Aufgabe: Analysieren Sie die folgenden zwei Unterrichtsbeispiele

Aufgabe:
Analysieren Sie die folgenden zwei Unterrichtsbeispiele im Hinblick auf die Angemessenheit
der von der jeweiligen Lehrerin getroffenen methodischen Entscheidungen.
Balancieren und Jonglieren (3. Schuljahr)
Die Lehrerin benennt in einem Einführungsgespräch das Unterrichtthema und fordert die
Kinder auf, sich selbst einen Parcours zum Balancieren und Jonglieren aufzubauen.
Allerdings ruft sie noch einmal bestimmte Techniken und Sicherheitsmaßnahmen in
Erinnerung, die bei der Handhabung der Geräte zu beachten sind.
Sie betrachtet das rege Treiben der Kinder, die Bänke, große und kleine Kästen
heranschleppen und miteinander verbinden. Sie räumt ein paar Stühle zur Seite, als der
Bauraum eng wird, verweigert die Hilfe, als Schüler sie um Rat fragen, und dreht, als der
Parcours beinahe fertig ist, eine Bank so um, dass die schmale Balancierfläche nach oben
zeigt. Schließlich lässt sie die Schüler den Aufbau auf Sicherheits- und Gefahrenmomente
überprüfen und verlangt Begründungen für die vorgeschlagenen Maßnahmen.
Sie schlägt vor, sich mit dem Parcours vertraut zu machen, lässt die Bewegungsrichtung aber
ausdrücklich offen und macht in zeitlich unterschiedlichen Abständen Vorschläge zur
Benutzung des Parcours, indem sie zunächst Jongliertücher, dann weitere Jongliergeräte
anbietet, Musik anstellt und Formen der Präsentation von Kunststücken betont. Sie
beobachtet, wie ihre Anregungen von den Schülern angenommen und variiert werden.
Abschließend spricht sie mit ihnen über ihre Schwierigkeiten und Erfahrungen.
Rad und Rolle (2. Schuljahr)
Die Lehrerin lässt die Schüler drei unterschiedliche Gerätestationen nach ihrer Anweisung
und unter ihrer Mithilfe aufbauen: zwei quergestellte Kastendeckel und drei Sprungbretter für
das Rad, eine schiefe Ebene aus Matten für die Rolle.
Sie führt durch das Vormachen einiger Kinder, das sie zusätzlich erläutert, in die Nutzung der
Gerätestationen ein und weist zugleich auf zentrale Momente des Bewegungsablaufes von
Rad und Rolle hin: auf die Fuß- und Armabfolge, die Hüftstreckung, die Kopf- und
Handhaltung u.a.m.
Während die Schüler an den selbstgewählten Stationen üben, beobachtet sie ihre
Bewegungsausführung, gibt ihnen Rückmeldungen, meistens verbal, manchmal durch direkte
Eingriffe. Gelegentlich schickt sie sie an andere Stationen.
Sie überprüft und bewertet die Bewegungsausführungen der Schüler, indem sie sich jeweils
ein Rad und eine Rolle vorführen lässt, und beendet die Stunde mit einem Fangspiel.
(aus: Wolters, P. et. al. (2000). Didaktik des Schulsports. Schorndorf: Hofmann. S.123)