun ihren end7 gültigen Platz unter der Empore gefunden und kam an diesem Abend in besonderer Weise zum Einsatz. Unsere Organisten Herr Wiener und Herr Keck entlockten dem Instrument neben durchaus orgeltypischen Stücken auch feinsten Jazz und verwöhnten in den Pausen zwischen den Gängen auch das Ohr. Die einhellige Reaktion der Gäste war so positiv, dass noch bei den bis weit in die Nacht hinein andauernden Aufräumarbeiten bereits der Gedanke an ein weiteres Orgeldinner entstand. Am 5. Februar 2016 laden wir ein zum zweiten Pro Organo Orgeldinner. Dabei wird es uns ein besonderes Ansinnen sein, das bisher geleistete, sowohl kulinarisch als auch akustisch, zu einem noch größeren Erlebnis zu machen. Wenn der Ehrgeiz erst einmal geweckt ist… Lassen Sie sich überraschen, was sich das Küchenteam und die Organisten an Delikatessen für Sie ausgedacht haben. Da auch dieses Mal die Gästezahl auf maximal 30 Personen begrenzt ist, können Sie sich heute schon anmelden und Ihre Plätze reservieren. Die verbindliche Anmeldung erfolgt allerdings erst mit dem Kartenverkauf, Preis pro Karte 50,- € nach der Bekanntgabe der Menüfolge ab dem 1. Januar 2016. Wir vom Verein Pro Organo bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gästen und freuen uns darauf, Ihnen einen weiteren besonderen Abend bereiten zu dürfen. Übrigens….. Es sind nur noch wenige Tage bis Weihnachten!!! Und noch kein Weihnachtsgeschenk gefunden??? Und noch immer keine gute Idee??? Ein Geschenkgutschein zum nächsten Orgeldinner unter dem Weihnachtsbaum!!! Selten haben so viel Genuss und Freude in einen einfachen Briefumschlag gepasst. Gutscheine gibt es da, wo man sich auch anmelden kann: per EMail unter [email protected] oder telefonisch bei unserem Organisten Walter Wiener 07321-9465855. Hans-Peter Eber, Verein Pro Organo 8 Mit Ihren Spenden für Brot für die Welt wollen wir in diesem Jahr folgendes Projekt unterstützen: Kostbares Nass – Burkina Faso Wasser ist in Burkina Faso ein rares Gut. Dank des Baus von Brunnen und Regenwassertanks können Kleinbauernfamilien heute das ganze Jahr über Gemüse anbauen. Und sauberes Trinkwasser haben sie auch. Mit Setzlingen ist es wie mit Kindern. „Wenn sie ganz klein sind, brauchen sie am meisten Zuwendung“, sagt Bibata Kindo. Morgens um fünf Uhr sieht man die 27-Jährige daher schon mit zwei Gießkannen auf dem Feld. „Zwiebeln, Kartoffeln, Mais, dazu Tomaten und anderes Gemüse: Seitdem wir Wasser haben, wächst hier alles“, freut sich die Bäuerin. Der Klimawandel zeigt Folgen. „Ob es den Menschen hier gut geht oder schlecht, hängt vor allem vom Wasser ab“, sagt Mathieu Savadogo, Direktor von ARFA, einer Partnerorganisation von Brot für die Welt. Burkina Faso liegt in der Sahelzone. Der Großteil der Bevölkerung lebt auf dem Land, baut Hirse und Mais an. Früher fiel in der Regenzeit genug Niederschlag, doch nun häufen sich Dürren. „Wir müssen den Regen besser nutzen“, folgert Mathieu Savadogo. „Und wir brauchen Brunnen, damit die Menschen auch in der Trockenzeit genügend Wasser fur Haus und Hof zur Verfügung haben.“ Endlich genug Wasser. Savadogo und sein Team von ARFA unterstützen die Menschen in ländlichen Gebieten daher beim Bau von Brunnen und Regenwassertanks. So auch in Diamdiara, einem Dorf in der Projektregion. Der nächste Brunnen liegt weit entfernt, ist oft kaputt 9 oder trocknet aus. Nun hat die Grundschule drei 20.000 Liter fassende Regenwasserspeicher bekommen. Direktor Ounteni Lompo ist begeistert: „Die Kinder können sich jetzt das ganze Jahr über sauberes Wasser abfüllen.“ Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter www.brot-fuer-die-welt.de/projekte/arfa. Das Projekt im Überblick Projektträger: Association pour la Recherche et la Formation en Agro-Écologie (ARFA) Spendenbedarf: 50.000 Euro Kostenbeispiele: Viertägige Weiterbildung auf dem Modellbauernhof von ARFA pro Familie: Eintägiger Sensibilisierungsworkshop an einer Schule zum sorgsamen Umgang mit Wasser: Set von 25 Gießkannen für eine Frauengruppe, die Gemüse anbauen möchte: 90 Euro 115 Euro 220 Euro Text und Foto: Helge Bendl Vorankündigung Im Jahr 2017 jährt sich die Reformation zum 500. Mal. Das ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine gute Möglichkeit, die andere Konfession kennen zu lernen. Aus diesem Grund bieten wir in den Jahren 2016 und 2017 eine zweiteilige ökumenische Gemeindereise an. Nächste Jahr werden auf Grund des Heiligen Jahres Rom und Italien das Ziel sein. 2017 begeben wir uns auf Luthers Spuren. Detaillierte Informationen gibt es ab sofort bei Philip Eber. Philip Eber 10 Jugendreferentin / Jugendreferent für sofort oder später gesucht Wir sind ein junges und starkes Team. Wir wollen geistlich arbeiten und die Welt verändern. Wir wollen Jugendarbeit gestalten, Jugendliche herausfordern und fördern und Gemeinde für die Zukunft bauen. Wollen Sie daran mitwirken? Bei dieser Stelle geht es im Wesentlichen um die Jungschararbeit im Bezirk und in unserer Kirchengemeinde. Die enge Verknüpfung von Bezirks- und Ortsjugendarbeit ist gewünscht. Ihr Aufgabengebiet: Jungschararbeit im Bezirk o Koordinierung und Begleitung der Bezirksjungschararbeit gemeinsam mit dem ehrenamtlichen Jungschararbeitskreis (Jungschartag, Jungscharevents und mehr) o Ausbildung und Begleitung ehrenamtlicher Mitarbeiter im Jungscharbereich (basiX-Schulungen) o Leitung und Begleitung von Jungscharzeltlagern Begleitung der Kinder- und Jugendarbeit in der ev. Kirchengemeinde Mergelstetten o Schulung und Begleitung der ehrenamtlichen MitarbeiterInnen (Leitungsteam, Mitarbeiterkreis, Mitarbeiterwochenende und Jugendalphakurs) gemeinsam mit dem Jugendausschuss der Kirchengemeinde o Begleitung der Jungschararbeit in der Kirchengemeinde o Leitung und Begleitung eines Jungscharwochenendes Die Anstellung erfolgt im Rahmen der KAO/TvöD zu 100% zunächst auf zwei Jahre befristet. Sie benötigen einen von der Evangelischen Landeskirche in Württemberg anerkannten Abschluss. Die Stelle ist auch für Berufsanfänger geeignet. 11 12 Jungbläser-Sommerausflug Es war dieses Jahr ein langer und heißer Sommer. Als aber an einem Samstag Ende Juli die Jungbläser auf Kanutour waren, gab es bedeckten Himmel und Nieselregen. Schön war das Paddeln im unteren Brenztal aber trotzdem. Alle Jahre wieder… … so auch in diesem Jahr spielt der Posaunenchor an drei verschiedenen Stellen in Mergelstetten wieder Advents- und Weihnachtslieder am Heiligen Abend nachmittags vor den Gottesdiensten. Damit sich außer dem langjährigen „Insider-Publikum“ möglichst viele Mergelstetter an der Musik erfreuen können, sollen die drei traditionellen Plätze und die ungefähren Anfangszeiten mitgeteilt werden: - 14:30 Uhr am Erbisberg, oberes Ende Silberbergstraße (Abzweig zum alten Kinderfestplatz) - ca. 15:00 Uhr spielen wir an der Wendeplatte im Schorndorfer Weg auf den Reutenen - Den Abschluss bildet das Blasen vom Spielplatz auf dem Kistelberg über das Dorf gegen ca. 15:30 Uhr Günter Glock 13 NEUER KAMMERCHOR HEIDENHEIM begrüßt musikalisch das neue Jahr Wieder einmal ist der NEUE KAMMERCHOR HEIDENHEIM zu Gast in der evangelischen Kirche Mergelstetten. Am 3. Januar 2016 werden die erneut preisgekrönten jungen Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Thomas Kammel die Gäste mit Musik aus aller Welt auf abwechslungsreiche Weise auf das gerade begonnene Jahr einstimmen. Die SGler konnten als bester Jugendchor beim Silcher-Wettbewerb in Weinstadt mit Schwerpunkt deutsches Volkslied einen beachtlichen Erfolg erzielen, kurz nach dem Ende des großen Festivals ARTvokal anlässlich des 10-jährigen Bestehens des NEUEN KAMMERCHORES. Das Konzert beginnt um 17:00 Uhr (Einlass 16:30 Uhr), der Eintritt ist wieder frei. Eine Spende ist jedoch herzlich willkommen. Sitzplätze können ab 28. Dezember per Mail unter [email protected] reserviert werden. Weitere Infos zum Chor unter www.neuerkammerchor.com. Sylvia Lohse Ökumen. Telefonseelsorge rund um die Uhr Tel.-Nr. (0800) 1110111 oder 1110222 Ökumenische Sozialstation Heidenheim Tel.-Nr. (07321) 9866-0 Diakonisches Werk Heidenheim Tel.-Nr. (07321) 359411 14 Für Ihre Pinnwand Gottesdienste So, 06.12. So, 13.12. 10:00 Uhr 10:30 Uhr 17:00 Uhr 10:30 Uhr Gottesdienst (Kammer, Posaunenchor) Gottesdienst (Kammer) Eröffnungsgottesdienst Konfi-3 (Abele, Team) So, 20.12. Ich-bin-dabei-Gottesdienst mit dem Kindergarten Reutenen (Keck) Do, 24.12. 15:30 Uhr Zwergen-Kirche (Keck) Heilig Abend 17:00 Uhr Lichtleskirche (Keck) 22:30 Uhr Christmette mit dem Posaunenchor (Kammer) Fr, 25.12. 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Kammer, Kirchenchor) Christfest Sa, 26.12. 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit dem Weihnachtsspiel der Kinderkirche (Abele, Team) So, 27.12. 10:00 Uhr Sing-Gottesdienst für den Distrikt (Kammer) Do, 31.12. 17:00 Uhr Silvesterfeier (Loder, Kirchenchor) 2. Weihnachtstag Silvester Fr, 01.01. 17:00 Uhr Neujahrsfeier mit Abendmahl, Ökumenisches Neujahr Haus Reutenen (Kammer), Kirchenkaffee So, 03.01. 10:00 Uhr Gottesdienst (Kammer) Mi, 06.01. 10:30 Uhr Gottesdienst (Loder) Epiphanias So, 10.01. So, 17.01. So, 24.01. So, 31.01. So, 07.02. So, 14.02. So, 21.02. So, 28.02. Fr, 04.03. So, 06.03. So, 13.03. So, 20.03. 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:00 Uhr Gottesdienst (Auerswald) Gottesdienst (Keck) Gottesdienst (Kammer) Mitarbeitergottesdienst mit anschließendem Empfang (Keck) 10:00 Uhr Gottesdienst (Keck) 10:30 Uhr Ich-bin-dabei Gottesdienst (Kammer) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung (Abele, Konfi-3), Kirchenkaffee 10:30 Uhr Gottesdienst (Keck) 18:30 Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen 10:00 Uhr Gottesdienst (Kammer) 10:30 Uhr Ich-bin-dabei Gottesdienst mit KonfirmandInnen (Keck) 10:30 Uhr Familiengottesdienst mit Abendmahl (Abele, Konfi-3), Kirchenkaffee Taufsonntage: 17. Januar, 21. Februar, 27. März 15 Brenzblick-Residenz Do, Di, Di, Do, Do, Di, Do, 10.12.: 31.12.: 12.01.: 21.01.: 11.02.: 08.03.: 17.03.: 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr 10:30 Uhr Gottesdienst (Neudam) Gottesdienst mit Abendmahl (Loder, Schlenker) Bibelgespräch (Schlenker) Gottesdienst (Neudam) Gottesdienst (Schlenker) Bibelgespräch (Schlenker) Gottesdienst (Neudam) Angebote / Veranstaltungen / Einladungen Frauenkreis – 14:30 Uhr im Gemeindehaus 14.12.: Adventsnachmittag mit Geschichten und vielen Liedern (bitte Gebäck mitbringen) 11.01.: „Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.“ Gesprächsrunde zur Jahreslosung 2016 mit Diakon Ulrich Abele 15.02.: „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf.“ Vorabinformationen zum Weltgebetstag aus Kuba mit Pfarrerin Karin Keck 04.03.: Weltgebetstag – „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf.“ Liturgie aus Kuba 18:30 Uhr in der evang. Kirche mit anschließendem Imbiss 14.03.: „Himmlische Botschaften im Film – Engel“ mit Manfred Tiemann Gustav-Adolf-Kreis - 14:30 Uhr im Gemeindehaus 14.01.: Jahreslosung 2016 mit Diakon Ulrich Abele 28.01.: „Hände“ mit Ulrike Kinzler 11.02.: Christen in Kamerun und persönliche Erfahrungen mit Ernst Elsenhans 25.02.: Älter werden im ländlichen Raum mit Diakon M. Schmidt 10.03.: Theodor Fliedner – Joh. Hinrich Wichern – Gustav Werner: Der Ruf zur Diakonie mit Ulrike Kinzler Do, 17.03.: Osterbazar im ÖHR 07.04.: Kirchengeschichte in Württemberg mit Philip Eber 16 Ökumen. Frauenkreis – im Ökumen. Haus Reutenen 16.12.: 19:00 Uhr Lebendiger Adventskalender – Wir öffnen ein Fenster 27.01.: 18:30 Uhr Kraft aus der Knolle – Kochen mit Inge Schestag Die Termine 2016 bitten wir dem Programm und der Tagespresse zu entnehmen! Kirchengemeinderatssitzungen - dienstags, 19:00 Uhr in der Sakristei 26. Januar, 23. Februar, 15. März 2016 Bibelgesprächskreis mittwochs von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Gemeindehaus Der Bibelgesprächskreis trifft sich auch im neuen Jahr wieder alle zwei Wochen mittwochs um 18:15 Uhr im Gemeindehaus. Termine: 20. Januar, 3. und 17. Februar, 2. und 16. März 2016 Wir lesen immer noch Geschichten und Worte von Jesus im Lukasevangelium und wollen lernen, wie er mit den Armen und Ausgegrenzten umgegangen ist und wie er für uns lebte und starb. Kontakt: Pfarrerin Karin Keck Gemeindefreizeit in Südtirol Zum Vormerken: Bergfreunde, Kulturbeflissene, Sportskanonen, Genießer und Faulenzer, Familien und auch Singles sind eingeladen vom Pfingstsamstag, 14. Mai bis zum Donnerstag, 19. Mai 2016. Wir sind am Graahof in der Nähe von Brixen. Der Preis für fünf Übernachtungen und Vollverpflegung (Mittagessen als Lunchpaket) beträgt 150 Euro für Erwachsene und 100 Euro für Kinder bis einschließlich 14 Jahre. Kinder unter 4 Jahre sind frei. Anreisekosten sowie Ausgaben für Ausflüge kommen dazu. Anfragen und Anmeldung mit Adresse und E-Mail bei Karin Keck, Telefon 07345-913641 oder Astrid Scholz auf dem Pfarrbüro. 17 Wöchentliche Gruppen und Kreise Musikgruppen: donnerstags 19:30 Uhr Posaunenchor (in der Sakristei) Jungbläser (in der Sakristei) mittwochs 17:30 Uhr donnerstags 18:45 Uhr mittwochs 20:00 Uhr, GH Kirchenchor Gruppen für Kinder und Jugendliche: Kinderkirche Mutter-Kind-Gruppe Purzeltreff Mädchenjungschar (ab 3. Klasse) Pfadfinder (6 – 10 Jahre) sonntags 10:30 Uhr, GH montags 9:30 Uhr, ÖHR freitags 15:30 Uhr ÖHR mittwochs, 17:45 Uhr Treffpunkt zur Abfahrt am GH 14-tägig dienstags 17:30 Uhr GH freitags 19:30 Uhr, GH Bubenjungschar „all stars“ (8. Klasse) Jugendkreis (ab Konfirmation) Gruppen für Erwachsene: Die Apis. Evang. Gemeinschaftsverband Württemberg, Bibelstunde Russlanddeutsche Café am Mittwoch Mittagstisch montags 14:00 Uhr, ÖHR donnerstags 19:00 Uhr, ÖHR mittwochs 14:30 Uhr, ÖHR freitags 12:00 Uhr, ÖHR GH = Evang. Gemeindehaus, Carl-Schwenk-Str. 20 ÖHR = Ökumenisches Haus Reutenen, Böblinger Str. 2 Haus- und Gesprächskreise: - Bibelgesprächskreis mit Pfarrerin Keck mittwochs 18:15 – 19:45 Uhr, 14-tägig, evang. Gemeindehaus, CarlSchwenk-St. 20, Kontakt: 07345 / 913641 - Haus- u. Gesprächskreis bei Fam. Weber, mittwochs 19:30 - 21:30 Uhr, 14-tägig, Biberacher Weg 10, Kontakt: 50280 - Hauskreis 1, montags 20:00 Uhr, 14-tägig, wechselnde Orte, bei den jeweiligen Teilnehmern, Kontakt: 54126 - Hauskreis 2 bei Ehepaar Seibold, freitags 20:00 Uhr, 14-tägig, Biberacher Weg 8, Kontakt: 353016 - Gesprächskreis bei Ehepaar Seibold, freitags 9:30 Uhr, 14-tägig, Biberacher Weg 8, Kontakt: 353016 18 Impuls Der Engel, der das Licht in uns hütet Der Engel, der das Licht in uns hütet, möge uns, die wir in dieser Welt immer auch bedrängt sind von der Finsternis oder von Mächten, die uns feindlich gesinnt sind, Befreiung schenken. Der Engel, der das Licht in uns hütet, halte seine schützenden Flügel über uns, damit wir frei werden von den Bedrängnissen, die auf uns einstürmen, und damit die Traurigkeit keine Macht über uns gewinnt, sondern sich das göttliche Licht der Liebe und Wärme in unserem Herzen immer mehr ausbreiten und uns prägen kann. Christus schütze mit seinen Engeln unser Herz und befreie es von allem, was es bedroht, damit das helle Licht Gottes in uns aufstrahlen kann. (nach Anselm Grün) Nach allem, was in den letzten Tagen in der Welt passiert ist, wünsche ich uns von Herzen, dass wir behütet auf Weihnachten zugehen können und das Licht Gottes trotz allem in uns spüren. Ihre Sigrid Hackel 19 Adventsbasar des Gustav-Adolf-Frauenkreises „Alles Gute kommt von oben …“ – so heißt es doch. Ja, wir waren im Glück mit dem Wetter! Warmer Sonnenschein erhellte das Gemüt und das ÖHR außen und innen. Der Besuch war erfreulich gut und der Verkauf auch. Großer Dank an alle, die in Küche, beim Verkauf, am Küchenbuffet, bei der Essensausgabe, bei der Tombola und an vielen anderen „Brennpunkten“ geholfen haben. Der Erlös von ca. 2000,- EURO geht nach Österreich, Spanien und Guatemala. Ulrike Kinzler Allianzgebetswoche vom 10. - 16. Januar 2016 Gesamtthema: „Willkommen zuhause“ Datum Titel und Bibeltext Mo 11.01. Di 12.01. Mi 13.01. Do 14.01. Fr 15.01. Sa 16.01. Ort Uhrzeit 20:00 Uhr Wenn Beziehungen APIS zerbrechen Lukas 15, 12 20:00 Uhr Alles gewollt - alles Chrischona verloren Lukas 15, 13 - 16 Wende statt Ende Baptisten-Immanuel-Gemeinde 20:00 Uhr Lukas 15, 17 - 20a Was für ein Vater! Lukas 15, 20b + c Wie neu geboren Lukas 15, 21 - 24 Zu Hause und doch weit weg Lukas 15, 25 - 30 Michaelskirche 20:00 Uhr Volksmission 20:00 Uhr Brückengemeinde Lobpreis und Gebetsabend 20:00 Uhr 20 Andacht Pfr. Andreas Kammer Frank Mader Samuel Kissner Lothar Rapp, Pfrin. Kettinger Hansgert Hascher Dagmar van Freeden Ökumenischer Bibelabend am Donnerstag, 18. Februar 2016 um 19:30 Uhr im katholischen Gemeindehaus bei der Christkönigskirche in Mergelstetten. Zusammen mit Pfarrer Tuan Anh Le aus der katholischen Gemeinde und Pfarrerin Karin Keck werden wir uns beschäftigen mit Texten aus dem Buch Sacharja. Gottes Verheißung „Ich wohne mitten unter euch“ und „viele Völker sollen mein Volk werden“ ruft der Prophet Sacharja seinem Volk wieder in Erinnerung. Er trat etwa zwischen 520 und 518 vor Christus unter den aus Babylon zurückgekehrten Judäern in Jerusalem auf. Mit seinen Visionen kündigte er den entmutigten Heimkehrern eine Wende an und forderte sie zur Abkehr von Unrecht auf. Aber er fordert auch auf zur Stille angesichts der bevorstehenden Ankunft Gottes. „Tochter Zion, freue dich, dein König kommt zu dir“, dieses Adventslied zitiert eines der bekanntesten Worte Sacharjas. Karin Keck, Pfarrerin Weltgebetstag 2016 Kuba Schon wieder kommt der Weltgebetstag aus der Karibik. An Lebensfreude, an Musik, Rum und Zigarren denken wir bei Kuba. Kolumbus schwärmte von der „schönsten Insel, die Menschenaugen jemals erblickten“, als er 1492 an Land ging. Mit weiten Stränden und Tabakund Zuckerrohrplantagen ist die Insel ein Natur- und Urlaubsparadies. Ihre 50021 jährige Zuwanderungsgeschichte hat eine kulturell und religiös vielfältige Bevölkerung geschaffen. Der Großteil der über 11 Mio. Kubanerinnen und Kubaner ist katholisch. Aber auch die afrokubanische Santería spielt eine wichtige Rolle im spirituellen Leben vieler Menschen. Nach der Revolution von 1959 wurde Kuba ein sozialistischer Staat, der koloniale Strukturen abschaffen wollte. Aber es folgte auch eine jahrzehntelange Isolierung der Insel – samt US-Blockade. Seit den 1990er Jahren erlebt Kuba eine tiefe wirtschaftliche Krise. Das lange Zeit vorbildliche Bildungs- und Gesundheitssystem ist gefährdet. Die größte und bevölkerungsreichste Karibikinsel droht zu überaltern, weil viele junge Menschen weggehen. Darum erzählen die Frauen aus Kuba unter dem Titel „Nehmt Kinder auf und ihr nehmt mich auf“ von ihren Sorgen und Hoffnungen angesichts der Umbrüche in ihrem Land. Ein gutes Zusammenleben aller Generationen begreifen die kubanischen Frauen als Herausforderung. Im Gottesdienst zum Weltgebetstag am 4. März 2016 feiern sie mit uns ihren Glauben. Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche sind dazu herzlich eingeladen. Bei uns in Mergelstetten ist Vorbereitungstermin im Frauenkreis am Montag, 15.02.2016 um 14:30 Uhr im Gemeindehaus, CarlSchwenk-Str. 20. Den Weltgebetstag feiern wir am Freitag, 4. März um 18:30 Uhr in der evangelischen Kirche mit einem kleinen Imbiss und Bildern zum Land. Karin Keck, Pfarrerin Plakat der kubanischen Künstlerin Ruth Mariet Trueba Castro 22 Projektchor im Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation am 16. April 2016 Im Februar/März starten wieder die Proben für die musikalische Gestaltung des Konfirmanden-Abendmahls am 16. April 2016. Alle, die gerne singen, egal ob jung, mittel oder alt, sind herzlich eingeladen. Tradition ist auch, dass Konfirmandeneltern ihren Kindern den Segen zusingen oder auch dass KonfirmandInnen selbst mitsingen. Wir proben vier bis fünf Mal vorher dienstags um 20 Uhr im ÖHR. Genaueres folgt dann Ende Februar. Kontakt: Helga Weber, Tel.: 50280, E-Mail: [email protected] Konfi-3 – wir starten wieder durch… … mit unserem Konfi-3-Open, zu dem wir auch die Gemeinde herzlich einladen. 15 Kinder machen sich wieder gemeinsam mit sechs Mitarbeiterinnen auf den Weg, den Glauben zu entdecken, miteinander Gemeinschaft zu erleben und zu feiern. Konfi-3-Open, das heißt gemeinsam mit einem Gottesdienst den Start zu feiern und sich gegenseitig wahrzunehmen. Dazu laden wir ein am 13. Dezember (3. Advent), um 17:00 Uhr in der Kirche. Der Gottesdienst ist gleichzeitig Adventsfenster an diesem Tag. Ulrich Abele, Diakon 23 KIBIWO – Mitarbeitende gesucht! Es steht wieder an. Vom 1. – 3. April 2016 wollen wir wieder unser Kinderbibelwochenende durchführen. Dazu braucht es zuerst junge und auch ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zusammen mit mir vorbereiten möchten. Ob schon mal und wiederholt mitgemacht oder ganz neu – herzlich willkommen! Ein erstes Treffen findet statt am 14. Dezember um 18:30 Uhr im Gemeindehaus. Wer nicht kommen kann und trotzdem mitmachen möchte, darf sich gerne bei mir melden. Und: Der Termin darf auch weitergesagt werden. Ulrich Abele, Diakon KIBIWO – Kinder gesucht! Und alle, die gerne beim KIBIWO als Teilnehmer dabei sein möchten, die sollten sich den Termin vom 1. – 3. April 2016 schon mal vormerken. Der nächste Gemeindebrief erscheint nicht vor dem KIBIWO, daher auf die Plakate im Schaukasten achten oder auf die Einladungen in den Gruppen oder im Briefkasten, wenn es dann soweit ist. Ulrich Abele, Diakon 24 Keine Kinderkirche mehr in Mergelstetten … … das wäre nach über 120 Jahren schade und es würde etwas Wichtiges aus unserer Gemeinde fehlen. Wir denken noch nicht ganz so weit, jedoch gehen angesichts des Besuches der Kinderkirche die Gedanken auch immer wieder dorthin. Natürlich gäbe es vielleicht auch andere Schritte, bevor es mit der Kinderkirche in dieser Form ganz aus sein sollte. Darüber wollen wir jedoch nicht weiter nachdenken müssen, sondern wollen Ihnen, liebe Eltern, und natürlich Ihren Kindern die Kinderkirche in Erinnerung rufen, vorstellen, schmackhaft machen. Kinderkirche findet sonntags parallel zum Gottesdienst, der in der Kirche stattfindet, im Gemeindehaus statt. Sonntags, 10:30 Uhr und am 1. Sonntag im Monat um 10:00 Uhr. Eine Stunde sind wir beieinander, nehmen uns wahr, haben Spaß miteinander, singen, beten, hören eine Geschichte und werden dann und wann auch kreativ aktiv. Kinder sind willkommen, wenn sie diese eine Stunde schon mal alleine ohne die Eltern „überstehen“ und so lange, bis die Zeit des Konfirmandenunterrichts sie aus der Kinderkirche herausholt. Wie bei den Erwachsenen muss man nicht jede Woche kommen – wäre natürlich schön, wird aber nicht immer möglich sein. Im neuen Jahr starten wir wieder am 17. Januar um 10:30 Uhr im Gemeindehaus. Viele von Ihnen werden dazu eine Einladung bekommen. Besser noch ist es, sich jetzt den Termin zu merken oder dick irgendwo hinzuschreiben. Kommen und selbst entdecken, was Kinderkirche heißt und wer dort alles anzutreffen ist. Und – zweimal teilnehmen - mindestens! Nur so kann ich dann sagen: Kinderkirche ist mein Ding oder auch: Ist doch nicht mein Ding. Wir sind gespannt und freuen uns, wenn es doch nicht heißen muss: Keine Kinderkirche mehr in Mergelstetten. Kontakt: Diakon Ulrich Abele 25 Wer hilft wo? Diakonie in und aus unserer Gemeinde Was ist überhaupt Diakonie? Wenn einsame Menschen Besuch bekommen, wenn einem pflegebedürftigen Menschen geholfen wird, wenn Kinder gute Erziehungs- und Spielangebote bekommen, wenn Trauernde Trost bekommen? Oder ist Diakonie auch schon die Gemeinschaft beim Singen im Chor und die gegenseitige Anteilnahme in einem Hauskreis? Beim Mitarbeiterabend am 20. November 2015 stellten wir uns diesen Fragen und fanden die Definition: Diakonie ist Dienst am Nächsten. Menschen in und aus unserer Gemeinde arbeiten da mit und bieten diakonische Hilfe an. Das tun sie hier vor Ort oder in Einrichtungen in der Stadt und auch ganz schlicht in der Nachbarschaft. Dadurch werden sie zu Lichtern, die etwas vom Licht Jesu weitergeben. Im Verlauf des Abends stellten die einzelnen Gruppen und Menschen sich vor und wir lernten uns so gegenseitig besser kennen. Dabei entstand das folgende Plakat, wobei jedes Fähnchen auf der Karte einen Ort oder Menschen markiert. 26 Es stellt sich vor: Die Vesperkirche Heidenheim „Zu Gast in Gottes Haus ganz wörtlich genommen“ Aus einem anfänglichen Projekt wurde ein dauerhaftes Angebot inmitten unserer schönen Stadt. Für viele Mitarbeiter ist es längst eine Herzensangelegenheit geworden. Rund 170 ehrenamtliche Helfer haben bereits sechsmal in den vergangenen Jahren für dreieinhalb Wochen im Januar und Februar die Pauluskirche in eine Vesperkirche verwandelt. Täglich werden um 250 warme Mahlzeiten ausgegeben. Bedürftige sollen besser über die kalte Jahreszeit kommen. Und die Vesperkirche lädt auch ein zur Begegnung, zum Mitmachen, zur Gemeinschaft und ebenfalls jeden Tag zu einer kurzen Andacht. Das Motto „Hier darfst du sein“ zeigt, dass vor allem einsame Menschen und solche, die sich ausgeschlossen fühlen, angesprochen werden sollen. Gleich neben dem Altar, dem Tisch des Herrn, sitzen an den aufgestellten Tischen Bedürftige neben Betuchten, Alleinstehende bei Familien, Passanten neben Politikern, Arbeitslose bei Geschäftsleuten. 27 „Hier darfst du sein“ gilt für alle und jeden! Ob man im kommenden Winter vermehrt auch Flüchtlinge und Asylanten begrüßen darf? Auch ihnen soll die Einladung gelten: „Hier darfst du sein“! Genau genommen wird ja nur die Einladung von Jesus weitergegeben: „Kommt her zu mir alle….“. Legen wir daher die Vesperkirche 2016 getrost in Gottes Hand! Vesperkirche ist ein geschützter Raum, der Geborgenheit spüren lässt, in dem die Würde jedes Einzelnen Platz findet. Neben der Verpflegung werden auch Seelsorge und Beratung angeboten. Diakon Manfred Reim ist Ansprechpartner für alle Kümmernisse. Und die kirchlichen Sozialeinrichtungen wie Diakonie, Caritas und Ökumenische Sozialstation sind mit einzelnen Mitarbeitern dabei. Die Vesperkirche findet statt von Mittwoch, 13. Januar 2016 bis Mittwoch, 3. Februar 2106. Für telefonische Anfragen ist Frau Rathmann unter Telefon 07321-359457 über das Evangelische Erwachsenenbildungswerk montags 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr und donnerstags 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr ansprechbar. Oder per E-Mail unter [email protected]. Wenn Sie Interesse an der Mitarbeit haben, ist Herr Allger unter Telefon 07321- 21235 gerne Ihr Ansprechpartner. Dr. Helfried Wündisch und Pfarrerin Karin Keck Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land Wir wünschen allen unseren Klienten und deren Angehörigen ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr. Gerne sind wir auch im Jahr 2016 für Sie da! Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land Am Jagdschlößle 10, 89520 Heidenheim Telefon: 07321- 98660 www.sozialstation-hdh.de 28 Maxim Schmalz, Heilbronner Str. 115 Nico Sommer, Heilbronner Str. 93 „Und er nahm die Kinder in seine Arme; dann legte er ihnen die Hände auf und segnete sie.“ Markus 10,16.“ Heidemarie Franck, 62 J., früher Hauffstr. 37, Elfriede Händler geb. Koch, 86 J., Keplerstr. 7 Marianne Bodmer geb. Grotzke, 92 J., Reichersbeuern Kurt Wörner, 90 J., Am Hardt 4 „Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen.“ Albert Schweitzer 29 GEBURTSTAGE UNSERER SENIOREN Januar, Februar, März 2016 98 Luise Haffelt, Buchhofsteige 17; 97 Charlotte Steinheil, Schmittenstr. 15; 96 Elfriede Barth, Schmittenstr. 15; Marianne Maier, früher Buchhofsteige 44; 94 Ernst Kenntner, Hohlenstein 1; 93 Martha Welt, Schmittenstr. 15; Meta Jakumeit, Silberbergstr. 17; Käthchen Kiener, Schmittenstr. 15; Agnes Obermüller, Sigmaringer Weg 21; 92 Ottilia Becker, Reutlinger Str. 8; 91 Emma Rauh, Schmittenstr. 15; Anna Binder Reutlinger Str. 8; 90 Marianne Staab, Oberdorfstr. 17/1; Christel Wörner, Am Hardt 4; 89 Ruth Ortwein, Schmittenstr. 15; Erna Bernhardt, Schmittenstr. 15; 88 Berta Scheerer, Gerhart-Hauptmann-Str. 18; 87 Hermann Müller, Erbisbergstr. 40; Luzi Beck, Heilbronner Str. 109; Jakob Bernhardt, Schmittenstr. 15; Ruth Geßwein, Webergasse 2; 86 Gertraude Wunderlich, Schmittenstr. 15; Anita Kille, Kistelbergstr. 47; 85 Frida Häring, Roseggerweg 6; Gerda Pachale, Hauffstr. 13; Anna Rahm, Im Wiesengrund 9; Margarete Mathias, Oberdorfstr. 29; 84 Sonnetta Nowotny, Öhringer Weg 4; Eduard Humann, Haller Weg 4; Hilde Jäger, Sigmaringer Weg 21; Ella Fiur, Schmittenstr. 15; 83 Rudolf Lindel, Geislinger Weg 8; Walter Schömig, Gmünder Weg 13; 82 Maria Schröm, Buchhofsteige 12; Ruth Heilig, Oberer Erbisberg 17; Hark Twisselmann, Stuttgarter Ring 31; Wilhelm Mahr, HermannHesse-Str. 12; Else Schmid, Gurstr. 14; 81 Ilse Belschner, Schmittenstr. 15; Werner Zorn, Auerhahnweg 7; Renate Peichl, Keplerstr. 8; Marianne Potratz, Stuttgarter Ring 43; Tamara Huber, Ravensburger Str. 33; Hildegund Enslin, Poststr. 6; Erika Banzhaf, Webergasse 4; 30 80 Irina Völker, Heilbronner Str. 113; Emma Hitzler, Hainenbachstr. 22; Ingeborg Schaufelberger, Fellbacher Weg 14; Lidija Rimer, Heilbronner Str. 113; Ingeborg Fiur, Kleiststr. 20; Hedwig Hungerbühler, Hauffstr. 9; Irma Ringbauer, Böblinger Str. 5; Gerhard Boch, Walther-Hartmann-Str. 8; Liane Zorn, Auerhahnweg 7; Elisabeth Müller, Oberdorfstr. 13; Anneliese Dauner, Lindenbühl 12. „Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden." Franz Kafka Impressum: Redaktion: Anschrift: Bürozeiten: A. Kammer, S. Hackel, A. Scholz, D. Tiemann Evang. Pfarramt Mergelstetten, Hasengasse 2, 89522 Heidenheim, Tel.: 51400, Fax: 557106, Mail: [email protected] Homepage: www.ev-kirche-mergelstetten.de Montag, Dienstag: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag: 15:00 Uhr – 17:00 Uhr Freitag: 10:00 Uhr – 12:00 Uhr Pfarrer Andreas Kammer, Hasengasse 2, 89522 Heidenheim, Tel.: 51400 (während der Bürozeiten), sonst 557107, [email protected] Pfarrerin Karin Keck, Setzingen, Tel.: 07345-913641, [email protected] Diakon Ulrich Abele, Gmünder Weg 26, 89522 Heidenheim, Tel.: 54126, [email protected] Kirchenpflege Gabi Bosch, Hebbelstr. 17, 89522 Heidenheim, Tel.: 5578040 Bankverbindungen: Evang. Kreditgenossenschaft eG, BLZ 52 060 410, Konto-Nr. 410 594 IBAN DE33 5206 0410 0000 4105 94, BIC GENODEF1EK1 Heidenheimer Volksbank eG, BLZ 632 901 10, Konto-Nr. 52 183 009 IBAN DE53 6329 0110 0052 1830 09, BIC GENODES1HDH Kreissparkasse Heidenheim, BLZ 632 500 30, Konto-Nr. 880 581 IBAN DE94 6325 0030 0000 8805 81, BIC SOLADES1HDH 31 Für Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren HAT DAS LEBEN MEHR ZU BIETEN ? Hat das Leben mehr zu bieten als Schule, Beruf, Familie gründen, Haus bauen, Opa / Oma sein und dann irgendwann mal sterben? Um das „Mehr“ geht es im Jugendalphakurs an 10 Abenden und32 einem Wochenende. Alphaparty am 17. Januar 2016 um 19:00 Uhr im Treff 9
© Copyright 2024 ExpyDoc