als PDF herunterladen

Anlagen
Anlage 2: Verlaufsplan
Zeit
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
Lernschritte / Vorgang
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Stunde 1/Makrospirale 1: Einführung und Überblick
2
Einstieg
Fallvorstellung „Einkauf für die Klassenfete“
min
Schüler liest vor
8
min
3
min
Induktiv
Schülervortrag
Folie 1
Angebote verschiedener ColaMixgetränke
Tafelbild 1
Erarbeitung1 Kaufentscheidung treffen
Partnerarbeit
TZ 1
induktiv
Entdecken-lassend
LernzielsiFoto
Metaplankarten
cherung
Ggf. Rückfragen zum Verständnis der Kriterien
Eddings
Überleitung „Unser Thema in den folgenden Stunden ist der Absatz, man Klassengespräch
spricht auch oft von Marketing. Jedes Unternehmen, das hier vor- deduktiv
ne an der Tafel mit einem Produkt vertreten ist, betreibt Marketing. fragend-entwickelnd
Was kann man darunter verstehen?“
Folie 2: Überschrift aufdecken
Bemerkungen
Angebote verschiedener Cola-Mixgetränke
auf Tafelinnenseite vor
Stundenbeginn angebracht
Digitalkamera
Tesakrepp
Unternehmen will sein Produkt verkaufen
Unternehmen versucht das Produkt so zu gestalten, dass
es gekauft wird.
5
min
Erarbeitung
2
TZ 2
Definition Marketing:
Konzeption, bei der alle Aktivitäten eines Unternehmens auf die
Erfordernisse der Märkte bzw. die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet sind. (Kundenorientierung)
deduktiv
Lehrervortrag
darstellend
Folie 2
Grund:
Wandel vom Verkäufermarkt (Nachfrage > Angebot) zum Käufermarkt (Nachfrage < Angebot)
die Marktmacht hat der Käufer.
X
Anlagen
Zeit
10
min
8
min
6
min
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
Lernzielsicherung
Erarbeitung
2
TZ 3
TZ 4
Lernzielsicherung
Erarbeitung
3
TZ 5
Lernzielsicherung
Erarbeitung
4
TZ 6
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Lernschritte / Vorgang
Mitschrieb der Schüler
AB 1
„Welche Kriterien spielen also für ein Unternehmen eine Rolle,
wenn sie ein Konzept erarbeiten wollen, dass an den Kundenwünschen ausgerichtet sein soll? Um diese Frage zu beantworten
möchte ich euch bitten, eure Kaufgründe zu clustern. Hierzu
brauch ich zwei Freiwillige, die die Vorschläge der Klasse an der
Tafel abbilden. Ich halte mich solange zurück.“
Schülerpaar clustert Ergebnisse
nach Vorschlägen der Klassenkameraden,
Klassengespräch/ LP als Moderator
Induktiv
Darstellend
Tafel 3
Clustern der Ergebnisse
Foto
„Diese Bereich, die ihr entwickelt habt, stimmen voll/ zu großen
Teilen/ in Teilen mit den Bereichen überein, in die Marketingmaßnahmen unterglieder werden.
Definition absatzpolitische Instrumente:
− Kommunikationspolitik
− Produkt- und Produktprogrammpolitik
− Preispolitik
− Distributionspolitik
„Man spricht hier auch von den 4Ps des Marketings; aus dem Englischen product, place, promotion, price.“
Mitschrieb der Schüler
Definition „Marketing-Mix“
= die optimale Kombination der vier absatzpolitischen Instrumente,
mit der die größtmögliche Absatzwirkung erzielt werden kann.
Beachte: Maßnahmen beeinflussen sich gegenseitig und müssen deshalb aufeinander abgestimmt werden.
Bemerkungen
Lehrervortrag
deduktiv
darstellend
Folie 2
AB 1
Lehrervortrag
deduktiv
darstellend
Folie 2
XI
Anlagen
Zeit
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
Lernschritte / Vorgang
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Bemerkungen
LernzielsiMitschrieb der Schüler
AB 1
cherung
Lernzielkon- Wenn ihr euch nun für das billige „Surf“ entschieden hättet, würdet Klassengespräch
trolle
ihr damit rechnen, dass es qualitativ das beste Produkt ist?
Induktiv
Fragend-entwickelnd
Nein, weil Qualität auch seinen Preis hat.
Ja, weil oft Markenprodukte als Noname-Marken abgefüllt werden und dann billiger sind.
3
min
Ausstieg
„Nennt mir für das Cola-Mixgetränk, das die meisten von euch Klassengespräch
gekauft hätten, den vermuteten Marketing-Mix.“
deduktiv
Z.B. Odina: Produktpolitik: bunte Verpackung, moder- fragend-entwickelnd
ner Schrifzug, PET-Flasche; Preispoltik: im Mittelfeld,
Distribution: gibt es in regionalen Getränkemärkten oder
beim Hersteller direkt; Kommunikationspoltitk: in regionalen Zeitungen, auf dem Fußballplatz des eigenen
Sportvereins, Werbekugelschreiber von Eltern, die dort arbeiten.
HA
Fallaufgabe „Bergstraßenquelle“
AB 2
„Bitte lest euch die Fallaufgabe durch, mit der wir uns in den kommenden Stunden beschäftigen werden und ergänzt mit den Anlagen die fehlenden Angaben im Text.“
Vorlage Gruppeneinteilung (AnGruppeneinteilung bestimmen
lage 3m))
Stunde 2+3/Makrospirale 2: Erarbeitung der absatzpolitischen Instrumente
2
Organisato- Begrüßung, Vorstellung/Ankündigung Herr xyz
min risches
Sitzplätze nach Stammgruppen
Tafel: Übersicht Gruppenmit- Stammtische sind mit
glieder und Tischanordnung zur Nummern und ArOrientierung (Anlagen 4b,c,d)
beitsmaterialen ausgestattet (Skripte in 4
XII
Anlagen
Zeit
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
Lernschritte / Vorgang
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Bemerkungen
verschiedenen Farben,
pro Gruppe eine Farbe, eine Farbe ist wegen der Doppelbelegung der Expertengruppen doppelt)
5
min
DenkanHausaufgabenbesprechung:
darstellend
stoß/Anknüp „Wie ist die Marktsituation für Erfrischungsgetränke zu beschrei- Schülervortrag: Schüler
fung
ben?“
Hausaufgabe vor
induktiv
Folie 3
3
min
Einstieg
5
min
30
min
40
min
liest
Erweiterung der Lernsituation: Fallbeschreibung
darstellend
Vorstellung der Vorgehensweise Durchführung Aneignungsphase Lehrervortrag: Lehrer stellt ArMarketing-Mix
beitsauftrag vor
induktiv
Folie 4
Organisato- Arbeitsauftrag (1/2):
erarbeitend
risches
Experteneinteilung
deduktiv
Wechsel in Expertengruppen
Gruppenarbeit
Folie 4
Tafel: Übersicht Tischanordnung Expertengruppen
Erarbeitung Aneignungsphase:
erarbeitend
Zu Beginn Lösungen
1
Gestaltungselemente der vier absatzpolitischen Instrumente
Gruppenpuzzle
und Fachbücher auf
TZ 7-20
Arbeitsskript
Pult bereit legen.
Lernziekontr Vergleich mit Musterlösungen
Musterlösungen
olle
Erarbeitung Wechsel in Stammgruppen
darstellend
2
Gruppenpuzzle
XIII
Anlagen
Zeit
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
TZ 7-20
Lernschritte / Vorgang
Vermittlungsphase:
Gegenseitige Vorstellung der Experteninformationen
LernzielsiSchüler notieren vorgestellten Informationen an entsprechender
cherung
Stelle des Skripts mit
5
Ausstieg
„Indirekte Zusammenfassung“
min
„Welche Informationen waren neu für euch?“
„Welche Informationen kanntet ihr bereits?“
Stunde 4+5/Makrospirale 3: Gestaltung eines Marketing-Mix
2min Anknüpfung „Bitte nennt wesentliche Aspekte der vier absatzpoltischen Instrumente.“
3
min
Einstieg
40
min
Erarbeitung
1
TZ 21-24
2
min
2
min
Ausstieg
40
min
Erarbeitung
3
Ausstieg
Anknüpfung
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Bemerkungen
Arbeitsskript
Arbeitsskript
Klassengespräch
fragend-entwickelnd
Klassengespräch
deduktiv
Fragend-entwickelnd
Arbeitsauftrag (2/2)
Schülervortrag
vorlesen lassen
darstellend
Ggf. Fragen klären
Klassengespräch
Rollenkarten austeilen
AB 3
Material auslegen
Rollenkarten (Anlage 5c))
Erstellen und Visualisieren des Marektingkonzepts
Gruppenarbeit
erarbeitend
Plakate und Moderationsmaterial
Abfrage des Bearbeitungsstands
Klassengespräch
Erinnerung an Hausaufgaben: Infos zu Kosten für Werbung
fragend-entwickelnd
Auflegen Folie:
Lehrervortrag
„Das heutige Stundenziel ist, dass ihr einen euren Marketing-Mix induktiv
für das Produkt SparklingPLUS vervollständigt.“
Folie 4
Arbeitsauftrag (2/2)
Gruppenarbeit
erarbeitend
Plakate und Moderationsmaterial
Blitzlicht Gruppenarbeit:
Klassengespräch
verschiedenfarbige
Metplankarten,
Schere, Klebstoff, verschiedenfarbige
Eddings
XIV
Anlagen
Zeit
Phasen
Denkanstöße, Impuls
etc.
Teil-Lz
Lernschritte / Vorgang
Aktions-/Sozialform
Lehrverfahren
Medien
Bemerkungen
min
„Beantwortet folgende Frage: Was nehme ich aus Gruppenarbeit Fragend-entwickelnd
der letzten beiden Stunden mit?“
metakognitiv
Makrospirale 4/Stunde 6:+ 7: Präsentation, Besprechung und Beurteilung der Ergebnisse
2
Einstieg/
Erweiterung der Lernsituation
Darstellend – Schüler liest vor
min Anknüpfung Vorstellung Arbeitsauftrag
Folie 5
Diese bleibt während des Museumsrundgangs projiziert
3
Organisato- Einteilung der Gruppen (nach Leistung und so, dass ein Plakat frei Plakat Gruppeneinteilung (Anmin risches
bleibt)
lage 4b))
30
Erarbeitung Bewertung der Gruppenergebnisse
Museumsrundgang mit Expermin 1
-Vortrag
ten
TZ 25 - 29
- Fragen
Beurteilungsraster pro Plakat
- Punkteverteilung
Klebepunkte
10
Lernzielkon- Durchführung Evaluation
Evaluation (Anlage 7a+b))
min trolle
8
Lernzielkon- Siegerehrung
Lehrervortrag
min trolle
20mi Lernzielkon- Besprechung der inhaltlichen Egebnisse:
Klassengespräch
n
trolle
Welche Kriterien spielten bei der Einschätzung der Plakate auf ihre fragend-entwickelnd
Überzeugungskraft eine Rolle?
15
min
2
min
Ergänzung inhaltlicher Ergebnisse nach Bedarf
Lernzielkon- Vorstellung der Evaluationsergebnisse & Besprechung des Lehr- Lehrervortrag
trolle
Lern-Arrangements:
Darstellend
a. Was war positiv?/ Was haben wir gelernt?
Fragend-entwickelnd
b. Was war verbesserungewürdig?
Ausgewählte
Evaluationserc. Was soll in Zukunft nochmal gemacht werden?
gebnisse auf Folie (vgl. Anlage
7 c) ff.))
Ausstieg
Schwemmlandübung:
Klassengespräch
„Was nehmt ihr für euch persönlich aus dieser Einheit mit?“
XV