Zentrale Projektbegleitung Think Big 2014/2015 01.07.2014 – 31.12

Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) sucht eine
Zentrale Projektbegleitung Think Big 2014/2015
01.07.2014 – 31.12.2015
Mit Think Big verwirklichen Jugendliche ihre Ideen und zeigen dabei auch anderen, was sie können.
Die jungen Projektmacher setzen eigenverantwortlich und ehrenamtlich kleine Initiativen um, die
möglichst vielen zu Gute kommen. Think Big fördert Projekte mit 400 Euro, in denen Jugendliche
selbstbestimmt und gemeinsam ihr Umfeld gestalten. Den Themen und Ideen der Jugendlichen sind
keine Grenzen gesetzt: Vom Benefizkonzert im Jugendhaus, über eine Kurzfilmreportage zum Thema
Mobbing, bis hin zur eigenen Online-Radiosendung – die Vielfalt der Think Big Projekte ist auf der
Onlineplattform www.think-big.org zu sehen.
Wichtig ist, dass die Jugendlichen Projektmacher ihre Projekte selbst initiieren und umsetzen und
erwachsene Begleiter nur in unterstützender Funktion tätig sind. Darüber hinaus kommen die Projekte
anderen zu Gute und fördern das soziale Engagement von Jugendlichen.
Ein starker Fokus wird zudem zukünftig darauf gelegt, dass Jugendliche bei der Projektumsetzung
digitale Kompetenzen entwickeln und digitale Technologien nutzen: Denn digitale Technologien
durchdringen unseren Alltag - wie wir uns informieren, wie wir leben und wie wir kommunizieren. Der
Umgang mit digitalen Technologien hat sich zu einer neuen Kulturtechnik entwickelt, die als
Schlüsselqualifikation so wichtig ist wie das Lesen und Schreiben. Deshalb sollen sich alle Projekte,
mit Unterstützung des Zentralen Projektpartners, mit den Möglichkeiten von digitalen Technologien
und webbasierten-Medien auseinandersetzen. Um soziales Engagement mit Hilfe von digitalen
Technologien zu fördern, sollen künftig 20% der Projekte ihren inhaltlichen oder methodischen
Schwerpunkt in diesem Bereich.
Ein Schwerpunkt der Tätigkeit des Zentralen Projektpartners wird darin liegen, dafür Sorge zu tragen.
Für alle Jugendliche
Auf ihrem Weg von der Ideenfindung bis zum Projektabschluss werden die Jugendlichen durch ein
Netzwerk von lokalen Think Big Projektpartnern persönlich vor Ort begleitet. Dort wo kein Think Big
Projektpartner vor Ort aktiv ist, übernimmt der Zentrale Projektpartner die Begleitung. Zielgruppe von
Think Big sind alle Jugendlichen von 14 bis 25 Jahren. Ziel ist es auch die gesellschaftliche
Schichtverteilung in dieser Altersgruppe innerhalb des Programms abzubilden und gezielt sozial und
bildungsbenachteiligte Jugendliche zu erreichen (Bezugsgröße ist hierbei die Shell Jugendstudie).
Das Programm
Think Big ist ein Programm der Fundación Telefónica und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung
(DKJS) gemeinsam mit O 2 . Seit 2010 haben sich mehr als 40.000 Jugendliche in über 2.000 Projekten
engagiert. Das Programm möchte junge Menschen unterstützen, sich in einer zunehmend digitalen
Welt zurecht zu finden und diese aktiv mitzugestalten. Hierfür bietet das Programm Inspiration und
Orientierung, notwendige Kompetenzen und konkretes Projektlernen.
Für den Förderzeitraum vom 1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2015 rufen wir
gemeinnützige Organisationen auf, sich für eine Mitwirkung als Zentraler
Projektpartner zu bewerben.
Die DKJS verantwortet die konzeptionelle und pädagogische Umsetzung des Programms und die
Zusammenarbeit mit den Think Big Projektpartnern. Zwischen DKJS und Think Big Projektpartnern wird
ein Zuwendungsvertrag geschlossen. Dieser ist zunächst befristet bis zum 31.12.2014. Sobald die
Fundación Telefónica eine Förderung des Programms in 2015 zugesagt hat, beabsichtigt die DKJS
anschließende Zuwendungsverträge mit den Projektpartnern mit Laufzeit bis 31.12.2015
abzuschließen.
Die Fortführung des Programms ist bis mindestens Ende 2016 angedacht.
1
Leitbild der Projektbegleitung in Think Big
Um Jugendliche für Engagementmöglichkeiten zu begeistern, reicht es nicht diese anzubieten – es
muss aktiv auf die Jugendlichen zugegangen und das Angebot bei Ihnen bekannt gemacht werden.
Insbesondere bildungs- und sozialbenachteiligte Jugendliche aus der Unterschicht und unteren
Mittelschicht (nach Shell), die sich sonst weniger engagieren, müssen in den Blick genommen
werden. Insbesondere für eine zentrale Projektbegleitung ist hierfür die Aktivierung von Netzwerken
und die Nutzung eigener Kommunikationskanäle angebracht, auf das Unterstützungsangebot als
Think Big Projektpartner aufmerksam zu machen.
Aber auch darüber hinaus steht die Projektbegleitung allen Jugendlichen offen gegenüber, die aus
dem lokalen Umfeld oder über die Plattform www.think-big.org vom Angebot erfahren haben und sich
mit ihrer Idee um eine finanzielle und ideelle Unterstützung bewerben.
Die Projektbegleitung hat die Chance unter den Bewerbern und den eingereichten Ideen diejenigen
auszuwählen, welche die größten Unterstützungsbedarfe besitzen. Die DKJS stellt den Projektpartner
hierfür zentraler Auswahlkriterien (siehe Anhang) zur Verfügung.
Eine Projektbegleitung im Sinne von Think Big berät und begleitet Jugendliche bei der Planung,
Durchführung und Abrechnung ihrer Projekte – sowohl inhaltlich als auch administrativ. Sie stellt
sicher, dass die Dokumentation der Projekte auf der Think Big Online-Plattform erfolgt und die
Abrechnung der Förderung bei der DKJS nach Projektabschluss eingeht.
Hierfür ist ein persönlicher Austausch (bei Treffen, per Telefon oder E-Mail) mindestens a) nach der
Ideeneinreichung zu einem ersten Beratungsgespräch, b) zu einem abschließenden Gespräch nach
der Umsetzung des Projekts und c) während der Umsetzung entsprechend des Beratungsbedarfs der
Jugendlichen zu empfehlen. Mit geeigneten Maßnahmen sorgt die Projektbegleitung dafür, dass sie
jederzeit über den aktuellen Projektstand informiert ist und ggf. proaktiv unterstützen oder
intervenieren kann.
Die Art der Begleitung und der Kommunikation stimmt die Projektbegleitung gemeinsam mit den
Jugendlichen auf die Bedarfe und Vorerfahrungen der Jugendlichen ab. Jugendliche mit digitalem
Know How sollen vorwiegend mit onlinebasierenden Methoden begleitet werden, Jugendliche mit
weniger digitalem Know How sollen an onlinebasierte Methoden herangeführt werden. Die Art und
Weise der Digitalen Projektbegleitung wird dialogisch von DKJS und Zentralem Projektpartner
entwickelt. Interesse, Ressourcen und erste Ideen hierfür werden für den Zentralen Projektpartner
vorausgesetzt.
In der Projektbegleitung liegt ein besonderer Fokus auf Unterstützung in der Aneignung digitaler
Kompetenzen: Sie informieren die Projektmacher über die Potentiale von digitalen Technologien und
Medien und identifizieren zusammen mit den jugendlichen Projektmachern Möglichkeiten zum
gewinnbringenden Einsatz dieser in den Projekten. Sie unterstützen die Jugendlichen bei der Auswahl
der passenden digitalen Medien und Werkzeuge sowie bei der Anwendung während der
Projektumsetzung und ermöglichen den Jugendlichen damit neue Erfahrungen und
Kompetenzzuwächse im Umgang mit digitalen Technologien und Medien. Dort, wo Jugendliche an ihre
Wissensgrenzen stoßen, helfen Sie mit Ihrem persönlichen Know-how oder vermitteln die
Jugendlichen an andere, individuell zu identifizierende Wissensträger weiter.
Aktiv möchten wir mit unseren Partnern Lerngelegenheiten für die Jugendlichen schaffen, die sich an
den fünf Lernfeldern 1 in Think Big orientieren. Hierfür steht den Projektbegleitern ein Pool an
Methoden und Online-Tools zur Verfügung, den sie mit bewährten Ansätzen aus ihrer Arbeit ergänzen.
Think Big will den Wissensaustausch zwischen den Projektpartnern aktiv unterstützen. Dafür bieten
wir u.a. bis zu dreimal jährlich bundesweite Netzwerk- und Qualifizierungstreffen an.
Eine Bewerbung ist erwünscht, wenn Sie sich in Ihrer Arbeit als Zentraler Projektpartner in Think Big
an diesem Leitbild orientieren.
1
In Think Big soll das Lernen der Jugendlichen in fünf Lernfeldern unterstützt werden: Selbstvertrauen, Projektmanagement,
Kommunikation, Kreativität & Innovation, Technologie-Orientierung & Nutzung digitaler Medien.
2
Die DKJS unterstützt Sie als Zentraler Projektpartner…
durch eine Zuwendung in Höhe von 900 Euro pro Think Big Projekt für das Förderjahr 2014.
Davon werden 400 Euro direkt von den Jugendlichen als Honorar- oder Sachmittel für das
jeweilige Projekt verwendet (direkte Projektmittel). Die restlichen Mittel in Höhe von 500 Euro pro
Projekt ergeben die Summe, die für Ihre sonstigen Think Big-bezogenen Ausgaben zur Verfügung
steht: etwa für Personal, Anschaffungs- und Verwaltungskosten (indirekte Projektmittel).
Zum Förderjahr 2015 wird es eine Anpassung des Finanzmodells geben (800 Euro pro Projekt:
davon 400 Euro direkte Projektmittel und 400 Euro indirekte Projektmittel),
-
durch die Unterstützung der DKJS und weiterer Experten, die Ihnen und den Projektmachern mit
fachlicher Expertise in Theorie und Praxis in digitalen Fragen und Qualifizierung zur Seite stehen,
-
durch die Bereitstellung einer praxisorientierten Methodensammlung und Online-Tools zur
Projektbegleitung,
-
durch bundesweite Vernetzungs- und Qualifizierungstreffen, den Austausch unter den
Projektpartnern sowie mit Wissenschaft und Praxis, fachlichen Ansprechpartnern in der DKJS
sowie mit Handreichungen und Arbeitsvorlagen,
-
bei der Bekanntmachung von Think Big durch eine begleitende bundesweite
Öffentlichkeitsarbeit, durch Bereitstellung von Materialien und Vorlagen sowie durch eine
kontinuierliche Beratung.
Sie können Sich bewerben, wenn Sie…
sich fachlich weiterentwickeln wollen,
-
als gemeinnützige Organisation anerkannt sind oder Ihre Einrichtung einer Körperschaft des
Öffentlichen Rechts angehört,
-
über die nötigen Kontakte und Erfahrungen verfügen, innerhalb eines Jahres eine sehr hohe Zahl
von Jugendlichen zu erreichen und sie bei der Umsetzung von jugendgeleiteten Projekten zu
begleiten,
-
Erfahrungen darin haben Jugendliche bei ihren Projekten aus der Distanz zu begleiten,
-
Sie motiviert sind jugendliche Projekte mit digitalem Inhalt zu begleiten und in Ihrer Begleitung
ebenfalls digitale Methoden und Wege zu nutzen,
-
Erfahrungen in möglichst mehreren der folgenden Bereiche mitbringen: Jugendarbeit, Begleitung
von (digitale Technologien nutzendem) Jugendengagement, Online-Projektberatung,
Jugendbeteiligung, Arbeit mit sozial benachteiligten Zielgruppen, medienpädagogische Arbeit
(insbesondere Arbeit mit digitalen Technologien),
-
Ihre pädagogische Arbeit – unter Beachtung der Besonderheiten der jeweiligen Jugendlichen –
auf Begleitung statt Anleitung, auf Partizipation statt Instruktion ausrichten,
-
an einem Erfahrungsaustausch im bundesweiten Netzwerk der Think Big Projektpartner und der
Mitarbeit an Evaluation und Wissensmanagement interessiert sind.
Um die Erfahrungen des bereits bestehenden Think Big Netzwerks weiter zu nutzen und gleichzeitig
gezielt zu ergänzen, sind wir besonders interessiert an Anträgen…
der bereits aktiven oder ehemaligen Think Big Projektpartner,
-
von medienpädagogischen Einrichtungen und Trägern mit Erfahrung in der Arbeit mit digitalen
Technologien und webbasierten-Medien,
-
Einrichtungen mit dem Schwerpunkt auf digitaler Engagementförderung von Jugendlichen,
-
von Einrichtungen, die mindestens 75 Projekte im 2. Halbjahr 2014 und mindestens 150 Projekte
im Jahr 2015 begleiten können,
-
von Einrichtungen, die im Rahmen ihrer Stellenbesetzungen eine Kontinuität in der Arbeit als
Zentrale Projektbegleitung ermöglichen und in kompakten Teams arbeiten,
3
-
von Einrichtungen, die durch die Bereitstellung von zusätzlichen Personalstunden die
jugendlichen Projektmacher besonders intensiv begleiten können (bitte unter 8.2. angeben).
Auch wenn keiner dieser Punkte auf Sie zutrifft, ist Ihre Bewerbung willkommen.
Interessiert? So werden Sie Think Big Projektpartner:
Wir freuen uns auf Ihren Antrag. Antragsschluss ist der 10. Juni 2014 (Poststempel bzw. Eingang
der E-Mail).
-
Bitte erstellen Sie den Antrag maschinengeschrieben. Verwenden Sie dazu das ausfüllbare PDF
(oder erstellen Sie ein eigenes Dokument, das sich an der Gliederung des Antragsformulars
orientiert).
-
Bitte unterschreiben Sie den Antrag rechtsverbindlich und legen Sie einen Nachweis Ihrer
Gemeinnützigkeit (Freistellungsbescheid) sowie der Zeichnungsberechtigung (Registerauszug) in
Kopie bei.
-
Bitte verschicken Sie den Antrag als lose Blattsammlung an die DKJS, Think Big, Tempelhofer Ufer
11, 10963 Berlin. Möchten Sie sich digital bewerben, so füllen Sie den Antrag wie oben
beschrieben aus, unterschreiben und scannen ihn gemeinsam mit den Anlagen als
zusammenhängendes PDF-Dokument ein. Schicken Sie das Dokument dann bitte bis spätestens
10. Juni 2014, 24:00 Uhr als E-Mail-Anhang an Frau Annett Orthey, [email protected].
-
Im Laufe des Monats Juni prüfen wir die eingegangenen Anträge und wählen den Zentralen
Projektpartner aus. Ggf. wenden wir uns mit Nachfragen oder der Bitte um Nachreichungen an
Sie.
-
In jedem Fall bestätigen wir den Eingang Ihrer Bewerbung innerhalb von max. sieben Tagen und
informieren Sie nach erfolgter Auswahl per E-Mail. Bitte sehen Sie von Nachfragen zum Stand der
Bearbeitung ab.
-
Im Falle einer positiven Entscheidung erhalten Sie von der DKJS einen Zuwendungsvertrag vom
1.7.2014 bis zum 31.12.2014, der die Zusammenarbeit verbindlich regelt. Er basiert auf den
Angaben in dieser Ausschreibung. Die Zuwendung für den Zeitraum Januar 2015 bis Dezember
2015 erfolgt vorbehaltlich der Finanzierung des Programms.
-
Die Verwendung der Fördermittel muss im Einzelnen in der Projektabrechnung nachgewiesen
werden.
-
Projekte müssen zwischen dem 1. Juli 2014 und 31. Dezember 2014 beginnen und bis
spätestens 28. Februar 2015 abgeschlossen werden.
Wichtig: Sollten Sie als Zentraler Projektpartner ausgewählt werden und bislang nicht in dieser Rolle
aktiv sein, ist die Teilnahme an einer Kick-Off Veranstaltung am 4. Juli 2014 in Berlin (ca. von 10 bis
16 Uhr) verpflichtend! Reise- und ggf. Übernachtungskosten werden von der DKJS übernommen.
Bitte halten Sie sich ebenso den 11./12. September 2014 frei. Dort findet voraussichtlich das Think
Big Netzwerktreffen für alle Projektpartner statt.
Ansprechpartner für weitere Informationen und Antragsberatung:
David Naujeck
Inga Niewiadoma
[email protected]
030-257676-882
[email protected]
030-257676-803
Sandra Remus (Beratung zu
Finanz- und Vertragsfragen)
[email protected]
030-257676-822
4
Antragsformular Think Big
Zentraler Projektpartner
1.
Kontaktdaten
1.1
Name
Gemeinnütziger Träger des Think Big Projektpartners
Unterschriftsberechtigte_r
Ansprechpartner_in
Adresse
Internetauftritt
1.2
Name
Standort des geplanten Think Big Projektpartners (falls abweichend zu 1.1)
Adresse
Internetauftritt
1.3
Name
Ansprechpartner für die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
1. Ansprechpartner_in
2. Ansprechpartner_in
Telefonnummer/
wann erreichbar
E-Mail
5
2.
Ihr Interesse
2.1
Meine Motivation der Bewerbung als Think Big Projektpartner ist …
2.2
Für die Unterstützung von digitalen Projekten 2 will ich mich besonders einsetzen, weil …
2
„Ein Digitales Projekt beschäftigt sich inhaltlich im Kern mit den Chancen und Risiken digitaler Technologien (z.B. Workshops
zur Nutzung von Social Media, Kampagne gegen Cyber-Mobbing). Das Projekt funktioniert nur aufgrund der Nutzung web-,
handy- oder auf ähnlichen Technik basierender Medien oder Methoden. Die Umsetzung gelingt nur durch diese Technologien,
müssen aber nicht zwingend allein durch diese erfolgen.“
6
3.
Darstellung der Einrichtung und ihrer pädagogischen Arbeit
3.1
Was sind Ihre Tätigkeitsfelder? Mit welchen Schwerpunktthemen beschäftigt sich Ihre
Einrichtung? (nur auszufüllen von neuen Projektpartnern)
3.2.
Beschreiben Sie, wie Sie konkret mit den Jugendlichen arbeiten (z.B. haben Sie feste
Teilnehmer? Wie kommunizieren Sie mit ihnen (insbesondere, wenn die Teilnehmer nicht vor
Ort sind)? welche Methoden der Jugendarbeit setzen Sie ein? etc.).
Geben Sie bitte konkrete Projekt- und Praxisbeispiele an. (nur auszufüllen von neuen
Projektpartnern)
7
3.3
3.3.1
Begleitung von Projekten:
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Förderung und Begleitung von Projekten, die
Jugendliche selbst initiieren, umsetzen und leiten bereits gemacht? Welche Erfahrungen
haben sie insbesondere zur Begleitung von Jugendprojekten aus der Ferne (online, per
Telefon, etc.)?
Bitte nennen Sie konkrete Projektbeispiele und Gelingensbedingungen.
8
3.3.2
Wie gestalten Sie den Prozess von der ersten Kontaktaufnahme mit Jugendlichen bis zur
Auswahl der Idee als Think Big Projekt?
3.3.2.1 Wie (eng) begleiten Sie die Jugendlichen inhaltlich? Welchen konkreten Input geben Sie?
3.3.2.2 In welchem Umfang begleiten Sie die Projekte? Bitte beschreiben Sie die Art der
Kommunikation und zeitlichen Umfang pro Projekt.
Diese Angaben können von den angegebenen Stunden im Finanzplan abweichen, weil Sie
zusätzliche Stunden (Eigenmittel) einbringen.
9
3.3.2.3 Welche Instrumente und Methoden nutzen Sie in der Begleitung, v.a. von bildungs- und
sozialbenachteiligten Jugendlichen? Bitte beschreiben Sie auch, wie Sie in den fünf
Lernfeldern 3 die Jugendlichen aktiv in ihrem Kompetenzerwerb unterstützen.
3
In Think Big soll das Lernen der Jugendlichen in fünf Lernfeldern unterstützt werden: Selbstvertrauen, Projektmanagement,
Kommunikation, Kreativität & Innovation, Technologie-Orientierung & Nutzung digitaler Medien
10
3.4
Erreichen der Zielgruppe: Wie arbeiten Sie bereits mit der Zielgruppe von sozial und
bildungsbenachteiligten Jugendlichen (v.a. der Unterschicht und unteren Mittelschicht nach
Shell)? Wie gewährleisten Sie, dass Sie die Zielgruppe der Jugendlichen aus der Unterschicht
erreichen? Wie halten Sie zu diesen während der Projektumsetzung Kontakt? Bitte nennen Sie
konkrete Maßnahmen und Beispiele.
11
3.5
Digitaler Input/Begleitung: Welche konkreten Erfahrungen haben Sie in der Arbeit mit
digitalen und webbasierten Medien in der Arbeit mit Jugendlichen? Geben Sie bitte konkrete
Projektbeispiele an.
3.6
Wie stellen Sie sicher, dass Jugendliche motiviert werden a) digitale Tools in der Projektarbeit
gewinnbringend einzusetzen und b) digitale Projekte durchzuführen? Wie unterstützen Sie
die Jugendlichen bei der Durchführung?
12
4.
Kooperationen
Insbesondere für den Zentralen Projektpartner besteht eine Herausforderung darin, Think Big in ihren
Netzwerken und darüber hinaus bei Jugendlichen und Multiplikatoren bekannt zu machen und
Jugendliche zur Nutzung des Angebots zu motivieren. Seitens der DKJS besteht deshalb Interesse,
dass der Zentrale Projektpartner hierfür bereits bestehende Kooperationen gewinnbringend einsetzt.
Welche Kooperationen
bestehen mit Schulen,
Vereine,
Jugendfreizeitzentren,
sonstigen Einrichtungen
etc. bundesweit? In
welcher Form und in
welchem Umfang?
Wie sollen diese in die
Think Big Projektarbeit
eingebunden werden?
In welcher Art und
Weise?
13
5.
Qualifizierung & Vernetzung
5.1.
Welches Know-how, welche Expertise (in der Begleitung jugendlicher Projekte, v.a.
hinsichtlich digitaler Technologien und webbasierter Medien) haben die Mitarbeitenden,
welche die jugendlichen Projekte begleiten werden? Bitte benennen Sie die Mitarbeitenden
und deren konkretes (digitales) Know-how / konkrete Expertisen.
5.2.
Austausch im Netzwerk
In welchen Bereichen
würden Sie sich gern auf
Netzwerktreffen
weiterqualifizieren? (z.B.
Fachwissen digitaler
Technologien [bitte konkret
benennen]; Unterstützung
digitaler Methoden und
Inhalte in den Projekten
der Jugendlichen; Arbeit
mit Jugendlichen der
Unterschicht etc.)
Welche Fachlichkeit oder
welchen konkreten Input
können Sie in das Think
Big Netzwerk einbringen?
In welcher Form?
14
6.
6.1.
Öffentlichkeitsarbeit
Welche Maßnahmen planen Sie, um die allgemeine Öffentlichkeit (z.B. Presse) über Think Big
zu informiere?*
* Hinweis: Möglich wären u.a. eine Think Big Ausstellung, ein Pressegespräch zum erfolgreichen Abschluss eines Projekts
(Filmpremiere, Konzert, etc) oder ein Flashmob. Die DKJS steht Ihnen als Ansprechpartner bei der öffentlichkeitswirksamen
Vorbereitung und Durchführung des Termins zur Verfügung.
15
7.
Projektumfang
Für wie viele Think Big Projekte im [ ] 75; [ ] 100; [ ] 125; beliebige andere Projektzahl (mind.
2. Halbjahr 2014 beantragen Sie eine 75):
Förderung?*
Für jedes Projekt vereinbaren Zentraler Projektpartner und verantwortliche Jugendlichen schriftlich den
Rahmen der Projektumsetzung, einschließlich Projektidee, Zeitplan, Verlauf und Budget. Der Abschluss
dieser dreiseitigen Vereinbarung gilt als Projektbeginn. In welchen Monaten werden nach Ihren
Planungen die oben angegebenen Projekte voraussichtlich beginnen? Bitte verteilen sie die Projekte
entsprechend.**
Juli
Aug
Sept
Okt
Nov
Dez
* Hinweis: Bitte orientieren Sie sich an Ihren personellen Ressourcen zur Begleitung von Projekten und einer ersten
Einschätzung zur Resonanz bei den Jugendlichen in Ihrer Stadt.
Gefördert werden ausschließlich den Grundkriterien entsprechende und abgeschlossene Projekte. Für abgebrochene, d.h. nicht
erfolgreich abgeschlossene, Projekte steht keine Förderung (direkte Projektmittel und Mittel für die Projektbegleitung) zur
Verfügung! Etwaige Begleitkosten können für diese Projekte nicht abgerechnet werden, ausgezahlte Projektmittel müssen an
die DKJS rücküberwiesen werden.
Die tatsächlich bewilligte Projektzahl ist abhängig von der Antragslage und kann abweichen.
** Hinweis: Sollte absehbar werden, dass der Zentrale Projektpartner die geplante Gesamtzahl an Projekten nicht erreicht, kann
die DKJS die Zahl der insgesamt förderfähigen Projekte und somit die Fördersumme bereits während der Projektlaufzeit
reduzieren.
Genaueres wird im Zuwendungsvertrag vereinbart.
Wie viele Think Big
gesamten Jahr 2015
begleiten? ***
Projekte im
können Sie
[ ] 150; [ ] 160; [ ] 170; [ ] 180; [ ] 190; [ ] 200;
beliebige andere Projektzahl (mindestens 150):
*** Hinweis: Bitte geben Sie eine erste grobe Schätzung. Die Bewilligung der Projektzahl erfolgt vorbehaltlich einer Förderung
der Fundación Telefónica und wird zum Ende des Jahres 2014 erneut abgefragt.
Die tatsächlich bewilligte Projektzahl ist abhängig von der Antragslage und kann abweichen.
16
8.
Finanzierung
Anzahl der beantragten Think Big Projekte
8.1.
Fördermittel
Teil A: Kosten des Projektpartners für die Projektbegleitung
Zweck
A.1 Pädagogische Arbeit
Mittel
Personal- /Honorarkosten für Begleitung bei Ideenfindung und Projektauswahl
(bitte erläutern: Name, Stundenumfang)
€ 0,00
€ 0,00
Personal- /Honorarkosten für Begleitung bei Projektplanung, -umsetzung, -abschluss
(bitte erläutern: Name, Stundenumfang)
Anschaffungen zur Projektbegleitung
Verbrauchsmaterialien in der Projektbegleitung
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
Sonstige Kosten (bitte erläutern)
A.2 Verwaltung und Gemeinkosten (max. 140 Euro/Projekt)
Personal- /Honorarkosten Projektsteuerung und Projektverwaltung
(bitte erläutern: Name, Stundenumfang)
Projektbezogene Verwaltungskosten (anteilig Miete, Geschäftsbedarf, Telefon, etc.)
Sonstige Kosten (bitte erläutern)
Summe indirekte Projektmittel (A.1 + A.2):
Anzahl der Projekte x 500 €
Teil B: Sachmittel Think Big Projekte
Summe direkte Projektmittel:
Anzahl der Projekte x 400 €: entspricht Sachkosten Jugendprojekte
(Verwendung in Eigenverantwortung der Jugendlichen)
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
€ 0,00
17
8.2.
Eigenmittel
Wir sind besonders interessiert an einem Zentralen Projektpartner, der über die zur Verfügung
gestellten Begleitkosten hinaus, zusätzliche Mittel in die Think Big Projektbegleitung einbringen kann.
Aus der Praxiserfahrung wissen wir, dass für eine gelungene Projektbegleitung insgesamt
durchschnittlich 15-20 Stunden pro Projekt angemessen sind.
Zum Förderjahr 2015 werden die von der DKJS zur Verfügung gestellten Begleitkosten pro Projekt auf
400 Euro pro Projekt reduziert. Wie gewährleisten Sie dennoch eine gleichbleibende Qualität in der
Projektbegleitung?
Ist es Ihnen möglich ab sofort oder spätestens ab dem Förderjahr 2015 Eigenmittel einzubringen (z.B.
durch Personalstunden, Sach- oder Honorarmittel)? Bitte geben Sie Höhe, Art und Herkunft Ihrer
Eigenmittel an, die Sie (ab 2015) verbindlich zur Verfügung stellen können.
18
9.
Erläuterungen zum Finanzplan oder weitere Anmerkungen
19
10. Einverständniserklärung (bitte dem Förderantrag unterzeichnet beilegen)
Wir bewerben uns hiermit als Think Big Projektpartner.
Sollten wir als Think Big Projektpartner ausgewählt werden, bilden das Leitbild, die beschriebenen
Unterstützungsangebote, unsere angegebenen Ziele sowie der Finanzplan die Leitlinien unserer Arbeit
für die Förderphase vom 01. Juli 2014 bis zum 31. Dezember 2015 (für das Förderjahr 2015
vorbehaltlich einer Förderzusage der Fundación Telefónica).
Wir verstehen uns als Teil eines bundesweiten Think Big Netzwerks und nehmen den Netzwerktreffen
teil, kooperieren mit der DKJS und den Think Big Projektpartnern vor Ort und sind bereit, unsere
Praxiserfahrungen aufzubereiten, zu präsentieren und weiterzugeben.
Wir präsentieren uns in der lokalen und überregionalen Öffentlichkeitsarbeit als Think Big
Projektpartner. Wir arbeiten mit der Ausstattung für Öffentlichkeitsarbeit im Think Big Corporate
Design, das wir von der DKJS zur Verfügung gestellt bekommen. Wir benennen regelmäßig Termine
und Anlässe, zu denen wir Think Big öffentlichkeitswirksam präsentieren werden. Des Weiteren sind
wir verantwortlich dafür, dass die Jugendlichen ihre Projektdokumentationen nach Abschluss ihres
Projekts auf die Think Big Online-Plattform hochladen.
Wir sind einverstanden, dass Text und Bilder aus den Antragsunterlagen und aus späteren
Dokumentationen und Terminen vor Ort für die Öffentlichkeitsarbeit zum Programm Think Big
verwendet werden. Wir sorgen für die Weitergabe von unterschriebenen Bildrechterklärungen der
Jugendlichen an die DKJS.
Diesen Förderantrag haben wir mit bestem Wissen und Gewissen ausgefüllt. Wir erklären uns schon
jetzt bereit, im Falle einer Auswahl als Think Big Projektpartner eine verbindliche, schriftliche
Vereinbarung mit der DKJS über die hier formulierten Ziele und Inhalte zu schließen.
Ort und Datum
Name
rechtsverbindliche Unterschrift
Dieser Förderantrag wurde ausgefüllt von (Projektverantwortlich):
___________________________
Anlage:
•
•
Nachweis der Gemeinnützigkeit (Freistellungsbescheid)
Registerauszug als Nachweis für die Zeichnungsberechtigung
20
THINK BIG FÖRDERRICHTLINIEN
Projektcharakter
Fundament der Think Big Förderung
Verbindlich durch die Konzeption von Think Big gesetzt
400 Euro Projektförderung
2. Förderstufe (1000 Euro-Projekte)
 der Projektcharakter* steht im Vordergrund und muss klar erkennbar
sein
 keine Förderung, wenn bloße Kostenerstattung
 keine Förderung von anderen Institutionen, wenn Projektcharakter
nicht gegeben ist
 keine reine Finanzierung des Marketing/ÖA für Dritte
 ABER: ein selbstorganisierter Spendenlauf für einen wohltätigen
Zweck
 die Anschaffung einer Kücheneinrichtung hat keinen Projektcharakter
 ABER: Jugendliche richten die Küche in ihrem JuZe her um hier Workshops für gesunde Ernährung anzubieten
 keine Förderung von Projekten, die von Anfang an ein Budget über
400 Euro haben
 keine Mehrfachförderung eines Projekts durch künstliche Splittung in
400-Euro-Einzelprojekte
ABER: Im Rahmen eines großen Projekts (Budget > 400 Euro), ist ein
klar abgegrenztes, auch eigenständig machbares 400-Euro-Projekt
möglich
 Für ein großes Musikfestival können nicht die Ton- und Lichttechnik
über Think Big finanziert werden
 ABER: Im Rahmen eines Musikfestivals kann z.B. ein Workshop
„Songwriting“ ein Think Big Projekt sein
 keine Förderung eines 400-Euro-Projekts, welches bereits mit 400
Euro gefördert wurde und wiederholt werden soll
 neue Projektidee der selben Projektmacher können gefördert werden
 Ein Projektmacher plant sein Think Big Projekt aus 2011 im Jahr 2012
erneut durchzuführen
 ABER: Ein Projektmacher hat bereits ein 400-Euro-Projekt umgesetzt
und will nun eine neue Idee umsetzten, die sich inhaltlich klar abgrenzt
 Das 1000 Euro-Projekt darf ausdrücklich eine Fortführung, im Sinne
einer Weiterentwicklung, des 400 Euro-Projektes sein: Eine OnlinePlattform wurde z.B. als Beta-Version entwickelt und in der 2. Förderung
dann programmiert und deutschlandweit beworben.

Grundkriterien für Think Big Projekte
Verbindlich bei der Projektauswahl durch die PvOs
jugendlich
gemeinnützig
 Jugendliche bauen in ihren JuZe
eine Skaterampe, das JuZe muss aber
formell dafür die Bauleitung übernehmen und Pläne freigeben.
 Jugendliche richten die Küche in
ihrem JuZe her um hier Workshops für
gesunde Ernährung anzubieten.
 Die Pädagogen des JuZe bieten eine
Kanutour an. Die Teilnehmer beantragen dafür eine Förderung.
 Jugendliche wollen eine Playstation
kaufen und eine Zocker-Party für ihre
Freunde organisieren.
Ausschlusskriterien
Alltags-/Lebensweltverortung
erreichen viele Jugendliche
 Eine Fußballmannschaft organisiert
in der Region ein Turnier. Die Einnahmen aus den Eintrittsgeldern werden
für ein gemeinnütziges Projekt in
Afrika gespendet.
 Mit der Think Big Förderung soll in
Afrika ein Projekt für bessere Bildungschancen unterstützt werden.
 Eine Clique dreht – ohne andere
Jugendliche – einen Film gegen Rassismus, nutzt diesen jedoch im Anschluss im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung an einer Schule.
 15 Jugendliche organisieren ein
Rennen auf der Cart-Bahn, an dem nur
ihre Freunde teilnehmen.
 alltägliche Schulveranstaltungen
 Freizeitfahrten, Veranstaltungen und
Parties ohne Gemeinnützigkeit
 Projekte, in denen Andere von einem
Glauben überzeugt oder für eine politische
Partei/ gewonnen werden sollen
 Projektumsetzung außerhalb Deutschlands
 kommerzielle Zwecke
Auswahlhilfe für Think Big Projekte
Mögliche Ansatzpunkte für individuelle Auswahl des PvOs, falls mehr Ideen die Grundkriterien erfüllen, als Projekte angenommen werden können
Vielfalt aller
geförderten Projekte
Anzahl Jugendlicher, die
aktiviert werden und/oder
profitieren
Heterogenität der
Projektgruppe
Neue Erfahrungen/Entwicklung der Projektmacher
Gesellschaftliche
Relevanz
Die geförderten Projekte sollten
im gesamten Programm und bei
jedem PvO zusammengenommen
ein größtmögliches inhaltliches
Spektrum besitzen. Vielfalt und
Originalität sollten ebenso zählen
wie besonders außergewöhnliche/kreative Projekte.
Eine größtmögliche Anzahl
von Jugendlichen soll sich
im Projekt aktiv einbringen
und/oder durch die Ergebnisse des Projekts
einen Gewinn erleben.
Projektgruppen, die
unterschiedliche
(soziale) Hintergründe und/oder
unterschiedliche
Erfahrungen in der
Projektarbeit einbringen, sollten
bevorzugt werden.
Fokus auf den Projektmachern und deren Erfahrungen: Projektmachende
sollen möglichst viele neue Erfahrungen sammeln – Neues probieren geht vor
Bekanntem wiederholen. Engagementferne haben andere Lerneffekte als
Jugendliche, die bereits Projekte umgesetzt haben. Jugendliche, die sich zum
ersten Mal (in Think Big) engagieren, sollten bevorzugt werden. Ideengeber,
die bereits ein Projekt umgesetzt haben, werden bei vielen eigehenden Vorschlägen nur dann erneut ausgewählt, wenn sie ihre Erfahrungen weitergeben,
z.B. durch neue Profiteure der Projekte, ausführliche/innovative Projektblogs
oder Erfahrungsaustausch auf der Projektmesse.
Wird versucht durch
das Projekt ein gesellschaftliches, soziales
oder
Umweltproblem zu
lösen?
Neue Medien und
Öffentlichkeitsarbeit
Projekte, die durch
den kreativen Einsatz
Neuer Medien ihr
Projekt größer,
besser oder
bekannter machen.
* Ein „Projekt“ ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, wie z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen; Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben; projektspezifische Organisation.