Version 3.19 Wien, 17. August 2015 Prüfungen Inhalt IMPRESSUM ................................................................................................................................. 4 ÄNDERUNGSÜBERSICHT ............................................................................................................. 5 FORMATSPEZIFIKATIONEN .......................................................................................................22 FELD 01: ART DER ANMELDUNG ......................................................................................................... 24 FELD 02: VERSENDER ...................................................................................................................... 29 FELD 05: ANZAHL POSITIONEN ........................................................................................................... 44 FELD 06: GESAMTANZAHL DER PACKSTÜCKE ....................................................................................... 46 FELD 08: EMPFÄNGER ...................................................................................................................... 49 FELD 09: AUSFUHRERSTATTUNG ........................................................................................................ 68 FELD 14: ANMELDER ........................................................................................................................ 73 FELD 15: VERSENDUNGS-/AUSFUHRLAND ............................................................................................ 79 FELD 17: BESTIMMUNGSLAND ............................................................................................................ 84 FELD 18: KENNZEICHEN BF ABGANG .................................................................................................. 91 FELD 20: LIEFERBEDINGUNG ............................................................................................................. 94 FELD 21: NATIONALITÄT DES GRENZÜBERSCHREITENDEN BF .................................................................. 96 FELD 22: GESAMTFAKTURENBETRAG ................................................................................................ 103 FELD 24: GESCHÄFTSART ............................................................................................................... 105 FELD 25: VERKEHRSZWEIG GRENZE ................................................................................................. 106 FELD 26: INLÄNDISCHER VERKEHRSZWEIG......................................................................................... 108 FELD 27: LADE- ENTLADEORT.......................................................................................................... 109 FELD 29: EIN- / AUSGANGSZOLLSTELLE ............................................................................................. 110 FELD 30: W ARENORT ..................................................................................................................... 115 FELD 31: W ARENBEZEICHNUNG / PACKSTÜCKE .................................................................................. 125 FELD 32: POSITIONSNUMMER .......................................................................................................... 133 FELD 33: W ARENNUMMER ............................................................................................................... 134 FELD 34: URSPRUNGSLAND............................................................................................................. 156 FELD 35: ROHMASSE ..................................................................................................................... 158 FELD 36: PRÄFERENZCODE ............................................................................................................. 162 FELD 37: VERFAHREN .................................................................................................................... 174 FELD 38: EIGENMASSE ................................................................................................................... 190 FELD 39: KONTINGENT ................................................................................................................... 193 FELD 40: VORPAPIER ..................................................................................................................... 196 FELD 42: POSITIONSBETRAG ........................................................................................................... 201 FELD 43: BM-CODE ....................................................................................................................... 202 FELD 44: DOKUMENTE .................................................................................................................... 204 FELD 45: W ERTBERICHTIGUNG ........................................................................................................ 305 FELD 46: STATISTISCHER W ERT....................................................................................................... 315 FELD 47: ABGABEN ........................................................................................................................ 316 FELD 48: ZAHLUNGSART ................................................................................................................. 362 FELD 49: LAGER ............................................................................................................................ 373 FELD 50: HAUPTVERPFLICHTETER .................................................................................................... 377 FELD 51: VORGESEHENE DURCHGANGSZOLLSTELLEN ......................................................................... 380 FELD 52: SICHERHEIT ..................................................................................................................... 383 FELD 53: BESTIMMUNGSSTELLE ....................................................................................................... 394 FELD 54: UNTERZEICHNER .............................................................................................................. 395 FELD 55: UMLADUNGEN .................................................................................................................. 396 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 2 von 536 FELD 56: ANDERE EREIGNISSE WÄHREND DER BEFÖRDERUNG ............................................................. 397 FELD DJ: AMTLICHE VERMERKE ....................................................................................................... 398 FELD I: PRÜFUNG DURCH DIE BESTIMMUNGSSTELLE ............................................................................ 402 VERBOTE UND BESCHRÄNKUNGEN ................................................................................................... 408 GENERELLE NACHRICHTEN – NR98** ............................................................................................... 470 GENERELLE NACHRICHTEN – NR99** ............................................................................................... 489 CODELISTEN-PRÜFUNGEN............................................................................................................... 529 W EBSERVICE PRÜFUNGEN .............................................................................................................. 532 SONSTIGE HINWEISE ...................................................................................................................... 536 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 3 von 536 Impressum Für den Inhalt verantwortlich (fachlich) BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN ABTEILUNG: IV/6 ADRESSE: Johannesgasse 5 A – 1010 Wien Für den Inhalt verantwortlich (technisch) BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN ABTEILUNG: V/5 APPLIKATION: Zoll Europa (ZE) ADRESSE: Hintere Zollamtsstraße 2b A – 1030 Wien Für technische Fragen und Probleme bei der Abfertigung CUSTOMS COMPETENCE CENTER – TRIPLE C AUSTRIA ADRESSE: Neunkirchner Strasse 94 A – 2700 Wiener Neustadt TELEFON: +43 (0)1-51433 / 562050 oder österreichweit zum Ortstarif unter 0810 810 402 FAX: +43 (0)2622 / 82478 und 82465 E-MAIL: [email protected] Für rechtliche Fragen ist das jeweilige Competence Center zuständig. Rechtlicher Hinweis: Diese Prüfungsbeschreibungen stellen keine Rechtsgrundlage dar, sondern dienen zur Unterstützung der technischen Umsetzung der in der Zollanmeldungs-Verordnung 2005 und in der Zoll-Informatik-Verordnung enthaltenen Bestimmungen über die Erfüllung der Zollförmlichkeiten mit Mitteln der Datenverarbeitung. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 4 von 536 Änderungsübersicht Änderungen der Version 1.00 gegenüber der Version 0.99 Neue Prüfungen NR1706, NR2005, NR4455 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR1704, NR0815, NR2004, NR3302, NR3308, NR3309, NR3314, NR3329, NR3404, NR3704, NR3716, NR4101, NR4401, NR4402, NR4417 NR4422, NR4425, NR4432, NR4433, NR4434, NR4435, NR4436, NR4437, NR4438, NR4439, NR4440, NR4441, NR4442, NR4444, NR4454, NR4446, NR4703, NR4732, NR4802, NRDJ07, NRDJ08 Änderungen der Version 1.01 gegenüber der Version 1.00 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0815, NR3308, NR3329, NR3404, NR4302, NR4422, NR4425, NR4442, NR4444, NR4446, NR4732 Änderungen der Version 1.20 gegenüber der Version 1.01 Neue Prüfungen NR4520 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR4743 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 5 von 536 Änderungen der Version 1.21 gegenüber der Version 1.20 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0103, NR0104, NR0105, NR0211, NR0101, NR1409, NR1801, NR2001, NR2205, NR3007, NR0401, NR0503, NR0603, NR0816, NR2002, NR2003, NR2004, NR2204, NR3615, NR3616, NR0817, NR0818, NR0911, NR1505, NR2901, NR2902, NR2903, NR3001, NR3617, NR3618, NR1506, NR1507, NR1508, NR1509, NR3002, NR3328, NR3501, NR4409, NR3619, NR3801 NR1510, NR1707, NR1708, NR1709, NR4721 NR1710, NR1802, NR1803, NR2104, NR2503, NR2904, NR2905, NR2906, NR3003, NR3004, NR3005, NR3006, NR3008, NR3103, NR3104, NR3105, NR3106, NR3107, NR3108, NR3109, NR3110, NR3111, NR3112, NR3113, NR3114, NR3115, NR3201, NR3202, NR3330, NR3331, NR3332, NR3333, NR3503, NR3504, NR3505, NR4003, NR4004, NR4005, NR4456, NR4457, NR4458, NR4459, NR4460, NR4461, NR4462, NR4463, NR4464, NR4465, NR4466, NR4467, NR4468, NR4469, NR4810, NR5001, NR5002, NR5003, NR5004, NR5101, NR5102, NR5201, NR5202, NR5203, NR5204, NR5205, NR5206, NR5207, NR5208, NR5209, NR5210, NR5211, NR5212, NR5213, NR5214, NR5215, NR5216, NR5217, NR5218, NR5219, NR5220, NR5221, NR5222, NR5223, NR5224, NR5301, NR5501, NR5601, NR9906, NR9907, NR9908, NR9910, NR9911, NR9912, NR9913, NR9914, NR9915, Anm004, NRDJ11, NRDJ12, NRDJ13, NRDJ14, NRDJ15, NRI001, NRI002, NRI003, NRI004, NRI005, NRI006, NRI007, NRI008, NRI009, NRI010, NRI011, NRI012, W99000, W99001, W99002, W99003, W99004, W99005, W99006, W99007 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 6 von 536 Änderungen der Version 1.22 gegenüber der Version 1.21 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0107, NR3801, W99005, W99006, NR1409, NR1801, NR2001, NR2002, NR4417, NR4803, W99007 NR2003, NR2004, NR2203, NR2204, NR4809 NR2901, NR2902, NR2903, NR3001, NR3002, NR3306, NR3328, NR3502, NR3620, NR3708, NR3715, NR3716, NR4201, NR4202, NR4409, NR4414, NR4415, NR4444, NR4447, NR4448, NR4455, NR4503, NR4507, NR4509, NR4510, NR4512, NR4518, NR4519, NR4704, NR4705, NR4706, NR4707 Ausgesetzte Prüfungen: NR2904, NR2905, NR3802, NR4456, NR4457, NR4458, NR4459, NR4460, NR4467, NR4468, NR4469, NR4810, NR4811, NR4904 Änderungen der Version 1.23 gegenüber der Version 1.22 Neue Prüfungen NR4521 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3603, NR3604, NR5217 Ausgesetzte Prüfungen: NR1405, NR1408, NR1409, NR1410, NR4519 Änderungen der Version 1.24 gegenüber der Version 1.23 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3621, NR3622, NR3623, NR4470, NR0205, NR0806, NR0807, NR0809, NR0207, NR0208, NR4812, NR4813, NR5225, NR9917 NR0810, NR1406, NR3002, NR3317, NR0209, NR1405, NR3502, NR3603, NR3604, NR3605, NR1407, NR1408, NR3607, NR3608, NR3801, NR4426, NR1409, NR1410, NR4427, NR4521, NR4811, NR5217, NR3106, NR3107, NR9914 NR4457 Ausgesetzte Prüfungen: NR0201, NR0202, NR0203, NR0801, NR0802, NR0803, NR0813, NR0814, NR0911, NR1401, NR1402, NR1403, NR3001, NR3101, NR3802, NR4001, NR4401, NR4519 Änderungen der Version 1.25 gegenüber der Version 1.24 Neue Prüfungen NR1407, NR3335, NR3336, NR3506, Geänderte Prüfungen NR3501, NR3502, NR3606, NR4904 NR3507, NR3508, NR3803, NR4471, Beendete Prüfungen NR3802, NR4445, NR9002 NR4522, NR4905, NR4906, NR4908 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 7 von 536 Folgende bestehende Prüfungen werden auch bei der Lagernachricht IM525 & IM526 angewendet: NR0101, NR0102, NR0501, NR0502, NR0804, NR1404, NR1406, NR1901, NR2904, NR2905, NR3002, NR3003, NR3004, NR3102, NR3103, NR3104, NR3105, NR3111, NR3112, NR3115, NR3201, NR3202, NR3501, NR3502, NR3701, NR3702, NR3703, NR3801, NR3803, NR4002, NR4402, NR4408, NR4413, NR4414, NR4415, NR4416, NR4422, NR4423, NR4901, NR4902. Änderungen der Version 1.26 gegenüber der Version 1.25 Neue Prüfungen NR4746, NR9918, NR9919, NR9920 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3335, NR3336, NR3501, NR3502, NR0901, NR1901, NR3606, NR3803, NR4471, NR4522, NR4416, NR4431 NR4904 Folgende bestehende Prüfungen werden auch bei der Lagernachricht IM525 & IM526 angewendet: NR3006, NR4907. Folgende neue Prüfungen werden bei der Lagernachricht IM525 & IM526 angewendet: NR1407, NR3506, NR3507, NR3508, NR4905, NR4906, NR4908. Änderungen der Version 1.27 gegenüber der Version 1.26 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR1511, NR1711, NR1712, NR2105, NR3501, NR3502, NR3605, NR3606, NR3405, NR3624, NR4472, NR4747, NR3803, NR4418, NR4419, NR4447, NR4748, NR4909, NR5226, NR5227, NR4448 Beendete Prüfungen NR4904 NR5228 Änderungen der Version 1.28 gegenüber der Version 1.27 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0108, NR0109, NR0214, NR3009, NR3335, NR3336, NR3501, NR3502, NR4474, NR9921, NR9922 NR3605, NR3606, NR3803, NR4447, Beendete Prüfungen NR4448, NR4471, NR4522, NR4746, NR9914, NR9918, NR9919, NR9920 Folgende neue Prüfungen werden bei der TIN-Antragsnachricht EZ800 angewendet: NR9501. Folgende neue Prüfungen werden für Verbote und Beschränkungen angewendet: NR7001 bis NR7060. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 8 von 536 Änderungen der Version 1.29 gegenüber der Version 1.28 Neue Prüfungen NR3318, NR3717, NR3718 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR2905, NR3109, NR3110, NR3114, NR3116, NR3317, NR3602, NR3605, NR3623, NR3716, NR4402, NR4424, NR4444, NR4447, NR4448, NR4455, NR4456, NR4458, NR4459, NR4460, NR4730, NR4731, NR4740, NR4748, NR7004, NR7010, NR7011, NR7025, NR7029, NR7030, NR7037, NR7039, NR7060 Änderungen der Version 1.30 gegenüber der Version 1.29 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0110, NR0111, NR4476, NR4749, NR0808, NR4456, NR4458, NR7008, NR4750, NR4751, NR9923 NR7055, NR7056, NR9919, NR9920 Beendete Prüfungen NR3710 Änderungen der Version 1.31 gegenüber der Version 1.30 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0821, NR4475, NR4477, NR4478, NR0808, NR4202, NR4456, NR4458, NR4752, NR4753, NR4754, NR9502, NR4474, NR7008, NR7055, NR7056, NR9503 NR9919, NR9920 Beendete Prüfungen Änderungen der Version 1.32 gegenüber der Version 1.31 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0822, NR1408, NR3625, NR3719, NR1406, NR4410, NR4411, NR4412, NR4479, NR4480, NR4481, NR4482, NR4433, NR4437, NR4439, NR4440, NR4483, NR4484, NR4485, NR4486, NR4458, NR4468, NR4730, NR4731, NR9925, NR9926 NR4746 Beendete Prüfungen NR4435, NR4436 Änderungen der Version 1.33 gegenüber der Version 1.32 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0215, NR0823, NR0824, NR0912, NR3610, NR4422, NR4424, NR4453, NR0913, NR1512, NR1713, NR1714, NR4487, NR4730, NR9926 Beendete Prüfungen NR3010, NR3626, NR4487, NR4488, NR4489, NR4490, NR4491, NR4492, NR4493, NR4494, NR4495, NR4602, NR9927, NR9928, NR9929, NR9930, NR9931, NR9932, NR9933, NR9934 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 9 von 536 Änderungen der Version 1.34 gegenüber der Version 1.33 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR1513, NR2907, NR3337, NR4496, NR1512, NR2906, NR3001, NR3308, NR4497, NR4498, NR4499, NR9935, NR3604, NR4419, NR4447, NR4448, NR9936 NR4808, NR4905, NR7008 Beendete Prüfungen NR1713 Änderungen der Version 1.35 gegenüber der Version 1.34 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR3119, NR3720, NR3721, NR4401, NR0903, NR0904, NR3322, NR3326, NR4416, NR4417, NR4431 NR3502, NR3714, NR4409, NR4429, Beendete Prüfungen NR4468, NR4475, NR4601, NR4754 Änderungen der Version 1.36 gegenüber der Version 1.35 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0216, NR0825, NR1716, NR4435, NR3803, NR4409, NR4417, NR4424, NR4436, NR4445, NR4755, NR4756, NR4449, NR4474, NR4499, NR4725, NR4757, NR4809, NR4910, NR4911, NR4740, NR4754, NR4908, NR7003, NR5401, NR9002 NR7004, NR7060, NR9927, NR9928, Beendete Prüfungen NR9930, NR9931, NR9933 Änderungen der Version 1.37 gegenüber der Version 1.36 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR3011, NR3723, NR4457, NR4758, NR3714, NR4419, NR4472, NR4468, NR4759, NR4760, NR4761, NR4762, NR4488, NR4489, NR4490, NR4496, NR4763, NR8001, NR8002, NR8003, NR4499, NR4757 Beendete Prüfungen NR4454, NR4755 NR8004, NR8005, NR8006 Änderungen der Version 1.38 gegenüber der Version 1.37 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR4454, NR8007, NR8008, NR8009, NR2204, NR3305, NR3307, NR3626, NR8010, NR9938, NR9939, NR9940 NR4102, NR4431, NR4487, NR4730, Beendete Prüfungen NR0216, NR0825 NR4731, NR4745, NR9930 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 10 von 536 Änderungen der Version 1.39 gegenüber der Version 1.38 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR3628, NR3724, NR4302, NR4303, NR1504, NR1716, NR2402, NR3002, NR4764, NR4765, NR5229, NR7061, NR3403, NR4422, NR4429, NR4468, NR7062, NR7063, NR8011, NR8012, NR4481, NR4487, NR5201, NR5202, NR8013, NR8014, NR8015, NR8016, NR7055, NR7056, NR7058, NR7059, NR8017, NR8018, NR8019, NR9504, NR8009, NR8010, NR9917, NR9938 Beendete Prüfungen NR9941, NR9942, NR9943 Änderungen der Version 1.40 gegenüber der Version 1.39 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0825, NR3725, NR3726, NR3727, NR0815, NR3329, NR3604, NR3724, NR3728, NR3729, NR8020, NR8021, NR3904, NR4429, NR4431, NR4455, NR8022, NR8023, NR8024, NR8025, NR4488, NR4756, NR7012, NR9926, NR8026, NR8027, NR8028, NR8029, NR9927, NR9930 Beendete Prüfungen NR9940 NR8030 Änderungen der Version 1.41 gegenüber der Version 1.40 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0216, NR0217, NR0826, NR1804, NR0204, NR0214, NR0804, NR0822, NR4763, NR8025, C005, NR1805, NR3730, NR3731, NR4767, NR1504, NR1802, NR1803, NR2103, C006 NR4768, NR4769, NR7065, NR7066, NR2402, NR2502, NR3403, NR4483, NR7067, NR8031, NR8032, NR8033, NR4484,NR4741, NR4749, NR8001, TR9090, TR9095 NR9001, NR9002 Änderungen der Version 1.42 gegenüber der Version 1.41 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR2908, NR4727, NR4728, NR4770, NR0812, NR1504, NR1716, NR2103, NR3602, NR3713, NR4912, NR8034, NR8035, NR8036, NR2402, NR2502, NR3501, NR3604, NR3715 NR8037, NR8038 NR3607, NR3624, NR3731, NR3801, NR3803, NR4418, NR4419, NR4422, NR4749, NR4767, NR8032 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 11 von 536 Änderungen der Version 1.43 gegenüber der Version 1.42 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0827, NR2006, NR3732, NR8039, NR0108, NR0109, NR1504, NR2003, NR1505, NR3405, NR8040, NR8041 NR2103, NR2402, NR2502, NR2602, NR3719, NR3724, NR2908, NR3624, NR3119, NR3604, NR3730, NR3731, NR3703, NR4418, NR4447, NR4448, NR4431, NR4495, NR4467, NR4474, NR4493, NR4749, NR4809, NR9939 NR4768, NR7010, NR7011, NR7014, NR7018, NR7025, NR7050, NR8007 Änderungen der Version 1.44 gegenüber der Version 1.43 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3406, NR3629, NR3631, NR3633, NR0823, NR2006, NR3009, NR3010, NR0215, NR0824, NR3635, NR3636, NR4304, NR8042, NR3203, NR3604, NR3701, NR3803, NR3402, NR3609, NR8043, NR8044, NR8045, NR8046, NR3902, NR4426, NR4427, NR4489, NR3610, NR3611, NR8048, NR9927 (nur Text), NR9930 NR4494, NR4746, NR4768, NR4749, NR3614, NR4458, (nur Text), TR1200 NR4811, NR5401, NR7012, NR7065, NR4467 NR8036, NR9001 Änderungen der Version 1.45 gegenüber der Version 1.44 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0218, NR0220, NR0221, NR0828, NR0806, NR0811, NR3112, NR3406, NR3013, NR3014, NR5230, NR9016, NR4425, NR4764, NR4805, NR7008, NR9953, NR9954, NR9955 NR7010, NR7017 Beendete Prüfungen NR4774, NR8047 Änderungen der Version 2.00 gegenüber der Version 1.45 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0113, NR0829, NR2205, NR3012, NR0111, NR0206, NR0812, NR1712, NR3338, NR3339, NR3340, NR3733, NR3404, NR3604, NR4410, NR4427, NR4104, NR4473, NR4523, NR4771, NR4439, NR4488, NR4490, NR7010, NR4772, NR4773, NR4814, NR8049, NR7050, NR7061, NR7062, NR7063, NR8050, NR8051, NR8052, NR8053, NR8017, NR8036, NR9914, NR9925 Beendete Prüfungen NR8055 NR8054, NR8056, NR8057, NR9924, NR9944, NR9945, NR9946, NR9947, NR9948, NR9949, NR9950, NR9951, NR9952, NR9956, NR9957 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 12 von 536 Änderungen der Version 2.01 gegenüber der Version 2.00 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0219, NR0222, NR0223, NR0830, NR0809, NR0810, NR0821, NR2205, NR0831, NR3015, NR3016, NR3120, NR3014, NR3625, NR4425, NR4446, NR3804, NR3805, NR4524, NR4525, NR4457, NR4458, NR4476, NR4490, NR4774, NR4775, NR8058, NR8059, NR4721, NR4771, NR4772, NR4773, NR8060, NR8061, NR8062, NR8063, NR7060, NR8049, NR8050, NR9953 Beendete Prüfungen NR8064, NR8065, NR8066, NR8067, NR8068, NR8069, NR9958, NR9959 Änderungen der Version 2.02 gegenüber der Version 2.01 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0224, NR0832, NR1514, NR3734, NR0809, NR0810, NR0821, NR1716, NR4776, NR4777, NR4778, NR4779, NR2202, NR2205, NR3004, NR3005, NR4780, NR4815, NR7068, NR8070, NR3006, NR3009, NR3014, NR3604, NR8071, NR8072, NR8073, NR8074, NR4417, NR4419, NR4422, NR4425, NR8075, NR8076, NR8077, NR8078, NR4427, NR4447, NR4448, NR4470, NR8079, NR8080, NR8081, NR9505, NR4473, NR4474, NR4476, NR4523, NR9506, NR9507, NR9508, NR9960, NR4727, NR7008, NR7010, NR7013, NR9961 NR7014, NR7015, NR7016, NR7018, Beendete Prüfungen NR8065, NR8069 NR7020, NR7046, NR7050, NR7060, NR8019, NR8031, NR8036, NR8051, NR8053, NR9908, NR9910, NR9917, NR9925, NR9946 Änderungen der Version 2.03 gegenüber der Version 2.02 Neue Prüfungen NR3017, NR8082, NR8083 Geänderte Prüfungen NR0806, NR0821, NR3604, NR3607, Beendete Prüfungen NR8079 NR3622, NR3623, NR3723, NR3901, NR3902, NR4102, NR4103, NR4104, NR4407, NR4419, NR4427, NR4456, NR4468, NR4472, NR4510, NR4728, NR7011, NR7015, NR7016, NR7050, NR8036, NR8051, NR8078 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 13 von 536 Änderungen der Version 2.04 gegenüber der Version 2.03 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0114, NR0115, NR3018, NR3341, NR3002, NR3604, NR3706, NR3709, NR4781, NR5103, NR5231, NR5232, NR3716, NR4409, NR4419, NR4425, NR7069, NR7070, NR7071, NR7072, NR4429, NR4435, NR4447, NR4448, NR7073, NR8084, NR8085, NR8086, NR4455, NR4458, NR4468, NR4474, NR8087, NR8088, NR8089, NR8090, NR4488, NR4721, NR4726, NR4764, NR8091, NR8092, NR8093, NR8094, NR4766, NR4776, NR4811, NR5202, NR8095, NRI013, NR9962, NR9963, NR5205, NR5218, NR5220, NR5221, NR9964, NR9965, NR9966, W99011, NR5222, NR5224, NR5225, NR5401, W99012, W99013, W99014, W99015 NR7024, NR7054, NR7065, NR8002, Beendete Prüfungen NR8012, NR8013, NR8014, NR8051 Änderungen der Version 2.05 gegenüber der Version 2.04 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3342, NR3735, NR3736, NR3737, NR3002, NR3110, NR3621, NR3716, NR2901, NR3903, NR3738, NR3739, NR3906, NR3907, NR4414, NR4422, NR4425, NR4468, NR5302, NR8051, NR3908, NR4782, NR5006, NR5007, NR4721, NR5001, NR5002, NR5101, NR8068, NR8084, NR5104, NR5105, NR5302, NR7074, NR7010, NR7050, NR9002, NR9015, NR8085, NR8086 NR8096, NR8097, NR8098, NR8099, NR9924, NR9927, NR9930 NR9601 bis NR9607, NR9609 bis NR9641, NR9643, NR9644, NR9646, NR9653, NR9657, NR9967 Änderungen der Version 2.06 gegenüber der Version 2.05 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR4783, NR4784, NR4785, NR5233, NR0206, NR0224, NR0808, NR3329, NR7075, NR8100, NR8101, NR8103, NR3341, NR3604, NR3606, NR3625, NR8104, NR8105 NR3908, NR4717, NR4777, NR4805, Beendete Prüfungen NR4746 NR5002, NR5232, NR7009, NR7019, NR7055, NR8019 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 14 von 536 Änderungen der Version 3.00 gegenüber der Version 2.06 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0225, NR0226, NR0227, NR0228, NR0224, NR0806, NR0808, NR0832, NR0204, NR0206, NR0229, NR0230, NR0231, NR0232, NR4422, NR4482, NR4483, NR4484, NR0212, NR0213, NR0233, NR0234, NR0235, NR0236, NR4491, NR4492, NR7075, NR8009, NR0214, NR0216, NR0237, NR0238, NR0604, NR0605, NR8011, NR8016, NR8044, NR8046, NR0217, NR0219, NR0606, NR0833, NR0834, NR0835 NR8064, NR4906, NR5001, NR5002, NR0220, NR0221, NR0836, NR0837, NR0838 NR0839, NR5003, NR5005, NR5007, NR5209, NR0804, NR0811, NR0840, NR0841, NR1409, NR1410, NR5216, NR9906, NR9913, NR9914, NR0816, NR0817, NR1411, NR1412, NR2106, NR2107, NR9916, NR9918, NR9921, NR9922, NR0818, NR0819, NR2108, NR2504, NR2701, NR2702, NR9923, NR9926, NR9948, NR9949, NR0820, NR0822, NR2909, NR2910, NR2911, NR3019, NR9950, NR9951, NR9952, NR9956, NR0826 NR0827, NR3122, NR3123, NR3343, NR3344, NR9957, NR9959, NR9963, NR9964, NR0828, NR0829, NR3509, NR3510, NR3511, NR3512, NR9965, NR9966 NR0831, NR1406, NR4006, NR4007, NR4008, NR4009, NR1408, NR3002, NR4010, NR5106, NR5303, NR5402, NR8006, NR9501, NR8102, NR8106, NR9016, NR9801, NR9502, NR9503, NR9802, NR9803, NR9968, NR9969, NR9504, NR9505, NR9970, NR9971, NR9972, NR9973, NR9506, NR9507 NR9974, NR9975, NR9976, NR9977, NR9978, NR9979, NR9980, NR9981, NR9982, NR9983, NR9984, NR9985, NR9986, NR9987, NR9988, NR9989, NR9990, NR9991, NR9992, NR9993, NR9994, NR9997, NR9998, NR9999 Änderungen der Version 3.01 gegenüber der Version 3.00 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR3020, NR3021, NR4603, NR4786, NR0821, NR3314, NR4472, NR4740, NR4787, NR8107 NR9012, NR9014, NR9972, NR9987 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Beendete Prüfungen NR7056 Seite 15 von 536 Änderungen der Version 3.02 gegenüber der Version 3.01 Neue Prüfungen NR3345, NR7076, NR7077, NR9804 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0205, NR0218, NR0222, NR0223, NR3304, NR3305, NR0224, NR0231, NR0232, NR0233, NR3306, NR3310, NR0234, NR0235, NR0237, NR0238, NR3311, NR3313, NR0601, NR0602, NR0823, NR0830, NR0840, NR0841, NR1512, NR1513, NR1714 NR2903, NR2907, NR3012, NR3102, NR3103, NR3104, NR3105, NR3111, NR3112, NR3117, NR3118, NR3120, NR3123, NR3309, NR3501, NR3510, NR4422, NR4427, NR4482, NR4491, NR4601, NR4602, NR4740, NR7064, NR8009, NR8011 Änderungen der Version 3.03 gegenüber der Version 3.02 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen NR0239, NR0240, NR0842, NR1717, NR0224, NR0230, NR0232, NR0233, NR4788, NR7078, NR7079, NR7080, NR0236, NR0603, NR0806, NR0807, NR7081, NR7082, NR7083, NR7084, NR0832, NR0835, NR0837, NR0838, NR7085, NR7086, NR8108, NR8109, NR0839, NR0841, NR1412, NR3018, NR8110, NR9658, NR9659, NR9660, NR4482, NR4485, NR4491, NR4721, NR9805, NR9995, NR9996 NR4775, NR4906, NR5219, NR7004, Beendete Prüfungen NR7007 NR7012, NR7013, NR7014, NR7015, NR7016, NR7017, NR7018, NR7024, NR7068, NR7069, NR7070, NR7073, NR7074, NR8001, NR8009, NR8036, NR8044, NR8046, NR8088, NR9913, NR9914, NR9916, NR9921, NR9927, NR9930, NR9959, NR9964, NR9965 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 16 von 536 Änderungen der Version 3.04 gegenüber der Version 3.03 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0241, NR0843, NR0844, NR0845, NR0224, NR0225, NR0230, NR0236, NR0401, NR1409, NR1509, NR0846, NR1413, NR1414, NR1415, NR0240, NR0812, NR0832, NR0836, NR1510, NR3011, NR3202, NR1515, NR1718, NR1806, NR2109, NR0837, NR0841, NR0842, NR2003, NR3626, NR4101, NR4413, NR2110, NR2111, NR2112, NR2505, NR2104, NR2106, NR2504, NR3803, NR4743, NR4745, NR7046, NR3124, NR3740, NR3741, NR3806, NR4425, NR4457, NR4490, NR4703, NR7069, NR8004, NR9004, NR4789, NR4790, NR4791, NR4792, NR4740, NR4749, NR4765, NR4769, NR9005, NR9006, NR9007, NR4793, NR5008, NR5107, NR5403, NR4777, NR7010, NR7013, NR7014, NR9008, NR9009, NR9010, NR7087, NR7088, NR7089, NR7090, NR7015, NR7016, NR7017, NR7018, NR9602, NR9604, NR9606, NR7091, NR7092, NR7093, NR8111, NR7045, NR7047, NR7050, NR7068, NR9609–NR9611, NR9613– NR8112, NR8113, NR9661, NR9662, NR7074, NR7075, NR8028, NR8104, NR9622, NR9624, NR9625, NR9663, NR9664, NR9806, NR9807, NR9909 NR9628-NR9641, NR9643, NR9808, NR9809, NR9810, NR9811 NR9644, NR9653, NR9657, NR9907 Änderungen der Version 3.05 gegenüber der Version 3.04 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3346, NR3742, NR3743, NR3744, NR0211, NR0224, NR0225, NR0227, NR0807, NR4703, NR4771, NR3745, NR4526, NR4794, NR4816, NR0230, NR0236, NR0832, NR0836, NR5107, NR5227, NR7011, NR4817, NR4818, NR4819, NR4820, NR0837, NR0838, NR0841, NR0845, NR7017, NR9508, NR9967 NR4821, NR4822, NR4823, NR4824, NR0846, NR1718, NR2505, NR3014, NR7094, NR7095, NR7096, NR7097, NR3124, NR3342, NR3512, NR3908, NR7098, NR7099, NR7100, NR7101, NR4417, NR4422, NR4749, NR4789, NR7102, NR7103, NR7104, NR7105, NR4790, NR4792, NR4793, NR4811, NR7106, NR7107, NR7108, NR7109, NR4815, NR5002, NR7010, NR7013, NR7110, NR8114, NR8115, NR9812 NR7014, NR7015, NR7016, NR7018, NR7024, NR7029, NR7030, NR7050, NR7068, NR7088, NR8017, NR8076, NR8078, NR8088, NR8111, NR9803, NR9806, NR9811, NR9921 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 17 von 536 Änderungen der Version 3.06 gegenüber der Version 3.05 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0242, NR0847, NR0848, NR2703, NR0224, NR0229, NR0237, NR0239, NR0238, NR0241, NR3015, NR2912, NR3022, NR7111, NR7112, NR0809, NR0832, NR0836, NR0838, NR3016, NR7065 NR7113, NR7114, NR7115, NR8069, NR0843, NR1702, NR1718, NR2006, NR9665 NR3316, NR3734, NR4421, NR4426, NR4429, NR4476, NR4793, NR7052, NR8061, NR8110, NR8115, NR9811, NR9998 Änderungen der Version 3.07 gegenüber der Version 3.06 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0243, NR0244, NR0849, NR0850, NR1716, NR3624, NR3628, NR3742, NR2003, NR4436, NR4702, NR1416, NR3347, NR3746, NR7116, NR4422, NR4488, NR4490, NR4728, NR7024, NR7025, NR7026, NR7117, NR8116, NR8117, NR9813, NR7051, NR7058, NR7060, NR7061, NR7027, NR7066, NR7094, NR9814 NR7062, NR7063, NR7080, NR7081, NR7095, NR7096, NR7097, NR8011, NR8040, NR8061, NR8064, NR7098, NR7099, NR7100, NR9003, NR9809, NR9997 NR7101, NR7102, NR7103, NR8007, NR8008, NR8059, NR8060, NR8066 Änderungen der Version 3.08 gegenüber der Version 3.07 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR1417, NR1418, NR2913, NR2914, NR0224, NR1717, NR2911, NR3022, NR1707, NR3116, NR3309, NR3348, NR8118, NR8119, NR8120, NR3115, NR3307, NR3308, NR3345, NR3503, NR8100, NR8101 NR8121, NR8122, NR8123, NR8124, NR4425, NR4474, NR9932 NR8125, NR8126, NR8127, NR8128, NR8129, NR8130, NR9815, NR9816, NR9817 Änderungen der Version 3.09 gegenüber der Version 3.08 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0245, NR0607, NR0851, NR1807, NR0603, NR3014, NR3102, NR3121, NR1418, NR7037, NR7038, NR2915, NR5107, NR5108, NR7118, NR3123, NR3308, NR3501, NR3505, NR7064, NR7076 NR7119, NR7120, NR7121, NR7122, NR4459, NR4603, NR8106, NR9914, NR7123, NR7124, NR7125, NR9666, NR9985 NR9667, NR9818, NR9819, NR9820, NR9821 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 18 von 536 Änderungen der Version 3.10 gegenüber der Version 3.09 Neue Prüfungen W99016, W99017 Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR7032, NR7121, NR7122, NR7123, NR7124, NR7125 Änderungen der Version 3.11 gegenüber der Version 3.10 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR2916, NR3349, NR3350, NR3807, NR1501, NR1701, NR2101, NR2111, NR0810, NR1511, NR1711, NR4011, NR7126, NR7127, NR7128, NR2703, NR3319, NR3501, NR3603, NR2105, NR3342, NR4450, NR7129, NR8131, NR8132, NR8133, NR3636, NR4104, NR4419, NR4423, NR7078, NR9821 NR9822 NR4449, NR4451, NR4452, NR4766, NR4816, NR4817, NR4818, NR4819, NR4820, NR4821, NR4822, NR4823, NR4824, NR7061, NR7062, NR7063, NR7079, NR7092, NR8005, NR8071, NR9997 Änderungen der Version 3.12 gegenüber der Version 3.11 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0852, NR2113, NR2114, NR2115, NR0841, NR0907, NR0908, NR0909, NR3707, NR3735, NR3736, NR2116, NR2917, NR7130, NR7131, NR1701, NR2106, NR3727, NR3906, NR3737, NR3738, NR4447, NR7132, NR7133, NR7134, NR7135, NR4422, NR4435, NR4817, NR4818, NR4448, NR4815, NR8096 NR7136, NR7137, NR7138, NR7139, NR4819, NR4820, NR4821, NR4822, NR7140, NR7141, NR7142, NR7143, NR4823, NR4824, NR7004, NR7012, NR7144, NR7145, NR8134, NR8135, NR7014, NR7015, NR7019, NR7035, NR8136, NR8137, NR8138, NR8139, NR7036, NR7039, NR7043, NR7044, NR8140, NR8141, NR8142, NR8143, NR7086, NR7091, NR7093, NR7110, NR8144, NR8145, NR8146, NR8147, NR7116, NR7118, NR7127, NR8070, NR8148, NR8149, NR8150, NR9823, NR8078, NR8125 NR9824, NR9825 Änderungen der Version 3.13 gegenüber der Version 3.12 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3023, NR3024, NR4105, NR7146, NR2005, NR2006, NR2115, NR2602, NR4435, NR4761, NR4762, NR7147, NR7148, NR7149, NR8151, NR2904, NR3001, NR3014, NR3501, NR7081, NR7134, NR9813 NR9668 NR3510, NR3716, NR3807, NR4449, NR4451, NR4452, NR4724, NR5107, NR5108, NR7003, NR7004, NR7022, NR7071, NR7118, NR8054 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 19 von 536 Änderungen der Version 3.14 gegenüber der Version 3.13 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0825, NR1418, NR2918, NR3351, NR0240, NR0823, NR0841, NR0842, NR1807, NR3606, NR3804, NR3747, NR3808, NR4012, NR4795, NR1413, NR1414, NR1716, NR2703, NR7133, NR7148, NR8031, NR4796, NR7150, NR8142, NR8143, NR3314, NR3342, NR3346, NR3406, NR9660, NR9813, NR9823, NR8144, NR8152, NR8153, NR8154, NR3742, NR3746, NR3807, NR4418, NR9958, NR9963 NR8155, NR8156, NR8157, NR8158, NR4419, NR4492, NR4725, NR4729, NR8159, NR8160, NR9826, NR9827 NR4730, NR4741, NR4742, NR4749, NR4750, NR4751, NR4756, NR4757, NR4758, NR4813, NR8019, NR8053, NR8109, NR8115, NR8142, NR8143, NR8144, NR9924, NR9938 Änderungen der Version 3.15 gegenüber der Version 3.14 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR3352, NR3353, NR3354, NR7151, NR0823, NR0843, NR1415, NR2107, NR3726, NR4426, NR7044, NR7152, NR7153, NR7154, NR7155, NR3022, NR3314, NR3316, NR3319, NR7067, NR8048, NR8062, NR8161, NR8162 NR3727, NR3734, NR4105, NR4425, NR8102, NR8133, NR8144, NR4429, NR4457, NR4476, NR4764, NR8157 NR4777, NR4793, NR7002, NR7012, NR7021, NR7084, NR7085, NR8029, NR8032, NR8036, NR8040, NR8069, NR8115, NR8142, NR8156, NR8157, NR8160, NR9002, NR9924 Änderungen der Version 3.16 gegenüber der Version 3.15 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0853, NR4797, NR7156, NR7157, NR0229, NR0234, NR0235, NR0812, NR0808, NR2111, NR4772, NR8164, NR8165, NR8166, NR8167, NR0840, NR0847, NR1414, NR3006, NR7147, NR8160, NR8161 NR9828, NR9829, W99018 NR3603, NR4012, NR4420, NR4425, NR4728, NR4741, NR4777, NR7003, NR7013, NR7014, NR7015, NR7016, NR7022, NR7023, NR7068, NR7071, NR7105, NR7106, NR7128, NR7150, NR8088, NR8126, NR9924, NR9927, NR9930 Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 20 von 536 Änderungen der Version 3.17 gegenüber der Version 3.16 Neue Prüfungen NR0854, NR9830, NR9831, NR9832, Geänderte Prüfungen NR0845, NR0851, NR9910, NR9833, NR9834, NR9835, NR9836, Beendete Prüfungen NR0846, NR7042, NR7090, NR7140, NR9808 Änderungen der Version 3.18 gegenüber der Version 3.17 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR0246, NR0855, NR1419, NR1420, NR0245, NR0837, NR0851, NR1417, NR3325, NR3620, NR7068, NR7158, NR8168, NR8169 NR3353, NR3354, NR4458, NR4474, NR7074 NR4494, NR4741, NR7013, NR7014, NR7015, NR7016, NR7018, NR7153, NR7092, NR7126, NR8002, NR9815, NR9816 Änderungen der Version 3.19 gegenüber der Version 3.18 Neue Prüfungen Geänderte Prüfungen Beendete Prüfungen NR2117, NR2118, NR2919, NR3355, NR3342, NR3346, NR4782, NR4764, NR4012, NR7054, NR7080, NR4798, NR4799, NR8170, NR8171, NR7051, NR7061, NR7062, NR7073, NR9974, NR9981, NR9982 NR8172, NR9837 NR7084, NR7085, NR7126, NR7158, NR8094, NR9968, Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 21 von 536 Formatspezifikationen Prüfungen Taggruppe und Tag auf die die Prüfung referenziert, sowie Feld der Zollanmeldung Prüfart Internationale Prüfungsbeschreibung (wenn vorhanden) Nationale Prüfungsbeschreibung Verbal Prüfnummer Anwendung bei Nachrichten Technisch Fehlercode Fehlerkurztext Fehlercode: Prüfnummer: C Condition R Rule (international) TR TechniCAL Rule (international) NR National Rule (national) W Webservice (national) werden rückgemittelt (z.B.: F0815) Prüfnummer international (international) Prüfart: angeführt wird, wann die Prüfung vorgenommen wird: BCAL = vor Abgaben Berechnung ICAL = während Abgaben Berechnung ACAL = nach Abgaben Berechnung WEBS = Webservice NEW = neue Prüfung, noch nicht produktiv DIS = derzeit ausgesetzte Prüfung CHANGE = geänderte Prüfung, wobei die letzte Änderung noch nicht produktiv ist Anwendung bei Nachricht: Prüfung erfolgt bei den folgenden Nachrichten: EX ............ EX400, EX402, EX408, EX410, EX429, EX430, ................ EX432, GUI4**, GUK4** EX-Pre ...... EX406, EX407 EX-Ans ...... EX411, EX412 ECS .......... EC460 ICS ........... IC580, IC582 IM ............ IM500, IM502, IM508, IM510, IM529, IM530, ................ IM532, GUI5**, GUK5** IM-Pre ...... IM506, IM507, IM516, IM526, IM527 IM-Ans ...... IM511, IM512 TA ............ TR100, TR104, GUI104 TB ............ TR200, TR204, GUI204 TA-Pre ...... TR120, TR121, TR122, TR126 TB-Pre ...... TR220, TR223, TR204 Lager C ..... IM525, IM528 (sowie Lager A), GUI525 Sum-Ausg. EC480, EC482 CALC ........ Berechnungsgtool GUIx** betrifft Prüfungen bei der Erfassung von Anmeldungen durch Zollbedienstete. GUKx** betrifft Prüfungen bei der Kontrolle von Anmeldungen durch Zollbedienstete. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 22 von 536 Sonstige Hinweise Taggruppe und Tag auf die die Anmerkung referenziert Anm.nummer Anmerkung Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 23 von 536 Feld 01: Art der Anmeldung Msg/Hea/DecTy 1. Art der Anmeldung BCAL Der Code für die Art der Anmeldung muss ein gültiger sein. Die Codes sind in der Tabelle NC_10000 abgespeichert. NR0101 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C WENN Indikation der Art der Anmeldung NICHT in Tabelle NC_10000, setzen FC F0101 Die Art der Anmeldung im Feld 1 auf Kopfdatenebene ist unzulässig. Msg/MsgTyp Msg/Hea/DecTy Nachrichtentyp 1. Art der Anmeldung BCAL Der Code für die Art der Anmeldung muss im Rahmen der übermittelten Nachricht gültig sein. Die möglichen Kombinationen zwischen Nachrichten und Art der Anmeldung sind in der Tabelle NC_01010 abgespeichert. NR0102 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C WENN Kombination der Art der Anmeldung mit der Nachricht NICHT in Tabelle NC_01010, setzen FC F0102 Die Art der Anmeldung im Feld 1 ist in Kombination mit der Nachrichtennummer unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung BCAL Wird als Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene "T-" codiert, so ist zwingend die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene zu codieren. NR0103 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = „T-“ UND WENN Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN, setzen FC F0103 Die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C045 Seite 24 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung BCAL NR0104 Lautet die Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene NICHT "T-", darf auf TA Warenpositionsebene die Art der Anmeldung nicht angegeben werden. TA-Pre WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene UNGLEICH „T-“ UND WENN Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene VORHANDEN, setzen FC F0104 Die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec Msg/TranCO/Ref Msg/DestCO/Ref 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer 53. Bestimmungsstelle Zollstellennummer BCAL Wird als Art der Anmeldung T2 codiert, darf die Bestimmungszollstelle nicht in der EU liegen. C045 NR0105 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = „T2“, ODER WENN Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene = „T2“ UND WENN Stelle 1. und 2. der Bestimmungszollstelle in Tabelle EU_COUNTRY mit COUNTRY_REGIME_CODE = „EEC“ enthalten UND WENN Feld "Durchgangszollstelle" NICHT VORHANDEN, setzen FC F0105 T2-Verfahren innerhalb der Gemeinschaft unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung BCAL Wird die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene angegeben, so muss mindestens ein T1 und ein T2 – Verfahren codiert werden. NR0106 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Art der Anmeldung" auf Warenpositionsebene VORHANDEN, DANN dürfen nicht alle gleich sein WENN DOCH, setzen FC F0106 Die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene unrichtig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 25 von 536 Msg/GdsItem/Dec ex 1. Art der Anmeldung BCAL Der Code für die Art der Anmeldung muss ein gültiger sein. Diese sind in der Tabelle NC_10000 abgespeichert. NR0107 TA TA-Pre WENN Indikation der Art der Anmeldung NICHT in Tabelle NC_10000 setzen FC F0107 Die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/SpecMent/Cd ex 1. Art der Anmeldung 44. zusätzliche Information Code BCAL Liegt eine unvollständige Anmeldung vor, so muss ein zusätzlicher Informationscode mit einem Hinweis auf eine fehlende Unterlage vorliegen (und umgekehrt). NR0108 IM EX WENN Art der Anmeldung in (IMB, EXB, EUB, COB, IME, EXE, EUE, COE, IMI, EXI, EUI, COI) UND WENN zusätzliche Information Code LIKE 5% NICHT VORHANDEN ODER WENN zusätzliche Information Code LIKE 5% VORHANDEN UND WENN Art der Anmeldung NICHT IN (IMB, EXB, EUB, COB, IME, EXE, EUE, COE, IMI, EXI, EUI, COI), setzen FC F0108 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem zusätzlichen Informationscode vor. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Avail ex 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode 44. Verfügbarkeitsindikator BCAL Liegt eine vollständige Anmeldung vor, so müssen alle angeführten Dokumente vorhanden sein. NR0109 IM EX WENN Verfügbarkeitsindikator „0“ VORHANDEN UND WENN Art der Anmeldung NICHT IN (IMB, EXB, EUB, COB, IME, EXE, EUE, COE, IMI, EXI, EUI, COI), setzen FC F0109 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem Verfügbarkeitsindikator vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 26 von 536 Msg/Hea/DecTy 1. Art der Anmeldung BCAL Einer Predeclaration der Art xxD darf nur eine Anmeldung der Art xxA folgen. Einer Predeclaration der Art xxE darf nur eine Anmeldung der Art xxA oder xxB folgen. NR0110 IM508 IM516 EX408 [WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung = „C“ UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung der dazugehörige Predeclaration IN („D“, „E“)] ODER [WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung = „B“ UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung der dazugehörige Predeclaration = „D“] setzen FC F0110 Die Art der Anmeldung steht im Widerspruch zur angemeldeten Predeclaration. Msg/Hea/DecTy 1. Art der Anmeldung BCAL Einer Anmeldung der Art xxB darf nur eine ergänzende Anmeldung der Art xxX folgen. Einer Anmeldung der Art xxI darf nur eine ergänzende Anmeldung der Art xxX folgen. Einer Anmeldung der Art xxC darf nur eine ergänzende Anmeldung der Art xxY folgen. NR0111 IM510 EX410 [WENN 3. Stelle der Art der ergänzenden Anmeldung = „X“ UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung der dazugehörige Anmeldung ≠ „B“ ODER „I“] ODER [WENN 3. Stelle der Art der ergänzenden Anmeldung = „Y“ UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung der dazugehörige Anmeldung ≠ „C“] setzen FC F0111 Die Art der Anmeldung steht im Widerspruch zur vorangegangenen Anmeldung. Msg/Refs/CRN Msg/Hea/DecTy Anmeldungsnummer 1. Art der Anmeldung Bei einem Antrag auf Ungültigkeit einer Anmeldung darf die Anmeldungsart nicht abweichen. BCAL DIS 23883 NR0113 EZ917 EZ937 WENN Art der Anmeldung in EZ917 unterschiedlich zu Art der Anmeldung bei der CRN setzen FC F0113 Die Art der Anmeldung weicht von der ungültig zu erklärenden Anmeldung ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 27 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/DestCO/Ref 1. Art der Anmeldung 53. Bestimmungsstelle Zollstellennummer BCAL Wird als Art der Anmeldung TIR codiert, muss die Bestimmungsstelle in der EU liegen. NR0114 TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = „TIR“, UND WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungsstelle/Zollstellennummer" NICHT in Tabelle EU_COUNTRY mit COUNTRY_REGIME_CODE = „EEC“ enthalten, setzen FC F0114 Die Bestimmungsstelle ist für NCTS-TIR-Verfahren unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung BCAL NR0115 Der Verfahrenscode "TIR" darf nur auf Kopfdatenebene codiert werden. TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = „T-“, UND WENN Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene ="TIR" setzen FC F0115 Die Art der Anmeldung auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 28 von 536 Feld 02: Versender Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer BCAL Die angeführte UID-Nummer des Versenders muss gültig sein. Dies wird mit den entsprechenden Regeln rechnerisch geprüft. NR0205 IM EX EX-Ans WENN rechnerische Prüfung der UID Nummer lt. UID Prüfungsdokument ergibt FALSCH setzen FC F0205 Die UID-Nummer des Versenders ist nicht korrekt. Msg/ConorTra Msg/GdsItem/ConorTra 2. Versender ex 2. Versender BCAL Ist der Versender für alle Warenpositionen gleich, so ist dieser zwingend auf Nachrichtenebene zu codieren. NR0211 TA TA-Pre Sum-Ausgang ICS WENN der erklärte Versender für alle Positionen gleich ist, DANN muss zwingend die Datengruppe "Versender" auf Nachrichtenebene verwendet werden UND die Datengruppe "Versender" auf Warenpositionsebene darf nicht verwendet werden WENN DOCH, setzen FC F0211 Die Angabe des Versenders auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Msg/ExpTra/UIDCtry Msg/ExpTra/UID 2. Exporteur UID-Land 2. Exporteur UID-Nummer R010, C511 BCAL Die angeführte UID-Nummer des Exporteurs muss gültig sein. Dies wird mit den entsprechenden Regeln rechnerisch geprüft. NR0218 EX EX-Ans WENN rechnerische Prüfung der UID Nummer lt. UID Prüfungsdokument ergibt FALSCH setzen FC F0218 Die UID-Nummer des Exporteurs ist nicht korrekt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 29 von 536 Msg/ExpTra/UIDCtry Msg/ExpTra/UID 2. Exporteur UID-Land 2. Exporteur UID-Nummer BCAL Wird ein Exporteur UID-Land angeführt, ist auch eine Exporteur UIDNummer anzuführen und umgekehrt. NR0222 EX EX-Pre EX-Ans (WENN Exporteur UID-Land VORHANDEN UND WENN Exporteur UID-Nummer NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Exporteur UID-Nummer VORHANDEN UND WENN Exporteur UID-Land NICHT VORHANDEN) setzen FC F0222 Die UID-Nummer des Exporteurs wurde nicht vollständig codiert. Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer BCAL Wird ein Versender UID-Land angeführt, ist auch eine Versender UIDNummer anzuführen und umgekehrt. NR0223 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre (WENN Versender UID-Land VORHANDEN UND WENN Versender UID-Nummer NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Versender UID-Nummer VORHANDEN UND WENN Versender UID-Land NICHT VORHANDEN) setzen FC F0223 Die UID-Nummer des Versenders wurde nicht vollständig codiert. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 30 von 536 Msg/ExpTra/TIN Msg/Conor/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 2. Exporteur Identifikationsnummer 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Export-Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss die UID des LizenzInhabers laut PAWA-Datenbank bei der EORI des Exporteurs oder Versenders hinterlegt sein. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR0224 EX EX-Pre EX-Ans WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA "J" vermerkt UND WENN Dokumentenreferenz beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN UID IN PAWA-DB (PAWA: UIDNR) NICHT LIKE ATU99% UND WENN PAWA-UID (PAWA: UIDNR oder PAWA: RUEB_UID) nicht EORI-Nummer des Exporteurs (Exporteur Identifikationsnummer) oder EORI-Nummer des Versenders (Versender Identifikationsnummer) zugeordnet (E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB) setzen FC F0224 Der Exporteur bzw. Versender weicht von dem in der Lizenz angeführten Inhaber ab. Msg/Hea/ConorSecTra Msg/GdsItem/ConorSecTra 2. Versender (Security) ex 2. Versender (Security) BCAL Wenn für alle Positionen nur ein Versender (Security) angegeben wird, ist dieser auf Kopfdatenebene zu erfassen NR0225 TA TA-Pre WENN der erklärte Versender (Security) für alle Positionen gleich ist, DANN muss zwingend die Datengruppe "Versender (Security)" auf Nachrichtenebene verwendet werden UND die Datengruppe "Versender (Security)" auf Warenpositionsebene darf nicht verwendet werden WENN DOCH, setzen FC F0225 Angabe des Versenders (Security) auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C511 Seite 31 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/ConorSecTra Msg/GdsItem/ConorSecTra Sicherheitsindikation ex 2. Versender (Security) ex 2. Versender (Security) BCAL Wird die Versandanmeldung auch für Sicherheitszwecke verwendet, so muss der Versender (Security) entweder auf Nachrichtenebene oder auf Warenpositionsebene angegeben werden. NR0226 TA TA-Pre WENN Sicherheitsindikation = "1" DANN muss zwingend die Datengruppe "Versender (Security)" auf Nachrichtenebene ODER die Datengruppe "Versender (Security)" auf Warenpositionsebene verwendet werden WENN NICHT, setzen FC F0226 C187 Die Angabe des Versenders (Security) fehlt. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Conor/TIN Msg/GdsItem/Conor/TIN Indikation besondere Umstände 2. Versender Identifikationsnummer ex 2. Versender Identifikationsnummer BCAL Wird die Summarische Ausgangsanmeldung von einem AEO abgegeben, so ist zwingend die EORI-Nr. des Versenders anzugeben. NR0227 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" = "E" UND WENN "Versender Identifikationsnummer" NICHT entweder auf Nachrichtenebene oder auf Warenpositionsebene vorhanden setzen FC F0227 C562 Die Angabe der EORI-Nr. des Versenders fehlt. Msg/Hea/AccDT Msg/ConorTra/TIN Msg/ConorSecTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit 2. Versender Identifikationsnummer 2. Versender (Security) Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Versenders muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit der ZRB/GDVDatenbank geprüft. NR0228 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre Sum-Ausgang WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT GÜLTIG setzen FC F0228 Die EORI-Nr. des Versenders ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 32 von 536 Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer BCAL Bei inner-gemeinschaftlichen Lieferungen muss genau eines der UID Länder der Versender UID und der Empfänger UID AT sein. NR0229 IM WENN Verfahren beginnt mit 42% oder 63% UND (WENN Empfänger UID Land <> AT und WENN Versender UID Land <> AT ODER WENN Empfänger UID Land = AT und WENN Versender UID Land = AT) setzen FC F0229 Es liegt ein Widerspruch zwischen Empfänger UID Land und Versender UID Land vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 33 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Strt Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/GdsItem/ConorTra/Pst Msg/GdsItem/ConorTra/Cty Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/TIN Msg/ConorSecTra/Na Msg/ConorSecTra/Strt Msg/ConorSecTra/Pst Msg/ConorSecTra/Cty Msg/ConorSecTra/Ctry Msg/ConorSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConorSecTra/Na Msg/GdsItem/ConorSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConorSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConorSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConorSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorSecTra/TIN 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nummer 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nr. ex 2. Versender Identifikationsnummer 37. Verfahren ex 2. Versender/Name ex 2. Versender Straße und Nummer ex 2. Versender Postleitzahl ex 2. Versender Ort ex 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Identifikationsnummer 2. Versender Security Name 2. Versender Security Straße und Nummer 2. Versender Security Postleitzahl 2. Versender Security Ort 2. Versender Security Ländercode 2. Versender Security Identifikationsnummer ex 2. Versender Security Name ex 2. Versender Security Straße und Nummer ex 2. Versender Security Postleitzahl ex 2. Versender Security Ort ex 2. Versender Security Ländercode 2. Versender Security Identifikationsnummer BCAL Für die Codierung des Versenders (ausgenommen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, Verfahren 42**/63**) sind (soweit in den Schnittstellen vorgesehen) folgende Kombinationen zulässig: 1. EORI-Nr. ODER 2. Name und vollständige Adresse Es ist zwingend mindestens eines der folgenden Datenfelder auszufüllen: EORI auf Header- oder Positionsebene oder Name und vollständige Adresse auf Header- oder Positionsebene Bei der Erfassung von Anmeldungen (Amtsplatz/Post) im GUI (GUI402, GUI412, GUI502, GUI512, und GUI104) darf der Teil der Prüfung, welche die möglichen Kombinationen prüft, nicht ausgeführt werden (zum Bsp. EORI und angezeigte Adresse sind zulässig). NR0230 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre ECS Sum-Ausgang Nicht GUI402, GUI502, GUI104, GUK402, GUK502 WENN Verfahrencode NICHT LIKE 42% oder 63% DANN muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: NICHT UID UND Header-Versender-EORI ODER Position-Versender-EORI ODER Header-Name und vollständige Adresse ODER Position-Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F0230 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Versenders betreffend die Datenfelder EORI und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C501 Seite 34 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/ExpTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit 2. Exporteur Identifikationsnummer BCAL NR0231 EX Die angeführte EORI-Nr. des Exporteurs muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & EX-Pre EX-Ans ZRB geprüft. WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT GÜLTIG in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F0231 Die EORI-Nr. des Exporteurs ist nicht gültig. Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Strt Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConorTra/TIN 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nummer 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nr. ex 2. Versender Identifikationsnummer BCAL Bei einer nicht-österreichischen UID-Nummer muss eine EORI-Nr. oder der Name und vollständige Adresse des Versenders angeführt werden. NR0232 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre WENN Versender UID-Land ≠ AT UND WENN Versender EORI und Versender Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN setzen FC F0232 Die EORI-Nr. des Versenders oder Name und vollständige Adresse des Versenders nicht vorhanden. Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ExpTra/Pst Msg/ExpTra/Cty Msg/ExpTra/Ctry Msg/ExpTra/UIDCtry Msg/ExpTra/UID Msg/ExpTra/TIN 2. Exporteur Name 2. Exporteur Straße und Nummer 2. Exporteur Postleitzahl 2. Exporteur Ort 2. Exporteur Ländercode 2. Exporteur UID-Land 2. Exporteur UID-Nummer 2. Exporteur Identifikationsnummer BCAL Bei einer nicht-österreichischen UID-Nummer muss eine EORI-Nr. oder der Name und vollständige Adresse des Exporteurs angeführt werden. NR0233 EX EX-Pre EX-Ans WENN Exporteur UID-Land ≠ AT UND WENN Exporteur EORI und Exporteur Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN setzen FC F0233 Die EORI-Nr. des Exporteurs oder Name und vollständige Adresse des Exporteurs nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 35 von 536 Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer BCAL Die angeführte UID-Nummer des Versenders muss in der GDV zum Annahmedatum der Anmeldung gültig sein. NR0234 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre WENN Versender-UID-Land = „AT“ UND WENN Versender-UID Nummer zum Annahmedatum in GDV keine gültige UID setzen FC F0234 Die UID-Nummer des Versenders ist nicht gültig. Msg/ExpTra/UIDCtry Msg/ExpTra/UID 2. Exporteur UID-Land 2. Exporteur UID-Nummer BCAL Die angeführte UID-Nummer des Exporteurs muss in der GDV zum Annahmedatum der Anmeldung gültig sein. NR0235 EX EX-Pre EX-Ans WENN Exporteur-UID-Land = „AT“ UND WENN Exporteur-UID Nummer zum Annahmedatum in GDV keine gültige UID setzen FC F0235 Die UID-Nummer des Exporteurs ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 36 von 536 Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ExpTra/Pst Msg/ExpTra/Cty Msg/ExpTra/Ctry Msg/ExpTra/UIDCtry Msg/ExpTra/UID Msg/ExpTra/TIN 2. Exporteur Name 2. Exporteur Straße und Nummer 2. Exporteur Postleitzahl 2. Exporteur Ort 2. Exporteur Ländercode 2. Exporteur UID-Land 2. Exporteur UID-Nummer 2. Exporteur Identifikationsnummer BCAL Für die Codierung des Exporteurs sind (soweit in den Schnittstellen vorgesehen) folgende Kombinationen zulässig: 1. EORI-Nr. ODER 2. Name und vollständige Adresse NR0236 EX EX-Pre EX-Ans Nicht GUI402, GUK402 Bei der Erfassung von Anmeldungen (Amtsplatz/Post) im GUI (GUI402 und GUI412) darf der Teil der Prüfung, welche die möglichen Kombinationen prüft, nicht ausgeführt werden (zum Bsp. EORI und angezeigte Adresse sind zulässig). Es muss entweder eine Exporteur EORI-Nr ODER Exporteur-Name und vollständige Adresse vorhanden sein, und die UID darf NICHT VORHANDEN sein WENN NICHT setzen FC F0236 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Exporteurs betreffend die Datenfelder EORI und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 37 von 536 Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConorTra/TIN 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer 2. Versender Identifikationsnummer BCAL Die angeführte österreichische UID-Nummer des Versenders muss der Versender EORI-Nr. entweder in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet sein. NR0237 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre WENN Versender UID-Land = AT UND WENN EORI-Nr. NICHT VORHANDEN ODER [WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB eine UID der EORI mit VAT_CTRY_CODE „AT“ zugeordnet ist UND WENN Versender-UID-Nummer nicht der EORI-Nr. des Versender in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet) ODER WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB keine UID der EORI mit VAT_CTRY_CODE „AT“ zugeordnet ist UND WENN Versender-UID-Nummer nicht der Sub_Sid der EORI-Nr. des Versender in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet] setzen FC F0237 Die angeführte UID-Nummer des Versenders ist nicht der EORI-Nr. des Versenders zugeordnet. Msg/ExpTra/Ctry Msg/ExpTra/TIN 2. Exporteur Ländercode 2. Exporteur Identifikationsnummer BCAL Der Ländercode des Exporteurs muss der eines EU-Mitgliedstaats sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR0239 EX EX-Pre EX-Ans WENN Exporteur EORI NICHT VORHANDEN UND WENN Exporteur Ländercode VORHANDEN UND WENN Exporteur Ländercode nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F0239 Der Ländercode des Exporteurs muss der eines EU-Mitgliedstaats sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 38 von 536 Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/Hea/AccDT 2. Versender UID Land D/J. Annahmedatum und Zeit BCAL NR0240 Das angeführte UID Land des Versenders muss gültig sein. IM EX EX-Ans WENN UID Land NICHT in AT, BE, BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, GB, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK sowie ab 1.7.2013 HR setzen FC F0240 Der Ländercode zur Versender UID Nummer ist nicht zulässig. Msg/ExpTra/TIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 2. Exporteur Identifikationsnummer 44. Zusätzlicher Informationscode BCAL NR0242 Wenn der Exporteur als Freitext, ohne EORI Nummer, übermittelt wird ist anzugeben ob es sich um einen Wirtschaftsbeteiligten handelt oder nicht. EX EX-Ans EX-Pre WENN Exporteur EORI NICHT VORHANDEN UND WENN zusätzlicher Informationscode (22900 ODER 22901) NICHT VORHANDEN setzen FC F0242 Zum Ausführer ist anzugeben, ob dieser ein Wirtschaftsbeteiligter ist. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 39 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Strt Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nummer 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nr. 2. Versender Identifikationsnummer 37.1. Verfahren BCAL Für die Codierung des Versenders bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (Verfahren 42**/63**), ist bei der Verwendung der UID auch zusätzlich entweder die EORI Nummer oder Name und vollständige Adresse anzuführen. NR0243 IM Nicht GUI502 Nicht GUK502 Diese Prüfung ist nicht auf die Nachrichten GUI502 und GUK502 anzuwenden. WENN Verfahrencode LIKE 42% oder 63% UND WENN Versender UID-Nr. vorhanden UND [ENTWEDER (WENN Versender-EORI UND Versender-Name und vollständige Adresse NICHT vorhanden) ODER (WENN Versender-EORI UND Versender-Name und vollständige Adresse vorhanden)] setzen FC F0243 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Versenders betreffend die Datenfelder UID, EORI sowie Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 40 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Strt Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nummer 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nr. 2. Versender Identifikationsnummer 37.1. Verfahren BCAL Für die Codierung des Versenders bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (Verfahren 42**/63**), ist neben der UID mindestens eines der folgenden Felder zwingend erforderlich: 1. EORI-Nr. ODER 2. Name und vollständige Adresse NR0244 GUI502 GUK502 WENN Verfahrencode LIKE 42% oder 63% UND WENN UID-Nr. des Versenders vorhanden UND WENN Versender-EORI und Versender-Name und vollständige Adresse NICHT vorhanden setzen FC F0244 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Versenders betreffend die Datenfelder UID, EORI sowie Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 41 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Strt Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/GdsItem/ConorTra/Pst Msg/GdsItem/ConorTra/Cty Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/TIN 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nummer 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Identifikationsnummer ex 2. Versender/Name ex 2. Versender Straße und Nummer ex 2. Versender Postleitzahl ex 2. Versender Ort ex 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Identifikationsnummer BCAL Für die Codierung des Versenders sind folgende Kombinationen zulässig: EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Name und vollständige Adresse Es ist zwingend mindestens eines der folgenden Datenfelder auszufüllen: EORI bzw. TCUIN auf Header- oder Positionsebene oder Name und vollständige Adresse auf Header- oder Positionsebene NR0245 ICS Es muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: Header-Versender-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Position-Versender-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Header-Name und vollständige Adresse ODER Position-Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F0245 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Versenders betreffend die Datenfelder EORI und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C501 Seite 42 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ConorTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit 2. Versender Identifikationsnummer ex 8. Empfänger BCAL Die angeführte EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Versenders muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB bzw. AEO-Datenbank geprüft. NR0246 ICS WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT GÜLTIG ODER WENN angeführte TCUIN (Third Country Unique Identification Number) zum Annahmedatum oder zum Sysdate in AEO-DB NICHT GÜLTIG setzen FC F0246 Die EORI-Nr. bzw. die TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Versenders ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R840 Seite 43 von 536 Feld 05: Anzahl Positionen Msg/Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen BCAL Bei jeder Anmeldung muss zumindest eine Positionszeile vorhanden sein. Somit kann die Anzahl der Positionen nicht 0 sein. NR0501 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C ICS CALC WENN Wert im Datenfeld „Anzahl Positionen“ = 0 setzen FC F0501 Die Anzahl der Positionen muss größer „0“ sein. Msg/Hea/TotItem Msg/GdsItem/ItNr 5. Anzahl Positionen 32. Positionsnummer BCAL Die angegebene Anzahl der Positionen muss dieser auch entsprechen. NR0502 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C ICS CALC WENN Anzahl der Positionen NICHT mit der Anzahl der tatsächlich erfassten Positionen übereinstimmt setzen FC F0502 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Anzahl der Positionen des Datenfeldes 5 und der Anzahl der tatsächlich erfassten Positionen vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 44 von 536 Msg/Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen BCAL Mit der Nachricht TR204 (Entladevermerke) müssen alle in Nachricht TR203 übermittelten Warenpositionen, zuzüglich etwaiger neuer Warenpositionen bei Mehrmengen, enthalten sein. NR0503 TB TB-Pre Das Datenfeld "Anzahl Positionen" muss zwingend = oder > dem Datenfeld "Anzahl Positionen" der Nachricht TR203 sein, WENN NICHT, setzen FC F0503 Die Anzahl der Positionen ist fehlerhaft. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 45 von 536 Feld 06: Gesamtanzahl der Packstücke Msg/Hea/TotPack 6. Gesamtanzahl der Packstücke BCAL Es muss pro Anmeldung mindestens 1 Packstück vorliegen, daher muss die Gesamtanzahl der Packstücke größer als 0 sein. NR0601 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre TA TA-Pre WENN Wert im Datenfeld "Gesamtanzahl der Packstücke" = 0 setzen FC F0601 Die Gesamtanzahl der Packstücke muss größer "0" sein. Msg/Hea/TotPack Msg/GdsItem/ProcCd 6. Gesamtanzahl der Packstücke 37.1. Verfahren BCAL Die Gesamtanzahl der Packstücke muss in allen Verfahren – ausgenommen in Lagerverfahren – angeführt sein. NR0602 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre WENN Verfahren NICHT LIKE 7% UND WENN Wert im Datenfeld "Gesamtanzahl der Packstücke" NICHT VORHANDEN setzen FC F0602 Die Gesamtanzahl der Packstücke ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 46 von 536 Msg/Hea/TotPack Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr Msg/GdsItem/Pack/Piec 6. Gesamtanzahl der Packstücke 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke 31. Stückzahl BCAL Wenn das Datenfeld "Gesamtanzahl der Packstücke" verwendet wird, muss der Wert des Datenfeldes gleich der Summe aller Datenfelder "Anzahl der Packstücke" plus aller Datenfelder "Stückzahl" plus dem Wert "1" für jedes im Datenfeld "Art der Packstücke" erklärte Packstück welches in Tabelle NC_40000 weder in Spalte 'nr' noch in Spalte 'piec' mit 'J' gekennzeichnet ist sein. NR0603 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre TB TB-Pre ICS Sum-Ausgang Gesamtanzahl der Packstücke = der Summe aller Datenfelder "Anzahl der Packstücke" plus aller Datenfelder "Stückzahl" plus dem Wert '1' für jedes im Datenfeld "Art der Packstücke" erklärte Packstück; welches in Tabelle NC_40000 weder in Spalte 'nr' noch in Spalte 'piec' mit 'J' gekennzeichnet ist, WENN NICHT, setzen FC F0603 R105 Die Gesamtanzahl der Packstücke ist fehlerhaft. Msg/Hea/SpecCirc Msg/GdsItem/Pack/Mark Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr Msg/GdsItem/Pack/Piec Indikation besondere Umstände 31. Zeichen und Nummer der Packstücke 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke 31. Stückzahl BCAL Bei der Verwendung bestimmter Indikationen besonderer Umstände ist die Angabe der Datengruppe Packstücke erforderlich. NR0604 ICS WENN Indikation besondere Umstände = C, D oder E UND WENN Packstück NICHT VORHANDEN setzen FC F0604 Die Angaben zu den Packstücken fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C577 Seite 47 von 536 Msg/Hea/TotPack Msg/GdsItem/Pack/Mark Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr Msg/GdsItem/Pack/Piec BCAL Gesamtanzahl der Packstücke 31. Zeichen und Nummer der Packstücke 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke 31. Stückzahl NR0605 Wird die Datengruppe Packstücke verwendet ist auch die Gesamtanzahl ICS der Packstücke zu erfassen. WENN Datengruppe Packstücke vorhanden UND WENN Gesamtanzahl der Packstück NICHT VORHANDEN setzen FC F0605 C582 Die Gesamtanzahl der Packstücke fehlt. Msg/Hea/TotPack Msg/GdsItem/Pack/Mark Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr Msg/GdsItem/Pack/Piec Gesamtanzahl der Packstücke 31. Zeichen und Nummer der Packstücke 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke 31. Stückzahl BCAL Werden die Packstücke auf Warenpositionsebene angegeben, so ist auch die Angabe der Gesamtanzahl der Packstücke erforderlich. NR0606 Sum-Ausgang WENN „GdsItem/Pack“ vorhanden UND WENN „TotPack“ NICHT VORHANDEN setzen FC F0606 Die Gesamtanzahl der Packstücke fehlt. Msg/Hea/TotPack Msg/GdsItem/ProcCd 6. Gesamtanzahl der Packstücke 7.1. Verfahren BCAL Die Gesamtanzahl der Packstücke darf beim Zolllagerverfahren mit Vorfinanzierung (Verfahren 76 und 77) nicht angeführt sein. NR0607 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren like (76%, 77%) UND WENN Wert im Datenfeld "Gesamtanzahl der Packstücke" VORHANDEN setzen FC F0607 Die Angabe der Gesamtanzahl der Packstücke ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R830 Seite 48 von 536 Feld 08: Empfänger Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer BCAL Die angeführte UID-Nummer des Empfängers muss gültig sein. Dies wird mit den entsprechenden Regeln rechnerisch geprüft. NR0805 IM WENN rechnerische Prüfung der UID Nummer lt. UID Prüfungsdokument ergibt FALSCH setzen FC F0805 Die UID-Nummer im Datenfeld 8 ist nicht korrekt. Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/GdsItem/ProcCd 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer 37.1. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63), so muss die UID-Nummer des Empfängers vorhanden sein. NR0806 IM WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 UND WENN UID-Nr. des Empfängers NICHT VORHANDEN UND WENN UID-Ctry des Empfängers NICHT VORHANDEN setzen FC F0806 Bei innergemeinschaftlichen Lieferungen mit EUSt-Befreiung ist die Angabe der UIDNr. des Empfängers zwingend erforderlich. Msg/GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL Liegt die Abfertigung in ein Verbrauchsteuerlager vor (Verfahren 45 und 68), so ist die Angabe der VID-Nummer des Empfängers oder ein Freischein erforderlich. NR0809 IM (WENN Verfahrenscode LIKE 45%, 68% ODER WENN Verfahren Zusatzcode = F06) UND (WENN Dokumentenartcode 5VID mit Dokumenten UID/VID Nummer NICHT VORHANDEN ODER WENN Dokumentenartcode 2FRS NICHT VORHANDEN) setzen FC F0809 Im Steueraussetzungsverfahren von verbrauchsteuerpflichtigen Waren ist zwingend die Angabe der Verbrauchsteuernummer des Empfängers oder ein Freischein erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 49 von 536 ConeeTra/TIN GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/UidVid GdsItem/VATInd Msg/GdsItem/ItNr 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation 32. Positionsnummer BCAL Liegt ein Antrag auf Umsatzsteuervorabzug nach § 26 Abs. 3 UStG vor (Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0), so wird die Gültigkeit der österreichischen UID-Nummer, die der Empfänger EORI zugeordnet ist (E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB), und deren EV-Berechtigung direkt mittels der GDV geprüft. Die Prüfung erfolgt zuerst auf die bei der Position 1 angeführten mit Dokumentenartencode 5EVU codierten UID-Nummer. Ist kein Dokumentenartencode 5EVU bei Position 1 vorhanden, erfolgt Prüfung auf die Empfänger EORI. NR0812 IM WENN Codierung Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 UND [(WENN Dokumentenartencode 5EVU bei Pos. 1 VORHANDEN UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer laut GDV keine UID mit EV-Berechtigung ist (Service „get EU Zuordnung“)) ODER (WENN Dokumentenartencode 5EVU bei Pos. 1 NICHT VORHANDEN UND WENN die bei Empfänger Identifikationsnummer (EORI) hinterlegte österreichische UID (ATU%) laut GDV keine UID mit EV-Berechtigung ist (Service „get EU Zuordnung“)] setzen FC F0812 Die Empfänger UID-Nummer ist nicht vorsteuerabzugsberechtigt. Msg/ConeeTra Msg/ConeeSecTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/ConeeSecTra 8. Empfänger 8. Empfänger (Security) ex 8. Empfänger ex8. Empfänger (Security) BCAL Ist der erklärte Empfänger für alle Warenpositionen gleich, so ist dieser zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. NR0816 TA TA-Pre Sum-Ausgang WENN der erklärte Empfänger für alle Positionen gleich ist, DANN muss zwingend die Datengruppe "Empfänger“ auf Nachrichtenebene verwendet werden UND die Datengruppe "Empfänger“ auf Warenpositionsebene darf NICHT verwendet werden, WENN DOCH, setzen FC F0816 Empfänger auf Warenpositionsebene unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R011 Seite 50 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid D/J. Annahmedatum 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL NR0821 Die angeführte VID-Nummer des Empfängers muss gültig sein. Dies wird mit der VID-Datenbank geprüft. EX IM WENN angeführte UID/VID Nummer NICHT in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zum Annahmedatum gültig UND WENN CODE_ECO_OP_TYPE NICHT in AWK, RCE, RCO, TRC, TWD, TWP, TWS setzen FC F0821 Die VID-Nummer ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 51 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/Locs/CustPlc Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 17a. Bestimmungslandcode 8. Empfänger UID-Land 30. Amtsplatz 30. Zugelassener Warenort Ankunft 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL 43421 CHANGE DIS IM529 NR0823 Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung (Verfahren 42 oder 63) und IM eine ausländische UID-Nummer vor, so muss - bei Abfertigung an einem österreichischen Warenort oder bei einer österreichischen Zollstelle - der Ländercode der UID-Nummer ident mit dem Bestimmungsland sein. ( WENN Verfahrenscode LIKE 42% ODER 63% UND WENN Dokumentenartcode 5EBV NICHT VORHANDEN UND (Ländercode (COUNTRY_ISO) zu Warenort TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB = AToder CH ODER WENN die ZA-Nr. des Datenfeldes „Amtsplatz“ beginnt mit „AT“) ) UND {WENN Empfänger UID-Land VORHANDEN UND ≠ AT UND [(WENN Empfänger UID-Land = EL UND WENN Bestimmungslandcode ≠ GR) ODER (WENN Empfänger UID-Land ≠ EL UND WENN Empfänger UID-Land ≠ Bestimmungslandcode)]} setzen FC F0823 Das Land der Empfänger UID-Nummer weicht vom Bestimmungsland ab. Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/GdsItem/ProcCd 8. Empfänger UID-Land 37.1. Verfahren Wird eine ausländische Empfänger-UID codiert, so muss eine innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen. BCAL NR0825 IM WENN UID-Nummer NICHT LIKE ATU% UND WENN Verfahrenscode NICHT LIKE 42% ODER 63% setzen FC F0825 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe einer ausländischen Empfänger UIDNummer und dem Verfahren vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 52 von 536 Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer BCAL Wird ein Empfänger UID-Land angeführt, ist auch eine Empfänger UIDNummer anzuführen und umgekehrt. NR0830 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre (WENN Empfänger UID-Land VORHANDEN UND WENN Empfänger UID-Nummer NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Empfänger UID-Nummer VORHANDEN UND WENN Empfänger UID-Land NICHT VORHANDEN) setzen FC F0830 Die Empfänger-UID wurde nicht vollständig codiert. ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Import-Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss die UID des LizenzInhabers laut PAWA-Datenbank bei der EORI des Empfängers hinterlegt sein. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR0832 IM IM-Pre WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Dokumentenreferenz beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN UID IN PAWA-DB (PAWA: UIDNR) NICHT LIKE ATU99% UND WENN PAWA-UID (PAWA: UIDNR oder PAWA: RUEB_UID) nicht EORI-Nummer des Empfängers (Empfänger Identifikationsnummer) zugeordnet (E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB) setzen FC F0832 Der Empfänger weicht von dem in der Lizenz angeführten Inhaber ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 53 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/ConeeSecTra Msg/GdsItem/ConeeSecTra Sicherheitsindikation ex 8. Empfänger (Security) ex 8. Empfänger (Security) BCAL Wenn die Versandanmeldung für Sicherheitszwecke verwendet wird dann muss der Empfänger (Security) entweder auf Nachrichtenebene oder auf Warenpositionsebene angegeben werden. NR0833 TA TA-Pre WENN "Sicherheitsindikation" = "1" UND WENN "Empfänger (Security) auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN ODER WENN "Empfänger (Security) auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN DANN setzen FC F0833 Die Angabe des Empfängers (Security) fehlt. Msg/Hea/SecInd Msg/ConeeSecTra Msg/GdsItem/ConeeSecTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Sicherheitsindikation ex 8. Empfänger (Security) ex 8. Empfänger (Security) 44. Zusätzliche Information Code C188 BCAL Wenn die Versandanmeldung für Sicherheitszwecke verwendet wird und als Zusätzlicher Information Code "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossier" angegeben wird, dann darf der Empfänger (Security) nicht angegeben werden. NR0834 TA TA-Pre WENN "Sicherheitsindikation" = "1" UND WENN "Zusätzlicher Information Code" bei zumindest einer Warenposition = "10600" UND WENN "Empfänger (Security) auf Nachrichtenebene VORHANDEN ODER WENN "Empfänger (Security) auf Warenpositionsebene VORHANDEN DANN setzen FC F0834 Die Angabe des Empfängers (Security) bei begebbarem Konnossement nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C188 Seite 54 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/ConeeTra/TIN Msg/ConeeSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeSecTra/TIN D/J. Annahmedatum 8. Empfänger Identifikationsnummer ex 8. Empfänger (Security) Identifikationsnummer ex 8. Empfänger (Security) Identifikationsnummer BCAL NR0835 EX Die angeführte EORI-Nr. des Empfängers muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & EX-Pre EX-Ans ZRB geprüft. IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre Lager C Sum-Ausgang WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT GÜLTIG in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F0835 Die EORI-Nr. des Empfängers ist nicht gültig. Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/VATInd 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation BCAL Liegt ein Antrag auf Umsatzsteuervorabzug nach § 26 Abs. 3 UStG vor (Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0), so muss zur EORI eine österreichische UID-Nummer des Empfängers entweder in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet sein. NR0836 IM WENN Codierung Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 UND (WENN EORI-Nummer NICHT VORHANDEN ODER WENN in Tabelle E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB die Empfänger-UID nicht der EORI mit VAT_CTRY_CODE „AT“ zugeordnet ist) setzen FC F0836 Bei der Codierung „0“ in den Fällen des § 26 Abs. 3 UStG muss im Feld 8 eine EORI angegeben werden, zu der eine österreichische UID-Nr. (ATU...) hinterlegt sein muss. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 55 von 536 Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN Msg/CarrTra/Na Msg/ CarrTra /Strt Msg/ CarrTra /Pst Msg/ CarrTra /Cty Msg/ CarrTra /Ctry Msg/ CarrTra /TIN Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ConeeTra/Na Msg/GdsItem/ConeeTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeTra/TIN Msg/ConeeSecTra/Na Msg/ConeeSecTra/Strt Msg/ConeeSecTra/Pst Msg/ConeeSecTra/Cty Msg/ConeeSecTra/Ctry Msg/ConeeSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Na Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeSecTra/TIN 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nummer 8. Empfänger Postleitzahl 8. Empfänger Ort 8. Empfänger Ländercode 8. Empfänger UID Land 8. Empfänger UID Nummer 8. Empfänger/Identifikationsnummer ex 8. Beförderer (bei Eingang) Name ex 8. Beförderer (bei Eingang) Straße und Nummer ex 8. Beförderer (bei Eingang) Postleitzahl ex 8. Beförderer (bei Eingang) Ort ex 8. Beförderer (bei Eingang) Ländercode ex 8. Beförderer (bei Eingang) Identifikationsnummer 37. Verfahren ex 8. Empfänger Name ex 8. Empfänger Straße und Nummer ex 8. Empfänger Postleitzahl ex 8. Empfänger Ort ex 8. Empfänger Ländercode ex 8. Empfänger Identifikationsnummer 8. Empfänger Security Name 8. Empfänger Security Straße und Nummer 8. Empfänger Security Postleitzahl 8. Empfänger Security Ort 8. Empfänger Security Ländercode 8. Empfänger Security Identifikationsnummer ex 8. Empfänger Security Name ex 8. Empfänger Security Straße und Nummer ex 8. Empfänger Security Postleitzahl ex 8. Empfänger Security Ort ex 8. Empfänger Security Ländercode ex 8. Empfänger Security Identifikationsnummer BCAL EC460-N Für die Codierung des Empfängers (ausgenommen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, Verfahren 42**/63**) bzw. Beförderers (bei Eingang) sind (soweit in den Schnittstellen vorgesehen) folgende Kombinationen zulässig: EORI-Nr. ODER Name und vollständige Adresse Es ist zwingend mindestens eines der folgenden Datenfelder auszufüllen: EORI auf Header- oder Positionsebene oder Name und vollständige Adresse auf Header- oder Positionsebene Bei der Erfassung von Anmeldungen (Amtsplatz/Post) im GUI (GUI104, GUI402, GUI412, GUI502, GUI512, und GUI525) und im Zuge der Kontrolle dieser erfassten Anmeldungen bei GUK (GUK104, GUK402, GUK412, GUK502, GUK512, und GUK525) darf der Teil der Prüfung, welche die möglichen Kombinationen prüft, nicht ausgeführt werden (zum Bsp. EORI und angezeigte Adresse sind zulässig). NR0837 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Sum-Ausgang Lager C WENN Verfahrencode NICHT LIKE 42% oder 63% DANN muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: NICHT UID UND Header-Empfänger/Beförderer (bei Eingang)-EORI ODER Position- Empfänger–EORI ODER Header-Name und vollständige Adresse ODER Position-Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F0837 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Empfängers /Beförderers (bei Eingang) betreffend die Datenfelder EORI und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 56 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/Dest 17a. Bestimmungslandcode 8. Empfänger ex 8. Empfänger ex 17a. Bestimmungslandcode BCAL Endet das Versandverfahren in einem Vertragsstaat des Gemeinsamen Versandverfahrens, so ist zwingend die Angabe des Empfängers erforderlich. Wird der Bestimmungslandcode auf Nachrichtenebene angegeben, so muss auch der Empfänger entweder auf Nachrichten- oder auf allen Positionsebenen angeführt werden. Wird der Bestimmungslandcode nur auf Positionsebene angegeben, so darf auch der Empfänger nur auf Positionsebene angeführt werden. NR0838 TA TA-Pre WENN Bestimmungslandcode auf Nachrichten- oder Positionsebene in Tabelle EU_COUNTRY [COUNTRY_REGIME_CODE IN („TOC“ , „EEC“)] enthalten, UND WENN Datengruppe „Empfänger“ entweder auf Nachrichten- oder Positionsebene NICHT vorhanden ODER WENN Bestimmungslandcode auf Positionsebene angegeben UND Datengruppe „Empfänger“ auf Headerebene angegeben setzen FC F0838 Der Empfänger fehlt bzw. muss dieser auf Positionsebene angegeben werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C001 C002 Seite 57 von 536 Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nr. 8. Empfänger Postleitzahl 8. Empfänger Ort 8. Empfänger Ländercode 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer 8. Empfänger Identifikationsnummer BCAL Wird eine nichtösterreichische UID-Nummer angegeben, so ist zwingend die EORI-Nr. oder der Name und vollständige Adresse des Empfängers anzugeben. NR0839 IM IM-Pre WENN Empfänger UID-Land ≠ AT UND WENN Empfänger-EORI-Nr. und Empfänger-Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN setzen FC F0839 EORI-Nr. des Empfängers oder Name und vollständige Adresse des Empfängers fehlt. Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer Die angeführte UID-Nummer des Empfängers muss in der GDV vorhanden sein. BCAL NR0840 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre WENN Empfänger UID-Land = „AT“ UND WENN Empfänger-UID Nummer in GDV keine gültige UID setzen FC F0840 Die UID-Nummer des Empfängers ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 58 von 536 Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer 8. Empfänger Identifikationsnummer 37. Verfahren 44. Dokumentenartencode BCAL CHANGE 24177 NR0841 Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63), muss die angeführte UID-Nummer des Empfängers der Empfänger EORI-Nr. entweder in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet sein. Geprüft wird nicht, wenn der Anmelder erklärt eine Stufe 2 Abfrage vorgenommen zu haben. IM IM-Pre (WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42% oder 63% UND WENN Empfänger UID Nummer vorhanden UND WENN EORI-Nummer VORHANDEN UND WENN Dokumentenartencode 5AS2 nicht vorhanden UND WENN zu EORI-Nummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ein Eintrag vorhanden ist UND UND WENN Empfänger-UID-Nummer nicht der EORI-Nr. des Empfänger in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet UND setzen FC Sonderregeln zur EORI-Nummer: Stimmt der Ländercode der UID Nummer überein, wird weiter geprüft, ob die Nummer die gleiche ist, wie die in der gesendeten Nachricht. Stimmt der Ländercode der UID Nummer nicht überein, soll nicht weiter geprüft werden. Zu einer EORI in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB kann es bis zu 27 (also eine UID pro Mitgliedsstaat) verschiedene UID Nummern geben! Folgendes Beispiel: bei der EORI DE6827365 sind folgende UIDs hinterlegt: DE254295588, ATU64115406, ESN0392533F Wird nun in der Nachricht eine UID mit Ländercode PL gesendet, muss die Prüfung abgebrochen werden, da PL nicht vorhanden. Bei ausl. UID Nummern ist weites nicht auf ein Gültigkeitsdatum zu schauen (dat_start bzw. dat_end). Diese Prüfung erfolgt nur bei AT EORI Nummern mit hinterlegter AT UID Sind die ersten beiden Stellen der UID-Nr (VAT_ID) ident mit dem Ländercode der UID-Nr (VAT_CTRY_CODE), werden diese 2 Stellen bei der Prüfung nicht berücksichtigt. z.B. VAT_CTRY_CODE = „BG“ und VAT_ID = „BG200823473“ heranzuziehen ist „BG200823473“ anstelle „BGBG200823473“ F0841 Die angeführte UID-Nummer des Empfängers ist nicht der EORI-Nr. des Empfängers zugeordnet. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 59 von 536 Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/Hea/AccDT 8. Empfänger UID-Land D/J. Annahmedatum und Zeit BCAL Das angeführte UID Land des Empfängers muss gültig sein. NR0842 IM EX EX-Pre WENN UID Land NICHT in AT, BE, BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, GB, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK sowie ab 1.7.2013 HR setzen FC F0842 Der Ländercode zur Empfänger UID Nummer ist nicht zulässig. Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer 2. Anmelder UID-Land 2. Anmelder UID-Nummer 37. Verfahren 44. Dokumentenartencode BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63), so sind nur die 5 folgenden Kombinationen betreffend die Angaben Versender / Empfänger / Anmelder / ausländischer Erwerber möglich: Feld 2 Ja (= AT) Nicht zu berücksichtigen Nicht zu berücksichtigen Feld 8 Ja (≠ AT) Ja (≠ AT) Ja (= AT) NR0843 IM Feld 14 Nicht zu berücksichtigen Ja (= AT Nicht zu berücksichtigen Feld 44 Nicht zu berücksichtigen Nicht zu berücksichtigen Ja (≠ AT) Y041 Ja Ja Nicht zu Nicht zu (≠ AT) (*) (= AT) (*) berücksichtigen berücksichtigen Nicht zu Ja Nicht zu Ja berücksichtigen (≠ AT) berücksichtigen (= AT) Y041 (*) = nur bei einem ausländischen Warenort im Rahmen von SASP Hinweis: Diese Tabelle stellt eine Übersicht der möglichen Kombinationen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen dar. Die Prüfung ob die Voraussetzungen eingehalten werden erfolgt durch mehrere Prüfungen – nicht nur durch die diese NR0843. WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 DANN muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: Versender UID ODER Anmelder UID ODER Dokumentenartencode Y041 WENN NICHT setzen FC F0843 Die zulässigen Kombinationen hinsichtlich der Angabe der UID-Nrn. im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung wurden nicht eingehalten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 60 von 536 Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/ProcCd 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer 2. Anmelder UID-Land 2. Anmelder UID-Nummer 37. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63) und ist eine Anmelder Sonder UID Nummer vorhanden, so muss die Empfänger UID Nummer eine ausländische sein. NR0844 IM WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 UND WENN Anmelder Sonder UID vorhanden UND WENN Empfänger UID-Land = AT setzen FC F0844 Eine der zulässigen Kombinationen hinsichtlich der Angabe der UID-Nrn (Anmelder und/oder Empfänger) im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung wurde nicht eingehalten. Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd ex 8. Empfänger 44. Zusätzliche Information Code BCAL Wenn zumindest bei einer Warenposition als Zusätzlicher Information Code "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossier" angegeben wird, dann darf der Empfänger nicht angegeben werden. NR0845 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei zumindest einer Warenposition = "10600" UND WENN "Empfänger auf Nachrichtenebene VORHANDEN DANN setzen FC F0845 Die Angabe des Empfängers ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C583 Seite 61 von 536 Msg/ConeeTra/TIN MsgGdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ItNr 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 32. Positionsnummer BCAL NR0847 Der Dokumentenartencode 5EVU darf nur im Rahmen einer Organschaft für den Organträger codiert werden. Der Empfänger muss die Tochterfirma sein und darf nicht EV-berechtigt sein (O-Signal). IM WENN Dokumentenartencode 5EVU bei Pos. 1 VORHANDEN UND WENN die bei der Empfänger Identifikationsnummer (EORI) hinterlegte UID-Nummer laut GDV keine UID mit aufrechter Beziehung ist setzen FC F0847 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Empfänger und der UID des Dokumentencodes 5EVU vor. Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/SpechMent/Cd 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. zusätzlicher Informationscode BCAL NR0848 Wenn der Empfänger als Freitext, ohne EORI Nummer, übermittelt wird IM IM-Ans ist anzugeben ob es sich um einen Wirtschaftsbeteiligten handelt oder IM-Pre nicht. WENN Empfänger EORI NICHT VORHANDEN UND WENN zusätzlicher Informationscode (22900 ODER 22901) NICHT VORHANDEN setzen FC F0848 Zum Empfänger ist anzugeben, ob dieser ein Wirtschaftsbeteiligter ist. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 62 von 536 Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 2. Empfänger Name 2. Empfänger Straße und Nummer 2. Empfänger Postleitzahl 2. Empfänger Ort 2. Empfänger Ländercode 2. Empfänger UID-Land 2. Empfänger UID-Nr. 2. Empfänger Identifikationsnummer 37.1. Verfahren Für die Codierung des Empfängers bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (Verfahren 42**/63**), sind folgende Kombinationen zulässig: 1. UID-Nr. und EORI-Nr. ODER 2. UID-Nr. und Name und vollständige Adresse Diese Prüfung ist nicht auf die Nachrichten GUI502 und GUK502 anzuwenden. BCAL NR0849 IM Nicht GUI502 Nicht GUK502 WENN Verfahrencode LIKE 42% oder 63% UND WENN Empfänger UID-Nr. vorhanden UND [ENTWEDER (WENN Empfänger -EORI UND Empfänger -Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Empfänger -EORI UND Empfänger -Name und vollständige Adresse vorhanden)] setzen FC F0849 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Empfängers betreffend die Datenfelder UID, EORI sowie Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 63 von 536 Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 2. Empfänger Name 2. Empfänger Straße und Nummer 2. Empfänger Postleitzahl 2. Empfänger Ort 2. Empfänger Ländercode 2. Empfänger UID-Land 2. Empfänger UID-Nr. 2. Empfänger Identifikationsnummer 37.1. Verfahren BCAL Für die Codierung des Empfängers bei innergemeinschaftlichen Lieferungen (Verfahren 42**/63**), ist neben der UID mindestens eines der folgenden Felder zwingend erforderlich: 1. EORI-Nr. ODER 2. Name und vollständige Adresse NR0850 GUI502 GUK502 WENN Verfahrencode LIKE 42% oder 63% UND WENN UID-Nr. des Empfängers vorhanden UND WENN Empfänger -EORI und Empfänger -Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN setzen FC F0850 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Empfängers betreffend die Datenfelder UID, EORI sowie Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 64 von 536 Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeTra/Na Msg/GdsItem/ConeeTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 2. Empfänger Name 2. Empfänger Straße und Nummer 2. Empfänger Postleitzahl 2. Empfänger Ort 2. Empfänger Ländercode 2. Empfänger/Identifikationsnummer ex 2. Empfänger Name ex 2. Empfänger Straße und Nummer ex 2. Empfänger Postleitzahl ex 2. Empfänger Ort ex 2. Empfänger Ländercode ex 2. Empfänger Identifikationsnummer 44. Zusätzliche Information Code BCAL Für die Angabe des Empfängers ist ENTWEDER die EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Name und vollständige Adresse zulässig. NR0851 ICS Es darf nur eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: Header-Empfänger-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Position- Empfänger–EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Header-Name und vollständige Adresse ODER Position-Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F0851 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Empfängers betreffend die Datenfelder EORI und Name und vollständige Adresse vor. Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer 8. Empfänger Identifikationsnummer 37. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63), und wird eine ausländische UID-Nummer des Empfängers angegeben, so ist zwingend auch eine EORI-Nummer des Empfängers anzugeben. NR0852 IM IM-Pre WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42% oder 63% UND WENN EORI-Nummer des Empfängers NICHT VORHANDEN setzen FC F0852 Bei innergemeinschaftlicher Lieferung mit einem Empfänger als Erwerber in einem anderen Mitgliedstaat ist zwingend die EORI-Nummer des Empfängers anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 65 von 536 ConeeTra/TIN GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/UidVid GdsItem/VATInd Msg/GdsItem/ItNr 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation 32. Positionsnummer BCAL Liegt ein Antrag auf Umsatzsteuervorabzug nach § 26 Abs. 3 UStG vor (Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0), so darf kein so genannter EV-Verzicht der Firma vorliegen. NR0853 IM WENN Codierung Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 UND [(WENN Dokumentenartencode 5EVU bei Pos. 1 VORHANDEN UND WENN UID in Tabelle „IE_UID_EV_VERZICHT“) ODER (WENN Dokumentenartencode 5EVU bei Pos. 1 NICHT VORHANDEN UND WENN die bei Empfänger Identifikationsnummer (EORI) hinterlegte österreichische UID (ATU%) in Tabelle „IE_UID_EV_VERZICHT“)] setzen FC F0853 Für die UID-Nummer liegt ein EV-Verzicht vor. Msg/NotifyTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Ansprechpartner 44. Zusätzliche Information Code BCAL Wenn zumindest bei einer Warenposition der Zusätzliche Information Code "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" nicht angegeben wird, dann darf der Ansprechpartner nicht angegeben werden. NR0854 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei zumindest einer Warenposition UNGLEICH "10600" UND WENN "Ansprechpartner“ auf Nachrichtenebene VORHANDEN DANN setzen FC F0854 Die Angabe des Ansprechpartners ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C583 Seite 66 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeTra/TIN D/J. Annahmedatum 8. Empfänger Identifikationsnummer ex 8. Empfänger BCAL NR0855 ICS Die angeführte EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Empfängers muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB bzw. AEO-Datenbank geprüft. WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT GÜLTIG+ ODER WENN angeführte TCUIN (Third Country Unique Identification Number) zum Annahmedatum oder zum Sysdate in AEO-DB NICHT GÜLTIG setzen FC F0855 Die EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Empfängers ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R840 Seite 67 von 536 Feld 09: Ausfuhrerstattung Msg/Hea/Fin 9. Vorschuss/Vorfinanzierung BCAL Als Code für das Feld „Vorschuss/Vorfinanzierung“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_15000 in Betracht. NR0902 EX EX-Pre EX-Ans WENN Code NICHT IN Tabelle NC_15000 setzen FC F0902 Der Code für Vorschuss bzw. Vorfinanzierung ist nicht zulässig. Msg/Hea/PerPayRef Msg/Hea/PayMet Msg/Hea/AExpRef Msg/GdsItem/ProcAddCd 9. Personenkonto 9. Zahlungsweg 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR0903 EX Liegt ein Antrag auf Ausfuhrerstattung mittels Verfahrens-Zusatzcode vor, müssen die Felder Personenkonto und Zahlungsweg ausgefüllt sein EX-Pre EX-Ans und der Code im Feld Antrag auf Ausfuhrerstattung auf „1“ (= ja) lauten. WENN Verfahrenszusatzcode in (E5%, E6%, E71, 550, 560) UND WENN Personenkonto NICHT VORHANDEN ODER WENN Zahlungsweg NICHT VORHANDEN ODER WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung NICHT VORHANDEN ODER WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 0 setzen FC F0903 Im Ausfuhrerstattungsverfahren sind die Datenfelder 'Personenkonto', 'Zahlungsweg' und 'Antrag zur Ausfuhrerstattung' Pflichtfelder, die somit eine Angabe zu enthalten haben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 68 von 536 Msg/Hea/PerPayRef Msg/Hea/PayMet Msg/Hea/AExpRef Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 9. Personenkonto 9. Zahlungsweg 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Liegt ein Antrag auf Ausfuhrerstattung mittels der Felder Personenkonto, Zahlungsweg oder dem Code „1“ (= ja) im Feld Antrag auf Ausfuhrerstattung vor, so muss zumindest in einer Position ein Verfahrens-Zusatzcode betreffend Ausfuhrerstattung angeführt sein. NR0904 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrenscode LIKE 1% ,3% UND WENN Personenkonto VORHANDEN ODER WENN Zahlungsweg VORHANDEN ODER WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 1 UND WENN Verfahrenszusatzcode bei mindestens einer Position NICHT in (E5%, E6%, E71, 550, 560) setzen FC F0904 Enthalten die Datenfelder 'Personenkonto', 'Zahlungsweg' und 'Antrag' eine Angabe, so hat der Verfahrenscode bei mindestens einer Position auf ein Ausfuhrerstattungsverfahren zu lauten. Msg/Hea/PerPayRef 9. Personenkonto BCAL Das Personenkonto bezüglich Ausfuhrerstattung muss innerhalb eines bestimmten Wertebereiches liegen (028-0011 bis 029-4995). NR0905 EX EX-Pre EX-Ans WENN Personenkonto-Nr. nicht im Wertebereich 028-0011 bis 029-4995 setzen FC F0905 Die Personenkonto-Nr. muss im Wertebereich 028-0011 bis 029-4995 liegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 69 von 536 Msg/Hea/PerPayRef 9. Personenkonto BCAL NR0906 Das Personenkonto muss gültig sein. Dies wird mit den entsprechenden EX EX-Pre Regeln rechnerisch geprüft. EX-Ans BERECHNUNG DER PRÜFZIFFER IM MODULO-11-VERFAHREN Stellen 1 bis 6 Zwischensumme = [Stelle 1 x 7 + Stelle 2 x 6 + Stelle 3 x 5 + Stelle 4 x 4 + Stelle 5 x 3 + Stelle 6 x 2] dividiert durch 11 Prüfziffer = 11 - Rest aus der Division, wenn Ergebnis der Rechenoperation auf 11 oder 10 lautet, so ist die Prüfziffer auf "0" zu setzen. Wenn siebente Stelle der Personenkonto-Nr. nicht Prüfziffer, setzen FC F0906 Die Personenkonto-Nr. ist nicht korrekt. Msg/Hea/PerPayRef 9. Personenkonto BCAL Die angeführte Personenkonto-Nummer muss vorhanden sein. Dies wird mit der Tabelle AE_Firma AE_Firma_View geprüft. NR0907 EX EX-Pre EX-Ans WENN Personenkonto nicht in Tabelle AE_FIRMA AE_FIRMA_VIEW enthalten setzen FC F0907 Zur Personenkonto-Nr. sind keine Firmendaten gespeichert. Msg/Hea/PerPayRef Msg/Hea/PayMet 9. Personenkonto 9. Zahlungsweg BCAL Die angeführte Zahlungsweg-Nummer muss vorhanden sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR0908 EX EX-Pre EX-Ans WENN die angeführte Zahlungsweg-Nr. NICHT in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten setzen FC F0908 Die Zahlungsweg-Nr. ist bei dem angeführten Personenkonto als Bankverbindung nicht angemerkt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 70 von 536 Msg/Hea/PerPayRef Msg/Hea/PayMet 9. Personenkonto 9. Zahlungsweg BCAL Die angeführte Zahlungsweg-Nummer muss aufrecht sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft, wobei. das in der Tabelle angegebene Konto gültig sein muss. NR0909 EX EX-Pre EX-Ans WENN Zahlungsweg-Nr. in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten UND WENN Gültigkeit des Kontos beendet wurde setzen FC F0909 Die Zahlungsweg-Nr. ist beim angeführten Personenkonto als Bankverbindung nicht mehr gültig. Msg/Hea/PerPayRef Msg/Hea/PayMet Msg/Hea/AExpRef Msg/GdsItem/ProcCd 9. Personenkonto 9. Zahlungsweg 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung 37.1. Verfahren BCAL Im Zolllagerverfahren mit Vorfinanzierung (Verfahren 76) müssen die Felder Personenkonto und Zahlungsweg ausgefüllt sein und der Code im Feld Antrag auf Ausfuhrerstattung auf „1“ (= ja) lauten. NR0910 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren LIKE 76% UND WENN Personenkonto NICHT VORHANDEN ODER WENN Zahlungsweg NICHT VORHANDEN ODER WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung NICHT VORHANDEN ODER WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 0 setzen FC F0910 Im Zolllagerverfahren mit Vorfinanzierung sind die Datenfelder 'Personenkonto', 'Zahlungsweg' und 'Antrag zur Ausfuhrerstattung' Pflichtfelder, die somit eine Angabe zu enthalten haben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 71 von 536 Msg/Hea/AExpRef Msg/Hea/Simp Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung Indikation Vereinfachtes Verfahren 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code BCAL Im Rahmen der Ausfuhrerstattung muss dem Warenort (Vereinbarter Warenort oder Zugelassener Warenort) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ein betreffender Lokationsart_id 24 zugeordnet sein, da bei der Ausfuhrerstattung am Warenort bestimmte, über einen normalen zugelassenen Warenort hinausgehende, Vorrichtungen vorhanden sein müssen. NR0912 EX EX-Pre WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 1 UND WENN Simplified procedure flag = 1 UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB dem Warenort keine Ausfuhrerstattung zugeordnet ist (Lokationsart_id 24 NICHT VORHANDEN) setzen FC F0912 Der Warenort ist nicht für Ausfuhrerstattungen vorgesehen. Msg/Hea/DecTy Msg/Hea/AExpRef 1. Art der Anmeldung 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung BCAL Im Rahmen des Anschreibeverfahrens ist eine Ausfuhrerstattung nicht zulässig. NR0913 EX EX-Pre EX-Ans WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 1 UND WENN Art der Anmeldung in (EXN, EUN, CON, EXZ, EUZ, COZ) setzen FC F0913 Im Rahmen des Anschreibeverfahrens ist eine Ausfuhrerstattung nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 72 von 536 Feld 14: Anmelder Msg/Declarant/DecRep 14. Anmelder/Vertreter-Indikation BCAL Der Code für den Indikator des Vertreters muss in der Tabelle NC_18000 gespeichert sein. NR1404 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C EZ917 EZ937 WENN Angabe nicht in Tabelle NC_18000 setzen FC F1404 Vertreter-Indikation falsch. Msg/Locs/WarTy Msg/Declarant/DecRep 49. Lagertype 14. Anmelder/Vertreter-Indikation BCAL Im Rahmen des Lagers C kann der Code für den Indikator des Vertreters stets nur auf 1 (= Anmelder) lauten. NR1407 Lager C WENN Lagertyp = C UND WENN Anmelder/Vertreter-Indikation ≠ 1 setzen FC F1407 Der Vertreter-Indikation ist im Rahmen eines Lagers C unzulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/Declarant/TIN D/J. Annahmedatum 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Anmelders muss zum Annahmedatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR1410 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C nicht IM510 nicht EX410 WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F1410 EORI-Nr. des Anmelders nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 73 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/DesTra/TIN D/J. Annahmedatum 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL NR1411 Die angeführte EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. IM IM-Pre WENN angeführte EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F1411 EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung nicht vorhanden. Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AccDT Msg/Declarant/Na Msg/Declarant/Strt Msg/Declarant/Pst Msg/Declarant/Cty Msg/Declarant/Ctry Msg/Declarant/TIN Indikation Vereinfachtes Verfahren D/J. Annahmedatum 14. Anmelder Namen 14. Anmelder Straße und Nr. 14. Anmelder Postleitzahl 14. Anmelder Ort 14. Anmelder Ländercode 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Bei Abfertigungen am Amtsplatz muss entweder der Name und vollständige Adresse des Anmelders oder die EORI-Nr. des Anmelders vorhanden sein. NR1412 EX IM WENN Simplified procedure flag = "0" UND (WENN Anmelder-Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN ODER WENN EORI-Nr. des Anmelders nicht vorhanden) setzen FC F1412 Angaben zum Anmelder (Name und vollständige Adresse oder EORI-Nr.) fehlen. Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/Declarant/TIN Msg/GdsItem/ProcCd 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer 14. Anmelder Indentifikationsnummer 37. Verfahren BCAL Ist eine Anmelder Sonder UID Nummer vorhanden, so muss diese in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB dem Anmelder als Sonder-UID zugeordnet sein. NR1413 IM WENN Anmelder Sonder UID vorhanden UND WENN Anmelder Sonder UID nicht Anmelder EORI zugeordnet setzen FC F1413 Es liegt ein Widerspruch zwischen Anmelder EORI und Anmelder Sonder UID vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 74 von 536 Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/ProcCd 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer 37. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63) muss eine Anmelder Sonder-UID-Nummer vorhanden und in der GDV gültig sein. NR1414 IM WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 UND WENN Anmelder UID vorhanden UND WENN Anmelder UID in GDV keine gültige Sonder-UID setzen FC F1414 Die angegebene Anmelder UID ist nicht gültig oder keine Sonder UID Nummer. Msg/Declarant/DecRep Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/ProcCd 14. Anmelder/Vertreter Indikation 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer 37. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63) und ist eine Anmelder Sonder UID Nummer vorhanden, so dürfen nur die Vertretungsindikationen 3, 5 oder 7 vorliegen. NR1415 IM WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 UND WENN Anmelder Sonder UID vorhanden UND WENN Anmelder/Vertreter - Indikation <> 3, 5 oder 7 setzen FC F1415 Bei Verwendung der Anmelder Sonder UID ist nur indirekte Vertretung (Code 3, 5 oder 7) zulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/SumDecTrat/TIN D/J. Annahmedatum 14. Anmelder sum. Anmeldung Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Anmelders muss zum Annahmedatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR1416 ICS WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F1416 EORI-Nr. des Anmelders (ENS) nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 75 von 536 Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID ConeeTra/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/GdsItem/ProcCd 2. Anmelder UID-Land 2. Anmelder UID-Nummer 8. Empfänger Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter Indikation 37. Verfahren BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63) und ist eine Anmelder Sonder UID Nummer vorhanden, so darf bei Vertretungsindikation 5 der Empfänger über keine österreichische UID verfügen. NR1417 IM WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42% oder 63% UND WENN Anmelder Sonder UID vorhanden UND WENN Anmelder/Vertreter Indikation = 5 UND WENN zu Empfänger Identifikationsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB eine normale österr. UID zugeordnet ist setzen FC F1417 Die Abfertigung der innergemeinschaftlichen Lieferung mit Sonder-UID ist nicht zulässig, da der Empfänger über eine österr. UID verfügt. Msg/Declarant /UIDCtry Msg/Declarant /UID 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer BCAL Wird ein Anmelder UID-Land angeführt, ist auch eine Anmelder UIDNummer anzuführen und umgekehrt. NR1418 IM (WENN Anmelder UID-Land VORHANDEN UND WENN Anmelder UID-Nummer NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Anmelder UID-Nummer VORHANDEN UND WENN Anmelder UID-Land NICHT VORHANDEN) setzen FC F1418 Die UID-Nummer des Anmelders wurde nicht vollständig codiert. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 76 von 536 Msg/NotifyTra/TIN Msg/NotifyTra/Name Msg/NotifyTra/Street and Number Msg/NotifyTra/Pst Msg/NotifyTra/Cty Msg/NotifyTra/Ctry Msg/GdsItem/NotifyTra/TIN Msg/GdsItem/NotifyTra/Name Msg/GdsItem/NotifyTra/Street and Number Msg/GdsItem/NotifyTra/Pst Msg/GdsItem/NotifyTra/Cty Msg/GdsItem/NotifyTra/Ctry 14. Ansprechpartner Identifikationsnummer 14. Ansprechpartner Name 14. Ansprechpartner Straße und Nr. 14. Ansprechpartner Postleitzahl 14. Ansprechpartner Ort 14. Ansprechpartner Ländercode ex 14. Ansprechpartner Identifikationsnummer ex 14. Ansprechpartner Name ex 14. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 14. Ansprechpartner Postleitzahl ex 14. Ansprechpartner Ort ex 14. Ansprechpartner Ländercode BCAL Für die Codierung des Ansprechpartners sind folgende Kombinationen zulässig: EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Name und vollständige Adresse Es ist zwingend mindestens eines der folgenden Datenfelder auszufüllen: EORI bzw. TCUIN auf Header- oder Positionsebene oder Name und vollständige Adresse auf Header- oder Positionsebene NR1419 ICS Es muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: Header-Ansprechpartner-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Position-Ansprechpartner-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Header-Name und vollständige Adresse ODER Position-Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F1419 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Ansprechpartners betreffend die Datenfelder EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 77 von 536 Msg/CarrTra/TIN Msg/CarrTra/Name Msg/CarrTra/Street and Number Msg/CarrTra/Pst Msg/CarrTra/Cty Msg/CarrTra/Ctry 14. Beförderer (bei Eingang) Identifikationsnummer 14. Beförderer (bei Eingang) Name 14. Beförderer (bei Eingang) Straße und Nr. 14. Beförderer (bei Eingang) Postleitzahl 14. Beförderer (bei Eingang) Ort 14. Beförderer (bei Eingang) Ländercode BCAL Für die Codierung des Beförderers sind folgende Kombinationen zulässig: EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Name und vollständige Adresse Es ist zwingend mindestens eines der folgenden Datenfelder auszufüllen: EORI bzw. TCUIN oder Name und vollständige Adresse NR1420 ICS TA TA-Pre Es muss genau eines der folgenden Datenfelder vorhanden sein: Beförderer-EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) ODER Name und vollständige Adresse WENN NICHT setzen FC F1420 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe des Beförderers betreffend die EORI bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) und Name und vollständige Adresse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 78 von 536 Feld 15: Versendungs-/Ausfuhrland Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/Disp D/J. Annahmedatum 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL NR1501 Der angeführte Ländercode des Versendungs-/Ausfuhrlandes muss zum IM IM-Pre Zeitpunkt der Annahme ein Gültiger sein. Dies wird mit den TaricCALC Tabellen geprüft. WENN in Tabelle T3_25000, UND Area_code 1 nicht zum Zeitpunkt der Annahme enthalten ODER WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode in (EU, QS) setzen FC F1501 Der Ländercode im Datenfeld 15a ist unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/Disp 1. Art der Anmeldung 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Wird eine Ware aus einem EFTA-Land importiert, so hat die Art der Anmeldung auf „EU“ zu lauten bzw. hat beim Code „EU“ als Art der Anmeldung das Versendungsland auf einen EFTA-Staat zu lauten. NR1502 IM IM-Pre [WENN Versendungsland IN (CH, NO, IS, LI) UND WENN Art der Anmeldung NICHT LIKE EU%] ODER [WENN Versendungsland NICHT IN (CH, NO, IS, LI) UND WENN Art der Anmeldung LIKE EU%] setzen FC F1502 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem Versendungs/Ausfuhrland vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 79 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/Disp 1. Art der Anmeldung 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Werden Gemeinschaftswaren, die während einer Übergangszeit nach dem Beitritt neuer Mitgliedstaaten besonderen Maßnahmen unterliegen, importiert, so hat die Art der Anmeldung auf „CO“ zu lauten bzw. hat beim Code „CO“ als Art der Anmeldung das Versendungsland auf einen Mitgliedstaat zu lauten. NR1503 IM IM-Pre [WENN Versendungsland IN Taric-Ländergruppe 1010 (T3_25015) UND WENN Art der Anmeldung NICHT LIKE CO%] ODER [WENN Versendungsland NICHT IN Taric-Ländergruppe 1010 (T3_25015) UND WENN Art der Anmeldung LIKE CO%] setzen FC F1503 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem Versendungs/Ausfuhrland vor. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 36. Präferenzcode BCAL Im Import ist – mit Ausnahme bestimmter Verfahren – stets das Versendungsland anzuführen. Ausgenommen sind: Lagerverfahren 7*** Verfahren/Verfahrenzusatzcodes, die nicht automatisiert berechnet werden können Verfahren **51, **91, **92, die automatisiert berechnet werden können und wenn der Präferenzcode 100 vorliegt NR1504 IM IM-Pre CALC [WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) ODER WENN Verfahren LIKE 7% ODER (WENN 3. und 4. Stelle des Verfahrens in (51, 91, 92) UND WENN bei Kombination Verfahren Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „J“ UND Präferenzcode ≠ 100)] UND WENN Versendungsland NICHT VORHANDEN setzen FC F1504 Die Angabe des Versendungslandes ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 80 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Disp 15. Versendungs-/Ausfuhrlandcode ex 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Wird nur ein Versendungsland erklärt, so ist dieses zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. Die Angabe auf Warenpositionsebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1506 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Versendungs-/Ausfuhrlandcode“ auf Nachrichtenebene VORHANDEN, UND WENN Datenfeld "Versendungs-/Ausfuhrlandcode“ auf Warenpositionsebene VORHANDEN, setzen FC F1506 C135 Versendungs-/Ausfuhrlandcode unzulässig. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Disp 15. Versendungs-/Ausfuhrlandcode ex 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Wird mehr als ein Versendungsland erklärt, so hat die Angabe zwingend auf Warenpositionsebene zu erfolgen. Die Angabe auf Nachrichtenebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1507 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Versendungs-/Ausfuhrlandcode" auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN, UND WENN mindestens ein Datenfeld "Versendungs-/Ausfuhrlandcode" auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN setzen FC F1507 C135 Versendungs-/Ausfuhrlandcode fehlt. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Disp 15. Versendungs-/Ausfuhrlandcode ex 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Wird nur ein Versendungsland erklärt, so ist dieses zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. Die Angabe auf Warenpositionsebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1508 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Versendungs-/Ausfuhrlandcode“ auf Warenpositionsebene VORHANDEN, DANN dürfen nicht alle gleich sein, WENN DOCH, setzen FC F1508 Gleicher Versendungs-/Ausfuhrlandcode unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C135 Seite 81 von 536 Msg/Locs/Disp 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Das Ausfuhrland muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR1512 EX EX-Pre EX-Ans WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode VORHANDEN UND WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F1512 Das Versendungsland muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 37.1. Verfahren BCAL Im Export ist – mit Ausnahme der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren (3171) – stets das Ausfuhrland anzuführen. NR1513 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren NICHT LIKE 3171 UND WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode NICHT VORHANDEN setzen FC F1513 Die Angabe des Ausfuhrlandes ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 82 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 44. Dokumentenreferenz ACAL NR1514 IM Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricIM-Pre Maßnahmen) eine von der AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss das angeführte Versendungsland mit dem Versendungsland laut PAWA-Datenbank übereinstimmen, sofern dieses verbindlich sein muss. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Vers_land_vbd in PAWA = „J“ UND WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode nicht ident mit Versendungsland laut PAWA setzen FC F1514 Das angeführte Versendungsland weicht vom Versendungsland der Einfuhrgenehmigung ab. Msg/Hea/DecDT Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Locs/Disp 54. Anmeldungs-(Anzeige-)datum 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode ex. 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Der angeführte Ländercode des Versendungslandes muss zum Anmeldungsdatum in der Tabelle EU_COUNTRY gültig sein. BCAL NR1515 TA TA-Pre Wenn Versendungs- /Ausfuhrlandcode zum Anmeldungsdatum in Tabelle EU_COUNTRY NICHT gültig, setzten FC F1515 Der Ländercode im Feld 15a ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 83 von 536 Feld 17: Bestimmungsland Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/Dest D/J. Annahmedatum 17a. Bestimmungslandcode BCAL Der angeführte Ländercode des Bestimmungslandes muss zum Zeitpunkt der Annahme ein Gültiger sein. Dies wird mit den TaricTabellen geprüft. NR1701 EX EX-Pre EX-Ans IM WENN Bestimmungslandcode VORHANDEN UND WENN in Tabellen (T3_25000, UND Area_code 1) nicht zum Zeitpunkt der Annahme enthalten ODER Bestimmungslandcode in (EU, QS) setzen FC F1701 Der Ländercode im Datenfeld 17 ist unzulässig. Msg/Locs/Dest Msg/ConorTra/UIDCtry Msg/ConorTra/UID Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 17a. Bestimmungslandcode 2. Versender UID-Land 2. Versender UID-Nummer 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer 37.1. Verfahren 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL Im Rahmen von innergemeinschaftlichen Lieferungen hat das Bestimmungsland immer auf einen anderen Mitgliedstaat als den Warenort-Mitgliedstaat zu lauten. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR1702 IM WENN 1. und 2. Stelle des Verfahrenscodes = 42 oder 63 UND (WENN Bestimmungsland nicht in Taric-Ländergruppe 1010 (T3_25015) ODER WENN Bestimmungsland NICHT VORHANDEN ODER (WENN Bestimmungsland = AT UND WENN (Anmelder UID-Nummer VORHANDEN ODER Versender UID-Land = AT ODER WENN Dokumenten UID/VID Nummer beginnt NICHT mit AT VORHANDEN)) setzen FC F1702 Der Ländercode im Datenfeld 'Bestimmungsland' hat bei innergemeinschaftlichen Lieferungen auf einen Mitgliedstaat der EU ungleich 'Warenort-Mitgliedstaat' zu lauten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 84 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/Dest 1. Art der Anmeldung 17a. Bestimmungslandcode BCAL Wird eine Ware in ein EFTA-Land exportiert, so hat die Art der Anmeldung auf „EU“ zu lauten bzw. hat beim Code „EU“ als Art der Anmeldung das Bestimmungsland auf einen EFTA-Staat zu lauten. NR1703 EX EX-Pre EX-Ans [WENN Bestimmungsland IN (CH, NO, IS, LI) UND WENN Art der Anmeldung NICHT LIKE EU%] ODER [WENN Bestimmungsland NICHT IN (CH, NO, IS, LI) UND WENN Art der Anmeldung LIKE EU%] setzen FC F1703 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem Bestimmungsland vor. Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/ProcCd 1. Art der Anmeldung 17a. Bestimmungslandcode 37.1. Verfahren BCAL Werden Gemeinschaftswaren, die während einer Übergangszeit nach dem Beitritt neuer Mitgliedstaaten besonderen Maßnahmen unterliegen, exportiert, so hat die Art der Anmeldung auf „CO“ zu lauten bzw. hat bei Code „CO“ als Art der Anmeldung das Bestimmungsland auf einen Mitgliedstaat zu lauten. NR1704 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrenscodes LIKE 1%, 2%, 3% UND (WENN Bestimmungsland IN Taric-Ländergruppe 1010 (T3_25015) UND WENN Art der Anmeldung NICHT LIKE CO% ODER WENN Bestimmungsland NICHT IN Taric-Ländergruppe 1010 (T3_25015) UND WENN Art der Anmeldung LIKE CO%) setzen FC F1704 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Anmeldung und dem Bestimmungsland vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 85 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/ProcCd 17a. Bestimmungslandcode 37.1. Verfahren BCAL In der Ausfuhr ist – mit Ausnahme des Lagerverfahren (7) und Wiederausfuhren im Anschluss an ein Zolllagerverfahren (3171) – stets das Bestimmungsland anzugeben. NR1705 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrenscodes NICHT LIKE 0%, 3171, 4%, 5%, 6%, 7%, 9% UND WENN Bestimmungsland NICHT VORHANDEN setzen FC F1705 Beim gewählten Verfahren ist die Angabe des Bestimmungslandes erforderlich. Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/ProcCd 17a. Bestimmungslandcode 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen eines Importes mit dem Verfahren 01 hat stets das Bestimmungsland auf FI (Ålandinseln) GR (Athos) FR (Guadeloupe, Französisch-Guayana, Réunion, Martinique) GB (Kanalinseln (Guernsey, Jersey, Alderney, Sark-Inseln)) ES (Kanarische Inseln) zu lauten. NR1706 IM WENN Verfahrenscodes LIKE 01% UND WENN Bestimmungsland NICHT IN (ES, GB, FI, GR, FR) setzen FC F1706 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem angemeldeten Verfahren und dem Bestimmungsland vor. Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/Dest 17a. Bestimmungslandcode ex 17a. Bestimmungslandcode BCAL Wird nur ein Bestimmungsland erklärt, so ist dieses zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. Die Angabe auf Warenpositionsebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1708 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Bestimmungslandcode" auf Nachrichtenebene VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Bestimmungsland" auf Warenpositionsebene VORHANDEN setzen FC F1708 Bestimmungslandcode auf Warenpositionsebene unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C140 Seite 86 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/Dest 17a. Bestimmungslandcode ex 17a. Bestimmungslandcode BCAL Wird mehr als ein Bestimmungsland erklärt, so hat die Angabe zwingend auf Warenpositionsebene zu erfolgen. Die Angabe auf Nachrichtenebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1709 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Bestimmungslandcode" auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN UND WENN mindestens ein Datenfeld "Bestimmungslandcode" auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN, setzen FC F1709 C140 Bestimmungslandcode auf Warenpositionsebene fehlt. Msg/GdsItem/Dest ex 17a. Bestimmungslandcode BCAL Wird nur ein Bestimmungsland erklärt, so ist dieses zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. Die Angabe auf Warenpositionsebene ist in diesem Fall nicht zulässig. NR1710 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Bestimmungslandcode" auf Warenpositionsebene VORHANDEN, DANN dürfen nicht alle gleich sein, WENN DOCH, setzen FC F1710 Gleiche Bestimmungslandcodes unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C140 Seite 87 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 17a. Bestimmungslandcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss das angeführte Bestimmungsland mit dem Bestimmungsland laut PAWA-Datenbank übereinstimmen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR1712 EX EX-Pre WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Best_land_vbd in PAWA = „J“ UND WENN Bestimmungslandcode nicht ident mit Bestimmung laut PAWA setzen FC F1712 Das angeführte Bestimmungsland weicht vom Bestimmungsland der Ausfuhrgenehmigung ab. Msg/Locs/Dest Msg/Locs/Disp 17a. Bestimmungslandcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Das Bestimmungsland und das Versendungsland müssen unterschiedlich sein. BCAL NR1714 EX EX-Pre EX-Ans IM WENN Bestimmungslandcode = Versendungs-/Ausfuhrlandcode setzen FC F1714 Das Bestimmungsland und das Versendungsland müssen unterschiedlich sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 88 von 536 Msg/Locs/Dest 17a. Bestimmungslandcode BCAL Das Bestimmungsland muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR1715 IM WENN Bestimmungslandcode VORHANDEN UND WENN Bestimmungsland nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F1715 Das Bestimmungsland muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Msg/Locs/Dest Msg/Hea/AccDT 17a. Bestimmungslandcode D/J. Annahmedatum und Zeit Im Rahmen der Ausfuhr können EU-Mitgliedstaaten nicht das Bestimmungsland sein. Ausgenommen sind: Ålandinseln (FI) Athos (GR) Französisch-Guayana (FR) Guadeloupe (FR) Kanalinseln (Guernsey, Jersey, Alderney, Sark-Inseln) (GB) Kanarische Inseln (ES) Martinique (FR) Réunion (FR)Helgoland (Deutschland) (DE) Livigno (Italien) (IT) Luganersee (italienischer Teil) (IT) BCAL NR1716 EX EX-Pre EX-Ans WENN Bestimmungslandcode IN (AT, BE, BG, CY, CZ, DK, EE, HU, IE, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK sowie ab 1.7.2013 HR) setzen FC F1716 Der Ländercode ist in der Ausfuhr als Bestimmungsland nicht möglich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 89 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/Locs/Dest Sicherheitsindikation 17a. Bestimmungslandcode BCAL In der Ausfuhr sind stets die sicherheitsrelevanten Daten zu übermitteln. Ausgenommen davon sind Ausfuhren nach: Schweiz (CH), Liechtenstein (LI), Norwegen (NO), San Marino (SM), Vatikanstaat (VA), Ålandinseln (FI), Athos (GR), Französisch-Guayana (FR), Guadeloupe (FR), Kanalinseln (Guernsey, Jersey, Alderney, SarkInseln) (GB), Kanarische Inseln (ES), Martinique (FR), Réunion (FR), Helgoland (Deutschland) (DE), Livigno (Italien) (IT), Luganersee (italienischer Teil) (IT) NR1717 EX EX-Pre EX-Ans Nicht EX410 WENN Bestimmungslandcode NICHT IN (CH, LI, DE, ES, FI, FR, GB, GR, IT, NO, SM und VA) UND WENN Sicherheitsindikation UNGLEICH „1“ (oder nicht vorhanden) setzen FC F1717 Die sicherheitsrelevanten Daten fehlen. Msg/Hea/DecDT Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/Locs/Dest 54. Anmeldungs-(Anzeige-)datum 17. Bestimmungslandcode ex. 17a. Bestimmungslandcode Der angeführte Ländercode des Bestimmungslandes muss zum Anmeldungsdatum in der Tabelle EU_COUNTRY gültig sein. BCAL NR1718 TA TA-Pre Wenn Bestimmungslandcode zum Anmeldungsdatum in Tabelle EU_COUNTRY NICHT gültig, setzten FC F1718 Der Ländercode des Bestimmungslandes ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 90 von 536 Feld 18: Kennzeichen BF Abgang Msg/Hea/AExpRef Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/DepIdnt Msg/GdsItem/ProcCd 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung 25. Verkehrszweig Grenze 18. Kennzeichen BF Abgang 37.1. Verfahren BCAL Bei der Ausfuhr mit Antrag auf Ausfuhrerstattung - ausgenommen; bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr sowie bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren und bei Postsendungen oder Beförderung durch festinstallierte Transporteinrichtungen – stets das Kennzeichen des Beförderungsmittel anzuführen. NR1801 EX WENN Verfahren NICHT LIKE (3171, 76%) UND WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = '1' UND WENN Verkehrszweig NICHT IN (5, 7) UND WENN Kennzeichen NICHT VORHANDEN setzen FC F1801 Bei Antrag auf Ausfuhrerstattung ist das Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang anzuführen. Msg/Transp/InMo Msg/Transp/DepIdnt 26. Inländischer Verkehrszweig 18. Kennzeichen BF Abgang Bei Postsendungen und Transport in festinstallierten Transporteinrichtungen ist die Angabe des Kennzeichens des Beförderungsmittels beim Abgang nicht zulässig. BCAL NR1802 TA TA-Pre EZ911 WENN Wert in Datenfeld "Inländischer Verkehrszweig" = '5' oder '7', UND WENN Datenfeld "Kennzeichen BF Abgang“ VORHANDEN setzen FC F1802 Kennzeichen Beförderungsmittel Abgang unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR9090 Seite 91 von 536 Msg/Transp/InMo Msg/Transp/DepNat 26. Inländischer Verkehrszweig 18. Nationalität BF Abgang BCAL Im Eisenbahnverkehr, bei Postsendungen und beim Transport in festinstallierten Transporteinrichtungen ist die Angabe der Nationalität des Beförderungsmittels beim Abgang nicht zulässig. NR1803 TA TA-Pre EZ911 WENN Wert in Datenfeld "Inländischer Verkehrszweig" = '2', '5' oder '7' , UND WENN Datenfeld "Nationalität BF Abgang“ VORHANDEN setzen FC F1803 TR9095 Nationalität des Beförderungsmittels bei Abgang unzulässig. Msg/Transp/InMo Msg/Transp/DepIdnt Msg/GdsItem/Container/CNr 26. Inländischer Verkehrszweig 18. Kennzeichen BF Abgang 31. Containernummer BCAL Ausgenommen bei Postsendungen und Transport in festinstallierten Transporteinrichtungen ist die Angabe des Kennzeichen des Beförderungsmittels beim Abgang verpflichtend, wenn kein Container verwendet wird. NR1804 TA TA-Pre EZ911 WENN Wert in Datenfeld "Inländischer Verkehrszweig" ≠ '5' oder '7', UND WENN Datenfeld "Containernummer“ NICHT VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Kennzeichen BF Abgang" NICHT VORHANDEN setzen FC F1804 TR9090 Kennzeichen Beförderungsmittel Abgang fehlt. Msg/Transp/InMo Msg/Transp/DepNat Msg/GdsItem/Container/CNr 26. Inländischer Verkehrszweig 18. Nationalität BF Abgang 31. Containernummer BCAL Ausgenommen im Eisenbahnverkehr, bei Postsendungen und beim Transport in festinstallierten Transporteinrichtungen ist die Angabe der Nationalität des Beförderungsmittels beim Abgang verpflichtend, wenn kein Container verwendet wird. NR1805 TA TA-Pre EZ911 WENN Wert in Datenfeld "Inländischer Verkehrszweig" ≠ '2', '5' oder '7' , UND WENN Datenfeld "Containernummer" NICHT VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Nationalität BF Abgang“ NICHT VORHANDEN setzen FC F1805 Nationalität des Beförderungsmittels bei Abgang fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR9095 Seite 92 von 536 Msg/Transp/DepNat 18. Nationalität BF Abgang BCAL Der angeführte Ländercode der Nationalität des Beförderungsmittels beim Abgang muss gültig sein. NR1806 TA TA-Pre EZ911 WENN "Nationalität BF Abgang" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_COUNTRY vorhanden, setzen FC F1806 Nationalität des Beförderungsmittels bei Abgang ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR9095 Seite 93 von 536 Feld 20: Lieferbedingung Msg/ValData/TermDelSit 20. Lieferbedingungsstatus BCAL NR2001 Als Code für das Feld „Lieferbedingungsstatus“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_23000 in Betracht. EX IM IM-Pre CALC WENN Lieferbedingungsstatus in Tabelle NC_23000 nicht enthalten setzen FC F2001 Der Code der Lieferbedingung ist unzulässig. Msg/ValData/TermDelSit Msg/ValData/InvCurr 20. Lieferbedingungsstatus 22. Rechnungswährung BCAL NR2002 Wird der Zollwert einer Ware geschätzt (Lieferbedingungsstatus X), so hat die Währung immer auf Euro (EUR) zu lauten. IM IM-Pre CALC WENN Lieferbedingungsstatus = X UND WENN Währung NICHT = EUR setzen FC F2002 Bei Schätzung des Zollwertes ist nur der Währungscode EUR zulässig. Msg/ValData/TermDelCd 20. Lieferbedingung Incoterm BCAL Als Code für das Feld „Lieferbedingung Incoterm“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_22000 in Betracht. NR2004 EX IM WENN Lieferbedingung Incoterm in Tabelle NC_22000 nicht enthalten setzen FC F2004 Der Code des Lieferbedingung Incoterm ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 94 von 536 Msg/ValData/TermDelCd Msg/ValData/TermDelSit 20. Lieferbedingung Incoterm 20. Lieferbedingungsstatus BCAL Die Kombinationsmöglichkeiten für die Felder „Lieferbedingungsstatus“ und „Lieferbedingung Incoterm“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_23500 in Betracht. NR2005 EX IM WENN Kombination Lieferbedingung Incoterm oder Lieferbedingungsstatus vorhanden UND WENN Kombination Lieferbedingung Incoterm – Lieferbedingungsstatus laut Tabelle NC_23500 zum Annahmedatum nicht zulässig setzen FC F2005 Der Lieferbedingungsstatus in Verbindung mit dem Lieferbedingung Incoterm ist unzulässig. Msg/ValData/TermDelSit Msg/ValData/TermDelCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 20. Lieferbedingungsstatus 20. Lieferbedingung Incoterm 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Angabe des Lieferbedingung Incoterms ist – mit Ausnahme bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr, sowie bei der Überführung in ein anderes Zolllagerverfahren als ein Zolllager des Typs D oder E/d – stets anzuführen. NR2006 EX IM WENN Lieferbedingungsstatus ODER Lieferbedingung Incoterm NICHT VORHANDEN UND WENN Verfahren NICHT LIKE 76% setzen FC F2006 Die Angabe des Lieferbedingungsstatus und Lieferbedingung Incoterm ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 95 von 536 Feld 21: Nationalität des grenzüberschreitenden BF Msg/Hea/AccDT Msg/Transp/CrossIdntNat D/J. Annahmedatum und Zeit 21. Nationalität des grenzüberschreitenden BF BCAL Der angeführte Ländercode der Nationalität des Beförderungsmittels muss zum Zeitpunkt der Annahme ein Gültiger sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR2101 EX IM WENN Nationalität des grenzüberschreitenden BF in Tabellen T3_25000 mit Area_code 1 nicht zum Zeitpunkt der Annahme enthalten ODER WENN Nationalität des grenzüberschreitenden BF in (EU, QS) setzen FC F2101 Der Ländercode des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist unzulässig. Msg/Hea/AExpRef Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Msg/GdsItem/ProcCd 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen des grenzüberschreitenden BF 37.1. Verfahren BCAL Bei der Ausfuhr mit Antrag auf Ausfuhrerstattungen ist das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels – ausgenommen Postsendungen, Beförderungen durch festinstallierte Transporteinrichtungen und bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr – stets anzuführen. NR2102 EX WENN Verfahren NICHT LIKE (76%) UND WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = '1' UND WENN Verkehrszweig NICHT IN (5, 7) UND WENN Kennzeichen NICHT VORHANDEN setzen FC F2102 Bei Antrag auf Ausfuhrerstattung ist das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 96 von 536 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdntNat Msg/GdsItem/ProcCd 25. Verkehrszweig Grenze 21. Nationalität des grenzüberschreitenden BF 37.1. Verfahren BCAL Die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist – ausgenommen Postsendungen, Beförderungen durch festinstallierte Transporteinrichtungen oder im Eisenbahnverkehr sowie bei bestimmten Zollverfahren – stets anzuführen. NR2103 EX IM WENN Verfahren NICHT LIKE 0151, 0154, 0191, 0192, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 7%, 9151, 9154 UND WENN Verkehrszweig NICHT IN (2, 5, 7) UND WENN Nationalität des BF NICHT VORHANDEN setzen FC F2103 Die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist anzuführen. Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdntNat 25. Verkehrszweig Grenze 21. Nationalität des grenzüberschreitenden BF BCAL Die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist – ausgenommen Postsendungen, Beförderungen durch festinstallierte Transporteinrichtungen oder im Eisenbahnverkehr – stets anzuführen. NR2104 TA TA-Pre EX EX-Pre WENN Wert in Datenfeld "Verkehrszweig Grenze" UNGLEICH '2', '5' oder '7', UND WENN Wert in Datenfeld "Nationalität des grenzüberschreitenden BF" NICHT vorhanden, setzen FC F2104 Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C010 Seite 97 von 536 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF BCAL Das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels muss im Seeverkehr vorhanden sein und den IMO Vorgaben entsprechen. NR2106 ICS WENN Verkehrszweig Grenze = 1 UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels Verkehrszweig Grenze NICHT VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels Verkehrszweig Grenze UNGLEICH „1234567“ (bei IMO = n7, führende 0 erlaubt) setzen FC F2106 Im Seeverkehr muss ein Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels vorhanden sein, und den IMO Vorgaben entsprechen. C017 C514 BCAL NR2107 Msg/Hea/ConvRef Msg/Transp/BordMo Nummer der Beförderung 25. Verkehrszweig Grenze Bei einer Beförderung auf dem Luftweg ist die Beförderungsnummmer (IATA Flugnummer) anzuführen. ICS IC589 WENN Verkehrszweig Grenze = 4 UND WENN Nummer der Beförderung fehlt ODER UNGLEICH an..8 setzen FC F2107 C518 Die Nummer der Beförderung fehlt bzw. ist falsch. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Transp/CrossIdnt Msg/Transp/CrossIdntNat Indikation besondere Umstände 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF 25. Nationalität d. grenzüberschr. BF BCAL Wenn die Nationalität des grenzüberschreitenden BF angegeben wird oder wenn die Indikation besondere Umstände auf "D" lautet, so ist auch das Kennzeichen des grenzüberschreitenden BF anzugeben. NR2108 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Nationalität d. grenzüberschr. BF" VORHANDEN ODER WENN Wert in Datenfeld "Indikation besondere Umstände" GLEICH 'D' UND WENN "Kennzeichen d. grenzüberschr. BF" nicht angegeben setzen FC F2108 Das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C011 Seite 98 von 536 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF BCAL Bei einer Beförderung auf dem Luftweg darf das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels nicht angegeben werden. NR2109 ICS WENN Verkehrszweig Grenze = 4 UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels vorhanden setzen FC F2109 Das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels darf nicht angegeben werden. C017 BCAL NR2110 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Msg/Transp/CrossIdntNat 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF 25. Nationalität d. grenzüberschr. BF Bei einer Beförderung auf der Straße und der Angabe des Kennzeichens des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist auch die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels anzugeben. ICS WENN Verkehrszweig Grenze = 3 UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels vorhanden UND WENN Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels NICHT VORHANDEN setzen FC F2110 Die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist anzugeben. Msg/Transp/CrossIdntNat 21. Nationalität d. grenzüberschr. BF BCAL Der angeführte Ländercode der Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels muss gültig sein. C024 NR2112 TA TA-Pre ICS WENN "Nationalität d. grenzüberschr. BF" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_COUNTRY vorhanden, setzen FC F2112 Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 99 von 536 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF BCAL NR2113 Das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels muss bei der Binnenschifffahrt vorhanden sein und den ENI Vorgaben entsprechen. ICS WENN Verkehrszweig Grenze = 8 UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels Verkehrszweig Grenze NICHT VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels Verkehrszweig Grenze UNGLEICH „12345678“ (bei ENI = n8, führende 0 erlaubt) setzen FC F2113 In der Binnenschifffahrt muss ein Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels vorhanden sein, und den ENI Vorgaben entsprechen. C017 C514 BCAL NR2114 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Msg/GdsItem/Transp 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF Transportinformationen Bei der Angabe des Kennzeichens des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels auf Headerebene oder im Flugverkehr darf die Datengruppe Transportinformationen auf Positionsebene nicht verwendet werden. ICS WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels auf Headerebene VORHANDEN ODER WENN Verkehrszweig an der Grenze = 4 UND WENN Datengruppe „Transportinformationen“ auf Positionsebene VORHANDEN setzen FC F2114 Die Angabe der Datengruppe Transportinformationen auf Positionsebene ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C019 Seite 100 von 536 Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Msg/GdsItem/Transp Msg/Hea/SpecCirc 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF Transportinformationen Indikation besondere Umstände BCAL NR2115 Die Angabe der Datengruppe Transportinformationen auf Positionsebene ist verpflichtend, wenn auf Headerebene keine Kennzeichen des Beförderungsmittels und ein anderer Verkehrszweig als „Flugverkehr“ angegeben wurden und die besonderen Umstände nicht auf „Post- oder Expressdienst“ lauten. ICS WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels auf Headerebene NICHT VORHANDEN UND WENN Verkehrszweig an der Grenze UNGLEICH 4 UND WENN „Indikation besondere Umstände“ UNGLEICH „A“ UND WENN Datengruppe „Transportinformationen“ auf Positionsebene NICHT VORHANDEN setzen FC F2115 Die Angabe der Datengruppe Transportinformationen auf Positionsebene ist verpflichtend. Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdntNat 25. Verkehrszweig Grenze 25. Nationalität d. grenzüberschr. BF C019 BCAL NR2116 Die Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels ist nur im Straßenverkehr zulässig. ICS WENN Verkehrszweig Grenze UNGLEICH 3 UND WENN Nationalität des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels VORHANDEN setzen FC F2116 Zum betreffenden Verkehrszweig ist die Nationalität des Beförderungsmittels unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C024 Seite 101 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/ConvRef Msg/Transp/BordMo Sicherheitsindikation Nummer der Beförderung 25. Verkehrszweig Grenze NEWBCAL 83159 Lautet der Verkehrszweig an der Grenze auf "Beförderung im Seeverkehr" so ist bei kombinierter Beförderung (LKW auf Schiff) als Nummer der Beförderung die Zulassungsnummer des LKW und gegebenenfalls des Anhängers (getrennt durch einen Bindestrich) anzugeben. NR2117 ICS WENN Verkehrszweig Grenze GLEICH "1" UND WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN UND WENN Stelle 1-4 der Nummer der Beförderung = "XFER" DANN MUSS unmittelbar nach dem Wert „XFER“ das Kennzeichen des LKW und gegebenenfalls des Anhängers OHNE LEERZEICHEN angegeben werden. WENN NICHT setzen FC F2117 Die Angabe in diesem Datenfeld ist ohne Leerzeichen vorzunehmen. Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/ConvRef Msg/Transp/BordMo Sicherheitsindikation Nummer der Beförderung 25. Verkehrszweig Grenze TR0519 NEWBCAL 83159 Lautet der Verkehrszweig an der Grenze nicht auf "Beförderung im Seeverkehr" darf im Datenfeld "Nummer der Beförderung" der Wert "XFER" nicht verwendet werden. NR2118 ICS WENN Verkehrszweig Grenze UNGLEICH "1" UND WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN UND WENN Stelle 1-4 der Nummer der Beförderung = "XFER" setzen FC F2118 Die Angabe des Wertes "XFER" in diesem Datenfeld nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR0519 Seite 102 von 536 Feld 22: Gesamtfakturenbetrag Msg/ValData/InvVal 22. Gesamtfakturenbetrag BCAL Bei jeder Anmeldung muss der Wert der Sendung größer als 0 sein. NR2201 IM IM-Pre EX EX-Pre CALC WENN Betrag = 0 setzen FC F2201 Der Betrag im Datenfeld Gesamtbetrag muss größer 0 sein. Msg/Hea/AccDT Msg/ValData/InvCurr D/J. Annahmedatum und Zeit 22. Rechnungswährung BCAL Der angeführte Code für die Währung muss ein zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung Gültiger sein. Dies wird mit der Tabelle „Währungen“ geprüft. NR2202 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans CALC WENN Code für die Währung angeführt UND WENN in Tabelle WÄHRUNGEN zum Zeitpunkt der Annahme nicht enthalten setzen FC F2202 Der Währungscode im Feld 22 ist unzulässig. Msg/ValData/InvVal Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ItVal 22. Gesamtfakturenbetrag 37.2. Verfahren Zusatzcode 42. Positionsbetrag BCAL Wird bei einem Import ein Gesamtfakturenbetrag übermittelt (im Vereinfachten Verfahren nicht Pflicht), so muss dieser der Summe der Beträge der Artikelpreise entsprechen. In diese Summe werden die Artikelpreise der seinerzeitigen Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6 (Verfahren Zusatzcode 210) nicht berücksichtigt. NR2203 IM CALC WENN Gesamtbetrag VORHANDEN UND WENN Summe der Beträge der Artikelpreise (ausgenommen Positionen mit Verfahrenszusatzcode 210) ≠ Gesamtbetrag setzen FC F2203 Der Gesamtbetrag stimmt nicht mit der Summe der Artikelpreise überein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 103 von 536 Msg/ValData/InvCurr Msg/ValData/InvVal 22. Rechnungswährung 22. Gesamtfakturenbetrag BCAL Wird ein Gesamtfakturenbetrag angeführt, so muss auch eine Rechnungswährung vorhanden sein. NR2204 IM EX CALC WENN Gesamtfakturenbetrag VORHANDEN UND WENN Rechnungswährung NICHT VORHANDEN setzen FC F2204 Die Angabe einer Rechnungswährung ist erforderlich. Msg/ValData/InvCurr Msg/ValData/InvVal Msg/GdsItem/StatVal 22. Rechnungswährung 22. Gesamtfakturenbetrag 46. Statistischer Wert BCAL Wird bei einem Export ein Gesamtfakturenbetrag übermittelt (im Vereinfachten Verfahren nicht Pflicht), so muss dieser circa der Summe der Beträge der Statistischen Werte entsprechen. NR2205 EX WENN Statistischer Wert VORHANDEN UND WENN Gesamtbetrag VORHANDEN UND WENN Summe der Beträge der Statistischen Werte > (Gesamtbetrag in Euro + 100.000) ODER WENN Summe der Beträge der Statistischen Werte < (Gesamtbetrag in Euro – 100.000) setzen FC F2205 Der Gesamtbetrag stimmt nicht annähernd mit der Summe der Statistischen Werte überein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 104 von 536 Feld 24: Geschäftsart Msg/ValData/TransacCd 24. Geschäftsart BCAL NR2401 Als Code für das Feld „Geschäftsart“ kommen nur die Codes der Tabelle EX IM NC_25000 in Betracht. WENN in Tabelle NC_25000 nicht enthalten setzen FC F2401 Der eingegebene Code für das Datenfeld "Art des Geschäftes" ist unzulässig. Msg/ValData/TransacCd Msg/GdsItem/ProcCD 24. Geschäftsart 37.1. Verfahren BCAL Die Art des Geschäfts ist - mit Ausnahme bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr sowie bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren und bei der Überführung in ein Zolllagerverfahren – immer anzuführen. NR2402 EX IM WENN Verfahren NICHT LIKE 0151, 0154, 0191, 0192, 3171, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 7%, 9151, 9154 UND WENN Geschäftsart NICHT VORHANDEN setzen FC F2402 Die Angabe der Art des Geschäftes ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 105 von 536 Feld 25: Verkehrszweig Grenze Msg/Transp/BordMo 25. Verkehrszweig Grenze BCAL Als Code für das Feld „Verkehrszweig Grenze“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_20000 in Betracht. NR2501 EX IM TA TA-Pre ICS IC585 WENN in Tabelle NC_20000 nicht enthalten setzen FC F2501 Der Code des Datenfeldes 'Verkehrszweig an der Grenze' ist unzulässig. Msg/Transp/BordMo Msg/GdsItem/ProcCD 25. Verkehrszweig Grenze 37.1. Verfahren BCAL Die Angabe des Verkehrszweig Grenze ist – ausgenommen bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr, bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren sowie bei bestimmten Zollverfahren – stets anzuführen. NR2502 EX IM WENN Verfahren NICHT LIKE 0191, 0192, 3171, 0151, 0154, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 7%, 9151, 9154 UND WENN Verkehrszweig Grenze NICHT VORHANDEN setzen FC F2502 Die Angabe des Verkehrszweiges Grenze ist erforderlich. Msg/Transp/Bord/Mo Msg/TranCO/Ref 25. Verkehrszweig Grenze 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer CHANGE -BCAL 23853 Wird in der Versandanmeldung eine Durchgangszollstelle angegeben, ist auch die Angabe der Information über den Verkehrszweig an der Grenze erforderlich. NR2503 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Verkehrszweig Grenze" NICHT VORHANDEN setzen FC F2503 Verkehrszweig an der Grenze fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 106 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Msg/Transp/BordMo Indikation besondere Umstände 25. Verkehrszweig Grenze BCAL Bestimmte Indikationen besonderer Umstände sind nur in Kombination mit bestimmtem Verkehrszweig an der Grenze möglich. NR2504 ICS (WENN Indikation besondere Umstände = A UND WENN Verkehrszweig Grenze = 7 oder 9) ODER (WENN Indikation besondere Umstände = C UND WENN Verkehrszweig Grenze = 1, 2, 4, 7, 8 oder 9) ODER (WENN Indikation besondere Umstände = D UND WENN Verkehrszweig Grenze = 1, 3, 4, 7, 8 oder 9) setzen FC F2504 Der Verkehrszweig Grenze in Verbindung mit der Indikation besondere Umstände nicht zulässig. Msg/Transp/BordMo Msg/CarrTra/TIN 25. Verkehrszweig Grenze Beförderer (Bei Eingang) Identifikationsnummer C513 BCAL Bei einer Beförderung im Seeverkehr, im Luftverkehr und bei der Binnenschifffahrt ist die EORI Nummer des Beförderers beim Eingang anzugeben. NR2505 ICS WENN Verkehrszweig Grenze = '1', '4'oder '8' UND WENN Beförderer Identifikationsnummer NICHT VORHANDEN setzen FC F2505 Die EORI Nummer des Beförderers beim Eingang ist anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C502 Seite 107 von 536 Feld 26: Inländischer Verkehrszweig Msg/Transp/InMo 26. Inländischer Verkehrszweig BCAL Als Code für das Feld „Inländischer Verkehrszweig“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_20000 in Betracht. NR2601 EX IM TA TA-Pre WENN in Tabelle NC_20000 nicht enthalten setzen FC F2601 Der Code im Datenfeld 26 ist unzulässig. Msg/Locs/CustPlc Msg/Trans/InMo Msg/GdsItem/ProcCD 30. Amtsplatz 26. Inländischer Verkehrszweig 37.1. Verfahren BCAL NR2602 EX Der Inländische Verkehrszweig ist – ausgenommen bei der IM Überführung in ein anderes Zolllagerverfahren als ein Zolllager des Typs D oder E/d sowie wenn die Ausfuhr- oder Versandförmlichkeiten bei der Ausgangsstelle aus der Gemeinschaft erfüllt werden, sowie im Falle der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr und bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren – stets anzuführen. WENN Verfahren NICHT LIKE 0191, 0192, 3171, 0151, 0154, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 7%, 9151, 9154 UND WENN die Art der ZA-Nr. NICHT = eine Eingangs-/Ausgangszollstelle (COLAT_CUSTOFF_TYPE: TYPE_CODE = 10 oder 11) UND WENN Datenfeld 'Inländischer Verkehrszweig' NICHT VORHANDEN setzen FC F2602 Die Angabe des inländischen Verkehrszweiges fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 108 von 536 Feld 27: Lade- Entladeort Msg/Hea/SecInd Msg/Locs/LoadPlcCd Sicherheitsindikation 27. Ladeort Code BCAL Wird die Versandanmeldung auch für Sicherheitszwecke verwendet, so ist zwingend der Ladeortcode anzugeben. NR2701 TA TA-Pre WENN Sicherheitsindikation = "1" UND WENN "Ladeortcode" NICHT VORHANDEN setzen FC F2701 C191 Die Angabe des Ladeortcodes fehlt. Msg/Hea/SecInd Msg/Locs/UnloadPlcCd Sicherheitsindikation 27. Entladeort Code BCAL Wenn die Indikation besondere Umstände nicht auf "B" oder "E" lautet, so ist zwingend die Angabe des Entladeortes erforderlich. NR2702 TA TA-Pre WENN Indikation besondere Umstände NICHT GLEICH "B" ODER "E" UND WENN "Entladeortcode" NICHT VORHANDEN setzen FC F2702 C589 Die Angabe des Entladeortes fehlt. Msg/Locs/LoadPlc Msg/Locs/UnloadPlc 27. Ladeort 27. Entladeort BCAL Wenn ein Lade- bzw. Entladeort angegeben wird muss dieser mit einem ISO Ländercode eines Mitgliedstaates beginnen und mindestens NR2703 ICS 3 bzw. maximal 35 Zeichen lang sein. WENN Ladeort Code und/oder Entladeortcode vorhanden UND (WENN ersten 2 Stellen NICHT IN Tabelle ICS_COUNTRY gültig ODER WENN der Wert NICHT mindestens 3 Zeichen lang ODER WENN der Wert länger als 35 Zeichen ist) setzen FC F2703 Der Lade- bzw. Entladeortcode muss mit einem ISO Ländercode beginnen und mindestens 3 bzw. maximal 35 Zeichen lang sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R670 Seite 109 von 536 Feld 29: Ein- / Ausgangszollstelle Msg/ExitCO/Ref Msg/ActExitCO/Ref 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer 29. Tatsächliche Ausgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Ausgangszollstelle muss in der Customs Office List (COL) enthalten und gültig sein. NR2902 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang EC465 EC467 EC469 WENN Ausgangszollstellennummer zum Annahmedatum nicht in Tabelle „COL_CUSTOF“ enthalten setzen FC F2902 Die Nummer der Grenzzollstelle ist unzulässig. Msg/ExitCO/Ref Msg/GdsItem/ProcCd 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer 37.1. Verfahren BCAL Die Ausgangszollstelle ist – ausgenommen bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr – stets anzuführen. NR2903 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren ≠ 76% UND WENN Ausgangszollstellennummer NICHT VORHANDEN setzen FC F2903 Die Grenzzollstelle ist anzuführen. Msg/EntryCO/Ref 29. Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird als Eingangszollstelle eine österreichische Zollstelle angeführt (AT), so muss diese im Zollstellenverzeichnis als „Eingangszollstelle“, „Postzollamt“, „Schiffszollamt“, „Flugzollamt“ oder „Eisenbahnzollamt“ definiert sein. NR2904 IM Lager C WENN Eingangszollstellennummer LIKE AT% UND WENN die Art der ZA-Nr. nicht = Eingangszollstelle, Post-, Schiffs-, Flug- oder Eisenbahnzollamt (COLAT_CUSTOFF_TYPE: TYPE_CODE in (10, 11, 13, 14, 15, 16)) setzen FC F2904 Die angesprochene ZA-Nr. ist keine Grenzzollstelle. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 110 von 536 Msg/EntryCO/Ref 29. Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Eingangszollstelle muss in den EU-Tabellen betreffend EUZollstellen im NCTS enthalten sein, um zu prüfen, ob es sich tatsächlich um eine Grenzstelle handelt. NR2905 IM Lager C WENN Eingangszollstellennummer zum Annahmedatum nicht in EU-Tabellen betreffend EUZollstellen im NCTS setzen FC F2905 Die Nummer der Grenzzollstelle ist unzulässig. Msg/EntryCO/Ref 29. Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Eingangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR2906 IM Lager C WENN 1. und 2. Stelle der Eingangszollstelle nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F2906 Die Eingangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Msg/ExitCO/Ref 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Ausgangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR2907 EX EX-Ans WENN 1. und 2. Stelle der Ausgangszollstelle nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F2907 Die Ausgangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Msg/EntryCO/Ref Msg/GdsItem/ProcCd 29. Eingangszollstelle Zollstellennummer 37.1. Verfahren BCAL Die Eingangszollstelle ist – mit Ausnahme bei bestimmten Zollverfahren - anzuführen. NR2908 IM Lager C WENN Verfahren NICHT LIKE (0151, 0154, 0191, 0192, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 71%, 9151, 9154) UND WENN Eingangszollstelle/Zollstellennummer NICHT VORHANDEN setzen FC F2908 Die Eingangszollstelle ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 111 von 536 Msg/FirEntryCO/Ref Msg/LodCo/Ref 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennummer 29. Abgabezollamt Zollstellennummer BCAL Wird ein Abgabezollamt verwendet, darf es nicht ident mit der ersten Eingangszollstelle sein. NR2909 ICS WENN Abgabezollamt und Erste Eingangszollstelle gleich setzen FC F2909 R827 Das Abgabezollamt und die erste Eingangszollstelle sind ident. Msg/FirEntryCO/Ref Msg/SubEntryCO/Ref Msg/LodCo/Ref 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennummer 29. Nachfolgende Eingangszollstelle Zollstellennummer 29. Abgabezollamt Zollstellennummer BCAL Die jeweilige Zollstelle muss gültig sein, dies wird mit der Tabelle COL_CUSTOFF geprüft. NR2910 ICS IC585 WENN Zollstelle nicht in Tabelle „COL_CUSTOFF“ enthalten setzen FC F2910 Die Zollstellennummer ist falsch. Msg/ExitCO/Ref Msg/ActExitCO/Ref 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer 29. Tatsächliche Ausgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die angegebene Ausgangszollstelle muss in der Customs Office List (COL) als solche definiert sein. NR2911 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang EC465 EC467 EC469 WENN für Ausgangszollstellennummer zum Annahmedatum in der Tabelle "COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP" der Wert in Spalte "ROLE_CODE" NICHT IN ("EXT", „EIN“) setzen FC F2911 Bei der angegebenen Zollstelle handelt es sich nicht um eine Ausgangszollstelle. Msg/LodCo/Ref 29. Abgabezollamt Zollstellennummer BCAL NR2912 Wird ein Abgabezollamt verwendet, so muss es in Österreich liegen und ICS mit AT beginnen. WENN Abgabezollamt vorhanden und ersten 2 Stellen UNGLEICH AT setzen FC F2912 Das Abgabezollamt muss eine österreichische Zollstelle sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 112 von 536 Msg/FirEntryCO/Ref 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL NR2913 Bei der angegebenen ersten Eingangszollstelle muss es sich tatsächlich um eine Grenzstelle handeln. ICS WENN für erste Eingangszollstellennummer zum Annahmedatum in der Tabelle "COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP" der Wert in Spalte "ROLE_CODE" NICHT GLEICH "ENT" setzen FC F2913 Die erste Eingangszollstelle muss eine Grenzstelle sein. Msg/ExitCO/Ref 29. Austrittszollstelle Zollstellennummer BCAL NR2914 Summarische Ausgangsanmeldungen dürfen nur an österreichische Grenzzollstellen geschickt werden. Sum-Ausgang WENN für Ausgangszollstellennummer zum Annahmedatum in der Tabelle "COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP" der Wert in Spalte "ROLE_CODE" NICHT GLEICH "EXT" UND WENN Ausgangszollstellennummer nicht mit "AT" beginnt setzen FC F2914 Bei der angegebenen Ausgangszollstelle handelt es sich nicht um eine österreichische Grenzzollstelle. Msg/FirEntryCo/Ref Msg/LodCo/Ref 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennummer 29. Abgabezollamt Zollstellennummer BCAL Wenn die Erste Eingangszollstelle nicht in Österreich liegt muss eine österreichische Abgabezollstelle vorliegen. NR2915 ICS WENN erste Eingangszollstellennummer ungleich AT% UND WENN Abgabezollstelle NICHT VORHANDEN oder nicht mit AT% beginnt setzen FC F2915 Es ist eine österreichische Abgabezollstelle zu verwenden. Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/CustPlc 30. Zugelassener Warenort Code 30. Amtsplatz BCAL Die Ausfuhrzollstelle bzw. der Amtsplatz in e-zoll muss ident mit der Ausfuhrzollstelle in EMCS sein. NR2916 EX EX-Pre EX-Ans WENN Ausfuhrzollstelle oder Amtsplatz UNGLEICH Ausfuhrzollstelle in EMCS setzen FC F2916 Ausfuhrzollstelle bzw. Amtsplatz entspricht nicht der Ausfuhrzollstelle in EMCS. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 113 von 536 Msg/FirEntryCo/Ref 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die summarische Eingangsanmeldung kann nur für eine Eingangsstelle abgegeben werden, die in den COL Tabellen die Rolle ENL (Zollstelle der Vorlage der Eingangs- SumA) hat. NR2917 ICS WENN Rolle ‚ENL‘ der Zollstelle nicht in Tabelle COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP enthalten und gültig setzen FC F2917 Die erste Eingangszollstelle muss sich in einem Mitgliedstaat befinden, der die Abgabe der ENS in einem anderen Mitgliedstaat akzeptiert. Msg/Refs/CRN Msg/FirEntryCO/Ref Anmeldungsnummer 29. Erste Eingangszollstelle Zollstellennumme BCAL Wird bei einer elektronischen Ankunftsanzeige eine ausländische CRN übermittelt, so muss auch die Eingangszollstelle angegeben werden. NR2918 IC589 WENN CRN 3. und 4. Stelle UNGLEICH „AT“ UND WENN Erste Eingangszollstelle NICHT VORHANDEN setzen FC F2918 Es ist die erste Eingangszollstelle anzugeben. Msg/SubEntryCO/Ref 29. Nachfolgende Eingangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die nachfolgende Eingangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR2919 ICS WENN 1. und 2. Stelle der nachfolgenden Eingangszollstelle nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F2919 Die nachfolgende Eingangszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 114 von 536 Feld 30: Warenort Msg/Hea/Simp Msg/Locs/CustPlc Indikation Vereinfachtes Verfahren 30. Amtsplatz BCAL NR3001 Liegt ein Normalverfahren vor, so hat der Warenort stets auf einen Amtsplatz zu lauten. Die Zollstellennummer wird mit dem Zollstellenverzeichnis geprüft. Diese Prüfung erfolgt nur im Normalverfahren. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C TA TA-Pre nicht nicht nicht nicht EX410 IM510 IM526 IM527 WENN Simplified procedure flag ist "0" UND WENN Proc Type = „NE“ UND (WENN die ZA-Nr. des Datenfeldes 'Warenort' beginnt mit „AT“ ODER WENN die ZA-Nr. des Datenfeldes 'Warenort' (3. bis 8. Stelle) NICHT IN Tabelle COLAT_CUSTOFF ODER WENN Art der Zollstelle Code „31“ (= Zollstelle mit Amtsplatzabfertigung) IN Tabelle COLAT_CUSTOFF_TYPE: TYPE_CODE zum Annahmedatum nicht VORHANDEN) setzen FC F3001 Der Code für die Zollstelle ist unrichtig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 115 von 536 Msg/Locs/GdsLocCo Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/CustPlc 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Amtsplatz BCAL Es kann immer nur entweder ein Vereinbarter Warenort, ein Zugelassener Warenort oder ein Amtsplatz vorliegen. NR3003 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre Die Datenfelder "Vereinbarter Warenort Code", "Zugelassener Warenort Code" und "Amtsplatz" dürfen NICHT gleichzeitig verwendet werden, WENN DOCH, setzen FC F3003 Nur ein Warenort zulässig. Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/CustPlc Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/Locs/War R041 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Amtsplatz 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 30. Bezeichnung des Lagers Es muss entweder ein Vereinbarter Warenort, ein Zugelassener Warenort, ein Vereinbarter Warenort Ankunft, ein Zugelassener Warenort Ankunft , ein Lager oder ein Amtsplatz vorliegen. BCAL NR3004 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ECS EINES der Datenfelder "Vereinbarter Warenort Code", "Zugelassener Warenort Code", "Vereinbarter Warenort Code Ankunft", "Bezeichnung des Lagers", "Zugelassener Warenort Code Ankunft" oder "Amtsplatz" MUSS verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F3004 Warenort fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R041 Seite 116 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Locs/ArrLocAuth Indikation vereinf. Verfahren 30. Zugelassener Warenort Ankunft BCAL Die Angabe eines Zugelassenen Warenortes bei der Ankunft ist nur im Vereinfachten Verfahren zulässig. NR3005 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre TB TB-Pre ECS WENN Datenfeld "Zugelassener Warenort Ankunft" VORHANDEN UND WENN Indikation vereinf. Verfahren UNGLEICH '1' setzen FC F3005 Zugelassener Warenortcode Ankunft unzulässig. Msg/Locs/CustPlc Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth 30. Amtsplatz 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft C155 BCAL Es kann immer nur entweder ein Vereinbarter Warenort Ankunft, ein Zugelassener Warenort Ankunft oder ein Amtsplatz vorliegen. NR3006 IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ECS Die Datenfelder "Amtsplatz", "Vereinbarter Warenort Code Ankunft" und "Zugelassener Warenort Ankunft" dürfen NICHT gleichzeitig verwendet werden, WENN DOCH, setzen FC F3006 Angaben zum Warenort unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R245 Seite 117 von 536 Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/CtrlRslt 30. Zugelassener Warenort Code Kontrollergebnis der Waren BCAL Wird die Datengruppe "Kontrollergebnis der Waren" übermittelt, handelt es sich um eine Abfertigung im Vereinfachten Verfahren. Deshalb ist auch die Angabe über den Zugelassenen Warenort erforderlich. NR3008 TA TA-Pre WENN Datengruppe "Kontrollergebnis der Waren" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Zugelassener Warenortcode" NICHT VORHANDEN, setzen FC F3008 Angabe Zugelassener Warenortcode fehlt. Msg/Hea/Simp Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/CustPlc Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Indikation Vereinfachtes Verfahren 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Amtsplatz 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft C100 BCAL Liegt ein Vereinbarter Warenort oder zugelassener Warenort vor, muss die Indikation Vereinfachtes Verfahren „1“ lauten. Liegt ein Zollamt als Warenort vor, muss die Indikation Vereinfachtes Verfahren „0“ lauten. NR3009 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C TA TA-Pre TB TB-Pre ECS [WENN "Amtsplatz" VORHANDEN UND WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren ist "1"] ODER [WENN "Amtsplatz" NICHT VORHANDEN UND WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren ist "0"] setzen FC F3009 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Warenort und der Indikation Vereinfachtes Verfahren vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 118 von 536 Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/GdsItem/SpedMent/Cd 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Rahmen einer VDZ-Abfertigung muss dem Warenort (Vereinbarter Warenort Code Ankunft oder Zugelassener Warenort Ankunft) in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB ein betreffender Locationtyp 20 zugeordnet sein. NR3010 IM IM-Ans EX EX-Ans WENN zusätzliche Information Code = 20500 UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB dem Warenort kein VDZ-Abfertigungsort zugeordnet ist (Lokationsart_id 12 NICHT VORHANDEN) setzen FC F3010 Der Warenort ist nicht für VDZ-Abfertigungen vorgesehen. Msg/Refs/CRN Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/CustPlc Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Anmeldungsnummer 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Amtsplatz 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft Im Rahmen einer Berichtigung darf der Warenort nicht geändert werden. BCAL NR3012 EX402 EX407 EX412 IM502 IM507 IM512 IM527 IM528 TR104 TR121 WENN Amtsplatz ≠ 5. bis 10. Stelle der CRN ODER WENN zugeordnetes Wirtschaftsraumzollamt laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zu Vereinbarter Warenort Code bzw. Zugelassener Warenort Code bzw. Vereinbarter Warenort Code Ankunft bzw. Zugelassener Warenort Ankunft ≠ 5. bis 6. Stelle der CRN D.h. WENN im Rahmen einer Berichtung eines der folgenden Datenfelder geändert wird: setzen F3012 Amtsplatz (Locs/CustPlc) Vereinbarter Warenort Code (Locs/GdsLocCo) Zugelassener Warenort Code (Locs/GdsLocAuth) Vereinbarter Warenort Code Ankunft (Locs/ArrLocCd) Zugelassener Warenort Ankunft (Locs/ArrLocAuth) FC Der Warenort kann nicht berichtigt werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 119 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Locs/CustPlc Msg/DepCO/Ref Msg/ExitCO/Ref Indikation vereinf. Verfahren 30. Amtsplatz 29. Abgangszollstelle Zollstellennummer 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer BCAL NR3013 Im Normalverfahren muss die Abgangsstelle ident mit dem Amtsplatz bzw. Ausgangszollstelle sein. TA ECS Sum-Ausgang WENN Indikation vereinfachtes Verfahren ="0" UND WENN Wert in Datenfeld "Abgangszollstelle" NICHT ident mit Wert in Datenfeld "Amtsplatz" bzw Ausgangszollstelle setzen FC F3013 Abgangszollstelle / Ausgangszollstelle nicht ident mit Amtsplatz. Msg/Hea/Simp Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/DepCO/Ref Indikation vereinf. Verfahren 30. Zugelassener Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Ankunft 29. Abgangszollstelle Zollstellennummer BCAL NR3014 Im Vereinfachten Verfahren muss die Abgangsstelle im selben Wirtschaftsraum liegen, wie die für den Zugelassenen Warenort zuständige Zollstelle. TA TA-Pre WENN Indikation vereinfachtes Verfahren ="1" UND WENN Wert in Datenfeld "Abgangsstelle" 3. Stelle NICHT ident mit der in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB für den "Zugelassener Warenort Code" zugeordneten Zollstelle, 3. Stelle ODER WENN Wert in Datenfeld „Abgangsstelle“ 6. bis 8. Stelle UNGLEICH „000“ setzen FC F3014 Abgangszollstelle für Zugelassenen Warenort ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 120 von 536 Msg/Hea/AuthId Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Bewilligungsnummer 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft DISBCAL 75118 NR3017 EX An Warenorten dürfen nur die bewilligten Verfahren durchgeführt werden. Der Warenort soll der angegeben Bewilligung zugeordnet sein. EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C TA TA-Pre TB TB-Pre Wenn in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB kein gültiger Satz mit Bewilligungsnummer und Warenort vorhanden setzen FC F3017 Das beantragte Verfahren darf an diesem Warenort (lt. Bewilligung) nicht durchgeführt werden. Um die Bewilligung zu erweitern, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Kundenteam auf. Msg/Hea/Simp Msg/Hea/DecDT Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/DesTra/TIN Indikation Vereinfachtes Verfahren D/J. Anmeldungs- (Anzeige) datum 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL Liegt ein Vereinfachtes Verfahren vor, so muss die TIN des Warenortes zum Anmeldungs- (Anzeige)datum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten sein und dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet sein. Diese Prüfung erfolgt nur im Vereinfachten Verfahren. NR3018 TB TB-Pre ECS WENN Simplified procedure flag ist "1" UND [WENN Warenort-TIN zum Anmeldungs- (Anzeige)datum NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB UND WENN Lokationsart_id 23 zu TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN UND WENN Warenort-TIN zum Anmeldungs- (Anzeige)datum NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet] setzen FC F3018 Der Warenort ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 121 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/PrincTra/TIN Msg/Declarant/TIN Msg/DesTra/TIN Indikation Vereinfachtes Verfahren D/J. Annahmedatum 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL DIS bei Transit Liegt ein Vereinfachtes Verfahren vor, so muss der Warenort zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten und entweder dem Anmelder oder dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung oder dem Hauptverpflichteten zugeordnet sein. NR3019 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C Nicht IM510 Nicht EX410 WENN Simplified procedure flag ist "1" UND [WENN Warenort-TIN zum Annahmedatum NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB UND WENN Lokationsart_id 23 zu TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN] UND [WENN Warenort-TIN zum Annahmedatum NICHT zugeordnet der (Anmelder-EORI-Nr. UND der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung UND der EORI-Nr. des Hauptverpflichteten)] setzen FC F3019 Der Warenort ist unzulässig. Msg/DepCO/Ref Abgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Die erklärte Abgangsstelle muss laut Customs Office List (COL) gültig sein. NR3020 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Abgangsszollstelle/Zollstellennummer" VORHANDEN PRÜFEN ob Wert gültig laut Tabelle COL_CUSTOFF, WENN NICHT, setzen FC F3020 Erklärte Abgangszollstelle ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 122 von 536 Msg/DepCO/Ref Abgangszollstelle Zollstellennummer BCAL NR3021 Die erklärte Abgangsstelle muss laut Customs Office List (COL) auch als TA TA-Pre solche definiert sein. WENN Wert in der Spalte "Role_Code“ der Tabelle COL_CUSTOFF_TRAFFCOMP für angegebene "Abgangsszollstelle/Zollstellennummer" UNGLEICH „DEP“, setzen FC F3021 Erklärte Abgangszollstelle ist nicht als Abgangszollstelle zugelassen. Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth 1. Art der Anmeldung 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft BCAL DIS 43421 Ein Warenort in einem anderen Mitgliedstaat ist nur zulässig im vereinfachten Anmeldeverfahren [Art der Anmeldung in (C, F, Y)] und im Anschreibeverfahren [Art der Anmeldung in (I, N, Z)] NR3022 IM IM-Ans WENN Warenort ungleich „AT“ oder „CH“ in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung ungleich (C, F, Y, I, N, Z) setzen FC F3022 Ein Warenort in einem anderen Mitgliedstaat ist nur zulässig im vereinfachten Anmeldeverfahren und im Anschreibeverfahren. Msg/Hea/Simp Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/ExitCO/Ref Indikation vereinf. Verfahren 30. Zugelassener Warenort Ankunft 29. Ausgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Im Vereinfachten Verfahren muss die Ausgangszollstelle im selben Wirtschaftsraum liegen, wie die für den Zugelassenen Warenort Ankunft zuständige Zollstelle. NR3023 ECS WENN Indikation vereinfachtes Verfahren ="1" UND WENN Wert in Datenfeld "Ausgangszollstelle" 3. Stelle NICHT ident mit der in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB für den "Zugelassener Warenort Code" zugeordneten Zollstelle, 3. Stelle setzen FC F3023 Ausgangszollstelle für Zugelassenen Warenort Ankunft ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 123 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/GdsLocCd Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 44. Dokumentenartcode NEW BCAL 23935 Ein Warenort in einem anderen Mitgliedstaat ist in der Ausfuhr nur im Anschreibeverfahren [Art der Anmeldung in (A, I, N, Z)] zulässig. NR3024 EX EX-Ans WENN Warenort ungleich "AT" in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB UND WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung ungleich (A, I, N, Z) UND WENN Dokumentenartcode „2PEL“ NICHT VORHANDEN setzen FC F3024 Ein Warenort in einem anderen Mitgliedstaat ist in der Ausfuhr nur im Anschreibeverfahren zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 124 von 536 Feld 31: Warenbezeichnung / Packstücke Msg/GdsItem/Pack/Kind 31. Art der Packstücke BCAL NR3102 Als Code für das Feld „Art der Packstücke“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_40000 in Betracht. EX EX-Ans IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS WENN Art der Packstücke in Tabelle NC_40000 NICHT VORHANDEN setzen FC F3102 Der Code für die Art der Packstücke ist unzulässig. Msg/GdsItem/Pack/Mark Msg/GdsItem/Pack/Kind 31. Zeichen und Nummern der Packstücke 31. Art der Packstücke BCAL NR3103 Für bestimmte Verpackungseinheiten ist die Angabe der Zeichen und Nummern der Packstücke erforderlich. Dies wird mit der Tabelle NC_40000, Spalte „marks“ überprüft. EX EX-Ans IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS WENN in Tabelle NC_40000 Spalte marks = J (für Art der Packstücke) UND WENN Datenfeld "Zeichen und Nummern der Packstücke" NICHT VORHANDEN setzen FC F3103 Angabe der Zeichen und Nummern der Packstücke ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C060 Seite 125 von 536 Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke BCAL Für bestimmte Verpackungseinheiten ist die Angabe der Anzahl der Packstücke erforderlich. Dies wird mit der Tabelle NC_40000, Spalte „nr“ überprüft. NR3104 EX EX-Ans IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS Sum-Ausgang WENN in Tabelle NC_40000 Spalte nr = J (für Anzahl der Packstücke) UND WENN Datenfeld "Anzahl der Packstücke" NICHT VORHANDEN setzen FC F3104 Die Angabe der Anzahl der Packstücke ist erforderlich. Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Piec 31. Art der Packstücke 31. Stückzahl C060 BCAL Für bestimmte Verpackungseinheiten ist die Angabe der Stückzahl erforderlich. Dies wird mit der Tabelle NC_40000, Spalte „piec“ überprüft. NR3105 EX EX-Ans IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS Sum-Ausgang WENN in Tabelle NC_40000 Spalte piec = J (für Stückzahl) UND WENN Datenfeld "Stückzahl" NICHT VORHANDEN setzen FC F3105 Die Angabe der Stückzahl ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C060 Seite 126 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI/Quant 33. Warennummer 31. Sensible Warenmenge BCAL Die Angabe der Sensiblen Warenmenge ist immer erforderlich, wenn ein Versandvorgang Sensible Waren beinhaltet. NR3108 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN die ersten 6. Stellen ident mit Tabelle NC_48100, Spalte "hs_code" UND WENN Datenfeld "Sensible Warenmenge" NICHT VORHANDEN setzen FC F3108 Sensible Warenmenge fehlt Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI Msg/GdsItem/SGI/SGCd R156 33. Warennummer 31. SGI Codes 31. Sensible Waren Code BCAL Der Sensible Waren Code ist nur bei den in Anhang 44c taxativ genannten Warennummern anzugeben. Die entsprechende Prüfmatrix ist in Tabelle NC_48100 hinterlegt. NR3110 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN die ersten sechs Stellen ident mit der Spalte 'hs_code' der Tabelle NC_48100 UND WENN die Spalte 'code' in Tabelle NC_48100 = LEER, UND WENN Datenfeld "Sensible Waren Code" vorhanden, setzen FC F3110 Sensible Waren Code zu Warennummer nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R156 Seite 127 von 536 Msg/Transp/ContInd Msg/GdsItem/Container 19. Containerindikator 31. Container BCAL Wird auf Headerebene angeführt, dass ein Container vorliegt, so muss bei mindestens einer Positionszeile eine Containernummer angeführt werden. NR3111 EX EX-Ans IM TA TA-Pre Lager C ICS WENN Wert in Datenfeld "Containerindikation" = '1' UND WENN Datengruppe "Container" bei KEINER Warenpositionen vorhanden setzen FC F3111 Containerangabe auf Warenpositionsebene fehlt. Msg/Transp/ContInd Msg/GdsItem/Container 19. Containerindikator 31. Container C055 BCAL Wird auf Headerebene angeführt, dass kein Container vorliegt, bzw. wird keine Containerindikation übermittelt, so darf bei keiner Positionszeile eine Containernummer angeführt werden. NR3112 EX EX-Ans IM TA TA-Pre Lager C WENN Datenfeld "Containerindikation" NICHT VORHANDEN ODER WENN Wert in Datenfeld "Containerindikation" UNGLEICH '1' UND WENN Datengruppe "Container" VORHANDEN, setzen FC F3112 Containerangabe auf Warenpositionsebene ist unzulässig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI/Quant 33. Warennummer 31. Sensible Warenmenge Wird eine Sensible Warenmenge erklärt, so ist zwingend auch die Angebe einer Warennummer erforderlich. C055 BCAL NR3113 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Sensible Warenmenge" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Warennummer" NICHT VORHANDEN DANN setzen FC F3113 Warennummer für sensible Waren fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 128 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI/Quant 33. Warennummer 31. Sensible Warenmenge BCAL NR3114 Eine Sensible Warenmenge ist nur bei Sensiblen Waren (Anhang 44c) anzugeben. Die Warennummern der in Anhang 44c genannten Waren sind in Tabelle NC_48100 hinterlegt. TA TA-Pre WENN Datenfeld "Sensible Warenmenge" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN die ersten 6. Stellen NICHT ident mit Tabelle NC_48100, Spalte "hs_code" setzen FC F3114 Sensible Warenmenge ungültig. Msg/GdsItem/Pack/Kind 31. Art der Packstücke BCAL NR3115 Die Angabe der Packstücke hat zwingend bei allen Warenpositionen zu erfolgen. Lager C WENN Datenfeld "Art der Packstücke" NICHT in allen Warenposition vorhanden, setzen FC F3115 Datengruppe Packstücke fehlt. Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke BCAL Für bestimmte Verpackungseinheiten ist die Angabe der Anzahl der Packstücke nicht erlaubt. Dies wird mit der Tabelle NC_40000, Spalte „nr“ überprüft. NR3117 EX EX-Ans IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS Sum-Ausgang WENN Datenfeld "Anzahl der Packstücke" VORHANDEN UND WENN in Tabelle NC_40000 Spalte "nr" = LEER setzen FC F3117 Die Angabe der Anzahl der Packstücke ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C060 Seite 129 von 536 Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Piec 31. Art der Packstücke 31. Stückzahl BCAL NR3118 Für bestimmte Verpackungseinheiten ist die Angabe der Stückzahl nicht EX EX-Ans erlaubt. Dies wird mit der Tabelle NC_40000, Spalte „piec“ überprüft. IM TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS Sum-Ausgang WENN Datenfeld "Stückzahl" VORHANDEN UND WENN in Tabelle NC_40000 Spalte "piec" = LEER setzen FC F3118 Die Angabe der Stückzahl ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/Pack/Mark Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Nr 31. Zeichen und Nummern der Packstücke 31. Art der Packstücke 31. Anzahl der Packstücke C060 BCAL Werden die Packstücke in der Ausfuhr nur bei der 1. Position erklärt oder liegt ein Beipack vor (mehrere unterschiedliche KN-Positionen sind in einem Packstück verpackt), so ist bei den weiteren Positionen der Bezug zu einer Position herzustellen, bei der die Anzahl der Packstücke nicht Null ist. NR3120 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre WENN "Anzahl der Packstücke" ="0" UND WENN "Zeichen und Nummern der Packstücke" UND "Art der Packstücke" NICHT IDENT mit "Zeichen und Nummern der Packstücke" UND "Art der Packstücke" einer Warenposition bei der "Anzahl der Packstücke" ≠ "0" setzen FC F3120 Die Angaben zu den Packstücken (Art, Zeichen und Nummern) fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 130 von 536 Msg/GdsItem/Pack/Kind Msg/GdsItem/Pack/Piec 31. Art der Packstücke 31. Stückzahl BCAL NR3121 Bei unverpackten Waren ist die Angabe der Stückzahl mit dem Wert „0“ EX EX-Pre nicht zulässig. EX-Ans TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C Sum-Ausgang WENN in Tabelle NC_40000_REF Spalte "piec" = "J" UND WENN Wert in Datenfeld "Stückzahl" = „0“ setzen FC F3121 Die Angabe der Stückzahl mit dem Wert „0“ ist nicht zulässig. Msg/Hea/SpecCirc Msg/GdsItem/Pack Indikation besondere Umstände 31. Packstücke BCAL Außer im Postverkehr und bei der Bevorratung von Schiffen und Flugzeugen sind stets die Angaben über die Packstücke erforderlich NR3122 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" UNGLEICH "A" oder "B" UND WENN Datengruppe "Packstücke" NICHT VORHANDEN setzen FC F3122 Die Angaben über die Packstücke fehlen. Msg/MsgTyp Msg/GdsItem/Pack/Mark Nachrichtentyp 31. Zeichen und Nummern der Packstücke C577 BCAL In den Verfahren Ausfuhr und Versand darf die Angabe der Zeichen und Nummern der Packstücke maximal 42 Zeichen lang sein. NR3123 EX EX-Pre EX-Ans Sum-Ausgang TA TA-Pre TB TB-Pre WENN "Nachrichtenartcode" LIKE "EX%" ODER "TR%" UND WENN Datenfeld "Zeichen und Nummern der Packstücke" GRÖSSER "an..42" setzen FC F3123 Die Angabe im Feld "Zeichen und Nummern der Packstücke" ist zu lang. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 131 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/GdsDes 37.2 Verfahren Zusatzcode 31 Warenbezeichnung BCAL Bei Erstattungswaren muss bei der Angabe der Warenbezeichnung der Zutaten der Eintrag "Zutaten/Ingredients" vorangestellt werden. NR3124 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren Zusatzcode IN (551, 552, 553, 561, 562, 563) UND WENN Warenbezeichnung NICHT beginnt mit "Zutaten/Ingredients" setzen FC F3124 Die Warenbezeichnung muss mit "Zutaten/Ingredients" beginnen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 132 von 536 Feld 32: Positionsnummer Msg/GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer BCAL NR3201 Eine Positionsnummer darf in einer Anmeldung nur einmal vorkommen. TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS Der Wert in Datenfeld "Positionsnummer" muss eindeutig sein, WENN NICHT, setzen FC F3201 Positionsnummer ungültig (bereits vorhanden). Msg/Hea/TotItem Msg/GdsItem/ItNr 5. Anzahl Positionen 32. Positionsnummer R007 BCAL NR3203 Die Angabe der Positionsnummer hat mit 1 zu beginnen und ist fortlaufend und lückenlos fortzusetzen. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C TA TA-Pre TB ICS WENN im ersten Datenfeld "Positionsnummer" NICHT „1“ vorhanden ODER WENN Datenfeld "Positionsnummer" NICHT fortsetzend verlaufend ODER WENN letztes vorkommende Datenfeld "Positionsnummer" ≠ Anzahl Positionen setzen FC F3203 Die Nummerierung der Positionsnummer ist nicht korrekt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR1200 Seite 133 von 536 Feld 33: Warennummer Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd D/J. Annahmedatum 33. Warennummer BCAL Die angeführte Warennummer muss eine zum Zeitpunkt der Annahme Gültige sein und es darf keine weitere Untergliederung geben (somit darf sie keine Überschrift sein). Dies wird mit der Taric-Tabelle T3_40000 geprüft. NR3301 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN die Warennummer zum Annahmedatum NICHT in T3_40000 ODER WENN die 9. und 10. Stelle der Warennummer = 00 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 8 Stellen bei der die 9. und 10. Stelle ≠ 00 ist ODER WENN die 7. bis 10. Stelle der Warennummer = 0000 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 6 Stellen bei der die 7. bis 10. Stelle ≠ 0000 ist ODER WENN die 5. bis 10. Stelle der Warennummer = 000000 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 4 Stellen bei der die 5. bis 10. Stelle ≠ 000000 ist ODER WENN die 3. bis 10. Stelle der Warennummer = 00000000 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 2 Stellen bei der die 3. bis 10. Stelle ≠ 00000000 ist setzen FC F3301 Die eingegebene Warennummer ist laut TARIC-Datenbank ungültig oder ist eine Überschrift. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren BCAL Die Warenposition 0406 9001 darf laut Kombinierter Nomenklatur (KN) nur im Rahmen von Einfuhren angeführt werden. NR3302 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 04069001% UND WENN Verfahren LIKE 1%, 2%, 3%; 76% setzen FC F3302 Die Angabe des KN-Code 0406 9001 bezieht sich nur auf Einfuhren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 134 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren BCAL Die Verwendung der Sammelcodierungen für vollständige Fabrikationsanlagen des Kapitels 98 ist nur beim Verfahren 1 zulässig. NR3303 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Warennummer LIKE 98% UND WENN Verfahren NICHT LIKE 1% setzen FC F3303 Die Verwendung der Sammelcodierungen des Kapitels 98 ist nur beim Verfahren 1 zulässig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Verwendung diverser Sammelcodierungen des Kapitels 99 ist nur im Rahmen der Verfahren 0, 10, 3171, 40 und 7 zulässig. Ausgenommen sind die passive Veredelung und Ausfuhrerstattung. NR3307 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Warennummer LIKE 99% UND WENN Verfahren NICHT LIKE 0%, 10%, 3171, 40%, 7% ODER Verfahren-Zusatzcode LIKE B%, E%, F% setzen FC F3307 Die Angabe der Sammelcodierungs-Kurznummer ist im Rahmen des angemeldeten Verfahrens unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 135 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR3308 Die Verwendung diverser Sammelcodierungen des Kapitels 99 ist nur in Verbindung mit bestimmten Verfahren Zusatzcodes zulässig. IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans CALC WENN Warennummer LIKE 9905% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C01, 322 ODER WENN Warennummer LIKE 9919% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C02, C04, C06, C41, C20, C26 ODER WENN Warennummer LIKE 99901% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 321, 361, 362 370 ODER WENN Warennummer LIKE 99902% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C30, C32 ODER WENN Warennummer LIKE 99903% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C32 ODER WENN Warennummer LIKE 99904% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C37 ODER WENN Warennummer LIKE 99905% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 320, 330, 331, 360 ODER WENN Warennummer LIKE 99906% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 380 ODER WENN Warennummer LIKE 99907% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C07, C08, 301, 302 ODER WENN Warennummer LIKE 993024% oder 993099% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 340 ODER WENN Warennummer LIKE 993027% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 350 ODER WENN Warennummer LIKE 993005% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C01, C02, C04, C05, C06, 321, 322, 361, 362, 370 ODER WENN Warennummer LIKE 993008% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C30, C32 ODER WENN Warennummer LIKE 993010% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C32 ODER WENN Warennummer LIKE 993012% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ C37 ODER WENN Warennummer LIKE 993016% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 320, 330, 331, 360 ODER WENN Warennummer LIKE 993020% UND Verfahren-Zusatzcode ≠ 380 setzen FC F3308 Die Angabe der Kurznummer des Kapitels 99 ist nur in Verbindung mit bestimmten Verfahren-Zusatzcodes zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 136 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 37.1. Verfahren 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhr kann nur ein Warennummer Zusatzcode beginnend mit 9 (= Ausfuhrerstattung) angeführt werden. NR3312 EX EX-Pre WENN Verfahrenscode LIKE 1%, 2%, 3%, 76% UND WENN Zusatzcode NICHT LIKE 9% setzen FC F3312 Der angeführte Zusatzcode ist in der Ausfuhr nicht zulässig. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 37.1. Verfahren 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Einfuhr kann nur ein Warennummer Zusatzcode beginnend mit 2 (= Zölle), 360 (= Kontingente für die Position 6210 10), 8, A, B oder C (= Antidumping), 6 (= Agrarzölle), 7 (= Meursing), F (= Referenzpreis Fisch), U (= Umsatzsteuer) oder V (= Verbrauchsteuern) angeführt werden. NR3314 IM IM-Pre CALC WENN Verfahrenscode NICHT LIKE 1%, 2%, 3%, 76% UND WENN Zusatzcode NICHT LIKE 2%, 360%, 6%, 8%, 7%, A%, B%, C%, F%, U%, V% setzen FC F3314 Der angeführte Zusatzcode ist in der Einfuhr nicht zulässig. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Die Angabe von Warennummer Zusatzcodes der gleichen Art (= 1. Stelle) ist nicht zulässig. NR3315 EX EX-Pre IM IM-Pre CALC WENN 1.Stelle von Zusatzcode1 = 1.Stelle von Zusatzcode2 oder Zusatzcode3 ODER WENN 1.Stelle von Zusatzcode2 = 1. Stelle von Zusatzcode3 setzen FC F3315 Die Angabe von zwei Zusatzcodes der gleichen Art zu einer Warennummer ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 137 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Überführung in ein Steuerlagerverfahren (Verfahren 45% und 68%) kann es sich nicht um nichtverbrauchsteuerpflichtige Waren handeln. NR3316 IM IM-Pre CALC (WENN Verfahrenscode LIKE 45%, 68% ODER WENN Verfahren Zusatzcode = F06) UND WENN VS-Zusatzcode = V999 setzen FC F3316 Die Angabe des Verbrauchsteuercodes V999 ist in Verbindung mit dem Verfahrencodes oder Verfahren Zusatzcode ist unzulässig. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Der angeführte Warennummer Zusatzcode muss ein zum Zeitpunkt der Annahme Gültiger sein. Dies wird mit der Taric-Tabelle T3_43001 geprüft. NR3317 EX EX-Pre IM IM-Pre CALC WENN Zusatzcode nicht in Tabelle T3_43001 (ausgenommen U000, V000) setzen FC F3317 Der angegebene Zusatzcode ist ungültig. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL Ist aufgrund der Taric-Maßnahme 305 (= Mehrwertsteuer) in der TaricTabelle T3_43001 die Angabe eines EUSt-Warennummer Zusatzcode (beginnend mit U) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. NR3318 IM IM-Pre CALC WENN auf Grund der TARIC-Maßnahme 305 ein Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE U% vorhanden setzen FC F3318 Die Eingabe des EUSt-Zusatzcodes (U***) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 138 von 536 Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3319 Ist aufgrund einer Taric-Maßnahme 55*, 562 (= Antidumping) in der Taric-Tabelle T3_43001 die Angabe eines DUM-Warennummer Zusatzcodes (beginnend mit 8 oder A oder B oder C) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. IM IM-Pre CALC WENN auf Grund der TARIC-Maßnahme 5% ein Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE A% ODER 8% ODER B% ODER C% vorhanden setzen FC F3319 Die Eingabe des Antidumping-Zusatzcodes (A***, B***, C***, 8***) ist erforderlich. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3320 Ist aufgrund der Taric-Maßnahme 306 (= Verbrauchsteuern) in der Taric-Tabelle T3_43001 die Angabe eines VST-Warennummer Zusatzcodes (beginnend mit V) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. IM IM-Pre CALC WENN auf Grund der TARIC-Maßnahme 306 ein Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE V% vorhanden setzen FC F3320 Die Eingabe des Verbrauchsteuer-Zusatzcodes (V***) ist erforderlich. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL Ist aufgrund einer Taric-Maßnahme 103, 142, 143 in der Taric-Tabelle T3_43001 in Verbindung mit einer Abg_Komp 12, 14, 21, 25, 27, 29 (= Meursing) in der Taric-Tabelle T3_43005 die Angabe eines MeursingWarennummer Zusatzcode (beginnend mit 7) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. NR3321 IM IM-Pre CALC WENN auf Grund einer TARIC-Maßnahme ein Meursing-Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE 7% vorhanden setzen FC F3321 Die Eingabe des Meursing-Zusatzcodes (7***) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 139 von 536 Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3322 Ist aufgrund der Taric-Maßnahmen 625 in der Taric-Tabelle T3_43001 die Angabe eines Fischreferenzpreis-Warennummer Zusatzcode (beginnend mit F) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. IM IM-Pre CALC WENN auf Grund der TARIC-Maßnahme 625 ein Fisch-Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE F% vorhanden setzen FC F3322 Die Eingabe des Fisch-Zusatzcodes (F***) ist erforderlich. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3323 Ist aufgrund der Taric-Maßnahmen 103, 122, 142, 143, SI* in der Taric-Tabelle T3_43001 die Angabe eines GetreidetransportWarennummer Zusatzcode (beginnend mit 255) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. IM IM-Pre CALC WENN auf Grund einer TARIC-Maßnahme ein Getreidetransportweg-Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE 255% vorhanden setzen FC F3323 Die Eingabe des Getreidetransportweg-Zusatzcodes (255*) ist erforderlich. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3324 Ist aufgrund der Taric-Maßnahme 103 (= Drittlandszoll) in der TaricTabelle T3_43001 die Angabe eines Pharmazeutische StoffeWarennummer Zusatzcode (beginnend mit 250) erforderlich, ist ein solcher anzuführen. IM IM-Pre CALC WENN auf Grund der TARIC-Maßnahme 103 ein PH-Zusatzcode erforderlich ist UND WENN kein Zusatzcode LIKE 250% vorhanden setzen FC F3324 Die Eingabe des PH-Zusatzcodes (250*) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 140 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 37.1. Verfahren 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL NR3326 Im Rahmen der Ausfuhrerstattung ist ein Zusatzcode nur für Waren der EX Erstattungs-Nomenklatur (Anhang-1 Waren) zulässig. In allen anderen EX-Pre Fällen (Nicht Anhang-1 Ware, Schmelzkäse, Zuckeranteil bei Obst und Gemüseerzeugnisse) ist ein Zusatzcode nicht anzuführen. [WENN Verfahren-Zusatzcode in (E6%, 550, 560, F%) UND WENN Zusatzcode im Feld 33.3 beginnt mit 9***] ODER [WENN Verfahren Zusatzcode in (E5%, 551, 552, 553, 561, 562, 563) UND WENN Zusatzcode im Feld 33.3 fehlt] setzen FC F3326 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Verfahren Zusatzcode und dem Anführen eines Ausfuhrerstattungs-Zusatzcodes vor. Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL Zusatzcodes, deren Angabe nicht erforderlich sind (da sie durch keine Taric-Maßnahme eingefordert werden), dürfen nicht codiert werden, da sonst Auswertungen verfälscht würden. NR3327 IM CALC WENN Warennummer Zusatzcode angeführt, der nicht erforderlich ist (ausgenommen U000 & V000) setzen FC F3327 Mit dem eingegebenen Zusatzcode wurden keine Maßnahmen gefunden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 141 von 536 Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode CHANGE -ACAL 24007 NR3328 IM Ist für die Einreihung in eine Warennummer die Vorlage eines IM-Pre Echtheitszeugnisses erforderlich, so wird mittels der Taric-Maßnahme EZG und der dazugehörigen Bedingungen (Taric-Tabelle T3_43010) der Bescheinigungsartcode eingefordert. Wird keiner der möglichen Bescheinigungsartcodes codiert, ist die Einreihung in diese Warenposition nicht gestattet. WENN im TARIC die Maßnahme EZG UND WENN letzte Bedingungssequenz zutrifft setzen FC F3328 Eine Einreihung in diese Warennummer ist nicht möglich, da das Vorliegen des erforderlichen Echtheitszeugnisses nicht bestätigt wurde bzw. das Ursprungsland im Widerspruch dazu steht. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 142 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 33. Warennummer 44. Dokumentenreferenz ACAL NR3329 IM Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricEX Maßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so müssen die ersten 8 Stellen der Warennummer mit der bewilligten Warennummer laut PAWADatenbank (Pawa_Wnom_gueltig) übereinstimmen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN PAWA-Warennummer (PAWA_WNOM_GUELTIG) ist vorhanden (not null) UND (WENN PAWA-Warennummer (PAWA_WNOM_GUELTIG) hat mindestens 8 Stellen UND ersten 8 Stellen der Warennummer nicht ident mit PAWA-Warennummer) ODER (WENN PAWA-Warennummer (PAWA_WNOM_GUELTIG) hat genau 6 Stellen UND ersten 6 Stellen der Warennummer nicht ident mit PAWA-Warennummer) ODER (WENN PAWA-Warennummer (PAWA_WNOM_GUELTIG) hat genau 4 Stellen UND ersten 4 Stellen der Warennummer nicht ident mit PAWA-Warennummer) ODER (WENN PAWA-Warennummer (PAWA_WNOM_GUELTIG) hat genau 2 Stellen UND ersten 2 Stellen der Warennummer nicht ident mit PAWA-Warennummer) setzen FC F3329 Die Warenposition weicht von den in der Lizenz angeführten Warennummern ab. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI 33. Warennummer 31. SGI Codes Wird die Datengruppe SGI-Codes verwendet, so ist zwingend die Angabe der Warennummer erforderlich. BCAL NR3330 TA TA-Pre WENN Datengruppe "SGI Codes" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Warennummer" NICHT VORHANDEN setzen FC F3330 Warennummer fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C015 Seite 143 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI 33. Warennummer 31. SGI Codes BCAL Angegebene Warennummern werden immer darauf hin überprüft, ob es sich dabei um Waren des Anhanges 44c handelt. Die Prüfung erfolgt gegen Tabelle NC_48100, in welcher die Waren des Anhanges 44c hinterlegt sind. NR3331 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN Wert nur vierstellig angegeben, UND WENN Wert ident mit den ersten vier Stellen der Spalte 'hs_code' der Tabelle NC_48100, setzen FC F3331 Warennummer zu ungenau. Msg/Hea/Simp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI/Quant R155 Indikation vereinf. Verfahren 33. Warennummer 31. Sensible Warenmenge DISBCAL 75121 Die Überführung von Waren des Anhanges 44c ist im Vereinfachten Verfahren nicht gestattet. Eine Ware wird jedoch erst dann "sensibel", wenn die in Anhang 44c genannten Mindestmengen pro Warennummer überschritten werden. Die Waren des Anhanges 44c sowie die entsprechenden Mindestmengen sind in Tabelle NC_48100 hinterlegt. NR3332 TA TA-Pre WENN Indikation vereinf. Verfahren = "1" UND WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN die ersten 6. Stellen ident mit Tabelle NC_48100, Spalte "hs_code" UND WENN Summe der Datenfelder "Sensible Warenmenge" gleicher Warennummern > Mindestmenge lt. Tabelle NC_48100, Spalte "min_quant" setzen FC F3332 Überführung von Sensiblen Waren im Vereinfachten Verfahren nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 144 von 536 Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer BCAL DIS 23369 Im Versandverfahren ist die Verwendung von "Kurznummern" (99%) nicht zulässig. NR3333 TA TA-Pre TB TB-Pre WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN Stelle 1. und 2. NICHT im Wertebereich zwischen '01' und '97' (einschließlich), setzen FC F3333 Warennummer ungültig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/Dec Msg/GdsItem/ComCd 1. Art der Anmeldung ex 1. Art der Anmeldung 33. Warennummer BCAL Im Versandverfahren hat die Angabe der Warennummer 4-, 6- oder 8stellig zu erfolgen. NR3334 TA TA-Pre TB TB-Pre WENN "Art der Anmeldung" auf Nachrichtenebene oder Warenpositionsebene LIKE 'T%' UND WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN DANN muss die Warennummer vier-, sechs- oder achtstellig sein, WENN NICHT, setzen FC F3334 Warennummer ungültig. Msg/GdsItem/ComCd R060 33. Warennummer BCAL In der Ausfuhr sind immer die ersten 8 Stellen der Taric-Nummer (= KN-Nomenklatur) anzuführen. NR3335 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer nicht mit 8 Stellen angeführt setzen FC F3335 Die Warenposition wurde nicht mit 8 Stellen erklärt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 145 von 536 Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer BCAL In der Einfuhr sind immer alle 10 Stellen der Taric-Nummer anzuführen. NR3336 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Warennummer nicht mit 10 Stellen angeführt setzen FC F3336 Die Warenposition wurde nicht mit 10 Stellen erklärt. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd D/J. Annahmedatum 33. Warennummer 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Bei Ausfuhrerstattungen der Erstattungsnomenklatur muss der Zusatzcode (9***) zur Warennummer gültig sein. NR3337 EX EX-Pre WENN Warennummer-Zusatzcode LIKE „9%“ UND WENN in Tabelle T3_41000 nicht Ae_Zusatz_Code (= 2. bis 4. Stelle des WarennummerZusatzcode der Warennummer (= Ae_Nom_Id) zum Annahmedatum zugeordnet ist. setzen FC F3337 Der angeführte Warennummer-Zusatzcode gehört laut Erstattungsnomenklatur nicht zur Warennummer. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Der Warennummer Zusatzcode U000 ist nur im Rahmen der Verfahren Zusatzcodes C05, C09, C11, C12, C13, C15, C17, C20, C21, C22, C23, C24, C25 für Zollbefreiungen zulässig. NR3338 IM IM-Pre CALC WENN Warennummer Zusatzcode U000 VORHANDEN UND WENN Verfahren Zusatzcode NICHT in (C05, C09, C11, C12, C13, C15, C17, C20, C21, C22, C23, C24, C25) setzen FC F3338 Der Warennummer Zusatzcode U000 ist nur im Rahmen der Verfahren Zusatzcodes für Zollbefreiungen zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 146 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33. Warennummer 33.3-5. Warennummer Zusatzcode ICAL NR3339 Der Warennummer Zusatzcode V000 ist nur bei Waren, die Verbrauchsteuerpflichtig sein können, zulässig. IM CALC WENN Warennummer Zusatzcode V000 VORHANDEN UND WENN KEINE TARIC-Maßnahme 306 bei dieser Warenposition VORHANDEN setzen FC F3339 Der Warennummer Zusatzcode V000 ist bei der angeführten Warenposition nicht zulässig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 33.3-5. Warennummer Zusatzcode 44. zusätzliche Information Code BCAL NR3340 Der Warennummer Zusatzcode V000 ist nur bei Verfahren 6***, sofern zusätzliche Information Code 24500 vorliegt, und Verfahren 4***, sofern es sich um Betriebsstoff für Luft- und Schifffahrtsunternehmen handelt, zulässig. IM IM-Pre CALC WENN Warennummer Zusatzcode V000 VORHANDEN UND [WENN Verfahren NICHT LIKE 4% ODER 6% ODER (WENN Verfahren LIKE 4% und Warennummer NICHT LIKE 27%, 29% ODER 3824909%) ODER (WENN Verfahren LIKE 6% und zusätzliche Information Code 24500 NICHT VORHANDEN)] setzen FC F3340 Der Codierung des Warennummer Zusatzcode V000 ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer ACAL Ist die Taric-Maßnahme 481 in der Taric-Tabelle T3_43001 vorhanden, so ist die Einreihung in die codierte Warenposition aufgrund einer Einschränkung unzulässig. NR3341 IM IM-Pre IM-Ans WENN TARIC-Maßnahme 481 vorgefunden (IE_OTH_MEAS: Meas_Type_Id) setzen FC F3341 Die Warenposition ist aufgrund einer Einschränkung unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 147 von 536 Msg/Gds/Item/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Net 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 37.1. Verfahren ex 38. Eigenmasse ACAL 25188 Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Werte je Kilogramm, Stück, etc. vor. Mittels der im Feld 47 angeführten Mengen wird dieser Wert überprüft. Im Verfahren 4 wird bei Euro-Werten der Zollwert angewandt. Beim Code KGE wird die Eigenmasse genommen. NR3342 IM-Ans IM WENN Verfahren like 4% UND WENN Warennummer in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.COMM_CODE UND a) WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT = EUR UND ((WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR = KGE UND WENN ermittelter Zollwert dividiert durch Eigenmasse kleiner als < NC_NOM_AMOUNT.MIN) ODER (WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR <> KGE UND WENN ermittelter Zollwert dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR kleiner als < NC_NOM_AMOUNT.MIN)) ODER b) WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT<> EUR UND ((WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT= KGE UND WENN Eigenmasse dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR (kleiner als < Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MIN ODER größer als > Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MAX)) ODER (WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT <> KGE UND WENN Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit zu Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR (kleiner als < Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MIN ODER größer als > Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MAX))) setzen FC F3342 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nomenklaturtext der codierten Warenposition und den entsprechenden Mengenwerten im Feld 47 vor bzw liegt das Gewicht je besonderer Maßeinheit außerhalb der physikalisch möglichen Grenzen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 148 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/GdsDes 33. Warennummer 31. Warenbezeichnung BCAL Es ist entweder die Warenbezeichnung oder die Warennummer anzugeben. NR3343 ICS Sum-Ausgang WENN Warenbezeichnung NICHT VORHANDEN UND WENN Warennummer NICHT VORHANDEN setzen FC F3343 C585 Die Warennummer oder Warenbezeichnung fehlt Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer BCAL Wird eine Warennummer angegeben, dann muss diese Angabe mindestens vierstellig erfolgen. NR3344 ICS WENN Warennummer nicht mindestens vierstellig vorhanden setzen FC F3344 R881 Die Warennummer ist falsch Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer BCAL Die Verwendung der Sammelcodierungen 9950 und 9990 ist im Export nicht zulässig. NR3345 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 9950% oder 9990% setzen FC F3345 Die Angabe der Sammelcodierung ist im Export nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 149 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/StatVal Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Net Msg/Locs/Dest 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 46. Statistischer Wert 37.1. Verfahren ex 38. Eigenmasse 17a. Bestimmungslandcode ACAL 25188 Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Werte je Liter, Stück, etc. vor. Mittels der im Feld 47 angeführten Mengen wird dieser Wert überprüft. Im allen Verfahren außer 4 wird bei Euro-Werten der Statistische Wert angewandt. Beim Code KGE wird die Eigenmasse genommen. NR3346 EX-Ans EX IM-Ans IM [WENN Verfahren like 6%, 9% ODER (WENN Verfahren like 1%, 2%, 3% und Bestimmungsland not in ES, FI, FR, GB, GR)] UND WENN Warennummer in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.COMM_CODE UND c) WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT = EUR UND ((WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR = KGE UND WENN ermittelter bzw. angeführter statistischer Wert dividiert durch Eigenmasse kleiner als < NC_NOM_AMOUNT.MIN) ODER (WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR <> KGE UND WENN ermittelter bzw. angeführter statistischer Wert dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR kleiner als < NC_NOM_AMOUNT.MIN)) ODER d) WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT<> EUR UND ((WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT= KGE UND WENN Eigenmasse dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVISOR (kleiner als < Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MIN ODER größer als > Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MAX)) ODER (WENN in Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT <> KGE UND WENN Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit zu Tabelle NC_NOM_AMOUNT.DIVIDENT dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert SUQuant zu Besondere Maßeinheit Einheitencode Unit in Tabelle NC_NOM_AMOUNT< (kleiner als < Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MIN ODER größer als > Tabelle NC_NOM_AMOUNT.MAX))) setzen FC F3346 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nomenklaturtext der codierten Warenposition und den entsprechenden Mengenwerten im Feld 47, dem Wert oder der Eigenmasse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 150 von 536 Msg/Gds/Item/ComCd Msg/Locs/Disp 33. Warennummer 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL NR3347 Bestimmte Nomenklaturtexte sehen den Versand aus einem genannten Versendungsland vor. IM IM-Pre WENN Warennummer zum Annahmedatum in NC_NOM_CTRY_DISP enthalten UND (WENN bei angeführter Warennummer in NC_NOM_CTRY_DISP: Ctry_Disp is not null UND WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode <> NC_NOM_CTRY_DISP: Ctry_Disp ODER WENN bei angeführter Warennummer in NC_NOM_CTRY_DISP: No_Ctry_Disp is not null UND WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode = NC_NOM_CTRY_DISP: No_Ctry_Disp) setzen FC F3347 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Warennummer und dem Versendungsland vor. Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer BCAL Die Verwendung der Sammelcodierung 9950 0000 ist im Import nicht zulässig. NR3348 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 9950% setzen FC F3348 Die Angabe der Sammelcodierung ist im Import nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 151 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz Die Warennummer muss mit der angeführte österr. Verbindliche Zolltarifauskunft-Nr (VZTA) übereinstimmen. DISBCAL 42539 NR3349 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode = C626 UND WENN Dokumentenreferenz like AT% UND WENN Warennummer NICHT in Tabelle TUA_REQUEST_ZVZ: Commodity Code zu angeführter Dokumentenreferenz setzen FC F3349 Die Warennummer weicht von der angeführten VZTA-Nr. ist ungültig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz DISBCAL 42539 Die Warennummer muss mit der angeführte TUA-Untersuchungs-Nr. (ETOS) übereinstimmen. NR3350 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode = 3TUA UND WENN Warennummer NICHT in Tabelle TUA_REQUEST_ZVZ: Commodity Code zu angeführter Dokumentenreferenz setzen FC F3350 Die Warennummer weicht von der angeführten TUA-Untersuchungs-Nr. (ETOS) ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 152 von 536 Msg/GdsItem/ComCd 33. Warennummer ACAL Ist die Taric-Maßnahme 485 in der Taric-Tabelle T3_43001 vorhanden, so ist die Einreihung in die codierte Warenposition aufgrund einer Einschränkung unzulässig. NR3351 EX EX-Pre EX-Ans WENN TARIC-Maßnahme 485 vorgefunden (IE_OTH_MEAS: Meas_Type_Id) setzen FC F3351 Die Warenposition ist aufgrund einer Einschränkung unzulässig. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/Net 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ex 38. Eigenmasse ACAL Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Eigenmasse je Einheit vor. Dies ist im Taric mit Maßnahme 482 berücksichtigt. Mittels der Eigenmasse und dem bei der besonderen Maßeinheit (Besondere Maßeinheit Einheitencode 110) angeführten Wert wird diese überprüft. NR3352 EX-Ans EX IM-Ans IM WENN Taric Maßnahme 482 vorhanden UND WENN aufgrund (Eigenmasse dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert zu Besondere Maßeinheit Einheitencode 110) Aktionscode (T3_43010: AKT_CODE) „10“ zutrifft setzen FC F3352 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nomenklaturtext der codierten Warenposition und den entsprechenden Mengenwerten (Eigenmasse, besondere Maßeinheit) vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 153 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/ProcCd 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ex 38. Eigenmasse 37.1. Verfahren ACAL 25188 Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Werte je kg oder besondere Maßeinheit vor. Dies ist im Taric mit Maßnahme 483 berücksichtigt. Im Verfahren 4 wird mittels des ermittelten Zollwertes und der Eigenmasse bzw besonderen Maßeinheit diese überprüft. NR3353 IM-Ans IM WENN Verfahren like 4% UND WENN Taric Maßnahme 483 vorhanden UND {[WENN in T3_43010: BED_MASS_EINH_CODE = ‚KGM‘ UND WENN aufgrund (ermittelter Zollwert CUS_VAL dividiert durch Eigenmasse) Aktionscode (T3_43010: AKT_CODE) „10“ zutrifft] ODER [WENN in T3_43010: BED_MASS_EINH_CODE <> ‚KGM‘ UND WENN aufgrund (ermittelter Zollwert CUS_VAL dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“) Aktionscode (T3_43010: AKT_CODE) „10“ zutrifft]} setzen FC F3353 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nomenklaturtext der codierten Warenposition und den entsprechenden Mengenwerten (Zollwert, Eigenmasse, besondere Maßeinheit) vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 154 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/StatVal Msg/GdsItem/ProcCd 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ex 38. Eigenmasse 46. Statistischer Wert 37.1. Verfahren ACAL 25188 Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Werte je kg oder besondere Maßeinheit vor. Dies ist im Taric mit Maßnahme 483 berücksichtigt. Bei anderen Verfahren als 4 wird mittels des Statistischen Wertes und der Eigenmasse bzw besonderen Maßeinheit diese überprüft. NR3354 EX-Ans EX IM-Ans IM WENN Verfahren nicht like 4% UND WENN Taric Maßnahme 483 vorhanden UND {[WENN in T3_43010: BED_MASS_EINH_CODE = ‚KGM‘ UND WENN aufgrund (ermittelter oder angeführter Statistischer Wert STAT_VAL dividiert durch Eigenmasse) Aktionscode (T3_43010: AKT_CODE) „10“ zutrifft ODER [WENN in T3_43010: BED_MASS_EINH_CODE <> ‚KGM‘ UND WENN aufgrund (ermittelter oder angeführter Statistischer Wert STAT_VAL dividiert durch Besondere Maßeinheit Wert bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“) Aktionscode (T3_43010: AKT_CODE) „10“ zutrifft]} setzen FC F3354 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nomenklaturtext der codierten Warenposition und den entsprechenden Mengenwerten (Statistischer Werte, Eigenmasse, besondere Maßeinheit) vor. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33. Warennummer 33.3-5. Warennummer Zusatzcode NEW 79243 BCAL NR3355 IM Bei manchen Taric-Codes können aufgrund der Nomenklaturbeschreibung nur bestimmte Meursing-Zusatzcodes (7***) IM-Pre vorkommen. Dies wird mit der Tabelle NC_Meursing geprüft. WENN Warennummer Zusatzcode LIKE 7% vorhanden UND WENN Warennummer in Tabelle NC_Meursing vorhanden UND WENN bei Kombination Warennummer & Warennummer Zusatzcode in Tabelle NC_Meursing kein "J" setzen FC F3355 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Warennnummer und dem angeführten Meursing-Zusatzcodes (7***) vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 155 von 536 Feld 34: Ursprungsland Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/Orig D/J. Annahmedatum und Zeit 34. Ursprungslandcode BCAL Der angeführte Ländercode des Ursprunglandes muss zum Zeitpunkt der Annahme ein Gültiger sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR3401 EX EX-Pre IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN In Tabellen T3_25000 mit Area_code 1 nicht zum Zeitpunkt der Annahme enthalten setzen FC F3401 Der Ländercode im Datenfeld 34 ist unzulässig. Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/ProcAddCd 34. Ursprungslandcode 37.2. Verfahren Zusatzcode Im Rahmen der Ausfuhrerstattung ist stets das Ursprungsland anzuführen. BCAL NR3403 EX EX-Pre WENN Verfahrenszusatzcode LIKE E%, F%, 5% UND WENN Ursprungsland NICHT VORHANDEN setzen FC F3403 Bei Marktordnungswaren, für die eine Ausfuhrerstattung beantragt wird, ist das Ursprungsland anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 156 von 536 Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss das angeführte Ursprungsland mit dem Ursprung laut PAWA-Datenbank übereinstimmen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR3404 IM IM-Pre WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Ur_land_vbd in PAWA = „J“ UND WENN Ursprungslandcode nicht ident mit Ursprung laut PAWA setzen FC F3404 Das angeführte Ursprungsland weicht vom Ursprungsland der Einfuhrgenehmigung ab. Msg/GdsItem/Orig Msg/Hea/AccDT 34. Ursprungslandcode D/J. Annahmedatum und Zeit BCAL Der Ländercode eines EU-Mitgliedstaates ist als Ursprungslandcode ist unzulässig. Ausgenommen wären theoretisch Waren mit Ursprung in Helgoland (DE) Livigno und italienischer Teil des Luganersee (IT) Da dies aber praktisch nicht vorkommt, sind auch die Ländercodes De und IT nicht mehr zulässig. NR3406 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Ursprungslandcode IN (AT, BE, BG, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK sowie ab 1.7.2013 HR) setzen FC F3406 Der Ländercode eines EU-Mitgliedstaates im Datenfeld 34 ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 157 von 536 Feld 35: Rohmasse Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Gross 35. Gesamtrohmasse 35. Rohmasse BCAL NR3501 Ist eine Rohmasse angeführt, so muss der Wert der Rohmasse größer/gleich als 0,001 sein. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C ICS WENN Datenfeld Gesamtrohmasse VORHANDEN UND WENN Wert < 0,001 setzen FC F3501 Die Angabe im Datenfeld 35 muss größer/gleich 0,01 Kilogramm sein. Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 35. Gesamtrohmasse 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Angabe der Rohmasse ist im Rahmen der Einfuhr bei Überführung in ein Zolllagerverfahren sowie der Ausfuhr von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, für die Ausfuhrerstattungen gewährt werden, sowie bei der Überführung von Waren mit Vorfinanzierung in ein Zolllager im Hinblick auf ihre Ausfuhr und bei der Wiederausfuhr im Anschluss an ein Zolllagerverfahren, stets anzuführen. NR3502 EX EX-Pre IM IM-Pre WENN Verfahren LIKE 3171, 7% ODER Verfahrenzusatzcode IN (E5%, E6%, E71, F62, 550, 560) UND WENN Gesamtrohmasse NICHT VORHANDEN setzen FC F3502 Die Angabe der Gesamtrohmasse ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 158 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Net 1. Art der Anmeldung 35. Gesamtrohmasse ex 38. Eigenmasse BCAL Im Versandverfahren kann die Gesamteigenmasse einer Sendung nicht größer als deren Gesamtrohmasse sein. NR3504 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung LIKE "T%" UND WENN Datenfeld "Eigenmasse" VORHANDEN UND WENN Summe der Werte in Datenfeld "Eigenmasse" > Wert in Datenfeld "Gesamtrohmasse" setzen FC F3504 Summe Eigenmasse größer als Gesamtrohmasse. Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Gross 35. Gesamtrohmasse ex 35. Rohmasse BCAL Die Summe der auf Warenpositionsebene erklärten Rohmassen darf nicht größer als die erklärte Gesamtrohmasse sein. NR3505 TA TA-Pre EX EX-Pre EX-Ans Sum-Ausgang WENN Datenfeld "Rohmasse" VORHANDEN UND WENN Summe der Werte in Datenfeld "Rohmasse" > Wert in Datenfeld "Gesamtrohmasse" setzen FC F3505 Summe Rohmasse größer als Gesamtrohmasse. Msg/GdsItem/Gross ex 35. Rohmasse BCAL Bei Sendungslager muss die Gesamtrohmasse zwingend größer als 0 Kilogramm sein. NR3506 Lager C WENN Rohmasse = "0" setzen FC F3506 Die Angabe der Rohmasse muss größer 0 Kilogramm sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 159 von 536 Msg/GdsItem/Gross Msg/GdsItem/Net ex 35. Rohmasse ex 38. Eigenmasse BCAL NR3507 Bei Sendungslager kann die Eigenmasse einer Sendung nicht größer als Lager C deren Rohmasse sein. WENN Eigenmasse > Gesamtrohmasse setzen FC F3507 Die Eigenmasse darf nicht größer als Rohmasse sein. Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Gross 35. Gesamtrohmasse ex 35. Rohmasse BCAL Die Summe der auf Warenpositionsebene erklärten Rohmassen darf nicht größer als die erklärte Gesamtrohmasse sein. NR3508 Lager C WENN Summe aller Rohmasse > Gesamtrohmasse setzen FC F3508 Die Summe aller Rohmassen darf nicht größer als die Gesamtrohmasse sein. Msg/Hea/TotGross Msg/Hea/SpecCirc Msg/GdsItem/Gross 35. Gesamtrohmasse Indikation besondere Umstände ex 35. Rohmasse BCAL Das Gewicht ist entweder auf Headerebene oder auf Positionsebene zu erfassen. NR3509 ICS WENN Indikation besondere Umstände = A, B, C oder D UND WENN Gesamtrohmasse NICHT VORHANDEN UND WENN Rohmasse NICHT VORHANDEN setzen FC F3509 C592 Die Rohmasse ist anzugeben. Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/SpecCirc Msg/GdsItem/Gross Sicherheitsindikation Indikation besondere Umstände ex 35. Rohmasse BCAL Wird die summarische Ausgangsanmeldung nicht durch einen AEO abgegeben, so ist zwingend die Rohmasse auf Warenpositionsebene anzugeben. NR3510 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" UNGLEICH "E" UND WENN "Rohmasse" auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN setzen FC F3510 Die Angabe der Rohmasse ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C580 Seite 160 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Msg/GdsItem/Gross Indikation besondere Umstände ex 35. Rohmasse BCAL Wird die Summarische Ausgangsanmeldung nicht durch einen AEO abgegeben, so ist zwingend die Rohmasse auf Warenpositionsebene anzugeben. NR3511 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" UNGLEICH "E" UND WENN "Rohmasse" auf Warenpositionsebene NICHT VORHANDEN setzen FC F3511 Die Angabe der Rohmasse ist erforderlich. Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Gross 35. Gesamtrohmasse ex 35. Rohmasse Wird die Rohmasse auf Warenpositionsebene angegeben, so ist zwingend auch die Angabe der Gesamtrohmasse erforderlich. C580 BCAL NR3512 Sum-Ausgang WENN "Rohmasse" auf Warenpositionsebene VORHANDEN UND WENN "Gesamtrohmasse" NICHT VORHANDEN setzen FC F3512 Die Angabe der Gesamtrohmasse fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C581 Seite 161 von 536 Feld 36: Präferenzcode Msg/GdsItem/Pref 36. Präferenzcode Als Code für das Feld „Präferenzcode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_38000 in Betracht. BCAL NR3601 IM CALC WENN Präferenzartencode in Tabelle NC_38000 NICHT VORHANDEN setzen FC F3601 Der Präferenzartencode ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 162 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode Im Rahmen der APS-Präferenzzölle (Präferenzart 2**) muss das Versendungsland generell ident mit dem Ursprungsland sein. Ausgenommen sind die folgenden Kombinationen: APS-Bereich ASEAN Ursprung BN, ID, KH, LA, MY, PH, TH, VN CACM + Anden BO, CO, CR, EC, HN, GT, NI, PA, PE, SV, VE SAARC BD, BT, IN, MV, NP, LK, PK Südamerika AR, BR, PY, UY CH, NO SPG ID + LK ID, LK CHANGE -57478 BCAL NR3603 IM CALC Versendung BN, ID, KH, LA, MY, PH, SG, TH, VN BO, CO, CR, EC, HN, GT, NI, PA, PE, SV, VE BD, BT, IN, MV, NP, LK, PK AR, BR, PY, UY CH, NO ID, LK WENN Präferenzartencode LIKE 2% UND Ursprungsland ≠ Versendungsland UND WENN Ursprungsland IN (BN, ID, KH, LA, MY, PH, TH, VN,) UND Versendungslandcode NICHT IN (BN, ID, KH, LA, MY, PH, SG, TH, VN) ODER WENN Ursprungsland IN (BO, CO, CR, EC, HN, GT, NI, PA, PE, SV, VE) UND Versendungslandcode NICHT IN (BO, CO, CR, EC, HN, GT, NI, PA, PE, SV, VE) ODER WENN Ursprungsland IN (BD, BT, IN, MV, NP, LK, BK) UND Versendungslandcode NICHT IN (BD, BT, IN, MV, NP, LK, BK) ODER WENN Ursprungsland IN (AR, BR, PY, UY) UND Versendungslandcode NICHT IN (AR, BR, PY, UY) ODER WENN Ursprungsland IN (2005, 2020, 2024, 2027) UND Versendungslandcode NICHT IN (CH, NO) ODER WENN Ursprungsland IN (ID, LK) UND Versendungslandcode NICHT IN (ID, LK) setzen FC F3603 Die Anwendung eines Präferenzartencodes im Rahmen des APS ist auf Grund der Direktversandregelung nicht möglich (Versendungsland – Ursprungsland). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 163 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode BCAL Im Rahmen der Präferenzzölle nach den Freihandelsabkommen (Präferenzart 3**) muss das Versendungsland generell ident mit dem Ursprungsland sein. Ausgenommen sind die folgenden Kombinationen: NR3604 IM CALC Ursprung Versendung AKP AKP, ÜLG AL BA, HR, MK, ME, TR, XS ALLE TR BA AL, HR, MK, ME, TR, XS EFTA EU, EFTA, EG, FO, IL, JO, MA, TN, TR EG EFTA, JO, MA, TN, TR EU CH EWR EU, IS, LI, NO FO EFTA HR AL, BA, ME, MK, TR, XS IL EFTA, JO, TR JO EFTA, EG, IL, MA, TN, TR MA EFTA, EG, JO, TN, TR ME AL, BA, HR, MK, TR, XS MK AL, BA, HR, ME, TR, XS TN EFTA, EG, JO, MA, TR TR AL, BA, EFTA, EG, HR, IL, JO, MA, ME, MK, TN, XS ÜLG AKP, ÜLG XC XL XL XC XS AL, BA, HR, ME, MK, TR WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND Ursprungsland ≠ Versendungsland UND WENN Kombination Ursprungsland - Versendungslandcode laut Tabelle NC_CUMULATION_3 nicht gültig setzen FC F3604 Die Anwendung eines Präferenzartencodes ist auf Grund einer der folgenden Fälle nicht möglich: - Direktversandregelung (Versendungsland ungleich Ursprungsland) - Ursprungsland EU (EU gewährt sich für EU Ursprungswaren keine Zollpräferenzen) - Ursprungsland ist ein Drittland mit dem eine Kumulierung nicht zulässig ist“ Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 164 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Zollunion EU-Türkei (Präferenzartencode 4**) muss beim Versendungsland Türkei als Präferenznachweis ein A.TR. vorliegen. NR3607 IM WENN Präferenzartencode LIKE 4% UND WENN Versendungslandcode = TR UND WENN Nachweiscode N018 ODER 3OUN NICHT VORHANDEN setzen FC F3607 Präferenzartencode 400 nur zulässig, wenn Versendungsland Türkei und ein A.TR. 1 vorliegt. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 118 für eine Zollaussetzung für militärische Güter codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme MIL vorhanden sein. NR3612 IM CALC WENN Präferenzartencode = 118 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme MIL setzen FC F3612 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Zollaussetzungs-Maßnahme für militärische Güter im Taric gefunden werden. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 119 für eine Zollaussetzung mit Luftfahrttauglichkeitsbescheinigung codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 119 vorhanden sein. NR3613 IM CALC WENN Präferenzartencode = 119 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 119 setzen FC F3613 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Zollaussetzungs-Maßnahme für Luftfahrttauglichkeitsbescheinigung im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 165 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Pref 37.1. Verfahren 36. Präferenzcode BCAL NR3621 Im Rahmen der Einfuhrverfahren ist stets ein Präferenzcode anzuführen. IM CALC WENN Verfahren LIKE (01%, 4%, 5%, 6%, 7%, 9%) UND WENN Präferenzcode NICHT VORHANDEN setzen FC F3621 Die Angabe eines Präferenzcodes ist erforderlich. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 36. Präferenzcode BCAL NR3622 Im Rahmen der Zollunion (Präferenzartencode 4**) muss das Versendungsland auf Türkei, San Marino oder Andorra lauten. IM CALC WENN Präferenzartencode LIKE 4% UND WENN Versendungslandcode NICHT IN (AD, SM, TR) setzen FC F3622 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Präferenzartencode und dem Versendungsland vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 166 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 400 für eine Zollunion (AD, SM, TR) codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 106 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 420 für ein Zollunions-Kontingent (TR) codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 147 vorhanden sein. NR3623 IM CALC WENN Präferenzartencode = 400 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 106 für Versendungsland ODER WENN Präferenzartencode = 420 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 147 für Versendungsland setzen FC F3623 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Zollunions-Maßnahme im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 167 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode Im Rahmen der Zollunion EU-Andorra bzw. San Marino (Präferenzartencode 400) muss als Präferenznachweis beim Versendungsland Andorra: Versandpapier (T1, T2, T2F, T2L, T2LF) bzw. San Marino: ein Versandpapier T2, T2F, T2L, T2LF oder ein gleichwertiges Dokument vorliegen. BCAL NR3624 IM WENN Präferenzartencode = 400 UND (WENN Versendungslandcode = AD UND WENN Nachweiscode C612, C613, C614, C616, C617, C618, C620, N822, N825, C615 oder N821 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Versendungslandcode = SM UND WENN Nachweiscode C612, C613, C614, C616, C617, C618, C620, N822 oder N825 NICHT VORHANDEN) setzen FC F3624 Präferenzcode 400 ist nur zulässig, wenn bei Versendungsland Andorra und San Marino ein entsprechendes Versandpapier vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 168 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode BCAL Der Präferenzartencode 3** darf für Waren mit Versendungsland Schweiz/Lichtenstein und Ursprung EU nicht bei Waren angewendet werden, die. mit der Warennomenklaturgruppe 2-003120 in der TaricTabelle T3_40025 (Waren_Nom_Gruppen_Art / Waren_Nom_Gruppen_Id) gekennzeichnet sind. NR3625 IM CALC WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND WENN Versendungslandcode = CH ODER LI UND WENN Ursprungsland = EU UND WENN bei Warennummer in Warennomenklaturgruppe (T3_40025) Waren_Nom_Gruppen_Art = 2 UND Waren_Nom_Gruppen_Id = 003120 VORHANDEN setzen FC F3625 Bei der angeführten Warenposition ist die Codierung eines Präferenzartencodes 3** für Waren mit EU-Ursprung aus der Schweiz und Lichtenstein unzulässig. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Pref 37.1. Verfahren 36. Präferenzcode Im Rahmen der vorübergehenden Verwendung ist stets der Präferenzcode 100 anzuführen. BCAL NR3628 IM CALC WENN Verfahren LIKE 53% UND WENN Präferenzcode nicht in (100, 140) setzen FC F3628 Im Rahmen der vorübergehenden Verwendung ist nur der Präferenzcode 100 oder 140 zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 169 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 100 für einen Drittlandszollsatz codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 103 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 140 für einen Drittlandszollsatz codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 105 vorhanden sein. NR3629 IM CALC [WENN Präferenzartencode IN (100, 150) UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 103] ODER [WENN Präferenzartencode = 140 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 105] setzen FC F3629 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Drittlandszollsatz-Maßnahme im Taric gefunden werden. Bitte kontaktieren Sie die ZTV Villach. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 120, 125 oder 128 für ein autonomes Zollkontingent codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 122 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 123 für ein autonomes Zollkontingent codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 123 vorhanden sein. NR3631 IM CALC (WENN Präferenzartencode = 123 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 123) ODER (WENN Präferenzartencode LIKE 120, 125, 128 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 122 setzen FC F3631 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Kontingent-Maßnahme im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 170 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 110 für eine Zollaussetzung codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 112 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 115 für eine Zollaussetzung codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 115 vorhanden sein. NR3633 IM CALC [WENN Präferenzartencode = 110 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 112] ODER [WENN Präferenzartencode = 115 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 115] setzen FC F3633 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Zollaussetzungs-Maßnahme im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 171 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 200 für das Allgemeine Präferenzsystem (APS) codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der TaricTabelle T3_43001 eine Maßnahme 142 oder 145 mit dem Regime_Id „SPG“ in der Taric-Tabelle T3_28500 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 22* für das Allgemeine Präferenzsystem (APS) mit Kontingent codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 143 oder 146 mit dem Regime_Id „SPG“ in der Taric-Tabelle T3_28500 vorhanden sein. NR3635 IM CALC WENN Präferenzartencode = 200 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 142 für Ursprungsland mit Regime_Id „SPG“ ODER WENN Präferenzartencode IN (220, 225) UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 143 für Ursprungsland mit Regime_Id „SPG“ ODER WENN Präferenzartencode = 223 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 146 für Ursprungsland mit Regime_Id „SPG“ ODER WENN Präferenzartencode LIKE 240 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 145 für Ursprungsland mit Regime_Id „SPG“ setzen FC F3635 Bei der angeführten Warenposition konnte keine APS-Maßnahme im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 172 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref D/J. Annahmedatum und Zeit 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode ICAL Wird der Präferenzcode 300 für ein Freihandelsabkommen codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 142 oder 145 mit dem Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ in der Taric-Tabelle T3_28500 oder eine Maßnahme 106 (im Falle TR-Ursprung) vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 31* für ein Freihandelsabkommen mit Aussetzung codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 141 mit dem Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ in der Taric-Tabelle T3_28500 vorhanden sein. Wird der Präferenzcode 32* für ein Freihandelsabkommen mit Kontingent codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 143 oder 146 mit dem Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ in der Taric-Tabelle T3_28500 vorhanden sein. NR3636 IM CALC WENN Präferenzartencode IN 300 UND (WENN im TARIC NICHT Maßnahme 142, 144 für Ursprungsland mit Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ ODER WENN im TARIC NICHT Maßnahme 106 für Ursprungsland) ODER WENN Präferenzartencode = 340 UND (WENN im TARIC NICHT Maßnahme 145 für Ursprungsland mit Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ ODER WENN Präferenzartencode LIKE 31% UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 141 für Ursprungsland mit Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ ODER WENN Präferenzartencode LIKE 320 oder 325 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 143 für Ursprungsland mit Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ ODER WENN Präferenzartencode LIKE 323 UND WENN im TARIC NICHT Maßnahme 146 für Ursprungsland mit Regime_Id „PRF“, „RDR“ oder „FTA“ setzen FC F3636 Bei der angeführten Warenposition konnte keine Präferenz-Maßnahme im Taric gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 173 von 536 Feld 37: Verfahren Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ProcCd D/J. Annahmedatum und Zeit 37.1. Verfahren BCAL NR3701 Als Code für das Feld „Verfahren“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_36000 in Betracht. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C CALC WENN in Tabelle NC_36000, spalte Code, zum Annahmedatum nicht enthalten setzen FC F3701 Der Verfahrenscode im Feld 37.1. ist unzulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ProcAddCd D/J. Annahmedatum und Zeit 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Als Code für das Feld „Verfahrens Zusatzcode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_37000 in Betracht. NR3702 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C CALC WENN in Tabelle NC_37000 zum Annahmedatum nicht enthalten setzen FC F3702 Der Verfahrenszusatzcode im Feld 37.2. ist unzulässig. Msg/Hea/AccDT MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd D/J. Annahmedatum und Zeit 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Kombinationsmöglichkeiten für die Felder „Verfahren“ und „Verfahren Zusatzcode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_37300 in Betracht. NR3703 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C CALC WENN Kombination Verfahrenscode – Verfahren Zusatzcode laut Tabelle NC_37300 zum Annahmedatum nicht zulässig setzen FC F3703 Der Verfahrenscode in Verbindung mit dem Verfahren Zusatzcode ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 174 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcCd 1. Art der Anmeldung 32. Positionsnummer 37.1. Verfahren BCAL Bei der Anmeldungsart IM dürfen in den Positionszeilen nur die Verfahren 01, 4, 5, 6, 71, 78 und 9 angeführt sein. Bei der Anmeldungsart Ex dürfen in den Positionszeilen nur die Verfahren 1, 2, 3, 76 angeführt sein. Die Verfahren für Import dürfen mit den Verfahren für Export nicht vermengt werden; d.h. in einer Anmeldung dürfen entweder nur Import-Verfahren (01, 4, 5, 6, 71, 78 und 9) oder nur AusfuhrVerfahren (1, 2, 3, 76) vorliegen. NR3704 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Anmeldungsart = IM UND WENN Verfahren LIKE (1%, 2%, 3%, 76%) ODER WENN Anmeldungsart = EX UND WENN Verfahren NICHT LIKE (1%, 2%, 3%, 76%) ODER WENN Verfahren von Position 1 LIKE (1%, 2%, 3%, 76%) UND in einer anderen Position NICHT LIKE (1%, 2%, 3%, 76%) ODER WENN Verfahren von Position 1 LIKE (0%, 4%, 5%, 6%, 71%, 9%) UND in einer anderen Position NICHT LIKE (0%, 4%, 5%, 6%, 71%, 9%) setzen FC F3704 Das Mischen von Verfahrenscodes der Ein- und Ausfuhr ist nicht zulässig, bzw. liegt ein Widerspruch zur Anmeldungsart vor. Msg/GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren BCAL In einer Anmeldung mit innergemeinschaftlicher Lieferung dürfen nur die Verfahrenscode 01, 42 und 63 vorkommen. Eine Mischung mit anderen Verfahren ist nicht zulässig. NR3705 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN 1. und 2. Stelle von Verfahrenscode = 01, 42 oder 63 UND WENN in den übrigen Positionen die 1. und 2. Stelle des Verfahrenscodes nicht = 01, 42 oder 63 setzen FC F3705 Die Angabe eines Verfahrenscodes mit den Beginnziffern 01, 42 oder 63 lässt die Mischung mit anderen Verfahrenscodes nicht zu. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 175 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Pauschalierung von zollpflichtigen Waren nach Abschnitt D der Kombinierten Nomenklatur (KN) (Verfahren- Zusatzcode 635) ist für Tabakwaren des Kapitels 24 nicht zulässig. NR3706 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN der Verfahren Zusatzcode = 635 UND WENN Warennummer LIKE 24% setzen FC F3706 Die Pauschalierung nach Abschnitt D der Kombinierten Nomenklatur (KN) ist bei Tabakwaren nicht zulässig. Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 32. Positionsnummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Anführung der im Veredelungserzeugnis enthaltenden Ausfuhrwaren (Verfahren Zusatzcode 210) im Rahmen des Verfahrens 6 ist in der ersten Positionszeile nicht möglich. NR3708 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Positionsnummer = 01 UND WENN Verfahrenscode IN (6121, 6321, 6821) UND WENN nationaler Verfahrenscode = 210 (Codierung für Ausfuhrwaren) setzen FC F3708 Die Angabe des Verfahrenscodes 6121, 6321 (Kennzeichnung der im Veredlungszeugnis enthaltenen Ausfuhrwaren) in der 1. Position einer Zollanmeldung ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 176 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/ValData/InvCurr Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ItVal D/J. Annahmedatum und Zeit 22. Rechnungswährung 37.2. Verfahren Zusatzcode 42. Positionsbetrag BCAL Die Pauschalierung von zollpflichtigen Waren nach Abschnitt D der Kombinierten Nomenklatur (KN) (Verfahren Zusatzcode 635) ist für Waren, deren Summe der Artikelpreise über 350 Euro (bis 30.11.2008, 3,5%-Pauschalierung) über 700 Euro (ab 01.12.2008, 2,5%-Pauschalierung) liegt, nicht zulässig. NR3709 IM CALC WENN Gesamtwert der Artikelpreise, bei denen der Verfahren Zusatzcode 635 angeführt ist, bis 30.11.2008: größer EUR 350.- ab 01.12.2008: größer EUR 700,setzen FC F3709 Die Pauschalierung nach Abschnitt D der Kombinierten Nomenklatur (KN) ist unzulässig, da der Warenwert den erlaubten Betrag übersteigt. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode ICAL Wird der Verfahren Zusatzcode E01 codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 488 vorhanden sein. NR3711 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahrenszusatzcode = E01 UND WENN zu Warennummer im TARIC zum Annahmedatum keine Maßnahme 488 gefunden setzen FC F3711 Zu der angesprochenen Warennummer konnte kein Durchschnittswert im TARIC gefunden werden. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode ICAL Wird der Verfahren Zusatzcode E02 codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme PEW vorhanden sein. NR3712 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahrenszusatzcode = E02 UND WENN zu Warennummer im TARIC zum Annahmedatum keine Maßnahme PEW gefunden setzen FC F3712 Zu der angesprochenen Warennummer konnte kein pauschaler Einfuhrwert im TARIC gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 177 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode ACAL Wird der Verfahren Zusatzcode E5%, 551, 552, 553 codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 680 vorhanden sein. Wird der Verfahren Zusatzcode E6* codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 681 vorhanden sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 550 codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme RIK vorhanden sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 560 codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme RIZ vorhanden sein. Wird der Verfahren Zusatzcode F** codiert, muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine der Maßnahmen 680, 681, RIK oder RIZ vorhanden sein. NR3714 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrenszusatzcode LIKE E5%, 551, 552, 553 UND WENN zu Warennummer im TARIC keine Maßnahme 680 gefunden ODER WENN Verfahrenszusatzcode LIKE E6% UND WENN zu Warennummer im TARIC keine Maßnahme 681 gefunden ODER WENN Verfahrenszusatzcode LIKE 550 UND WENN zu Warennummer im TARIC keine Maßnahme RIK gefunden ODER WENN Verfahrenszusatzcode LIKE 560 UND WENN zu Warennummer im TARIC keine Maßnahme RIZ gefunden ODER WENN Verfahrenszusatzcode LIKE F% UND WENN zu Warennummer im TARIC keine Maßnahmen 680, 681, RIZ, RIK gefunden setzen FC F3714 Zu der angesprochenen Warennummer konnte keine Ausfuhrerstattungsmaßnahme im TARIC gefunden werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 178 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ItVal 37.2. Verfahren Zusatzcode 42. Positionsbetrag ACAL Wird der Verfahren Zusatzcode C07 codiert, muss der Gesamtwert der Sendung kleiner als 22 Euro sein. Wird der Verfahren Zusatzcode C08 codiert, muss der Warenwert kleiner als 45 Euro sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 301 codiert, muss der Warenwert kleiner als 300 Euro sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 302 codiert, muss der Warenwert kleiner als 430 Euro sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 307 codiert, muss der Gesamtwert der Sendung kleiner als 150 Euro sein. Wird der Verfahren Zusatzcode 355 codiert, muss der Warenwert kleiner als 20 Euro sein. NR3716 IM CALC WENN Verfahrens Zusatzcode = C07 UND Wert der Sendung (∑ aller Positionsbeträge in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 22 EUR ODER WENN Verfahrens Zusatzcode = C08 UND Positionsbetrag (in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 45 EUR ODER WENN Verfahrens Zusatzcode = 301 UND Positionsbetrag (in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 300 EUR ODER WENN Verfahrens Zusatzcode = 302 UND Positionsbetrag (in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 430 EUR ODER WENN Verfahrens Zusatzcode = 307 UND Wert der Sendung (∑ aller Positionsbeträge in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 150 EUR ODER WENN Verfahrens Zusatzcode = 355 UND Positionsbetrag (in Euro ohne Berücksichtigung der Wertberichtigung) > 20 EUR setzen FC F3716 Die Angabe des Verfahrenszusatzcodes ist bei Einfuhren nur bis zu einem bestimmten Gesamtwert je Zollbefreiung zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 179 von 536 Msg/MsgTyp Msg/GdsItem/ProcCd Nachrichtentyp 37.1. Verfahren BCAL NR3717 Bei Ausfuhranmeldungen dürfen in den Positionszeilen nur die Verfahren 1, 2, 3, 76 angeführt sein. EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren NICHT LIKE (1%, 2%, 3%, 76%) setzen FC F3717 Das angemeldete Verfahren ist im Rahmen der Ausfuhr nicht zulässig. Msg/MsgTyp Msg/GdsItem/ProcCd Nachrichtentyp 37.1. Verfahren BCAL NR3718 Bei Einfuhranmeldungen dürfen in den Positionszeilen nur die Verfahren 0, 4, 5, 6, 71 und 9 angeführt sein. IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahren NICHT LIKE (0%, 4%, 5%, 6%, 71%, 9%) setzen FC F3718 Das angemeldete Verfahren ist im Rahmen der Einfuhr nicht zulässig. Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 32. Positionsnummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhrerstattung für Schmelzkäse ist in der ersten Position der Schmelzkäse mit den Verfahren Zusatzcode 550 zu codieren und in den darauf folgenden Positionen die Zutaten mit den Verfahrenszusatzcodes 551, 552 oder 553. NR3720 EX EX-Pre [WENN Verfahren-Zusatzcode = 550 UND WENN bei darauf folgender Positionsnummer Verfahren-Zusatzcode NICHT IN (551, 552, 553)] ODER [WENN Verfahren Zusatzcode 551, 552, 553 VORHANDEN UND WENN bei einer kleineren Positionsnummer Verfahren-Zusatzcode 550 NICHT VORHANDEN] setzen FC F3720 Bei der Ausfuhrerstattung für Schmelzkäse sind in den folgenden Positionen die Zutaten anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 180 von 536 Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 32. Positionsnummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 33.3-5. Warennummer Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhrerstattung für Zuckeranteil bei Obst und Gemüseerzeugnisse ist in der ersten Position das Obst- oder Gemüseerzeugnis mit den Verfahren Zusatzcode 560 zu codieren und in den darauf folgenden Positionen die Zutaten mit den Verfahrenszusatzcodes 561, 562, 563. NR3721 EX EX-Pre [WENN Verfahren-Zusatzcode = 560 UND WENN bei darauf folgender Positionsnummer Verfahren-Zusatzcode NICHT IN (561, 562, 563)] ODER [WENN Verfahren Zusatzcode 561, 562, 563 VORHANDEN UND WENN bei einer kleineren Positionsnummer Verfahren-Zusatzcode 560 NICHT VORHANDEN] setzen FC F3721 Bei der Ausfuhrerstattung für den Zuckeranteil bei Obst- und Gemüseerzeugnisse sind in den folgenden Positionen die Zutaten anzuführen. Msg/MsgTyp Msg/GdsItem/ProcCd Nachrichtentyp 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen der Nachricht IM525 können nur Lagerverfahren 71 beantragt werden. NR3722 Lager C WENN Verfahren NICHT LIKE 71 setzen FC F3722 Das Verfahren hat bei Lageranmeldungen stets auf 71 zu lauten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 181 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Eine Erstattung für den Zuckeranteil bei Obst- und Gemüseerzeugnissen (Verfahren-Zusatzcodes 561, 562, 563) kann nur bei bestimmten Warenposition für Zucker beantragt werden: Weißzucker und Rohzucker der Position 1701, Glucose und Glucosesirup der KN-Codes 1702 3051, 1702 3059, 1702 3091, 1702 3099 und 1702 4090, Isoglucose der KN-Codes 1702 3010, 1702 4010, 1702 6010 und 1702 9030, Zuckerrüben- und Zuckerrohrsirup des KN-Codes ex 1702 9099. NR3723 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren Zusatzcode LIKE 561, 562 ODER 563 UND WENN Warennummer NICHT LIKE 1701%, 170230%, 170240%, 17026010, 17029030 ODER 1702909% setzen FC F3723 Bei der angeführten Warennummer ist eine Erstattung für den Zuckeranteil nicht möglich. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung für "Sendungen mit geringem Wert" sind alkoholische Erzeugnisse, Tabak und Tabakwaren sowie Parfums und Toilettewasser ausgeschlossen. NR3725 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahren Zusatzcode = C07 UND WENN Warennummer LIKE 2203%, 2204%, 2205%, 2206%, 2207%, 2208%, 24%, 3303% setzen FC F3725 Bei dem angegebenen Verfahren Zusatzcode sind alkoholische Erzeugnisse, Tabak und Tabakwaren sowie Parfums und Toilettewasser ausgeschlossen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 182 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung "Tiere für Laborzwecke und biologische und chemische Stoffe für Forschungszwecke" sind ausschließlich Waren des Kapitel 01 oder Waren des Anhangs zu VO 2288/83 80/2012 abgabenfrei. NR3727 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahren Zusatzcode = C15 UND WENN Warennummer NICHT LIKE 01%, 28459090%, 290129%, 29021910%, 29039990%, 290410%, 292390%, 29269095%, 293621%, 320412%, 35079090% setzen FC F3727 Bei dem angegebenen Verfahren Zusatzcode sind ausschließlich lebende Tiere des Kapitel 01 oder Waren, die im Anhang der VO 2288/83 80/2012 aufgeführt sind, zulässig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung "für Organisationen der Wohlfahrtspflege bestimmte Waren" sind alkoholische Erzeugnisse, Tabak und Tabakwaren, Kaffee, Tee und Kraftfahrzeuge (außer Krankenwagen) ausgeschlossen. NR3728 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahren Zusatzcode = C20 UND WENN Warennummer LIKE 0901%, 0902%, 2203%, 2204%, 2205%, 2206%, 2207%, 2208%, 24%, 8701%, 8702%, 8704%, 8705%, 8711% setzen FC F3728 Bei dem angegebenen Verfahren Zusatzcode sind alkoholische Erzeugnisse, Tabak und Tabakwaren, Kaffee, Tee und Kraftfahrzeuge (außer Krankenwagen) ausgeschlossen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 183 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung für "Gegenstände für Blinde" sind ausschließlich die im Anhang III der Zollbefreiungs-VO aufgeführten Waren abgabenfrei. NR3729 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahren Zusatzcode = C21 UND WENN Warennummer NICHT LIKE 4911% setzen FC F3729 Bei dem angegebenen Verfahren Zusatzcode sind ausschließlich die im Anhang III der Zollbefreiungs-VO aufgeführten Warennummern zulässig. Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 32. Positionsnummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der Differenzverzollung ist mit dem Verfahren/VerfahrenZusatzcode 6*21/000 die Einfuhrware und anschließend mit 6*21/210 die Ausfuhrware(n) (dies können mehrere Positionen sein) anzuführen. NR3732 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Verfahrenscode IN (6121, 6321, 6821) UND WENN Verfahren Zusatzcode = 000 UND WENN in darauf folgender Position Verfahren Zusatzcode ≠ 210 setzen FC F3732 Bei einer Differenzverzollung hat auf die Position mit den Einfuhrwaren eine Position mit den Ausfuhrwaren zu folgen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 184 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCdAdd/AddCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 33.3. Warennummer Zusatzcode BCAL Der Verfahrenscode 76** ist nur mehr zulässig wenn die Warennummer auf 0201 3000 und der Zusatzcode im Feld 33.3 auf 9100 oder 9120 lautet. NR3733 EX EX-Pre WENN Verfahrenscode LIKE 76% UND (WENN Warennummer NICHT LIKE 020130% ODER WENN Zusatzcode im Feld 33.3 NICHT IN (9100, 9120)) setzen FC F3733 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem ausgewählten Verfahren und der angegebenen Warennummer vor. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode ICAL Die Verfahren 45 und 68 sind nur bei Waren, die verbrauchsteuerpflichtig sein können, zulässig. NR3734 IM CALC (WENN Verfahren LIKE 45% ODER 68% ODER WENN Verfahren Zusatzcode = F06) UND WENN KEINE TARIC-Maßnahme 306 bei dieser Warenposition VORHANDEN setzen FC F3734 Die Verbrauchsteueraussetzung ist bei der angeführten Warenposition nicht zulässig. Msg/Transport/BordMo Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ItVal 25. Verkehrszweig Grenze 37.2. Verfahren Zusatzcode 42. Positionsbetrag BCAL NR3739 Die Zollbefreiung von Waren im persönlichen Gepäck von Reisenden ist IM wertabhängig vom benutzten Beförderungsmittel. Wird der Verfahren Zusatzcode 302 codiert, muss es sich um Flugoder Seereisende handeln. WENN Verfahrens Zusatzcode = 302 UND Verkehrszweig Grenze ungleich 1 oder 4 setzen FC F3739 Der Verfahren Zusatzcode ist bei diesem Verkehrszeig an der Grenze unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 185 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ComCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 33. Warennummer BCAL Der Verfahren Zusatzcode "2VS" ist nur in Verbindung mit Warennummern zulässig, bei denen eine Verbrauchssteuer vorgesehen ist. Dies wird in der Tabelle NC_EMCS_UNIT geprüft. NR3740 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrens Zusatzcode = "2VS" UND WENN Warennummer NICHT in Tabelle NC_EMCS_UNIT setzen FC F3740 Der Verfahren Zusatzcode ist bei dieser Warennummer unzulässig. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartencode BCAL Wird bei einer Warenposition ein elektronisches (begleitendes) Verwaltungsdokument (e-AD) angegeben, muss bei dieser auch der Verfahren Zusatzcode "2VS" erklärt werden NR3741 EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumentenartencode vorhanden "C651" UND WENN Verfahrens Zusatzcode "2VS" NICHT VORHANDEN setzen FC F3741 Bei Angabe eines elektronischen (begleitenden) Verwaltungsdokuments muss der Verfahren Zusatzcode auf "2VS" lauten. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrland 37. Verfahren BCAL Der Verfahrenscode „49“ darf nur in Verbindung mit bestimmten Versendungsländern verwendet werden. NR3742 IM IM-Pre WENN Verfahren beginnt mit „49“ UND WENN Versendungsland NICHT in (AD, SM, FI, GR, FR, GB, ES, CH, IS, LI, NO, HR) setzen FC F3742 Der Verfahrenscode in Verbindung mit dem Versendungsland ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 186 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Pref 15a. Versendungs-/Ausfuhrland 37. Verfahren 36. Präferenzcode BCAL NR3743 Beim Verfahrenscode „49“ ist bei den Versendungsländern Andorra und IM IM-Pre San Marino der Präferenzcode „400“ anzugeben. WENN Verfahren beginnt mit „49“ UND WENN Versendungsland in (AD, SM) UND WENN Präferenzcode ungleich „400“ setzen FC F3743 Im Rahmen der Anwendung der von der Europäischen Union geschlossenen Zollunionsabkommen ist der entsprechende Präferenzcode anzugeben. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy 15a. Versendungs-/Ausfuhrland 37. Verfahren 40 . Vorpapierart BCAL Beim Verfahrenscode „49“ ist bei den Versendungsländern Schweiz, Island, Liechtenstein und Norwegen zwingend ein Hinweis auf das vorangegangene interne Versandverfahren anzugeben. NR3744 IM IM-Pre WENN Verfahren beginnt mit „49“ UND WENN Versendungsland in (CH, IS, LI, NO) UND WENN Vorpapierartcode „822“ NICHT VORHANDEN setzen FC F3744 Die abgabenfreie Einfuhr von Gemeinschaftswaren ist nur bei vorangegangener Beförderung im internen Versandverfahren zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 187 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 15a. Versendungs-/Ausfuhrland 37. Verfahren 36. Präferenzcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Beim Verfahrenscode „49“ mit Versendungsländern in der EU ist zwingend auch das betreffende Gebiet, von wo die Waren versendet werden, anzugeben. NR3745 IM IM-Pre WENN Verfahren beginnt mit „49“ UND (WENN Versendungsland = FI UND WENN zusätzlicher Information Code „60001“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Versendungsland = FR UND WENN zusätzlicher Information Code „60021“, „60022“, „60023“ oder „60024“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Versendungsland = GB UND WENN zusätzlicher Information Code „60031“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Versendungsland = ES UND WENN zusätzlicher Information Code „60041“ NICHT VORHANDEN) setzen FC F3745 Bei der Einfuhr von Waren aus Gebieten der Europäischen Union ist zusätzlich das betreffende Gebiet in codierter Form anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 188 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/IssCtry 15a. Versendungs-/Ausfuhrland 37. Verfahren 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenausstellungsland BCAL Beim Verfahrenscode „49“ ist bei den Versendungsländern Kroatien zwingend ein Nachweis des Gemeinschaftsstatus (T2L, Ursprungserklärung auf der Rechnung, WVB EUR.1, Carnet ATA) ausgestellt in einem EU-Land vorzulegen. NR3746 IM IM-Pre WENN Verfahren beginnt mit „49“ UND WENN Versendungsland in (HR) UND WENN Dokumentenartcode „N825“ oder „N864“ oder „N954“ oder „N955“ NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenausstellungsland nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F3746 Die abgabenfreie Einfuhr von Gemeinschaftswaren aus neuer Mitgliedstaaten ist nur bei Vorlage eines Nachweises des Gemeinschaftsstatus zulässig. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 33. Warennummer 37. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NEW 24028 Bei der Wiedereinfuhr mit Inanspruchnahme einer Rückwarenbegünstigung (Verfahren 6110 und 6310) von landwirtschaftlichen Erzeugnissen (Warennummer beginnt mit 0, 1, 20, 21, 22, 23 und 24) ist zwingend der Verfahren-Zusatzcode "F02" zu codieren. NR3747 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren = 6110 oder 6310 UND WENN Warennummer beginnt mit 0%, 1%, 20%, 21%, 22%, 23% oder 24% UND WENN Verfahren-Zusatzcode "F02" nicht vorhanden setzen FC F3747 Bei der Rückwarenabfertigung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen ist der Verfahren-Zusatzcode "F02" zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 189 von 536 Feld 38: Eigenmasse Msg/Hea/TotGross Msg/GdsItem/Net 35. Gesamtrohmasse ex 38. Eigenmasse BCAL NR3801 Die Gesamtrohmasse der Sendung muss größer/gleich der Summe aller Eigenmassen sein, sofern eine Gesamtrohmasse angeführt wurde. EX EX-Ans IM IM-Ans Lager C WENN Gesamtrohmasse VORHANDEN UND WENN aller Eigenmassen > Gesamtrohmasse setzen FC F3801 Die Summe der Eigenmassen der Positionen kann nicht größer als die Rohmasse sein. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/ProcAddCd ex 38. Eigenmasse 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR3803 Die Eigenmasse muss größer/gleich als 0,001 sein. Ausgenommen sind Positionen mit den seinerzeitigen Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6 (Verfahren Zusatzcode 210). EX EX-Ans IM IM-Ans Lager C CALC WENN Verfahren Zusatzcode UNGLEICH 210 UND WENN Eigenmasse Wert = 0 setzen FC F3803 Die Angabe der Eigenmasse muss größer 0,001 Kilogramm sein. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/ProcAddCd ex 38. Eigenmasse 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR3805 Die Eigenmasse darf nicht kleiner 0,000 sein. EX EX-Ans IM IM-Ans Lager C CALC WENN Eigenmasse Wert < 0 setzen FC F3805 Die Angabe der Eigenmasse darf nicht kleiner 0,000 Kilogramm sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 190 von 536 Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/ProcAddCd ex 38. Eigenmasse 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Die Eigenmasse der Zutaten bei Ausfuhrerstattungswaren ist mit dem Wert 0,001 anzugeben NR3806 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren Zusatzcode IN (551, 552, 553, 561, 562, 563) UND WENN Eigenmasse Wert UNGLEICH 0,001 setzen FC F3806 Die Eigenmasse muss mit 0,001 Kilogramm angegeben werden. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt eine besondere Maßeinheit für Liter (LTR) mit Taric-Maßnahme 109/110/111 vor, so darf diese nicht größer 27% der Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein, bzw. umgekehrt. NR3807 IM IM-Ans EX EX-Ans WENN Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = LTR vorhanden UND [WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Besondere Maßeinheit Einheitencode 110 > (Eigenmasse x 1,27) ODER WENN Eigenmasse > (Besondere Maßeinheit- Menge bei Besondere Maßeinheit Einheitencode 110 x 1,27)] setzen FC F3807 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Literangabe als besondere Maßeinheit im Feld 47 und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 191 von 536 Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Das Gewicht Diamanten wird traditionell in Karat angegeben, einer Einheit, die 0,200 Gramm entspricht. Umrechnung: 1 metrisches Karat = 0,2 g Liegt eine besondere Maßeinheit für Karat (CTM) mit Taric-Maßnahme 109/110/111 vor, so muss die Anzahl Karat multipliziert mit 0,0002 circa der Eigenmasse im Feld 38 dieser Position entsprechen. NR3808 IM IM-Ans EX EX-Ans WENN Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = CTM vorhanden UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Besondere Maßeinheit Einheitencode 110 x 0,0002 — (minus) Eigenmasse < -0,001 oder > 0,001 setzen FC F3808 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Karatangabe als besondere Maßeinheit im Feld 41 und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 192 von 536 Feld 39: Kontingent Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/Quota 36. Präferenzcode 39. Kontingent BCAL Wird ein Präferenzartencode beginnend mit 12, 22, 32 oder 42 codiert, so muss im Feld 39 eine Kontingentnummer angeführt sein und umgekehrt. NR3901 IM CALC WENN Präferenzart LIKE 12%, 22%, 32%, 42% UND WENN Kontingentnummer NICHT VORHANDEN ODER WENN Präferenzart NICHT LIKE 12%, 22%, 32%, 42% UND WENN Kontingentnummer VORHANDEN setzen FC F3901 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe einer Kontingentnummer im Feld 39 und des Präferenzartencodes im Feld 36 vor. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/Quota D/J. Annahmedatum und Zeit 39. Kontingent ICAL Wird eine Kontingentnummer angeführt, so muss zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine Maßnahme 122, 123, 143, 146 oder 147 mit der angeführten Kontingentnummer (Ordnungs_Nr) vorhanden sein. NR3902 IM CALC WENN Order-Nr. NICHT bei Maßnahme 122, 123, 143, 146, 147 zum Annahmedatum im Taric gefunden setzen FC F3902 Zur angegebenen Kontingentnummer konnte im Taric keine Maßnahme gefunden werden. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/Quota 37.2. Verfahren Zusatzcode 36. Präferenzcode 39. Kontingent BCAL NR3905 IM Das Kontingent mit der Kontingentnummer 092501 kann nur im Rahmen der passiven Veredelung (Verfahren Zusatzcode beginnt mit B) CALC in Anspruch genommen werden. Der Präferenzcode hat 128 zu lauten. WENN Kontingentnummer = 092501 UND WENN Verfahrens-Zusatzcode NICHT LIKE B% ODER WENN Präferenzartencode ≠ 128 setzen FC F3905 Die Anwendung des Kontingentes ist nur im Rahmen der passiven Veredelung mit Präferenzartencode 128 zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 193 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Quota 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 39. Kontingent BCAL Gemäß Artikel 308 a ZK-DVO können Zollkontingente nur bei Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr in Anspruch genommen werden. NR3906 IM CALC WENN Kontingentnummer ist VORHANDEN UND WENN bei Kombination Verfahren / Verfahren-Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte T_MS_C nicht „J“ und WENN bei Kombination Verfahren / Verfahren-Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte GUARANTEE nicht null setzen FC F3906 Zollkontingente können nur bei Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr in Anspruch genommen werden. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/Quota D/J. Annahmedatum und Zeit 39. Kontingent BCAL Das angeführte Kontingent muss in der Kontingent-Datenbank (QUOTA2: T3_36000) enthalten sein (Order_Nr). Ausgenommen sind jedoch Lizenzkontingente, deren Kontingentnummer mit 094 und 0900 beginnen. NR3907 IM CALC WENN Order-Nr. NICHT LIKE 094% UND WENN Order-Nr. NICHT in Kontingent - DB (Taric T3_36000) zum Annahmedatum gefunden setzen FC F3907 Die Kontingentnummer ist in der Kontingentdatenbank nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 194 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/Quota D/J. Annahmedatum und Zeit 39. Kontingent BCAL Das angeführte Kontingent darf in der Kontingent-Datenbank (QUOTA2: T3_37515) zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung noch nicht erschöpft sein (Dat_Erschoepf). Ausgenommen sind jedoch Lizenzkontingente, deren Kontingentnummer mit 094 beginnen. NR3908 IM Nicht IM532 WENN Order-Nr. NICHT LIKE 094% UND WENN Order-Nr. laut Kontingentdatenbank erschöpft (T3_37515: DAT_ERSCHOEPF vorhanden) UND WENN kein T3_37520: DAT_WIEDER ist höher ist als das T3_37515: DAT_ZUTEIL zu einem T3_37515: DAT_ERSCHOEPF) setzen FC F3908 Das Kontingent ist laut Kontingentdatenbank erschöpft. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 195 von 536 Feld 40: Vorpapier Msg/GdsItem/PrevAdmRef/Cat Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy 40. Vorpapierkategorie 40. Vorpapierart BCAL Als Code für das Feld „Vorpapierkategorie“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_43000 in Betracht. Als Code für das Feld „Vorpapier“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_44000 in Betracht. Überdies ist immer eine Referenznummer anzuführen. NR4002 EX IM IM-Ans Lager C WENN Vorpapierkategorie NICHT in Tabelle NC_43000 ODER WENN Vorpapierart NICHT in Tabelle NC_44000 ODER WENN Referenznummer NICHT VORHANDEN setzen FC F4002 Der Vorpapierkategoriecode oder der Vorpapierartcode sind nicht zulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy 1. Art der Anmeldung 40. Vorpapierart BCAL Die Angabe eines Vorpapieres ist im Versandverfahren verpflichtend. NR4003 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung LIKE „T%“ UND WENN Datenfeld „Vorpapierart“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4003 Der Vorpapierartcode fehlt. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef 1. Art der Anmeldung 40. Vorpapierreferenznummer Die Angabe der Referenznummer des Vorpapieres ist im Versandverfahren verpflichtend. BCAL NR4004 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung LIKE „T%“ UND WENN Datenfeld „Vorpapierreferenznummer“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4004 Die Vorpapierreferenznummer fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 196 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy 1. Art der Anmeldung 40. Vorpapierart BCAL Die erklärte Art des Vorpapieres muss einen gültigen Wert enthalten. Diese sind in Tabelle NC_44000 hinterlegt. NR4005 TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung LIKE „T%“ UND WENN Wert in Datenfeld „Vorpapierart“ NICHT in Tabelle NC_44000 setzen FC F4005 Der Vorpapierartcode ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef 40. Vorpapierreferenznummer BCAL Für die als ausgetreten gemeldete Ausfuhrsendung muss die Erlaubnis zum tatsächlichen Austritt erteilt worden sein. NR4006 EC465 WENN für "Vorpapierreferenznummer" im System keine gültige EC464 vorhanden, setzen FC F4006 Für die angeführte Ausfuhrsendung fehlt die Erlaubnis zum Austritt (EC464). Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef 40. Vorpapierreferenznummer BCAL Die als ausgetreten gemeldete Ausfuhrsendung muss sich in einem gültigen Status befinden NR4007 EC465 WENN für angeführte "Vorpapierreferenznummer" der EU-Status im System LIKE "F07, F08, F09, G07, G08, G09" setzen FC F4007 Austrittsbestätigung auf Grund des Status der Ausfuhrsendung nicht möglich. Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef 40. Vorpapierreferenznummer BCAL Die als ausgetreten gemeldete Ausfuhrsendung muss im e-zoll System verfügbar sein NR4008 EC465 WENN "Vorpapierreferenznummer“ NICHT im System verfügbar setzen FC F4008 Die angegebene MRN ist im System nicht verfügbar. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 197 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef Anmeldungsnummer 40. Vorpapierreferenznummer BCAL Die als ausgetreten gemeldete Ausfuhrsendung muss auch im genannten Versandpapier als Vorpapier angegeben worden sein. NR4009 EC465 WENN "Anmeldungsnummer" VORHANDEN UND WENN Wert in Datenfeld "Vorpapierreferenznummer“ bei der angeführten "Anmeldungsnummer" NICHT als "Vorpapierreferenznummer“ vorhanden setzen FC F4009 Die als ausgetreten gemeldete Ausfuhrsendung ist im genannten Versandpapier nicht als Vorpapier angegeben. Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy 40. Vorpapierart BCAL In der Nachricht " Mitteilung tatsächlicher Austritt" müssen die angegebenen Vorpapiere auf ein Ausfuhrverfahren verweisen. NR4010 EC465 WENN "Vorpapierart" UNGLEICH "EX1", "EX2" oder "EX3" setzen FC F4010 Die Vorpapierart ist ungültig. Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer BCAL Die in der EC465 genannte Versandanmeldung muss sich in einem gültigen Status befinden. NR4011 EC465 WENN "Anmeldungsnummer" VORHANDEN UND WENN EU_STATE_ID der Versandanmeldung in [A02 (Sicherheitsleistung registriert), B01 (Versandvorgang storniert)] setzen FC F4011 Der Status der angeführten Versandanmeldung lässt eine Austrittsbestätigung nicht zu. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 198 von 536 Feld 41: Besondere Maßeinheit Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 41. Besondere Maßeinheit Einheitencode 41. Besondere Maßeinheit Wert ACAL NR4102 EX Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 eine der Maßnahmen 110, 111 oder 109 vorhanden, so muss EX-Ans IM ein Einheitencode 110 codiert werden. IM-Ans WENN Warennummer laut TARIC besondere Maßeinheit (Maßnahme 109/110/111) erfordert UND WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE 210, 551, 552, 553, 561, 562, 563 UND WENN im Feld ‚Einheitencode’ nicht ein Code = 110 angeführt setzen FC F4102 Die Angabe der besonderen Maßeinheit fehlt. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 41. Besondere Maßeinheit Einheitencode 41. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Lautet die Maßeinheit zur Maßnahme 110, 111 oder 109 in der TaricTabelle T3_43005 auf NAR (= Stück) oder NCL (= Anzahl Zellen), so muss der Wert der besonderen Maßeinheit eine ganze Zahl sein. Lautet die Maßeinheit zur Maßnahme 110, 111 oder 109 in der TaricTabelle T3_43005 auf NPR (= Paar), so muss der Wert der besonderen Maßeinheit eine ganze Zahl oder eine Zahl mit 50 als Nachkommastellen (für z.B. einen Schuh) sein. NR4103 EX EX-Ans IM IM-Ans WENN Warennummer laut TARIC besondere Maßeinheit (Maßnahme 109/110/111) erfordert UND (WENN die laut TARIC vorgesehene Maßeinheit (T3_43005) in (NAR, NCL) UND WENN die Nachkommastellen der besonderen Maßeinheit nicht = 00 ODER WENN die laut TARIC vorgesehene Maßeinheit (T3_43005) = NPR UND WENN die Nachkommastellen der besonderen Maßeinheit nicht = 00 oder 50 setzen FC F4103 Die Maßeinheit ‚Stück’ und ‚Zellenanzahl’ lässt als Nachkommastellen nur den Wert ‚00’ und die Maßeinheit ‚Paar’ nur den Wert ‚00’ oder ‚50’ zu. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 199 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 41. Besondere Maßeinheit Einheitencode 41. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in der Taric-Tabelle T3_43001 keine der Maßnahmen 110, 111 oder 109 vorhanden, so darf, ausgenommen bei Verfahren 7***, kein Einheitencode 110 codiert werden. NR4104 EX EX-Ans IM IM-Ans WENN Verfahren <> 7% UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ VORHANDEN UND WENN bei Warennummer laut TARIC KEINE Maßnahme 110, 111 oder 109 VORHANDEN setzen FC F4104 Die Angabe der besonderen Maßeinheit ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt im Taric die Maßnahme für die besondere Maßeinheit (109) mit folgenden Mengeneinheiten vor Kilogramm Cholinchlorid KCC Kilogramm Diphosphorpentaoxid KPP Kilogramm Kaliumhydroxid KPH Kilogramm Methylamine KMA Kilogramm Uran KUR Kilogramm Wasserstoffperoxid KNS NR4105 IM IM-Ans EX EX-Ans so darf diese nicht größer als die Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein. WENN Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code in Tabelle T3_43005 KCC, KPP, KPH, KMA, KUR oder KNS vorhanden UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Besondere Maßeinheit Einheitencode 110 > Eigenmasse setzen FC F4105 Es liegt ein Widerspruch zwischen einer besonderen Maßeinheit und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 200 von 536 Feld 42: Positionsbetrag Msg/GdsItem/ItVal 42. Positionsbetrag ICAL NR4201 Der ermittelte Zollwert einer Position muss einen positiven Wert ergeben. IM CALC WENN ermittelter Zollwert in EUR < 0 setzen FC F4201 Der errechnete Zollwert der Position liegt unter 0. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ItVal 37.1. Verfahren 42. Positionsbetrag ICAL NR4202 Der ermittelte Zollwert einer Position darf 10 Prozent des Artikelpreises in Euro nicht unterschreiten. IM CALC WENN Verfahren NICHT LIKE 6% UND WENN ermittelter Zollwert in EUR kleiner 10% des Artikelpreises in EUR setzen FC F4202 Der Zollwert darf 10 % des Brutto-Artikelpreises nicht unterschreiten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 201 von 536 Feld 43: BM-Code Msg/GdsItem/ValMet 43. BM-Code BCAL Als Code für das Feld „BM-Code“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_39000 in Betracht. NR4301 IM WENN B.M.-Code NICHT in Tabelle NC_39000 setzen FC F4301 Der B.M.-Code ist unzulässig. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ValMet Msg/ValData/TransacCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 43. BM-Code 24. Geschäftsart BCAL Die Anwendung der Durchschnittswerte bzw. Pauschalen Einfuhrwerte ist nur beim BM-Code 4 (= Deduktive Methode) und bei Geschäftsart 12 (=Kommissionsgeschäft) zulässig. NR4302 IM IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode in (E01, E02) UND WENN B.M.-Code ≠ 4 UND WENN Geschäftsart NICHT LIKE 12 setzen FC F4302 Die Anwendung der Durchschnittswerte bzw. der Pauschalen Einfuhrwerte ist aufgrund des BM-Codes und/oder der Geschäftsart nicht zulässig. Msg/GdsItem/ValMet Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 43. BM-Code 44. zusätzliche Information Code BCAL NR4303 IM Bei Reihengeschäften kann für die Zollwertermittlung die IM-Ans Vorerwerbsrechnung gem. Art. 147 ZK herangezogen werden; dies ist nur beim BM-Code 1 (= Transaktionswert eingeführter Waren) zulässig. WENN zusätzliche Information Code = 20600 VORHANDEN UND WENN B.M.-Code ≠ 1 setzen FC F4303 Es liegt ein Widerspruch zwischen zusätzlichen Information Code und BM-Code vor. Msg/GdsItem/ValMet 43. BM-Code BM-Code im Feld 43 ist nur bei der Überführung in ein anderes Zolllagerverfahren als ein Zolllager des Typs D oder E/d nicht anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) BCAL NR4304 IM Seite 202 von 536 WENN B.M.-Code NICHT VORHANDEN setzen FC F4304 Der B.M.-Code ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 203 von 536 Feld 44: Dokumente Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ExpRef/Exp 44. Dokumentenartcode Registrierungsnummer der Herstellererklärung BCAL Wenn zumindest eine Registrierungsnummer der Herstellererklärung vorhanden ist, so muss auch eine Herstellererklärung mit Registrierungscode vorhanden sein und umgekehrt. Ein Mischen von registrierten HE und Einzel-HE innerhalb einer Position sollte nicht möglich sein. NR4401 EX EX-Pre (WENN Dokumentenartcode 6HSR VORHANDEN UND WENN Registrierungsnummer der Herstellererklärung NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Registrierungsnummer der Herstellererklärung VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 6HSR NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Dokumentenartcode 6HSE VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 6HSR VORHANDEN) setzen FC F4401 Es liegt ein Widerspruch bezüglich den Codierungen für die Herstellererklärung vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL NR4402 Als Code für das Feld „Dokumentenartcode“ kommen nur die Codes der EX EX-Pre Taric-Tabelle T3_20500 in Betracht. EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C ICS CALC WENN Nachweise-Code NICHT in Taric-Tabelle T3_20500 setzen FC F4402 Der Nachweise-Code ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 204 von 536 Msg/GdsItem/EcoCond/CondCd 44. Wirtschaftl. Voraussetzungen Code BCAL Als Code für das Feld „Wirtschaftliche Voraussetzungen Code“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_41000 in Betracht. NR4403 IM WENN Code für wirtschaftliche Voraussetzungen NICHT in Tabelle NC_41000 setzen FC F4403 Der Code für die wirtschaftlichen Voraussetzungen ist unzulässig. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/EcoCond/CondCd 37.1. Verfahren 44. Wirtschaftl. Voraussetzungen Code BCAL Die Kombinationsmöglichkeiten für die Felder „Verfahren“ und „wirtschaftliche Voraussetzungen“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_41100 in Betracht. NR4404 IM WENN Kombination Code für wirtschaftliche Voraussetzungen – Verfahren (1. und 2. Stelle) NICHT in Tabelle NC_41100 setzen FC F4404 Der Code für die wirtschaftlichen Voraussetzungen ist beim gewählten Verfahren unzulässig. Msg/GdsItem/ProdDec/ProdCd 44. Veredelungserzeugniscode BCAL Als Code für das Feld „Veredelungserzeugniscode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_42000 in Betracht. NR4405 IM WENN Veredelungserzeugniscode NICHT in Tabelle NC_42000 setzen FC F4405 Der Veredelungserzeugniscode ist unzulässig. Msg/GdsItem/Seals/STy 44. Nämlichkeitsart BCAL Als Code für das Feld „Nämlichkeitsart“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_45000 in Betracht. NR4406 EX IM WENN Nämlichkeitsart NICHT in Tabelle NC_45000 setzen FC F4406 Die Nämlichkeitsart im Feld 44 ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 205 von 536 Msg/Seals/STy Msg/Seals/STxt Msg/GdsItem/Seals/STy Msg/GdsItem/Seals/STxt 44. Nämlichkeitsart 44. Nämlichkeitstext 44. Nämlichkeitsart 44. Nämlichkeitstext BCAL Bei einigen Nämlichkeitsarten (z.B. BESC für Beschreibung) ist zusätzlich ein Nämlichkeitstext anzuführen. Dies wird durch die Spalte stxt, Eintrag „J“, in der Tabelle NC_45000 geprüft. NR4407 EX IM WENN in Tabelle NC_45000 Spalte STxt = J UND WENN Nämlichkeitstext NICHT VORHANDEN setzen FC F4407 Die Beschreibung der Nämlichkeit im Feld 44 ist anzugeben. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information Code BCAL NR4408 Als Code für das Feld „Zusätzlicher Informations Code“ kommen nur die EX IM Codes der Tabelle NC_49000 in Betracht. TA TA-Pre Lager C ICS WENN zusätzliche Information Code NICHT in Tabelle NC_49000 setzen FC F4408 Der Code für die zusätzliche Information im Feld 44 ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 206 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Die Kombinationsmöglichkeiten für die Felder „zusätzliche Information“ und „Verfahren Zusatzcode“ kommen nur die folgenden Codes in Betracht: E51 E52 E53 550 551 552 553 560 561 562 563 E61 E62 E63 F62 F63 NR4409 EX IM (90000 oder 90010) und (90017 oder 90018) (90001 oder 90003 oder 90007) und (90017 oder 90018) 90017 oder 90018 90017 oder 90018 90020 90020 und (90001 oder 90003 oder 90007) 90020 90017 oder 90018 90020 90020 und (90001 oder 90003 oder 90007) 90020 90017 oder 90018 (90001 oder 90003 oder 90007) und (90017 oder 90018) 90017 oder 90018 (90005 oder 90006) und (90017 oder 90018) 90004, 90017 oder 90018 (WENN Verfahren Zusatzcode in (551, 552, 553, 561, 562, 563) UND WENN zusätzlicher Informationscode 90020 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = E51 UND WENN zusätzlicher Informationscode 90000 ODER 90010 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode IN (E52, 552, 562, E62) UND WENN zusätzlicher Informationscode 90001 ODER 90003 ODER 90007 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = F62 UND WENN zusätzlicher Informationscode 90006 ODER 90006 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = F63 UND WENN zusätzlicher Informationscode 90004 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode IN (E5*, E6*, 550, 560, F62, F63) UND WENN zusätzlicher Informationscode 90017 ODER 90018 NICHT VORHANDEN) setzen FC genauere Aufschlüsselung siehe NC_49100 F4409 Beim angeführten Verfahren ist ein zusätzlicher Informationscode erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 207 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/Seals/STy 37.1. Verfahren 44. Nämlichkeitsart BCAL Im Rahmen der Verfahren 11, 2, 41, 48, 5, 76 und 9 ist stets eine Nämlichkeit festzuhalten. NR4410 EX IM WENN Verfahrenscode LIKE 11%, 2%, 41%, 48%, 5%, 76% oder 9% UND WENN Nämlichkeitsart NICHT VORHANDEN setzen FC F4410 Beim gewählten Verfahren ist die Nämlichkeitsart im Feld 44 anzugeben. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ProdDec/ComCd Msg/GdsItem/ProdDec/GdsDes Msg/GdsItem/ProdDec/ProdCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Veredelungserzeugnis-Warennummer 44. Veredelungserzeugnis-Warenbezeichnung 44. Veredelungserzeugnis-Code BCAL Im Rahmen des Verfahren-Zusatzcode 151 ist stets ein Veredelungserzeugniscode, eine Veredelungserzeugnis-Warennummer und eine Veredelungserzeugnis-Warenbezeichnung anzuführen. NR4411 IM WENN Verfahrens-Zusatzcode = 151 UND (WENN Veredelungserzeugnis-Code NICHT VORHANDEN ODER WENN Veredelungserzeugnis-Warennummer NICHT VORHANDEN ODER WENN Veredelungserzeugnis-Warenbezeichnung NICHT VORHANDEN) setzen FC F4411 Die angemeldete Verfahrensart erfordert die Angabe eines Veredelungserzeugniscodes sowie die Warennummer und Warenbezeichnung der Veredelungserzeugnisse. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ProdDec/ProdCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Veredelungserzeugniscode BCAL Im Rahmen des Verfahren-Zusatzcode 151 ist stets mindestens ein Veredelungserzeugniscode HVE (= Hauptveredelungserzeugnis) anzuführen. NR4412 IM WENN Verfahrens-Zusatzcode = 151 UND WENN NICHT bei dieser Position mindestens 1 mal Veredelungserzeugniscode = HVE setzen FC F4412 Es ist zumindest ein Hauptveredelungserzeugnis zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 208 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/IssD D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenausstellungsdatum BCAL Das Ausstellungsdatum eines Dokumentes kann nie nach dem Datum der Annahme der Anmeldung liegen. Aufgrund nachträglich ausgestellter Bescheinigungen werden 10 Tage zum Annahmedatum dazugerechnet. NR4414 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C WENN Ausstellungsdatum der Bescheinigung größer (Annahmedatum + 10 Tage) setzen FC F4414 Das Ausstellungsdatum der Bescheinigung liegt in der Zukunft. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/MaxValD D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Max. Gültigkeitsendedatum BCAL Das maximale Gültigkeitsdatum eines Dokumentes kann nie vor dem Annahmedatum der Anmeldung liegen. NR4415 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans TA TA-Pre Lager C WENN Max. Gültigkeitsendedatum der Bescheinigung kleiner Annahmedatum setzen FC F4415 Das Max. Gültigkeitsendedatum der Bescheinigung liegt vor dem Annahmedatum. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Der Code 4LFM für Lizenzfreimenge darf nur für Agrarwaren codiert werden, da dieser nur Freimengen laut Verordnung 376/2008 prüft. NR4416 IM WENN Dokumentenartcode „4LFM“ VORHANDEN UND WENN ersten 8 Stellen der Warenposition NICHT in Tabelle Lizenz_frei, Spalte CN_Code setzen FC F4416 Die Angabe des Codes 4LFM ist bei der angeführten Warenposition nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 209 von 536 Msg/Declarant/DecRep Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/IssD 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenausstellungsdatum BCAL Im Falle der direkten Vertretung im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 erster Gedankenstrich des Zollkodex muss eine Vollmacht und deren Ausstellungsdatum als Dokumentenartencode angeführt werden. NR4417 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans Lager C WENN Anmelder/Vertreter-Indikation IN (2, 4, 6) UND (WENN ENTWEDER Dokumentenartcode „2VMT“ ODER Dokumentenausstellungsdatum NICHT VORHANDEN) setzen FC F4417 Bei direkter Vertretung ist eine Vollmacht und ein Ausstellungsdatum erforderlich. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird ein Präferenzcode für das Allgemeine Präferenzsystem (APS) codiert (beginnt mit 2), so muss ein FORM A (Dokumentenartcode = N865) angeführt sein. NR4418 IM WENN Präferenzartencode LIKE 2% UND WENN Nachweiscode N865, U061, (N864) oder 3OUN NICHT VORHANDEN setzen FC F4418 Es liegt ein Widerspruch zwischen APS – Präferenzartencode und Nachweiscode vor. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird ein Präferenzcode für ein Freihandelsabkommen codiert (beginnt mit 3), so muss ein entsprechender Präferenznachweis angeführt sein. NR4419 IM WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND WENN Nachweiscode N864, N954, U045, U048, A022, U059, U065, U062, U063 oder 3OUN NICHT VORHANDEN setzen FC F4419 Es liegt ein Widerspruch zwischen Präferenzartencode und Nachweiscode vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 210 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL CHANGE DIS 58935 Im Rahmen von Ausfuhren der Verfahren des Verfahrens 3*** 3153, 3171 und 3191 darf ein A.TR. 1 (Dokumentenartcode = N018) nicht ausgestellt werden. NR4420 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren LIKE 3% IN (3153, 3171, 3191) UND WENN Dokumentenartcode = N018 setzen FC F4420 Die Ausstellung eines A.TR. 1 ist bei Verfahren 3*** 3153, 3171 und 3191 nicht gestattet. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen von Ausfuhren der Verfahren 1 und 2 darf ein A.TR. 1 (Dokumentenartcode = N018) nicht für Waren des Agrarabkommen bzw. EGKS-Abkommen EU-Türkei ausgestellt werden. Diese sind im Taric mit der Warennomenklaturgruppe (Taric-Tabelle T3_40025, Spalte Waren_Nom_Art/Waren_Nom_Gruppen_Id) „2/004110“ bzw. „2/004120“ gekennzeichnet. NR4421 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren LIKE 1%, 2% UND WENN Dokumentenartcode = N018 UND WENN bei Warennummer in Warennomenklaturgruppe (T3_40025) Waren_Nom Gruppen_Art = 2 UND Waren_Nom_Gruppen_Id LIKE 0041% setzen FC F4421 Die Ausstellung eines A.TR. 1 ist bei der angeführten Warenposition nicht gestattet. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 211 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Bei bestimmten Dokumentenartencodes ist stets die Nummer des Nachweises anzuführen. NR4422 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C ICS WENN Dokumentenartencode beginnt mit A, C, D, E, H, I, L, N, X, Z, 1, 2P, 2SAM, 2ABV, 2GLB, 2FRS, 2ESB, 3TUA, 4AHV, 4FSB, 7161, 7165, 7200, 7400, Y022, Y023, Y024, Y025, Y026, Y027, Y028, Y029, 2RWN (ausgenommen N750, N934, N862, N864, N705, N823, D010, C682) UND WENN Dokumentenreferenz NICHT VORHANDEN setzen FC F4422 Die Nummer des Nachweises ist zwingend erforderlich. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Bei Dokumentenartencodes beginnend mit L, I und X sowie C626 und C627 muss die Nachweisnummer stets mit dem Ländercode eines EUMitgliedstaates beginnen. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR4423 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Bescheinigung BEGINNT MIT L, I, X, C626, C627 UND WENN Bescheinigungsnummer NICHT BEGINNT MIT Ländercode eines EU-Staates (TaricLändergruppe 1010 (T3_25015)) setzen FC F4423 Die Lizenznummer muss mit dem Länderkürzel des EU-Ausstellungsstaates beginnen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 212 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei lizenzpflichtigen Waren, für die eine Erstattung beantragt wird, ist stets eine Ausfuhrlizenz anzuführen oder ein zusätzlicher Informationscode (90010) zu codieren. NR4424 EX (WENN Verfahren Zusatzcode = E51 UND WENN Dokumentenartcode „X001“ NICHT VORHANDEN ODER zusätzlicher Informationscode „90010“ NICHT VORHANDEN)) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = 551 UND WENN Dokumentenartcode „X001“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = 561 UND WENN Dokumentenartcode „X001“ NICHT VORHANDEN) ODER WENN Verfahren Zusatzcode = E61 UND WENN Dokumentenartcode „C649“ NICHT VORHANDEN ODER WENN Verfahren Zusatzcode IN (E61, E62, E63) UND WENN Dokumentenartcode „6HSE“ ODER „6HSR“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4424 Im Rahmen der Ausfuhrerstattung ist grundsätzlich eine Ausfuhrlizenz mit Vorausfestsetzung (Anhang 1-Waren) bzw. Erstattungsbescheinigung (Nicht-Anhang 1) erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 213 von 536 Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 32. Positionsnummer 44. Dokumentenartcode BCAL CHANGE -54089 Bestimmte Bescheinigungen dürfen nur einmal in einer Position codiert werden. Dies betrifft z.B. PAWA-Lizenzen der AMA und des BMWFW, EVD im EMCS UID-Nummern Bestimmte VUB-Bescheinigungen NR4425 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Bescheinigungsart = I004, L001, L079, L132, X001, D009, X002, 4AHV, 4FSB, 5EVU, 5EXU, 5VID, Y041, 5ATG, 7161, 7165, 7200, 7400, C651, C052, E020 mehrmals pro Position angegeben setzen FC F4425 Bestimmte Bescheinigungen dürfen nur einmal in einer Position codiert werden. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL Eine im Feld 44 angeführte UID-Nummer muss gültig sein. Dies wird mit den entsprechenden Regeln rechnerisch geprüft. NR4427 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumenten UID/VID-Nummer ist vorhanden UND WENN Dokumenten UID/VID-Nummer NICHT LIKE „ATV%“ UND WENN rechnerische Prüfung der Dokumenten UID/VID Nummer laut UID Prüfungsdokument ergibt FALSCH setzen FC F4427 Die UID-Nummer im Datenfeld 44 ist nicht korrekt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 214 von 536 Msg/SurvCO/Ref Msg/GdsItem/SurvCO/Ref 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer ex 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird eine österreichische Überwachungszollstelle codiert, muss diese als solche im Zollstellenverzeichnis definiert sein (ZS_art Code 29). NR4428 EX IM WENN Überwachungszollstelle LIKE AT% UND WENN in ZS_Art in Zollstellenverzeichnis ≠ 29 setzen FC F4428 Die angeführte Zollstelle ist keine Überwachungszollstelle. Msg/SurvCO/Ref Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SurvCO/Ref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Verfahren 11, 21, 315, 3191, 4051, 4053, 41, 4251, 4253, 45, 48, 5, 6121, 6321, 68 und 9 sowie bei Verfahren Zusatzcode F06 ist die Anführung einer Überwachungszollstelle erforderlich. Ausgenommen sind Positionen mit den seinerzeitigen Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6 (Verfahren Zusatzcode 210). Weiters ist bei der besonderen Verwendung und der Zollbefreiungen mit Grundlagenbescheid eine Überwachungszollstelle anzuführen. NR4429 EX IM (WENN Verfahren LIKE 11%, 21%, 315%, 3191, 4051, 4053, 41%, 4251, 4253, 45%, 48%, 5%, 6121, 6321, 68%, 9% ODER WENN Verfahren Zusatzcode IN (689, F06) ODER WENN Dokumentenartcode N990 oder 2GLB oder 2VEU VORHANDEN) UND WENN Verfahren Zusatzcode ≠ 210 UND WENN Datenfeld ‚Überwachungszollstelle’ NICHT VORHANDEN setzen FC F4429 Die Angabe eines oder mehrerer Verfahrenscodes erfordert zwingend eine Angabe im Datenfeld ‚Überwachungszollstelle’. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 215 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/VATInd 37.1. Verfahren 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation BCAL Die Beantragung des EUSt-Vorsteuerabzugs gemäß § 26 Abs. 3 UStG ist nur im Rahmen der Verfahren 4 (ausgenommen 42) und 6 (ausgenommen 63) zulässig. NR4430 IM WENN Codierung Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 UND WENN Verfahren NICHT LIKE 4% (ausg. 42%), 6% (ausg. 63%) setzen FC F4430 Die Codierung „0“ in den Fällen des § 26 Abs. 3 UStG im Feld 44 ist nur bei den Verfahrenscodes 4* (ausg. 42*) und 6* (ausg. 63*) möglich. Msg/EcoProc/GlobCd Msg/GdsItem/EcoProc/GlobCd 44. Globalisierungscode ex 44. Globalisierungscode BCAL Als Code für das Feld „Globalisierungscode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_29000 in Betracht. NR4432 IM IM-Pre WENN Globalisierungscode VORHANDEN UND WENN Code NICHT in Tabelle NC_29000 setzen FC F4432 Der Globalisierungscode im Feld 44 ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/EcoProc/GlobCd Msg/GdsItem/EcoProc/GlobCd Msg/EcoProc/GlobPer Msg/GdsItem/EcoProc/GlobPer 37.1. Verfahren ex 44. Globalisierungscode 44. Globalisierungscode ex 44. Globalisierungszeitraum 44. Globalisierungszeitraum BCAL Die Anführung eines Globalisierungscodes oder eines Globalisierungszeitraums ist im Rahmen der Verfahren 11, 41, 51, 54 und 91 erforderlich bzw. sonst nicht zulässig. NR4433 IM IM-Pre WENN Verfahren NICHT LIKE 11%, 41%, 51%, 54%, 9% UND WENN Globalisierungscode ODER Globalisierungszeitraum VORHANDEN setzen FC F4433 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines Globalisierungscodes bzw. eines Globalisierungszeitraums und dem angemeldeten Verfahren vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 216 von 536 Msg/EcoProc/GlobCd Msg/GdsItem/EcoProc/GlobCd Msg/EcoProc/GlobPer Msg/GdsItem/EcoProc/GlobPer ex 44. Globalisierungscode 44. Globalisierungscode ex 44. Globalisierungszeitraum 44. Globalisierungszeitraum BCAL Wird ein Globalisierungscode codiert muss auch ein Globalisierungszeitraum angeführt werden, und umgekehrt. NR4434 IM IM-Pre WENN Globalisierungscode NICHT VORHANDEN UND Globalisierungszeitraum VORHANDEN ODER WENN Globalisierungscode VORHANDEN UND Globalisierungszeitraum NICHT VORHANDEN setzen FC F4434 Globalisierungscode und Globalisierungszeitraum bilden eine logische Einheit. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/EcoProc/RecCd Msg/GdsItem/EcoProc/RecCd 37.1. Verfahren 44. Aufzeichnungsart Code ex 44. Aufzeichnungsart Code BCAL Die Anführung eines Aufzeichnungscodes ist nur im Rahmen der Verfahren 11, 21, 41, 48, 51, 7 und 9 zulässig. NR4437 EX IM IM-Pre WENN Verfahren NICHT LIKE 11%, 21%, 41%, 48%, 51%, 7%, 9% UND WENN Aufzeichnungsartcode VORHANDEN setzen FC F4437 Der Aufzeichnungsartcode im Feld 44 ist in Verbindung mit dem angemeldeten Verfahren nicht zulässig. Msg/EcoProc/RecCd Msg/GdsItem/EcoProc/RecCd 44. Aufzeichnungsart Code ex 44. Aufzeichnungsart Code BCAL Als Code für das Feld „Aufzeichnungsartcode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_30000 in Betracht. NR4438 EX IM IM-Pre WENN Aufzeichnungsartcode VORHANDEN UND WENN Code NICHT in Tabelle NC_30000 setzen FC F4438 Der Aufzeichnungsartcode im Feld 44 ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 217 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer 37.1. Verfahren 44. Beendigungsfrist ex 44. Beendigungsfrist BCAL NR4439 Im Rahmen der Verfahren 11, 21, 41, 48, 5, 76 und 9 ist stets eine Beendigungsfrist anzuführen. EX IM IM-Pre WENN Verfahren LIKE 11%, 21%, 41%, 48%, 5%, 76%, 9% UND WENN Frist (letzter Tag) NICHT VORHANDEN setzen FC F4439 Auf Grund des Verfahrenscodes ist eine Beendigungsfrist erforderlich. Msg/Hea/AccDT Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Beendigungsfrist ex 44. Beendigungsfrist BCAL Die Beendigungsfrist muss stets größer als das Annahmedatum sein. NR4440 EX IM IM-Pre WENN Datum der Frist (letzter Tag) NICHT größer als das Annahmedatum setzen FC F4440 Die Datumsangabe im Datenfeld ‚Frist (letzter Tag)’ muss stets aus dem Blickpunkt des Annahmedatums in der Zukunft liegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 218 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Beendigungsfrist ex 44. Beendigungsfrist BCAL Im Rahmen der vorübergehenden Verwendung (Verfahren Zusatzcode D) darf die Beendigungsfrist nicht länger als 24 Monate ab der Annahme der Anmeldung dauern. Bei Waren, die im Rahmen eines Kaufvertrags mit Erprobungsvorbehalt eingeführt werden (Verfahren Zusatzcode D19) und Austauschproduktionsmittel (Verfahren Zusatzcode D22) darf die Beendigungsfrist nicht länger als 6 Monate ab der Annahme der Anmeldung dauern. Bei Sendungen zur Ansicht (Verfahren Zusatzcode D24) darf die Beendigungsfrist nicht länger als 2 Monate ab der Annahme der Anmeldung dauern. Bei Waren, die gelegentlich und für längstens drei Monate eingeführt werden (Verfahren Zusatzcode D29), darf die Beendigungsfrist nicht länger als 3 Monate ab der Annahme der Anmeldung dauern. NR4441 EX IM IM-Pre WENN Verfahren Zusatzcode = D% UND WENN Datum der Frist(letzter Tag) größer als das Annahmedatum + 24 Monate ODER WENN Verfahren Zusatzcode IN (D19, D22) UND WENN Datum der Frist(letzter Tag) größer als das Annahmedatum + 6 Monate ODER WENN Verfahren Zusatzcode = D24 UND WENN Datum der Frist(letzter Tag) größer als das Annahmedatum + 2 Monate ODER WENN Verfahren Zusatzcode = D29 UND WENN Datum der Frist(letzter Tag) größer als das Annahmedatum + 3 Monate setzen FC F4441 Die Datumsangabe im Datenfeld ‚Frist (letzter Tag)’ darf die jeweils vorgesehene Beendigungsfrist für das beantragte Verfahren nicht überschreiten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 219 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCD Msg/GdsItem/DocCerts/DRef D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss das Annahmedatum im Gültigkeitszeitraum der Lizenz laut PAWA-Datenbank liegen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR4442 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Annahmedatum nicht in Gültigkeit laut PAWA setzen FC F4442 Die Einfuhrgenehmigung ist zum Annahmedatum nicht gültig. Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenreferenz Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss die angeführte Lizenznummer in der PAWA-Datenbank vorhanden sein. ACAL NR4443 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Lizenznummer LIKE AT% UND WENN Lizenznummer in PAWA-Datenbank NICHT VORHANDEN setzen FC F4443 Die angeführte Bewilligungsnummer ist in der Lizenzdatenbank (PAWA) nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 220 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode ACAL NR4444 Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Ausnahmeregelung der Wertgrenze codiert (Dokumentenartcode 4840), so darf die Summer der ermittelten Zollwerte aller lizenzpflichtigen Waren nicht höher als 840 Euro (ab 1.10.2005: 1.000 EUR) sein. IM WENN Dokumentenartcode = 4840 UND WENN ermittelter Zollwert aller Positionen mit Dokumentencode 4840 > 1000 € setzen FC F4444 Der Wert der bewilligungspflichtigen Waren übersteigt die Wertgrenze laut AHG. Die Angabe des Codes „4840“ ist daher nicht zulässig. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/VATInd 37.1. Verfahren 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation BCAL Im Rahmen der Verfahren 42 und 63 ist die Anwendung des § 26 Abs. 3 UStG nicht zulässig. NR4445 IM CALC WENN Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 UND WENN Verfahren LIKE 42% ODER 63% setzen FC F4445 Es liegt ein Widersprich zwischen dem Verfahren und dem EUStEntrichtungsindikator vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Sonder-Ausnahmeregelung codiert (Dokumentenartcode 4AHG), so muss mit zusätzlichen Information Codes (41***, 421**) der Grund der Ausnahme angeführt werden. NR4446 EX IM WENN Dokumentenartcode 4AHG VORHANDEN UND WENN zusätzlichen Information Code LIKE 41% ODER 421% NICHT VORHANDEN setzen FC F4446 Der Grund der Ausnahme von der Lizenzpflicht ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 221 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ICAL Wird in der Taric-Tabelle T3_43010 eine Bedingung nicht erfüllt und der Aktionscode dieser Bedingung lautet 04 oder 06, so ist die Einfuhr verboten. NR4449 IM CALC WENN Verfahren LIKE 4% UND WENN bei angewendeter Zollmaßnahme (Taric_Maßnahme like 1% (T3_43001: massn_art_id)) Akt_Code laut TARIC-Bedingung in (04) (T3_43010) UND [WENN Bed_Code <> E (T3_43010) ODER (WENN Bed_Code = E (T3_43010) UND Dokumentenartcode 4LFM nicht vorhanden)] UND WENN Dokumentenartcode einer Bedingungssequenz nicht vorhanden setzen FC F4449 Auf Grund einer TARIC-Bedingung ist die Einfuhr verboten, sofern ein dafür erforderliches Dokument nicht zitiert wird. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ICAL Wird in der Taric-Tabelle T3_43010 eine Bedingung nicht erfüllt und der Aktionscode dieser Bedingung lautet 07, so ist die Anwendung der betreffenden Maßnahme nicht zulässig. NR4451 IM CALC WENN Verfahren LIKE 4% UND WENN bei angewendeter Zollmaßnahme (Taric_Maßnahme like 1%, 306 oder MIL (T3_43001: massn_art_id)) Akt_Code laut TARIC-Bedingung in (07) (T3_43010) UND [WENN Bed_Code <> E (T3_43010) ODER (WENN Bed_Code = E (T3_43010) UND Dokumentenartcode 4LFM nicht vorhanden)] UND WENN Dokumentenartcode einer Bedingungssequenz nicht vorhanden setzen FC F4451 Auf Grund einer TARIC-Bedingung ist die Anwendung einer Maßnahme nicht zulässig, sofern ein dafür erforderliches Dokument nicht zitiert wird. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 222 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ICAL Wird in der Taric-Tabelle T3_43010 eine Bedingung nicht erfüllt und der Aktionscode dieser Bedingung lautet 08, so ist eine Einreihung in die angeführte Warennummer nicht zulässig. NR4452 IM WENN bei angewendeter Zollmaßnahme (Taric_Maßnahme like 1% (T3_43001: massn_art_id)) Akt_Code laut TARIC-Bedingung = 08 UND WENN Dokumentenartcode einer Bedingungssequenz nicht vorhanden setzen FC F4452 Auf Grund einer TARIC-Bedingung ist die Anwendung der angemeldeten Unterposition nicht zulässig, sofern ein dafür erforderliches Dokument nicht zitiert wird. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Die zusätzlichen Informationscodes 9**** sind nur im Rahmen des Ausfuhrerstattungsverfahren zulässig. NR4454 EX WENN zusätzlicher Informationscode LIKE 9% UND WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE (E5%, E6%, 55%, 56%, F6%) setzen FC F4454 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Verfahren Zusatzcode und dem zusätzlichen Informations Code vor. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Zollbefreiungen mittels Grundlagenbescheid ist stets dieser anzuführen (Dokumentenartcode 2GLB). NR4455 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode IN (C02, C03, C04, C05, C09, C10, C12, C13, C14, C15, C17, C18, C22, C23, C24, C25, C33, 322, 330, 331, 364) UND WENN Dokumentenartcode „2GLB“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4455 Bei dem angemeldeten Verfahren Zusatzcode ist die Angabe eines Grundlagenbescheides erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 223 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei der Abfertigung von vollständigen Fabrikationsanlagen des Kapitels 98 ist stets die diesbezügliche Bewilligung anzuführen (Dokumentenartcode 2P98). NR4456 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 98% UND WENN Dokumentenartcode „2P98“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4456 Die Bewilligung für Abfertigungen von vollständigen Fabrikationsanlagen in der Ausfuhr ist anzuführen. GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/DTIN GdsItem/DocCerts/Na GdsItem/DocCerts/Strt GdsItem/DocCerts/Pst GdsItem/DocCerts/Cty GdsItem/DocCerts/Ctry 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN 44. Name 44. Straße und Nr. 44. Postleitzahl 44. Ort 44. Ländercode Wird die UID-Nr. des ausländischen Erwerbers oder eine VID-Nr. erklärt, so ist stets auch die zugehörige EORI-Nr. oder Name und vollständige Adresse anzuführen. BCAL NR4457 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Dokumentenartcode Code Y041 ODER 5VID ODER 5EBV ODER 5ATG VORHANDEN UND WENN entweder EORI-Nr. oder Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN setzen FC F4457 Die Angabe einer EORI-Nr. bzw. Name und vollständige Adresse im Feld 44 zu UID/VID ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 224 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode CHANGE71765 ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung laut Taric-Tabelle T3_43010 ein Dokumentenartencode N990 erforderlich, muss eine Bewilligung für besondere Verwendung (N990 oder 2VEU) vorliegen. NR4458 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN Taric-Maßnahme 464 vorhanden UND WENN in Taric_Tabelle T3_43010 bei einer zutreffenden Maßnahme (z.B. 464, 105, 115, 123, 143, 145, 146, 552) der Besch_Art_Code „N“ und die Besch_Kontr_Nr „990“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „N990“ oder „2VEU“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4458 Die Bewilligung für Abfertigungen mit besonderer Verwendung ist anzuführen. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird der Präferenzartencode 118 für die Zollaussetzung für militärische Güter codiert, muss eine Bewilligung für diese Aussetzung (CMIL) als auch eine Bewilligung für besodnere Verwendung vorliegen. NR4459 IM IM-Pre IM-Ans WENN Präferenzartencode = 118 UND WENN Dokumentenartcode CMIL UND N990 NICHT VORHANDEN setzen FC F4459 Die Bewilligung für Abfertigungen mit Zollaussetzung für militärische Güter sowie die besondere Verwendung ist anzuführen. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird der Präferenzartencode 119 für die Zollaussetzung mit Luftfahrttauglichkeitsbescheinigung codiert, muss eine Bewilligung für diese Aussetzung (A119) vorliegen. NR4460 IM IM-Pre IM-Ans WENN Präferenzartencode = 119 UND WENN Dokumentenartcode „A119“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4460 Die Luftfahrtauglichkeitsbescheinigung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 225 von 536 Msg/GdsItem/SpedMent/Cd Msg/GdsItem/SpecMent/ExEc Msg/GdsItem/SpecMent/ExCtry 44. zusätzliche Information Code 44. Ausfuhr aus EU 44. Ausfuhr aus Land BCAL Lautet der „zusätzliche Information Code“ (siehe Codeliste NC_49000) auf „DG0“ oder „DG1“, ist zwingend auch die Angabe „Ausfuhr aus EU“ oder „Ausfuhr aus Land“ erforderlich. NR4461 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld „zusätzliche Information Code“ = ‚DG0’ oder ‚DG1’, DANN muss das Datenfeld „Ausfuhr aus EU“ ODER das Datenfeld „Ausfuhr aus Land“ verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F4461 Das Ausfuhrland fehlt. GdsItem/SpedMent/Cd GdsItem/SpecMent/ExEc GdsItem/SpecMent/ExCtry C075 44. zusätzliche Information Code 44. Ausfuhr aus EU 44. Ausfuhr aus Land BCAL Lautet der „zusätzliche Information Code“ (siehe Codeliste NC_49000) nicht auf „DG0“ oder „DG1“, darf weder das Datenfeld „Ausfuhr aus EU“ noch das Datenfeld „Ausfuhr aus Land“ verwendet werden. NR4462 TA TA-Pre WENN der zusätzliche Informationen Code UNGLEICH ‚DG0’ oder ‚DG1’, DANN darf WEDER das Datenfeld „Ausfuhr aus EU NOCH das Datenfeld „Ausfuhr aus Land“ verwendet werden, WENN DOCH, setzen FC F4462 Das Ausfuhrland ist unzulässig. Msg/GdsItem/SpecMent Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd C075 44. Zusatzangaben 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL NR4463 Wird die Datengruppe „Zusatzangaben“ verwendet, so ist entweder das TA TA-Pre Datenfeld „zusätzliche Information“ oder das Datenfeld „zusätzliche Information Code“ zu verwenden. WENN Datengruppe „Zusatzangaben“ VORHANDEN, DANN muss in dieser das Datenfeld „zusätzliche Information“ ODER das Datenfeld „zusätzliche Information Code“ verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F4463 Zusätzliche Information fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R027 Seite 226 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/ExEC Msg/GdsItem/SpecMent/ExCtry 44. Ausfuhr aus EU 44. Ausfuhr aus Land BCAL NR4464 Es darf nur eines der Datenfelder „Ausfuhr aus EU“ und „Ausfuhr aus Land“ verwendet werden. TA TA-Pre WENN Datenfelder „Ausfuhr aus EU“ VORHANDEN UND WENN Datenfeld „Ausfuhr aus Land“ VORHANDEN, setzen FC F4464 Die Angabe ist nur in einem Datenfeld zulässig. Msg/GdsItem/SpecMent/ExEC Msg/GdsItem/SpecMent/ExCtry 44. Ausfuhr aus EU 44. Ausfuhr aus Land R075 BCAL NR4465 Wird das Datenfeld „Ausfuhr aus EU verwendet, so hat der übermittelte Wert auf „1“ zu lauten. TA TA-Pre WENN Datenfeld „Ausfuhr aus EU“ VORHANDEN UND WENN Wert in Datenfeld UNGLEICH ‚1’ setzen FC F4465 Bei Angabe Ausfuhr aus EU muss der Wert auf ‚1’ lauten. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1, Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode R075 BCAL NR4466 Der angegebene Dokumentenartencode muss einen gültigen Wert haben. Diese sind in Tabelle NC_24000 hinterlegt. TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung LIKE „T%“ UND WENN Wert in Datenfeld „Dokumentenartencode“ NICHT in Tabelle NC_24000 setzen FC F4466 Der Dokumentenartencode ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 227 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL Liegt einer der folgenden zusätzlichen Informationscodes vor, so ist der Grund mittels zusätzlicher Information als Text anzuführen: 20400 (Abgangs-Flughafen), 20500 (VDZ-Abfertigung), 30087 (Sperrfrist für Verwendungsverpflichtung von KFZ), 50500 (Unvollständige Zollanmeldung: fehlende Unterlage zur Ermittlung des Zollwertes), 50800 (Lizenz/Bewilligung, die für die Überlassung der Ware erforderlich ist, fehlt noch), 50900 (Unvollständige Zollanmeldung: sonstige fehlende Unterlage), 80009 [Dokumente liegen bei anderer Person (siehe zusätzliche Information) auf], 87030 (KFZ-Fahrgestellnummer), 90017 (Erstattungsbetrag 1.000,00 EURO oder mehr), 90019 [Sonstige (zusätzlich Angabe des Grundes)], 90020 (Erstattungsfähiger Bestandteil von Position Nr.), 93030 (Waffennummer). NR4468 EX IM WENN zusätzliche Information Code in (20400, 20500, 30087, 48100, 50500, 50800, 50900, 80009, 87030, 90017, 90019, 90020, 93030) UND WENN zusätzliche Information NICHT VORHANDEN setzen FC F4468 Die fehlende Unterlage ist als zusätzliche Information anzuführen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Avail Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. Verfügbarkeitsindikator 44. zusätzliche Information Code BCAL Liegt der zusätzliche Informationscode 50100 (Unvollständige Zollanmeldung: fehlender Präferenznachweis) vor, so muss bei mindestens einem Präferenznachweis der Verfügbarkeitsindikator 0 (nein) lauten. NR4469 IM WENN zusätzliche Information Code = 50100 UND WENN Dokumentenartcode in (N864, N954, N018, N865, U061, U062, U063, U065) UND WENN Verfügbarkeitsindikator 0 bei KEINEM dieser Dokumentenartcodes VORHANDEN setzen FC F4469 Der fehlende Präferenznachweis ist mittels Verfügbarkeitsindikator zu kennzeichnen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 228 von 536 Msg/Seals/STy Msg/Seals/Idnt Msg/GdsItem/Seals/STy Msg/GdsItem/Seals/Idnt 44. Nämlichkeitsart 44. Verschlusskennzeichen 44. Nämlichkeitsart 44. Verschlusskennzeichen BCAL Bei bestimmten Nämlichkeitsarten (z.B. Plombe) ist stets das Verschlusskennzeichen (z.B. Plombennummer) anzuführen. NR4470 EX IM WENN Nämlichkeitsart IN (PLOM, SEAL, STEM, PRAE) UND WENN Verschlusskennzeichen NICHT VORHANDEN setzen FC F4470 Das Verschlusskennzeichen ist anzuführen. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei der Abfertigung von KFZ der Positionen 8703 und 8704 ist die Fahrgestellnummer mittels zusätzlichen Informationscode 87030 anzuführen. NR4471 EX IM WENN Warennummer LIKE 8703% ODER 8704% UND WENN zusätzliche Information Code „87030“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4471 Die Fahrgestellnummer ist mittels zusätzlichen Informationscode anzuführen. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Ein A.TR. (Dokumentenartcode = N018) kann nur in Verbindung mit dem Präferenzartencode 4** oder 1** codiert werden. NR4472 IM WENN Nachweiscode N018 VORHANDEN UND WENN Präferenzartencode NICHT LIKE 4% oder 1% setzen FC F4472 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Präferenzartencode und dem Nachweiscode ATR vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 229 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Ist bei einer Zollermäßigung aufgrund einer Taric-Bedingung in der Tabelle T3_43010 eine besondere Angaben auf der Einfuhrlizenz AGRIM erforderlich (Dokumentenartencode Y100), so muss die entsprechende AMA-Lizenz auch einen Eintrag im Feld 20 oder 24 aufweisen. NR4473 IM WENN Dokumentenartcode = Y100 UND WENN Dokumentenartcode L001 LIKE „AT%“ UND WENN bei Lizenznummer mit Dokumentencode L001 IN PAWA-Datenbank in Spalte „Bes_Anmerkung“ keine Eintrag VORHANDEN setzen FC F4473 Die angeführte Bewilligungsnummer beinhaltet laut Lizenzdatenbank (PAWA) keine besonderen Angaben (AGRIM Felder 20/24). Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode Die Angabe einer Faktura, eines Kaufvertrags oder eines Schätzgutachtens ist üblicherweise erforderlich. BCAL 75572 NR4474 EX IM WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE 210, 3%, 551, 552, 553, 561, 562, 563, C%, D%, E01, E02, F% UND WENN Verfahren NICHT LIKE 0191, 0192, 3171, 0151, 0154, 4051, 4054, 4091, 4092, 4151, 4154, 4191, 4192, 4251, 4254, 4291, 4292, 4351, 4354, 4391, 4392, 4551, 4554, 4591, 4592, 5151, 5154, 5191, 5192, 7%, 9151, 9154 UND WENN Warennummer NICHT LIKE 99% UND WENN bei keiner Positionszeile EINER der Dokumentenartcodes N325, N380, N935, 2SGA, 5KVT VORHANDEN setzen FC F4474 Die Angabe einer Faktura, eines Kaufvertrags oder eines Schätzgutachtens ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 230 von 536 Msg/Gds/Item/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Wird im Rahmen der Ausfuhrerstattung einer der VerfahrenZusatzcodes E53, 553 oder 563 für Lizenzfreimenge codiert, darf diese nicht über der erlaubten Menge laut ZD-8501, Punkt 9, liegen. NR4475 EX WENN Warennummer Zusatzcode IN („E53“, „553“, „563“) UND WENN Maßeinheit laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Ref_unit > Menge laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Ref_amount setzen FC F4475 Die Menge übersteigt die von der Lizenzpflicht befreite Menge. Msg/GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird im Rahmen der innergemeinschaftlichen Lieferungen der Verfahren Zusatzcode F06 codiert, so muss ein BVD (begleitendes Verwaltungsdokument) vorliegen. NR4476 IM WENN Verfahren LIKE 42% oder 63% UND WENN Verfahren Zusatzcode = F06 UND WENN Dokumentenartcode C651 NICHT VORHANDEN setzen FC F4476 Die Angabe eines begleitenden Verwaltungsdokuments ist erforderlich. Msg/Gds/Item/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL NR4477 IM Wird im Rahmen einer Lizenzpflichtigen Agrarware der Code 4LFM für Lizenzfreimenge codiert, darf diese nicht über der erlaubten Menge laut VO 376/2008, geändert durch VO 514/2008, liegen. WENN Dokumentenartcode „4LFM“ VORHANDEN UND WENN Summe der Maßeinheit laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Imp_unit aller Positionen mit den selben ersten 8 Stellen der Warenposition > mit der Menge laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Imp_amount setzen FC F4477 Die Menge übersteigt die von der Lizenzpflicht befreite Menge. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 231 von 536 Msg/Gds/Item/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL NR4478 EX Wird im Rahmen einer Lizenzpflichtigen Agrarware der Code 4LFM für Lizenzfreimenge codiert, darf diese nicht über der erlaubten Menge laut VO 376/2008, geändert durch VO 514/2008, liegen. WENN Dokumentenartcode „4LFM“ VORHANDEN UND WENN Summe der Maßeinheit laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Exp_unit aller Positionen mit den selben ersten 8 Stellen der Warenposition > mit der Menge laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Exp_amount setzen FC F4478 Die Menge übersteigt die von der Lizenzpflicht befreite Menge. Msg/Transp/BordMo Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 25. Verkehrszweig Grenze 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Rahmen des Flugverkehrs ist der Abgangs-Flughafen mittels zusätzlichen Information Code 20400 anzuführen. NR4479 IM WENN Verkehrszweig Grenze = „4“ UND WENN zusätzlicher Information Code „20400“ bei Position 1 NICHT VORHANDEN setzen FC F4479 Der Abgangs-Flughafen ist anzuführen. Msg/Hea/EcoProc/ProcTxt 44. Art der Veredelung, Umwandlung oder Verwendung Text Msg/GdsItem/EcoProc/ProcTxt Msg/GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der aktiven und passiven Veredelung sowie Umwandlung mit vereinfachter Bewilligung (Verfahrenzusatzcodes 151, 161, 171) ist stets die Art der Veredelung anzuführen. NR4480 EX IM WENN Verfahren Zusatzcode IN („151“, 161“, 171“) UND WENN Art der Veredelung bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN setzen FC F4480 Die Art der Veredelung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 232 von 536 Msg/Hea/EcoProc/ProsYield Msg/GdsItem/EcoProc/ProsYield Msg/GdsItem/ProcAddCd 44. Voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode BCAL 37.2. Verfahren Zusatzcode Im Rahmen der aktiven und passiven Veredelung sowie Umwandlung mit vereinfachter Bewilligung und bei bestimmter vorübergehender Verwendung (Verfahrenzusatzcodes 151, 161, 171, D16, D17) ist stets die voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode anzuführen. NR4481 EX IM WENN Verfahren Zusatzcode IN („151“, 161“, 171“, „D16“, „D17“) UND WENN Voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN setzen FC F4481 Die voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode ist anzuführen. Msg/Hea/ProcTra/TIN Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ProcTra/TIN 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer BCAL Im Rahmen der aktiven Veredelung sowie Umwandlung mit vereinfachter Bewilligung (Verfahrenzusatzcodes 151, 171) ist stets der Veredeler anzuführen. NR4482 IM WENN Verfahren Zusatzcode IN (151, 171) UND WENN Name und vollständige Adresse und EORI-Nr. des Veredelers/Umwandlers bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN setzen FC F4482 Der Veredeler/Umwandler ist anzuführen. Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/ProcTra/TIN Msg/GdsItem/ProcTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer BCAL NR4483 Die angeführte EORI-Nr. des Veredelers/Verwenders/Umwandlers muss IM Lager C zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. WENN angeführte EORI-Nr. des Veredelers/Verwenders/Umwandlers zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F4483 Veredeler/Verwender/Umwandler-EORI-Nr. nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 233 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/Owner/TIN Msg/GdsItem/Owner/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Eigentümer Identifikationsnummer BCAL NR4484 IM Die angeführte EORI-Nr. des Eigentümers muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. WENN angeführte EORI-Nr. des Eigentümers TIN zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F4484 Eigentümer EORI-Nr. nicht gültig. Msg/Hea/ProcPlc/Strt 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Straße und Nr. Msg/Hea/ProcPlc/Pst 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-PLZ Msg/Hea/ProcPlc/Cty 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ort Msg/Hea/ProcPlc/Ctry 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode Msg/GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcPlc/Pst ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-PLZ Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ort Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode BCAL Im Rahmen der aktiven Veredelung sowie Umwandlung mit vereinfachter Bewilligung (Verfahrenzusatzcodes 151, 171) ist stets der/die Veredelungsorte anzuführen. NR4485 IM WENN Verfahren Zusatzcode IN (151, 171) UND WENN Veredelungsort (Land, Ort, PLZ, Straße) bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN setzen FC F4485 Der Veredelungsort ist anzuführen. Msg/Hea/EndCO/Ref Msg/GdsItem/ProcAddCd 44. Zollstelle der Beendigung Zollstellennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen der aktiven und passiven Veredelung sowie Umwandlung mit vereinfachter Bewilligung (Verfahrenzusatzcodes 151, 161, 171) ist stets die Zollstelle der Beendigung anzuführen. NR4486 EX IM WENN Verfahren Zusatzcode IN („151“, 161“, 171“, „D%“) UND WENN Zollstelle der Beendigung NICHT VORHANDEN setzen FC F4486 Die Zollstelle der Beendigung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 234 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Rahmen der wirtschaftlichen Verfahren muss eine dementsprechende Bewilligung codiert werden bzw. beantragt werden. NR4487 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans (WENN Verfahren Zusatzcode = 170 UND WENN Dokumentenartcode „2PPC“ oder „2VPC“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = 150 UND WENN Dokumentenartcode „C601“ ODER „2VIP“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = 160 UND WENN Dokumentenartcode „C019“ ODER „2VOP“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode IN (D28, D29) UND WENN Dokumentenartcode „2PTI“ ODER „2VTI“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode LIKE D% UND WENN zusätzlicher Informationscode 00100 NICHT VORHANDEN ODER WENN Dokumentenartcode „2PTI“ ODER „2VTI“ NICHT VORHANDEN) setzen FC F4487 Die Bewilligung für das wirtschaftliche Verfahren ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 235 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode ACAL NR4488 Ist aufgrund einer Taric-Maßnahme im Rahmen des Verfahrens 01 oder IM IM-Pre 4 eine Einfuhrlizenz des BMWFW, des BMLUFW oder der AMA (PAWA) erforderlich, so muss ein entsprechender Dokumentenartencode codiert IM-Ans werden. WENN Verfahren LIKE 4% (ausgenommen 49%) UND WENN Verfahren-Zusatzcode NICHT LIKE "C%", "3%", "2%" UND WENN zum Annahmedatum in Taric-Tabelle T3_43001 Maßnahme 465 oder 474 gefunden UND [(WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code „L“ und die Besch_Kontr_Nr „001“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „L001“ODER „4LFM“ ODER „4AHG“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code „L“ und die Besch_Kontr_Nr „079“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „L079“ ODER „4840“ ODER „4AHG“ ODER „4FSB“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code „L“ und die Besch_Kontr_Nr „132“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „L132“ ODER „4840“ ODER „4AHG“ ODER „4FSB“ NICHT VORHANDEN)] setzen FC F4488 Für die Abfertigung ist eine Einfuhrlizenz erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 236 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Ist aufgrund einer Taric-Maßnahme eine Ausfuhrlizenz der AMA/BMLFUW (PAWA) erforderlich, so muss ein entsprechender Dokumentenartencode codiert werden. NR4489 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren LIKE 10%, 21% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 Maßnahme 467 gefunden UND WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code „X“ und die Besch_Kontr_Nr „001“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „X001“ ODER „4LFM“ ODER „4AHG“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4489 Für die Abfertigung ist eine Ausfuhrlizenz erforderlich. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode ACAL NR4490 IM Ist aufgrund einer Taric-Maßnahme im Rahmen des Verfahrens 6 eine IM-Pre Einfuhrlizenz des BMWFW, des BMLFUW oder der AMA (PAWA) erforderlich, so muss ein entsprechender Dokumentenartencode codiert IM-Ans werden. WENN Verfahren in (6121, 6321, 6821) UND (WENN in Taric-Tabelle T3_43001 Maßnahme 477 gefunden UND WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code "L" und die Besch_Kontr_Nr "079" gefunden UND WENN Dokumentenartcode "L079" ODER "4840" ODER "4AHG" ODER "4FSB" NICHT VORHANDEN) ODER (WENN in Taric-Tabelle T3_43001 Maßnahme 465 gefunden UND (WENN in Taric_Tabelle T3_43010 der Besch_Art_Code "L" und die Besch_Kontr_Nr "001" gefunden UND WENN Dokumentenartcode "L001" ODER "4LFM" NICHT VORHANDEN) setzen FC F4490 Für die Abfertigung ist eine Einfuhrlizenz erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 237 von 536 Msg/Hea/Owner/Na Msg/Hea/Owner/Strt Msg/Hea/Owner/Pst Msg/Hea/Owner/Cty Msg/Hea/Owner/Ctry Msg/Hea/Owner/TIN GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Strt Msg/GdsItem/Owner/Pst Msg/GdsItem/Owner/Cty Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/TIN 44. Eigentümer Name 44. Eigentümer Straße und Nummer 44. Eigentümer Postleitzahl 44. Eigentümer Ort 44. Eigentümer Ländercode 44. Eigentümer Identifikationsnummer 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nummer ex 44. Eigentümer Postleitzahl ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Ländercode ex 44. Eigentümer Identifikationsnummer BCAL Im Rahmen bestimmter vorübergehender Verwendungen ist stets der Eigentümer der Ware anzuführen. NR4491 IM WENN Verfahren Zusatzcode IN (D08, D09, D12, D13, D16, D17, D22, D24) UND WENN Eigentümer EORI-Nr. und Eigentümer-Name und vollständige Adresse NICHT VORHANDEN (auf Header oder in der Position mit angeführtem Zusatzcode) setzen FC F4491 Der Eigentümer ist anzuführen. Msg/Hea/Owner/Ctry Msg/Hea/Owner/TIN Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/TIN 44. Eigentümer Ländercode 44. Eigentümer Identifikationsnummer ex 44. Eigentümer Ländercode ex 44. Eigentümer Identifikationsnummer BCAL CHANGE DIS 23994 Der Eigentümer muss immer außerhalb der EU ansässig sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR4492 IM WENN Land zu Eigentümer EORI-Nr. in Kunden DB (Country Iso) oder Eigentümer Ländercode Ländercode der EORI Nr. zu Eigentümer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB IN TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) vorhanden ODER WENN Ländercode zu Eigentümer, bei Angabe von Name und vollständige Adresse, in Nachricht IN TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) vorhanden setzen FC F4492 Der Eigentümer darf nicht aus einem EU-Mitgliedstaat sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 238 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen von vereinfachten Verfahren (unvollständige und vereinfachte Anmeldung sowie Anschreibeverfahren) ist bei den wirtschaftlichen Verfahren stets eine dementsprechende formale Bewilligung zu codieren bzw. zu beantragen. NR4493 EX EX-Ans IM IM-Ans WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung IN (B, C, E, F, I, N, Z) UND [WENN Verfahren Zusatzcode IN (151, 161, 171) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode LIKE D% UND WENN Dokumentenartcode „2PTI“ oder „2VTI“ NICHT VORHANDEN)] setzen FC F4493 Die vereinfachte Bewilligung für das wirtschaftliche Verfahren ist nur bei vollständiger Zollanmeldung zulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/GdsLocCo Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocCd Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 1. Art der Anmeldung 30. Vereinbarter Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Code 30. Vereinbarter Warenort Code Ankunft 30. Zugelassener Warenort Ankunft 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Rahmen des VDZ-Verfahrens ist stets der zusätzliche Information Code 20500 anzuführen. NR4494 EX EX-Ans IM IM-Ans WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung IN (N, Z) UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB dem Warenort ein Lokationstyp 12 (Kontrollplatz VDZ) zugeordnet ist UND WENN zusätzlicher Information Code „20500“ bei Position 1 NICHT VORHANDEN setzen FC F4494 Der zusätzliche Information Code 20500 für VDZ-Abfertigung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 239 von 536 Msg/EcoProc/ComplPer Msg/Seals/STy Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ProcTra/Procplc/Strt Msg/GdsItem/ProcTra/Procplc/Pst Msg/GdsItem/ProcTra/Procplc/Cty Msg/GdsItem/ProcTra/Procplc/Ctry Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/Seals/STy 44. Beendigungsfrist 44. Nämlichkeitsart 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Veredelungsort Straße und Nr. 44. Veredelungsort Postleitzahl 44. Veredelungsort Ort 44. Veredelungsort Ländercode 44. Beendigungsfrist 44. Nämlichkeitsart BCAL Im Rahmen der befristeten Lagerorte ist stets ein Nämlichkeitsmittel, eine Beendigungsfrist und der Lagerort anzuführen. NR4496 IM Lager C WENN Verfahren Zusatzcode = „710“ UND [WENN Nämlichkeitsart (Header oder Position) ODER WENN Beendigungsfrist (Header oder Position) ODER WENN Lagerort (Straße, Postleitzahl, Ort, Ländercode) NICHT VORHANDEN] setzen FC F4496 Die Nämlichkeit bzw. eine Beendigungsfrist bzw. der Lagerort ist erforderlich. Msg/Hea/AccDT Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Beendigungsfrist 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Beendigungsfrist BCAL Die Beendigungsfrist bei befristeten Lagerorten darf 6 Monate nicht überschreiten. NR4497 IM Lager C WENN Verfahren Zusatzcode = „710“ UND WENN Beendigungsfrist > Annahmedatum + 6 Monate setzen FC F4497 Die Beendigungsfrist bei befristeten Lagerorten darf 6 Monate nicht überschreiten. Msg/SurvCO/Ref Msg/GdsItem/SurvCO/Ref 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer ex 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Überwachungszollstelle muss ein EU-Mitgliedstaat sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR4498 EX IM WENN 1. und 2. Stelle der Überwachungszollstelle nicht in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F4498 Die Überwachungszollstelle muss eine Zollstelle eines EU-Mitgliedstaates sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 240 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL NR4499 Bei lizenzpflichtigen Anhang-1 Waren, für die eine Erstattung beantragt EX wird (Verfahren Zusatzcode E51), ist stets eine Ausfuhrlizenz (X001) anzuführen und den zusätzliche Informationscode 90000 zu codieren, sofern eine Lizenz vorliegt (sonst müsste der zusätzliche Informationscode 90010 codiert werden). WENN einer der Dokumentenartcode „X001“ VORHANDEN UND WENN Verfahren-Zusatzcode IN (E51) UND WENN zusätzlicher Informationscode „90000“ NICHT VORHANDEN setzen FC F4499 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung einer Ausfuhrerstattungslizenz und einem zusätzlichen Informationscode. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumenten TIN BCAL Die angeführte Dokumenten-EORI muss zum Annahmedatum oder zum Tagesdatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR8001 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN angeführte Dokumenten-EORI zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT IN EFinanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F8001 Dokumenten-EORI nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 241 von 536 Msg/ValData/InvVal Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Curr Msg/GdsItem/DocCerts/Quant 22. Gesamtfakturenbetrag 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten Währung 44. Dokumenten Menge BCAL NR8002 Wird eine Faktura, ein Kaufvertrag oder Schätzgutachten codiert, so ist auch der Rechnungswert und die Rechnungswährung anzuführen. EX IM WENN Dokumentenartcode IN (N325, N380, N935, 2SGA, 5KVT) UND WENN Gesamtfakturenbetrag NICHT VORHANDEN UND (WENN Dokumenten Währung ODER Dokumenten Menge NICHT VORHANDEN) setzen FC F8002 Die Angabe des Rechnungswertes und –währung ist erforderlich. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL NR8003 Bei Agrar-Importlizenzen, die auch eine Verringerung des Zollsatzes bewirken, ist eine Ausnahmeregelung aufgrund der Menge nicht zulässig. IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcodes „4LFM“ UND „Y100“ bei der selben Position VORHANDEN setzen FC F8003 Es liegt ein Widerspruch zwischen den Dokumentenartencodes betreffend Importlizenz vor. Msg/Hea/ProcPlc/Ctry Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode BCAL NR8005 Der angeführte Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode muss zum Zeitpunkt der Antragstellung gültig sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. IM Lager C WENN Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode in Tabellen T3_25000 mit ODER WENN Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode in (EU, QS) setzen FC F8005 Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort-Ländercode ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 242 von 536 Msg/Hea/ProcTra/Na 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Name Msg/Hea/ProcTra/Strt 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Straße und Nr. Msg/Hea/ProcTra/Pst 44. Veredeler/Verwender/Umwandler PLZ Msg/Hea/ProcTra/Cty 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ort Msg/Hea/ProcTra/Ctry 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ländercode Msg/Hea/ProcTra/TIN 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer Msg/Hea/ProcPlc/Strt 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/Hea/ProcPlc/Pst 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/Hea/ProcPlc/Cty 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/Hea/ProcPlc/Ctry 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode Msg/GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren Msg/GdsItem/ProcTra/Na ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Name Msg/GdsItem/ProcTra/Strt ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcTra/Pst ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler PLZ Msg/GdsItem/ProcTra/Cty ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ort Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ländercode Msg/GdsItem/ProcTra/TIN ex 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcPlc/Pst ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode BCAL Im Rahmen der vorübergehenden Verwendung sind stets der/die Verwender und der Verwendungsort anzuführen. NR8009 IM WENN Verfahren LIKE 53% UND (WENN Verwender EORI-Nr. und Verwender Name und vollständige Adresse bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN ODER WENN Verwendungsort (Land, Ort, PLZ, Straße) bei dieser Warenposition oder auf Header NICHT VORHANDEN) setzen FC F8009 Der Verwender und Verwendungsort ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. zusätzliche Information Code Bei zusätzliche Informationscode 00100 ist bei den Verfahren Zusatzcodes D28 und D29 nicht zulässig. BCAL NR8010 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren-Zusatzcode IN (D28, D29) UND WENN zusätzlicher Informationscode 00100 VORHANDEN setzen FC F8010 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Verfahren Zusatzcode und einem zusätzlichen Informationscode im Rahmen der vorübergehenden Verwendung vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 243 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN GdsItem/DocCerts/Na 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN 44. Name BCAL Wird ein Rechnungsempfänger, der ein anderer als der Warenempfänger ist, mit Dokumentenartencode 5KAU erklärt, so ist entweder die zugehörige EORI-Nr. oder der Name anzuführen.. NR8011 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode 5KAU VORHANDEN UND (WENN Dokumenten EORI-Nr. NICHT VORHANDEN ODER WENN Dokumenten Name NICHT VORHANDEN) setzen FC F8011 Die Angabe des Rechnungsempfängers ist erforderlich. Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Zuführungsfrist 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Zuführungsfrist 44. Dokumentenartcode Im Rahmen der besonderen Verwendung ist eine Zuführungsfrist anzuführen. BCAL NR8012 IM (WENN Dokumentenartcode N990 oder 2VEU VORHANDEN ODER WENN = Verfahren Zusatzcode = 689) UND WENN Zuführungsfrist NICHT VORHANDEN setzen FC F8012 Auf Grund der besonderen Verwendung ist eine Zuführungsfrist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 244 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/Seals/STy 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. Nämlichkeitsart BCAL Im Rahmen der besonderen Verwendung ist eine Nämlichkeit festzuhalten. NR8013 IM (WENN Dokumentenartcode N990 oder 2VEU VORHANDEN ODER WENN Verfahren Zusatzcode = 689) UND WENN Nämlichkeitsart NICHT VORHANDEN setzen FC F8013 Auf Grund der besonderen Verwendung ist eine Nämlichkeitsart im Feld 44 anzugeben. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Bei der Ausfuhr aus der besonderen Verwendung muss eine Bewilligung für besondere Verwendung (N990, 2ABV oder 2VEU) vorliegen. NR8014 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren Zusatzcode = 2BV UND WENN Dokumentenartcode N990 und 2ABV und 2VEU NICHT VORHANDEN setzen FC F8014 Die Bewilligung für Abfertigungen mit besonderer Verwendung ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode ACAL Bei der Ausfuhr aus der besonderen Verwendung bei Waren, für die eine Ausfuhrerstattung möglich ist, muss der zusätzliche Information Code 30300 angeführt werden. NR8015 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahren Zusatzcode = 2BV UND WENN im TARIC die Maßnahme 680 oder 681 VORHANDEN UND WENN zusätzliche Information Code 30300 NICHT VORHANDEN setzen FC F8015 Der zusätzliche Informationscode 30300 ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 245 von 536 Msg/Hea/ProcTra/Ctry Msg/Hea/ProcTra/TIN Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry Msg/GdsItem/ProcTra/TIN 44. Veredler/Verwender/Umwandler Ländercode 44. Veredler/Verwender/Umwandler TIN 37.2. Verfahren Zusatzcode ex 44. Veredler/Verwender/Umwandler Ländercode ex 44. Veredler/Verwender/Umwandler TIN BCAL Bei den Verfahrenszusatzcodes D04 und D09 muss das Verwender Land ≠ EU sein. Bei den Verfahrenszusatzcodes D06, D07, D13, D16 und D17 muss das Verwender-Land = EU sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR8016 IM [WENN Verfahren Zusatzcode IN („D04“, „D09 “) UND WENN Land zu Verwender- EORI-Nr. in DB oder Verwender-Land (Country Iso) IN TARICLändergruppe 1010 (T3_25015)] ODER [WENN Verfahren Zusatzcode IN („D06“, „D07“, „D13“, „D16“, „D17 “) UND WENN Land zu Verwender- EORI-Nr. in DB oder Verwender-Land (Country Iso) NICHT IN TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015)] setzen FC F8016 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Verfahren Zusatzcode und dem Ländercode des Verwenders vor. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL Bei der Beendigung der Vorübergehenden Verwendung ist immer die CRN der seinerzeitigen Anmeldung zu codieren. NR8017 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C (WENN 3. und 4. Stelle des Verfahren = „53“ ODER WENN Verfahren IN (1076) UND WENN Dokumentenartcode 2SAM NICHT VORHANDEN setzen FC F8017 Die CRN der seinerzeitigen Anmeldung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 246 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J.1. Annahmedatum und Zeit 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Einfuhrbeschränkung LPQ für Stahlwaren muss neben der Einfuhrgenehmigung L132 auch ein Ursprungsnachweis (N954, N018, N864, N865, U003, U045, U048, 4AHG, U066) vorliegen. NR8019 IM WENN Dokumentenartencode L132 VORHANDEN UND WENN keiner der Dokumentenartcodes N954, N018, N864, N865, U003, U045, U048, U061, U062, U063, U065, U066 ODER 4AHG VORHANDEN setzen FC F8019 Für die Überführung der Ware in den freien Verkehr ist ein Ursprungszeugnis erforderlich. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Falle des vereinfachten Bewilligungsverfahrens mit Zusatzinfo-Code „00100“ ist auch der Antragung auf ein vereinfachtes Beförderungsverfahren zu berücksichtigen. NR8020 IM IM-Pre IM-Ans WENN zusätzliche Information Code 00100 VORHANDEN UND WENN zusätzliche Information Code LIKE 1053% NICHT VORHANDEN setzen FC F8020 Der zusätzliche Informationscode betreffend vereinfachtes Beförderungsverfahren ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 247 von 536 Msg/Hea/ProcPlc/Strt 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/Hea/ProcPlc/Pst 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/Hea/ProcPlc/Cty 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/Hea/ProcPlc/Ctry 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcPlc/Pst ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information Code BCAL Im Falle des vereinfachten Beförderungsverfahren zwischen zwei in derselben Bewilligung bezeichneten Orten (Art. 512 Abs. 1 ZK-DVO) müssen zumindest 2 Verwendungsorte angegeben werden. NR8021 IM IM-Pre IM-Ans WENN zusätzliche Information Code 10531 VORHANDEN UND WENN NICHT mindestens 2 Verwendungsorte (Land, Ort, PLZ, Straße) bei dieser Warenposition oder auf Header VORHANDEN) setzen FC F8021 Im Falle des vereinfachten Beförderungsverfahrens zwischen zwei Orten müssen zumindest 2 Verwendungsorte angegeben werden. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Bei der Zollbefreiung für therapeutische Stoffe ist stets eine Konformitätsbescheinigung gem. Zollbefreiungs-VO anzuführen (Dokumentenartcode N002). NR8022 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode = C16 UND WENN Dokumentenartcode „N002“ NICHT VORHANDEN setzen FC F8022 Bei dem angemeldeten Verfahren Zusatzcode ist die Angabe einer Konformitätsbescheinigung erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 248 von 536 Msg/Hea/AExpRef Msg/Hea/Simp Msg/SpecEvents/Cd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung Indikation Vereinfachtes Verfahren Ereigniscode 44. zusätzliche Information Code BCAL NR8023 EX Bei Ausfuhrerstattung bei zugelassenen Warenort ist entweder der Verladungsbeginn und – ende mittels Ereigniscodes MOLAB und MOLAE EX-Pre oder die bereits erfolgte Verladung mittels zusätzlichen Informationscode 90030 mitzuteilen. WENN Antrag auf Ausfuhrerstattung = 1 UND WENN Simplified Procedure Flag = 1 UND (WENN zusätzliche Information Code 90030 bei KEINER Position VORHANDEN ODER WENN Ereigniscodes MOLAB UND MOLAE NICHT VORHANDEN) setzen FC F8023 Der Verladungsbeginn und – ende oder die bereits erfolgte Verladung sind anzuführen. Msg/SpecEvents/DT Msg/SpecEvents/Cd Ereigniszeit und Datum Ereigniscode BCAL Bei Angabe eines Ereigniscodes muss zusätzlich eine Ereigniszeit und – datum angeführt werden, und umgekehrt. NR8024 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans (WENN Ereigniscodes VORHANDEN UND WENN Ereigniszeit und Datum NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Ereigniszeit und Datum VORHANDEN UND WENN Ereigniscodes NICHT VORHANDEN) setzen FC F8024 Die Angabe eines Ereigniscodes oder einer Ereigniszeit und –datum ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 249 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen bestimmter Zollbefreiungen ist bei Beförderungsmitteln ein Grundlagenbescheid erforderlich. NR8026 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode IN (C01, 320, 321, 360, 361, 370) UND WENN Warennummer LIKE 8701%, 8702%, 8703%, 8704%, 8705%, 8711% UND WENN Dokumentenartcode 2GLB NICHT VORHANDEN setzen FC F8026 Der Grundlagenbescheid für die Zollbefreiung von Beförderungsmitteln ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung für Übersiedlungsgut ist entweder ein Grundlagenbescheid oder ein „ZBefr2 – Erklärung betreffend Zollbefreiung für Übersiedlungsgut natürlicher Personen“ erforderlich. NR8027 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode = C01 UND WENN Dokumentenartcode 2GLB ODER 5EUE NICHT VORHANDEN setzen FC F8027 Bei der Zollbefreiung von Übersiedlungsgut ist entweder ein Grundlagenbescheid oder ein „ZBefr2 – Erklärung betreffend Zollbefreiung für Übersiedlungsgut natürlicher Personen“ anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Zollbefreiung für Diplomaten u.ä. ist entweder ein Grundlagenbescheid oder ein „ZBefr 1 – Erklärung betreffend Einfuhrprivilegien“ erforderlich. NR8028 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode IN (320, 321, 360, 361, 362, 370, 380) UND WENN Dokumentenartcode 2GLB ODER 5EEP NICHT VORHANDEN setzen FC F8028 Bei der Zollbefreiung für Diplomaten ist entweder ein Grundlagenbescheid oder ein „ZBefr 1 – Erklärung betreffend Einfuhrprivilegien“ anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 250 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL Wird eine ausländische Erwerber-UID codiert, so muss eine innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen. NR8029 IM WENN Dokumentenartencode Y041 oder 5EBV VORHANDEN UND WENN Verfahrenscode NICHT LIKE 42% ODER 63% setzen FC F8029 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe einer ausländischen Erwerber UIDNummer und dem Verfahren vor. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode BCAL NR8030 IM Im Rahmen der Zollbefreiung für „Ausstattung, Schulmaterial und IM-Pre andere Gegenstände von Schüler und Studenten“ ist ein Grundlagenbescheid erforderlich, wenn der Warenwert der Sendung die IM-Ans handelsstatistische Wertschwelle (1000 Euro) übersteigt. WENN Verfahren Zusatzcode = C06 UND WENN Summe aller Positionsbeträge in EUR > 1.000 UND WENN Dokumentenartcode 2GLB NICHT VORHANDEN setzen FC F8030 Übersteigt der Warenwert die statistische Wertschwelle ist ein Grundlagenbescheid anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 251 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code Bei Vorlage eines FORM A im Rahmen des APS ist die Art der Präferenzbehandlung mit einen der beiden zusätzlichen Informationscodes 40810 = FORM A: vollständige Erzeugung (P) 40850 = FORM A: ausreichende Be- oder Verarbeitung (W) anzuführen. CHANGE -BCAL RTC 26312 NR8032 IM IM-Pre WENN Dokumentenartcode N865 oder U065 VORHANDEN UND WENN zusätzlicher Informationscode 40810 ODER 40850 NICHT VORHANDEN setzen FC F8032 Es muss ein zusätzlicher Informationscode über die Präferenzbehandlung des FORM A angeführt werden. Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei einem FORM A mit einer ausreichenden Be- oder Verarbeitung ist zusätzlich die im FORM A angeführte Warenposition anzuführen. NR8033 IM WENN zusätzlicher Informationscode = 40850 UND WENN zusätzliche Information im Format n4 NICHT VORHANDEN setzen FC F8033 Die im FORM A angeführte Warenposition ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 252 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ItVal Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 42. Positionsbetrag 44. Dokumentenartcode BCAL NR8034 Im Rahmen der Zollbefreiung für „Notwendige Ergänzungen des Hausrats zum persönlichen Ge-oder Verbrauch des nicht mit diplomatischen Privilegien ausgestatteten Personals internationaler Organisationen“ ist ein Grundlagenbescheid erforderlich, wenn der Gesamtwarenwert der Sendung 350 Euro übersteigt. IM WENN Verfahren Zusatzcode = 363 UND WENN Summe aller Positionsbeträge in EUR > 350 UND WENN Dokumentenartcode 2GLB NICHT VORHANDEN setzen FC F8034 Übersteigt der Gesamtwarenwert der Sendung 350 Euro, ist ein Grundlagenbescheid anzuführen. Msg/Seals/STy Msg/Seals/SNr Msg/GdsItem/Seals/Id/STy Msg/GdsItem/Seals/Id/SNr 44. Nämlichkeitsart 44. Verschlussanzahl ex 44. Nämlichkeitsart ex 44. Verschlussanzahl BCAL NR8035 Im Import und Export ist der Code „Befreiung“ (BEFR) nicht zulässig. EX IM WENN Nämlichkeitsart = „BEFR“ ODER WENN Verschlussanzahl = „0“ setzen FC F8035 Die Nämlichkeitsart „Befreiung“ bzw. die Verschlussanzahl „0“ ist bei Import & Export unzulässig. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL NR8036 Wird der Dokumentenartencode Y041, 5VID, 5EVU erklärt, muss auch die UID/VID – Nummer angeführt werden. IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode Code Y041 oder 5VID oder 5EVU VORHANDEN UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer NICHT VORHANDEN setzen FC F8036 Die Angabe einer UID- bzw. VID-Nummer im Feld 44 ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 253 von 536 Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/ItVal Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode 42. Positionsbetrag 44. Dokumentenartcode ACAL Erzeugnisse, die sich im persönlichen Gepäck von Reisenden befinden, werden ohne Vorlage eines Ursprungsnachweises als Ursprungserzeugnisse angesehen, sofern es sich um Einfuhren nicht kommerzieller Art handelt und erklärt wird, dass die Voraussetzungen dieses Protokolls erfüllt sind. Außerdem darf der Gesamtwert der Erzeugnisse bei den im persönlichen Gepäck von Reisenden enthaltenen Waren 1.200 Euro nicht überschreiten. Abweichungen: Syrien: 565 € (Reisender) Türkei: keine Wertgrenzen (aber nur für Waren der Zollunion). Dies wird mit Dokumentenartencode 3OUN erklärt. Die Prüfung erfolgt nur im Normalverfahren-Formular (Selbsterfassung durch Zoll), da nur im Reiseverkehr vorkommen kann. NR8038 GUI Imp WENN Präferenzcode LIKE 2% ODER 3% UND [WENN Ursprung = SY UND WENN Dokumentenartcode 3OUN VORHANDEN UND WENN Summe aller Zollwerte bei Positionen wo 3OUN VORHANDEN > 565 Euro] ODER [WENN Ursprung ≠ SY UND WENN Dokumentenartcode 3OUN VORHANDEN UND WENN Summe aller Zollwerte bei Positionen wo 3OUN VORHANDEN > 1200 Euro] setzen FC F8038 Die Wertgrenze für die Anwendung eines Präferenzzolls ohne Ursprungsnachweis ist überschritten. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/EcoCond/CondCd 37.1. Verfahren 44. Wirtschaftl. Voraussetzungen Code BCAL Bei den Verfahren 11, 41 und 51 ist der „wirtschaftliche Voraussetzungencode“ anzuführen. NR8039 IM EX (wenn EcoCond/CondCd in Schnittstelle bei EX400 berücksichtigt) WENN Verfahren LIKE 11%, 41% ODER 51% UND WENN Wirtschaftl. Voraussetzungen Code NICHT VORHANDEN setzen FC F8039 Der Code für die wirtschaftlichen Voraussetzungen ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 254 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 17a. Bestimmungslandcode 44. Dokumentenartencode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL Liegt eine ausländische Erwerber-UID-Nummer vor, so muss der Ländercode der UID-Nummer ident mit dem Bestimmungsland sein. NR8040 IM WENN Dokumenten UID/VID Nummer bei Dokumentenartencode Y041 VORHANDEN UND [(WENN Dokumenten UID/VID Nummer LIKE EL% UND WENN Bestimmungslandcode ≠ GR) ODER (WENN Dokumenten UID/VID Nummer NICHT LIKE EL% UND WENN ersten beider Stellen der Dokumenten UID/VID Nummer ≠ Bestimmungslandcode)] setzen FC F8040 Das Land der UID-Nummer des ausl. Erwerbers weicht vom Bestimmungsland ab. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/ItVal Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 36. Präferenzcode 42. Positionsbetrag 44. Dokumentenartcode ACAL NR8041 Im Rahmen des APS darf eine präferentielle Ursprungserklärung nur bis IM zu einem Zollwert von 6000 Euro anerkannt werden. Dies wird mit Dokumentenartencode N864 erklärt. WENN Präferenzcode LIKE 2% UND WENN Dokumentenartcode N864 VORHANDEN UND WENN Summe aller Zollwerte bei Positionen wo N864 UND 2% VORHANDEN > 6000 Euro setzen FC F8041 Die Wertgrenze für die Anwendung eines Präferenzzolls mit präferentieller Ursprungserklärung im APS ist überschritten. Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer 44. Beendigungsfrist ex 44. Beendigungsfrist BCAL Wird in der Kopfzeile (Header) eine Beendigungsfrist codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei einer Position angeführt werden. NR8042 EX IM IM-Pre Lager C Wenn Angabe IN EcoProc/ComplPer UND GdsItem/EcoProc/ComplPer VORHANDEN setzen FC F8042 Die Beendigungsfrist entweder auf Kopf- oder auf Positionsebene anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 255 von 536 Msg/SurvCO/Ref Msg/GdsItem/SurvCO/Ref 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer 44. Überwachungszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird in der Kopfzeile (Header) eine Überwachungszollstelle codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei einer Position angeführt werden. NR8043 EX IM Wenn Angabe IN SurvCO/Ref UND GdsItem/SurvCO/Ref VORHANDEN setzen FC F8043 Die Überwachungszollstelle ist entweder auf Kopf- oder auf Positionsebene anzugeben. Msg/Hea/ProcTra/Na 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Name Msg/Hea/ProcTra/Strt 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Straße und Nr. Msg/Hea/ProcTra/Pst 44. Veredeler/Verwender/Umwandler PLZ Msg/Hea/ProcTra/Cty 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ort Msg/Hea/ProcTra/Ctry 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ländercode Msg/Hea/ProcTra/TIN 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer Msg/Hea/ProcPlc/Strt 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/Hea/ProcPlc/Pst 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/Hea/ProcPlc/Cty 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/Hea/ProcPlc/Ctry 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode Msg/GdsItem/ProcTra/Na ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Name Msg/GdsItem/ProcTra/Strt ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcTra/Pst ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler PLZ Msg/GdsItem/ProcTra/Cty ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ort Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry ex 44. Veredeler/Verwender/Umwandler Ländercode Msg/GdsItem/ProcTra/TIN ex 44. Veredler/Verwender/Umwandler Identifikationsnummer Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Straße und Nr. Msg/GdsItem/ProcPlc/Pst ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort PLZ Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ort Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry ex 44. Veredelungs/Verwender/Umwandlungsort Ländercode BCAL Wird in der Kopfzeile (Header) ein Veredeler oder Veredelungsort codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei einer Position angeführt werden. NR8044 IM Lager C Wenn Angabe IN ProcTra/TIN UND GdsItem/ProcTra/TIN VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcPlc/Strt UND GdsItem/ProcPlc/Strt VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcPlc/Pst UND GdsItem/ProcPlc/Pst VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcPlc/Cty UND GdsItem/ProcPlc/Cty VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcPlc/Ctry UND GdsItem/ProcPlc/Ctry VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcTra/Na UND GdsItem/ProcTra/Na VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcTra/Strt UND GdsItem/ProcTra/Strt VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcTra/Pst UND GdsItem/ProcTra/Pst VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcTra/Cty UND GdsItem/ProcTra/Cty VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN ProcTra/Ctry UND GdsItem/ProcTra/Ctry VORHANDEN setzen FC F8044 Der Veredeler und Veredelungsort ist entweder auf Kopf- oder auf Positionsebene anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 256 von 536 Msg/EcoProc/ProsYield Msg/EcoProc/GlobCd Msg/EcoProc/GlobPer Msg/EcoProc/RecCd Msg/GdsItem/EcoProc/ProsYield Msg/GdsItem/EcoProc/GlobCd Msg/GdsItem/EcoProc/GlobPer Msg/GdsItem/EcoProc/RecCd 44. Voraussichtliche Ausbeute oder Berechnungsmethode 44. Globalisierungscode 44. Globalisierungszeitraum 44. Aufzeichnungsart Code ex 44. Voraussichtl. Ausbeute oder Berechnungsmethode ex 44. Globalisierungscode ex 44. Globalisierungszeitraum ex 44. Aufzeichnungsart Code BCAL NR8045 Wird in der Kopfzeile (Header) eine voraussichtliche Ausbeute, ein Globalisierungscode, ein Globalisierungszeitpunkt oder ein Aufzeichnungscode codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei einer Position angeführt werden. IM IM-Pre Wenn Angabe IN EcoProc/ProsYield UND GdsItem/EcoProc/ProsYield VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN EcoProc/GlobCd UND GdsItem/EcoProc/GlobCd VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN EcoProc/GlobPer UND GdsItem/EcoProc/GlobPer VORHANDEN ODER Wenn Angabe IN EcoProc/RecCd UND GdsItem/EcoProc/RecCd VORHANDEN setzen FC F8045 Die voraussichtliche Ausbeute, ein Globalisierungscode, ein Globalisierungszeitpunkt oder ein Aufzeichnungscode ist entweder auf Kopf- oder auf Positionsebene anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 257 von 536 Msg/Owner/Na Msg/Owner/Str Msg/Owner/Pst Msg/Owner/Cty Msg/Owner/Ctry Msg/Owner/TIN Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Str Msg/GdsItem/Owner/Pst Msg/GdsItem/Owner/Cty Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/TIN 44. Eigentümer Name 44. Eigentümer Straße und Nummer 44. Eigentümer Postleitzahl 44. Eigentümer Ort 44. Eigentümer Ländercode 44. EigentümerIdentifikationsnummmer ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nummer ex 44. Eigentümer Postleitzahl ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Ländercode ex 44. EigentümerIdentifikationsnummmer BCAL Wird in der Kopfzeile (Header) ein Eigentümer codiert, so darf diese Angabe nicht mehr bei einer Position angeführt werden. NR8046 IM WENN Angabe IN Owner/TIN UND GdsItem/Owner/TIN VORHANDEN ODER WENN Angabe IN Owner/Na UND GdsItem/Owner/Na VORHANDEN ODER WENN Angabe IN Owner/Strt UND GdsItem/Owner/Strt VORHANDEN ODER WENN Angabe IN Owner/Pst UND GdsItem/Owner/Pst VORHANDEN ODER WENN Angabe IN Owner/Cty UND GdsItem/Owner/Cty VORHANDEN ODER WENN Angabe IN Owner/Ctry UND GdsItem/Owner/Ctry VORHANDEN setzen FC F8046 Der Eigentümer ist entweder auf Kopf- oder auf Positionsebene anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 258 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Beendigungsfrist 37.1. Verfahren ex 44. Beendigungsfrist BCAL Bei vorzeitiger Ausfuhr beträgt die maximale Frist, innerhalb derer die Nichtgemeinschaftswaren zur Überführung in das Verfahren angemeldet werden müssen, 6 Monate, bei Waren, die einer gemeinsamen Marktorganisation unterliegen 3 Monate. NR8049 EX WENN Verfahren LIKE „11%“ UND WENN Beendigungsfrist > Annahmedatum + 6 Monate setzen FC F8049 Die Beendigungsfrist bei Verfahren 11 darf 6 Monate nicht überschreiten. Msg/Hea/AccDT Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Beendigungsfrist 37.1. Verfahren ex 44. Beendigungsfrist BCAL Beim Standardaustausch mit vorzeitiger Einfuhr beträgt die Frist für die Ausfuhr der Waren der vorübergehenden Ausfuhr höchstens 2 Monate. NR8050 IM WENN Verfahren LIKE „48%“ UND WENN Beendigungsfrist > Annahmedatum + 2 Monate setzen FC F8050 Die Beendigungsfrist bei Verfahren 48 darf 2 Monate nicht überschreiten. Msg/SpecEvents/DT Msg/SpecEvents/Cd Ereignisdatum und Zeit Ereigniscode BCAL Wird ein Ereigniscodes MOLAB und MOLAE codiert, muss auch ein Ereignisdatum und Zeit vorliegen. NR8052 EX EX-Pre WENN Ereigniscodes MOLAB ODER MOLAE VORHANDEN UND WENN Ereignisdatum und Zeit NICHT VORHANDEN setzen FC F8052 Ein Ereignisdatum und Zeit ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 259 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/SpecEvents/DT D/J. Annahmedatum und Zeit Ereignisdatum und Zeit BCAL Das Ereignisdatum und Zeit muss stets größer als das Annahmedatum sein, darf aber auch nicht größer als 60 Stunden in der Zukunft liegen, wobei Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertage nicht zählen. NR8053 EX EX-Pre WENN Ereignisdatum < als das Annahmedatum ODER WENN Ereignisdatum > Annahmedatum + 60 Stunden von Werktagen setzen FC F8053 Die Datumsangabe im Datenfeld „Ereignisdatum und Zeit“ ist nicht korrekt. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wenn in der Einfuhr der zusätzliche Informationen-Code „20600“ (Zollwertermittlung auf der Grundlage der Vorerwerbsrechnung) angegeben wird, so sind als Dokumentenartencode sowohl „N935“ (für die Vorerwerbsrechnung für den Zollwert) als auch „N380“ (für die Handelsrechnung) anzugeben. NR8054 IM WENN zusätzliche Information Code „20600“ VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcodes N380 UND N935 NICHT VORHANDEN setzen FC F8054 Die Angabe einer Faktura und einer Vorerwerbsrechnung ist erforderlich. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartencode BCAL Bei der Überführung von entbeintem Rindfleisch in das Zolllagerverfahren ist eine Bewilligung der Überwachungszollstelle (Dokumentenartencode 2PBB) sowie eine Bescheinigung für entbeintes Rindfleisch (Dokumentenartencode C648) erforderlich. NR8056 EX WENN Verfahrenscode LIKE 76% UND WENN Dokumentenartcode 2PBB NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C648 NICHT VORHANDEN setzen FC F8056 Beim Verfahren 76 sind die Dokumentenartcodes 2PBB und C648 erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 260 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/EcoProc/ComplPer Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/EcoProc/ComplPer D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Beendigungsfrist 37.1. Verfahren ex 44. Beendigungsfrist BCAL Bei der Überführung von entbeintem Rindfleisch in das Zolllagerverfahren darf die Beendigungsfrist nicht länger als 4 Monate ab der Annahme der Anmeldung sein. NR8057 EX WENN Verfahren = 76% UND WENN Beendigungsfrist > Annahmedatum + 4 Monate setzen FC F8057 Die Beendigungsfrist bei Verfahren 76 darf 4 Monate nicht überschreiten. Msg/GdsItem/DocCerts/CInf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Ergänzende Informationen 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die sonstige Sonder-Ausnahmeregelung codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 41900), so muss als ergänzende Information der Grund der Ausnahme angeführt werden. NR8058 EX IM WENN zusätzliche Information Code 41900 VORHANDEN UND WENN Feld „Ergänzende Informationen“ NICHT VORHANDEN setzen FC F8058 Der Grund der Sonstigen Sonderausnahme von der Lizenzpflicht ist anzuführen. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartencode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Sonder-Ausnahmeregelung bei Muster und Proben codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 41130), so muss es sich um eine Warennummer der Industriekapiteln handeln. NR8061 EX IM WENN zusätzliche Information Code 41130 VORHANDEN UND WENN Warennummer LIKE (0%, 1%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%) setzen FC F8061 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 41130 und dem Verfahren Zusatzcodes vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 261 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartencode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Sonder-Ausnahmeregelung bei Vorgängen gemäß VO 612/2009, Artikeln 33, 37, 41, 42 und 43, codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 41510), so muss es sich um Bevorratung handeln. NR8063 EX IM WENN zusätzliche Information Code 41510 VORHANDEN UND WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE „F%“ UND WENN Verfahren NICHT LIKE 1% setzen FC F8063 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 41510 und dem Verfahren Zusatzcodes vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 262 von 536 Msg/ValData/TransacCd Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 24. Geschäftsart 33. Warennummer 44. Dokumentenartencode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Sonder-Ausnahmeregelung für Vorgänge ohne kommerziellen Charakter codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 41520), so muss es sich um Sendungen ohne Rechtsgeschäft handeln. NR8064 EX WENN zusätzliche Information Code 41520 VORHANDEN UND [WENN Geschäftsart IN („11“, 12“, „14“, „15“, „90“) ODER WENN Warennummer NICHT LIKE (0%, 1%, 20%, 21%, 22%, 23%, 24%)] setzen FC F8064 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 41520 und dem Verfahren Zusatzcodes vor. Msg/ValData/TransacCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 24. Geschäftsart 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) die Sonder-Ausnahmeregelung von Privatpersonen zur kostenlosen Verteilung im Rahmen humanitärer Hilfsmaßnahmen codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 41540), so muss es sich um Zollbefreiungen handeln. NR8067 EX IM WENN zusätzliche Information Code 41540 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode „6PHH“NICHT VORHANDEN UND WENN Verfahren NICHT LIKE 1% UND WENN Geschäftsart NICHT IN (31, 32, 33) setzen FC F8067 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 41540 und anderen Angaben (Dokumentenartencodes, Verfahren, Geschäftsart) vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 263 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/UidVid GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd Locs/Dest 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 17a. Bestimmungslandcode BCAL NR8069 Liegt die Abfertigung in ein Verbrauchsteuerlager vor (Verfahren 45 und 68), so muss eine österreichische VID vorliegen, beim Verfahren Zusatzcode F06 eine ausländische VID. IM WENN Dokumentenartcode 5VID VORHANDEN UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer VORHANDEN UND (WENN Verfahrenscode LIKE 45%, 68% UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer NICHT LIKE „ATV%“) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode = F06 UND WENN die ersten 2 Stellen der Dokumenten UID/VID Nummer NICHT ident mit Bestimmungsland – ausgenommen Bestimmungsland GR hat bei ersten 2 Stellen der Dokumenten UID/VID EL) setzen FC F8069 Die VID-Nummer muss mit dem Ländercode eines EU-Mitgliedstaates beginnen. Msg/SpecEvents/DT Msg/SpecEvents/Cd Hea/AccDT Ereignisdatum und Zeit Ereigniscode D/J. Annahmedatum BCAL Wird ein Ereigniscodes MOLAB und MOLAE codiert, muss der Zeitpunkt von MOLAE nach MOLAB liegen und MOLAB muss größer oder gleich dem Annahmedatum sein. NR8070 EX EX-Pre IM IM-Pre ausg. EX430 WENN Ereignisdatum und Zeit bei Ereigniscodes MOLAE ≤ (größer/gleich) Ereignisdatum und Zeit bei Ereigniscodes MOLAB ODER WENN Ereignisdatum und Zeit MOLAB < Zeitpunkt der Annahme (=Annahmedatum) setzen FC F8070 Es liegt ein Widerspruch bei der Zeitangabe des Ereigniscodes vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 264 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 17a. Bestimmungslandcode 44. Dokumentenartcode BCAL NR8071 Beim Export ist grundsätzlich immer die Ausstellung eines EUR 1 oder einer UE möglich (Kumulierungszwecke). Ausgenommen sind nur nachfolgende Länder: USA, Kanada, Japan, Australien, Neuseeland, Singapur, Hong Kong, Nordkorea. Weiters dürfen EUR-MED-Bescheinigungen nur im Rahmen der dabei integrierten Staaten vorgelegt. EX [WENN einer der Dokumentenartcodes (N864, N954, 3OUN) VORHANDEN UND WENN Bestimmungslandcode IN (AU, CA, HK, JP, KP, NZ, SG, US)] ODER [WENN einer der Dokumentenartcodes (U045, U048) VORHANDEN UND WENN Bestimmungslandcode NICHT IN (CH, DZ, EG, FO, IS, IL, JO, LB, LI, MA, NO, PS, SY, TN, TR)] ODER [WENN einer der Dokumentenartcodes (N018) VORHANDEN UND WENN Bestimmungslandcode NICHT IN (TR)] setzen FC F8071 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines Präferenznachweises und des Bestimmungslandes vor. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer AußHG-lizenzpflichtigen Ware die SonderAusnahmeregelung bei Jagd- und Sportgewehre (UPos. 9303 20 oder 30) (AußHV 2005 § 1 Abs. 2 Z 1) codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 42110), so muss es sich um dementsprechende Warenposition vorliegen und es dürfen nicht mehr als 3 Stück sein. NR8074 EX WENN zusätzliche Information Code 42110 VORHANDEN UND [WENN Warennummer NICHT LIKE (93032%, 93033%) ODER WENN bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ der Besondere Maßeinheit Wert > 3] setzen FC F8074 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 42110 und der Warenposition oder Stückzahl vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 265 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 44. zusätzliche Information Code BCAL NR8075 EX Wird bei einer AußHG-lizenzpflichtigen Ware die SonderAusnahmeregelung bei Patronen (UPos. 9306 21 oder 30) (AußHV 2005 IM § 7 Abs. 2 Z 3) codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 42130), so muss es sich um dementsprechende Warenposition vorliegen und es dürfen nicht mehr als 6000 bzw. 300 Stück sein. WENN zusätzliche Information Code 42130 VORHANDEN UND [WENN Warennummer NICHT LIKE (930621%, 93063%) ODER (WENN bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ VORHANDEN UND WENN bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ der Besondere Maßeinheit Wert > 6)] setzen FC F8075 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 42130 und der Warenposition oder Stückzahl vor. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 44. zusätzliche Information Code BCAL NR8076 EX Wird bei einer AußHG-lizenzpflichtigen Ware die SonderAusnahmeregelung bei Patronen (UPos. 9306 21 oder 30) (AußHV 2005 IM § 7 Abs. 2 Z 3) für die Warenposition 9306 30 codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 42130), so dürfen es nicht mehr als 300 Stück sein. WENN zusätzliche Information Code 42130 VORHANDEN UND WENN Warennummer LIKE 93063% UND (WENN bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ VORHANDEN UND WENN bei Besondere Maßeinheit Einheitencode „110“ der Besondere Maßeinheit Wert > 0,3) setzen FC F8076 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 42130 und der Stückzahl vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 266 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd 37.1. VerfahrenMsg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird ein zusätzlicher Informationscode für eine Sonderausnahme mit Dokumentenartencode 4AHG codiert, so muss es sich um das jeweilige Verfahren handeln. NR8077 EX IM (WENN einer der zusätzliche Information Code (42%) VORHANDEN UND WENN Verfahren NICHT LIKE 1%, 2% ODER 3%) ODER (WENN einer der zusätzliche Information Code (41210, 41610) VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 1%, 2% ODER 3%) setzen FC F8077 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode und dem Verfahren vor. Msg/Refs/CRN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/GdsItem/VATInd Anmeldungsnummer 44. zusätzliche Information Code 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation ACAL Bei Ungültigkeitserklärungen zu Import Anmeldungen ist der zusätzliche Informationscode 60500 (= Antrag auf Erstattung gemäß Art. 237 ZK inklusive EUSt) ist bei EV-Buchungen nicht zulässig. NR8078 EZ917 WENN CRN in Tabelle IE_MRN mit Busifunc_Code_Id "IMP" VORHANDEN UND WENN zusätzlichen Informationscode 60500 VORHANDEN UND UND WENN bei ungültig zu erklärenden CRN ein Umsatzsteuerentrichtungsindikation „0“ in irgendeiner Position VORHANDEN setzen FC F8078 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 60500 und dem Code „0“ in den Fällen des § 26 Abs. 3 UStG vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 267 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 33. Warennummer 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird bei einer AußHG-lizenzpflichtigen Ware die SonderAusnahmeregelung für unbrauchbare Waffen (AußHV 2005 § 7 Abs. 5) codiert (Dokumentenartcode 4AHG und zusätzlicher Informationscode 42140), so muss es sich um dementsprechende Warenposition handeln. NR8080 EX IM WENN zusätzliche Information Code 42140 VORHANDEN UND WENN Warennummer NICHT LIKE 93% setzen FC F8080 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 42140 und der Warenposition vor. Msg/Declarant/DecRep Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 44. Dokumentenartcode BCAL Im Falle der Vertretung im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 des Zollkodex des Auftraggebers muss der Auftraggeber mit Dokumentenartencode 5ATG angeführt werden. NR8081 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Anmelder/Vertreter-Indikation IN (6, 7) UND WENN Dokumentenartcode „5ATG“ bei Position 1 NICHT VORHANDEN setzen FC F8081 Der Auftraggeber ist mit Dokumentenartencode 5ATG anzuführen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei der Abfertigung von Maschinen in Teilsendungen in der Ausfuhr ist stets die diesbezügliche Bewilligung anzuführen (Dokumentenartcode 2PFE). NR8082 EX EX-Pre EX-Ans WENN zusätzliche Information Code 40400 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode „2PFE“ NICHT VORHANDEN setzen FC F8082 Die Bewilligung für Abfertigungen für Maschinen in Teilsendungen in der Ausfuhr ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 268 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei der Abfertigung von Maschinen in Teilsendungen in der Einfuhr ist stets die diesbezügliche Bewilligung anzuführen (Dokumentenartcode 2PFI). NR8083 IM IM-Pre IM-Ans WENN zusätzliche Information Code 40400 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode „2PFI“ NICHT VORHANDEN setzen FC F8083 Die Bewilligung für Abfertigungen von Maschinen in Teilsendungen in der Einfuhr ist anzuführen. Msg/Refs/CRN Msg/GdsItem/VATInd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Anmeldungsnummer 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation 44. zusätzliche Information Code NEWBCAL 24126 NR8087 Der zusätzlichen Informationscode (SpecMent/Inf) 60500 (= Antrag auf IM510 IM532 buchmäßige Erstattung der EUSt (§ 72 a Zoll R-DGt) ist bei EVEZ937 Buchungen nicht zulässig. WENN zusätzlichen Informationscode 60500 VORHANDEN UND WENN Umsatzsteuerentrichtungsindikation „0“ in irgendeiner Position VORHANDEN setzen FC F8087 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem zusätzlichen Informationscode 60500 und dem Code "0" in den Fällen des § 26 Abs. 3 UStG vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer BCAL Wird im Feld 44 eine österreichische UID-Nummer erklärt, so muss diese in der GDV gültig sein. NR8088 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumenten UID/VID Nummer LIKE „ATU%“ UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer zum Annahmedatum in GDV keine gültige UID setzen FC F8088 Die österreichische UID-Nummer im Feld 44 ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 269 von 536 Msg/ValData/TransacCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 24. Geschäftsart 44. Dokumentenartcode BCAL Wird bei einer UZ-pflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen URE bzw. URZ) die Sonder-Ausnahmeregelung für Vorgänge ohne kommerziellen Charakter codiert (Dokumentenartcode 4OKC), so muss es sich um Sendungen ohne Rechtsgeschäft handeln. NR8089 IM WENN Dokumentenartcode 4OKC VORHANDEN UND WENN Geschäftsart = „11“ setzen FC F8089 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Dokumentenartcode 4OKC und der Verfahren Geschäftsart vor. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Bei Ausfuhrerstattungen muss die Ausfuhrlizenz mit dem Hinweis auf Erstattung versehen sein. NR8090 EX WENN Dokumentenartcode X001 VORHANDEN UND WENN Verfahren Zusatzcode IN (E51, 551, 561) UND WENN Dokumentenreferenz (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN in Tabelle PAWA bei der Dokumentenreferenz (= Pawa_Nr) im Feld Ein_Ausfuhr nicht „R“ setzen FC F8090 Die Ausfuhrlizenz ist für Erstattungen nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 270 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Bei dem im Verfahren NCTS-TIR als Dokument anzugebenden Carnet TIR muss die Dokumentenreferenz genau 10 Stellen lang sein und dem Prüfalgorithmus der IRU entsprechen. NR8091 TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Datenfeld "Dokumentenartcode" = "952" UND WENN Wert in Datenfeld "Dokumentenreferenz" UNGLEICH 10stellig UND WENN Wert in Datenfeld "Dokumentenreferenz" ENTSPRICHT NICHT dem Algorithmus der IRU setzen FC F8091 Die Angegebene Carnet TIR Nummer ist nicht korrekt. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/Dref 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Im Verfahren NCTS-TIR ist die Angabe der Carnet TIR Nummer als Dokumentenreferenz erforderlich. NR8092 TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Datenfeld "Dokumentenartcode" = "952" UND WENN Datenfeld "Dokumentenreferenz" NICHT VORHANDEN setzen FC F8092 Angabe der Carnet TIR Nummer als Dokumentenreferenz fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 271 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/ValD 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentengültigkeitsendedatum BCAL NR8093 Im Verfahren NCTS-TIR ist Angabe der Gültigkeitsdauer des Carnet-TIR TA erforderlich. WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Datenfeld "Dokumentenartcode" = "952" UND WENN Datenfeld "Dokumentengültigkeitsenddatum" NICHT VORHANDEN setzen FC F8093 Die Angabe der Gültigkeit des Carnet TIR fehlt. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/CRefIt 1. Art der Anmeldung 44. Querverweis - Original Dokumentenpositionsnummer BCAL Im Verfahren NCTS-TIR ist Angabe der Blattnummer (nur gerade Zahlen zulässig) des Carnet-TIR bei der ersten Warenposition erforderlich. NR8094 TB TB-Pre Nicht GUI204 WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Datenfeld "Querverweis - Original Dokumentenpositionsnummer" bei Warenposition 1 NICHT VORHANDEN ODER WENN Datenfeld "Querverweis - Original Dokumentenpositionsnummer" bei Warenposition 1" = UNGERADE ZAHL setzen FC F8094 Die Angabe der Blattnummer des Carnet TIR fehlt / ist fehlerhaft. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode Im Verfahren NCTS-TIR muss bei der ersten Warenposition als Dokument zumindest (auch) ein Carnet-TIR angeführt werden. BCAL NR8095 TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN bei erster Warenposition Datenfeld "Dokumentenartcode" mit dem Wert "952" NICHT VORHANDEN setzen FC F8095 Die Angabe eines Carnet-TIR als Dokument fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C901 Seite 272 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode BCAL NR8097 Im Verfahren NCTS-TIR darf die Dokumentart Carnet-TIR nur einmal verwendet werden. TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Datenfeld "Dokumentenartcode" mit dem Wert "952" mehr als 1 mal VORHANDEN setzen FC F8097 Es darf nicht mehr als ein Carnet-TIR als Dokument angegeben werden. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode C901 BCAL NR8098 Die Dokumentart Carnet-TIR darf nur im Verfahren NCTS-TIR verwendet werden. TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung UNGLEICH "TIR" UND WENN Datenfeld "Dokumentenartcode" mit dem Wert "952" VORHANDEN setzen FC F8098 Die Angabe eines Carnet-TIR als Dokument ist unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/UnloadRem/Conf Msg/GdsItem/DocCerts/CRefIt 1. Art der Anmeldung Konform 44. Dokumentenartcode C901 BCAL NR8099 Im Verfahren NCTS-TIR ist die Blattnummer, mit welcher das Verfahren TB TB-Pre beendet wird, anzugeben. WENN Datenfeld "Konform" der Datengruppe "Entladevermerke" VORHANDEN UND WENN Datenfeld " Querverweis - Original Dokumentenpositionsnummer " NICHT VORHANDEN setzen FC F8099 Angabe der Blattnummer fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 273 von 536 Msg/Declarant/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Anmelder Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Anführung des Dokumentenartencodes Y024 (= Anmelder (AEOZert-code)) muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB der AEO hinterlegt sein. NR8103 IM WENN Dokumentenartencodes Y024 VORHANDEN UND WENN zu Anmelder EORI in keine AEO-Bewilligung (Perm Type Detail 41) vorhanden setzen FC F8103 Es liegt ein Widerspruch bei der Angabe eines AEO-Anmelders vor. Msg/Declarant/UIDCtry Msg/Declarant/UID Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Anmelder UID-Land 14. Anmelder UID-Nummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Anführung des Dokumentenartencodes 5OSU (= innergemeinschaftliche Lieferung ohne Sonder-UID darf keine SonderUID angegeben werden. NR8104 IM WENN Dokumentenartencode 5OSU VORHANDEN UND WENN Anmelder UID-Nummer vorhanden setzen FC F8104 Die Voraussetzungen des Dokumentenartencodes 5OSU sind nicht gegeben. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ICAL Bei Vorhandensein der Taric-Maßnahmen U42 (=EUSt-Sicherheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen) muss einer der in den Bedingungen genannten Dokumentenartencodes codiert sein. NR8105 IM CALC WENN Taric-Maßnahme U42 vorhanden UND WENN kein Dokumentenartencode aus den Bedingungen zu dieser Maßnahme in T3_43010 vorhanden setzen FC F8105 Für die Berechnung der EUSt-Sicherheit bei innergemeinschaftlichen Lieferungen fehlt ein Dokumentenartencode. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 274 von 536 Msg/Refs/Docs/DocCd 44. Dokumentenartcode DISBCAL 75134 NR8106 BCAL NR8107 In der Nachricht " Mitteilung tatsächlicher Austritt" können nur folgende EC465 Dokumente angeführt werden: "Frachtbrief CIM", "SMGS-Begleitliste", "Luftfrachtbrief", "Luftfrachtbrief (MAWB)". WENN "Dokumentenartcode" nicht in "720, 722, 740, 741" setzen FC F8106 Der Dokumentenartcode ist unzulässig. Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenreferenz 44. Dokumentenartcode Bei Dokumentenartencodes 7480, 7481, 4AHV und 4FSB muss die Nachweisnummer stets mit dem Ländercode AT beginnen. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Dokumentenartencode 7480, 7481, 4AHV oder 4FSB vorhanden UND WENN Dokumentenreferenz NICHT BEGINNT mit AT setzen FC F8107 Die Dokumentenreferenznummer muss mit dem Länderkürzel AT, für Österreich beginnen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode Bestimmte Dokumentenartencodes dürfen nur bei Vorliegen einer zugehörigen VuB codiert werden. BCAL NR8108 EX EX-Pre IM IM-Pre WENN Dokumentenartencode vorhanden, der in der Tabelle NC_Comb_Meas_Certs: DocCd genannt ist UND WENN in der Tabelle NC_Comb_Meas_Certs: Meas dazu angeführte Maßnahmen NICHT in IE_OTH_MEAS vorhanden setzen FC F8108 Der angeführte Dokumentenartencode darf nur bei Vorliegen der zugehörigen VuB codiert werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 275 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid Msg/Hea/AccDT 44. Dokumenten UID/VID-Nummer D/J. Annahmedatum und Zeit BCAL Das angeführte UID Land muss gültig sein. NR8109 EX EX-Pre IM IM-Pre WENN UID Land NICHT in AT, BE, BG, CY, CZ, DE, DK, EE, EL, ES, FI, FR, GB, HU, IE, IT, LT, LU, LV, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK sowie ab 1.7.2013 HR setzen FC F8109 Der Ländercode zur UID Nummer ist nicht zulässig. Msg/Hea/DecTy 1. Art der Anmeldung Msg/DesTra/TIN 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartencode BCAL Erfolgt die Abgabe einer Zollanmeldung nicht durch den Anmelder bzw. Hauptverpflichteten selbst, sondern durch den Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung (Providerlösung), so ist, ausgenommen bei Verfahren „TIR“, das Vorliegen einer Providervollmacht anzugeben. NR8110 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre WENN Art der Anmeldung „TIR“ UND (WENN Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung vorhanden UND WENN Dokumentenartencode „2PRO“ NICHT VORHANDEN) setzen FC F8110 Die Angabe der Providervollmacht fehlt. Msg/GdsItem/SpecMent/ExCtry 44.Ausfuhr aus Land Im Datenfeld "Ausfuhr aus Land" dürfen nur Vertragsstaaten des Gemeinsamen Versandverfahrens angegeben werden. BCAL NR8111 TA TA-Pre WENN "Ausfuhr aus Land vorhanden" UND WENN Wert nicht in Tabelle EU_COUNTRY mit COUNTRY_REGIME_CODE = „TOC“ ODER „EEC“ vorhanden, setzen FC F8111 Ländercode im Datenfeld "Ausfuhr aus Land" unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 276 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartencode 44. Dokumentenreferenz BCAL Wird ein elektronisches (begleitendes) Verwaltungsdokument angegeben, muss dieses im EMCS-System vorhanden und gültig sein. NR8112 EX EX-Pre EX-Ans Nicht EX410 + EX430 WENN Dokumentenartencode = "C651" UND Dokumentenreferenz im EMCS-System NICHT einem gültigen e-AD zugeordnet setzen FC F8112 Das angegebene elektronische (begleitende) Verwaltungsdokument ist im EMCS nicht gültig. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartencode BCAL Wird bei einer Warenposition der Zusatzcode "2VS" erklärt, muss bei dieser auch ein elektronisches (begleitendes) Verwaltungsdokument (e-AD) angegeben werden NR8113 EX EX-Pre EX-Ans WENN Verfahrens Zusatzcode = "2VS" UND Dokumentenartencode "C651" NICHT VORHANDEN setzen FC F8113 Die Angabe eines elektronischen (begleitenden) Verwaltungsdokuments (e-AD) fehlt. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode Bei Inanspruchnahme der Rückwarenbegünstigung ist immer ein Rückwarennachweis zu codieren. BCAL NR8114 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren Zusatzcode in (F01, F02, F03, F04) UND WENN Dokumentenartcode 2RWN NICHT VORHANDEN setzen FC F8114 Der entsprechende Rückwarennachweis ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 277 von 536 Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/ConeeTra/UID Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/Locs/CustPlc Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 8. Empfänger UID-Land 8. Empfänger UID-Nummer 30. Zugelassener Warenort Ankunft 30. Amtsplatz 37. Verfahren 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID-Nummer BCAL DIS 43421 Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung vor (Verfahren 42 und 63) und ist der Dokumentenartencode Y041 vorhanden, so muss genau eines der UID Länder der Empfänger UID bzw. der UID mit Dokumentenartencode Y041 „AT“ sein. NR8115 IM IM-Pre IM-Ans (WENN Verfahrencode Beginnziffern = 42 oder 63 UND WENN Dokumentenartencode Y041 vorhanden) UND ( (WENN Feld Amtsplatz VORHANDEN UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer LIKE AT%) ODER ( WENN Feld Zugelassener Warenort Ankunft VORHANDEN UND ( (WENN Empfänger UID-Land LIKE AT % UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer LIKE AT%) ODER (WENN Empfänger UID-Land NICHT LIKE AT % UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer NICHT LIKE AT%) ODER (WENN Ländercode (COUNTRY_ISO) zu Warenort TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB = AT oder CH UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer LIKE AT%) ODER (WENN Ländercode (COUNTRY_ISO) zu Warenort TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB <> AT oder CH UND WENN Dokumenten UID/VID Nummer NICHT LIKE AT%) ) ) ) setzen FC F8115 Eine der zulässigen Kombinationen, im Rahmen einer innergemeinschaftlichen Lieferung, hinsichtlich der Angabe der UID-Nummer (Feld 8, Empfänger bzw. Feld 44, Dokumentenartencode Y041) wurde nicht eingehalten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 278 von 536 Msg/ConorTra/TIN Msg/ExpTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Versender Identifikationsnummer 14. Exporteur Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Anführung des Dokumentenartencodes Y022 (= Versender /Ausführer (AEO-Zert-Code)) muss in der AEO-Datenbank eine gültige AEO-Bewilligung zum Versender oder Exporteur (Ausführer) hinterlegt sein. NR8116 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartencodes Y022 VORHANDEN UND WENN zu Versender-EORI (Import) oder Exporteur-EORI (Export) in AEO-Datenbank keine gültige AEO-Bewilligung vorhanden setzen FC F8116 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines AEO-Zertifikats für den Versender bzw. Ausführer (Y022) und der EORI-Nummer des Versenders bzw. Ausführers vor. Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Anführung des Dokumentenartencodes Y023 (= Empfänger (AEOZert-Code)) muss in der AEO-Datenbank eine gültige AEO-Bewilligung zum Empfänger hinterlegt sein. NR8117 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartencodes Y023 VORHANDEN UND WENN zu Empfänger-EORI in AEO-Datenbank keine gültige AEO-Bewilligung vorhanden setzen FC F8117 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines AEO-Zertifikats für den Empfänger (Y023) und der EORI-Nummer des Empfängers vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 279 von 536 Msg/PrincTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode BCAL NR8118 Bei Anführung des Dokumentenartencodes Y026 (= Hauptverpflichteter TA TA-Pre (AEO-Zert-Code)) muss in der AEO-Datenbank eine gültige AEOBewilligung zum Hauptverpflichteten hinterlegt sein. WENN Dokumentenartencodes Y026 VORHANDEN UND WENN zu Hauptverpflichteter-EORI in AEO-Datenbank keine gültige AEO-Bewilligung vorhanden setzen FC F8118 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines AEO-Zertifikats für den Hauptverpflichteten (Y026) und der EORI-Nummer des Hauptverpflichteten vor. Msg/Declarant/Declarant/representative indicator Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 14. Anmelder/Vertreter – Indikation 44. Dokumentenartcode BCAL Bei Anführung des Dokumentenartencodes „Y024“ (= Anmelder (AEOZert-code)) muss die Anmelder/Vertreter-Indikation auf „1“ lauten; beim Dokumentenartencode „Y025“ (= Vertreter (AEO-Zert-Code)) darf die Anmelder/Vertreter-Indikation nicht auf „1“ lauten. NR8119 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartencodes Y024 VORHANDEN UND WENN Vertreter-Indikation ≠ „1“ ODER WENN Dokumentenartencodes Y025 VORHANDEN UND WENN Vertreter-Indikation = „1“ setzen FC F8119 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Angabe eines AEO-Zertifikats und der Anmelder/Vertreter-Indikation vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 280 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL Die gleichzeitige Angabe bestimmter Dokumentenartencodes ist nicht zulässig. Dies wird mit Tabelle NC_DOC_DOC_NON geprüft. Z.B. dürfen die Dokumentencodes 7000 und 7019 nicht gemeinsam codiert werden. NR8120 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumentenartcode in Tabelle NC_DOC_DOC_NON VORHANDEN: Doc_code vorhanden UND WENN ein weiterer Dokumentenartcode vorhanden, der in Tabelle NC_DOC_DOC_NON VORHANDEN: not allowed dem ersten Dokumentenartencode zugeordnet ist setzen FC F8120 Die gleichzeitige Angabe bestimmter Dokumentenartencodes ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL Die gleichzeitige Angabe bestimmter zusätzlicher Information Codes und Dokumentenartencodes ist nicht zulässig. Dies wird mit Tabelle NC_DOC_INFO_NON geprüft. Z.B. dürfen der zusätzliche Information Codes 70200 und der Dokumentencode 7019 nicht gemeinsam codiert werden. NR8121 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN zusätzlicher Information Codes in Tabelle NC_DOC_INFO_NON VORHANDEN: Doc_code vorhanden UND WENN ein Dokumentenartcode vorhanden, der in NC_DOC_INFO_NON VORHANDEN: not allowed dem zusätzlichen Information Code zugeordnet ist setzen FC F8121 Die gleichzeitige Angabe bestimmter zusätzlicher Information Codes und Dokumentenartencodes ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 281 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL Beim zusätzlichen Informationscode 40150 (=TUA-Untersuchung bzw. Einreihung bereits für die betreffende Ware beantragt und Ergebnis liegt noch nicht vor) muss die seinerzeitige CRN angeführt werden. NR8122 EX IM WENN zusätzliche Information Code = 40150 UND WENN zusätzliche Information NICHT VORHANDEN UND WENN zusätzliche Information nicht in IE_MRN: MRN vorhanden setzen FC F8122 Die CRN der seinerzeitigen Probennahme ist anzuführen. Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/ConeeTra/Ctry 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code 2. Empfänger Ländercode BCAL Beim zusätzlichen Informationscode 22900 (= Ausführer bzw. Empfänger ist ein Wirtschaftsbeteiligter) muss, sofern der Sitz des Empfängers nicht in einem anderen EU-Mitgliedstaat liegt, ein EORIAntrag vorliegen. NR8123 IM WENN zusätzliche Information Code = 22900 UND WENN Empfänger Ländercode = AT UND WENN zusätzliche Information NICHT VORHANDEN setzen FC F8123 Die Angabe der EORI-Antragsnummer beim zusätzlichen Information Code 22900 ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 282 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/ExpTra/Ctry 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code 2. Exporteur Ländercode BCAL Beim zusätzlichen Informationscode 22900 (= Ausführer bzw. Empfänger ist ein Wirtschaftsbeteiligter) muss, sofern der Sitz des Ausführers nicht in einem anderen EU-Mitgliedstaat liegt, ein EORIAntrag vorliegen. NR8124 EX WENN zusätzliche Information Code = 22900 UND WENN Exporteur Ländercode = AT UND WENN zusätzliche Information NICHT VORHANDEN setzen FC F8124 Die Angabe der EORI-Antragsnummer beim zusätzlichen Information Code 22900 ist erforderlich. Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL Beim zusätzlichen Informationscode 22900 (= Ausführer bzw. Empfänger ist ein Wirtschaftsbeteiligter) muss ein gültiger EORI-Antrag angeführt werden, für den noch keine EORI-Nummer vergeben wurde. NR8125 EX IM WENN zusätzliche Information Code = 22900 UND (WENN zusätzliche Information nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ODER EORI_APPL: Eori_Nr is NOT null ODER EORI_APPL: Appl_Status in (REJ_KDT_NOTIF, NO_SIGNA, RIP, REJ_CCK, REJ_KDT) setzen FC F8125 Die Angabe einer gültigen EORI-Antragsnummer, für die auch noch keine EORINummer vergeben wurde, beim zusätzlichen Information Code 22900 ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 283 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE54089 Bei Ausfuhren im Rahmen der Außenhandelsverordnung muss – eine Bewilligung/Bestätigung des BM für Inneres - Kriegsmaterial, oder – eine Amtsbestätigung des zuständigen BM - Kriegsmaterial, oder – eine Ausfuhrbewilligung für militärische Güter gemäß Außenhandelsverordnung, oder – eine Ausfuhrbewilligung für Schusswaffen gemäß Verordnung 258/2012, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der Beschränkung vorliegen (7480, 7481, 4AHV, 4NAV, 4FSB, 4AHG, E020). NR8126 EX EX-Pre EX-Ans WENN Taric-Maßnahme AHV vorhanden UND WENN Dokumentenartcode 7480, 7481, 4AHV, E020, 4NAV, 4FSB, 4AGL oder 4AHG NICHT VORHANDEN setzen FC F8126 Für die Ausfuhr im Rahmen der Außenhandelsverordnung ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Bei der Ausfuhr von Dual-Use Waren muss – eine Ausfuhrgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck, oder – eine Allgemeine Ausfuhrgenehmigung nach § 8 AußHV 2005, oder – eine Feststellungsbescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit dem eine Befreiung festgestellt wird, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der Beschränkung vorliegen (X002, 4FSB, Y901, 4AAG). NR8127 EX EX-Pre EX-Ans WENN Taric-Maßnahme 478 vorhanden UND WENN Dokumentenartcode X002, Y901, 4AAG oder 4FSB NICHT VORHANDEN setzen FC F8127 Für die Ausfuhr von Dual-Use Waren ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 284 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Bei der Einfuhr von Embargowaren muss – eine Feststellungsbescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit dem eine Befreiung festgestellt wird, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der Beschränkung vorliegen (Y920, Y921, 4FSB). NR8128 IM IM-Pre IM-Ans WENN Taric-Maßnahme 711 vorhanden UND WENN Dokumentenartcode Y920, Y921 oder 4FSB NICHT VORHANDEN setzen FC F8128 Für die Einfuhr von Embargo-Waren ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Bei der Ausfuhr von Embargowaren muss – eine Ausfuhrgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck, oder – Ausfuhrgenehmigung für Waren und Technologien, die Einschränkungen unterliegen, oder – eine Feststellungsbescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit dem eine Befreiung festgestellt wird, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der Beschränkung vorliegen (X002, Y921, Y920, C052, 4FSB). NR8129 EX EX-Pre EX-Ans WENN Taric-Maßnahme 717 vorhanden UND WENN Dokumentenartcode X002, Y921, Y920, C052 oder 4FSB NICHT VORHANDEN setzen FC F8129 Für die Ausfuhr von Embargo-Waren ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 285 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Bei der Ausfuhr von Luxuswaren nach Nordkorea muss – Ausfuhrgenehmigung für Waren und Technologien, die Einschränkungen unterliegen, oder – eine Feststellungsbescheid des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit dem eine Befreiung festgestellt wird, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der Beschränkung vorliegen (Y920, C052, 4FSB). NR8130 EX EX-Pre EX-Ans WENN Taric-Maßnahme 718 vorhanden UND WENN Dokumentenartcode Y920, C052 oder 4FSB NICHT VORHANDEN setzen FC F8130 Für die Ausfuhr von Luxuswaren nach Nordkorea ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz DISBCAL 42539 Die angeführte österr. Verbindliche Zolltarifauskunft-Nr (VZTA) muss gültig sein. NR8131 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode = C626 UND WENN Dokumentenreferenz like AT% UND WENN Dokumentenreferenz NICHT VORHANDEN in Tabelle TUA_REQUEST_ZVZ: Completion_Nr setzen FC F8131 Die angeführte VZTA-Nr. ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 286 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz DISBCAL 42539 NR8132 Die angeführte Untersuchungs-Nr der TUA (ETOS) muss gültig sein. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode = 3TUA UND WENN Dokumentenreferenz NICHT VORHANDEN in Tabelle TUA_CASE: Case_id setzen FC F8132 Die angeführte VZTA-Nr. ist ungültig. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL NR8134 Ist bei Vertreter-Indikation 2, 4 oder 6 das Abgabenkonto dem Anmelder zugeordnet, so muss eine Erklärung für Artikel 231 ZK (zusätzlicher Infocode 20231 oder 21231) und die Erklärung des Schuldbeitritts gemäß § 79 Abs. 1 ZollR-DG iVm Art. 231 ZK (Dokumentenartencode 2ESB) vorliegen. IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 2, 4 oder 6 UND WENN angegebenes Abgabenkonto der Anmelder-EORI zugeordnet UND (WENN zusätzlicher Information Code “20231“ ODER “21231“ NICHT vorhanden UND WENN Dokumentenartcode „2ESB“ NICHT vorhanden) setzen FC F8134 Die Angabe der Anwendung von Artikel 231 ZK und die Erklärung des Schuldbeitritts gemäß § 79 Abs. 1 ZollR-DG ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 287 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN 44. Dokumentenreferenz BCAL Wird die Erklärung des Schuldbeitritts gemäß § 79 Abs. 1 ZollR-DG (2ESB) erklärt, so ist die zugehörige EORI-Nr. anzuführen. Die angeführte Bewilligung muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB der EORI des Übernehmers der Zollschuld zugeordnet sein. NR8135 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumentenartcode 2ESB VORHANDEN UND (WENN Dokumenten EORI-Nr. NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenreferenz bei Dokumentenartcode 2ESB in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB nicht zum Systemdatum der Dokumenten EORI bei Dokumentenartcode 2ESB zugeordnet. setzen FC F8135 Die Angabe der EORI des Übernehmers der Zollschuld ist erforderlich und muss der Erklärung des Schuldbeitritts zugeordnet sein. Msg/Declarant/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN 14. Anmelder Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN BCAL Bei Übernahme der Zollschuld durch eine dritte Person muss eine Vollmacht zur Verwendung des angegebenen Abgabenkontos vorliegen, wenn Anmelder/Vertreter und Übernehmer der Zollschuld nicht ident sind. NR8136 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumentenartencode = „2ESB“ vorhanden UND WENN Anmelder-EORI ≠ Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ UND WENN Dokumentenartencode „2ADP“ nicht vorhanden setzen FC F8136 Erfolgt die Entrichtung der Abgaben durch eine dritte Person, so muss eine Vollmacht zur Verwendung des Abgabenkontos vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 288 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/Hea/DecTy 44. zusätzliche Information Code 1. Art der Anmeldung NEWBCAL 24126 Bei ergänzenden Anmeldungen nach unvollständigen Anmeldungen (IM510 mit Anmeldungsart **X) muss mittels zusätzlichen Informationscodes 60500 oder 60501 mitgeteilt werden, ob buchmäßige Erstattung der EUSt erfolgen soll oder nicht. NR8137 IM510 WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung = X UND WENN bei Position 1 zusätzliche Information Code LIKE 6050% NICHT VORHANDEN setzen FC F8137 Der zusätzliche Informationscode 60500 oder 60501 betreffend die buchmäßige Erstattung der EUSt ist anzuführen. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/Hea/RejCd 44. zusätzliche Information Code Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode Bei Ungültigkeitserklärungen gemäß Artikel 251 ZK-DVO mit Ungültigkeitserklärungscode 13 muss mittels zusätzlichen Informationscodes 60500 oder 60501 mitgeteilt werden, ob buchmäßige Erstattung der EUSt erfolgen soll oder nicht. NEWBCAL 24126 NR8138 EZ917 WENN Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode = 13 vorhanden UND WENN bei Position 1 zusätzliche Information Code LIKE 6050% NICHT VORHANDEN setzen FC F8138 Der zusätzliche Informationscode 60500 oder 60501 betreffend die buchmäßige Erstattung der EUSt ist anzuführen. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. zusätzliche Information Code NEWBCAL Konzepti v Bei Konzeptivanmeldungen mit Kennzahl ZEE003, ZEE008, ZEE009, ZEE010, ZEE020, ZEE022, ZEE023 muss mittels zusätzlichen Informationscodes 60500 oder 60501 mitgeteilt werden, ob buchmäßige Erstattung der EUSt erfolgen soll oder nicht. NR8139 IM532 WENN Kennzahl in (ZEE003, ZEE008, ZEE009, ZEE010, ZEE020, ZEE022, ZEE023) (?) UND WENN bei Position 1 zusätzliche Information Code LIKE 6050% NICHT VORHANDEN setzen FC F8139 Der zusätzliche Informationscode 60500 oder 60501 betreffend die buchmäßige Erstattung der EUSt ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 289 von 536 Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/Hea/RejCd Msg/Refs/CRN 44. zusätzliche Information Code Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode Anmeldungsnummer NEWBCAL 24125 Bei Ungültigkeitserklärungen gemäß Artikel 251 ZK-DVO muss mittels Ungültigkeitserklärungscode 13 oder 14 mitgeteilt werden, ob die seinerzeitigen Abgaben gemäß Artikel 237 ZK-DVO erstattet werden sollen. NR8140 EZ917 WENN 11. Stelle der CRN = I UND WENN Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode = 13 oder 14 NICHT VORHANDEN setzen FC F8140 Der Ungültigkeitserklärungscode 13 oder 14 betreffend die Erstattung der seinerzeitigen Abgaben gemäß Artikel 237 ZK-DVO ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37. Verfahren 44. Dokumentenartencode BCAL Liegt eine innergemeinschaftliche Lieferungen (Verfahren 42 und 62) vor, muss ein Beleg/Nachweis über die beabsichtigte innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen und angegeben werden. NR8141 IM WENN Verfahren beginnt mit 42% und 63% UND WENN Dokumentenarten-Code "Y044" NICHT VORHANDEN setzen FC F8141 Bei Inanspruchnahme einer innergemeinschaftlichen Lieferung muss ein Beleg/Nachweis über die beabsichtigte innergemeinschaftliche Lieferung vorliegen und angegeben werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 290 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef 37. Verfahren 44. Vorpapierart 44. Vorpapierreferenznummer BCAL CHANGE 43421 NR8142 Wird im vereinfachten Verfahren als Vorpapierreferenznummer die MRN IM ausg. IM530 einer Versandanmeldung angegeben, müssen die Waren gestellt oder IM508 bereits eine Beendigung gemacht worden sein. IM516 IM-Ans Lager C (WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren = 1 UND WENN Ländercode (COUNTRY_ISO) zu Warenort TIN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB = AT oder CH UND WENN Verfahren LIKE 4%, 5%, 6% oder 7% UND WENN Vorpapierart IN 820, 821, 822 oder 952) UND WENN EU_STATE_ID der MRN der Versandanmeldung im Feld Vorpapierreferenznummer <> C04 oder C06 setzen FC F8142 Für die betreffende Warensendung ist noch keine Gestellung bzw. Beendigung im vorangegangenen Verfahren erfolgt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 291 von 536 Msg/Simp Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/PrevAdmRef/PDTy Msg/GdsItem/PrevAdmRef/DRef Indikation vereinf. Verfahren 30. Zugelassener Warenort Ankunft 37. Verfahren 44. Vorpapierart 44. Vorpapierreferenznummer -BCAL Wird im vereinfachten Verfahren als Vorpapierreferenznummer die MRN einer Versandanmeldung angegeben, so muss der in der Ankunftsanzeige (TR200) angegebene zugelassene Warenort Ankunft ident sein mit dem in der Zollanmeldung angegebenen zugelassenen Warenort Ankunft. NR8143 IM ausg. IM530 IM508 IM516 IM-Ans Lager C TA (WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren = 1 UND WENN Verfahren LIKE 4%, 5%, 6% oder 7% UND WENN Vorpapierart IN 820, 821, 822 oder 952) UND WENN Wert in Feld „Zugelassener Warenort Ankunft“ in Ankunftsanzeige (TR200) der als Vorpapier angegebenen Versand MRN NICHT IDENT mit Wert in Feld „Zugelassener Warenort Ankunft“ in Zollanmeldung setzen FC F8143 Der in der Zollanmeldung angegebene Warenort ist nicht ident mit dem Gestellungsort im Versandverfahren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 292 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz NEWBCAL 23842 NR8145 Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Export-Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss diese Lizenz laut PAWA-Datenbank bezüglich Verfahren (Einfuhr/Ausfuhr) übereinstimmen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. EX EX-Pre EX-Ans WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA "J" vermerkt UND WENN Dokumentenreferenz beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND [(WENN Verfahren like 01%, 4%, 5%, 6% oder 9% UND WENN bei Dokumentenreferenz in Tabelle PAWA Ein_Ausfuhr <> ‚E‘) ODER (WENN Verfahren like 1%, 2%, 3% oder 76% UND WENN bei Dokumentenreferenz in Tabelle PAWA Ein_Ausfuhr = ‚E‘)] setzen FC F8145 Der Exporteur bzw. Versender weicht von dem in der Lizenz angeführten Inhaber ab. Msg/Hea/PerPayRef Msg/GdsItem/ExpRef/Exp 9. Personenkonto 44. Registrierungsnummer der Herstellererklärung BCAL NR8146 Wenn eine Herstellererklärung angeführt wird, muss diese für die betreffende Firma in der Datenbank vorhanden sein. EX EX-Pre EX-Ans WENN Registrierungsnummer der Herstellererklärung in der Tabelle AE_ARTIKEL zum Antragsteller nicht vorhanden setzen FC F8146 Die angeführte Nummer der Herstellererklärung ist nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 293 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Indikation besondere Umstände BCAL Als Code für das Feld „Indikation besondere Umstände“ kommen nur die Codes der Tabelle ICS_SPEC_CIRC_IND in Betracht. NR8147 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre Lager C Sum-Ausgang WENN Wert in Feld „Indikation besondere Umstände“ in Tabelle ICS_SPEC_CIRC_IND nicht enthalten und gültig setzen FC F8147 Der eingegebene Code für das Datenfeld " Indikation besondere Umstände " ist unzulässig. Msg/Hea/SpecCirc Indikation besondere Umstände BCAL Der Code „B“ im Feld „Indikation besondere Umstände“ darf für Import und ICS nicht verwendet werden. NR8148 IM IM-Pre IM-Ans ICS Lager C WENN Wert in Feld „Indikation besondere Umstände“ = „B“ setzen FC F8148 Der eingegebene Code für das Datenfeld " Indikation besondere Umstände " ist in der Einfuhr bzw. im ICS unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 294 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz NEWBCAL 23877 NR8149 Wird eine zollrechtliche Bewilligung in der Zollanmeldung mit dem entsprechenden Dokumentenartencode angegeben, muss die Bewilligungsnummer dem e-zoll Ordnungsbegriff mit entsprechendem Kürzel zugeordnet sein, und in vorhanden und zum Annahmezeitpunkt gültig sein. Die wird mit der Tabelle NC_69000 geprüft. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Dokumentenartencode in Tabelle NC_69000: DocCd UND WENN SUBSTRING (DRef;7;2) NICHT in NC_69000: OB zum Annahmedatum dem Dokumentenartencode nicht zugeordnet setzen FC F8149 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Dokumentenartencode und der angegebenen verfahrensrechtlichen Bewilligung vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz NEWBCAL 23898 NR8150 Da außenhandelsrechtliche Bewilligungen des BMWFW irrtümlich mit falschen Dokumentenartencodes erfasst wurden, wird geprüft, dass die Bewilligungsnummern nicht mit falschen Dokumentenartencodes angeführt werden. EX EX-Pre EX-Ans WENN Dokumentenartencode in (7480, 7481, 4NAV, 4AGL, 4AHG, Y901, 4AAG) UND WENN Dokumentenreferenz in Tabelle PAWA: PAWA_NR mit Beh_sid = 1 setzen FC F8150 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Dokumentenartencode und der angegebenen außenhandelsrechtlichen Bewilligungsnummer vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 295 von 536 Msg/GdsItem/ProdDec/ComCd 44. Veredelungserzeugnis-Warennummer NEWBCAL 23971 NR8151 Die angeführte Veredelungserzeugnis-Warennummer muss eine zum Zeitpunkt der Annahme gültige 8-stellige Nummer sein und es darf keine weitere Untergliederung geben (somit darf sie keine Überschrift sein). Dies wird mit der Taric-Tabelle T3_40000 geprüft. IM WENN die Veredelungserzeugnis-Warennummer ist nicht 8-stellig ODER WENN Veredelungserzeugnis-Warennummer NICHT in substring (T3_40000: WAREN_NOM_ID;1;8) mit (DAT_END is null oder DAT_END > Annahmedatum) ODER WENN die 7. bis 8. Stelle der Warennummer = 00 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 6 Stellen bei der die 7. bis 8. Stelle ≠ 00 ist ODER WENN die 5. bis 8. Stelle der Warennummer = 0000 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 4 Stellen bei der die 5. bis 8. Stelle ≠ 0000 ist ODER WENN die 3. bis 8. Stelle der Warennummer = 000000 UND in der Tabelle T3_40000 findet sich eine Position mit den selben ersten 2 Stellen bei der die 3. bis 8. Stelle ≠ 000000 ist setzen FC F8151 Die eingegebene Veredelungserzeugnis-Warennummer ist ungültig oder ist eine Überschrift. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode BCAL Der Dokumentenartencode A022 (= Echtheitszeugnis: "Certificate of authenticity B "Basmati Rice" for export to the European Community") darf nur für Basmatireis aus Indien und Pakistan codiert werden. NR8152 IM WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND WENN Nachweiscode A022 VORHANDEN UND WENN [Warennummer nicht like 10062% ODER WENN Ursprungslandcode nicht in (IN, PK)] setzen FC F8152 Die Codierung des Echtheitszeugnisses für Basmatireis ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 296 von 536 Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode BCAL Der Dokumentenartencode U059 (= Ursprungsnachweis mit dem folgenden Wortlaut auf Englisch: "Derogation - Annex II(a) of Protocol concerning the definition of ‘originating products’ and methods of administrative cooperation") darf nur für Kontingente aus Südkorea codiert werden. NR8153 IM WENN Nachweiscode U059 VORHANDEN UND [WENN Präferenzartencode NICHT LIKE 32% ODER Ursprungslandcode nicht in (KR)] setzen FC F8153 Die Codierung des Dokumentenartencodes U059 ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode BCAL NR8154 IM Der Dokumentenartencode N954 (= Warenverkehrsbescheinigung EUR.1) darf nicht im Rahmen des Südkorea-Abkommen codiert werden. WENN Nachweiscode N954 VORHANDEN UND WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND Ursprungslandcode in (KR) setzen FC F8154 Die Codierung einer Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/Pref Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig 36. Präferenzcode 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode BCAL Der Dokumentenartencodes for Paneuropa- Mittelmeer-Zone U045 (=Warenverkehrsbescheinigung EUR-MED) U048 (=Erklärung auf der Rechnung EUR-MED) U063 (= Invoice/Origin declaration EUR-MED issued by any exporter) dürfen nur im Rahmen des EUR-MED codiert werden. NR8155 IM WENN Nachweiscode U045, U048 oder U063 VORHANDEN UND WENN Präferenzartencode LIKE 3% UND Ursprungslandcode nicht in (DZ, EG, FO, IS, IL, JO, LB, LI, MA, NO, CH, SY, TN, TR, PS, EU) setzen FC F8155 Die Codierung einer Warenverkehrsbescheinigung EUR.1 ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 297 von 536 Msg/Locs/Dest Msg/ConeeTra/UIDCtry Msg/Locs/GdsLocAuth GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/UidVid 17a. Bestimmungslandcode 8. Empfänger UID-Land 30. Zugelassener Warenort Code 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten UID/VID Nummer NEWBCAL 43421 Liegt ein ausländischer Warenort vor, so muss der Ländercode der Erwerber UID-Nummer ident mit dem Bestimmungsland sein. NR8156 IM (WENN Ländercode zu Warenort TIN in <> AT oder CH UND Dokumentenartencode Y041 vorhanden UND Dokumentenartencode 5EBV NICHT VORHANDEN UND WENN Empfänger UID-Land VORHANDEN UND ≠ AT) UND [(WENN Erwerber UID-Land = EL UND WENN Bestimmungslandcode ≠ GR) ODER (WENN Erwerber UID-Land ≠ EL UND WENN Erwerber UID-Land ≠ Bestimmungslandcode)] setzen FC F8156 Das Land der Erwerber UID-Nummer weicht vom Bestimmungsland ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 298 von 536 Msg/GdsItem/ItNr Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 32. Positionsnummer 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL Wird 90020 (Erstattungsfähiger Bestandteil von Position Nr.) im Datenfeld „zusätzliche Information Code“ angeführt, muss die Positionsnummer, die im Datenfeld „zusätzliche Information“ angeführt wird, der ersten vorher liegenden Position entsprechen, die kleiner der aktuellen Positionsnummer ist und den Verfahrenszusatzcode 550 od. 560 hat. NR8158 EX EX-Pre EX-Ans WENN “zusätzliche Information Code” = 90020 UND (Wert im Feld „zusätzliche Information“ nicht numerisch ODER Wert im Feld „zusätzliche Information“ nicht kleiner als aktuelle Positionsnummer ODER (Verfahrenszusatzcode der im Feld „zusätzliche Information“ erklärten Position != 550 UND Verfahrenszusatzcode der im Feld „zusätzliche Information“ erklärten Position != 560) ODER die im Feld „zusätzliche Information“ erklärte Positionsnummer nicht die erste Positionsnummer in absteigender Reihenfolge ausgehend von der aktuellen Position mit Zusatzcode 550 oder 560 ist) DANN setzen FC F8158 Die im Datenfeld „zusätzliche Information“ angeführte Positionsnummer ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 299 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCD Msg/GdsItem/DocCerts/DRef D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Liegt ein Feststellungsbescheid (4FSB) vom BMWFW vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so muss der Bescheid zum Annahmedatum in der PAWA-Datenbank gültig sein. NR8159 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN beim Dokumentenartencode 4FSB vorhanden UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Dokumentenreferenz nicht zum Annahmedatum laut PAWA-Datenbank gültig setzen FC F8159 Der Feststellungsbescheid ist zum Annahmedatum nicht gültig. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/IssD 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenausstellungsdatum New40863 BCAL Wird ein Antrag auf nachträgliche Einbeziehung in ein wirtschaftliches Zollverfahren gemäß Artikel 508 (3) ZK-DVO mittels Dokumentenartencode 2ARB gestellt, so ist stets das Dokumentenausstellungsdatum (= Datum des Antrages) anzuführen. NR8162 IM530 EX430 WENN Dokumentenartcode 2ARB vorhanden UND Dokumentenausstellungsdatum NICHT VORHANDEN setzen FC F8162 Bei nachträglicher Einbeziehung in ein wirtschaftliches Zollverfahren (Dokumentenartencode 2ARB) ist das Dokumentenausstellungsdatum (= Datum des Antrages) erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 300 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer BCAL Kann es sich um einen Export verbrauchsteuerpflichtiger Waren handeln, muss erklärt werden, ob – ein e-Vd vorliegt, oder – es sich um verbrauchsteuerpflichtige Waren bzw. Wein des steuerrechtlich freien Verkehrs handelt, oder – es sich um nicht verbrauchsteuerpflichtige Ware handelt. NR8163 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer in Tabelle NC_EMCS_UNIT: KN_CODE VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C651, 5VSP oder 5999 NICHT VORHANDEN setzen FC F8163 Anlässlich der Ausfuhr von verbrauchsteuerpflichtigen Waren (inklusive Wein) unter Steueraussetzung ist ein e-VD zu codieren. Andernfalls ist eine Erklärung abzugeben, dass kein e-VD ausgestellt wurde weil entweder die Ware aus dem steuerrechtlich freien Verkehr stammt oder weil es sich um keine verbrauchsteuerpflichtige Ware oder nicht um Wein handelt. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL NEW 54089 Im Rahmen der Ausfuhr von Schusswaffen muss eine Ausfuhrgenehmigung gemäß Verordnung 258/2012 (E020) oder eine Ausfuhrbewilligung nach dem AußWG 2011 (4AHV) vorliegen. NR8164 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 3601%, 3603%, 9302%, 9303%, 9305%, 9306%, 9705%, 9706% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 476 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcodes E020, 4AHV UND Y934 NICHT VORHANDEN setzen FC F8164 Für die Ausfuhr von Schusswaffen ist eine Ausfuhrgenehmigung zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 301 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL NEW 62075 Bei der Einfuhr von Waren mit Ursprung oder Versand aus IR, SY, KP, LY (= Ländergruppe EMBG) muss – eine Einfuhrgenehmigung oder – eine Ausnahme von der Embargobeschränkung und eine Erklärung, dass die Güter nicht unter die Militärgüterliste fallen, vorliegen. NR8165 IM IM-Pre WENN Versendungs-/Ausfuhrlandcode oder Ursprungslandcode in Ländergruppe EMBG (T3_25015) UND WENN Dokumentenartcodes N941, Y920 UND 4NAV NICHT VORHANDEN setzen FC F8165 Für die Einfuhr von Gütern aus IR, SY, KP oder LY ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzuführen, dass keine derartige Waren vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode 17a. Bestimmungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL NEW 62075 Bei der Ausfuhr von Waren nach IR, SY, KP, LY (= Ländergruppe EMBG) muss – eine Ausfuhrgenehmigung oder – eine Ausnahme von der Embargobeschränkung und eine Erklärung, dass die Güter nicht unter die Militärgüterliste fallen, vorliegen. NR8166 EX EX-Pre EX-Ans WENN Bestimmungslandcode in Ländergruppe EMBG (T3_25015) UND WENN Dokumentenartcodes C052, Y920 UND 4NAV NICHT VORHANDEN setzen FC F8166 Für die Ausfuhr von Gütern aus IR, SY, KP oder LY ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzuführen, dass keine derartige Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 302 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz CVED 1.0 BCAL Liegt bei einer Ware mit veterinärrechtlicher Kontrollpflicht vor, (Dokumentenartcode C640, N853 oder C678), so muss die angeführte Dokumentenreferenz in der CVED-Datenbank vorhanden sein. NR8167 IM WENN beim Dokumentenartencode C640, N853 oder C678 VORHANDEN UND WENN Dokumentenreferenz NICHT IN CVED-Datenbank UND WENN Status in CVED-Datenbank <> „Valid“ setzen FC F8167 Die angeführte Nummer des Veterinärzeugnisses ist in der CVED-Datenbank (TRACES) nicht vorhanden. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEW 71765 ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung laut Taric-Tabelle T3_43010 ein Dokumentenartencode D019 erforderlich, muss eine Bewilligung für besondere Verwendung (D019 oder 2VEU) vorliegen. NR8168 IM IM-Pre IM-Ans CALC WENN in Taric_Tabelle T3_43010 bei einer zutreffenden Maßnahme (z.B. 464, 552) der Besch_Art_Code „D“ und die Besch_Kontr_Nr „019“ gefunden UND WENN Dokumentenartcode „2VEU“ oder „D019“ NICHT VORHANDEN setzen FC F8168 Die Bewilligung für Abfertigungen mit besonderer Verwendung bei Antidumping ist anzuführen. GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz 37.1. Verfahren CVED 1.0 BCAL Liegt bei einer Ware mit veterinärrechtlicher Kontrollpflicht vor, (Dokumentenartcode C640, N853 oder C678), so muss das beantragte Zollverfahren der Entscheidung im GVDE bzw GDE entsprechen. NR8169 IM WENN beim Dokumentenartencode C640, N853 oder C678 VORHANDEN UND WENN 1. Stelle des Verfahrens ungleich der1. Stelle in CVED-Datenbank REQ_PROC setzen FC F8169 Das beantragte Zollverfahren entspricht nicht der der Entscheidung im GVDE bzw GDE. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 303 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code BCAL 80664 NEW NR8170 Wird der Dokumentenartencode 4AAG (= Nationale Allgemeine Ausfuhrgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck) codiert, so muss mit zusätzlichen Information Codes (42300, 42301) der Artikel der 1. AußWV 2011 angeführt werden. EX WENN Dokumentenartcode 4AAG VORHANDEN UND WENN zusätzlichen Information Code beginnend mit 423% NICHT VORHANDEN setzen FC F8170 Der Artikel der 1. AußWV 2011 ist mittels zusätzlichen Informationscode anzuführen. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Msg/GdsItem/StatVal 44. zusätzliche Information Code 46. Statistischer Wert BCAL 80664 NEW Wird bei einer nationalen allgemeinen Ausfuhrgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck (Dokumentenartcode 4AAG) der zusätzliche Information Codes 42301 codiert, so darf die Summer der Statistischen Werte aller Positionen mit dieser Codierung nicht höher als 5000 Euro sein. NR8171 EX WENN zusätzliche Information Code 42301 vorhanden UND WENN Summe der Statistischer Werte aller Positionen mit zusätzlichen Information Code 42301 > 5000 setzen FC F8171 Der Wert der Waren mit nationaler allgemeiner Ausfuhrgenehmigung nach § 3a 1. AußWV 2011 übersteigt die Wertgrenze von 5000 Euro. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/Locs/Dest 44. Dokumentenartcode 17a. Bestimmungslandcode BCAL 80664 NEW Wird eine nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung für Güter mit doppeltem Verwendungszweck (Dokumentenartcode 4AAG) codiert, so darf das Bestimmungsland nicht ein Waffenembargoland sein. NR8172 EX WENN Dokumentenartcode 4AAG VORHANDEN UND WENN Bestimmungslandcode in in TARIC-Ländergruppe WWEA (T3_25015) setzen FC F8172 Es liegt ein Widerspruch zwischen der nationale allgemeine Ausfuhrgenehmigung und dem Bestimmungsland vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 304 von 536 Feld 45: Wertberichtigung Msg/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Als Code für das Feld „Wertberichtigungstyp“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_26000 in Betracht. NR4501 IM CALC WENN Wert nicht in Tabelle NC_26000 setzen FC F4501 Der Berichtigungstyp im Feld 45 ist unzulässig. Msg/Adjust/ValTy Msg/GdsItem/Adjust/ValTy 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) BCAL Als Code für das Feld „Art der Berichtigung“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_28000 in Betracht. NR4502 IM CALC WENN die Art der Berichtigung NICHT in Liste NC_28000 setzen FC F4502 Der Berichtigungsart-Code ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 305 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Curr Msg/Adjust/Val Msg/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Curr Msg/GdsItem/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/Perc 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz BCAL NR4503 IM Wird ein Berichtigungstyp codiert, muss entweder ein Berichtigungswert oder ein Berichtigungsprozentsatz angeführt werden. CALC Wird ein Berichtigungswert codiert, muss eine Berichtigungswährung angeführt werden; ein Berichtigungsprozentsatz darf dabei jedoch nicht codiert werden. Wird ein Berichtigungsprozentsatz codiert, darf dabei kein Berichtigungswert oder eine Berichtigungswährung codiert werden. Wird ein Berichtigungswert oder ein Berichtigungsprozentsatz codiert, muss ein Berichtigungstyp angeführt werden. WENN Berichtigungstyp VORHANDEN, muss ein Berichtigungswert oder ein Berichtigungsprozentsatz vorhanden sein. UND WENN Berichtigungswert VORHANDEN, muss eine Berichtigungswährung vorhanden sein und Berichtigungsprozentsatz muss leer sein. UND WENN ein Berichtigungsprozentsatz vorhanden ist, müssen Berichtigungswert und Berichtigungswährung leer sein. UND WENN Berichtigungswert oder Berichtigungsprozentsatz vorhanden sind, muss ein Berichtigungstyp vorhanden sein. setzen FC F4503 Es ist entweder ein Berichtigungstyp mit Prozentsatz oder mit einem Wert und Währung anzugeben. Msg/Hea/AccDT Msg/Adjust/Curr Msg/GdsItem/Adjust/Curr D/J.1. Annahmedatum und Zeit 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung BCAL Der angeführte Code für die Berichtigungswährung muss ein zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung Gültiger sein. Dies wird mit der Tabelle „Währungen“ geprüft. NR4504 IM CALC WENN gültiger Währungscode in Verbindung mit Annahmedatum nicht vorhanden (Tabelle WÄHRUNGEN) setzen FC F4504 Unzulässiger Währungscode. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 306 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Wird in der Kopfzeile (Header) ein Berichtigungstyp codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei einer Position als Berichtigungstyp angeführt werden. Wird in einer Position ein Berichtigungstyp codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei derselben Position als Berichtigungstyp angeführt werden. Wird in der Kopfzeile (Header) ein Berichtigungstyp codiert, so darf dieser Code nicht noch einmal im Header als Berichtigungstyp angeführt werden. NR4505 IM CALC WENN ein Berichtigungstyp in Adjust/AdjTy VORHANDEN, darf derselbe nicht mehr in GdsItem/Adjust/AdjTy VORHANDEN sein. ODER WENN ein Berichtigungstyp in GdsItem/Adjust/AdjTy VORHANDEN, darf derselbe nicht noch einmal in der gleichen Position VORHANDEN sein. ODER WENN ein Berichtigungstyp in Adjust/AdjTy VORHANDEN, darf derselbe nicht noch einmal in Adjust/AdjTy VORHANDEN sein. setzen FC F4505 Berichtigungstyp nur einmal zulässig. Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Perc 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz BCAL Der als Prozentsatz angeführte Rabatt (ARAB) darf nicht mehr als 55 Prozent betragen. NR4506 IM CALC WENN Berichtigungstyp = "ARAB" und Berichtigungsprozentsatz größer 55,00 setzen FC F4506 Rabatt darf nicht größer als 55 Prozent sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 307 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/ItVal 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 42. Positionsbetrag BCAL Der auf Kopfzeile (Header) als Wert angeführte Rabatt (ARAB) darf nicht mehr als 55 Prozent von der Summe der Artikelpreise betragen. Der auf Positionszeile als Wert angeführte Rabatt (ARAB) darf nicht mehr als 55 Prozent vom Artikelpreis betragen. NR4507 IM CALC WENN der Berichtigungstyp in der Kopfzeile = "ARAB" UND Berichtigungswert > 55 Prozent der Summe der Artikelpreise ODER WENN der Berichtigungstyp in der Positionszeile = "ARAB" UND Berichtigungswert > 55 Prozent des Artikelpreises setzen FC F4507 Rabatt darf nicht größer als 55 Prozent des Wertes sein. Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Perc 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz BCAL Das als Prozentsatz angeführte Skonto (ASKO) darf nicht mehr als 7 Prozent betragen. NR4508 IM CALC WENN Berichtigungstyp = "ASKO" und Berichtigungsprozentsatz größer 7,00 setzen FC F4508 Skonto darf nicht größer als 7 Prozent sein. Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Curr Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Curr Msg/GdsItem/Adjust/Val 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert BCAL Ein allfälliges Skonto kann immer nur als Prozentsatz codiert werden, aber niemals als Wert. NR4509 IM CALC WENN Berichtigungstyp = "ASKO" UND WENN Angabe von Berichtigungswert VORHANDEN ODER Berichtigungswährung VORHANDEN setzen FC F4509 Skonto darf nur in Prozent angegeben werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 308 von 536 Msg/ValData/TermDelSit Msg/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy 20.3. Lieferbedingungsstatus 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Wird der Zollwert geschätzt (Lieferbdingungsstatus X), so darf keine Berichtigung angeführt werden. Ausgenommen die Berichtigungstypen ZBBO (P1 Kosten) und ABOE (M1 Kosten). NR4510 IM CALC WENN Lieferbedingungsstatus = X UND WENN Berichtigungstyp – ausgenommen ZBBO und ABOE – vorhanden (Header und Position) setzen FC F4510 Bei Schätzung des Zollwertes ist keine Berichtigung vorgesehen. Msg/ValData/TermDelSit Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Val 20.3. Lieferbedingungsstatus 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert BCAL Beim Lieferbedingungsstatus „ab Werk“ (A, D, G) sind stets die Beförderungskosten außerhalb der Gemeinschaft (Berichtigungstyp ZBAG) anzuführen. Diese müssen immer größer als 0 sein. NR4511 IM CALC WENN Lieferbedingungsstatus = A, D oder G UND WENN Datenfeld "Berichtigungstyp" ZBAG fehlt ODER WENN Datenfeld "Berichtigungstyp" = ZBAG UND WENN Berichtigungswert = 0 setzen FC F4511 Die Beförderungskosten außerhalb der Gemeinschaft fehlen. Msg/ValData/TermDelSit Msg/Adjust/AdjTy 20. Lieferbedingungsstatus 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Beim allen Lieferbedingungsstatus – ausgenommen Schätzung des Zollwertes (X) – sind stets die Beförderungskosten bis zum Bestimmungsort (Berichtigungstyp ZBBO) anzuführen. NR4512 IM CALC WENN Lieferbedingungsstatus ist nicht "X" UND WENN Datenfeld "Berichtigungstyp" ZBBO NICHT VORHANDEN setzen FC F4512 Die Beförderungskosten bis zum Bestimmungsort fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 309 von 536 Msg/ValData/TermDelSit Msg/Adjust/AdjTy 20. Lieferbedingungsstatus 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Beim Lieferbedingungsstatus „ab Werk“ (A, D, G), „frei Grenze“ (B, E, H) oder Zollwertschätzung (X) dürfen niemals die Beförderungskosten in der Gemeinschaft (Berichtigungstyp ABIG) angeführt werden. NR4513 IM CALC WENN Lieferbedingungsstatus = A, B, D, E, G, H oder X UND WENN Datenfeld "Berichtigungstyp" = ABIG setzen FC F4513 Die Angabe der Beförderungskosten in der Gemeinschaft ist unzulässig. Msg/ValData/TermDelSit Msg/Adjust/AdjTy 20. Lieferbedingungsstatus 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Bei allen Lieferbedingungsstatus – ausgenommen Schätzung des Zollwertes (X) – sind stets die Beförderungskosten ab österreichischer Grenze (Berichtigungstyp ABOE) anzuführen. NR4514 IM CALC WENN Datenfeld "Berichtigungstyp" ABOE fehlt UND WENN Lieferbedingungsstatus ist nicht "X" setzen FC F4514 Die Beförderungskosten ab österreichischer Grenze fehlen. Msg/Adjust/ValTy Msg/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/ValTy Msg/GdsItem/Adjust/Perc 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz BCAL Die als Prozentsatz angeführte Berichtigungsart (A, N) darf nicht mehr als 65 Prozent betragen. NR4515 IM CALC WENN eine Berichtigungsart VORHANDEN UND WENN Berichtigungsprozentsatz > 65,00 setzen FC F4515 Die Eingabe eines EM-Zuschlages von mehr als 65 % ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 310 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Perc Msg/Adjust/ValTy Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/ValTy 45. Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) ex 45. Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) BCAL Wird Verbundenheit mit Zuschlag laut Bescheid nach Art. 156a ZK-DVO (Berichtigungstyp ZVZU) sowie ein Berichtigungsprozentsatz codiert, so muss ein Berichtigungstyp vorhanden sein. NR4516 IM CALC WENN Berichtigungstyp = ZVZU UND WENN Berichtigungsprozentsatz VORHANDEN UND WENN Berichtigungsart NICHT VORHANDEN setzen FC F4516 Die Angabe der Berichtigungsart ist erforderlich. Msg/Adjust/SplitCd Msg/GdsItem/Adjust/SplitCd 45. Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode BCAL Als Code für das Feld „Berichtigungsaufteilungscode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_27000 in Betracht. NR4517 IM CALC WENN Berichtigungsaufteilungscode NICHT IN Tabelle NC_27000 setzen FC F4517 Der Berichtigungsaufteilungscode im Feld 45 ist unzulässig. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy 37.2. Verfahren Zusatzcode 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp BCAL Bei den seinerzeitigen Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6 (Verfahren Zusatzcode 210) dürfen bei dieser Position keine Berichtigungstypen angeführt werden. NR4518 IM CALC WENN nationaler Verfahrenscode = 210 UND WENN Berichtigungstyp VORHANDEN setzen FC F4518 Die Angabe eines Berichtigungstyps bei Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6*** im Feld 45 ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 311 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Cur 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Währung BCAL Die Angabe der Beförderungskosten ab österreichischer Grenze (Berichtigungstyp ABOE) sowie der Beförderungskosten bis zum Bestimmungsort (Berichtigungstyp ZBBO) hat immer in Euro zu erfolgen. NR4520 IM CALC WENN Wertberichtigungen Berichtigungstyp IN (ABOE, ZBBO) UND WENN Wertberichtigungen Währung ≠ EUR setzen FC F4520 Die Beförderungskosten der Berichtigungstypen ABOE und ZBBO können nur in Euro erklärt werden. Msg/Adjust/SplitCd 45. Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode BCAL In einer Zollanmeldung darf nur eine Art von Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode vorkommen. NR4521 IM CALC WENN mehrere Arten von Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode vorhanden setzen FC F4521 In einer Anmeldung ist nur eine Art von Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode zulässig. Msg/Adjust/Val Msg/Adjust/SplitCd 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert 45. Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode BCAL Wird auf Header-Ebene ein Berichtigungscode als Wert angeführt, so muss auch ein Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode vorhanden sein. NR4522 IM CALC WENN Wertberichtigungen Berichtigungswert VORHANDEN UND WENN Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode NICHT VORHANDEN setzen FC F4522 Die Angabe des Wertberichtigungen Berichtigungsaufteilungscode ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 312 von 536 Msg/Transp/InMo Msg/Transp/BoardMo Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Curr Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Curr Msg/GdsItem/Adjust/Val 26. inländ. Verkehrszweig 25. Verkehrszweig Grenze 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswährung ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert BCAL Liegen Frachtkosten über 100.000 Euro erfolgt eine Fehlermeldung, da dies unwahrscheinlich ist. Ausgenommen sind Beförderungen in festinstallierten Transporteinrichtungen (Pipelines). NR4523 IM CALC WENN inländischer und ausländischer Verkehrszweig (NC_20000) = 1, 2, 3, 4, 5, 8 oder 9 UND WENN Wertberichtigungen Berichtigungstyp IN (ABIG, ABOE, ZBAG, ZBBO, ZLAD, ZPAC) UND WENN Wertberichtigungen Berichtigungswert umgerechnet in EUR > 100.000 setzen FC F4523 Die erklärten Frachtkosten erscheinen zu hoch. Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/Val 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert BCAL Der Wert im Feld Wertberichtigungen Berichtigungswert darf nicht kleiner als 0 sein. NR4524 IM CALC WENN Wertberichtigungen Berichtigungswert < 0,00 setzen FC F4524 Der "Wertberichtigungen Berichtigungswert" darf nicht kleiner als 0 sein. Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Val Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Val 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungswert Der Wertberichtigungen Berichtigungswert muss – außer bei den Codes ABOE und ZBBO - größer 0 sein. BCAL NR4525 IM CALC WENN Berichtigungstyp NICHT LIKE (ABOE, ZBBO) UND WENN Wertberichtigungen Berichtigungswert = 0,00 setzen FC F4525 Der Wertberichtigung Berichtigungswert darf nicht 0 sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 313 von 536 Msg/Adjust/AdjTy Msg/Adjust/Perc Msg/Adjust/ValTy Msg/GdsItem/Adjust/AdjTy Msg/GdsItem/Adjust/Perc Msg/GdsItem/Adjust/ValTy 45. Berichtigungstyp 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) ex 45. Berichtigungstyp ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsprozentsatz ex 45. Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) BCAL Die Angabe einer Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) ist nur bei Verbundenheit mit Zuschlag laut Bescheid nach Art. 156a ZK-DVO (Berichtigungstyp ZVZU) möglich. NR4526 IM CALC WENN Wertberichtigungen Berichtigungsart (A, N) VORHANDEN UND WENN Berichtigungstyp <> ZVZU setzen FC F4526 Die Angabe der Berichtigungsart ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 314 von 536 Feld 46: Statistischer Wert Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/StatVal 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 46. Statistischer Wert BCAL NR4601 In der Ausfuhr ist stets – mit Ausnahme der Verfahren 3171, 76 sowie der Erstattungszutaten bei Schmelzkäse und Obst- und Gemüseerzeugnissen – der statistische Wert zu erklären. EX EX-Ans (WENN Verfahrenscodes NICHT LIKE 3171, 76% ODER WENN Verfahrenscodes Zusatzcode NICHT LIKE 551, 552, 553, 561, 562, 563) UND WENN Statistischer Wert NICHT VORHANDEN setzen FC F4601 Beim gewählten Verfahren ist die Angabe des Statistischen Wertes erforderlich. Msg/GdsItem/StatVal 46. Statistischer Wert ACAL Der statistische Wert muss größer als 0 sein (in der Einfuhr automatisiert ermittelt). NR4602 EX EX-Ans IM WENN Statistischer Wert ≤ 0 setzen FC F4602 Der statistische Wert muss größer als 0 sein. Msg/GdsItem/StatVal 46. Statistischer Wert BCAL Im Ausfuhrverfahren darf der Statistische Wert nur im Format „n..15,2“ übermittelt werden. NR4603 EX EX-Pre EX-Ans WENN Wert im Datenfeld „Statistischer Wert“ NICHT dem Format „n..15,2“ entspricht, setzen FC F4603 Die Angabe zum Statistischen Wert ungültig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 315 von 536 Feld 47: Abgaben Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Als Code für das Feld „Art der sonstigen Bemessungsgrundlage“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_66000 in Betracht. NR4701 EX EX-Ans IM IM-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage NICHT in Tabelle NC_66000 setzen FC F4701 Der Code der Bemessungsgrundlagenart ist unzulässig. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4704 IM Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle CALC T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf HLT (100 l) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf 3 (je Grad Plato), so muss die Stammwürze (sonstige Bemessungsgrundlage STW) codiert werden. WENN in T3_43005/T43010/T43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'HLT/3' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage STW NICHT VORHANDEN setzen FC F4704 Die Angabe des Stammwürzegehalts ist erforderlich (Code STW). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 316 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt, oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf Z (je GHT Saccharose), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt, oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf P (je GHT Milchbestandteile), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf T (Trockenmasse), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt so muss die Eigenmasse (sonstige Bemessungsgrundlage KGE) codiert werden. NR4705 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code in ('DTN/-', 'DTN/Z', 'KGM/-', 'KGM/P', 'KGM/T', 'TNE/-') UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGE NICHT VORHANDEN setzen FC F4705 Die Angabe der Eigenmasse ist erforderlich (Code KGE). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 317 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4706 IM Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle CALC T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf HLT (100 l) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt, oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf HLT (100 l) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf 3 (je Grad Plato), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KLT (1000 l) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt so muss die Literanzahl (sonstige Bemessungsgrundlage LTR) codiert werden. WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code in ('HLT/-', 'HLT/3', 'KLT/-‚) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage LTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4706 Die Angabe der Liter ist erforderlich (Code LTR). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4707 IM Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle CALC T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf ASV (%vol) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf X (100 l), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf HLT (100 l) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf A (Alkohol) so muss die Literanzahl reiner Alkohol (sonstige Bemessungsgrundlage LTA) oder Gesamtliteranzahl (sonstige Bemessungsgrundlage LTR) und die Volumsprozent Alkohol (sonstige Bemessungsgrundlage VPA) codiert werden. WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code in ('ASV/X', 'HLT/A') UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage LTA ODER (VPA+LTR) NICHT VORHANDEN setzen FC F4707 Die Angabe der Liter reiner Alkohol (Code LTA) oder der Volumsprozent + Liter (Codes VPA+LTR) der alkoholhaltigen Flüssigkeit ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 318 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4708 Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf A (Alkohol), so muss die Eigenmasse des reinen Alkohols (sonstige Bemessungsgrundlage KGA) codiert werden. IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'KGM/A' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGA NICHT VORHANDEN setzen FC F4708 Die Angabe des Gewichts reinen Alkohols ist erforderlich (Code KGA). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf MIL (1000 Stück) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt, oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf NAR (1 Stück) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt so muss die Stückzahl (sonstige Bemessungsgrundlage STK) codiert werden. NR4709 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code in ('MIL/-', 'NAR/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage STK NICHT VORHANDEN setzen FC F4709 Die Angabe der Stückzahl ist erforderlich (Code STK). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf HMT (100 Meter) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt so muss die Meteranzahl (sonstige Bemessungsgrundlage MTR) codiert werden. NR4710 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'HMT/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage MTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4710 Die Angabe der Meter ist erforderlich (Code MTR). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 319 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf MTK (Quadratmeter) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt so muss die Meteranzahl (sonstige Bemessungsgrundlage QMT) codiert werden. NR4711 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'MTK/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage QMT NICHT VORHANDEN setzen FC F4711 Die Angabe der Quadratmeter ist erforderlich (Code QMT). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf 120 (Kleinverkaufspreis) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf 1 (je Stück), so muss der Kleinverkaufspreis für 1 Stück (sonstige Bemessungsgrundlage KVS) und die Stückzahl (sonstige Bemessungsgrundlage STK) codiert werden. NR4712 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = '120/1' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage (KVS+STK) NICHT VORHANDEN setzen FC F4712 Die Angabe des Kleinverkaufspreises je Stück (Codes KVS+STK) ist erforderlich. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf 120 (Kleinverkaufspreis) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf 2 (je Packung), so muss der Kleinverkaufspreis für 1 Stück (sonstige Bemessungsgrundlage KVP) und die Anzahl der Packungen (sonstige Bemessungsgrundlage PKG) codiert werden. NR4713 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = '120/2' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage (KVP+PKG) NICHT VORHANDEN setzen FC F4713 Die Angabe des Kleinverkaufspreises je Packung (Codes KVP+PKG) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 320 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf M (Trockenmasse), oder Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf M (Trockenmasse) so muss die Trockenmasse (sonstige Bemessungsgrundlage KGT) codiert werden. NR4714 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code in ('DTN/M', 'TNE/M') UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGT NICHT VORHANDEN setzen FC F4714 Die Angabe der Trockenmasse ist erforderlich (Code KGT). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf E (abgetropft), so muss das Abtropfgewicht (sonstige Bemessungsgrundlage KGP) codiert werden. NR4715 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/E' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGP NICHT VORHANDEN setzen FC F4715 Die Angabe des Abtropfgewichtes ist erforderlich (Code KGP). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 321 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf Z (je GHT Saccharose), so muss der Saccharosegehalt in Prozent (sonstige Bemessungsgrundlage SAC) codiert werden. NR4716 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/Z' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage SAC NICHT VORHANDEN setzen FC F4716 Die Angabe des Saccharosegehaltes ist erforderlich (Code SAC). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg), KGM (1 kg) oder TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf G (brutto), so muss die Rohmasse (sonstige Bemessungsgrundlage KGB) codiert werden. NR4717 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/G' oder 'KGM/G' oder 'TNE/G' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGB NICHT VORHANDEN setzen FC F4717 Die Angabe des Rohgewichtes ist erforderlich (Code KGB). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf T (Milchtrockenmasse), so muss die Eigenmasse der Milchtrockenmasse (sonstige Bemessungsgrundlage MTM) codiert werden. NR4718 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'KGM/T' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage MTM NICHT VORHANDEN setzen FC F4718 Die Angabe der Milchtrockenmasse ist erforderlich (Code MTM). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 322 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4719 IM Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle CALC T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KGM (1 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf P (je GHT Milchbestandteile), so muss der Anteil an Milchbestandteilen in Prozent (sonstige Bemessungsgrundlage MBT) codiert werden. WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'KGM/P' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage MBT NICHT VORHANDEN setzen FC F4719 Die Angabe der Milchbestandteile ist erforderlich (Code MBT). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KCL (Kaliumchlorid) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) fehlt, so muss die Eigenmasse des Kaliumchlorid-Anteils (sonstige Bemessungsgrundlage KCL) codiert werden. NR4720 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'KCL/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KCL NICHT VORHANDEN setzen FC F4720 Die Angabe des Gewichts für Kaliumchlorid ist erforderlich (Code KCL). Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL NR4721 Die Angabe von Prozentsätzen als sonstige Bemessungsgrundlage muss IM IM-Ans zwischen 0 und 100 liegen. EX EX-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage IN (MBT, SAC, MTM, VPA, FTM, ZRW, FTG, TMG, STW, BXW, MGA, ZPG) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage NICHT im Wertevorrat '0,01' bis '99,99' setzen FC F4721 Bei der angeführten Art der sonstigen Bemessungsgrundlage ist nur ein Wert von "0.01" bis "99.99" zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 323 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL NR4722 Lautet die sonstige Bemessungsgrundlage auf STW (Stammwürze) oder EX EX-Ans STK (Stück), so muss der Wert der besonderen Maßeinheit eine ganze IM Zahl sein. IM-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage IN (STW, STK) UND WENN Nachkommastellen der sonstigen Bemessungsgrundlage ≠ 00 setzen FC F4722 Bei der angeführten Art der sonstigen Bemessungsgrundlage muss ein ganzzahliger Wert angegeben werden. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Lautet die sonstige Bemessungsgrundlage auf PAR (Paar), so muss der Wert der besonderen Maßeinheit eine ganze Zahl oder eine Zahl mit 50 als Nachkommastellen (für z.B. einen Schuh) sein. NR4723 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage = PAR UND WENN Nachkommastellen der sonstigen Bemessungsgrundlage ≠ 00 oder 50 setzen FC F4723 Bei der angeführten Art der sonstigen Bemessungsgrundlage muss ein ganzzahliger Wert angegeben werden; es ist jedoch auch die Angabe von 0,50 Paar = 1 Stück zulässig. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Die Angabe des Kleinverkaufspreises bei Tabakwaren als sonstige Bemessungsgrundlage muss zwischen 0,05 und 47,25 je Einheit (Stück bzw. Packung) liegen. NR4724 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage IN (KVP, KVS) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage < 0,15 setzen FC F4724 Der Wert des Kleinverkaufspreises liegt unter dem möglichen Preis. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 324 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 37.2. Verfahren Zusatzcode 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für Eigenmasse (KGE) vor, so muss diese der Eigenmasse im Feld 38 dieser Position entsprechen. NR4725 EX EX-Ans IM IM-Ans WENN Besondere Maßeinheit = KGE UND WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE 210, 551, 552, 553, 561, 562, 563 UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge ≠ Eigenmasse setzen FC F4725 Die im Feld 47 erklärte Eigenmasse weicht von der im Feld 38 angeführten Menge ab. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für die Rohmasse (KGB) oder Schaleneiäquivalent (SEA) vor, so darf diese nicht kleiner als die Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein. NR4726 IM IM-Ans EX EX-Ans WENN Besondere Maßeinheit in (KGB, SEA) UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge <= Eigenmasse setzen FC F4726 Die im Feld 47 erklärte Rohmasse bzw. Schaleneiäquivalent ist geringer als die im Feld 38 angeführte Eigenmasse. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für die Literanzahl (LTR) als auch für die Liter reinen Alkohol (LTA) vor, so darf die Gesamtliteranzahl nicht kleiner als die Liter reiner Alkohol sein. NR4727 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage sowohl LTA als auch LTR UND WENN Bemessungsgrundlage von LTA ≥ LTR setzen FC F4727 Die Literanzahl des reinen Alkohols darf nicht die Gesamtliteranzahl übersteigen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 325 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert CHANGE56172 ACAL Wenn die Taric-Maßnahme 109/110/111 (besondere Maßeinheit) zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung in Tabelle T3_43005 die gleiche Mengeneinheit angeführt wird (die mit dem Maßeinheit Einheitencode 110 codiert wird), die auch aufgrund einer anderen Taric_Maßnahme mit einem anderen Einheitencode angeführt wird (z.B. Mass_einh_code in T3_43005 bei Maßnahme 110 = NAR (Stück) und aufgrund AbgabenBerechnung wird der Code STK codiert), so müssen die beiden Werte ident sein. Mengeneinheit Liter 1000 Liter Liter Alkohol Meter Paar Paar Quadratmeter Stück 1000 Stück Kubikmeter 100 Stück Gramm Kilometer Kg abgetropft NR4728 EX EX-Ans IM IM-Ans T3_43005 bei 109 Code Feld 47 LTR LTR KLT / 1000 LTR LPA LTA MTR MTR NPR PAR NAR / 2 PAR MTK QMT NAR STK MIL / 1000 STK MTQ KMT CEN / 100 STK GRM * 1000 KGE KMT / 1000 MTR KGM-E KGP Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 326 von 536 WENN Besondere Maßeinheit = MTR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = MTR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code MTR <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = PAR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = NPR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code PAR <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = PAR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = NAR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge x 2 bei Code PAR <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = LTR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = LTR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code LTR <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = LTR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = LPA UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code LTR ≤ bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = QMT UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = MTK UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code QMT <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = LTA UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = LPA UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code LTA <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = LTA UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = LTR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code LTA ≥ bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = STK UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = NAR UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code STK <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = STK UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = MIL UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code STK dividiert durch 1000 <> bei Code 110 gerundet auf 2 Stellen ODER WENN Besondere Maßeinheit = LTR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = KLT UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code LTR dividiert durch 1000 <> bei Code 110 gerundet auf 2 Stellen ODER WENN Besondere Maßeinheit = STK UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = CEN UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code STK dividiert durch 100 <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = KGE UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = GRM UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code KGE multipliziert mit 1000 <> bei Code 110 ODER Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 327 von 536 WENN Besondere Maßeinheit = MTR UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = KMT UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code MTR dividiert durch 1000 <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = KGP UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = KGM UND MASS_EINH_QUAL_CODE = E UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code KGP <> bei Code 110 ODER WENN Besondere Maßeinheit = KMT UND WENN vorhanden Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Mass_einh_code = MTQ UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge bei Code KMT <> bei Code 110 setzen FC F4728 Die im Feld 47 erklärte Menge weicht von der im Feld 41 angeführten besonderen Maßeinheit ab. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.1. Verfahren 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode CHANGE -BCAL 24168 Die Angabe der Sonstigen Bemessungsgrundlagen UST (Einfuhrumsatzsteuer - Bemessungsgrundlage bei Wiedereinfuhren) und WST (Wertsteigerung (Ausbesserung)) ist nur im Rahmen des Verfahrens 6 zulässig. NR4729 IM IM-Ans CALC WENN Verfahren NICHT LIKE 6% UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage = UST oder WST setzen FC F4729 Die Angabe der Codes UST und WST als Art der sonstigen Bemessungsgrundlage ist nur im Rahmen von Wiedereinfuhren zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 328 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode CHANGE -BCAL 24168 Im Rahmen des Verfahrens 6121 und 6821 mit den Verfahrenzusatzcodes B02, B03 und B05 sowie der Verfahren 6110, 6810, 6822 und 6122 ist stets die Bemessungsgrundlage für die Einfuhrumsatzsteuer bei Wiedereinfuhren (UST) anzuführen. NR4730 IM IM-Ans CALC (WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage = UST UND WENN Verfahrenscode NICHT LIKE 61%, 68%) ODER (WENN Verfahrenscode IN (6121, 6821) UND WENN Verfahren Zusatzcode IN (B02, B03, B05, 000) UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage UST NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahrenscode IN (6110, 6122, 6123, 6810, 6822, 6823) UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage UST NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahrenscode IN (6121, 6821) UND Verfahren Zusatzcode IN (210) UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage UST VORHANDEN) setzen FC F4730 Die Regeln für die Verwendung der Bemessungsgrundlage UST wurden nicht eingehalten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 329 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL NR4731 IM Im Rahmen der Verfahren 6110, 6310 und 6810 mit VerfahrenIM-Ans Zusatzcode F03 bzw. 6121, 6321 und 6821 ist stets die Bemessungsgrundlage für die Wertsteigerung (Ausbesserung) (sonstige CALC Bemessungsgrundlage WST) anzuführen. Ausgenommen sind Positionen mit den seinerzeitigen Ausfuhrwaren im Rahmen des Verfahrens 6 (Verfahren Zusatzcode 210). (WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage = WST UND WENN Verfahren IN (6122, 6123, 6322, 6323, 6822, 6823)) ODER (WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage = WST UND WENN Verfahren Zusatzcode IN (F01, F02, B02, B03, 210)) ODER (WENN Verfahren IN (6121, 6321, 6821) UND WENN Verfahren Zusatzcode = 000 UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage WST NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren Zusatzcode IN (F03, B05) UND WENN Art der sonstigen Bemessungsgrundlage WST NICHT VORHANDEN) setzen FC F4731 Die Regeln für die Verwendung der Bemessungsgrundlage WST (Wertsteigerung) wurden nicht eingehalten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 330 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/DocCerts/DocCD Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“), so darf die angemeldete Menge die auf der Lizenz noch verfügbare Menge laut PAWADatenbank nicht übersteigen. Bei alten ausgestellten Lizenzen (Bewilligungsart „A“) liegen jedoch diesbezüglich keine Daten in der PAWA-Datenbank vor. NR4732 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN angeführte Menge laut Feld 47 höher als offene Menge laut PAWA (PAWA_Menge plus Toleranz minus PAWA_BEW) [bei Stückzahl aufgerundet] setzen FC F4732 Die abzuschreibende Menge übersteigt die erlaubte Menge laut Lizenz. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 331 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) NAR (= Stück) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „STK“ codiert werden. NR4733 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengeart in PAWA = NAR UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage STK NICHT VORHANDEN setzen FC F4733 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Stückanzahl (STK) ist erforderlich. Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) KGM (= kg) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „KGE“ codiert werden. ACAL NR4734 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengeart in PAWA = KGM UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGE NICHT VORHANDEN setzen FC F4734 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Eigenmasse (KGE) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 332 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) NPR (= Paar) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „PAR“ codiert werden. ACAL NR4735 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengeart in PAWA = NPR UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage PAR NICHT VORHANDEN setzen FC F4735 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Paaranzahl (PAR) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 333 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) MTK (= Quadratmeter) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „QMT“ codiert werden. NR4736 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengeart in PAWA = MTK UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage QMT NICHT VORHANDEN setzen FC F4736 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Quadratmeteranzahl (QMT) ist erforderlich. Msg/Hea/PayTy 47. 6. Zahlungsart BCAL Als Code für das Feld „Zahlungsart“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_12000 in Betracht. NR4737 EX IM IM-Pre WENN Zahlungsart nicht in Tabelle NC_12000 setzen FC F4737 Die angegebene Zahlungsart ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 334 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Hea/PayTy Indikation Vereinfachtes Verfahren 47.6. Zahlungsart BCAL Im Rahmen des Vereinfachten Verfahrens sind die Zahlungsarten Barzahlung (Code A), Kreditkarte (Code B) und Scheck (Code C) nicht zulässig. NR4738 EX IM IM-Pre WENN Simplified Procedure Flag = 1 UND WENN Zahlungsart IN (A, B, C) setzen FC F4738 Im Rahmen des vereinfachten Verfahrens ist die angeführte Zahlungsart nicht zulässig. Msg/Hea/PayTy Msg/GdsItem/ProcCd 47. 6. Zahlungsart 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen der Verfahren 01, 4, 5, 6 und 9 ist stets eine Zahlungsart anzuführen. NR4739 IM IM-Pre WENN Verfahren LIKE (01%, 4%, 5%, 6%, 9%) UND WENN Zahlungsart NICHT VORHANDEN setzen FC F4739 Im Rahmen der Einfuhr ist die Zahlungsart zwingend anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 335 von 536 Msg/ValData/TermDelSit Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 20. Lieferbedingungsstatus 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NR4740 In Rahmen der Lieferbedingungen „verzollt“ (Lieferbedingungsstatus G, IM CALC H, I) und „verzollt und versteuert“ (Lieferbedingungsstatus D, E, F) ist die sonstige Bemessungsgrundlage ZWT (Zollwert) anzuführen, sofern der Zollsatz aus einer Kombination besteht (+, max, min) (Taric-Tabelle T3_43005) oder im Zusammenhang mit Bedingungen steht (TaricTabelle T3_43011) oder weitere Abgaben (z.B. Antidumping) erhoben werden. WENN Lieferbedingungsstatus IN (D, E, F, G, H, I) UND (WENN TARIC-Maßnahmen 551, 552, 553, 554, 555, 695, 696, 652, 656 VORHANDEN UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZWT NICHT VORHANDEN) ODER (WENN in Taric Tabelle T3_43005 mehrere Abgabensatzarten (Abg_Satz_Komp_Id) vorhanden ODER WENN in Taric Tabelle T3_43011 Zollsatz vorhanden) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZWT NICHT VORHANDEN) ODER WENN Lieferbedingungsstatus IN (D, E, F, G, H, I) UND (WENN in Taric Tabelle T3_43005 nur ein Abgabensatzart (Abg_Satz_Komp_Id) vorhanden UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZWT VORHANDEN) ODER WENN Lieferbedingungsstatus NICHT IN (D, E, F, G, H, I) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZWT VORHANDEN) setzen FC F4740 Die Angabe des errechneten Zollwertes (Code ZWT) ist aufgrund der Lieferbedingung "..verzollt" sowie der Zollsatzart erforderlich bzw. darf nicht codiert werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 336 von 536 Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty Msg/GdsItem/DutyCALc/Base Msg/GdsItem/DutyCALc/Amnt 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart 47.2. Abgabenberechnung Bemessungsgrundlage 47.4. Abgabenberechnung Abgabenbetrag BCAL NR4741 Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so muss der Anmelder die Abgabenart, die Bemessungsgrundlagen und die errechneten Abgabenbeträge übermitteln. IM WENN Abgabenberechnung Abgabenart vorhanden UND WENN Abgabenberechnung Abgabenart <> 1BD UND (WENN Abgabenberechnung Bemessungsgrundlage nicht vorhanden ODER WENN Abgabenberechnung Abgabenbetrag nicht vorhanden) setzen FC F4741 Automatisierte Abgabenfestsetzung ist nicht möglich. Daher ist die Angabe der Abgabenart, der Bemessungsgrundlagen und der Abgaben erforderlich. Msg/GdsItem/VATInd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR4742 Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor und die Abgaben werden somit vom Anmelder übermittelt, so darf es keinen Widerspruch zwischen der Umsatzsteuerentrichtungsindikation und der Abgabenart geben. Umsatzsteuerentrichtungsindikation Abgabenart 0 5EV 1 B00 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Abgabenart = B00 UND WENN Umsatzsteuerentrichtungsindikation = 0 ODER WENN Abgabenart = 5EV UND WENN Umsatzsteuerentrichtungsindikation ≠ 0 setzen FC F4742 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Code "0" in den Fällen des § 26 Abs. 3 UStG im Feld 44 und der Abgabenart "B00" im Feld 47 vor bzw. wurde im Feld 47 "5EV" codiert ohne diesbezüglicher Codierung im Feld 44. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 337 von 536 Msg/Deposit/DepoCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 48. Sicherheitscode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Bei der Geldunwirksamen Sicherheitsleistung im Wege einer Bürgschaft oder Hinterlegung als Gesamtsicherheit oder für den Einzelfall (ohne Zahlungsaufschubkonto) (Sicherheitcodes 90 und 91) kann die Zahlungsart nur eine Hinterlegung, einschließlich Barhinterlegung (Code M), Bürgschaft (Code R) oder Einzelbürgschaft (Code S) sein. Anderseits dürfen diese Zahlungsarten bei anderen Sicherheitscodes nicht angeführt werden. NR4744 IM WENN Art der Sicherheit = 90 oder 91 UND WENN Zahlungsart NICHT = M, R, S ODER WENN Art der Sicherheit NICHT = 90 oder 91 UND WENN Zahlungsart = M, R, S setzen FC F4744 Es liegt ein Widerspruch zwischen den Inhalten der Datenfelder ' Zahlungsart ' und ' Art der Sicherheit ' vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) HLT (= hl) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „LTR“ codiert werden. ACAL NR4747 EX IM WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengeart in PAWA = HLT UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage LTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4747 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Liter (LTR) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 338 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Ist eine Besondere Maßeinheit Wert angeführt, so muss der Wert der Besondere Maßeinheit Wert größer als 0 sein, ausgenommen Wertsteigerung und Umsatzsteuerbemessungsgrundlage. NR4748 EX IM CALC WENN Datenfeld Besondere Maßeinheit NICHT IN (WST, UST) UND WENN Besondere Maßeinheit Wert dazu = 0 setzen FC F4748 Die Angabe im Datenfeld 47 muss größer 0 sein. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 44. Dokumentenartcode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so muss der Abgabenartencode D10 codiert sein. NR4749 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Spalte COMP_INTEREST = „J“ UND WENN Abgabenartencode „D10“ NICHT VORHANDEN) setzen FC F4749 Die Angabe eines Abgabenartencodes für die Ausgleichszinsen ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 339 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so müssen die Abgabencodes für den Zoll (A00, A10, 5ZO) codiert werden. NR4750 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte AUTOCALC ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND [(WENN Verfahren LIKE 48%, 5% (ausgenommen 5111), 91% UND WENN Abgabecode „5ZO“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren LIKE 4% (ausgenommen 48%), 5111, 6% UND WENN Abgabecodes „A00“ ODER A10“ NICHT VORHANDEN)] setzen FC F4750 Die Angabe eines Abgabenartencodes für den Zoll ist erforderlich. GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd GdsItem/DutyCALc/Ty 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so müssen die Abgabencodes für die EUSt (B00, 5EV, 5EU) codiert werden. NR4751 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND [(WENN Verfahren LIKE 48%, 5% (ausgenommen 5111), 91% UND WENN Abgabecode "5EU" NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Verfahren LIKE 4% (ausgenommen 48%), 5111, 6% UND WENN Abgabecodes „B00“ ODER "5EV" NICHT VORHANDEN)] setzen FC F4751 Die Angabe eines Abgabenartencodes für die EUSt ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 340 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird im Rahmen einer Lizenzpflichtigen-Agrarware die Ausnahme aufgrund der Freimengen codiert, so ist die Angabe der Menge inklusive Einheit erforderlich. NR4752 IM WENN Dokumentenartcode 4 LFM VORHANDEN UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Imp_unit, zu dieser Position NICHT VORHANDEN setzen FC F4752 Die Menge bezüglich der Lizenzausnahme ist anzuführen. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 44. Dokumentenartcode BCAL Wird im Rahmen einer Lizenzpflichtigen-Agrarware die Ausnahme aufgrund der Freimengen codiert, so ist die Angabe der Menge inklusive Einheit erforderlich. NR4753 EX WENN Dokumentenartcode 4 LFM VORHANDEN UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Exp_unit, zu dieser Position NICHT VORHANDEN setzen FC F4753 Die Menge bezüglich der Lizenzausnahme ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL NR4754 Im Rahmen einer Lizenzpflichtigen-Agrarware ist die Angabe der Menge EX inklusive Einheit erforderlich. WENN Warennummer Zusatzcode IN (551, 552, 553, 561, 562, 563, E51, E52, E53) UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode laut Tabelle Lizenz_frei, Spalte Ref_unit, zu dieser Position NICHT VORHANDEN setzen FC F4754 Die Menge bezüglich der Lizenzmenge bzw. -ausnahme ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 341 von 536 Msg/GdsItem/DutyCALc/Curr MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 47.1. Abgabenberechnung Währung 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR4756 Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so muss der Währungscode der Bemessungsgrundlage auf Euro lauten. IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Abgabenberechnung Währung VORHANDEN UND WENN Abgabenberechnung Währung ≠ „EUR“ setzen FC F4756 Der Währungscode der Bemessungsgrundlage muss auf Euro lauten. Msg/GdsItem/DutyCALc/Unit MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 47.1. Abgabenberechnung Einheitencode 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so muss der Einheitencode der Bemessungsgrundlage in der Tabelle T3_21006 enthalten sein. NR4757 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Abgabenberechnung Einheitencode VORHANDEN UND WENN Abgabenberechnung Einheitencode NICHT IN Tabelle T3_21006 – Mass_Einh_Code setzen FC F4757 Der Einheitencode der Bemessungsgrundlage ist nicht zulässig. Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so sind nur die Abgaben der einzelnen Warenpositionen zu übermitteln, jedoch nicht die Summe (diese wird vom Zollsystem berechnet). NR4758 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Abgabenberechnung Abgabenart 9EA, 2SI ODER 2VS VORHANDEN setzen FC F4758 Die Abgabenart ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 342 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Im Rahmen der Ausfuhrerstattung (ausgenommen Nicht Anhang 1 Waren) ist bei Erstattungssätzen je Stück die Angabe der Stückzahl erforderlich. NR4759 EX WENN Warennummer Zusatzcode IN (551, 552, 553, 561, 562, 563, E51, E52, E53) UND WENN in T3_43005 Mass_einh_code bei Maßnahme 680 = CEN UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage STK NICHT VORHANDEN setzen FC F4759 Die Stückzahl ist anzuführen. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 37.2. Verfahren Zusatzcode 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Im Rahmen der Ausfuhrerstattung (ausgenommen Nicht Anhang 1 Waren) ist bei Erstattungssätzen je Hektoliter die Angabe der Literanzahl erforderlich. NR4760 EX WENN Warennummer Zusatzcode IN (551, 552, 553, 561, 562, 563, E51, E52, E53) UND WENN in T3_43005 Mass_einh_code bei Maßnahme 680 = HLT UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage LTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4760 Die Literanzahl ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 343 von 536 Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL CHANGE 86754 Liegt die besondere Maßeinheit für: Eigengewicht des Gehalts an KCl (Kaliumchlorid) in Kilogramm (KCL) Kilogramm reiner Alkohol (KGA) Eigengewicht abgetropft in Kilogramm (KGP) Eigenwicht der Trockenmasse in Kilogramm (KGT) Weißzuckeräquivalent (WZA) Kilogramm Natriumhydroxid (KSH) Kilogramm Kaliummonoxid (KPO) Kilogramm Stickstoff (KNI) Kilogramm Acesulfam (KAS) Kilogramm Aspartam (ASP) vor, so darf diese nicht größer/gleich als die Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein. NR4764 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Besondere Maßeinheit IN (KCL, KGA, KGP, KGT, WZA, KSH, KPO, KNI, KAS, ASP) UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge >= Eigenmasse setzen FC F4764 Es liegt ein Widerspruch zwischen einer besonderen Maßeinheit und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für Liter (LTR) vor, so darf diese nicht größer als die doppelte Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein, bzw. umgekehrt. NR4765 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Besondere Maßeinheit = LTR UND [WENN Besondere Maßeinheit-Menge > (Eigenmasse x 2) ODER WENN Eigenmasse > (Besondere Maßeinheit-Menge x 2)] setzen FC F4765 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Literangabe und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 344 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/Pref 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 34. Ursprungslandcode 36. Präferenzcode BCAL Bei der Abfertigung von so genanntem Präferenzzucker im Rahmen der VO 828/2009 ist das Weißzuckeräquivalent anzuführen. NR4766 IM WENN Warennummer LIKE 1701% UND WENN Präferenzcode LIKE 2% oder 3% UND WENN Ursprungslandcode = PG oder in Ländergruppen (2080, 1032, 1033, 2005) (T3_25015) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage WZA NICHT VORHANDEN] setzen FC F4766 Die Angabe des Weißzuckeräquivalents ist erforderlich. Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/ExpRef/Unit Msg/GdsItem/ExpRef/Quant 37.2. Verfahren Zusatzcode 38. Eigenmasse Mengeneinheit des Erzeugnisses Menge des Erzeugnisses BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für Eigenmasse (KGE) im Datenfeld „Ausfuhrerstattung“ vor, so darf diese nicht größer als die Eigenmasse sein. NR4767 EX WENN Verfahren Zusatzcode NICHT LIKE 551, 552, 553, 561, 562, 563 UND WENN Mengeneinheit des Erzeugnisses = KGE UND WENN Menge des Erzeugnisses > Eigenmasse setzen FC F4767 Die für die Ausfuhrerstattung erklärte Eigenmasse weicht von der im Feld 38 angeführten Menge ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 345 von 536 Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/ExpRef/Unit Msg/GdsItem/ExpRef/Quant 37.2. Verfahren Zusatzcode Mengeneinheit des Erzeugnisses Menge des Erzeugnisses BCAL Im Rahmen einer Ausfuhrerstattung ist stets die Eigenmasse (KGE) im Datenfeld „Ausfuhrerstattung“ anzuführen. NR4768 EX EX-Pre WENN Verfahren Zusatzcode IN (550, 551, 552, 553, 560, 561, 562, 563, E51, E52, E53, E61, E62, E63) UND WENN Mengeneinheit des Erzeugnisses „KGE“ NICHT VORHANDEN ODER WENN Menge des Erzeugnisses NICHT VORHANDEN setzen FC F4768 Die Menge bezüglich der Ausfuhrerstattung ist anzuführen. Msg/GdsItem/Quota Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 39. Kontingent 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Bei der Abfertigung von autonomen Zollkontingenten gemäß Verordnung (EG) Nr. 539/2007 zur Eröffnung und Verwaltung der Zollkontingente im Eiersektor und für Eieralbumin ist bei den Gruppen E2 und E3 die Gesamtmenge in Schalenäquivalent anzuführen. NR4769 IM WENN Kontingent IN (094401, 094402) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage SEA NICHT VORHANDEN setzen FC F4769 Die Angabe des Schalenäquivalents ist erforderlich. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL NR4770 IM Gemäß Art. 3 und 4 der VO 2336/2003 sind die Mengen aller Ein- und EX Ausfuhren von Alkohol der KN-Codes 2207 1000, 2207 2000, 2208 9091 und 2208 9099 ausgedrückt in hl reinem Alkohol an die EK zu melden. Die Angabe des reinen Alkohols wäre daher bei der Anmeldung zusätzlich zu der Gesamtliterzahl der Erzeugnisse einzufordern. WENN Warennummer LIKE 2207% oder 2208909% UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage LTA UND LTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4770 Die Angabe des Alkoholgehalts in Liter sowie der Gesamtliter ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 346 von 536 Msg/GdsItem/ItVal Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 42. Positionsbetrag 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL NR4773 Wird bei einem Import die EUSt-Bemessungsgrundlage mit UST im Feld IM CALC 47 übermittelt, so muss dieser circa dem Positionsbetrag in Euro entsprechen. WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode UST VORHANDEN UND WENN Besondere Maßeinheit Wert > (Positionsbetrag umgerechnet in EUR + 10.000) setzen FC F4773 Die mit UST übermittelte EUSt-Bemessungsgrundlage stimmt nicht annähernd mit dem Positionsbetrag überein. Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Ist eine "Besondere Maßeinheit Wert" angeführt, so darf der Wert der "Besondere Maßeinheit Wert" nicht kleiner als 0 sein. NR4774 EX EX-Ans IM IM-Ans CALC WENN Besondere Maßeinheit Wert < 0 setzen FC F4774 Die Angabe im Datenfeld 47 darf nicht kleiner 0 sein. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) bzw. TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf R (je 100 kg (für Rendementwert von 92%)), so muss der Rendementwert des Rohzuckers (sonstige Bemessungsgrundlage ZRW) codiert werden NR4775 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/R' ODER 'TNE/R' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZRW NICHT VORHANDEN setzen FC F4775 Die Angabe des Rendementwerts des Rohzuckers ist erforderlich (Code ZRW). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 347 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Wird ein Windhundkontingent beantragt, so ist die jeweilige in der Tabelle T3_37000 angeführte Kontingentmenge im Feld 47 anzuführen (ausgenommen bei Kontingentmengen in Euro). T3_37000 LTR NPR KGM-G TNE-G KGM-E KGM EUR MTK MTQ NAR GRM HLT TNE-E TNE MTR KMT LPA KGM-S Beschreibung Liter Paar KG brutto Tonne brutto KG abgetropft Kilogramm Euro Quadratmeter Kubikmeter Stück Gramm Hektoliter Tonne abgetropft Tonne Meter Kilometer Liter reiner Alkohol KG Rohzuckeräquivalent Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) SupplUnit LTR PAR KGB KGB KGP KGE Zollwert (Euro) QMT KMT STK KGE LTR KGP KGE MTR MTR LTA KGZ NR4777 IM Qual 1 1 1 1000 1 1 1 1 1 1 0,001 100 1000 1000 1 1000 1 1 Seite 348 von 536 WENN Kontingentnummer in T3_37000 enthalten UND [(WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „KGM/-“ oder „GRM/-“ oder „TNE/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „KGE“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „MTK/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „QMT“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „LTR/-“ oder „HLT/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „LTR“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „MTQ/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „KMT“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „NAR/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „STK“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „NPR/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „PAR“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „KGM/E“ oder „TNE/E“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „KGP“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „KGM/G“ oder „TNE/G“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „KGB“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „KMT“ oder „MTR“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „MTR“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „LPA/-“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „LTA“ NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Unit in T3_37000 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = „KGM/S“ UND Besondere Maßeinheit Einheitencode „KGZ“ NICHT VORHANDEN)] setzen FC F4777 Die Angabe der jeweiligen Maßeinheit für das Zollkontingent ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 349 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) WZA (= Weißzuckeräquivalent) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „WZA“ codiert werden. ACAL NR4778 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengenart in PAWA = WZA UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage WZA NICHT VORHANDEN setzen FC F4778 Die Eingabe des in der Lizenz abzuschreibenden Weißzuckeräquivalents (WZA) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 350 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) SEA (= Schalenäquivalents) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „SEA“ codiert werden. NR4779 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengenart in PAWA = SEA UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage SEA NICHT VORHANDEN setzen FC F4779 Die Eingabe des in der Lizenz abzuschreibenden Schalenäquivalents (SEA) ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 351 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) KGP (= Kilogramm abgetropft) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „KGP“ codiert werden. NR4780 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengenart in PAWA = KGP UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGP NICHT VORHANDEN setzen FC F4780 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Kilogramm abgetropft (KGP) ist erforderlich. Msg/GdsItem/Quota Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 39. Kontingent 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Bei der Abfertigung von autonomen Zollkontingenten gemäß Verordnung (EG) Nr. 1979/2006 zur Eröffnung und Verwaltung der Zollkontingente das Abtropfgewicht anzuführen. NR4781 IM WENN Kontingent IN (094157, 094193, 094158, 094194) UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGP NICHT VORHANDEN setzen FC F4781 Die Angabe des Abtropfgewichts ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 352 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Bestimmte Nomenklaturtexte sehen genaue Werte je Liter, Stück, etc. vor. In diesem Fall ist die entsprechende Maßeinheit zu codieren. NR4782 IM-Ans IM EX-Ans EX CALC WENN Warennummer in Tabelle NC_NOM_AMOUNT: Community code UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode aus Tabelle NC_NOM_AMOUNT: Divident NICHT VORHANDEN (sofern nicht EUR oder KGE oder 110) ODER WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode aus Tabelle NC_NOM_AMOUNT: Divisor NICHT VORHANDEN (sofern nicht EUR oder KGE oder 110) setzen FC F4782 Die Angabe der Mengeneinheit ist aufgrund des Nomenklaturtextes oder aufgrund von Glaubwürdigkeitsprüfungen erforderlich. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) oder TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf J (Flüssigkeitsgehalt), so muss das Eigenwicht der Flüssigkeit in Kilogramm (sonstige Bemessungsgrundlage KGF) codiert werden. ICAL NR4783 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/J' oder 'TNE/J' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGF NICHT VORHANDEN setzen FC F4783 Die Angabe des Eigenwichts der Flüssigkeit in Kilogramm ist erforderlich (Code KGF). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 353 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DRef Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 44. Dokumentenreferenz 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Liegt bei einer lizenzpflichtigen Ware (ermittelt aufgrund TaricMaßnahmen) eine vom BMWFW/AMA erteilte Bewilligung vor (Bewilligungsnummer beginnt mit „AT“) deren Mengeneinheit (Mengenart) MTR (= Meter) lautet, so muss als sonstige Bemessungsgrundlage „MTR“ codiert werden. NR4784 IM EX WENN beim Dokumentenartencode in Tabelle NC_SURV_DOC_REF in Spalte PAWA „J“ vermerkt UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A UND WENN Bewilligungsnummer (Feld 44) beginnt mit AT UND WENN Mengenart in PAWA = MTR UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage MTR NICHT VORHANDEN setzen FC F4784 Die Eingabe der in der Lizenz abzuschreibenden Meter (MTR) ist erforderlich. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) oder TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf I (Biodieselgehalt), so muss das Eigenwicht des Biodieselgehalts in Kilogramm (sonstige Bemessungsgrundlage KGD) codiert werden. NR4785 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/I' oder 'TNE/I' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGD NICHT VORHANDEN setzen FC F4785 Die Angabe des Eigenwichts des Biodieselsgehalt in Kilogramm ist erforderlich (Code KGD). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 354 von 536 Msg/GdsItem/Quota Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant Msg/GdsItem/DocCerts/DocCD Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 39. Kontingent 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz ACAL NR4786 Bei der Einfuhr im Rahmen von Kontingenten mit Zollbegünstigung wird IM Nicht IM532 der ermäßigte Zollsatz ausschließlich für die in der Einfuhrlizenz bewilligte Menge (100%) gewährt. Für die Mengen, die in die Toleranz fallen, ist der Drittlandszollsatz einzuheben. WENN beim Dokumentenartencode Y100 VORHANDEN UND WENN Kontingentnummer ist vorhanden UND WENN Dokumentenreferenz bei Dokumentenartcode L001 beginnt mit AT UND WENN Bewill_Art in PAWA ≠ A zu Dokumentenartcode L001 UND WENN angeführte Menge laut Feld 47 höher als offene Menge laut PAWA (PAWA_Menge minus PAWA_BEW) zu Dokumentenartcode L001 setzen FC F4786 Die abzuschreibende Menge für den ermäßigten Kontingent-Zollsatz übersteigt die erlaubte Menge laut Einfuhrgenehmigung. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Die besondere Maßeinheit (Code 110) darf aufgrund einer Schnittstellendefinition zwischen der EU-Kommission und den MS den Wert von 9.999.999,999 nicht übersteigen. NR4787 IM IM-Ans EX EX-Ans WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode = „110“ UND WENN Besondere Maßeinheit Wert > 9.999.999,999 UND WENN Taric-Maßnahme like 44% ist vorhanden setzen FC F4787 Der bei der besonderen Maßeinheit (Code 110) angeführte Wert übersteigt den zulässigen Wert. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 355 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf TNP (Tonne für Zehntel der Differenz zum Standard-Polarisationsgrad), so muss der Polarisationsgrad (sonstige Bemessungsgrundlage ZPG) codiert werden. NR4788 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'TNP' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage ZPG NICHT VORHANDEN setzen FC F4788 Die Angabe des Polarisationsgrad ist erforderlich (Code ZPG). Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant ex 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert ACAL Wird aufgrund der KN eine besondere Maßeinheit im Feld 41 in „Gramm“ eingefordert, so muss dieser Betrag multipliziert mit 1000 der Eigenmasse im Feld 38 entsprechen. Die Gramm ergeben sich aus der Taric-Maßnahme 109/110/111 (Tabelle T3_43001) mit der Mengeneinheit (Tabelle T3_43005: Mass Einh Code) „GRM“. NR4789 IM EX CALC WENN Taric-Maßnahme 109/110/111 mit Maßeinheit GRM (Tabelle T3_43005: Mass Einh Code) vorhanden UND WENN Eigenmasse ≠ Besondere Maßeinheit Wert : 1000 (jeweils gerundet auf ganze Stellen) setzen FC F4789 Die im Feld 38 erklärte Eigenmasse weicht von der im Feld 41 angeführten besonderen Maßeinheit ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 356 von 536 MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor, so müssen bei Verfahren, die die Abgaben generell als Sicherheit verbuchen, die Abgabenarten mit 5, D oder 9 beginnen bei Verfahren, die die Abgaben generell nicht als Sicherheit verbuchen, die Abgabenarten mit A, 2, B, 5EV, 6, D oder 9 beginnen werden. NR4790 IM (WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren-Zusatzcode in Tabelle NC_37300: Guarantee = J UND WENN Abgabenart nicht LIKE 1BD, 5%, D% oder 9%) ODER (WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren-Zusatzcode in Tabelle NC_37300: Guarantee = NULL UND WENN Abgabenart nicht LIKE 1BD, A%, 2%, B%, 5EV, 6%, D% oder 9%) setzen FC F4790 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Verfahren und der Abgabenart vor. Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart Msg/GdsItem/DutyCALc/BaseD 47.2. Abgabenberechnung Datum der Bemessungsgrundlage BCAL Das Datum beim Bemessungsdatum 1BD muss größer als der 1.1.1995 und kleiner als das heutige Datum sein. NR4791 IM CALC WENN Abgabenberechnung Abgabenart = „1BD“ UND (WENN Abgabenberechnung Datum der Bemessungsgrundlage < „19950101“ ODER WENN Abgabenberechnung Datum der Bemessungsgrundlage > Sysdate ODER WENN Abgabenberechnung Datum der Bemessungsgrundlage entspricht keiner Datumsstruktur (YYYYMMDD)) setzen FC F4791 Das Bemessungsdatum 1BD ist falsch. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 357 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen einer EMCS-Sendung ist die Angabe der Menge inklusive Einheit erforderlich. NR4792 EX WENN Dokumentenartcode C651 VORHANDEN UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode laut Tabelle NC_EMCS_UNIT, Spalte AKRONYM, zu dieser Warennummer laut folgendem Umwandlungsschlüssel NICHT VORHANDEN NC_EMCS_UNIT GdsItem/SupplUnt/Unit KGE KGE L15 LTR L20 LTR MIL STK setzen FC F4792 Die Menge bezüglich der EMCS-Sendung ist anzuführen. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ComCd GdsItem/ProcAddCd 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 37.1. Verfahren 33. Warennummer 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Im Rahmen einer EMCS-Sendung ist die Angabe der Menge inklusive Einheit erforderlich. NR4793 IM (WENN Verfahren LIKE „45%“, „68%“ ODER WENN Verfahren Zusatzcode = F06) UND WENN Besondere Maßeinheit Einheitencode laut Tabelle NC_EMCS_UNIT, Spalte AKRONYM, zu den ersten 8 Stellen der Warennummer NICHT VORHANDEN NC_EMCS_UNIT GdsItem/SupplUnt/Unit KGE KGE L15 LTR L20 LTR MIL STK setzen FC F4793 Die Menge bezüglich der EMCS-Sendung ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 358 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode BCAL Wird in einer Position ein Besondere Maßeinheit Einheitencode codiert, so darf dieser Code nicht mehr bei derselben Position angeführt werden. NR4794 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC Wenn ein Besondere Maßeinheit Einheitencode VORHANDEN, darf derselbe nicht noch einmal in der gleichen Position VORHANDEN sein. setzen FC F4794 Besondere Maßeinheit Einheitencode ist nur einmal zulässig. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf DTN (100 kg) oder TNE (1000 kg) und der Maßeinheitsqualifikator (Mass_einh_qual_code) auf K (Bioethanolgehalt), so muss das Eigengewicht des Bioethanolgehalts in Kilogramm (sonstige Bemessungsgrundlage KGK) codiert werden. NR4795 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'DTN/K' oder 'TNE/K' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KGK NICHT VORHANDEN setzen FC F4795 Die Angabe des Eigenwichts des Bioethanolgehalts in Kilogramm ist erforderlich (Code KGK). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 359 von 536 Msg/GdsItem/Net Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit Msg/GdsItem/SupplUnt/SUQuant 38. Eigenmasse 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode 47. Besondere Maßeinheit Wert BCAL Liegt die besondere Maßeinheit für: Eigenwicht des Biodieselgehalts in Kilogramm (KGD) Eigenwicht der Brennmasse in Kilogramm (KGF) Eigenwicht des Bioethanolgehalts in Kilogramm (KGK) vor, so darf diese nicht größer als die Eigenmasse im Feld 38 dieser Position sein. NR4796 IM IM-Ans EX EX-Ans CALC WENN Besondere Maßeinheit IN (KGD, KGF, KGK) UND WENN Besondere Maßeinheit-Menge > Eigenmasse setzen FC F4796 Es liegt ein Widerspruch zwischen einer besonderen Maßeinheit und der im Feld 38 angeführten Eigenmasse vor. Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart BCAL Werden bei einer Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung die Abgabenarten übermitteln, müssen diese laut Tabelle NC_51000 gültig sein. NR4797 IM WENN Abgaben vorhanden UND WENN Abgabenart NICHT in Tabelle NC_51000 setzen FC F4797 Die Abgabenart ist nicht gültig. Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NEW 86754 Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf KAC (Acesulfam), so muss die Eigenmasse des Acesulfam-Anteils (sonstige Bemessungsgrundlage KAS) codiert werden. NR4798 IM CALC WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'KAC/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage KAS NICHT VORHANDEN setzen FC F4798 Die Angabe des Gewichts für Acesulfam ist erforderlich (Code KAS). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 360 von 536 Msg/GdsItem/SupplUnt/Unit 47. Besondere Maßeinheit Einheitencode ICAL NEW 86754 NR4799 IM Lautet bei einer anzuwendenden Taric-Maßnahme in der Tabelle CALC T3_43005, T3_43010 oder T3_43011 der Maßeinheitscode (Mass_einh_code) auf ASP (Aspartam), so muss die Eigenmasse des Aspartam-Anteils (sonstige Bemessungsgrundlage ASP) codiert werden. WENN in T3_43005/T3_43010/T3_43011 Mass_einh_code/ Mass_einh_qual_code = 'ASP/-' UND WENN sonstige Bemessungsgrundlage APS NICHT VORHANDEN setzen FC F4799 Die Angabe des Gewichts für Aspartam ist erforderlich (Code ASP). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 361 von 536 Feld 48: Zahlungsart Msg/Hea/PayTy Msg/Hea/DefPayRef 47.6. Zahlungsart 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto BCAL NR4801 Im Rahmen eines Zahlungsaufschubs (Zahlungsart E) und einer Zahlung durch die Postverwaltung (Postsendungen) oder durch andere öffentlich-rechtliche Körperschaft (Zahlungsart J) ist stets ein Abgabenkonto anzuführen. Bei allen anderen Zahlungsarten darf kein Abgabenkonto angeführt werden. EX IM IM-Pre WENN Zahlungsaufschubkonto VORHANDEN UND WENN Zahlungsart = A, B, C, M, R, S ODER WENN Zahlungsart = E oder J UND WENN Zahlungsaufschubkonto NICHT VORHANDEN setzen FC F4801 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Zahlungsaufschubkonto und der Zahlungsart vor. Msg/Hea/PayTy Msg/Hea/DefPayRef 47.6. Zahlungsart 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto BCAL NR4802 Im Rahmen einer Zahlung durch die Postverwaltung (Postsendungen) oder durch andere öffentlich-rechtliche Körperschaften (Zahlungsart J) muss die Abgabenkontonummer stets auf 2000024, 2000148 oder 2000202 lauten. IM IM-Pre WENN Zahlungsart = J UND WENN Zahlungsaufschubkontonummer NICHT in (2000024, 2000148, 2000202) ODER WENN Zahlungsaufschubkontonummer in (2000024, 2000148, 2000202) UND WENN Zahlungsart ≠ J setzen FC F4802 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Zahlungsart und dem Zahlungsaufschubkonto im Rahmen der Postverzollung vor. Msg/Deposit/DepoCd 48. Sicherheitscode BCAL Als Code für das Feld „Art der Sicherheit“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_33000 in Betracht. NR4804 IM CALC WENN Art der Sicherheit NICHT in Tabelle NC_33000 enthalten setzen FC F4804 Der Code im Datenfeld 'Art der Sicherheit' ist unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 362 von 536 Msg/Deposit/DepoCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty 48. Sicherheitscode 37.1. Verfahren 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart ACAL NR4805 Im Rahmen der Verfahren 5 und 9 können nur die Sicherheitcodes 00, IM CALC 11, 12, 13, 14, 90 und 91 codiert werden. Im Rahmen des Verfahrens 4 und 6 können nur die Sicherheitcodes 01, 02, 03 und 04 codiert werden. Im Rahmen des Verfahrens 42 und 63 können – bei Vorliegen der Taric-Maßnahme U42 (mit Verbuchungscode „2IG“) – nur die Sicherheitcodes 01 und 03 codiert werden. (WENN Verfahrensart LIKE 4% oder LIKE 6% UND WENN Abgabenart LIKE 2%, A35 ODER A45 VORHANDEN UND WENN Art der Sicherheit NICHT = 01, 02, 03 oder 04) ODER (WENN Verfahrensart LIKE 5% ODER LIKE 91% UND WENN Art der Sicherheit NICHT = 00, 11, 12, 13, 14, 90 oder 91) ODER (WENN Verfahrensart LIKE 42% oder LIKE 63% UND WENN Abgabenart „2IG“ VORHANDEN UND WENN Art der Sicherheit NICHT = 01 oder 03) setzen FC F4805 Es liegt ein Widerspruch zwischen Verfahrensart und Art der Sicherheit vor. Msg/Deposit/DepoCd Msg/GdsItem/ProcCd 48. Sicherheitscode 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen der Verfahren 5, 48 und 9 ist stets ein Sicherheitscode anzuführen. NR4806 IM CALC WENN Verfahrensart LIKE 5% ODER LIKE 91% ODER LIKE 48% UND WENN Art der Sicherheit NICHT VORHANDEN setzen FC F4806 Die Angabe der Art der Sicherheit im Feld 48 fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 363 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Deposit/DepoCd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 48. Sicherheitscode BCAL Die Angabe einer geldunwirksamen Sicherheitsleistung im Wege des besicherten Zahlungsaufschubkontos (Sicherheitscode 03, 04, 13, 14) erfordert zwingend die Angabe einer Abgabenkontonummer. NR4807 IM WENN Abgabenkonto NICHT VORHANDEN UND WENN Art der Sicherheit = 03, 04, 13 oder 14 setzen FC F4807 Auf Grund der Art der Sicherheit ist die Angabe des Zahlungsaufschubkontos erforderlich. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Deposit/DepoCd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 48. Sicherheitscode BCAL Die Angabe der Sicherungsart „Ohne EUSt“ (04, 14) bzw. „Mit EUSt“ (03, 13) setzt voraus, dass im zugehörigen Zahlungsaufschubkonto die NHZ-Art auf den Wert “O“ oder “A“ lautet. O = ohne Einbeziehung der EUST besichert A = Aufschubsumme ist zur Gänze besichert F = Zahlungsaufschubbewilligung ohne Sicherheit U = unbesichert B = besichert NR4808 IM WENN Art der Sicherheit IN (03, 04, 13, 14) UND WENN NHZ_ART der Tabelle GND_ABGKTO ≠ A ODER ≠ O setzen FC F4808 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Art der Sicherheit und dem Besicherungsumfang des angesprochenen Zahlungsaufschubkontos vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 364 von 536 Msg/Hea/DefPayRef 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto BCAL Das Abgabenkonto muss gültig sein, über Grunddaten in der Tabelle GND_ABGKTO verfügen und muss als Zahlungsaufschubkonto gekennzeichnet sein. NR4811 EX EX-Pre IM IM-Pre WENN Zahlungsaufschub-Abgabenkonto zum Systemdatum nicht gültig ODER WENN in der Tabelle GND_ABGKTO zum angeführten Zahlungsaufschub-Abgabenkonto nicht der Wert "AU100 bis AU900, INVER" in der Spalte KONTO_ART enthalten ist ODER WENN Wert in Spalte STATUS lautet auf 'L' ODER WENN Wert in Spalte STATUS lautet auf 'W' und "Widerruf Datum" < Systemdatum setzen FC F4811 Das Zahlungsaufschubkonto ist derzeit nicht gültig, es sind keine Grunddaten vorhanden bzw. stellt kein Zahlungsaufschubkonto für Zollanmeldungen nach Art. 226 Buchstabe b ZK dar. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Deposit/DepoCd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 48. Sicherheitscode ICAL Ergibt die AbgabenBerechnung eine Sicherheit, die mit einem Abgabencode beginnend mit 2* oder A35 bzw. A45* verbucht wird, so ist in der Anmeldung ein Sicherheitscode zu codieren. NR4812 IM CALC WENN ein Abgabecode LIKE 2%, A35, A45 vorliegt UND WENN Sicherheitscode ist NICHT VORHANDEN setzen FC F4812 Die Art der Sicherheit ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 365 von 536 Msg/Deposit/DepoCd Msg/GdsItem/DutyCALc/Ty MsgGdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 48. Sicherheitscode 47.1. Abgabenberechnung Abgabenart 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL Liegt eine Ausnahme von der automatisierten Abgabenberechnung vor und der Sicherheitscode lautet auf 01, 03, 11, 13 oder 90, so muss der Abgabencode 2EU für die Besicherung der anteiligen EUSt codiert werden. NR4813 IM WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte autoCALc ein „N“ (= Ausnahme von automatisierter Berechnung) UND WENN Verfahren like 4% oder 6% UND WENN Sicherheitscode IN (01, 03, 11, 13, 90) UND WENN Abgabecode "2EU" NICHT VORHANDEN setzen FC F4813 Die Höhe der Sicherheit für die anteilige EUSt (2EU) ist anzuführen. Msg/Hea/PayTy Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/ProcAddCd 47.6. Zahlungsart 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode BCAL NR4814 IM Die Zahlungsarten M (Hinterlegungen, einschließlich Barhinterlegungen), R (Bürgschaften) und S (Einzelbürgschaft) sind nur IM-Pre IM-Ans bei Sicherheiten zulässig. WENN bei Kombination Verfahren - Verfahren Zusatzcode in Tabelle NC_37300 in Spalte "Guarantee" = NULL UND WENN Zahlungsart IN (M, R, S) setzen FC F4814 Die Zahlungsart ist nur bei Sicherheiten zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 366 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation BCAL Bei Vertreterindikation „1“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Anmelder zugeordnet sein. NR4816 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 1 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI zugeordnet setzen FC F4816 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Anmelder zugeordnet sein. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei Vertreterindikation „2“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Versender, dem Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4817 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 2 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der VersenderEORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4817 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Versender oder Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 367 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ExpTra/TIN Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Exporteur Identifikationsnummer 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei Vertreterindikation „2“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Ausführer/Versender oder Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4818 EX EX-Pre EX-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 2 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER der NICHT AusführerEORI ODER NICHT der Versender-EORI ODER NICHT der nDokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4818 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Ausführer/Versender oder Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN BCAL Bei Vertreterindikation „3“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Versender oder Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4819 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 3 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der VersenderEORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4819 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Versender oder dem Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 368 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ExpTra/TIN Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Exporteur Identifikationsnummer 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN BCAL Bei Vertreterindikation „3“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Ausführer/Versender oder Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4820 EX EX-Pre EX-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 3 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der AusführerEORI ODER NICHT der Versender-EORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4820 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Ausführer/Versender oder Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei Vertreterindikation „4“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Empfänger oder Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4821 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 4 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der EmpfängerEORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4821 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Empfänger oder Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 369 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumenten TIN BCAL Bei Vertreterindikation „5“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Empfänger oder Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4822 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 5 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der EmpfängerEORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ zugeordnet setzen FC F4822 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Empfänger oder Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN 44. zusätzliche Information Code BCAL Bei Vertreterindikation „6“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Auftraggeber oder dem Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4823 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 6 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI zugeordnet ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „5ATG“ zugeordnet setzen FC F4823 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Auftraggeber oder dem Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 370 von 536 Msg/Hea/DefPayRef Msg/Declarant/TIN Msg/Declarant/DecRep Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DTIN 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 2. Versender Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumenten TIN BCAL Bei Vertreterindikation „7“ muss das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto dem Auftraggeber oder dem Anmelder oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. NR4824 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Abgabenkonto vorhanden UND WENN Vertreterindikation = 7 UND WENN angegebenes Abgabenkonto NICHT der Anmelder-EORI ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „2ESB“ ODER NICHT der Dokumenten EORI-Nr. bei „5ATG“ zugeordnet setzen FC F4824 Das in der Zollanmeldung angegebene Abgabenkonto muss dem Auftraggeber oder dem Anmelder/Vertreter oder Übernehmer der Zollschuld zugeordnet sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 371 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Deposit/DepoCd Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/SpecMent/Inf Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.1. Verfahren 48. Sicherheitscode 8. Empfänger Identifikationsnummer 44. zusätzliche Information 44. zusätzliche Information Code BCAL In der Einfuhr ist die Befreiung von der EUST-Besicherung für in Österreich nicht zur Umsatzsteuer veranlagte Personen Privatpersonen nicht zulässig. Wenn daher eine Sicherheit zu berechnen ist, und der Empfänger verfügt über keine österreichische UID-Nr., ist jedenfalls auch die EUSt zu besichern. NR4825 IM IM-Pre IM-Ans Wenn Verfahren UNGLEICH 42% oder 63% UND WENN Sicherheitscode 02, 04, 12, 14 oder 91 vorhanden UND [WENN zur angeführten Empfänger Identifikationsnummer (EORI) in GDV keine gültige österr. UID Nummer beginnend mit AT zugeordnet ODER WENN keine Empfänger Identifikationsnummer (EORI) vorhanden und zusätzliche Information Code 22900 oder 22901 vorhanden , und zur EORI ANTRAG Nummer in ZRB (= zusätzliche Information bei zusätzliche Information Code 22900) kein Typ Neuantrag (Antragstyp_ID <> 2) vorhanden ] setzen FC F4825 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Sicherheitsartencode und dem Empfänger vor. Die Voraussetzungen für eine Befreiung von der EUSt-Besicherung liegen nicht vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 372 von 536 Feld 49: Lager Msg/Locs/WarTy 49. Lagertype BCAL Als Code für das Feld „Lagertyp“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_19000 in Betracht. NR4901 EX IM IM-Pre Lager C WENN Lagertype NICHT IN Tabelle NC_19000 setzen FC F4901 Zolllagertyp im Feld 49 nicht zulässig. Msg/Locs/WarTy 49. Lagertype BCAL Der angeführte Ländercode des Lagers muss zum Zeitpunkt der Annahme ein gültiger Ländercode eines EU-Mitgliedstaates sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR4902 EX IM IM-Pre Lager C WENN Lager-Land NICHT in TARIC-Ländergruppe 1010 (T3_25015) setzen FC F4902 Der Ländercode für das Lager im Feld 49 ist ungültig. Msg/Locs/WarTy Msg/Locs/WarCtry Msg/Locs/War Msg/GdsItem/ProcCd 49. Lagertype 49. Lager Land 49. Bezeichnung des Lagers 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen des Verfahrens 7 ist stets der Lagertyp, das Lagerland und die Lagerbezeichnung anzuführen. NR4903 EX IM IM-Pre WENN 1. oder 3. Stelle des Verfahrenscodes in einer Positionszeile = 7 UND WENN Lagertype ODER Lagerland ODER Bezeichnung des Lagers NICHT VORHANDEN setzen FC F4903 Die Angabe des Lagers im Feld 49 ist erforderlich. Msg/Locs/WarTy 49. Lagertype BCAL Im Rahmen der Nachricht IM525 & IM528 muss ein Lager A oder C oder E vorliegen. NR4905 Lager C WENN Lagertype NICHT IN (A, C, E) setzen FC F4905 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nachrichtentyp und dem Lagertyp vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 373 von 536 Msg/Locs/WarTy Msg/Locs/War Msg/ConeeTra/TIN Msg/Declarant/TIN 49. Lagertype 49. Bezeichnung des Lagers 8. Empfänger Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Im Rahmen des Lager C muss dem Anmelder oder dem Empfänger in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ein solches zugeordnet sein. NR4906 Lager C WENN Lagertype IN (C) UND (WENN bei Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB Lokationsart_id 28 NICHT VORHANDEN ODER WENN Bezeichnung des Lagers (TIN) NICHT der EORI-Nr. des Anmelders ODER der EORI des Empfängers IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F4906 Das angeführte Lager C ist dem Anmelder oder Empfänger nicht zugeordnet bzw. es ist nicht als Lager C definiert. Msg/Hea/AccDT Msg/Locs/War D/J. Annahmedatum und Zeit 49. Bezeichnung des Lagers BCAL Die TIN des Lagers muss zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten sein. NR4907 EX IM IM-Pre Lager C WENN Bezeichnung des Lagers (TIN) NICHT zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten setzen FC F4907 Die TIN des Lagers ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 374 von 536 Msg/Locs/WarTy Msg/Locs/War 49. Lagertype 49. Bezeichnung des Lagers BCAL Die TIN des Lagers muss dem jeweiligen Lagertyp zugeordnet sein. Dies wird über E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR4908 EX IM IM-Pre Lager C WENN Lagertyp = „A“ UND WENN Lokationsart_id 26 ODER 34 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „B“ UND WENN Lokationsart_id 27 oder 35 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „C“ UND WENN Lokationsart_id 28 ODER 36 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „D“ UND WENN Lokationsart_id 29 oder 37 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „E“ UND WENN Lokationsart_id 30 ODER 38 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „F“ UND WENN Lokationsart_id 31 oder 39 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN ODER WENN Lagertyp = „Z“ UND WENN Lokationsart_id 8 oder 9 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN setzen FC F4908 Der Lagertyp entspricht nicht der festgehaltenen Art. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 375 von 536 Msg/Locs/WarCtry 49. Lager Land BCAL Der Ländercode EU ist als Lager Land unzulässig. NR4909 EX IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Lager Land = EU setzen FC F4909 Der Ländercode EU im Datenfeld 49 ist unzulässig. Msg/Locs/War 49. Bezeichnung des Lagers BCAL Im Rahmen der Nachricht IM525 muss es sich um ein Sendungslager handeln. NR4910 Lager C WENN Lokationsart_id 26, 27, 28, 29, 30 ODER 31 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN setzen FC F4910 Der Lagertyp entspricht keinem Sendungslager. Msg/Locs/War Msg//GdsItem/ProcCd 49. Bezeichnung des Lagers 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen von Lagerverfahren muss es sich um ein Artikellager handeln. NR4911 IM IM-Pre WENN Verfahren LIKE 7% UND WENN Lokationsart_id 34, 35, 36, 37, 38 ODER 39 zur Bezeichnung des Lagers (TIN) in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT VORHANDEN setzen FC F4911 Der Lagertyp entspricht keinem Artikellager. Msg/Locs/WarTy Msg/GdsItem/ProcCd 49. Lagertype 37.1. Verfahren BCAL Im Rahmen der Import-Nachricht muss ein Lager D oder E vorliegen. NR4912 IM IM-Pre IM-Ans WENN Verfahren LIKE 7% UND WENN Lagertype IN (A, C) setzen FC F4912 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Nachrichtentyp und dem Lagertyp vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 376 von 536 Feld 50: Hauptverpflichteter Msg/Hea/SpecCirc Msg/PrincTra/TIN Msg/CtrlRslt/ResCd Indikation besondere Umstände 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer Kontrollergebniscode BCAL NR5001 Wird im Vereinfachten Verfahren die Datengruppe Kontrollergebnis der TA Waren übermittelt oder wird die Anmeldung von einem AEO abgegeben TA-Pre Nicht GUI104 so ist zwingend die EORI-Nr. des Hauptverpflichteten anzugeben. WENN ENTWEDER Datenfeld "Kontrollergebniscode" VORHANDEN, ODER „Indikation besondere Umstände“ = „E“ UND WENN Datenfeld "Hauptverpflichteter-TIN" NICHT VORHANDEN setzen FC F5001 EORI-Nr. des Hauptverpflichteten fehlt. Msg/Hea/DecTy Msg/PrincTra/TIN 1. Art der Anmeldung 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer C110 BCAL Im Versandverfahren sind zwingend die Angaben über den Hauptverpflichteten erforderlich. NR5002 TA TA-Pre WENN (Art der Anmeldung LIKE "T%", aber nicht "TIR") UND (WENN "EORI-Nr. des Hauptverpflichteten NICHT VORHANDEN ODER WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum oder zum Sysdate NICHT GÜLTIG in setzen FC F5002 Angaben zum Hauptverpflichteten fehlen. Msg/PrincTra/TIN Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 52. Garantiereferenznummer DISBCAL 75125 Wird eine Garantiereferenznummer (GRN) angegeben, ist zwingend auch die EORI-Nr. des Hauptverpflichteten zu erklären. NR5003 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Hauptverpflichteter/Identifikationsnummer" NICHT VORHANDEN setzen FC F5003 EORI-Nr. des Hauptverpflichteten fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C236 Seite 377 von 536 Msg/Hea/DecDT 50. Anmeldungs-(Anzeige-)datum BCAL NR5004 Das Datum der Anmeldung darf nicht in der Zukunft liegen. TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Anmeldungs-(Anzeige-)datum" > Systemdatum (der Zollverwaltung) setzen FC F5004 Anmeldungs-(Anzeige-)datum ungültig. Msg/PrincTra/TIN Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/PrincTra/Pst Msg/PrincTra/Cty Msg/PrincTra/Ctry 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Straße und Nr. 50. Hauptverpflichteter Postleitzahl 50. Hauptverpflichteter Ort 50. Hauptverpflichteter Ländercode DISBCAL 75127 NR5005 Bei Angabe der EORI-Nr. des Hauptverpflichteten sind keine sonstigen Angaben zulässig. TA TA-Pre TR141 Wird das Datenfeld "Hauptverpflichteter-Identifikationsnummer" verwendet, dürfen folgende Datenfelder nicht verwendet werden: Name Straße und Nr. Postleitzahl Ort Ländercode WENN DOCH, setzen FC F5005 Angaben zum Hauptverpflichteten unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/PrincTra/TIRHID 1. Art der Anmeldung 50. Carnet TIR Inhaber BCAL NR5006 Im Verfahren NCTS-TIR muss die Identifikationsnummer des TIRInhabers angegeben werden. TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = 'TIR', UND WENN Datenfeld "Holder ID TIR" NICHT VORHANDEN setzen FC F5006 Angabe der Identifikationsnummer des TIR-Inhabers ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 378 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/PrincTra/Pst Msg/PrincTra/Cty Msg/PrincTra/Ctry Msg/PrincTra/TIN 1. Art der Anmeldung 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Strasse und Nr. 50. Hauptverpflichteter Postleitzahl 50. Hauptverpflichteter Ort 50. Hauptverpflichteter Ländercode 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer BCAL Wird im Verfahren NCTS-TIR keine EORI-Nr. des TIR-Inhabers angegeben, müssen der Name und die Adressangaben übermittelt werden. NR5007 TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = 'TIR', UND WENN Datenfeld "Hauptverpflichteter/TIN" NICHT VORHANDEN DANN müsssen die Datenfelder "Hauptverpflichteter/Name" "Hauptverpflichteter/Straße und Nr" "Hauptverpflichteter/Postleitzahl" "Hauptverpflichteter/Ort" "Hauptverpflichteter/Ländercode" vorhanden sein. WENN NICHT setzen FC F5007 Name und Adresse des TIR-Inhabers fehlen. Msg/Hea/DecTy Msg/PrincTra/TIRHID 1. Art der Anmeldung 50. Carnet TIR Inhaber BCAL Die Angabe der Identifikationsnummer des TIR-Inhabers ist nur im Verfahren NCTS-TIR zulässig NR5008 TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene ≠ "TIR" UND WENN Datenfeld "TIR Holder ID" vorhanden, setzen FC F5008 Angabe der Identifikationsnummer des TIR-Inhabers nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C904 Seite 379 von 536 Feld 51: Vorgesehene Durchgangszollstellen Msg/TranCo/Ref 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer Msg/DestCo/Ref 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer CHANGE BCAL NR5101 66859 Liegt die Bestimmungszollstelle in einem anderen Vertragsstaat als einem EU- TA Land, so ist die Angabe einer Durchgangszollstelle erforderlich. Die TA-Pre betreffenden Bestimmungsländer sind in Tabelle NC_32000 NC_32000 EU_COUNTRY_CT_NONEU hinterlegt. WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2. in Tabelle NC_32000 EU_COUNTRY_CT_NONEU enthalten UND "Durchgangszollstellennummer" NICHT VORHANDEN setzen FC F5101 Durchgangszollstelle fehlt. Msg/TranCo/Ref 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer C030 BCAL Die erklärte Durchgangszollstelle muss gültig laut Customs Office List sein. NR5102 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" VORHANDEN, PRÜFEN ob Wert gültig laut Tabelle „COL_CUSTOFF“ WENN NICHT, setzen FC F5102 Durchgangszollstelle ungültig. Msg/Hea/DecTy Msg/TranCO/Ref 1. Art der Anmeldung 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Im Verfahren NCTS-TIR darf keine Durchgangszollstelle angegeben werden. NR5103 TA WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene = 'TIR', UND Feld "Durchgangszollstelle" vorhanden setzen FC F5103 Angabe einer Durchgangszollstelle im NCTS-TIR-Verfahren unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R902 Seite 380 von 536 Msg/TranCo/Ref Msg/DestCo/Ref 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer BCAL Liegt die Bestimmungsstelle in Andorra (AD) so muss auch die Durchgangszollstelle in Andorra liegen. NR5104 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2. = "AD" UND Wert in Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2. NICHT "AD" setzen FC F5104 Die angegebene Durchgangszollstelle ist nicht erlaubt. Msg/TranCo/Ref Msg/DestCo/Ref 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer R906 BCAL Liegt die Bestimmungsstelle in San Marino (SM) so muss die Durchgangszollstelle in der EU liegen. NR5105 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2. = "SM" UND WENN Wert in Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2." NICHT in Tabelle EU_Country mit COUNTRY_REGIME_CODE = „EEC“ enthalten setzen FC F5105 Die Durchgangszollstelle muss in der EU liegen. Msg/TranCo/Ref 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer R907 BCAL Die erklärte Durchgangszollstelle muss in der Customs Office List auch als solche definiert sein. NR5106 TA TA-Pre WENN Wert in Spalte "ROLE_CODE" der Tabelle "COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP" für angegebene "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" UNGLEICH "TRA" setzen FC F5106 Die angegebene Zollstelle ist nicht als Durchgangszollstelle zugelassen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 381 von 536 Msg/TranCo/Ref Msg/DestCO/Ref 51. Durchgangszollstelle 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer BCAL Die angegebene Durchgangszollstelle darf, mit Ausnahme von Versandverfahren mit Bestimmungsstelle in San Marino, nicht in der EU liegen. NR5107 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1 + 2 UNGLEICH "SM" UND WENN Wert in Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1 + 2 in Tabelle EU_COUNTRY NICHT mit COUNTRY_REGIME_CODE "TOC" enthalten setzten FC F5107 TranCo/Ref DestCO/Ref Die Durchgangszollstelle darf nicht in der EU liegen. 51. Durchgangszollstelle 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird nur eine Durchgangszollstelle angegeben, dann darf diese nicht in Österreich liegen. NR5108 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" nur 1 mal vorhanden UND Wert in Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer", Stelle 1 + 2 GLEICH "AT" setzten FC F5108 Die Durchgangszollstelle darf nicht in Österreich liegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 382 von 536 Feld 52: Sicherheit Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef 52. Garantietyp 52. Sicherheitsbezug BCAL Es ist bei allen Arten der Sicherheitsleistung, ausgenommen Barsicherheit (Code 3), Befreiung von der Sicherheitsleistung nach Art. 95 (Code6), Befreiung von der Sicherheitsleistung für die Beförderung zwischen Abgangsstelle und Durchgangszollstelle (Code 7) und Befreiung von der Sicherheitsleistung für bestimmte öffentliche Einrichtungen (Code 8), die Angabe eines Sicherheitsbezuges erforderlich. Die Prüfungsmatrix ist in Tabelle NC_31000 hinterlegt. NR5201 TA TA-Pre WENN bei Wert in Datenfeld "Garantietyp" in Tabelle NC_31000 die Spalte 'ref' mit 'J' gekennzeichnet UND WENN Datengruppe "Sicherheitsbezug" NICHT VORHANDEN setzen FC F5201 Sicherheitsbezug fehlt. Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/Acc C085 52. Garantietyp 52. Garantiereferenznummer 52. Zugangscode BCAL Es ist bei allen Arten der Sicherheitsleistung, ausgenommen Barsicherheit (Code3), Befreiung von der Sicherheitsleistung nach Art. 95 (Code 6), Befreiung von der Sicherheitsleistung für die Beförderung zwischen Abgangsstelle und Durchgangszollstelle (Code 7) und Befreiung von der Sicherheitsleistung für bestimmte öffentliche Einrichtungen (Code 8) und Carnt-TIR (B) die Angabe eines Zugangscodes erforderlich. Die Prüfungsmatrix ist in Tabelle NC_31000 hinterlegt. NR5202 TA TA-Pre WENN bei Wert in Datenfeld "Garantietyp" in Tabelle NC_31000 die Spalte 'acc' mit 'J' gekennzeichnet ist UND WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN DANN muss auch das Datenfeld "Zugangscode" verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F5202 Zugangscode fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C086 Seite 383 von 536 Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/OGR 52. Garantiereferenznummer 52. Andere Garantiereferenzen BCAL Die Angaben zur Sicherheitsleistung müssen entweder die Garantiereferenznummer (GRN) oder Andere Garantiereferenzen enthalten. NR5203 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" NICHT VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Andere Garantiereferenzen" NICHT VORHANDEN setzen FC F5203 Angabe zur Sicherheit fehlt. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/OGR C125 C130 52. Garantiereferenznummer 52. Andere Garantiereferenzen BCAL Die Garantiereferenznummer (GRN) und Andere Garantiereferenzen dürfen nicht gleichzeitig angegeben werden. NR5204 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Andere Garantiereferenzen" VORHANDEN setzen FC F5204 Angaben zur Sicherheit unzulässig. Msg/Grtee/GrteeRef/VaLimNEC/NVal 52. nicht gültig für andere Vertragsparteien C125 C130 BCAL Eine Sicherheit kann für bestimmte Vertragsstaaten, welche nicht EULänder sind, ausgesetzt werden. Diese Länder sind in Tabelle NC_32000 hinterlegt. NR5205 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Nicht gültig für andere Vertragsparteien" VORHANDEN PRÜFEN ob Wert gültig laut Tabelle NC_32000, WENN NICHT, setzen FC F5205 Ländercode ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R231 Seite 384 von 536 Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantietyp 52. Garantiereferenznummer BCAL Bei Verwendung von NCTS - Einzelsicherheitstiteln muss die Garantiereferenznummer (GRN) genau 24 Stellen aufweisen. NR5206 TA TA-Pre WENN Garantietyp = '4' UND WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN UND WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" UNGLEICH 24stellig setzen FC F5206 Garantiereferenznummer unzulässig. Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantietyp 52. Garantiereferenznummer TR0301 BCAL NR5207 Wird eine andere Sicherheit als ein Einzelsicherheitstitel angegeben, für TA welche eine Garantiereferenznummer (GRN) erforderlich ist, muss diese TA-Pre genau 17 Stellen aufweisen. WENN Garantietyp UNGLEICH '4' UND WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN UND WENN Datenfeld Garantiereferenznummer UNGLEICH 17stellig setzen FC F5207 Garantiereferenznummer unzulässig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantiereferenznummer TR0301 BCAL Die angegebene Garantiereferenznummer (GRN) muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB erfasst sein. NR5208 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle ="AT" PRÜFEN ob GRN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB vorhanden WENN NICHT, setzen FC F5208 Angegebene GRN existiert nicht. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 385 von 536 Msg/PrincTra/TIN Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 52. Garantiereferenznummer BCAL Die angegebene Garantiereferenznummer (GRN) muss dem erklärten Hauptverpflichteten zugeteilt sein. NR5209 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle = "AT" PRÜFEN ob GRN der EORI-Nr. des Hauptverpflichteten in der E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet ist. WENN NICHT, setzen FC F5209 GRN für angegebene EORI-Nr. nicht gültig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantiereferenznummer BCAL Die angegebene Sicherheit muss zeitlich gültig sein. Dies wird an Hand der GRN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR5210 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle = "AT" PRÜFEN ob GRN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zeitlich gültig ist. WENN NICHT, setzen FC F5210 GRN nicht mehr gültig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/Acc 52. Garantiereferenznummer 52. Zugangscode BCAL Der übermittelte Zugangscode muss für die übermittelte Sicherheit gültig sein. NR5211 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle = "AT" PRÜFEN ob Wert im Datenfeld "Zugangscode" in Bezug auf die Garantiereferenznummer gemäß E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ist WENN NICHT, setzen FC F5211 Zugangscode für angegebene GRN nicht gültig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/GdsItem/ComCd 52. Garantiereferenznummer 33. Warennummer BCAL Bestimmte Waren können von der Sicherheit ausgeschlossen sein. NR5212 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN im angegebenen Stellenausmaß ident mit vorübergehend ausgenommenen Waren laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F5212 Angegebene Waren für Garantie vorübergehend nicht zugelassen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 386 von 536 Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/SGI/Quant 52. Garantiereferenznummer 33. Warennummer 31. Sensible Warenmenge BCAL NR5213 Waren des Anhangs 44c können von der Sicherheit ausgenommen sein. TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Warennummer" VORHANDEN UND WENN die ersten 6. Stellen ident mit Tabelle NC_48100, Spalte "hs_code" UND WENN Summe der Werte in Datenfeld "Sensible Warenmenge" gleicher Warennummern > Mindestmenge lt. Tabelle NC_48100, Spalte "min_quant" PRÜFEN ob sensible Waren in Bürgschaft laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugelassen WENN NICHT, setzen FC F5213 Garantie nicht für sensible Waren zugelassen. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/TranCo/Ref 52. Garantiereferenznummer 51. Durchgangszollstelle Zollstellennummer BCAL Bestimmte Länder können von der Gültigkeit der Sicherheit ausgenommen sein. NR5214 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Durchgangszollstelle/Zollstellennummer" VORHANDEN UND WENN Stelle 1 und 2 ident mit Ausschlussländern laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F5214 Sicherheit für Durchgangsland nicht gültig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/DestCo/Ref 52. Garantiereferenznummer 53. Bestimmungszollstelle Zollstellennummer Bestimmte Länder können von der Gültigkeit der Sicherheit ausgenommen sein. BCAL NR5215 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1 und 2 ident mit Ausschlussländern laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F5215 Sicherheit für Bestimmungsland nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 387 von 536 Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/GTIN 52. Garantiereferenznummer 52. Garantie Identifikationsnummer BCAL Wird zur Besicherung eines Versandverfahrens eine ausländische Sicherheit herangezogen, so ist zwingend die EORI-Nr. des ausländischen Hauptverpflichteten anzugeben. NR5216 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN UND WENN 3. und 4. Stelle UNGLEICH "AT" UND WENN Datenfeld "Garantie Identifikationsnummer" NICHT VORHANDEN setzen FC F5216 EORI-Nr. des ausländischen Hauptverpflichteten fehlt. Msg/Grtee/GrteeRef/Curr Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Währung 52. Sicherheitsbetrag BCAL Der Sicherheitsbetrag ist immer in EUR zu übermitteln. NR5217 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Sicherheitsbetrag" vorhanden PRÜFEN, ob Wert im Datenfeld "Währung" = "EUR" WENN NICHT, setzen FC F5217 Der Währungscode muss auf EUR lauten. Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Garantietyp 52. Sicherheitsbetrag Der angegebene Sicherheitsbetrag muss größer als 0 EUR sein. BCAL NR5218 TA TA-Pre WENN Garantietyp = "0", "1", "2", "3", "4" oder "9" UND WENN Datenfeld "Sicherheitsbetrag" VORHANDEN, PRÜFEN ob Wert > "0", WENN NICHT, setzen FC F5218 Höhe des Sicherheitsbetrages unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 388 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Grtee/GTy Indikation vereinf. Verfahren 52. Garantietyp BCAL Im Vereinfachten Verfahren ist ausschließlich die Verwendung von Gesamtbürgschaften oder die Befreiung von der Sicherheitsleistung zulässig. NR5219 TA TA-Pre WENN Wert im Datenfeld "Indikation Vereinfachtes Verfahren" = "1" PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Garantietyp" = "0", "1", "6", oder "8" WENN NICHT, setzen FC F5219 Art der Sicherheit im Vereinfachten Verfahren nicht zulässig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Garantiereferenznummer 52. Sicherheitsbetrag BCAL Der angegebene Sicherheitsbetrag darf bei Einzelsicherheit durch Bürgschaftsleistung, Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln und Einzelsicherheit gemäß Anhang 47a Punkt 3 den hinterlegten Bürgschaftsbetrag nicht übersteigen. NR5220 TA TA-Pre WENN Garantietyp = "2", "4" oder "9" UND WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle = "AT" PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Sicherheitsbetrag" < oder = Bürgschaftsbetrag laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB WENN NICHT, setzen FC F5220 Der Bürgschaftsbetrag reicht nicht aus. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Garantiereferenznummer 52. Sicherheitsbetrag Eine Einzelsicherheit durch Bürgschaftsleistung ist nur für ein Versandverfahren gültig. BCAL NR5221 TA TA-Pre WENN Garantietyp = "2", UND WENN für GRN bereits MRN vorhanden UND WENN Datenfeld "Storno" = LEER setzen FC F5221 Die Verwendung der Garantie ist nicht mehr zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 389 von 536 Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Garantietyp 52. Sicherheitsbetrag BCAL Bei allen Arten von Sicherheitsleistung, mit Ausnahme der Gesamtbürgschaft und der Befreiung von der Sicherheitsleistung ist die Angabe eines Sicherheitsbetrages erforderlich. NR5222 TA TA-Pre WENN Garantietyp = "2", "3", "4" oder "9" UND WENN Datenfeld "Sicherheitsbetrag" NICHT VORHANDEN setzen FC F5222 Sicherheitsbetrag fehlt. Msg/Grtee/GTy 52. Garantietyp BCAL Der angegeben Garantietyp muss einen gültigen Wert enthalten. Diese sind in Tabelle NC_31000 hinterlegt. NR5223 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Garantietyp" VORHANDEN PRÜFEN ob Wert gültig laut Tabelle NC_31000 WENN NICHT, setzen FC F5223 Garantietyp ungültig. Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantietyp 52. Garantiereferenznummer BCAL Bei Verwendung einer Barsicherheit sowie im Carnet-TIR Verfahren ist die Angabe einer Garantiereferenznummer (GRN) nicht zulässig. NR5224 TA TA-Pre WENN "Garantietyp" = "3" ODER "B" UND WENN Datenfeld "Garantiereferenznummer" VORHANDEN setzen FC F5224 Angabe der GRN bei Barsicherheit / Carnet – TIR unzulässig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN Msg/Grtee/GrteeRef/GVal 52. Garantiereferenznummer 52. Sicherheitsbetrag Bei Verwendung einer ausländischen Sicherheit ist zwingend ein Sicherheitsbetrag anzugeben. BCAL NR5225 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle UNGLEICH "AT" PRÜFEN, ob Datenfeld "Sicherheitsbetrag" vorhanden WENN NICHT, setzen FC F5225 Sicherheitsbetrag fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 390 von 536 Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantiereferenznummer BCAL Bei Verwendung einer Sicherheit ist deren Aufbau auf GRN-Konformität zu prüfen. NR5226 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" vorhanden UND WENN die Prüfziffer ist nicht korrekt setzen FC F5226 Garantiereferenznummer unzulässig. Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantiereferenznummer BCAL Die mehrfache Anwendung von GRNs in einer Anmeldung ist nicht zulässig. NR5228 TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" vorhanden UND WENN Garantiereferenznummer noch einmal angeführt setzen FC F5228 Mehrmalige Anführung der Garantiereferenznummer unzulässig. Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/OGR 52. Garantietyp 52. Andere Garantiereferenzen BCAL Bei Verwendung von Sicherheiten der Codes 0 (Befreiung von der Sicherheitsleistung), 1 (Gesamtbürgschaft), 2 (Einzelsicherheit durch Bürgschaftsleistung), 4 (Einzelsicherheitstitel) und 9 (Einzelsicherheit gemäß Anhang 47a Punkt 3) ist die Angabe des Sicherheitsbezuges im Datenfeld "Andere Garantiereferenzen" nicht zulässig. NR5229 TA TA-Pre WENN "Garantietyp" = "0", "1", "2", "4" oder "9" UND WENN Datenfeld "Andere Garantiereferenzen" VORHANDEN setzen FC F5229 Angabe des Sicherheitsbezuges in diesem Datenfeld nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 391 von 536 Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/GRN 52. Garantietyp 52. Garantiereferenznummer BCAL Der erklärte Garantietyp muss dem für die angegebene Garantie in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB gespeicherten Wert entsprechen. NR5230 TA TA-Pre WENN Garantietyp = "0", "1", "2", "4" oder "9" UND WENN Wert in Datenfeld "Garantiereferenznummer" 3. und 4. Stelle = "AT" PRÜFEN ob Wert dem für die angegebene Garantiereferenznummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gespeicherten Wert entspricht. WENN NICHT, setzen FC F5230 Garantietyp für erklärte Garantiereferenznummer unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/Grtee/GTy 1. Art der Anmeldung 52. Garantietyp BCAL Der Garantiecode "B" ist ausschließlich im Carnet-TIR Verfahren zulässig. NR5231 TA WENN "Garantietyp" = "B" UND WENN "Art der Anmeldung" UNGLEICH "TIR" setzen FC F5231 Garantietyp für erklärtes Verfahren unzulässig. Msg/Hea/DecTy Msg/Grtee/GTy Msg/Grtee/GrteeRef/OGR Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 1. Art der Anmeldung 52. Garantietyp 52. andere Garantiereferenzen 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Im Verfahren NCTS-TIR muss der Wert im Feld "andere Garantiereferenzen" mit der als Dokument angeführten Carnet-TIR Nummer übereinstimmen. NR5232 TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Wert in Datenfeld "Dokumentenartcode" = "952" UND WENN Wert in Datenfeld "Dokumentenreferenz" NICHT ident mit Wert in Datenfeld "andere Garantiereferenzen" setzen FC F5232 Die Carnet-TIR Nummer stimmt nicht mit der Garantiereferenz überein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 392 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Grtee/GTy 1. Art der Anmeldung 52. Garantietyp BCAL Im Verfahren NCTS-TIR ist ausschließlich der Garantiecode "B" erlaubt. NR5233 TA WENN Art der Anmeldung = "TIR" UND WENN Garantietyp UNGLEICH "B" setzen FC F5233 Im Verfahren NCTS-TIR ist ausschließlich der Garantie-Code "B" zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 393 von 536 Feld 53: Bestimmungsstelle Msg/DestCo/Ref 53. Bestimmungsstelle Zollstellennummer BCAL NR5301 Die angegebene Bestimmungsstelle muss laut Customs Office List gültig sein. TA TA-Pre PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Bestimmungsstelle" gültig laut Tabelle „COL_CUSTOFF“ WENN NICHT, setzen FC F5301 Bestimmungsstelle ungültig. Msg/Hea/DecTy Msg/DestCo/Ref 1. Art der Anmeldung 53. Bestimmungsstelle Zollstellennummer BCAL NR5302 Liegt im Versandverfahren die Bestimmungsstelle in San Marino (SM) muss die Art der Anmeldung auf "T2" oder "T2F" lauten. TA TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" Stelle 1. und 2 = "SM" UND WENN Art der Anmeldung auf Kopfdatenebene UNGLEICH "T2" oder "T2F" setzen FC F5302 Art der Anmeldung für angegebene Bestimmungsstelle ungültig Msg/DestCo/Ref 53. Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer BCAL NR5303 Die angegebene Bestimmungsstelle muss laut Customs Office List als solche definiert sein. TA TA-Pre WENN Wert in Spalte "ROLE_CODE" der Tabelle "COL_CUSTROLE_TRAFFCOMP" für angegebene "Bestimmungszollstelle/Zollstellennummer" UNGLEICH "DES" setzen FC F5303 Die angegebene Zollstelle ist nicht als Bestimmungszollstelle definiert. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 394 von 536 Feld 54: Unterzeichner Msg/Hea/DecDT 54.Anmeldungs-(Anzeige-)datum BCAL Das Anmeldungs-(Anzeige-)datum kann nie größer als das aktuelle Tagesdatum sein. Weiters kann es nicht älter als 20 Tage sein. NR5401 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C ICS IC585 nicht EX410 nicht IM510 WENN Anmeldungs-(Anzeige-)datum größer Systemdatum ODER WENN Anmeldungs-(Anzeige-)datum kleiner (Systemdatum – 20 Tage) setzen FC F5401 Das Anmeldungs-(Anzeige-)datum ist falsch. Msg/Hea/AccDT Msg/Represent/RIN D/J. Annahmedatum und Zeit 54. Mitarbeiter RIN BCAL Die RIN muss gültig sein. Eine gültige RIN hat in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB einen Eintrag im Feld RIN und keinen Eintrag im Feld DAT_END oder einen Eintrag der größer ist als das Tagesdatum. NR5402 EZ917 EZ933 EZ937 WENN RIN nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ODER (WENN DAT_END ist NOT NULL UND WENN DAT_END < AccDT) setzen FC F5402 RIN ungültig Msg/Hea/DecDT 54.Anmeldungs-(Anzeige-)datum Das Ankunftsdatum darf weder in der Vergangenheit noch in der Zukunft liegen BCAL NR5403 TB WENN Anmeldungs- (Anzeige-) datum ≠ Systemdatum, setzen FC F5403 Das Ankunftsdatum entspricht nicht dem aktuellen Datum. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 395 von 536 Feld 55: Umladungen Msg/EnRoute/Transship Msg/EnRoute/Transship/NewIdnt Msg/EnRoute/Transship/NewIdntNat Msg/EnRoute/Transship/Container 55. Umladung 55. Kennzeichen neues BF 55. Nationalität neues BF 55. Container BCAL Wird die Datengruppe "Umladung" verwendet, so müssen entweder die Datenfelder "Kennzeichen neues BF" UND "Nationalität neues BF", ODER die Datengruppe "Container" auf Umladungsebene, ODER beide Datenfelder UND die Datengruppe verwendet werden. NR5501 TB TB-Pre WENN Datengruppe "Umladung" VORHANDEN DANN müssen entweder die Datenfelder "Kennzeichen neues BF" UND "Nationalität neues BF", ODER die Datengruppe "Container" auf Umladungsebene, ODER beide Datenfelder UND die Datengruppe verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F5501 Angaben zur Umladung fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R190 Seite 396 von 536 Feld 56: Andere Ereignisse während der Beförderung Msg/EnRoute Msg/EnRoute/Transship Msg/EnRoute/IncIdnt 56. Unterwegsereignisse Umladung Unfall BCAL Wird die Datengruppe "Unterwegsereignisse" verwendet, muss entweder die Datengruppe "Umladung" oder die Datengruppe "Unfall" oder beide Datengruppen verwendet werden. NR5601 TB TB-Pre WENN Datengruppe "Unterwegsereignisse" VORHANDEN, DANN muss entweder die Datengruppe "Umladung", ODER die Datengruppe "Unfall", ODER beide Datengruppen verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F5601 Informationen zu Umladung bzw. Unfall fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R240 Seite 397 von 536 Feld DJ: Amtliche Vermerke Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/DecDT D/J. Annahmedatum und Zeit 54.Anmeldungs-(Anzeige-)datum BCAL Das Annahmedatum kann nie größer als das aktuelle Tagesdatum sein. Weiters kann es nicht älter als 30 Tage sein. NR9001 EX429 IM529 WENN Annahmedatum größer Systemdatum ODER WENN Annahmedatum größer Anmeldungs-(Anzeige-)datum ODER WENN Annahmedatum kleiner (Systemdatum – 30 Tage) setzen FC F9001 Das Annahmedatum ist falsch. Msg/Heal/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/IssD D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenausstellungsdatum DISBCAL CHANGE -40863 Das Annahmedatum kann nie größer als das aktuelle Tagesdatum sein. Weiters kann es nicht älter als 150 Tage bzw. bei rückwirkender Bewilligungserteilung nicht älter als 365 Tage sein. NR9002 EX430 IM530 WENN Annahmedatum größer Systemdatum ODER WENN Annahmedatum kleiner (Systemdatum – 150 Tage) ODER [WENN Dokumentenartencode „2ARB“ VORHANDEN UND WENN Annahmedatum kleiner (Dokumentenausstellungsdatum - 365 Tage)] setzen FC F9002 Das Annahmedatum ist falsch nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 398 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsRel/D D/J. Annahmedatum D/J. Überlassungsdatum BCAL Das Annahmedatum kann nie größer als das Überlassungsdatum sein. Diese Prüfung ist nur im Rahmen des Normalverfahrens und des Vereinfachten Verfahrens-Anschreibeverfahren erforderlich. In allen anderen Vereinfachten Verfahren erfolgt eine automatisierte Annahme, wodurch die Prüfung nicht erforderlich ist. NR9003 EX IM WENN Überlassungsdatum kleiner Annahmedatum ODER WENN Überlassungsdatum größer Sysdate setzen FC F9003 Das Überlassungsdatum liegt vor dem Annahmedatum. Msg/UnloadRem/SealsState Msg/Seals D/J. Zustand der Verschlüsse OK D/J. Verschlussinformationen BCAL Wird festgehalten, dass der Zustand der Verschlüsse nicht in Ordnung ist, so muss auch eine Verschlussinformation festgehalten werden. NR9011 TB TB-Pre WENN Wert in Datenfeld "Zustand der Verschlüsse OK" = '0', UND WENN Datengruppe "Verschlussinformationen" NICHT VORHANDEN, setzen FC F9011 Verschlussinformation fehlt. Msg/Hea/Simp Msg/CtrlRslt C200 Identifikation vereinf. Verfahren D/J. Kontrollergebnis der Waren BCAL Im Vereinfachten Verfahren ist zwingend die Angabe der Datengruppe "Kontrollergebnis der Waren" erforderlich. NR9012 TA TA-Pre WENN "Indikation vereinf. Verfahren" = '1', UND WENN Datengruppe "Kontrollergebnis der Waren" NICHT VORHANDEN setzen FC F9012 Kontrollergebnis der Waren fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R160 Seite 399 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Seals Identifikation vereinf. Verfahren Verschlussinformationen BCAL Im Vereinfachten Verfahren ist zwingend die Angabe der Datengruppe "Verschlussinformationen" erforderlich. NR9013 TA TA-Pre WENN "Indikation vereinf. Verfahren = '1', UND WENN Datengruppe "Verschlussinformationen" NICHT VORHANDEN setzen FC F9013 Verschlussinformationen fehlen. R165 Msg/Hea/Simp Msg/CtrlRslt/ResCd Indikation vereinf. Verfahren Kontrollergebnis Code BCAL Im Vereinfachten Verfahren ist ausschließlich der Kontrollergebnis Code "A3" zulässig. NR9014 TA TA-Pre EX EX-Pre EX-Ans WENN Indikation vereinf. Verfahren = '1' UND WENN Wert in Datenfeld "Kontrollergebnis Code" UNGLEICH 'A3' setzen FC F9014 Kontrollergebniscode unzulässig. Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/CtrlRslt/ResCd Msg/CtrlRslt/DLimit Zugelassener Warenort Code Kontrollergebnis Code der Waren Gestellungsfrist BCAL Wird die Datengruppe "Zugelassener Warenortcode" verwendet, so ist zwingend auch die Datengruppe "Kontrollergebnis der Waren" erforderlich. NR9015 TA TA-Pre WENN Datenfeld "Zugelassener Warenortcode" VORHANDEN UND WENN (Datenfeld "Kontrollergebnis Code" ODER Datenfeld „Gestellungsfrist“) NICHT VORHANDEN setzen FC F9015 Kontrollergebnis der Waren fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C100 Seite 400 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Seals Identifikation vereinf. Verfahren Verschlussinformationen Im Normalverfahren ist die Angabe der Datengruppe "Verschlussinformationen" nicht zulässig. BCAL NR9016 TA EX WENN "Indikation vereinf. Verfahren = '0', UND WENN Datengruppe "Verschlussinformationen" vorhanden setzen FC F9016 Verschlussinformationen unzulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 401 von 536 Feld I: Prüfung durch die Bestimmungsstelle Msg/Seals/SNr Msg/Seals/ID Msg/UnloadRem Msg/UnloadRem/Rem Verschlussanzahl Verschlussidentifikation Entladevermerke Entladevermerke BCAL Wenn der Wert in Datenfeld "Verschlussanzahl" auf "0" lautet und die Datengruppe "Entladevermerke" verwendet wird, darf die Datengruppe "Verschlussidentifikation" nicht verwendet werden. NRI001 TB TB-Pre WENN Verschlussanzahl = '0' UND WENN Datengruppe "Entladevermerke" VORHANDEN DANN darf die Datengruppe "Verschlussidentifikation" NICHT verwendet werden, WENN DOCH; setzen FC F9101 Verschlussidentifikation unzulässig. Msg/Seals/SNr Msg/Seals/ID Msg/UnloadRem Msg/UnloadRem/Rem R206 Verschlussanzahl Verschlussidentifikation Entladevermerke Entladevermerke BCAL NRI002 Wenn der Wert in Datenfeld "Verschlussanzahl" nicht auf "0" lautet und TB TB-Pre die Datengruppe "Entladevermerke" verwendet wird, muss die Datengruppe "Verschlussidentifikationen" verwendet werden. WENN Wert in Datenfeld "Verschlussanzahl" UNGLEICH '0' UND WENN Datengruppe "Entladevermerke" VORHANDEN DANN muss die Datengruppe "Verschlussidentifikationen" verwendet werden, WENN NICHT, setzen FC F9102 Verschlussidentifikation fehlt. Msg/Seals/SNr Msg/Seals/ID Msg/UnloadRem Msg/UnloadRem/Rem R206 Verschlussanzahl Verschlussidentifikation Entladevermerke Entladevermerke BCAL Wenn der Wert in Datenfeld "Verschlussanzahl" auf "0" lautet und die Datengruppe "Entladevermerke" verwendet wird, muss das Datenfeld "Entladevermerke" verwendet werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) NRI003 TB TB-Pre Seite 402 von 536 WENN Wert in Datenfeld "Verschlussanzahl" = '0' UND WENN Datengruppe "Entladevermerke" VORHANDEN UND Datenfeld "Entladevermerke" NICHT VORHANDEN setzen FC F9103 Entladevermerke fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R206 Seite 403 von 536 Msg/UnloadRem/SealsState Zustand der Verschlüsse OK BCAL Wenn in der Nachricht TR203 die Datengruppe "Verschlussinformation" auf Nachrichtenebene und/oder in der Nachricht TR200 die Datengruppe "Verschlussinformation" auf Unterwegsereignisse-Ebene verwendet wurde, muss auch das Datenfeld "Zustand der Verschlüsse OK" verwendet werden. NRI004 TB TB-Pre WENN in der Nachricht TR203 die Datengruppe "Verschlussinformationen" auf Nachrichtenebene und/oder in der Nachricht TR200 die Datengruppe "Verschlussinformationen" auf Unterwegsereignisse-Ebene verwendet wurde, UND WENN Datenfeld "Zustand der Verschlüsse OK" NICHT VORHANDEN setzen FC F9104 Zustand der Verschlüsse OK fehlt. Msg/ConResult/Ind Msg/GdsItem/ConResult/Ind R340 Kontrollindikator Kontrollindikator DISBCAL 75129 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" auf Nachrichtenebene verwendet wird, muss der Wert laut Tabelle NC_47500 gültig sein. NRI005 TB TB-Pre WENN Datenfeld "Kontrollindikator" auf Nachrichtenebene VORHANDEN, DANN muss der Wert laut Tabelle NC_47500 gültig sein, WENN NICHT, setzen FC (Anm.: In AT wird ein anderes Korrekturübermittlungsverfahren verwendet) F9105 Kontrollindikator ungültig. Msg/ConResult/Ind Msg/GdsItem/ConResult/Ind TR0003 Kontrollindikator Kontrollindikator DISBCAL 75130 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" auf Warenpositionsebene verwendet wird, muss der Wert laut Tabelle NC_47000 gültig sein. NRI006 TB TB-Pre WENN Datenfeld "Kontrollindikator" auf Warenpositionsebene VORHANDEN, DANN muss der Wert laut Tabelle NC_47000 gültig sein, WENN NICHT, setzen FC (Anm.: In AT wird ein anderes Korrekturübermittlungsverfahren verwendet) F9106 Kontrollindikator ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR0003 Seite 404 von 536 Msg/ConResult/Ind Msg/ConResult/Attr Kontrollindikator Verweis auf Datenfeld BCAL NRI007 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird und der Wert in TB TB-Pre Tabelle NC_47500 in Spalte 'attr' mit 'J' gekennzeichnet ist, muss das Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" verwendet werden. WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47500 in Spalte 'attr' mit 'J' gekennzeichnet UND WENN Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" NICHT VORHANDEN setzen FC F9107 Verweis auf Datenfeld fehlt. Msg/ConResult/Ind Msg/ConResult/Attr TR0005 Kontrollindikator Verweis auf Datenfeld BCAL Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird in Tabelle NC_47500 in Spalte 'attr' nicht mit 'J' gekennzeichnet ist, darf das Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" nicht verwendet werden. NRI008 TB TB-Pre WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47500 in Spalte 'attr' nicht mit 'J' gekennzeichnet, UND WENN Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" VORHANDEN setzen FC F9108 Verweis auf Datenfeld unzulässig. Msg/ConResult/Ind Msg/ConResult/Des TR0005 Kontrollindikator Beschreibung BCAL NRI009 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird und der Wert in TB TB-Pre Tabelle NC_47500 in Spalte 'des' mit 'J' gekennzeichnet ist, muss das Datenfeld "Beschreibung" verwendet werden. WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47500 in Spalte 'des' mit 'J' gekennzeichnet, UND WENN Datenfeld "Beschreibung" NICHT VORHANDEN Setzen FC F9109 Beschreibung fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR0006 Seite 405 von 536 Msg/GdsItem/ConResult/Ind Msg/GdsItem/ConResult/Des Kontrollindikator Beschreibung DISBCAL 75131 NRI010 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird und der Wert in TB TB-Pre Tabelle NC_47000 in Spalte 'des' mit 'J' gekennzeichnet ist, muss das Datenfeld "Beschreibung" verwendet werden. WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47000 in Spalte 'des' mit 'J' gekennzeichnet, UND WENN Datenfeld "Beschreibung" NICHT VORHANDEN setzen FC F9110 Beschreibung fehlt. Msg/GdsItem/ConResult/Ind Msg/GdsItem/ConResult/Attr TR0009 Kontrollindikator Verweis auf Datenfeld DISBCAL 75122 NRI011 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird und der Wert in TB TB-Pre Tabelle NC_47000 in Spalte 'attr' mit 'J' gekennzeichnet ist, muss das Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" verwendet werden. WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47000 in Spalte 'attr' mit 'J' gekennzeichnet, UND WENN Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" NICHT VORHANDEN setzen FC F9111 Verweis auf Datenfeld fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR0010 Seite 406 von 536 Msg/GdsItem/ConResult/Ind Msg/GdsItem/ConResult/Attr Kontrollindikator Verweis auf Datenfeld BCAL NRI012 Wenn das Datenfeld "Kontrollindikator" verwendet wird und der Wert in TB TB-Pre Tabelle NC_47000 in Spalte 'attr' nicht mit 'J' gekennzeichnet ist, darf das Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" nicht verwendet werden. WENN Datenfeld "Kontrollindikator" VORHANDEN UND WENN Wert in Tabelle NC_47000 in Spalte 'attr' nicht mit 'J' gekennzeichnet, UND WENN Datenfeld "Verweis auf Datenfeld" VORHANDEN setzen FC F9112 Verweis auf Datenfeld unzulässig. Hea/DecTy Msg/UnloadRem/Conf TR0010 Art der Anmeldung Konform BCAL NRI013 Im Verfahren NCTS-TIR ist anzugeben, ob die Beendigung mit oder TB TB-Pre ohne Vorbehalt gemeldet wird. WENN Art der Anmeldung = 'TIR' UND WENN Datenfeld "Konform" der Datengruppe "Entladevermerke" NICHT VORHANDEN setzen FC F9113 Indikation der Beendigung im NCTS-TIR fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 407 von 536 Verbote und Beschränkungen Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL NR7001 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0210 vorhanden, muss ein – „Begleitpapier für die Beförderung von Erzeugnissen des Weinbaus“ oder – „Geschäftspapier“ oder – „begleitendes Verwaltungsdokument nach der Verordnung (EWG) Nr. 2719/92“ oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C652, 7020, C651, 7039) vorliegen. EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0210 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 1%, 2%, 3% UND WENN Dokumentenartcode C651, C652, 7020 ODER 7039 NICHT VORHANDEN setzen FC F7001 Für die Ausfuhr von frischen Weintrauben und Erzeugnissen aus Trauben ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0220 vorhanden, muss – eine Bewilligung nach dem Suchtmittelgesetz oder – ein Formblatt UN-LAB – Suchtmittel oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7040, 7059, 7043) vorliegen. NR7002 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0220 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7040, 7043 oder 7059 NICHT VORHANDEN setzen FC F7002 Für die Ausfuhr von Suchtmitteln ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass kein Suchtmittel vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 408 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorien 1 (ausgenommen APAAN), 2 und 4 muss eine Ausfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates erteilt wird, in dem der Ausführer niedergelassen ist (X035), vorliegen. NR7003 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 284161%, 291431%, 291524%, 291634%, 292243%, 292423%, 293291%, 293292%, 293293%, 293294%, 293332%, 293941%, 293942%, 293944%, 293961%, 293962%, 293963%, 3003402%, 3003403%, 3004402%, 3004403% UND WENN Dokumentenartcode X035 NICHT VORHANDEN) setzen FC F7003 Für die Ausfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorien 1, 2 und 4 ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 409 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/Locs/Dest Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 17a. Bestimmungslandcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorien 3 muss – für Länder der Ländergruppen VBWA und VBWB eine Ausfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem der Ausführer niedergelassen ist, erteilt wird, oder – für andere Länder ein Nachweis der Registrierung des BM für Gesundheit oder einer zuständigen Stelle eines anderen Mitgliedstaates, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (X035, 7061, 7062, 7079) vorliegen. NR7004 EX EX-Pre EX-Ans (WENN Warennummer LIKE 280610% UND WENN Bestimmungsland in Ländergruppe VBWB UND WENN Dokumentenartcode X035 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Warennummer LIKE 2807% UND WENN Bestimmungsland in Ländergruppe VBWB UND WENN Dokumentenartcode X035 oder 7079 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Warennummer LIKE 290230%, 290911%, 291411%, 291412% UND WENN Bestimmungsland in Ländergruppe VBWA UND WENN Dokumentenartcode X035 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Warennummer LIKE 280610%, 2807% UND WENN Bestimmungsland NICHT in Ländergruppe VBWB UND WENN Dokumentenartcode 7061, 7062 oder 7079 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Warennummer LIKE 290230%, 290911%, 291411%, 291412% UND WENN Bestimmungsland NICHT in Ländergruppe VBWA UND WENN Dokumentenartcode 7061, 7062 oder 7079 NICHT VORHANDEN) setzen FC F7004 Für die Ausfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorie 3 ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 410 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0321 vorhanden, muss – eine Erklärung über den konkreten Verwendungszweck oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7300, 7319) vorliegen. Zusätzlich kann eine amtstierärztlichen Bescheinigung (7301) vorliegen (elektronische Prüfung nicht erforderlich). NR7005 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0321 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7300 oder 7319 NICHT VORHANDEN setzen FC F7005 Für die Ausfuhr von verarbeiteten tierischen Proteinen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine verarbeiteten tierischen Proteine vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ausund Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0401 vorhanden, muss – eine Bewilligung/Bestätigung des BM für Inneres oder – eine Amtsbestätigung des zuständigen Bundesministeriums oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7480, 7481, 7499) vorliegen. NR7006 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0401 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7480, 7481 oder 7499 NICHT VORHANDEN setzen FC F7006 Für die Aus- und Einfuhr von Kriegsmaterial ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass kein Kriegsmaterial vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 411 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/StaVal Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 46. Statistischer Wert 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0500 vorhanden, muss – eine Ausfuhrgenehmigung oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (E012, 7560, 7561, 7562, 7579, Y903) vorliegen. Bei bestimmten Warenpositionen ist die VUB erst ab einer gewissen Wertgrenze zu beachten. NR7008 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0500 VORHANDEN UND WENN Verfahrenscodes NICHT LIKE 3171, 76% UND [(WENN Warennummer LIKE 4902%, 4903%, 49051%, 4907%, 4908%, 4909%, 4910%, 4911%, 6914%, 84%, 97019% UND WENN Statistischer Wert der Position ≥ 15.000 EUR) ODER (WENN Warennummer LIKE 44%, 48%, 5%, 69%, 7%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 91%, 92%, 93%, 94%, 95%, 9703% UND WENN Statistischer Wert der Position ≥ 50.000 EUR) ODER (WENN Warennummer LIKE 97011% UND WENN Statistischer Wert der Position ≥ 30.000 EUR)] ODER (WENN Warennummer LIKE 37%, 4901%, 4904%, 49059%, 4906%, 9702%, 9705%, 9706%) UND WENN Dokumentenartcode E012, 7560, 7561, 7562 oder 7579, Y903 NICHT VORHANDEN setzen FC F7008 Für die Ausfuhr von Kulturgut ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass kein Kulturgut vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 412 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL Bei der Aus- und Einfuhr von Abfällen ist eine Kopie der Bewilligung des BM für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft gemeinsam mit einem Notifizierungsformular mit einem Genehmigungsvermerk der für den Versandort zuständigen Behörde und ein Begleitformular erforderlich. NR7009 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans (WENN Dokumentenartcode 7620 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode (C669 und C670) NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Dokumentenartcode C669 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7620 und C670 NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Dokumentenartcode C670 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C669 und 7620 NICHT VORHANDEN) setzen FC F7009 Bei der Aus- und Einfuhr von Abfällen ist eine Kopie der Bewilligung gem. § 69 AWG 2002 gemeinsam mit einem Notifizierungsformular und einem Begleitformular erforderlich. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von „geregelten“ Stoffen (Stoffe, die zum Abbau der Ozonschicht führen) muss – eine Ausfuhrlizenz der Europäischen Kommission oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (E013, 7659, Y902) vorliegen. NR7010 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0810 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode E013, Y902 oder 7659 NICHT VORHANDEN setzen FC F7010 Bei der Ausfuhr der angemeldeten Warenposition ist eine Ausfuhrlizenz der Europäischen Kommission zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung oder Nichterfassung anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 413 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Pilzen mit Ursprung in europäischen Drittstaaten (VUB-020A) muss – ein Ausfuhrzeugnis für landwirtschaftliche Erzeugnisse, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7000, 7019) vorliegen. Zusätzlich ist für jede Sendung eine Kontrolle durch Zollorgane erforderlich. NR7012 IM IM-Pre WENN VUB 020A VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6% UND WENN Dokumentenartcode 7000 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7012 Für die Einfuhr von Pilzen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Pilze vorliegen (VB-0200, Anlage 1). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 414 von 536 Msg/Hea/TotGross Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 35. Gesamtrohmasse 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode CHANGE -74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Pistazien mit Ursprung im oder Herkunft aus Iran (VUB 020D) muss bei Sendungen von mehr als 20 kg Rohmasse – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7013 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 08025%, 20081913%, 20081993%, 08135%, 110630905%, 200710106%, 200710993%, 2007993903, 2007993904, 2007995032, 2007999722, 200897% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = IR UND WENN Gesamtrohmasse > 20 oder NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7013 Für die Einfuhr von Pistazien ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Pistazien vorliegen (VB-0200, Anlage 4). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 415 von 536 Msg/Hea/TotGross Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 35. Gesamtrohmasse 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode CHANGE -74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Erdnüssen mit Ursprung in oder Herkunft aus Ägypten (VUB 020D) muss bei Sendungen von mehr als 20 kg Rohmasse – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7014 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 12024%, 2008119% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = EG UND WENN Gesamtrohmasse > 20 oder NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7014 Für die Einfuhr von Erdnüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 4). Msg/Hea/TotGross Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 35. Gesamtrohmasse 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode CHANGE -74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Erdnüssen mit Ursprung in oder Herkunft aus China (VUB 020D) muss bei Sendungen von mehr als 20 kg Rohmasse – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7015 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 12024%, 2008119% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = CN UND WENN Gesamtrohmasse > 20 oder NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7015 Für die Einfuhr von Erdnüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 4). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 416 von 536 Msg/Hea/TotGross Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 35. Gesamtrohmasse 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode CHANGE -74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Feigen, Haselnüssen und Pistazien mit Ursprung in oder Herkunft aus der Türkei (VUB 020D) muss bei Sendungen von mehr als 20 kg Rohmasse – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (7019) vorliegen. NR7016 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 080221%, 080222%, 08025%, 08042090%, 081350%, 110630902%, 2007101015, 2007109915, 2007993911, 2007993913, 2007995030%, 2007999720%, 200819%, 2008971210%, 2008971410%, 2008971610%, 2008971810%, 2008973210%, 2008973410%, 2008973610%, 2008973810%, 2008975110%, 2008975910%, 2008977210%, 2008977410%, 2008977610%, 2008977810%, 2008979210%, 2008979310%, 2008979410%, 2008979610%, 2008979710%, 2008979810%, 2008992810, 2008993410, 2008993710, 2008994010, 2008994960, 2008996795, 2008999960 110630904%, 110630905%, 151590992%, 200710105%, 200710106%, 200710107%, 200710992%, 200710993%, 200710994%, 200799390% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = TR UND WENN Gesamtrohmasse > 20 oder NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7016 Für die Einfuhr von Feigen, Haselnüssen und Pistazien ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 4). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 417 von 536 Msg/Hea/TotGross Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 35. Gesamtrohmasse 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code CHANGE74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Paranüssen mit Ursprung in oder Herkunft aus Brasilien (VUB 020D) muss bei Sendungen von mehr als 20 kg Rohmasse – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung oder Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7018 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 080121%, 08135% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = BR UND WENN Gesamtrohmasse > 20 oder NICHT VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7018 Für die Einfuhr von Paranüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 4). Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE 24128 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0210 vorhanden, muss – ein Dokument V I 1 oder V I 2, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (C014, C015, C017, C018, 7039, C652, 7020) vorliegen. NR7019 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0210 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6%, 9% UND WENN Dokumentenartcode C014, C015, C017, C018, 7039, 7020 oder C652 NICHT VORHANDEN setzen FC F7019 Für die Einfuhr von Wein ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 418 von 536 Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode BCAL Ein Begleitpapier für die Beförderung von Erzeugnissen des Weinbaus bzw. Geschäftspapier darf nur für Wein mit Ursprung in der Schweiz vorgelegt werden. Ein Begleitendes Handelspapier darf nur für Wein mit Ursprung in der USA vorgelegt werden. NR7020 IM IM-Pre IM-Ans (WENN Dokumentenartcode 7020 VORHANDEN UND WENN Ursprungsland ≠ „CH“) ODER (WENN Dokumentenartcode C652 VORHANDEN UND WENN Ursprungsland ≠ „CH“ ODER „US“) setzen FC F7020 Es liegt ein Widerspruch zwischen dem Ursprungsland und dem codierten Begleitpapier für die Beförderung von Erzeugnissen des Weinbaus bzw. Geschäftspapiers vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0220 vorhanden, muss – eine Bewilligung nach dem Suchtmittelgesetz oder – ein Formblatt UN-LAB – Suchtmittel oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7040, 7059) vorliegen. NR7021 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0220 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7040, oder 7059 NICHT VORHANDEN setzen FC F7021 Für die Einfuhr von Suchtmitteln ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass kein Suchtmittel vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 419 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Change 59996 Im Rahmen der Einfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorie 1 (ausgenommen APAAN) muss eine Einfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem der Einführer niedergelassen ist, erteilt wird (L135) vorliegen. NR7022 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 291431%, 292423%, 293291%, 293292%, 293293%, 293294%, 293941%, 293942%, 293944%, 293961%, 293962%, 293963% UND WENN Dokumentenartcode 7063 L135 NICHT VORHANDEN setzen FC F7022 Für die Einfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorie 1 ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ProcCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren BCAL Change 59996 Im Rahmen der Einfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorie 2 muss – ein Nachweis der Registrierung, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (7061, 7079) vorliegen. NR7023 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 284161%, 291524%, 291634%, 292243%, 293332% UND WENN Verfahren not like „7%“ UND WENN Dokumentenartcode 7061 oder 7079 NICHT VORHANDEN setzen FC F7023 Für die Einfuhr von Drogenausgangsstoffen der Kategorie 2 ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 420 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0231 vorhanden, muss – eine Einfuhrbewilligung des BM für Gesundheit, oder – eine Nicht-Erfassung von der VUB (7100, 7119) vorliegen. NR7028 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0231 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7100 oder 7119 NICHT VORHANDEN setzen FC F7028 Für die Einfuhr von Tierimpfstoffen und Erregern von Tierkrankheiten ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0320 vorhanden, muss – eine veterinärrechtliche Abfertigungsbescheinigung, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (N853, C640, 7299) vorliegen oder angegeben wird, dass die Durchführung der Kontrolle durch den Grenztierarzt erforderlich ist (70900). NR7029 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0320 VORHANDEN UND (WENN Dokumentenartcode N853, C640 oder 7299 NICHT VORHANDEN ODER WENN zusätzlicher Informationscode 70900 NICHT VORHANDEN) setzen FC F7029 Für die Einfuhr von lebenden Tieren sowie tierischen Erzeugnissen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen bzw. dass die Durchführung der Kontrolle durch den Grenztierarzt erforderlich ist. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 421 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL Liegt eine veterinärrechtliche Abfertigungsbescheinigung für Erzeugnisse (N853) vor, muss auch die Entscheidung des Grenztierarztes angeführt werden (7280 bis 7284, 7286). NR7030 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode N853 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7280, 7281, 7282, 7283, 7284 oder 7286 NICHT VORHANDEN setzen FC F7030 Zusätzlich zur veterinärrechtlichen Abfertigungsbescheinigung muss die Entscheidung des Grenztierarztes angeführt werden. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL Bei bestimmten Entscheidungen des Grenztierarztes darf keine Importanmeldung erfolgen. NR7031 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode IN (7280, 7281) VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 5%, 6%, 9% setzen FC F7031 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Entscheidung des Grenztierarztes und dem beantragten Zollverfahren vor. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL NR7032 Liegt eine Zustimmung durch den grenztierärztlichen Dienst (7121) vor, IM IM-Pre muss auch die Kontrollbescheinigung angeführt werden (C644). IM-Ans WENN Dokumentenartcode 7121 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C644 NICHT VORHANDEN setzen FC F7032 Zusätzlich zur Zustimmung durch den grenztierärztlichen Dienst muss die Kontrollbescheinigung angeführt werden (VB-0240). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 422 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0300 vorhanden, muss – ein Pflanzengesundheitszeugnis, oder – eine Einfuhrbewilligung des Bundesamtes für Wald, oder – eine Einfuhrbewilligung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (N851, 7164, 7165, 7179) vorliegen. NR7033 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0300 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode N851, 7164, 7165 oder 7179 NICHT VORHANDEN setzen FC F7033 Für die Einfuhr von Pflanzen und Pflanzenteilen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode Liegt eine Bestätigung über durchgeführte phytosanitäre Beschau (7160) vor, muss auch ein Pflanzengesundheitszeugnis angeführt werden (N851). BCAL NR7034 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode 7160 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode N851 NICHT VORHANDEN setzen FC F7034 Zusätzlich zur Bestätigung über durchgeführte phytosanitäre Beschau muss ein Pflanzengesundheitszeugnis angeführt werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 423 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode CHANGE -ACAL 24128 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0301 vorhanden, muss – eine Einfuhrbescheinigung, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7200, 7201, 7219) vorliegen. NR7035 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0301 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6%, 9% UND WENN Dokumentenartcode 7200, 7201 oder 7219 NICHT VORHANDEN setzen FC F7035 Für die Einfuhr von Saatgut ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode CHANGE -ACAL 24128 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0302 vorhanden, muss – eine Einfuhrbewilligung des Bundesamtes für Wald, oder – eine Bestätigung der Bezirksverwaltungsbehörde (Bezirksforstinspektion), oder – eine Herkunftszeugnis, aus dem der nicht forstliche Verwendungszweck hervorgeht, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7220, 7222, 7223, 7239) vorliegen. NR7036 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0302 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6%, 9% UND WENN Dokumentenartcode 7220, 7222, 7223 oder 7239 NICHT VORHANDEN setzen FC F7036 Für die Einfuhr von forstlichem Vermehrungsgut ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 424 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code CHANGE -ACAL 24128 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0311 vorhanden, muss – eine Kontrollbescheinigung, oder – ein Mitteilung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7261, 7262, 7279) vorliegen oder angegeben wird, dass die Durchführung der Kontrolle der Vermarktungsnormen für Fische erforderlich ist (70800). NR7039 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0311 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6%, 9% UND (WENN Dokumentenartcode 7261, 7262 oder 7279 NICHT VORHANDEN ODER WENN zusätzlicher Informationscode 70800 NICHT VORHANDEN) setzen FC F7039 Für die Einfuhr von Fischerzeugnissen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen bzw. dass die Durchführung der Kontrolle der Vermarktungsnormen für Fische erforderlich ist. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Eine Mitteilung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit kann nur bei Konserven der Position 1604 vorliegen. NR7040 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode = 7262 UND WENN Warennummer NICHT LIKE 1604% setzen FC F7040 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung einer Mitteilung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit und der angemeldeten Warenposition vor (VB-0311). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 425 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode BCAL NR7041 Die Vorlage einer Erklärung des Anmelders im Rahmen der Tellereisen- IM VO ist nur im Rahmen der vorübergehenden Verwendung (53) zulässig. IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode 7361 VORHANDEN UND WENN Verfahren NICHT LIKE 53% setzen FC F7041 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung einer Erklärung des Anmelders im Rahmen der Tellereisen-VO und dem angemeldeten Verfahren vor. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0350 vorhanden, muss – eine Bestätigung des Bundesamtes für Ernährungssicherheit, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7400, 7419) vorliegen. NR7043 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0350 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6% UND WENN Dokumentenartcode 7400 oder 7419 NICHT VORHANDEN setzen FC F7043 Für die Einfuhr von Pflanzenschutzmitteln ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 426 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Waffen und Munition muss – ein Waffenpass, eine Waffenbesitzkarte oder eine Bewilligung zum Besitz von Schusswaffen gemäß § 39 Waffengesetz, oder – eine Gewerbeberechtigung für Waffenhändler, oder – eine Amtsbestätigung für Behördenorgane, oder – ein Bescheid der Sicherheitsdirektion, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (7461, 7462, 7463, 7460, 7479) vorliegen. NR7045 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0400 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7461, 7462, 7463, 7460 oder 7479 NICHT VORHANDEN setzen FC F7045 Für die Einfuhr von Waffen und Munition ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0402 vorhanden, muss – eine Einfuhrgenehmigung oder ein Begleitschein für die innergemeinschaftlich Verbringung der Sicherheitsdirektion, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7500, 7502, 7519) vorliegen. NR7047 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0402 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7500, 7502 oder 7519 NICHT VORHANDEN setzen FC F7047 Für die Einfuhr von Schieß- und Sprengmittel ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 427 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0710 vorhanden, muss – eine Registrierungsbescheinigung, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7580, 7599) vorliegen. NR7048 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0710 VORHANDEN UND WENN Verfahren NICHT LIKE 42%, 54%, 63%, 92% UND WENN Dokumentenartcode 7580 oder 7599 NICHT VORHANDEN setzen FC F7048 Für die Einfuhr von Edelmetallgegenständen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0740 vorhanden, muss – ein Anmeldeschein, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7600, 7619) vorliegen. NR7049 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0740 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6% UND WENN Dokumentenartcode 7600 oder 7619 NICHT VORHANDEN setzen FC F7049 Für die Einfuhr von Magnetbändern ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 428 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von geregelten Stoffen muss – eine Einfuhrlizenz der Europäischen Kommission oder – eine Ausnahmeregelung der VUB (L100, 7659) vorliegen. NR7050 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0810 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode L100 ODER 7659 NICHT VORHANDEN setzen FC F7050 Bei der Einfuhr von geregelten Stoffen ist eine Einfuhrlizenz der Europäischen Kommission zu codieren oder eine Ausnahmeregelung anzuführen. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE 86754 Für die Einfuhr von Waren, für die im Taric eine maßnahme 465 enthalten ist, muss ein Dokument vorliegen laut den Taric-Bedinungen vorliegen. Ausgenommen davon sind Agrar-, Textil- und Stahllizenzen, die durch gesonderte Prüfungen abgedeckt sind. NR7051 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer NOT LIKE 03%, 1604%, 07%, 0803%, 10%, 1101%, 2207%, 2208%, 23%, 5%, 61%, 62%, 63%, 72%, 73% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 465 VORHANDEN UND WENN kein Dokumentenartencode aus den Bedingungen zu dieser Maßnahme in T3_43010 vorhanden setzen FC F7051 Für die Einfuhr von Zahnfisch, Rotem Thun, Großaugenthun und Schwertfisch ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Für die Einfuhr ist ein entsprechendes Dokument laut Taric-Bedingung erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 429 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Knoblauch aus bestimmten Ursprungsländern (AE, IR ,LB ,MY, VN, TW) muss ein Ursprungsnachweis nach Artikel 55 bis 65 der Verordnung (EWG) Nr. 2454/93 (U004) vorliegen. NR7052 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 070320% UND WENN Ursprungsland IN (AE, IR ,LB ,MY, VN, TW) UND WENN Dokumentenartcode U004 NICHT VORHANDEN setzen FC F7052 Für die Einfuhr von Knoblauch ist ein Ursprungszeugnis für die Einfuhr landwirtschaftlicher Erzeugnisse in die EG erforderlich. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Knoblauch aus bestimmten Ursprungsländern (AE, IR, LB, MY, VN, TW) muss die Ware unmittelbar aus den Ursprungsländern in die Gemeinschaft transportiert werden, ausgenommen es liegt eine Nicht-Manipulationsbestätigung (UNMB) vor. NR7053 IM IM-Pre WENN Warennummer LIKE 070320% UND WENN Ursprungsland IN (AE, IR ,LB ,MY, VN, TW) UND WENN Ursprungsland ≠ Versendungs-/Ausfuhrlandcode UND WENN Dokumentenartcode UNMB NICHT VORHANDEN setzen FC F7053 Knoblauch mit Ursprung im AE, IR, LB, MY, VN, TW wird zum zollrechtlich freien Verkehr nur abgefertigt, wenn die Ware unmittelbar in die Gemeinschaft transportiert wurde oder eine Nicht-Manipulationsbestätigung vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 430 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL 86754 Im Rahmen der Einfuhr von Hopfen muss – eine Äquivalenzbescheinigung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1295/2008 (C001)oder – eine Bescheinigung gemäß VO (EG) Nr. 1234/2007 (C050) vorliegen. NR7054 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 1210%, 130213% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 465 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C001 oder C050 NICHT VORHANDEN setzen FC F7054 Für die Einfuhr von Hopfen ist entweder eine Äquivalenzbescheinigung oder eine Bescheinigung für Hopfen erforderlich. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode Im Rahmen der Einfuhr von Nebenerzeugnissen der Maisstärkeverarbeitung mit Ursprung USA muss – eine Bescheinigung der FIGS, oder – eine Bescheinigung der USA wet milling industry, oder – eine Laboranalyse (C666, C667, C668) vorliegen. BCAL NR7055 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 23099020% UND WENN Ursprungsland = US UND WENN Dokumentenartcode C666, C667 oder C668 NICHT VORHANDEN setzen FC F7055 Für die Einfuhr von Nebenerzeugnissen der Maisstärkeverarbeitung mit Ursprung USA ist ein erforderliches Dokument zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 431 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Hanf muss eine Lizenz für Hanfeinfuhren (L106) vorliegen. NR7057 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 120799%, 530210% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 475 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode L106 NICHT VORHANDEN setzen FC F7057 Für die Einfuhr von Hanf ist eine Lizenz für Hanfeinfuhren zu codieren. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Rohdiamanten muss ein KimberleyZertifikat (L116) und eine Bestätigung lt. Dokumentenartencode Y015 oder eine Ausnahmeregelung für Privateinfuhren (7915) vorliegen. NR7058 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 7102% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 475 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcodes (L116 UND Y015) oder 7915 NICHT VORHANDEN setzen FC F7058 Für die Einfuhr von Rohdiamanten ist ein Kimberley-Zertifikat zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 432 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Rohdiamanten muss ein KimberleyGemeinschaftszertifikat (C034) und eine Bestätigung lt. Dokumentenartencode Y015 vorliegen. NR7059 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 7102% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 476 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcodes C034 UND Y015 NICHT VORHANDEN setzen FC F7059 Für die Ausfuhr von Rohdiamanten ist ein Kimberley-Gemeinschaftszertifikat zu codieren. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Zahnfisch, Rotem Thun, Großaugenthun und Schwertfisch muss ein erforderliches Dokument gemäß Taric 3 vorliegen. NR7060 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 03%, 1604% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 467 ODER 716 VORHANDEN UND WENN kein Dokumentenartencode aus den Bedingungen zu dieser Maßnahme in T3_43010 vorhanden setzen FC F7060 Für die Ausfuhr von Zahnfisch, Rotem Thun, Großaugenthun und Schwertfisch ist ein erforderliches Dokument zu codieren oder anzugeben, dass keine derartigen Fischarten vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 433 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE 85877 Im Rahmen der Einfuhr von Gütern, die außer zur Vollstreckung der Todesstrafe oder zum Zweck der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe keine praktische Verwendung haben, muss einer der folgenden Dokumentenartencodes codiert werden: – C064, Y905, Y904, Y921: Ausnahme. NR7061 IM IM-Pre IM-Ans WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 705 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C064, Y905, Y904 oder Y921 NICHT VORHANDEN setzen FC F7061 Für die Einfuhr von Waren des Anhangs II der VO 1236/2005 muss erklärt werden, ob es sich um Waren für Todesstrafen, Folter und Repressionen handelt. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE 85877 Im Rahmen der Ausfuhr von Gütern, die außer zur Vollstreckung der Todesstrafe oder zum Zweck der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe keine praktische Verwendung haben, muss einer der folgenden Dokumentenartencodes codiert werden: – C064, Y905, Y904, Y921: Ausnahme. NR7062 EX EX-Pre EX-Ans WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 706 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C064, Y905, Y904 oder Y921 NICHT VORHANDEN setzen FC F7062 Für die Ausfuhr von Waren des Anhangs II der VO 1236/2005 muss erklärt werden, ob es sich um Waren für Todesstrafen, Folter und Repressionen handelt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 434 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Gütern, die außer zur Vollstreckung der Todesstrafe oder zum Zweck der Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe keine praktische Verwendung haben, muss einer der folgenden Dokumentenartencodes codiert werden: – E990: Ausfuhrgenehmigung – Y907, Y908, Y906, Y921: Ausnahme. NR7063 EX EX-Pre EX-Ans WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 708 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode E990, Y907, Y908, Y906 oder Y921 NICHT VORHANDEN setzen FC F7063 Für die Ausfuhr von Waren des Anhangs II der VO 1236/2005 muss erklärt werden, ob es sich um Waren für Todesstrafen, Folter und Repressionen handelt bzw. eine Ausfuhrgenehmigung vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 435 von 536 Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Erdnüssen mit Ursprung USA (VUB-020G) muss – eine entsprechende Bescheinigung, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (7001, 7019) vorliegen. Zusätzlich ist die Kontrolle durch den grenztierärztlichen Dienst erforderlich. NR7070 IM IM-Pre WENN VUB 020G VORHANDEN UND WENN Ursprungsland = US UND WENN Dokumentenartcode 7001 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7070 Für die Einfuhr von Erdnüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 7). Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Reis sowie bestimmter Waren mit Ursprung in oder Herkunft aus China (VUB 020E) muss – ein GDE (C678) oder – ein GVDE (N853) oder – eine Ausnahmeregelung oder Nicht-Erfassung von der VUB (7002, 7019) codiert werden. NR7071 IM IM-Pre WENN VUB 020E VORHANDEN UND WENN Ursprungsland ODER Versendungsland = CN UND WENN Dokumentenartcode C678, N853, 7002 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7071 Für die Einfuhr von Reis sowie bestimmten Waren aus China ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 5). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 436 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Hopfen muss eine Bescheinigung gemäß VO (EG) Nr. 1234/2007 (C050) vorliegen. NR7072 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 1210%, 130213% UND WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 467 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C050 NICHT VORHANDEN setzen FC F7072 Für die Ausfuhr von Hopfen ist eine Bescheinigung für Hopfen erforderlich. Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Guarkernmehl mit Ursprung in oder Herkunft aus Indien (VUB-020H) muss – ein GDE eine Genusstauglichkeitsbescheinigung und ein Analysebericht eines anerkannten Labors oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C678, 7001, 7019, Y940) vorliegen. Zusätzlich ist eine Kontrolle durch den grenztierärztlichen Dienst bzw. das Bundesamt für Ernährungssicherheit erforderlich. NR7073 IM IM-Pre WENN VUB 020H VORHANDEN UND WENN Ursprungsland ODER Versendungsland = IN UND WENN Dokumentenartcode C678 7001 oder Y940 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7073 Für die Einfuhr von Guarkernmehl aus Indien ist eine Genusstauglichkeitsbescheinigung und ein Analysebericht zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 8). Für die Einfuhr von Guarkernmehl aus Indien ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 8). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 437 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Chemikalien und Artikel, die in Anhang I der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 angeführten sind, muss – der Ausführer im Feld 44 die auf die jeweilige Ausfuhr Bezug nehmende, in ePIC abfragbare Kennnummer (Reference Identification Number – RIN) angeben oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nichterfassung der VUB vorliegen (Y915, Y916). NR7075 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0820 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode Y915 oder Y916 NICHT VORHANDEN setzen FC F7075 Bei der Ausfuhr der angemeldeten Warenposition ist die auf die jeweilige Ausfuhr Bezug nehmende, in ePIC abfragbare Kennnummer zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass das Erzeugnis nicht unter den Anhang I Verordnung (EU) Nr. 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien fällt (VB-0820, Anlage 1). Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL NR7077 Eine Kontrollbescheinigung eines zugelassenen Drittlandes kann nur bei IM IM-Pre Ursprung in einem zugelassenen Drittland vorliegen. Ist das Versendungsland die Schweiz, ist auch ein Ursprung in einem EUMitgliedstaat zulässig. WENN Dokumentenartcode = 7245 VORHANDEN UND (WENN Ursprungsland NICHT IN Ländergruppe VALA) ODER (WENN Ursprungsland = EU und Versendungslandcode <> CH) setzen FC F7077 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung einer Kontrollbescheinigung aus einem anerkannten Drittland und dem angemeldeten Ursprungs- bzw. Versendungsland vor (VB-0310). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 438 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode -ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Lebensmitteln, die den Farbstoff E 128 Rot 2G enthalten, (VUB 020F) muss – eine Erklärung, dass es sich um Lebensmittel handelt, die den Farbstoff E 128 Rot 2G enthalten, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7005, 7019) vorliegen. NR7079 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 020F VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7005 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7079 Für die Einfuhr von Lebensmitteln ist anzugeben, dass sie den Farbstoff E 128 Rot 2G enthalten bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine solchen Lebensmittel vorliegen (VB-0200, Anlage 6). Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode ACAL NR7082 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr IM in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0280 vorhanden, muss erklärt IM-Pre IM-Ans werden, dass – es sich um gentechnisch veränderte Erzeugnisse handelt, deren Inverkehrbringen oder Verwendung in Österreich eingeschränkt oder verboten ist, oder – eine Ausnahme bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7140, 7159) vorliegen. WENN VUB 0280 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7140 oder 7159 NICHT VORHANDEN setzen FC F7082 Für die Einfuhr der angemeldeten Waren ist anzugeben, dass es sich um gentechnisch veränderte Erzeugnisse handelt, deren Inverkehrbringen oder Verwendung in Österreich eingeschränkt oder verboten ist, bzw. eine Ausnahmeregelung zu erklären oder anzugeben, dass keine derartigen Produkte vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 439 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzlicher Information Code BCAL NR7083 Die Einfuhr von Waren, die der phytosanitären Kontrolle unterliegen, ist IM IM-Pre nur durch Einführer zulässig, die in einem amtlichen Verzeichnis IM-Ans registriert sind (7161). WENN Dokumentenartencode N851 ODER zusätzlicher Informationscode 706% VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7161 NICHT VORHANDEN setzen FC F7083 Die Einfuhr von Waren, die der phytosanitären Kontrolle unterliegen, ist nur durch Einführer zulässig, die in einem amtlichen Verzeichnis registriert sind. Es ist die amtliche Registrierungsnummer anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 440 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode ACAL NR7084 EX Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der EX-Pre Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0330 vorhanden, EX-Ans muss – eine Ausfuhrbewilligung oder Wiederausfuhrbescheinigung oder – eine Wanderausstellungsbescheinigung oder eine Reisebescheinigung oder eine Musikinstrumentenbescheinigung oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C401, C403, C404, C406, Y932, N851, C635, Y900) vorliegen. WENN VUB 0330 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C401, C403, C404, C406, Y932, N851, C635 NICHT VORHANDEN setzen FC F7084 Für die Ausfuhr von Exemplaren gefährdeter Arten wild lebender Tiere und Pflanzen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0330 vorhanden, muss – eine Einfuhrgenehmigung oder – eine Wanderausstellungsbescheinigung oder eine Reisebescheinigung oder eine Musikinstrumentenbescheinigung oder – eine Einfuhrmeldung oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C638, C403, C404, C406, C639, Y932, C635, Y900) vorliegen. NR7085 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0330 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C638, C403, C404, C406, C639, Y932, C635 oder Y900 NICHT VORHANDEN setzen FC F7085 Für die Einfuhr von Exemplaren gefährdeter Arten wild lebender Tiere und Pflanzen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 441 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd D/J. Annahmedatum und Zeit 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0332 vorhanden, muss – eine Bescheinigung über Pelze bestimmter Wildtierarten und aus diesen Pelzen gefertigten Waren gemäß der Verordnung (EWG) Nr. 3254/91 des Rates oder – eine Einfuhrgenehmigung nach Artenschutz oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C056, C638, 7361, 7379) vorliegen. NR7086 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0332 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C056, C638, 7361 oder 7379 NICHT VORHANDEN setzen FC F7086 Für die Einfuhr von Erzeugnissen von bestimmten Pelztierarten ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung nach der Tellereisenverordnung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Ein/Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0900 vorhanden, muss erklärt werden, dass – es sich um harte Pornografie handelt oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7690, 7699) vorliegen. NR7087 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0900 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7690 oder 7699 NICHT VORHANDEN setzen FC F7087 Für die Ein-/Ausfuhr der angemeldeten Waren ist anzugeben, dass es sich um harte Pornografie handelt bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine harte Pornografie vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 442 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Produkten, die der VB-0810a (Schutz der Ozonschicht-Erzeugnisse) unterliegen, muss – eine Ausfuhrlizenz der Europäischen Kommission oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (E013, 7659, Y902) vorliegen. NR7088 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 081O VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode E013, 7659 oder Y902 NICHT VORHANDEN setzen FC F7088 Für die Ausfuhr von Produkten, die der VB-0810a (Schutz der OzonschichtErzeugnisse) unterliegen, ist eine Ausfuhrlizenz der Europäischen Kommission zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung oder eine Nicht-Erfassung anzuführen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7089 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr IM in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0403 vorhanden, muss erklärt IM-Pre IM-Ans werden, dass – es sich um Handfeuerwaffen, höchstbeanspruchter Teile solcher Waffen oder um Munition von Handfeuerwaffen handelt oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7521, 7539) vorliegen. WENN VUB 0403 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7521 oder 7539 NICHT VORHANDEN setzen FC F7089 Für die Einfuhr der angemeldeten Waren ist anzugeben, dass es sich um Handfeuerwaffen, höchstbeanspruchte Teile solcher Waffen oder um Munition von Handfeuerwaffen handelt bzw. eine Ausnahmeregelung zu erklären oder anzugeben, dass keine derartigen Produkte vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 443 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren -ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr und Ausfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0334 vorhanden, muss erklärt werden, dass – es sich um Katzen- oder Hundefelle oder Produkte handelt, die solche Felle enthalten, oder – eine Ausnahme (nur beim Import) bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7680, Y922) vorliegen. NR7091 IM IM-Pre IM-Ans EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0334 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7680 oder Y922 NICHT VORHANDEN UND WENN Verfahren NOT LIKE 31% setzen FC F7091 Für die Ein- und Ausfuhr der angemeldeten Waren ist anzugeben, dass es sich um Katzen- oder Hundefelle oder Produkte handelt, die solche Felle enthalten, bzw. eine Ausnahmeregelung im Import zu erklären oder anzugeben, dass keine derartigen Produkte vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode CVED 1.0 NR7092 BCAL Liegt ein gemeinsames Dokument für die Einfuhr (GDE), eine Erklärung für die Einfuhr in die Europäische Union von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, oder eine Erklärung für die Einfuhr in die Europäische Union von Polyamid- und MelaminKunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft China bzw. Hongkong ist, vor, muss auch die Einfuhrentscheidung der zuständigen Behörde angeführt werden (7007 und 7008). IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode C678 oder C054 oder C060 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7007 oder 7008 NICHT VORHANDEN setzen FC F7092 Zusätzlich zum gemeinsamen Dokument für die Einfuhr (GDE), zur Erklärung für die Einfuhr in die Europäische Union von Lebens- und Futtermitteln, deren Ursprung oder Herkunft Japan ist, oder zur Erklärung für die Einfuhr in die Europäische Union von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft China bzw. Hongkong ist, muss auch die Einfuhrentscheidung der zuständigen Behörde angeführt werden (VB-0200 Anlage 3, Anlage 4, Anlage 5, Anlage 12 und Anlage 13). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 444 von 536 Msg/GdsItem/ProcCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 37.1. Verfahren 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Fischereierzeugnissen (VUB-336) muss – eine Fangbescheinigung oder – ein APEO-Zertifikat oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB – oder eine Bestätigung des BAES, dass der Verkauf / die Einfuhr genehmigt wird, (C673, 7702, Y927, 7703) vorliegen. NR7093 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0336 VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode C673 oder Y927 oder 7702 oder 7703 NICHT VORHANDEN setzen FC F7093 Für die Einfuhr von Fischereierzeugnissen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Fischereierzeugnisse vorliegen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL Liegt eine veterinärrechtliche Abfertigungsbescheinigung für lebende Tiere (C640) vor, muss auch die Entscheidung des Grenztierarztes angeführt werden (7280 bis 7282 und 7285 und 7286). NR7104 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode C640 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7280, 7281, 7282, 7285 oder 7286 NICHT VORHANDEN setzen FC F7104 Zusätzlich zur veterinärrechtlichen Abfertigungsbescheinigung muss die Entscheidung des Grenztierarztes angeführt werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 445 von 536 Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Bei den Positionen ex 3824 9064, ex 3824 9097 muss – eine Ausfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem der Ausführer niedergelassen ist, erteilt wird, oder – ein Nachweis der Registrierung des BM für Gesundheit oder einer zuständigen Stelle eines anderen Mitgliedstaates, oder – eine Ausnahme von der Registrierungspflicht, oder – eine Nicht-Erfassung von der VUB (X035, 7061, 7062, 7079) vorliegen. NR7105 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 38249064%, 38249097% VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode LIKE X035, 7061, 7062, 7079 NICHT VORHANDEN setzen FC F7105 Für die Ausfuhr von Waren, die Drogenausgangsstoffe der Kategorien 1, 2 und 3 enthalten, ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass kein Drogenausgangsstoff vorliegt. Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ProcCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren BCAL Bei den Positionen ex 3824 9064, ex 3824 9097 muss – eine Einfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem der Einführer niedergelassen ist, erteilt wird, oder – ein Nachweis der Registrierung des BM für Gesundheit oder einer zuständigen Stelle eines anderen Mitgliedstaates, oder – eine Ausnahme von der Registrierungspflicht, oder – eine Nicht-Erfassung von der VUB (7061, L135, 7079) vorliegen. NR7106 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 38249064%, 38249097% VORHANDEN UND WENN Verfahren not like „7%“ UND WENN Dokumentenartcode 7061, 7079 ODER L135 NICHT VORHANDEN setzen FC F7106 Für die Einfuhr von Waren, die Drogenausgangsstoffe der Kategorien 1 und 2 enthalten, ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass kein Drogenausgangsstoff vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 446 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL Liegt eine Fangbescheinigung (C673) vor, muss auch die Einfuhrentscheidung der zuständigen Behörde angeführt werden (7700 oder 7701). NR7107 IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcode C673 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7700 oder 7701 NICHT VORHANDEN setzen FC F7107 Zusätzlich zur Fangbescheinigung muss auch die Einfuhrentscheidung der zuständigen Behörde angeführt werden (VB-0336). Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Fischereierzeugnissen (VUB-336) muss – eine Fangbescheinigung oder – ein APEO-Zertifikat oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C673, 7702, Y927) vorliegen. NR7108 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 0336 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C673 oder Y927 oder 7702 NICHT VORHANDEN setzen FC F7108 Für die Ausfuhr von Fischereierzeugnissen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen, dass keine kontrollpflichtigen Fischereierzeugnisse vorliegen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 447 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Produkten, die der VB-0810a (Schutz der Ozonschicht-Erzeugnisse) unterliegen, muss – eine Einfuhrlizenz der Europäischen Kommission oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (L100, 7659, Y902) vorliegen. NR7109 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 081O VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode L100, Y902 ODER 7659 NICHT VORHANDEN setzen FC F7109 Für die Einfuhr von Produkten die der VB-0810a (Schutz der OzonschichtErzeugnisse) unterliegen, ist eine Einfuhrlizenz der Europäischen Kommission zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung oder eine Nicht-Erfassung anzuführen. Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/ComCd 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer ACAL NR7110 Die Codierung einer Nicht-Erfassung von der VB-0810 (Y902) ist nur bei EX EX-Pre der Position 2903 4980 zulässig, da diese auch andere Waren als EX-Ans Chlorbrommethan umfasst. WENN Dokumentenartcode Y902 VORHANDEN UND WENN VUB 0810 VORHANDEN UND WENN Warennummer NICHT LIKE 2903498%, 2903799% setzen FC F7110 Bei der Ausfuhr von geregelten Stoffen, die der VB-0810 unterliegen, ist die Codierung einer Nicht-Erfassung nur bei der Position 2903 4980 zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 448 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Arzneiwaren muss – eine Einfuhrbescheinigung des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen vorliegen oder – eine Meldung an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen erfolgen oder – diverse andere Unterlagen oder Nachweise oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB vorliegen (7710, 7711, 7712, 7713, 7714, 7715, 7716, 7717, 7718, 7719, 7720, 7721, 7722, 7723, 7724, 7725, 7726, 7730, 7731, 7732). NR7111 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 023A VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7710, 7711, 7712, 7713, 7714, 7715, 7716, 7717, 7718, 7719, 7720, 7721, 7722, 7723, 7724, 7725, 7726, 7730, 7731 oder 7732 NICHT VORHANDEN setzen FC F7111 Für die Einfuhr von Arzneiwaren ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine Arzneiwaren vorliegen (VB-0230, Abschnitt 2). Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Blutprodukten muss – eine Bestätigung über die Verkehrsfähigkeit des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen vorliegen oder – eine Meldung an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen erfolgen oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB vorliegen (7710, 7727, 7728, 7729, 7730, 7732). NR7112 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 023B VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7710, 7727, 7728, 7729, 7730 oder 7732 NICHT VORHANDEN setzen FC F7112 Für die Einfuhr von Blutprodukten ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0230, Abschnitt 3). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 449 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von natürlichen Heilvorkommen aus NichtEWR-Staaten muss – eine Einfuhrbescheinigung des Bundesamtes für Sicherheit im Gesundheitswesen oder – diverse andere Unterlagen oder Nachweise oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB vorliegen (7710, 7716, 7717, 7718, 7719, 7731, 7732). NR7113 IM IM-Pre WENN VUB 023C VORHANDEN UND WENN Versendungsland NICHT in Taric-Ländergruppe 2012 (T3_25015) UND WENN Dokumentenartcode 7710, 7716, 7717, 7718, 7719, 7731 oder 7732 NICHT VORHANDEN setzen FC F7113 Für die Einfuhr von Produkten natürlicher Heilvorkommen aus Nicht-EWR-Staaten ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine Produkte natürlicher Heilvorkommen vorliegen (VB0230, Abschnitt 4). GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL Folgende Dokumentenartencodes dürfen nur bei Versendung aus dem EWR verwendet werden (VB-0230): Ausnahme für im Fernabsatz (zB über das Internet) bestellte, in Österreich zugelassene, nicht rezeptpflichtige Arzneispezialitäten (7730) Meldung an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (7712, 7713, 7714, 7715) Meldung an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (7728, 7729). NR7114 IM IM-Pre WENN Dokumentenartcode 7730, 7712, 7713, 7714, 7715, 7728 oder 7729 VORHANDEN UND WENN Versendungsland NICHT in Taric-Ländergruppe 2012 (T3_25015) setzen FC F7114 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung eines Dokumentenartencodes und der Versendung aus einem Nicht-EWR-Land vor (VB-0230). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 450 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode BCAL NR7115 Folgende Dokumentenartencodes dürfen nur bei Versendung aus der Schweiz verwendet werden (VB-0230): Meldung an das Bundesamt für Sicherheit im Gesundheitswesen (7726) IM IM-Pre WENN Dokumentenartcode 7726 VORHANDEN UND WENN Versendungsland NICHT = CH setzen FC F7115 Es liegt ein Widerspruch zwischen der Codierung eines Dokumentenartencodes und der Versendung außerhalb der Schweiz vor (VB-0230). Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7116 Im Rahmen der Einfuhr von Robbenerzeugnissen (VB0335) muss erklärt werden, dass – eine Bescheinigung oder – eine Ausnahme bzw. eine Nicht-Erfassung von der VUB (C679, C680, 7740, Y032) vorliegen. IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0335 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C679, C680, 7740, oder Y032 NICHT VORHANDEN setzen FC F7116 Für die Einfuhr von Robbenerzeugnissen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine Robbenerzeugnisse vorliegen (VB-0335). Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von bestimmten Lebens- oder Futtermitteln (VUB 020C) muss – ein GDE oder – eine Ausnahmeregelung oder Nicht-Erfassung von der VUB (C678, 7019) vorliegen. NR7117 IM IM-Pre IM-Ans VUB 020C VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C678 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7117 Für die Einfuhr bestimmten Lebensmittel- oder Futtermitteln ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 3). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 451 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL Im Rahmen der Aus- und Einfuhr von Abfällen (VUB-0800) muss – ein Notifizierungsformular oder – Konformitätserklärung gemäß Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 333/2011 des Rates in Bezug auf Kriterien für das Ende der Abfalleigenschaft, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (C058, C672, C669, 7639) vorliegen. NR7118 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 0800 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C058, C672, C669 oder 7639 NICHT VORHANDEN setzen FC F7118 Für die Aus- und Einfuhr von Abfällen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine Abfälle vorliegen (VB-0800). GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7119 Im Rahmen der Ausfuhr von bestimmtem Obst und Gemüse (VUB 031A EX und VUB 031B) muss EX-Pre - eine Konformitätsbescheinigung für Obst und Gemüse, EX-Ans - ein Kontrollverzicht oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (N002, 7246, 7259) vorliegen WENN VUB 031A oder VUB 031B VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode N002, 7246 oder 7259 NICHT VORHANDEN setzen FC F7119 Für die Ausfuhr von bestimmtem Obst und Gemüse ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 452 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code ACAL Im Rahmen der Ausfuhr von Bruteiern und Küken von Hausgeflügel (VUB 031E) muss - eine EU-Kontrollbescheinigung oder - ein Antrag auf Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle (7240, 70100) vorliegen NR7120 EX EX-Pre EX-Ans WENN VUB 031E VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7240 oder Informationscode 70100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7120 Für die Ausfuhr von Bruteiern und Küken von Hausgeflügel ist ein erforderliches Dokument zu codieren oder die Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle zu beantragen (VB-0310). GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Obst und Gemüse, das speziellen Vermarktungsnormen unterliegt (VUB 031A) muss - eine Konformitätsbescheinigung für Obst und Gemüse, - ein Kontrollverzicht oder - eine Kontrollbescheinigung eines zugelassenen Drittlandes odereine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (N002, 7245, 7246, 7259) vorliegen NR7121 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031A VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode N002, 7245, 7246 oder 7259 NICHT VORHANDEN setzen FC F7121 Für die Einfuhr von bestimmtem Obst und Gemüse ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 453 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren 44. zusätzliche Information Code ACAL Im Rahmen der Einfuhr von bestimmtem Geflügelfleisch (VUB 031C) muss - eine EU-Kontrollbescheinigung, - ein Antrag auf Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7240, 70100, 7259) vorliegen NR7122 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031C VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode 7240 oder 7259 oder Informationscode 70100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7122 Für die Einfuhr von Geflügelfleisch ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren 44. zusätzliche Information Code ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Eiern (VUB 031D) muss - eine EU-Kontrollbescheinigung, - ein Antrag auf Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7240, 70100, 7259) vorliegen NR7123 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031D VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode 7240 oder 7259 oder Informationscode 70100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7123 Für die Einfuhr von Eiern ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 454 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren 44. zusätzliche Information Code ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Bruteiern und Küken von Hausgeflügel (VUB 031E) muss - eine EU-Kontrollbescheinigung, - ein Antrag auf Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7240, 70100, 7259) vorliegen NR7124 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031E VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode 7240 oder 7259 oder Informationscode 70100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7124 Für die Einfuhr von Bruteiern und Küken von Hausgeflügel ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren 44. zusätzliche Information Code ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Bananen (VUB 031F) muss - eine EU-Kontrollbescheinigung, - ein Antrag auf Durchführung der Vermarktungsnormenkontrolle, - eine Freistellungsbescheinigung oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7240, 70100, 7242, 7259) vorliegen NR7125 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031F VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode 7240, 7242 oder 7259 oder Informationscode 70100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7125 Für die Einfuhr von Bananen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 455 von 536 Msg/Locs/Disp Msg/GdsItem/Orig Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode 44. Dokumentenartcode ACAL CHANGE 84507 Im Rahmen der Einfuhr von Lebens- und Futtermittel aus Japan (VUB 020K) muss – eine GDE (C678) oder ein GVDE (N853 oder C640) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7126 IM IM-Pre WENN VUB 020K VORHANDEN UND WENN Ursprungsland ODER Versendungsland = JP UND WENN Dokumentenartcode C678, N853, C640 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7126 Für die Einfuhr von Lebens- und Futtermitteln aus Japan ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 11). Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Polyamid- und MelaminKunststoffküchenartikeln aus China oder Hongkong (VUB 020L) muss – ein Erklärung für die Einfuhr in die Europäische Union von Polyamidund Melamin-Kunststoffküchenartikeln, deren Ursprung oder Herkunft China bzw. Hongkong ist, oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (C060, 7019) vorliegen. NR7127 IM IM-Pre WENN VUB 020L VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode C060 oder 7019 NICHT VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4%, 6% setzen FC F7127 Für die Einfuhr von Polyamid- und Melamin-Kunststoffküchenartikeln aus China oder Hongkong ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB-0200, Anlage 12). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 456 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Obst und Gemüse, das allgemeinen Vermarktungsnormen unterliegt (VuB 031B), muss - eine Konformitätsbescheinigung für Obst und Gemüse, - ein Kontrollverzicht oder - eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (N002, 7245, 7246, 7259) vorliegen NR7128 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB 031B VORHANDEN UND WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode N002, 7245, 7246 oder 7259 NICHT VORHANDEN setzen FC F7128 Für die Einfuhr von bestimmtem Obst und Gemüse ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine derartigen Waren vorliegen (VB-0310). GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7129 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr IM in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0234 vorhanden, muss erklärt IM-Pre werden, dass IM-Ans – preislich gestaffelte Arzneimittel, die unter die Verordnung (EG) Nr. 953/2003 fallen, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7750, 7751) vorliegt. WENN VUB 0234 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7750 oder 7751 NICHT VORHANDEN setzen FC F7129 Für die Einfuhr der angemeldeten Waren ist anzugeben, dass es sich um preislich gestaffelte Arzneimittel handelt, die unter die Verordnung (EG) Nr. 953/2003 fallen, bzw. eine Ausnahmeregelung zu erklären oder anzugeben, dass keine derartigen Arzneimittel vorliegen (VB-0234). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 457 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7130 Die Ausfuhr von Chemikalien und Artikel, die in Anhang V der EX Verordnung (EU) Nr. 649/2012 angeführt sind ist verboten, sofern nicht EX-Pre eine Ausnahmeregelung oder Nichterfassung der VUB vorliegt. EX-Ans (Y017, Y919) WENN VUB 082O VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode Y917 oder Y919 NICHT VORHANDEN setzen FC F7130 Die Ausfuhr von Chemikalien und Artikel, die in Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 angeführt sind ist verboten, sofern nicht eine Ausnahmeregelung oder Nichterfassung der VUB vorliegt. Für eine zulässige Ausfuhr der angemeldeten Warenposition ist die auf die jeweilige Ausfuhr Bezug nehmende Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass das Erzeugnis nicht unter den Anhang V der Verordnung (EU) Nr. 649/2012 über die Aus- und Einfuhr gefährlicher Chemikalien fällt (VB-0820, Anlage 2). GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um Lebensmittel handelt, die den Farbstoff E 128 Rot 2G enthalten (7005). NR7131 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7005 VORHANDEN setzen FC F7131 Durch den Dokumentenartencode 7005 wurde erklärt, dass Lebensmittel vorliegen, die den Farbstoff E 128 Rot 2G enthalten. Da die Einfuhr dieser Waren verboten ist (siehe Arbeitsrichtlinie Lebensmittel, VB-0200 Anlage 6), können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden. Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die Anlage 6 der VB-0200 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist 7019). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 458 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ProcCd 44. Dokumentenartcode 37.1. Verfahren NEWBCAL 23792 NR7132 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht GUK502 zulässig wenn erklärt wurde, dass eine Entscheidung der zuständigen Behörde vorliegt, dass die Ware für die Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr NICHT zulässig ist (7008). WENN Verfahren LIKE 4% oder 6% UND WENN Dokumentenartcode 7008 VORHANDEN setzen FC F7132 Durch den Dokumentenartencode 7008 wurde erklärt, dass eine Entscheidung der zuständigen Behörde vorliegt, dass die Ware für die Überführung in den zollrechtlich freien Verkehr NICHT zulässig ist. Die angemeldete Ware kann daher NICHT überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie Lebensmittel, VB-0200). Sofern eine derartige Entscheidung nicht vorliegt, liegt ein Codierungsfehler vor. Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 NR7135 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht GUK502 zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um preislich gestaffelte Arzneimittel handelt, die unter die Verordnung (EG) Nr. 953/2003 fallen (7750). WENN Dokumentenartcode 7750 VORHANDEN setzen FC F7135 Durch den Dokumentenartencode 7750 wurde erklärt, dass preislich gestaffelte Arzneimittel vorliegen, die unter die Verordnung (EG) Nr. 953/2003 fallen. Da die Einfuhr dieser Waren verboten ist (siehe Arbeitsrichtlinie preislich gestaffelte Arzneimittel, VB-0234), können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden. Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die VB-0234 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist 7751). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 459 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um gentechnisch veränderte Erzeugnisse handelt, deren Inverkehrbringen oder Verwendung in Österreich eingeschränkt oder verboten ist (7140). NR7136 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7140 VORHANDEN setzen FC F7136 Durch den Dokumentenartencode 7140 wurde erklärt, dass gentechnisch veränderte Erzeugnisse vorliegen, deren Inverkehrbringen oder Verwendung in Österreich eingeschränkt oder verboten ist. Da die Einfuhr dieser Waren verboten ist (siehe Arbeitsrichtlinie Gentechnik, VB-0280), können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden. Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die VB-0280 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist 7159). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nur zu einem Versandverfahren zulässig wenn erklärt wurde, dass eine Entscheidung des Grenztierarztes vorliegt, dass die Ware nur zur Umladung (Feld 30 GVDE-Ware / Feld 33 GVDE-Tiere) zugelassen ist (7280). NR7137 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7280 VORHANDEN setzen FC F7137 Durch den Dokumentenartencode 7280 wurde erklärt, dass eine Entscheidung des Grenztierarztes vorliegt, dass die Ware nur zur Umladung (Feld 30 GVDE-Ware / Feld 33 GVDE-Tiere) zugelassen ist. Die angemeldete Ware kann daher NICHT zum angemeldeten Zollverfahren überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie Tierseuchenrecht, VB-0320). Sofern eine derartige Entscheidung nicht vorliegt, liegt ein Codierungsfehler vor. Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 460 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nur zu einem Versandverfahren zulässig wenn erklärt wurde, dass eine Entscheidung des Grenztierarztes vorliegt, dass die Ware nur zur Durchfuhr (Feld 31 GVDE-Ware / Feld 34 GVDE-Tiere) zugelassen ist (7281). NR7138 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7281 VORHANDEN setzen FC F7138 Durch den Dokumentenartencode 7281 wurde erklärt, dass eine Entscheidung des Grenztierarztes vorliegt, dass die Ware nur zur Durchfuhr (Feld 31 GVDE-Ware / Feld 34 GVDE-Tiere) zugelassen ist. Die angemeldete Ware muss im Versandverfahren in zollamtlich verplombten Fahrzeugen oder Behältnissen ohne Umladen durch die Europäische Union durchgeführt werden und kann daher NICHT zum angemeldeten Zollverfahren überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie Tierseuchenrecht, VB-0320). Sofern eine derartige Entscheidung nicht vorliegt, liegt ein Codierungsfehler vor. Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Ist zum Zeitpunkt der Überlassung der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0331 vorhanden, muss eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7340, 7359) vorliegen. NR7139 GUK502 WENN VUB 0331 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7340 oder 7359 NICHT VORHANDEN setzen FC F7139 Die Einfuhr von Pelzfellen und Bekleidung von Jungtieren der Sattelrobbe (whitecoats) und Mützenrobbe (bluecoats) ist verboten. Ausnahmen bestehen nur für durch Inuits (Eskimos) erlegte Tiere mit Bestätigung des Ursprungslandes (Dokumentenartencode 7340) und nichtgewerbliche Einfuhren, z.B. Einfuhren im Reiseverkehr zum persönlichen Gebrauch der Reisenden oder Geschenksendungen (Dokumentenartencode 7359). Da in der Anmeldung keiner dieser Dokumentenartencodes erklärt wurde, können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie Jungrobben, VB-0331). Sofern eine der vorstehenden Ausnahmen zutrifft, muss vor der Überlassung eine entsprechende Ergänzung des betreffenden Dokumentenartencodes vorgenommen werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 461 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr und Ausfuhr ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um Katzen- oder Hundefelle oder Produkte handelt, die solche Felle enthalten (7680). NR7141 GUK402 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7680 VORHANDEN setzen FC F7141 Durch den Dokumentenartencode 7680 wurde erklärt, dass Katzen- oder Hundefelle oder Produkte vorliegen, die solche Felle enthalten. Da die Einfuhr bzw. Ausfuhr dieser Waren verboten ist (siehe Arbeitsrichtlinie Katzen- und Hundefelle, VB-0334), können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden. Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die VB-0334 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist Y922). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass laut Vermerk in Feld 12 der Fangbescheinigung bzw. Feld 8 der vereinfachten Fangbescheinigung eine Entscheidung der zuständigen Behörde vorliegt, dass die Einfuhr ausgesetzt wurde (7701). NR7142 GUK502 WENN Dokumentenartcode 7701 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7703 NICHT VORHANDEN setzen FC F7142 Durch den Dokumentenartencode 7701 wurde erklärt, dass laut Vermerk in Feld 12 der Fangbescheinigung bzw. Feld 8 der vereinfachten Fangbescheinigung eine Entscheidung der zuständigen Behörde vorliegt, dass die Einfuhr ausgesetzt wurde. Die angemeldete Ware kann daher NICHT überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie IUU-Fischerei, VB-0336). Sofern eine derartige Entscheidung nicht vorliegt oder eine Bestätigung des BAES darüber vorliegt, dass der Verkauf und die Einfuhr der Fischereierzeugnisse gemäß Artikel 18 Abs. 3 der Verordnung (EG) Nr. 1005/2008 dennoch genehmigt wird (Dokumentenartcode 7703), liegt ein Codierungsfehler vor. Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung oder Ergänzung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 462 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 NR7143 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr und Ausfuhr GUK402 ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um harte Pornografie GUK502 handelt (7690). WENN Dokumentenartcode 7690 VORHANDEN setzen FC F7143 Durch den Dokumentenartencode 7690 wurde erklärt, dass harte Pornografie vorliegt. Da die Einfuhr bzw. Ausfuhr dieser Waren verboten ist (siehe Arbeitsrichtlinie Pornografie, VB-0900), können die angemeldeten Waren NICHT überlassen werden. Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die VB-0900 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist 7699). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode BCAL NR7144 Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr IM in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0404 vorhanden, muss erklärt IM-Pre werden, dass IM-Ans – eine Besitz- und Verwendungsbewilligung oder – ein pyrotechnischer Gegenstand und Satz, deren Besitz, Verwendung, Überlassung oder Inverkehrbringen verboten ist, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7760, 7761, 7769) vorliegt. WENN VUB 0404 VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode 7760, 7761 oder 7769 NICHT VORHANDEN setzen FC F7144 Für die Einfuhr der angemeldeten Waren ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass es sich um pyrotechnische Gegenstände und Sätze handelt, deren Besitz, Verwendung, Überlassung oder Inverkehrbringen verboten ist, bzw. eine Ausnahmeregelung zu erklären oder anzugeben, dass keine derartigen pyrotechnischen Gegenstände und Sätze vorliegen (VB-0404). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 463 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode NEWBCAL 23792 NR7145 Die Überlassung einer Anmeldung im Rahmen der Einfuhr ist nicht zulässig wenn erklärt wurde, dass es sich um pyrotechnische Gegenstände und Sätze handelt, deren Besitz, Verwendung, Überlassung oder Inverkehrbringen verboten ist (7761). GUK502 WENN Dokumentenartcode 7761 VORHANDEN setzen FC F7145 Durch den Dokumentenartencode 7761 wurde erklärt, dass pyrotechnische Gegenstände und Sätze vorliegen, deren Besitz, Verwendung, Überlassung oder Inverkehrbringen verboten ist. Die angemeldeten Waren können daher NICHT überlassen werden (siehe Arbeitsrichtlinie Pyrotechnische Gegenstände, VB-0404). Sofern die angemeldeten Waren nicht unter die VB-0404 fallen oder davon ausgenommen sind, liegt ein Codierungsfehler vor (der dafür zutreffende Dokumentenartencode ist 7769). Vor der Überlassung muss in diesem Fall eine entsprechende Richtigstellung des Dokumentenartencodes vorgenommen werden. GdsItem/DocCerts/DocCd 44. Dokumentenartcode ACAL NR7146 Im Rahmen der Einfuhr von Weizen und Weizenmehl mit Ursprung in Kanada (VUB 020N) muss – ein Bericht mit den Ergebnissen der Probenahmen und Analysen (C685) und eine Bescheinigung (C684), oder – eine Ausnahmeregelung von der VUB (7019) vorliegen. Zusätzlich ist eine Kontrolle durch den grenztierärztlichen Dienst bzw. das Bundesamt für Ernährungssicherheit erforderlich. IM IM-Pre WENN VUB 020N VORHANDEN UND WENN Dokumentenartcode (C684 UND C685) ODER 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7146 Für die Einfuhr von Weizen und Weizenmehl mit Ursprung in Kanada ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen (VB0200, Anlage 14). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 464 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/ComCd 44. Dokumentenartcode 33. Warennummer NR7149 Die Vorlage einer Konformitätsbescheinigung gemäß Verordnung (EU) Nr. 333/2011 (C058) ist nur bei Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott zulässig. EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans WENN Dokumentenartcodes C058 VORHANDEN UND WENN WARENNUMMER NICHT LIKE 72042%, 72043%, 72044%, 72045% oder 7602009% setzen FC F7149 Die Vorlage einer Konformitätsbescheinigung gemäß Verordnung (EU) Nr. 333/2011 ist nur bei Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott zulässig (VB-0800). Msg/GdsItem/ComCd Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/Orig 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode 34. Ursprungslandcode ACAL Es ist untersagt, irakische und syrische Kulturgüter und andere Gegenstände von archäologischer, historischer, kultureller, besonderer wissenschaftlicher und religiöser Bedeutung in das Gebiet der Gemeinschaft einzuführen oder zu verbringen. NR7150 IM IM-Pre IM-Ans WENN in Taric-Tabelle T3_43001 die Maßnahme 465 VORHANDEN UND WENN Ursprungslandcode in („IQ“, „SY“) UND WENN Warennummer beginnt mit 37%, 4%, 5%, 69%, 70%, 71%, 8% oder 9% UND WENN Dokumentenartcode N941 oder Y920 NICHT VORHANDEN setzen FC F7150 Für die Einfuhr von irakischen und syrischen Kulturgütern ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 465 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp GdsItem/Orig 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Curryblättern und Okra mit Ursprung in oder Versand aus Indien (VUB 020M) muss – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7151 IM IM-Pre WENN VUB 020M VORHANDEN UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = IN UND WENN Dokumentenartcode C678 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7151 Für die Einfuhr von Curryblättern und Okra ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Waren vorliegen (VB-0200, Anlage 13). GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp GdsItem/ComCd GdsItem/Orig 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Erdnüssen mit Ursprung in oder Versand aus Indien (VUB 020D) muss – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7152 IM IM-Pre WENN WARENNUMMER LIKE 12024% oder 200811% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = IN UND WENN Dokumentenartcode C678 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7152 Für die Einfuhr von Erdnüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Erdnüsse vorliegen (VB-0200, Anlage 4). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 466 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp GdsItem/ComCd GdsItem/Orig 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode CHANGE -74832 BCAL Im Rahmen der Einfuhr von Erdnüssen mit Ursprung in oder Versand aus Ghana (VUB 020DB) muss – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7153 IM IM-Pre WENN WARENNUMMER LIKE 12024% oder 2008111% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = GH UND WENN Dokumentenartcode C678 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7153 Für die Einfuhr von Erdnüssen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Erdnüsse vorliegen (VB-0200, Anlage 4). GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp GdsItem/ComCd GdsItem/Orig 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von Wassermelonenkernen mit Ursprung in oder Versand aus Nigeria (VUB 020B) muss – ein GDE (C678) oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7019) vorliegen. NR7154 IM IM-Pre WENN WARENNUMMER LIKE 1106309030%, 1207700010% und 2008999950% UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = NG UND WENN Dokumentenartcode C678 oder 7019 NICHT VORHANDEN setzen FC F7154 Für die Einfuhr von Wassermelonenkernen ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine kontrollpflichtigen Wassermelonenkerne vorliegen (VB-0200, Anlage 2). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 467 von 536 GdsItem/DocCerts/DocCd GdsItem/SpecMent/Cd 44. Dokumentenartcode 44. zusätzliche Information Code ACAL Ist zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung im Rahmen der Einfuhr in der VUB-Tabelle VUB_Position die VUB 0303 vorhanden, muss – eine phytosanitäre Kontrolle durch Bundesamt für Wald erfolgen oder – eine Bestätigung über eine durchgeführte phytosanitäre Beschau oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (71100, 7770, 7779) vorliegen. NR7155 IM IM-Pre IM-Ans WENN VUB = 0303 UND WENN Dokumentenartcode 7770 ODER 7779 ODER zusätzlicher Informationscode 71100 NICHT VORHANDEN setzen FC F7155 Für Sendungen, die bestimmte Waren mit Ursprung in China enthalten, ist die phytosanitäre Kontrolle zu beantragen oder ein erforderliches Dokument zu codieren oder anzugeben, dass kein Holzverpackungsmaterial vorliegt (siehe Arbeitsrichtlinie Holzverpackungsmaterial, VB-0303). GdsItem/ComCd GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Ausfuhr von APAAN (ex 2926 9095, Drogenausgangsstoff der Kategorie 1) muss – eine Ausfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates erteilt wird, in dem der Ausführer niedergelassen ist oder – eine Nicht-Erfassung von der VUB (X035, 7079) vorliegen. NR7156 EX EX-Pre EX-Ans WENN Warennummer LIKE 29269095 UND WENN Dokumentenartcode X035 ODER 7079 NICHT VORHANDEN setzen FC F7156 Für die Ausfuhr von APAAN (Drogenausgangsstoff der Kategorie1) ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass kein Drogenausgangsstoff vorliegt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 468 von 536 GdsItem/ComCd GdsItem/DocCerts/DocCd 33. Warennummer 44. Dokumentenartcode BCAL Im Rahmen der Einfuhr von APAAN (ex 2926 9095, Drogenausgangsstoff der Kategorie 1) muss – eine Einfuhrgenehmigung für Drogenausgangsstoffe, die von den zuständigen Behörden des Mitgliedstaates, in dem der Einführer niedergelassen ist, erteilt wird oder – eine Nicht-Erfassung von der VUB (L135, 7079) vorliegen. NR7157 IM IM-Pre IM-Ans WENN Warennummer LIKE 29269095% UND WENN Dokumentenartcode L135 oder 7079 NICHT VORHANDEN setzen FC F7157 Für die Einfuhr von APAAN (Drogenausgangsstoff der Kategorie1) ist ein erforderliches Dokument zu codieren bzw. anzugeben, dass kein Drogenausgangsstoff vorliegt. GdsItem/DocCerts/DocCd Locs/Disp GdsItem/Orig 44. Dokumentenartcode 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 34. Ursprungslandcode ACAL Im Rahmen der Einfuhr von bestimmten Lebensmitteln, die Betelblätter enthalten könnten oder aus diesen bestehen könnten (VUB 020O) muss – eine Erklärung, dass es sich um Lebensmittel handelt, die Betelblätter enthalten oder aus diesen bestehen, oder – eine Ausnahmeregelung bzw. Nicht-Erfassung von der VUB (7006, 7019, Y936) vorliegen. NR7158 IM IM-Pre WENN VUB 020O VORHANDEN UND WENN Ursprungsland oder Versendungsland = BD UND WENN Dokumentenartcode 7006 oder 7019 Y936 NICHT VORHANDEN setzen FC F7158 Für die Einfuhr von bestimmten Lebensmitteln aus Bangladesch ist anzugeben, dass sie Betelblätter enthalten oder aus diesen bestehen bzw. die Ausnahmeregelung anzuführen oder anzugeben, dass keine solchen Lebensmittel vorliegen (VB-0200, Anlage 15). Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 469 von 536 Generelle Nachrichten – NR98** Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Str Msg/ConorTra/Cty Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/GdsItem/ConorTra/Cty Msg/ConorSecTra/Na Msg/ConorSecTra/Strt Msg/ConorSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConorSecTra/Na Msg/GdsItem/ConorSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConorSecTra/Cty Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ExpTra/Cty Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeSecTra/Na Msg/ConeeSecTra/Strt Msg/ConeeSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Na Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Cty Msg/DesTra/Na Msg/DesTra/Strt Msg/DesTra/Cty Msg/NotifyTra/Na Msg/NotifyTra/Strt Msg/NotifyTra/Cty Msg/GdsItem/NotifyTra/Na Msg/GdsItem/NotifyTra/Strt Msg/GdsItem/NotifyTra/Cty Msg/CarrTra/Na Msg/CarrTra/Strt Msg/CarrTra/Cty Msg/ReqTra/Na Msg/ReqTra/Strt Msg/ReqTra/Cty Msg/Declarant/Na Msg/Declarant/Strt Msg/Declarant/Cty Msg/ProcTra/Na Msg/ProcTra/Strt Msg/ProcTra/Cty Msg/GdsItem/ProcTra/Na Msg/GdsItem/ProcTra/Strt Msg/GdsItem/ProcTra/Cty Msg/ProcPlc/Strt Msg/ProcPlc/Cty Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty Msg/Owner/Na Msg/Owner/Strt Msg/Owner/Cty Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Strt Msg/GdsItem/Owner/Cty Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/PrincTra/Cty Msg/RepTra/Na Msg/RepTra/Strt Msg/RepTra/Cty Msg/SumDecTra/Na Msg/SumDecTra/Strt Msg/SumDecTra/Cty Msg/Grtor/Na Msg/Grtor/Strt Msg/Grtor/Cty Msg/RetCpsCuOf/Na Msg/RetCpsCuOf/Strt 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nr. 2. Versender Ort ex 2. Versender Name ex 2. Versender Straße und Nr. ex 2. Versender Ort ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Ort ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Ort ex 2. Exporteur Name ex 2. Exporteur Straße und Nr. ex 2. Exporteur Ort 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nr. 8. Empfänger Ort ex 8. Empfänger(Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger (Security) Ort ex 8. Empfänger (Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger (Security) Ort 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Name 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Straße und Nr. 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ort ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Beförderer bei Eingang Name ex 8. Beförderer bei Eingang Straße und Nr. ex 8. Beförderer bei Eingang Ort ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Name ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Straße und Nr. ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ort 14. Anmelder Name 14. Anmelder Straße und Nr. 14. Anmelder Ort 44. Veredeler Name 44. Veredeler Straße und Nr. 44. Veredeler Ort ex 44. Veredeler Name ex 44. Veredeler Straße und Nr. ex 44. Veredeler Ort ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44 Veredelungsorte Ort ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44. Veredelungsorte Ort ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Ort 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Straße und Nr. 50. Hauptverpflichteter Ort ex 50. Vertreter Name ex 50. Vertreter Straße und Nr. ex 50. Vertreter Ort ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Name ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Straße und Nr. ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Ort ex 50. Bürge Name ex 50. Bürge Straße und Nr. ex 50. Bürge Ort Zurückzusenden an Zollstelle Name Zurückzusenden an Zollstelle Straße und Nr. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) BCAL NR9801 Seite 470 von 536 Msg/RetCpsCuOf/Cty Zurückzusenden an Zollstelle Ort Die Felder Name, Straße/Nr. und Ort dürfen nicht exakt auf ein Zeichen oder eine Zeichenfolge in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB lauten. EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C WENN in den Feldern Msg/*/Na, Msg/*/Strt oder Msg/*/Cty die Zeichen oder eine Zeichenfolge der E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten setzen FC F9801 Die Verwendung eines Zeichens/einer Zeichenfolge in den Antragsdaten ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 471 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Str Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/ConorSecTra/Na Msg/ConorSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConorSecTra/Na Msg/GdsItem/ConorSecTra/Strt Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeSecTra/Na Msg/ConeeSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Na Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Strt Msg/DesTra/Na Msg/DesTra/Strt Msg/NotifyTra/Na Msg/NotifyTra/Strt Msg/GdsItem/NotifyTra/Na Msg/GdsItem/NotifyTra/Strt Msg/CarrTra/Na Msg/CarrTra/Strt Msg/ReqTra/Na Msg/ReqTra/Strt Msg/Declarant/Na Msg/Declarant/Strt Msg/ProcTra/Na Msg/ProcTra/Strt Msg/GdsItem/ProcTra/Na Msg/GdsItem/ProcTra/Strt Msg/ProcPlc/Strt Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt Msg/Owner/Na Msg/Owner/Strt Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Strt Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/RepTra/Na Msg/RepTra/Strt Msg/SumDecTra/Na Msg/SumDecTra/Strt Msg/Grtor/Na Msg/Grtor/Strt Msg/RetCpsCuOf/Na Msg/RetCpsCuOf/Strt 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nr. ex 2. Versender Name ex 2. Versender Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Exporteur Name ex 2. Exporteur Straße und Nr. 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nr. ex 8. Empfänger(Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger (Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Name 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Beförderer bei Eingang Name ex 8. Beförderer bei Eingang Straße und Nr. ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Name ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Straße und Nr. 14. Anmelder Name 14. Anmelder Straße und Nr. 44. Veredeler Name 44. Veredeler Straße und Nr. ex 44. Veredeler Name ex 44. Veredeler Straße und Nr. ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Straße und Nr. ex 50. Vertreter Name ex 50. Vertreter Straße und Nr. ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Name ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Straße und Nr. ex 50. Bürge Name ex 50. Bürge Straße und Nr. Zurückzusenden an Zollstelle Name Zurückzusenden an Zollstelle Straße und Nr. Die Felder Name und Adresse dürfen nicht gleich lauten. BCAL NR9802 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C WENN die Felder Msg/*/Na, Msg/*/Strt gleich lauten setzen FC F9802 Die Felder Name und Adresse dürfen nicht gleich lauten. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 472 von 536 Msg/Info/ICd Informationscode BCAL In der Nachricht " Antrag auf Suchverfahren" darf nur der Informationscode „Antrag auf Suchverfahren ECS" verwendet werden. NR9803 EC469 WENN "Informationscode" UNGLEICH „ENQU“ setzen FC F9803 Der Informationscode ist ungültig. */UIDCtry */UID UID-Land UID-Nummer BCAL Alle angeführten österreichischen (ATU...) UID-Nummern dürfen keine Dummy UIDs sein. Dummy UID Format: U990000% NR9804 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C WENN UID-Land = „AT“ UND WENN UID Nummer LIKE „U990000%“ setzen FC F9804 Eine österreichische UID-Nummer darf keine Dummy UID-Nummer sein. Msg/Locs/Disp Msg/Locs/Dest Msg/Itin/RoutCtry 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode 17a. Bestimmungslandcode Fahrtroutenlandcode DISBCAL 75136 Das Versendungs-/Ausfuhrland und das Bestimmungsland dürfen im Datenfeld „Fahrtroutenlandcode“ nicht noch einmal angeführt werden. NR9805 EX EX-Pre EX-Ans WENN "Fahrtroutenlandcode" IDENT mit Versendungs-/Ausfuhrland ODER Bestimmungsland setzen FC F9805 Der Fahrtroutenlandcode ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 473 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Msg/ConeeTra/TIN Indikation besondere Umstände ex 8. Empfänger Identifikationsnummer BCAL Wenn die Indikation besondere Umstände „E“ vorhanden ist, ist auch die EORI Nummer des Empfängers anzugeben. NR9806 ICS WENN Indikation besondere Umstände = „E“ UND WENN Empfänger Identifikationsnummer NICHT VORHANDEN setzen FC F9806 Die Identifikationsnummer des Empfängers ist erforderlich. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/ComRef Msg/GdsItem/ComRef Msg/GdsItem/DocCerts Indikation besondere Umstände Geschäftsreferenznummer Geschäftsreferenznummer 44. Dokumente/Unterlagen/Bescheinigungen C562 BCAL Bei der Summarischen Eingangsanmeldung ist, ausgenommen im Postverkehr (Indikation besondere Umstände „A“), die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments zwingend erforderlich. NR9807 ICS WENN Indikation besondere Umstände UNGLEICH "A" MUSS entweder die Geschäftsreferenznummer ODER ein Transportdokument vorhanden sein, WENN nicht setzen FC F9807 Die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments ist erforderlich. Msg/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/ConorSecTra/Ctry Msg/ GdsItem/ConorSecTra/Ctry Msg/ConeeTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Ctry Msg/DesTra/Ctry Msg/CarrTra/Ctry Msg/PrincTra/Ctry Msg/Grtor/Ctry Msg/RetCpsCuOf/Ctry Msg/Itin/RoutCtry 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Ländercode 2. Versender (Security) Ländercode ex 2. Versender (Security) Ländercode 8. Empfänger Ländercode ex 8. Empfänger Ländercode 8. Empfänger (Security) Ländercode ex 8. Empfänger (Security) Ländercode 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ländercode ex 8. Beförderer (bei Eingang) Ländercode 50. Hauptverpflichteter 50. Bürge Ländercode Zurückzusenden an Zollstelle Ländercode Fahrtroutenlandcode Der angeführte Ländercode muss gültig sein. Dies wird in Tabelle EU_COUNTRY geprüft. C567 BCAL NR9809 TA TA-Pre TB TB-Pre WENN Ländercode NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_COUNTRY vorhanden setzen FC F9809 Ländercode ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 474 von 536 Msg/Hea/TransPayTy Msg/GdsItem/TransPayTy Transportkosten Zahlungsart Transportkosten Zahlungsart BCAL Ist der Code für die Zahlungsart der Transportkosten für alle Warenpositionen gleich, muss dieser zwingend auf Nachrichtenebene angegeben werden. NR9810 TA TA-Pre WENN "Transportkosten Zahlungsart" vorhanden und für alle Warenpositionen gleich setzen FC F9810 Angabe des Codes für die Zahlungsart der Transportkosten auf Warenpositionsebene unzulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/WoffD Msg/Refs/CRN D/J. Annahmedatum und Zeit Erledigungs-/Ausgangsdatum Anmeldungsnummer BCAL Wird eine Ausfuhranmeldung in ein Versandverfahren übernommen und die Austrittsbestätigung mit EC465 beantragt, muss das Ausgangsdatum dem Annahmedatum des Versandverfahrens entsprechen. TR9120 NR9811 EC465 WENN Bezugsnummern/Anmeldungsnummer VORHANDEN UND WENN Ausgangsdatum UNGLEICH Annahmedatum und Zeit" (Stelle 1-8) der TR109 die in Feld "Anmeldungsnummer" der EC465 angegeben ist setzen FC F9811 Das Ausgangsdatum der Ausfuhrsendung ist ungleich dem Annahmedatum des Versandverfahrens. Msg/Refs/CRN Msg/Refs/Docs Anmeldungsnummer Dokumente BCAL In der Nachricht EC467 muss die zuvor mittels EZ906 übermittelte MRN angegeben werden. Die Verwendung der Datengruppe "Dokumente" ist nicht zulässig. NR9812 EC467 WENN Datengruppe "Bezugsnummern/Dokumente" vorhanden setzen FC F9812 Die Angabe der Manifestnummer ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 475 von 536 Msg/SurvCO/Ref Überwachungszollstelle Zollstellennummer NEWBCAL NCTSMCC 1.0 Die Überwachungszollstelle in der Nachricht TR141 muss ident sein mit jener, die in der TR140 genannt ist. NR9814 TR141 WENN "Überwachungszollstelle/Zollstellennummer" NICHT ident mit "Überwachungszollstelle/Zollstellennummer" aus TR140 setzen FC F9814 Überwachungszollstelle ungültig. Msg/Hea/AccDT Msg/NotifyTra/TIN Msg/GdsItem/NotifyTra/TIN D/J. Annahmedatum 14. Ansprechpartner Identifikationsnummer 14. Ansprechpartner Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Ansprechpartners muss zum Annahmedatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB bzw. AEO-Datenbank geprüft. NR9815 ICS WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ODER WENN angeführte TCUIN (Third Country Unique Identification Number) zum Annahmedatum oder zum Sysdate in AEO-DB NICHT GÜLTIG setzen FC F9815 EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Ansprechpartners nicht gültig. Msg/Hea/AccDT Msg/CarrTra/TIN D/J. Annahmedatum 14. Beförderer (bei Eingang) Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Beförderers muss zum Annahmedatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB bzw. AEODatenbank geprüft.. NR9816 ICS WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ODER WENN angeführte TCUIN (Third Country Unique Identification Number) zum Annahmedatum oder zum Sysdate in AEO-DB NICHT GÜLTIG setzen FC F9816 EORI-Nr. bzw. TCUIN (Third Country Unique Identification Number) des Beförderers nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 476 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/Hea/ProArrDT Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Anmeldungsnummer Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit 15. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen d. grenzüberschr. BF BCAL Bei der Umleitungsanfrage mit dem „Entry Key“ anstelle der CRN müssen die Datenfelder Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels, Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit sowie der Verkehrszweig Grenze vorhanden sein. NR9817 IC585 WENN Anmeldungnummer NICHT VORHANDEN UND WENN eines der Datenfelder Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels, Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit sowie Verkehrszweig Grenze NICHT VORHANDEN setzen FC F9817 „Entry Key“ nicht vollständig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 477 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Str Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Cty Msg/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/GdsItem/ConorTra/Pst Msg/GdsItem/ConorTra/Cty Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/ConorSecTra/Na Msg/ConorSecTra/Strt Msg/ConorSecTra/Pst Msg/ConorSecTra/Cty Msg/ConorSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorSecTra/Na Msg/GdsItem/ConorSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConorSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConorSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConorSecTra/Ctry Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ExpTra/Pst Msg/ExpTra/Cty Msg/ExpTra/Ctry Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeSecTra/Na Msg/ConeeSecTra/Strt Msg/ConeeSecTra/Pst Msg/ConeeSecTra/Cty Msg/ConeeSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Na Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Ctry Msg/DesTra/Na Msg/DesTra/Strt Msg/DesTra/Pst Msg/DesTra/Cty Msg/DesTra/Ctry Msg/NotifyTra/Na Msg/NotifyTra/Strt Msg/NotifyTra/Pst Msg/NotifyTra/Cty Msg/NotifyTra/Ctry Msg/GdsItem/NotifyTra/Na Msg/GdsItem/NotifyTra/Strt Msg/GdsItem/NotifyTra/Pst Msg/GdsItem/NotifyTra/Cty Msg/GdsItem/NotifyTra/Ctry Msg/CarrTra/Na Msg/CarrTra/Strt Msg/CarrTra/Pst Msg/CarrTra/Cty Msg/CarrTra/Ctry Msg/ReqTra/Na Msg/ReqTra/Strt Msg/ReqTra/Pst Msg/ReqTra/Cty Msg/ReqTra/Ctry Msg/Declarant/Na Msg/Declarant/Strt Msg/Declarant/Pst Msg/Declarant/Cty Msg/Declarant/Ctry Msg/ProcTra/Na Msg/ProcTra/Strt Msg/ProcTra/Pst Msg/ProcTra/Cty Msg/ProcTra/Ctry Msg/GdsItem/ProcTra/Na Msg/GdsItem/ProcTra/Strt 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nr. 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ort 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Name ex 2. Versender Straße und Nr. ex 2. Versender Postleitzahl ex 2. Versender Ort ex 2. Versender Ländercode ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. 2. Versender (Security) Postleitzahl 2. Versender (Security) Ort 2. Versender (Security) Ländercode ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Postleitzahl ex 2. Versender (Security) Ort ex 2. Versender (Security) Ländercode ex 2. Exporteur Name ex 2. Exporteur Straße und Nr. ex 2. Exporteur Postleitzahl ex 2. Exporteur Ort ex 2. Exporteur Ländrecode 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nr. 8. Empfänger Postleitzahl 8. Empfänger Ort 8. Empfänger Ländercode ex 8. Empfänger(Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger(Security) Postleitzahl ex 8. Empfänger (Security) Ort ex 8. Empfänger(Security) Ländercode ex 8. Empfänger(Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger(Security) Postleitzahl ex 8. Empfänger (Security) Ort ex 8. Empfänger(Security) Ländercode 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Name 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Straße und Nr. 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Postleitzahl 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ort 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ländercode ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Postleitzahl ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Ansprechpartner Ländercode ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Postleitzahl ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Ansprechpartner Ländercode ex 8. Beförderer bei Eingang Name ex 8. Beförderer bei Eingang Straße und Nr. ex 8. Beförderer bei Eingang Postleitzahl ex 8. Beförderer bei Eingang Ort ex 8. Beförderer bei Eingang Ländercode ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Name ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Straße und Nr. ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Postleitzahl ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ort ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ländercode 14. Anmelder Name 14. Anmelder Straße und Nr. 14. Anmelder Postleitzahl 14. Anmelder Ort 14. Anmelder Ländercode 44. Veredeler Name 44. Veredeler Straße und Nr. 44. Veredeler Postleitzahl 44. Veredeler Ort 44. Veredeler Ländercode ex 44. Veredeler Name ex 44. Veredeler Straße und Nr. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) BCAL NR9818 Seite 478 von 536 Msg/GdsItem/ProcTra/Pst Msg/GdsItem/ProcTra/Cty Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry Msg/Owner/Na Msg/Owner/Strt Msg/Owner/Pst Msg/Owner/Cty Msg/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Strt Msg/GdsItem/Owner/Pst Msg/GdsItem/Owner/Cty Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/PrincTra/Pst Msg/PrincTra/Cty Msg/PrincTra/Ctry Msg/RepTra/Na Msg/RepTra/Strt Msg/RepTra/Pst Msg/RepTra/Cty Msg/RepTra/Ctry Msg/SumDecTra/Na Msg/SumDecTra/Strt Msg/SumDecTra/Pst Msg/SumDecTra/Cty Msg/SumDecTra/Ctry Msg/Grtor/Na Msg/Grtor/Strt Msg/Grtor/Pst Msg/Grtor/Cty Msg/Grtor/Ctry ex 44. Veredeler Postleitzahl ex 44. Veredeler Ort ex 44. Veredeler Ländercode ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Postleitzahl ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Ländercode ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Postleitzahl ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Ländercode 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Strasse und Nr. 50. Hauptverpflichteter Postleitzahl 50. Hauptverpflichteter Ort 50. Hauptverpflichteter Ländercode ex 50. Vertreter Name ex 50. Vertreter Straße und Nr. ex 50. Vertreter Postleitzahl ex 50. Vertreter Ort ex 50. Vertreter Ländercode ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Name ex 50. Anmelder summ. Anmeldung Straße und Nr. ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Postleitzahl ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Ort ex 50. Anmelder summ. Anmeldung Ländercode ex 50. Bürge Name ex 50. Bürge Straße und Nr. ex 50. Bürge Postleitzahl ex 50. Bürge Ort ex 50. Bürge Ländercode Werden bei einem Wirtschaftsbeteiligten auf Header- oder Positions ebene der Name und die Adressdaten angegeben, müssen diese immer vollständig vorhanden sein. Name Na Straße und Nr. Strt Postleitzahl Pst Ort Cty Ländercode Ctry EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C WENN Datenfeld * /TIN NICHT VORHANDEN DANN müssen die Datenfelder Name, Straße und Nr., Postleitzahl, Ort , Ländercode vollständig vorhanden sein. WENN NICHT setzen FC F9818 Name und Adressdaten nicht vollständig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 479 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/RepTra/TIN D/J. Annahmedatum Vertreter BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Vertreters muss zum Annahmedatum gültig sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR9819 ICS WENN angeführte EORI-Nr. zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F9819 EORI-Nr. des Vertreters nicht gültig. Msg/Hea/ProArrDT Voraussichtliches Ankunftsdatum BCAL Im ICS ist das vorraussichtliche Ankunftsdatum und die Zeit immer anzugeben. NR9820 ICS Bis zur Änderung der Schnittstelle wird dies mit der Prüfung kontrolliert, WENN Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit NICHT VORHANDEN setzen FC F9820 Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit fehlt. Msg/Hea/ComRef Msg/Hea/ConvRef Msg/GdsItem/ComRef Msg/GdsItem/Container/CNr Geschäftsreferenznummer Nummer der Beförderung Geschäftsreferenznummer Containernummer BCAL In sprachenunabhängigen Freitextfeldern ist ausschließlich die Verwendung von druckbaren ASCII-Zeichen (#32 - #126) zulässig. NR9822 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre WENN verwendete Zeichen nicht dem ASCII-Zeichensatz #32 - #126 (druckbare Zeichen) entsprechen setzen FC F9822 In diesem Textfeld dürfen nur druckbare ASCII-Zeichen verwendet werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 480 von 536 Msg/Refs/FRN Msg/Refs/CRN Ausfallsreferenznummer Anmeldungsnummer NEW BCAL 24125 Bei Anträgen auf Ungültigkeit nach Artikel 251 ZK-DVO muss bei Importen eine neue Anmeldung vorgelegt werden. Daher wird geprüft, dass die als FRN angeführte CRN der neuen Anmeldung gültig ist. NR9824 EZ917 WENN 11. Stelle der CRN = I UND WENN FRN is null ODER WENN (IE_MRN: PROC_TYPE zu FRN <> „FB“ oder IE_MRN: BUSIFUNC_CODE_ID zu FRN <> „LAGER“) setzen FC F9824 Die CRN der neu vorgelegten Anmeldung muss angeführt werden bzw. muss gültig sein. Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer BCAL Bei einer elektronischen Ankunftsanzeige muss die CRN bereits manuell risikobewertet sein. NR9825 IC589 WENN für die CRN ein Eintrag in IEX_Sicherheitsdaten_View vorhanden und der EU_State auf ENS gesetzt ist setzen FC F9825 Die manuelle Risikobewertung der summarischen Eingangsanmeldung fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 481 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/Hea/ConvRef Msg/Hea/ProArrDT Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Anmeldungsnummer Nummer der Beförderung Voraussichtliches Ankunftsdatum 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen des grenzüberschreitenden BF BCAL NR9826 Wird bei einer elektronischen Ankunftsanzeige der Entry Key verwendet IC589 und handelt es sich um Flugverkehr, so ist stets die Nummer der Beförderung anzugeben. In allen anderen Fällen ist das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels zu codieren. ( WENN Verkehrszweig Grenze = 4 UND (WENN Nummer der Beförderung NICHT VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels VORHANDEN) ) ODER ( WENN Verkehrszweig Grenze <> 4 UND (WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels NICHT VORHANDEN) ) ODER (WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels VORHANDEN) ODER (WENN Nummer der Beförderung NICHT VORHANDEN UND WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels NICHT VORHANDEN) setzen FC F9826 Bei der Angabe des Entry Key wurde eine ungültige Beförderungsidentifikation angegeben. Im Flugverkehr ist stets die Nummer der Beförderung anzugeben; in allen anderen Fällen ist das Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels zu codieren. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 482 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/Hea/ConvRef Msg/Hea/ProArrDT Msg/Transp/BordMo Msg/Transp/CrossIdnt Anmeldungsnummer Nummer der Beförderung Voraussichtliches Ankunftsdatum 25. Verkehrszweig Grenze 21. Kennzeichen des grenzüberschreitenden BF BCAL Bei der elektronischen Ankunftsanzeige ist entweder eine Anmeldungsnummer oder ein Entry Key - bestehend aus dem voraussichtlichen Ankunftsdatum inkl. Zeit, dem Verkehrszweig sowie dem Kennzeichen des Abgangsbeförderungsmittels bzw. der Nummer der Beförderung - anzugeben. NR9827 IC589 (WENN Anmeldungsnummer VORHANDEN UND (WENN Verkehrszweig Grenze VORHANDEN ODER WENN Voraussichtliches Ankunftsdatum VORHANDEN ODER WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels VORHANDEN)) ODER (WENN Anmeldungsnummer NICHT VORHANDEN UND (WENN Verkehrszweig Grenze NICHT VORHANDEN ODER WENN Voraussichtliches Ankunftsdatum NICHT VORHANDEN ODER (WENN Nummer der Beförderung NICHT VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels NICHT VORHANDEN) ODER (WENN Nummer der Beförderung VORHANDEN ODER WENN Kennzeichen des grenzüberschreitenden Beförderungsmittels VORHANDEN))) setzen FC F9827 Bei der elektronischen Ankunftsanzeige ist entweder eine CRN oder ein gültiger Entry Key anzugeben. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 483 von 536 Msg/Refs/FRN Msg/Declarant/TIN Msg/DesTra/TIN Ausfallsreferenznummer 14. Anmelder Identifikationsnummer 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL Wird eine Fallback Referenz Nummer (FRN) angegeben, muss diese die letzten 6 Stellen der EORI-Nummer des Anmelders oder des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung beinhalten. NR9828 IM530 EX430 WENN FRN beginnt mit F UND WENN 2.+3. Stelle > 13 UND WENN 6 bis 11 Stelle der FRN nicht ident mit 10 bis 15 Stelle der Anmelder Identifikationsnummer ODER der Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Beispiel: F14AT055491A000001 für EORI ATEOS1000055491 setzen FC F9828 Die angegebene Fallback Referenz Nummer (FRN) gilt nicht für den angeführten Anmelder oder Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung. Msg/Refs/FRN Msg/Hea/AccDT Ausfallsreferenznummer D/J. Annahmedatum und Zeit BCAL Wird eine Fallback Referenz Nummer (FRN) angegeben, muss die angeführte Jahreszahl dem Jahr des Annahmedatums entsprechen. NR9829 IM530 EX430 WENN FRN beginnt mit F UND WENN 2 bis 3 Stelle der FRN nicht ident mit 3 bis 4 Stelle des Jahres des Annahmedatums Beispiel: F14AT055491A000001 für Annahmedatum 02.03.2014 setzen FC F9829 Es liegt ein Widerspruch zwischen der angegebenen Fallback Referenz Nummer (FRN) und dem Annahmedatum vor. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 484 von 536 Msg/NotifyTra Msg/GdsItem/NotifyTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Ansprechpartner ex Ansprechpartner ex 8. Empfänger 44. Zusätzliche Information Code 61253 Lautet der Zusätzliche Information Code bei einer Warenposition auf "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und wird der Ansprechpartner auf Nachrichtenebene angegeben, dann darf bei dieser Warenposition weder ein Ansprechpartner noch ein Empfänger angegeben werden. NR9830 ICS WENN Zusätzlicher Information Code bei einer Warenposition = "10600" UND WENN "Ansprechpartner" auf Nachrichtenebene VORHANDEN UND (WENN "Empfänger" bei dieser Warenposition VORHANDEN ODER WENN "Ansprechpartner" bei dieser Warenposition VORHANDEN) DANN setzen FC F9830 Die Angabe des Ansprechpartners oder des Empfängers bei dieser Warenposition ist nicht zulässig. Msg/NotifyTra Msg/GdsItem/NotifyTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Ansprechpartner ex Ansprechpartner 44. Zusätzliche Information Code BCAL Wenn bei einer Warenposition als Zusätzlicher Information Code "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und der Ansprechpartner nicht auf Nachrichtenebene angegeben wird, dann muss der Ansprechpartner bei dieser Warenposition angegeben werden. C584 NR9831 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition = "10600" UND WENN Ansprechpartner“ auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN) UND WENN "Ansprechpartner“ bei dieser Warenposition NICHT VORHANDEN DANN setzen FC F9831 Die Angabe des Ansprechpartners bei dieser Warenposition fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C584 Seite 485 von 536 Msg/NotifyTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd Ansprechpartner ex 8. Empfänger 44. Zusätzliche Information Code BCAL Wenn bei einer Warenposition als Zusätzlicher Information Code "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und der Ansprechpartner nicht auf Nachrichtenebene angegeben wird, dann darf der Empfänger bei dieser Warenposition nicht angegeben werden. NR9832 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition = "10600" UND WENN Ansprechpartner“ auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN) UND WENN "Empfänger“ bei dieser Warenposition VORHANDEN DANN setzen FC F9832 Die Angabe des Empfängers ist bei dieser Warenposition nicht zulässig. Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/NotifyTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 8. Empfänger ex Ansprechpartner 44. Zusätzliche Information Code BCAL Lautet der Zusätzliche Information Code bei einer Warenposition nicht auf "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und wird der Empfänger auf Nachrichtenebene angegeben, dann darf der Ansprechpartner bei dieser Warenposition nicht angegeben werden. C584 NR9833 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition UNGLEICH "10600" oder NICHT VORHANDEN UND WENN "Empfänger" auf Nachrichtenebene VORHANDEN UND WENN "Ansprechpartner" bei dieser Warenposition VORHANDEN DANN setzen FC F9833 Die Angabe des Ansprechpartners bei dieser Warenposition ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C584 Seite 486 von 536 Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 8. Empfänger ex 8. Empfänger 44. Zusätzliche Information Code BCAL Lautet der Zusätzliche Information Code bei einer Warenposition nicht auf "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und wird der Empfänger auf Nachrichtenebene angegeben, dann darf er bei dieser Warenposition nicht angegeben werden. NR9834 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition UNGLEICH "10600" oder NICHT VORHANDEN UND WENN „Empfänger“ auf Nachrichtenebene VORHANDEN UND WENN „Empfänger“ bei dieser Warenposition VORHANDEN DANN setzen FC F9834 Die Angabe des Empfängers bei dieser Warenposition ist nicht zulässig. Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/ConeeTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 8. Empfänger ex 8. Empfänger 44. Zusätzliche Information Code BCAL Lautet der Zusätzliche Information Code bei einer Warenposition nicht auf "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und wird der Empfänger nicht auf Nachrichtenebene angegeben, dann muss er auf Warenpositionsebene angegeben werden. C584 NR9835 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition UNGLEICH "10600" oder NICHT VORHANDEN UND WENN "Empfänger" auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN UND WENN „Empfänger“ bei dieser Warenposition NICHT VORHANDEN DANN setzen FC F9835 Die Angabe des Empfängers bei dieser Warenposition fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C584 Seite 487 von 536 Msg/ConeeTra Msg/GdsItem/NotifyTra Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 8. Empfänger ex Ansprechpartner 44. Zusätzliche Information Code BCAL Lautet der Zusätzliche Information Code bei einer Warenposition nicht auf "10600 - Begebbares Konnossement – an Order und blanko indossiert" und wird der Empfänger nicht auf Nachrichtenebene angegeben, dann darf der Ansprechpartner nicht auf Warenpositionsebene angegeben werden. NR9836 ICS WENN "Zusätzlicher Information Code" bei einer Warenposition UNGLEICH "10600" oder NICHT VORHANDEN UND WENN "Empfänger" auf Nachrichtenebene NICHT VORHANDEN UND WENN „Ansprechpartner“ bei dieser Warenposition VORHANDEN DANN setzen FC F9836 Die Angabe des Ansprechpartners bei dieser Warenposition ist nicht zulässig. Msg/Hea/ConvRef Msg/Transp/BordMo Nummer der Beförderung 25. Verkehrszweig Grenze NEWBCAL 83159 Lautet der Verkehrszweig an der Grenze auf "Beförderung auf dem Luftweg" so ist als Nummer der Beförderung die IATA/ICAO Flugnummer anzugeben. C584 NR9837 ICS WENN Verkehrszweig Grenze GLEICH "4" UND WENN Nummer der Beförderung mit dem Format an..8 (an..3: Kennung der Fluglinie, an..4: Flugnummer, a1: optionaler Zusatz) NICHT VORHANDEN setzen FC F9837 Die Angabe der Flugnummer als Nummer der Beförderung ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) TR0518 Seite 488 von 536 Generelle Nachrichten – NR99** Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/ComCd D/J. Annahmedatum und Zeit 33. Warennummer ICAL Werden im Taric von einer Maßnahmenart (gleiche Maßnahme – Warennummer – Geograf.Geb – Order.Nr – Zusatzcode) zum Zeitpunkt der Annahme der Anmeldung mehrere Maßnahmen gefunden, so liegt ein Fehler in der Taric-Datenbank vor. NR9901 EX IM CALC WENN in TARIC-Datenbank mehrere Maßnahmen gefunden setzen FC F9901 Datenbankfehler: Es wurden zu viele Maßnahmen gefunden. Kontaktieren Sie die ZTV Villach (Tel. 04242/33233). Msg/SpecEvents/Cd Ereigniscode BCAL Als Code für das Feld „Ereigniscode“ kommen nur die Codes der Tabelle NC_62000 in Betracht. NR9902 EX EX-Pre IM IM-Pre WENN Ereigniscode NICHT in Tabelle NC_62000 setzen FC F9902 Der Ereigniscode ist unzulässig. Msg/Hea/Simp Msg/DesTra/TIN Indikation vereinf. Verfahren Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Im Vereinfachten Verfahren ist die Angabe der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei der Bestimmung zwingend erforderlich. DISBCAL 75132 NR9906 TB TB-Pre WENN Wert in Datenfeld "Indikation vereinf. Verfahren" = '1', UND WENN Datenfeld "Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung-Identifikationsnummer" NICHT VORHANDEN setzen FC F9906 EORI-Nr. des WB bei der Bestimmung fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C165 Seite 489 von 536 BCAL */LNG Der übermittelte Ländercode muss einen gültigen Wert enthalten. Diese sind in Tabelle NC_11000 hinterlegt. NR9908 TA TA-Pre PRÜFEN ob Datenfeld zum Zeitpunkt der erstmaligen Annahme der Zollanmeldung oder Predeklaration (Zeitpunkt der Vergabe der CRN) im Falle von Import, Export und Transit Abgang bzw. im Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung in allen anderen Fällen gültig laut Tabelle NC_11000, WENN NICHT, setzen FC F9908 Sprachcode ungültig. Msg/PrepDT Msg/Hea/IssD Msg/Hea/WoffD Msg/Hea/ContNotD Msg/Hea/ProArrDT Msg/Hea/PlaDepDT Msg/Hea/ContRdyDT Msg/Hea/PreDecDT Msg/Hea/DecDT Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/RejDT Msg/GdsRel/D Mag/TranCO/TranArrDT Msg/Passage/PassD Msg/GdsItem/DocCerts/ValD Msg/GdsItem/DocCerts/AvailDT Msg/GdsItem/GdsRel/D Msg/GdsItem/DutyCALc/BaseD Msg/EnRoute/Transship/EdsmtD Msg/EnRoute/Incidnt/EdsmtD Msg/CtrlRslt/D Msg/CtrlRslt/DLimit Msg/UnloadRem/D Msg/Remind/DT Msg/AskDocs/IssD Msg/AskDocs/ValD Msg/AskDocs/TransDT Msg/SpecEvents/DT Msg/TimeLmtExt/OldDT Msg/TimeLmtExt/NewDT Erstelldatum und Zeit Ausstellungsdatum Erledigungsdatum Kontrollbenachrichtigungsdatum Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit Kontrollbereitschaft Datum und Zeit Pre-Deklaration Bestätigungsdatum und Zeit Anmeldungs-(Anzeige-)datum Annahmedatum und Zeit Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungsdatum und Zeit Überlassungsdatum Ankunftszeit Grenzübertrittsdatum Dokumentengültigkeitsendedatum Verfügbarkeitszeit Überlassungsdatum Datum der Bemessungsgrundlage Niederschrift Datum Niederschrift Datum Kontroll Datum Gestellungsfrist Entladedatum Erinnerungsdatum und Zeit Dokumentenausstellungsdatum Dokumentengültigkeitsendedatum Ursprüngliche Eintreffzeit Ereigniszeit und Datum Ursprüngliche Frist Neue Frist BCAL Datums- und / oder Zeitangaben müssen gültige Werte enthalten. NR9909 TA TA-Pre TB TB-Pre PRÜFEN ob das Datenfeld einen gültigen Datums- oder Datums-/Zeitwert enthält, WENN NICHT, setzen FC F9909 Datum/Zeit ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 490 von 536 Msg/Hea/ProArrDT Msg/Hea/PlaDepDT Msg/Locs/GdsLocAuth Msg/Locs/ArrLocAuth Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit 30. Zugelassener Warenort Code 30. Zugelassener Warenort Ankunft BCAL RTC 65059 Die Predeclaration-Frist darf 90 Minuten, bzw. die für den jeweiligen Zugelassenen Warenort bewilligte Frist nicht unterschreiten. NR9910 TA-Pre EX406 EX407 IM506 IM507 EZ933 WENN Differenz von Wert in Datenfeld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" zu Systemdatum (der Zollverwaltung) < 90 Minuten [beziehungsweise wenn Differenz < als dem Wirtschaftsbeteiligten für seinen jeweiligen zugelassenen Warenort 'Msg/Locs/GdsLocAuth', 'Msg/Locs/ArrLocAuth' bewilligte Frist (laut EFinanz SZ R2: GDV & ZRB) DANN setzen FC F9910 Predeclarationsfrist unterschritten. Msg/Hea/PlaDepDT Msg/Hea/ContRdyDT Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit Kontrollbereitschaft Datum und Zeit BCAL Der angekündigte Zeitpunkt der Bereitschaft zur Kontrolle kann nicht nach dem/der voraussichtlichen Abgangsdatum / zeit liegen NR9911 TA-Pre WENN Wert in Datenfeld "Kontrollbereitschaft Datum und Zeit" > Wert in Datenfeld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" DANN setzen FC F9911 Kontrollbereitschaftszeitpunkt ungültig. Msg/CTLCtrl/ContRdy Kontrollbereitschaft Indikator BCAL Als Code für das Feld „Kontrollbereitschaft Indikator“ kommen nur die Codes „0“ (= nein) oder „1“ (= ja) in Betracht. Diese sind in der Tabelle NC_14000 abgespeichert. NR9912 TA-Pre PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Kontrollbereitschaft Indikator" gültig laut Tabelle NC_14000 WENN NICHT, setzen FC F9912 Kontrollbereitschaft Indikator ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 491 von 536 Msg/DesTra/TIN Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung/ Identifikationsnummer BCAL NR9913 Die übermittelte EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig sein. TA TB TB-Pre PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung/ Identifikationsnummer" gültig laut E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB WENN NICHT, setzen FC F9913 Die EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung ist ungültig. Msg/Hea/DecDT Msg/SumDecTra/TIN Msg/Declarant/TIN Msg/DesTra/TIN Msg/Represent/RIN 54.Anmeldungs-(Anzeige-)datum Anmelder summarische Anmeldung 14. Anmelder Identifikationsnummer 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer 54. Vertreter/Identifikationsnummer DISBCAL CR 23549 Die Identifikationsnummer des Vertreters muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zum Annahmedatum gültig und dem Anmelder, dem Anmelder summarische Anmeldung oder dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet sein. NR9914 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans ICS Lager C TB TB-Pre WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ODER WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT zum Anmeldungs-(Anzeige-)datum der EORINr. des Anmelders ODER des Anmelder summarische Anmeldung ODER der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F9914 Vertreter/ Identifikationsnummer ungültig. Msg/PresCo/Ref Gestellungszollstelle Zollstellennummer BCAL Die Gestellungszollstelle muss gültig sein. Die Werte sind in der Tabelle EC_10000 hinterlegt. NR9915 TB TB-Pre PRÜFEN ob Wert in Datenfeld "Gestellungszollstelle" 1. und 2. Stelle = "AT" und ob Wert gültig laut Tabelle COL_CUSTOFF, WENN NICHT, setzen FC F9915 Gestellungszollstelle ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 492 von 536 Msg/DesTra/TIN Msg/DesTra/Na Msg/DesTra/Strt Msg/DesTra/Pst Msg/DesTra/Cty Msg/DesTra/Ctry ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Name ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Straße und Nr. ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Postleitzahl ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ort ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ländercode BCAL NR9916 Bei Angabe der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung sind keine sonstigen Angaben zulässig TA TB TB-Pre Nicht GUI204 Wird das Datenfeld "Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung-Identifikationsnummer" verwendet, dürfen folgende Datenfelder nicht verwendet werden: Name Straße und Nr. Postleitzahl Ort Ländercode WENN DOCH, setzen FC F9916 Angaben zum Wirtschaftsbeteiligten bei der Bestimmung unzulässig. Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AuthId Indikation Vereinfachtes Verfahren Bewilligungsnummer Im Rahmen der EDI-Übermittlung ist die Bewilligungsnummer zu übermitteln. BCAL NR9917 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C TA TA-Pre TB TB-Pre WENN Bewilligungsnummer NICHT VORHANDEN setzen FC F9917 Die Bewilligungsnummer ist anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 493 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/AuthId Msg/Declarant/DecRep Msg/DesTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit Bewilligungsnummer 14. Anmelder/Vertreter-Indikation 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL Im Rahmen der EDI-Übermittlung muss die Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten, gültig und dem Anmelder oder dem Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung zugeordnet sein. NR9918 EX EX-Pre EX-Ans IM IM-Pre IM-Ans Lager C nicht EX410 nicht IM510 WENN Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT VORHANDEN ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT der EORINr. des Anmelders ODER der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null) setzen FC F9918 Die Bewilligungsnummer ist unbekannt. Msg/Hea/AuthId Bewilligungsnummer BCAL Im Rahmen der Einfuhr bei EDI-Übermittlung muss die Bewilligungsnummer der vorgegebenen Struktur entsprechen. NR9919 IM IM-Pre IM-Ans Lager C WENN Bewilligungsnummer NICHT enthält „IM“ setzen FC F9919 Die angeführte Bewilligungsnummer ist für die Einfuhr nicht gültig. Msg/Hea/AuthId Bewilligungsnummer BCAL Im Rahmen der Ausfuhr bei EDI-Übermittlung muss die Bewilligungsnummer der vorgegebenen Struktur entsprechen. NR9920 EX EX-Pre EX-Ans WENN Bewilligungsnummer NICHT enthält „EX“ setzen FC F9920 Die angeführte Bewilligungsnummer ist für die Ausfuhr nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 494 von 536 Msg/PrincTra/TIN Msg/DestTra/TIN Msg/Represent/RIN 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Vertreter/ Identifikationsnummer DISBCAL CR 75113 Die Identifikationsnummer des Vertreters muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig und dem Hauptverpflichteten oder dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet sein. NR9921 TA TA-Pre WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ODER WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT der EORI-Nr. Hauptverpflichteten UND der EORI Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F9921 Vertreter/ Identifikationsnummer ungültig Msg/DesTra/TIN Msg/Represent/RIN ex 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Vertreter/ Identifikationsnummer DISBCAL 75123 Die Identifikationsnummer des Vertreters muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig und dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet sein. NR9961 TB TB-Pre EC465 WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ODER WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F9922 Vertreter/ Identifikationsnummer ungültig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 495 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/Declarant/TIN 1. Art der Anmeldung 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL NR9923 Wird eine Vereinfachte Anmeldung nach Artikel 76 1) b) ZK abgegeben (3. Stelle der Anmeldungsart ist C, F oder Y), so muss die gültige Bewilligungsnummer dafür in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten sein. IM-Pre IM510 WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung IN (C, F, Y) UND [WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB der EORI-Nr. des Anmelders NICHT eine Bewilligungsnummer mit Perm_Type_Detail = 36 (Descr Short = SD) zugeordnet ist UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB diese Bewilligungsnummer NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null)] setzen FC F9923 Der Anmelder ist für die Vereinfachte Anmeldung nach Artikel 76 1) b) ZK nicht berechtigt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 496 von 536 Msg/Refs/FRN Ausfallsreferenznummer Bei nachträglich übermittelten Anmeldungen muss die FallbackReference-Number (FRN) einen gültigen Wert enthalten bzw. im System bereits vorhanden sein. BCAL NR9924 EX430 IM530 WENN FRN im System NICHT VORHANDEN (CRN in Tabelle IE_MRN NICHT VORHANDEN) ODER WENN FRN enthält ungültigen Wert (nicht 18 stellig und im Falle einer manuell vergebenen FRN nicht folgenden Aufbau: wenn 2.+3. Stelle < 14 Buchstabe "F" als Kennzeichen für Fallback Zweistellige Jahreszahl (z.B. 2012 = 12) "AT" für Österreich Zweistellige Wirtschaftsraum-Kennnummer Dreistellige Team-Kennung Achtstellige fortlaufende Nummer Beispiel: F13AT32ATG00000201 wenn 2.+3. Stelle > 13 Buchstabe "F" als Kennzeichen für Fallback Zweistellige Jahreszahl (z.B. 2014 = 14) "AT" für Österreich letzten 6 Stellen der EORI-Nr. (somit 6 Zahlen oder Großbuchstaben) ein Buchstabe in Großschreibung Sechsstellige fortlaufende Nummer (somit 6 Zahlen) Beispiel: F14AT055491A000001 für EORI ATEOS1000055491 setzen FC F9924 Die angeführte FRN ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 497 von 536 Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer BCAL NR9925 Bei einer ergänzenden Anmeldungen muss die CRN im System bereits enthalten sein. EX429 IM529 WENN CRN in Tabelle IE_MRN NICHT mit Busifunc_Code_Id (IMP-AM, EXP-AM) UND WENN LoCAL_State_Id LIKE „%032AM“ VORHANDEN setzen FC F9925 Die angeführte CRN ist nicht gültig. Msg/Hea/DecTy Msg/ConeeTra/TIN Msg/ExpTra/TIN Msg/Declarant/TIN 1. Art der Anmeldung 8. Empfänger Identifikationsnummer 2. Exporteur Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Wird eine Anschreibeanmeldung oder Anschreibemitteilung nach Artikel 76 1) c) ZK abgegeben (3. Stelle der Anmeldungsart ist N oder Z), so muss die gültige Bewilligungsnummer dafür in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB beim Anmelder, Empfänger, Ausführer (bzw. einem dieser in einer Personenvereinigung genannten) enthalten sein. NR9926 EX411 EX429 IM511 IM529 WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung IN (N, Z) UND [WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB der EORI-Nr. des Anmelders ODER der EORI-Nr. des Ausführers (Ausfuhr) ODER der EORI-Nr. des Empfängers (Einfuhr) (wenn diese EORI-Nr. in einer Personenvereinigung genannt ist, ist zu prüfen ob dieser Personenvereinigung) NICHT eine Bewilligungsnummer mit Perm_Type_Detail = 20, 21 oder 42 (Descr Short = EL, IL, SR) zugeordnet ist UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB diese Bewilligungsnummer NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null)] setzen FC F9926 Der Anmelder ist für das Anschreibeverfahren nach Artikel 76 1) c) ZK nicht berechtigt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 498 von 536 Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer Die Daten einer ergänzenden Anmeldung dürfen nicht von der dazugehörigen unvollständigen Anmeldung abweichen. BCAL NR9927 EX410 WENN folgende Felder in der ergänzenden Anmeldung (EX410) von der dazugehörigen unvollständigen Anmeldung (EX400/EX408 bzw. bei erfolgter Korrektur durch Zoll EZ923) abweichen: Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen Hea/TotPack 6. Gesamtanzahl der Packstücke Hea/PerPayRef 9. Personenkonto Hea/ExpRef 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung Hea/PayMet 9. Zahlungsweg Locs/Disp 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Locs/Dest 17a. Bestimmungslandcode Locs/GdsLocAuth 30. Zugelassener Warenort Code Locs/CustPlc 30. Amtsplatz Locs/WarTy 49. Lagertype Locs/WarCtry 49. Lager Land Locs/War 49. Bezeichnung des Lagers GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd GdsItem/Orig 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9927 Die Daten der ergänzenden Anmeldung weichen von der dazugehörigen Anmeldung ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 499 von 536 Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL NR9928 Die Daten einer Pre-Declaration dürfen nicht von der dazugehörigen Anmeldung abweichen. EX408 WENN folgende Felder in der Anmeldung (EX408) von der dazugehörigen Pre-Declaration (EX406) abweichen: Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen Hea/PerPayRef 9. Personenkonto Hea/ExpRef 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung Hea/PayMet 9. Zahlungsweg Locs/Disp 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Locs/Dest 17a. Bestimmungslandcode Locs/GdsLocAuth Declarant/TIN 30. Zugelassener Warenort Code 14. Anmelder Identifikationsnummer GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd 33. Warennummer GdsItem/Orig 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9928 Die Daten der Anmeldung weichen von der Pre-Declaration ab. Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL NR9929 Die Daten einer Anschreibeanmeldung dürfen nicht von der dazugehörigen Anschreibemitteilung abweichen. EX429 WENN folgende Felder in der Anschreibeanmeldung (EX429) von der dazugehörigen Anschreibemitteilung (EX411) abweichen: Locs/Dest 17a. Bestimmungslandcode Locs/GdsLocAuth Declarant/TIN 30. Zugelassener Warenort Code 14. Anmelder Identifikationsnummer GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd 33. Warennummer GdsItem/Net 38. Eigenmasse GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9929 Die Daten der Anschreibeanmeldung weichen von der dazugehörigen Anschreibemitteilung ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 500 von 536 Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer Die Daten einer ergänzenden Anmeldung dürfen nicht von der dazugehörigen unvollständigen Anmeldung abweichen. BCAL NR9930 IM510 WENN folgende Felder in der ergänzenden Anmeldung (IM510) von der dazugehörigen unvollständigen Anmeldung (IM500/IM508 bzw. bei erfolgter Korrektur durch Zoll EZ923) abweichen: Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen Hea/TotPack 6. Gesamtanzahl der Packstücke Hea/DefPayRef 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto Locs/Disp 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Locs/Dest 17a. Bestimmungslandcode Locs/ArrLocAuth 30. Zugelassener Warenort Ankunft Locs/CustPlc 30. Amtsplatz Locs/WarTy 49. Lagertype Locs/WarCtry 49. Lager Land Locs/War 49. Bezeichnung des Lagers Deposit/DepoCd 48. Sicherheitscode GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd 33. Warennummer GdsItem/Orig 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode GdsItem/ValMet 43. BM-Code GdsItem/VATInd 44. Umsatzsteuerentrichtungsindikation setzen FC F9930 Die Daten der ergänzenden Anmeldung weichen von der dazugehörigen Anmeldung ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 501 von 536 Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL NR9931 Die Daten einer Pre-Declaration dürfen nicht von der dazugehörigen Anmeldung abweichen. IM508 IM516 WENN folgende Felder in der Anmeldung (IM508 bzw. IM516) von der dazugehörigen PreDeclaration (IM506) abweichen: Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen Hea/DefPayRef Locs/Disp 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Locs/ArrLocAuth 30. Zugelassener Warenort Ankunft Locs/WarTy 49. Lagertype Locs/WarCtry 49. Lager Land Locs/War 49. Bezeichnung des Lagers ValData/InvCurr Declarant/TIN 22. Rechnungswährung 14. Anmelder Identifikationsnummer GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd 33. Warennummer GdsItem/Orig 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd 37.1. Verfahren GdsItem/ProcAddCd 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9931 Die Daten der Anmeldung weichen von der Pre-Declaration ab. Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL NR9932 Die Daten einer Anschreibeanmeldung dürfen nicht von der dazugehörigen Anschreibemitteilung abweichen. IM529 WENN folgende Felder in der Anschreibeanmeldung (IM529) von der dazugehörigen Anschreibemitteilung (IM511) abweichen: Locs/ArrLocAuth Declarant/TIN 30. Zugelassener Warenort Ankunft 14. Anmelder Identifikationsnummer GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd GdsItem/Net 33. Warennummer 38. Eigenmasse GdsItem/Orig 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9932 Die Daten der Anschreibeanmeldung weichen von der dazugehörigen Anschreibemitteilung ab. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 502 von 536 Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL Die Daten einer ergänzenden Anmeldung dürfen nicht von der dazugehörigen vereinfachten Anmeldung abweichen. NR9933 IM510 WENN folgende Felder in der ergänzenden Anmeldung (IM510) von der dazugehörigen vereinfachten Anmeldung (IM526) abweichen: Hea/TotItem 5. Anzahl Positionen Hea/TotPack 6. Gesamtanzahl der Packstücke Hea/TotGross 35. Gesamtrohmasse Hea/DefPayRef Locs/Disp 48. Zahlungsaufschub-Abgabenkonto 15a. Versendungs-/Ausfuhrlandcode Locs/ArrLocAuth 30. Zugelassener Warenort Ankunft Locs/CustPlc 30. Amtsplatz Locs/WarTy 49. Lagertype Locs/WarCtry 49. Lager Land Locs/War 49. Bezeichnung des Lagers ValData/InvCurr Declarant/TIN 22. Rechnungswährung 14. Anmelder Identifikationsnummer GdsItem/ItNr 32. Positionsnummer GdsItem/ComCd GdsItem/Orig 33. Warennummer 34. Ursprungslandcode GdsItem/ProcCd GdsItem/ProcAddCd 37.1. Verfahren 37.2. Verfahren Zusatzcode setzen FC F9933 Die Daten der ergänzenden Anmeldung weichen von der dazugehörigen Anmeldung ab. Msg/Refs/CRN sowie: siehe Fehlertext Anmeldungsnummer BCAL Nach der Nachricht EX414 (Meldung "Ware zur Verfügung des Anmelders") bzw. IM514 (Meldung "Ware ist angekommen") wird vom Zollsystem die Vorabkontrollentscheidung mittels EZ932 mitgeteilt. Dies bedingt aber, dass eine solche bereits getroffen wurde. NR9934 EX414 IM514 WENN ie_header Ctrl Decision is null setzen FC F9934 Es liegt noch keine Kontrollentscheidung vor. Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Kundenteam auf. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 503 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/Hea/ProArrDT Msg/Hea/PlaDepDT Anmeldungsnummer Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit BCAL Wenn im Feld Anmeldungsnummer eine Import-CRN angegeben wird so muss das Feld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" befüllt sein. Wenn im Feld Anmeldungsnummer eine Export-CRN angegeben wird so muss das Feld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" befüllt sein. NR9935 EZ933 (WENN CRN an 11. Stelle = I UND WENN "Voraussichtliches Ankunftsdatum = NULL) ODER (WENN CRN an 11. Stelle = E UND WENN "Voraussichtliches Abgangsdatum = NULL) DANN setzen FC F9935 Bei Referenz auf Importanmeldungen ist das "Voraussichtliche Ankunftsdatum" anzugeben. Bei Referenz auf Exportanmeldungen ist das "Voraussichtliche Abgangsdatum" anzugeben. Msg/Hea/ProArrDT Msg/Hea/PlaDepDT Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit BCAL Das Feld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" oder das Feld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" muss befüllt sein. NR9936 EZ933 (WENN Datenfeld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" = NULL UND WENN Datenfeld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" = NULL) ODER (WENN Datenfeld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" = befüllt UND WENN Datenfeld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" = befüllt) DANN setzen FC F9936 Genau eines der Datenfelder "Voraussichtliches Ankunfts-/Abgangsdatum" muss befüllt sein. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 504 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/ProArrDT Msg/Hea/PlaDepDT D/J. Annahmedatum und Zeit Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit BCAL Das Feld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" oder das Feld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" dürfen nicht größer als 60 Stunden in der Zukunft liegen, wobei Wochenenden (Samstag und Sonntag) und Feiertage nicht zählen. NR9938 EX-Pre IM-Pre EZ933 WENN Datenfeld "Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit" > (Annahmedatum + 60 Stunden von Werktagen) ODER WENN Datenfeld "Voraussichtliches Ankunftsdatum und Zeit" > (Annahmedatum + 60 Stunden von Werktagen) DANN setzen FC F9938 Die Angabe des voraussichtlichen Abgangs- bzw. Ankunftsdatum ist zu hoch. Msg/Hea/DecTy Msg/Locs/WarTy Msg/GdsItem/SpedMent/Cd Msg/GdsItem/DutyCALc/BaseD 1. Art der Anmeldung 49. Lagertype 44. zusätzliche Information Code Datum der Bemessungsgrundlage BCAL Die Angabe eines Wertes "Datum der Bemessungsgrundlage" ist nur beim Anschreibeverfahren im Anschluss an ein Lagerverfahren mit Dund E-Lager zulässig. NR9941 IM IM-Ans WENN Datum der Bemessungsgrundlage VORHANDEN UND [WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung NICHT IN (N, Z) ODER WENN zusätzliche Information Code = 20500 ODER WENN Lagertype NICHT IN (D, E)] setzen FC F9941 Die Angabe eines Datums der Bemessungsgrundlage ist nicht zulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/GdsItem/DutyCALc/BaseD D/J. Annahmedatum Datum der Bemessungsgrundlage BCAL Das Datum der Bemessungsgrundlage darf nicht größer als das Annahmedatum sein. NR9942 IM529 WENN Datum der Bemessungsgrundlage > Annahmedatum DANN setzen FC F9942 Die Angabe des Datum der Bemessungsgrundlage ist zu hoch. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 505 von 536 Msg/Hea/RejCd Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode BCAL Der Zurückweisungsgrundcode muss ein gültiger sein. Diese sind in der Tabelle NC_16000 abgespeichert. NR9943 EZ917 EZ937 WENN Indikation des Gemeinschaftscodes NICHT in Tabelle NC_16000 setzen FC F9943 Der Zurückweisungsgrundcode ist unzulässig. Msg/Hea/AuthId Bewilligungsnummer DISBCAL 75124 Beim Verfahren Transit-Abgang muss die Bewilligungsnummer der vorgegebenen Struktur entsprechen. NR9944 TA TA-Pre WENN Bewilligungsnummer NICHT enthält „CR“ an der 7. und 8. Stelle setzen FC F9944 Die angeführte Bewilligungsnummer ist für Transit-Abgang nicht gültig. Msg/Hea/AuthId Bewilligungsnummer BCAL Beim Verfahren Transit-Bestimmung muss die Bewilligungsnummer der vorgegebenen Struktur entsprechen. NR9945 TB TB-Pre WENN Bewilligungsnummer NICHT enthält „CE“ an der 7. und 8. Stelle setzen FC F9945 Die angeführte Bewilligungsnummer ist für Transit-Bestimmung nicht gültig. Msg/Hea/DecTy Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd 1. Art der Anmeldung 44. Dokumentenartcode BCAL Wird eine Anschreibeanmeldung oder Anschreibemitteilung nach Artikel 76 1) c) ZK abgegeben (3. Stelle der Anmeldungsart ist N, I oder Z), so muss die Bewilligungsnummer dafür im Feld 44 angeführt werden. NR9946 EX429 Ex411 IM529 IM511 WENN 3. Stelle der Art der Anmeldung IN (I, N, Z) UND WENN bei 1. Position Dokumentenartencode 2PIL, 2PEL ODER 2VDZ NICHT VORHANDEN setzen FC F9946 Die Anschreibebewilligung ist im Feld 44 anzuführen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 506 von 536 Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Wird eine Anschreibeanmeldung- nach Artikel 76 1) c) ZK angegeben, so muss die gültige Bewilligungsnummer dafür in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten sein. NR9947 EX429 EX411 IM529 IM511 WENN Dokumentenartencode 2PEL VORHANDEN UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT Dokumentenreferenz mit Perm_Type_Detail = 21 (Descr Short = EL) VORHANDEN ist ODER WENN Dokumentenartencode 2PIL VORHANDEN UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT Dokumentenreferenz mit Perm_Type_Detail = 20 (Descr Short = IL) VORHANDEN ist ODER WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB Dokumentenreferenz NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null)] setzen FC F9947 Die Bewilligung für das Anschreibeverfahren nach Artikel 76 1) c) ZK ist nicht gültig. Msg/Declarant/TIN Msg/GdsItem/DocCerts/DocCd Msg/GdsItem/DocCerts/DRef 14. Anmelder Identifikationsnummer 44. Dokumentenartcode 44. Dokumentenreferenz BCAL Wird eine VDZ-Bewilligung angegeben, so muss die gültige Bewilligungsnummer dafür in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB beim Anmelder enthalten sein. NR9948 EX429 EX411 IM529 IM511 WENN Dokumentenartencode 2VDZ VORHANDEN UND [WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB NICHT Dokumentenreferenz (VDZ Bewilligung) mit Perm_Type_Detail = 42 (Descr Short = SR) der EORI-Nr. des Anmelders zugeordnet ist UND WENN in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB Dokumentenreferenz (VDZ Bewilligung) NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null)] setzen FC F9948 Der Anmelder ist für das VDZ-Verfahren nicht berechtigt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 507 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/PrincTra/TIN Msg/Declarant/TIN Msg/Represent/RIN D/J. Annahmedatum 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer Vertreter/ Identifikationsnummer DISBCAL 75120 Die Identifikationsnummer des Vertreters muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zum Annahmedatum gültig und dem Anmelder oder dem Hauptverpflichtenden zugeordnet sein. NR9949 EZ917 EZ937 WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ODER WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT zum Annahmedatum der EORI-Nr. des Anmelders ODER der EORI-Nr. des Hauptverpflichteten IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F9949 Vertreter/ Identifikationsnummer ungültig. Msg/PrincTra/TIN Msg/Declarant/TIN 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Bei einer Ungültigkeitserklärung kann entweder nur ein Anmelder oder ein Hauptverpflichtender vorliegen. NR9950 EZ917 EZ937 WENN EORI-Nr. des Anmelders UND EORI-Nr. des Hauptverpflichteten VORHANDEN setzen FC F9950 Es kann nur ein Anmelder oder ein Hauptverpflichtender vorliegen. Msg/Declarant/TIN 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Anmelders muss zum Annahmedatum vorhanden sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR9951 EZ917 EZ937 WENN angeführte EORI-Nr. des Anmelders zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F9951 EORI-Nr. des Anmelders nicht vorhanden. Msg/PrincTra/TIN 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer BCAL Die angeführte EORI-Nr. des Hauptverpflichteten muss zum Annahmedatum vorhanden sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. NR9952 EZ917 WENN angeführte EORI-Nr. des Hauptverpflichteten zum Annahmedatum nicht in setzen FC F9952 EORI-Nr. des Hauptverpflichteten nicht vorhanden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 508 von 536 Msg/Hea/Simp Indikation vereinf. Verfahren BCAL NR9953 Im Normalverfahren ist die Übermittlung einer elektronischen Ankunftsanzeige nicht zulässig. TB TB-Pre WENN Indikation vereinf. Verfahren = "0" setzen FC F9953 Ankunftsanzeige im Normalverfahren nicht zulässig. Msg/Hea/Simp Msg/Hea/TransDat Indikation vereinf. Verfahren Beförderungsmitteldatenverfügbarkeitsindikator BCAL NR9954 Im Normalverfahren müssen die Beförderungsmitteldaten verfügbar sein. TA WENN Indikation vereinf. Verfahren = "0" UND WENN Beförderungsmitteldatenverfügbarkeitsindikator = "0" setzen FC F9954 Beförderungsmitteldaten müssen im Normalverfahren verfügbar sein Msg/Hea/Simp Msg/Hea/TransDat Msg/Transp Indikation vereinf. Verfahren Beförderungsmitteldatenverfügbarkeitsindikator Transportinformation BCAL Wird die Verfügbarkeit der Beförderungsmitteldaten mitgeteilt, muss die Datengruppe Transportinformation gesendet werden. NR9955 TA TA-Pre WENN Beförderungsmitteldatenverfügbarkeitsindikator = "1" UND WENN Datengruppe Transportinformationen NICHT VORHANDEN setzen FC F9955 Beförderungsmitteldaten fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 509 von 536 Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AuthId Msg/PrincTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit Indikation Vereinf. Verfahren Bewilligungsnummer 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer BCAL Bei Transit-Abgangsfällen im Rahmen des Vereinfachten Verfahrens muss die Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten, gültig und dem Hauptverpflichteten zugeordnet sein. NR9956 TA TA-Pre WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren ="1" UND WENN Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT VORHANDEN ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT der EORINr. des Hauptverpflichteten zugeordnet ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null) setzen FC F9956 Die Bewilligungsnummer ist unbekannt oder ungültig. Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AuthId Msg/DesTra/TIN D/J. Annahmedatum und Zeit Indikation Vereinf. Verfahren Bewilligungsnummer Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung/Identifikationsnummer BCAL Bei Transit-Bestimmungsfällen im Rahmen des Vereinfachten Verfahrens muss die Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten, gültig und dem Zugelassenen Empfängern zugeordnet sein. NR9957 TB TB-Pre WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren ="1" UND WENN Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT VORHANDEN ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT der EORINr. des Wirtschaftsbeteiligten bei der Bestimmung zugeordnet ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT zum Annahmedatum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null) setzen FC F9957 Die Bewilligungsnummer ist unbekannt oder ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 510 von 536 Msg/Hea/Simp Msg/Hea/AuthID Msg/Hea/DecDT Msg/Locs/ArrLocAuth Msg/DesTra/TIN Indikation Vereinf. Verfahren Bewilligungsnummer 54. Anmeldungs-(Anzeige-)datum 30. Zugelassener Warenort Ankunft Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung/Identifikationsnummer BCAL NR9959 ECS Wird in ECS die Ankunft bei der Ausgangszollstelle elektronisch mitgeteilt (EC460) und soll die Ausfuhrsendung in ein Versandverfahren überführt werden, muss die Bewilligungsnummer zum Annahmedatum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB enthalten, gültig und dem Hauptverpflichteten zugeordnet sein. WENN Indikation Vereinfachtes Verfahren ="1" UND WENN "Zugelassener Warenort Ankunft" VORHANDEN UND WENN Bewilligungsnummer zum Anmeldungs- (Anzeige-)datum in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT VORHANDEN ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT der EORINr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet ODER WENN Bewilligungsnummer in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB (Permission Nr) NICHT zum Anmeldungs- (Anzeige-)datum gültig (≥ Dat Perm und ≤ Dat End bzw. Dat End is null) setzen FC F9959 Die Bewilligungsnummer ist unbekannt oder ungültig. Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer BCAL Bei einer ergänzenden Anmeldungen muss die CRN im System bereits enthalten sein. NR9960 EX410 IM510 WENN CRN in Tabelle IE_MRN NICHT mit Busifunc_Code_Id (IMP, EXP, IMP-VV) VORHANDEN setzen FC F9960 Die angeführte CRN ist nicht gültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 511 von 536 Msg/Hea/AExpRef Msg/Hea/PlaDepDT 9. Antrag auf Ausfuhrerstattung Voraussichtliches Abgangsdatum und Zeit DISBCAL 75133 NR9961 EX408 Bei Ausfuhren mit Predeclaration (EX406), bei denen ein Antrag auf Ausfuhrerstattung gestellt wird, darf die Nachricht EX408 (Meldung "Ware fertig zur Kontrolle") nicht vor dem in der Predeclaration (EX406) übermittelten Gestellungszeitpunkt gesendet werden. WENN Hea/AExpRef= "1" UND WENN Empfangsdatum und Zeit der EX408 < Vorrausichtliches Abgangsdatum und Zeit der EX406 setzen FC F9961 Die Übermittlung der Nachricht EX408 darf nicht vor dem in der Predeclaration angegebenen Gestellungszeitpunkt erfolgen. Msg/Hea/DecTy Msg/Hea/Simp 1. Art der Anmeldung Indikation vereinf. Verfahren BCAL Beim Verfahren NCTS-TIR Abgang ist nur die Abwicklung im Normalverfahren zulässig. NR9962 TA WENN Art der Anmeldung = TIR UND WENN Indikation vereinf. Verfahren = "1" setzen FC F9962 NCTS-TIR ist nur im Normalverfahren zulässig. Msg/Hea/AccDT Msg/Hea/DecDT Msg/DesTra/TIN Msg/Represent/RIN D/J. Annahmedatum und Zeit 54.Anmeldungs-(Anzeige-)datum 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer Vertreter/ Identifikationsnummer BCAL Hat im Verfahren NCTS der Hauptverpflichtete die Anmeldung nicht selbst abgegeben, muss die Identifikationsnummer des Vertreters in EFinanz SZ R2: GDV & ZRB zum Annahmedatum gültig und dem Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zugeordnet sein. NR9964 EZ917 WENN Art der Anmeldung = „T%“ UND WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB gültig ODER WENN Vertreter/ Identifikationsnummer NICHT zum Annahmedatum der EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung IN E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB zugeordnet setzen FC F9964 Vertreter/ Identifikationsnummer ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 512 von 536 Msg/Hea/DecTy Msg/DesTra/TIN Msg/PrincTra/TIN Art der Anmeldung 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer BCAL NR9965 Bei einer Ungültigkeitserklärung im Verfahren NCTS – kann entweder nur ein Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung oder ein Hauptverpflichteter vorliegen. EZ917 WENN Art der Anmeldung = „T%“ UND WENN EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung und EORI-Nr. des Hauptverpflichteten VORHANDEN setzen FC F9965 Es kann nur ein Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung oder ein Hauptverpflichteter vorliegen. Msg/DesTra/TIN 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL NR9966 Die angeführte EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung muss zum Annahmedatum vorhanden sein. Dies wird mit E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB geprüft. EZ917 EZ937 WENN angeführte EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung zum Annahmedatum nicht in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB setzen FC F9966 EORI-Nr. des Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung nicht vorhanden. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Itin Indikation besondere Umstände Route Change BCAL 83628 Bei der Verwendung bestimmter Indikationen besonderer Umstände ist die Angabe der Route erforderlich. NR9968 ICS EX EX-Pre Sum-Ausg. WENN Indikation besondere Umstände = A UND WENN Datengruppe Route nicht mindestens einmal vorhanden ODER WENN Indikation besondere Umstände UNGLEICH A UND WENN Datengruppe Route nicht mindestens zweimal vorhanden setzen FC F9968 Die Angaben zur Route fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C570 Seite 513 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/Locs/LoadPlc Msg/GdsItem/Locs/LoadPlc Indikation besondere Umstände 27. Ladeort ex 27. Ladeort BCAL NR9969 Der Ladeort ist je nach Indikation besondere Umstände auf Header oder Positionseben anzugeben ICS WENN Indikation besondere Umstände = B, C, D, E MUSS Ladeort ENTWEDER am Header ODER auf Positionsebene vorhanden sein WENN NICHT setzen FC F9969 C574 Der Ladeort fehlt. Msg/Hea/TransPayTy Msg/GdsItem/ TransPayTy Transportkosten Zahlungsart Transportkosten Zahlungsart BCAL Die Zahlungsart der Transportkosten kann nur einmal angegeben werden. Entweder auf Headerebene oder zur Position. NR9970 ICS WENN Transportkosten Zahlungsart auf Headerebene vorhanden UND WENN Transportkosten Zahlungsart auf Positionsebene vorhanden setzen FC F9970 C576 Transportkosten Zahlungsart falsch. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/Locs/UnloadPlc Msg/GdsItem/Locs/UnloadPlc Indikation besondere Umstände 27. Entladeort ex 27. Entladeort BCAL NR9971 Der Entladeort ist je nach „Indikation besondere Umstände“ auf Header ICS oder Positionseben anzugeben. WENN Indikation besondere Umstände = A, C oder D MUSS der Entladeort ENTWEDER am Header ODER auf Positionsebene vorhanden sein WENN NICHT setzen FC F9971 Der Entladeort fehlt. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C579 Seite 514 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/TransPayTy Msg/Hea/ComRef Msg/ConorSecTra Msg/ConeeSecTra Msg/Itin Msg/EntCarrTra Msg/TranCo/ArrDT Msg/Locs/UnloadPlc Msg/GdsItem/TransPayTy Msg/GdsItem/ComRef Msg/GdsItem/UNDangCd Msg/GdsItem/ConorSecTra Msg/GdsItem/ConeeSecTra Sicherheitsindikation Indikation besonder Umstände Transportkosten Zahlungsart Geschäftsreferenznummer ex 2. Versender (Security) ex 8. Empfänger (Security) Route ex 8. Beförderer bei Eingang 51. Durchgangszollstelle/Ankunftszeit 27. Entladeort Transportkosten Zahlungsart Geschäftsreferenznummer Gefahrengutcode ex 2. Versender (Security) ex 8. Empfänger (Security) BCAL Wird die Versandanmeldung nicht für Sicherheitszwecke verwendet, dürfen die sicherheitsrelevanten Datenfelder nicht verwendet werden. NR9972 TA TA-Pre WENN Sicherheitsindikation NICHT VORHANDEN UND WENN eines der Datenfelder: Hea/SecInd Hea/SpecCirc Hea/TransPayTy Hea/ComRef ConorSecTra ConeeSecTra Itin EntCarrTra TranCo/ArrDT Locs/UnloadPlc GdsItem/TransPayTy GdsItem/ComRef GdsItem/UNDangCd GdsItem/ConorSecTra GdsItem/ConeeSecTra Sicherheitsindikation Indikation besonder Umstände Transportkosten Zahlungsart Geschäftsreferenznummer ex 2. Versender (Security) ex 8. Empfänger (Security) Route ex 8. Beförderer bei Eingang 51. Durchgangszollstelle/Ankunftszeit 27. Entladeort Transportkosten Zahlungsart Geschäftsreferenznummer Gefahrengutcode ex 2. Versender (Security) ex 8. Empfänger (Security) VORHANDEN setzen FC F9972 Die Verwendung des Datenfeldes ist bei fehlender Sicherheitsindikation unzulässig. Msg/Hea/TransPayTy Msg/GdsItem/TransPayTy Transportkosten Zahlungsart Transportkosten Zahlungsart C186 BCAL Wird die Zahlungsart der Transportkosten auf Nachrichtenebene angegeben, so darf sie nicht gleichzeitig auch auf Warenpositionsebene angegeben werden. NR9973 TA TA-Pre Sum-Ausgang WENN "Transportkosten Zahlungsart" auf Nachrichtenebene VORHANDEN UND WENN "Transportkosten Zahlungsart" auf Warenpositionsebene VORHANDEN setzen FC F9973 Die Angabe der Zahlungsart der Transportkosten auf Warenpositionsebene ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C576 Seite 515 von 536 Msg/Hea/SpecCird Msg/Itin Indikation besondere Umstände Route Lautet die „Indikation besondere Umstände“ nicht auf "B" so ist zwingend die Route anzugeben. DISBCAL 83628 NR9974 TA TA-Pre WENN Indikation besondere Umstände UNGLEICH "B" UND WENN Route NICHT VORHANDEN setzen FC F9974 Die Angabe der Route fehlt. Msg/Hea/SpecCird Msg/PrincTra/TIN Msg/ConorSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConorSecTra/TIN C587 Indikation besondere Umstände 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer ex 2. Versender (Security) Identifikationsnummer ex 2. Versender (Security) Identifikationsnummer BCAL Lautet die Indikation besondere Umstände auf "E" (AEO) müssen sowohl der Hauptverpflichtete als auch alle angegebenen Versender (Security) ein gültiges Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" besitzen. NR9975 TA TA-Pre WENN Indikation besondere Umstände GLEICH "E" MUSS sowohl für den Hauptverpflichteten als auch für alle angeführten Versender (Security) in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ein gültiges Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" vorliegen. WENN NICHT setzen FC F9975 Der AEO-Status ist ungültig. Msg/Hea/ComRef Msg/GdsItem/ComRef R825 Geschäftsreferenznummer Geschäftsreferenznummer BCAL Wird für alle Warenpositionen die gleiche Geschäftsreferenznummer erklärt, so ist diese zwingend auf Nachrichtenebene anzugeben. Die Angabe auf Warenpositionsebene ist nicht zulässig. NR9976 TA TA-Pre Sum-Ausgang WENN Geschäftsreferenznummer auf Warenpositionsebene VORHANDEN, DANN dürfen nicht alle gleich sein, WENN DOCH, setzen FC F9976 Die Angabe der Geschäftsreferenznummer auf Warenpositionsebene ist nicht zulässig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R876 Seite 516 von 536 Msg/Enquiry/Avail Msg/ConeeTra/TIN Msg/PresCO/Ref Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator 8. Empfänger Identifikationsnummer Gestellungszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird im NCTS-Suchverfahren angegeben, dass Informationen verfügbar sind, so ist entweder der tatsächliche Empfänger oder die tatsächliche Bestimmungsstelle anzugeben. NR9977 TR141 WENN Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator GLEICH "1" UND WENN WEDER Empfänger/Identifikationsnummer NOCH Gestellungszollstelle/Zollstellennummer VORHANDEN setzen FC F9977 Die Angabe des tatsächlichen Empfängers oder der tatsächlichen Bestimmungsstelle ist erforderlich. Msg/Enquiry/TCDeliv Msg/PresCO/Ref Suchverfahren/TC11 ausgestellt Gestellungszollstelle Zollstellennummer BCAL Wird im NCTS-Suchverfahren angegeben, dass ein TC11 ausgestellt wurde, so ist auch die tatsächliche Bestimmungsstelle anzugeben. C215 NR9978 TR141 WENN Suchverfahren/TC11 ausgestellt GLEICH "1" UND WENN Gestellungszollstelle/Zollstellennummer NICHT VORHANDEN setzen FC F9978 C315 Die Angabe der tatsächlichen Bestimmungsstelle ist erforderlich. Msg/Enquiry/Avail Msg/Enquiry/TCDeliv Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator Suchverfahren/TC11 ausgestellt BCAL Wird im NCTS-Suchverfahren angegeben, dass keine Informationen verfügbar sind, kann auch die Ausstellung eines TC11 nicht angezeigt werden. NR9979 TR141 WENN Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator GLEICH "0" UND WENN Suchverfahren/TC11 ausgestellt GLEICH "1" setzen FC F9979 Die Angabe über die Ausstellung eines TC11 ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R228 Seite 517 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/ConvRef Msg/Transp/BordMo Sicherheitsindikation Nummer der Beförderung 25. Verkehrszweig Grenze BCAL NR9980 Wird die Versandanmeldung auch für Sicherheitszwecke verwendet und TA TA-Pre lautet der Verkehrszweig an der Grenze auf "Beförderung auf dem Luftweg" so ist als Nummer der Beförderung die IATA/ICAO Flugnummer anzugeben. WENN Sicherheitsindikation GLEICH "1" UND WENN Verkehrszweig Grenze GLEICH "4" UND WENN Nummer der Beförderung mit dem Format an..8 (an..3: Kennung der Fluglinie, an..4: Flugnummer, a1: optionaler Zusatz) NICHT VORHANDEN setzen FC F9980 Die Angabe der Flugnummer als Nummer der Beförderung ist erforderlich. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Itin/RoutCtry Indikation besondere Umstände Route/Fahrtroutenlandcode DISBCAL 83628 Bei Summarischen Ausgangsanmeldungen für Post- und Expressgutsendungen muss zumindest das Land für das die Waren letztlich bestimmt sind angegeben werden. C531 NR9981 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" = "A" UND WENN "Route/Fahrtroutenlandcode" NICHT VORHANDEN setzen FC F9981 Die Angabe des letztlichen Bestimmungslandes ist erforderlich. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Itin/RoutCtry Indikation besondere Umstände Route/Fahrtroutenlandcode DISBCAL 83628 Bei Summarischen Ausgangsanmeldungen im Straßengüterverkehr, im Schienengüterverkehr oder durch den (AEO) muss zumindest das ursprüngliche Abgangsland und das Land für das die Waren letztlich bestimmt sind, angegeben werden. C570 NR9982 Sum-Ausgang WENN "Indikation besondere Umstände" = "C", "D" ODER "E" UND WENN "Route/Fahrtroutenlandcode" NICHT ZUMINDEST 2 mal VORHANDEN setzen FC F9982 Die Angabe des ursprünglichen Abgangslandes und des letztlichen Bestimmungslandes ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C570 Seite 518 von 536 Msg/WoffD Erledigungs-/Ausgangsdatum BCAL Das angegebene Ausgangsdatum darf nicht in der Zukunft liegen. NR9983 EC465 EC467 EC469 WENN "Erledigungs-/Ausgangsdatum > Tagesdatum setzen FC F9983 Das Ausgangsdatum liegt in der Zukunft. Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/ComRef Msg/GdsItem/ComRef Msg/GdsItem/DocCerts Sicherheitsindikation Indikation besondere Umstände Geschäftsreferenznummer Geschäftsreferenznummer 44. Dokumente/Unterlagen/Bescheinigungen BCAL NR9985 Werden in der Versandanmeldung auch die sicherheitsrelevanten Daten TA TA-Pre übermittelt, ist, außer im Postverkehr, die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments zwingend erforderlich. WENN Sicherheitsindikation = "1" UND WENN Indikation besondere Umstände UNGLEICH "A" MUSS entweder die Geschäftsreferenznummer ODER ein Transportdokument vorhanden sein. WENN NICHT, setzen FC F9985 Die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments ist erforderlich. Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/ComRef Msg/GdsItem/ComRef Msg/GdsItem/DocCerts Indikation besondere Umstände Geschäftsreferenznummer Geschäftsreferenznummer 44. Dokumente/Unterlagen/Bescheinigungen C547 BCAL Außer im Postverkehr ist die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments zwingend erforderlich. NR9986 Sum-Ausgang Wenn Indikation besondere Umstände UNGLEICH "A" MUSS entweder die Geschäftsreferenznummer ODER ein Transportdokument vorhanden sein. WENN NICHT setzen FC F9986 Die Angabe einer Geschäftsreferenznummer oder eines Transportdokuments ist erforderlich. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) C567 Seite 519 von 536 Msg/Hea/SecInd Msg/Hea/SpecCirc Msg/Hea/TransPayTy Msg/Hea/ComRef Msg/LodCO/Ref Msg/Itin Msg/GdsItem/UNDangCd Sicherheitsindikation Indikation besonder Umstände Transportkosten Zahlungsart Geschäftsreferenznummer Abgabezollstelle Zollstellennummer Route Gefahrengutcode BCAL Wird die Ausfuhranmeldung nicht für Sicherheitszwecke verwendet, dürfen die sicherheitsrelevanten Datenfelder nicht verwendet werden. NR9987 EX EX-Pre EX-Ans WENN Sicherheitsindikation NICHT VORHANDEN UND WENN eines der Datenfelder: Hea/SecInd Sicherheitsindikation Hea/SpecCirc Indikation besonder Umstände Hea/TransPayTy Transportkosten Zahlungsart Hea/ComRef Geschäftsreferenznummer LodCO Abgabezollstelle Itin Route GdsItem/UNDangCd Gefahrengutcode VORHANDEN setzen FC F9987 Die Verwendung des Datenfeldes ist bei fehlender Sicherheitsindikation unzulässig. Msg/Hea/SpecCirc Msg/ExpTra/TIN Msg/Declarant/TIN Indikation besondere Umstände ex 2. Exporteur Identifikationsnummer 14. Anmelder Identifikationsnummer BCAL Die Indikation "AEO" darf nur verwendet werden, wenn der Anmelder und der Exporteur über ein gültiges AEO-Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" verfügen. NR9988 EX EX-Pre EX-Ans Wenn Indikation besondere Umstände GLEICH "E" MUSS sowohl für den Anmelder als auch für den Exporteur in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB ein gültiges Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" vorliegen. WENN NICHT setzen FC F9988 Der AEO-Status ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) R839 Seite 520 von 536 Msg/Hea/SpecCirc Indikation besondere Umstände BCAL Die Indikation "AEO" darf nur verwendet werden, wenn der Anmelder der summarische Anmeldung und der Versender (Security) über ein gültiges AEO-Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" verfügen. NR9989 Sum-Ausgang Wenn Indikation besondere Umstände GLEICH "E" MUSS sowohl für den Anmelder der summarischen Anmeldung als auch für den Versender (Security) in ein gültiges Zertifikat "AEOF" oder "AEOS" vorliegen. WENN NICHT setzen FC F9989 R839 Der AEO-Status ist ungültig. Msg/Hea/SpecCirc Msg/ConorSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConorSecTra/TIN Indikation besondere Umstände ex 2. Versender (Security) Identifikationsnummer ex 2. Versender (Security) Identifikationsnummer BCAL Wird die Versandanmeldung mit Sicherheitsdaten von einem "AEO" abgegeben, muss die EORI-Nr. des Versenders (Security) auf Headeroder auf Warenpositionsebene angegeben werden. NR9990 TA TA-Pre Wenn Indikation besondere Umstände GLEICH "E" UND WENN "Versender (Security)/Identifikationsnummer" WEDER auf Header-Ebene NOCH auf Warenpositionsebene VORHANDEN setzen FC F9990 C572 Die Angabe der EORI-Nr. des Versenders (Security) ist erforderlich. Msg/Refs/CRN Msg/Refs/Docs/DRN Anmeldungsnummer Dokumentenreferenznummer BCAL Es kann nur entweder eine Versand-MRN oder ein Manifest übermittelt werden NR9991 EC465 EC467 WENN Datengruppe "Bezugsnummern/Anmeldungsnummer" VORHANDEN UND WENN Datengruppe "Bezugsnummern/Dokumente" VORHANDEN setzen FC F9991 Es kann nur entweder eine Versand-MRN oder ein Manifest übermittelt werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 521 von 536 Msg/Enq/Avail Msg/Enq/InfoTxt Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator Suchverfahren/Informationstext BCAL NR9992 Sind im NCTS-Suchverfahren keine Informationen verfügbar, kann auch TR141 kein Informationstext übermittelt werden. WENN "Suchverfahren/Verfügbarkeitsindikator" = "0" UND WENN "Informationstext" VORHANDEN setzen FC F9992 Der Informationstext ist unzulässig. Msg/Enq/TCDeliv Msg/Enq/TCDelivD Suchverfahren/TC11 ausgestellt Suchverfahren/TC11 Ausstellungsdatum BCAL Wird im NCTS-Suchverfahren mitgeteilt, dass ein TC11 ausgestellt worden ist, so ist auch das Ausstellungsdatum anzugeben. NR9993 TR141 WENN "Suchverfahren/TC11 ausgestellt" = "1" UND WENN "TC11 Ausstellungsdatum" NICHT VORHANDEN setzen FC F9993 Das Ausstellungsdatum des TC11 fehlt. Msg/Info/Info Informationscode BCAL In der Nachricht " Antrag auf Suchverfahren" müssen bei Verwendung des Informationscodes "sonstige Informationen" auch Informationen angegeben werden. NR9994 EC469 WENN "Informationscode" GLEICH "SONS" UND WENN "Information" FEHLT setzen FC F9994 Informationen fehlen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 522 von 536 Msg/CtrlRslt/DLimit D/J/I Gestellungsfrist BCAL Die Gestellungsfrist darf nicht in der Vergangenheit liegen. NR9995 EX EX-Pre EX-Ans TA TA-Pre WENN "Gestellungsfrist" < Tagesdatum setzen FC F9995 Die Gestellungsfrist darf nicht in der Vergangenheit liegen. Msg/Hea/Simp Msg/DesTra/TIN Indikation vereinfachtes Verfahren 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer BCAL Im Versandverfahren ist die Abgabe der Anmeldung durch eine andere Person als den Hauptverpflichteten (Providerlösung) nur im Normalverfahren zulässig. NR9996 TA TA-Pre WENN Indikation vereinfachtes Verfahren = „1“ UND WENN Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung VORHANDEN setzen FC F9996 Die Angabe eines Wirtschaftsbeteiligten bei Bestimmung (Providerlösung) ist nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 523 von 536 Msg/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/ConorSecTra/Ctry Msg/ GdsItem/ConorSecTra/Ctry Msg/ExpTra/Ctry Msg/ConeeTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Ctry Msg/DesTra/Ctry Msg/NotifyTra/Ctry Msg/GdsItem/NotifyTra/Ctry Msg/CarrTra/Ctry Msg/ReqTra /Ctry Msg/Declarant/Ctry Msg/ProcTra/Ctry Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry Msg/ProcPlc/Ctry Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry Msg/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/PrincTra/Ctry Msg/RepTra/Ctry Msg/SumDecTra/Ctry Msg/Grtor/Ctry Msg/RetCpsCuOf/Ctry Msg/Itin/RoutCtry GdsItem/DocCerts/Ctry GdsItem/DocCerts/IssCtry 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Ländercode 2. Versender (Security) Ländercode ex 2. Versender (Security) Ländercode 2. Exporteur Ländercode 8. Empfänger Ländercode ex 8. Empfänger Ländercode 8. Empfänger (Security) Ländercode ex 8. Empfänger (Security) Ländercode 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ländercode 8. Ansprechpartner Ländercode ex 8. Ansprechpartner Ländercode ex 8. Beförderer (bei Eingang) Ländercode ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ländercode 14. Anmelder Ländercode 44. Veredeler Ländercode ex 44. Veredeler Ländercode 44. Veredelungsorte Ländercode ex 44. Veredelungsorte Ländercode 44. Eigentümer Ländercode ex 44. Eigentümer Ländercode 50. Hauptverpflichteter 50. Vertreter Ländercode 50. Anmelder summarische Anmeldung Ländercode 50. Bürge Ländercode Zurückzusenden an Zollstelle Ländercode Fahrtroutenlandcode 44. Dokumente Ländercode 44. Dokumentenausstellungsland BCAL Der angeführte Ländercode muss zum Zeitpunkt der Antragstellung gültig sein. Dies wird mit den Taric-Tabellen geprüft. NR9997 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS Lager C WENN Ländercode in Tabellen T3_25000mit Area_code 1 nicht zum Zeitpunkt der Antragstellung gültig ODER WENN Ländercode in (EU, QS) setzen FC F9997 Ländercode ist unzulässig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 524 von 536 Msg/ConorTra/Pst Msg/ConorTra/Ctry Msg/ConorTra/TIN Msg/GdsItem/ConorTra/Pst Msg/GdsItem/ConorTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTra/TIN Msg/ConorSecTra/Pst Msg/ConorSecTra/Ctry Msg/ConorSecTra/TIN Msg/GdsItem/ConorSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConorSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConorTraSec/TIN Msg/ExpTra/Pst Msg/ExpTra/Ctry Msg/ExpTra/TIN Msg/ConeeTra/Pst Msg/ConeeTra/Ctry Msg/ConeeTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeTra/TIN Msg/ConeeSecTra/Pst Msg/ConeeSecTra/Ctry Msg/ConeeSecdTra/TIN Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Pst Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Ctry Msg/GdsItem/ConeeSecTra/TIN Msg/DesTra/Pst Msg/DesTra/Ctry Msg/DesTra/TIN Msg/NotifyTra/Pst Msg/NotifyTra/Ctry Msg/NotifyTra/TIN Msg/GdsItem/NotifyTra/Pst Msg/GdsItem/NotifyTra/Ctry Msg/GdsItem/NotifyTra/TIN Msg/CarrTra/Pst Msg/CarrTra/Ctry Msg/CarrTra/TIN Msg/ReqTra/Pst Msg/ReqTra/Ctry Msg/ReqTra/TIN Msg/Declarant/Pst Msg/Declarant/Ctry Msg/Declarant/TIN Msg/ProcTra/Pst Msg/ProcTra/Ctry Msg/ProcTra/TIN Msg/GdsItem/ProcTra/Pst Msg/GdsItem/ProcTra/Ctry Msg/GdsItem/ProcTra/TIN Msg/ProcPlc/Pst Msg/ProcPlc/Ctry Msg/GdsItem/ProcPlc/Pst Msg/GdsItem/ProcPlc/Ctry Msg/Owner/Pst Msg/Owner/Ctry Msg/Owner/TIN Msg/GdsItem/Owner/Pst Msg/GdsItem/Owner/Ctry Msg/GdsItem/Owner/TIN Msg/PrincTra/Pst Msg/PrincTra/Ctry Msg/PrincTra/TIN Msg/RepTra/Pst Msg/RepTra/Ctry Msg/RepTra/TIN Msg/SumDecTra/Pst Msg/SumDecTra/Ctry Msg/SumDecTra/TIN Msg/Grtor/Pst Msg/Grtor/Ctry Msg/RetCpsCuOf/Pst Msg/RetCpsCuOf/Ctry 2. Versender Postleitzahl 2. Versender Ländercode 2. Versender Identifikationsnummer ex 2. Versender Postleitzahl ex 2. Versender Ländercode ex 2. Versender Identifikationsnummer 2. Versender (Security) Postleitzahl 2. Versender (Security) Ländercode 2. Versender (Security) Identifikationsnummer ex 2. Versender (Security) Postleitzahl ex 2. Versender (Security) Ländercode ex 2. Versender(Security) Identifikationsnummer 2. Exporteur Postleitzahl 2. Exporteur Ländercode 2. Exporteur Identifikationsnummer 8. Empfänger Postleitzahl 8. Empfänger Ländercode 8. Empfänger Identifikationsnummer ex 8. Empfänger Postleitzahl ex 8. Empfänger Ländercode ex 8. Empfänger Identifikationsnummer 8. Empfänger (Security) Postleitzahl 8. Empfänger (Security) Ländercode 8. Empfänger (Security) Identifikationsnummer ex 8. Empfänger (Security) Postleitzahl ex 8. Empfänger (Security) Ländercode ex 8. Empfänger (Security) Identifikationsnummer 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Postleitzahl 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ländercode 8. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Identifikationsnummer 8. Ansprechpartner Postleitzahl 8. Ansprechpartner Ländercode 8. Ansprechpartner Identifikationsnummer ex 8. Ansprechpartner Postleitzahl ex 8. Ansprechpartner Ländercode ex 8. Ansprechpartner Identifikationsnummer ex 8. Beförderer (bei Eingang) Postleitzahl ex 8. Beförderer (bei Eingang) Ländercode ex 8. Beförderer (bei Eingang) Identifikationsnummer ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Postleitzahl ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ländercode ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Identifikationsnummer 14. Anmelder Postleitzahl 14. Anmelder Ländercode 14. Anmelder Identifikationsnummer 44. Veredeler Postleitzahl 44. Veredeler Ländercode 44. Veredeler Identifikationsnummer ex 44. Veredeler Postleitzahl ex 44. Veredeler Ländercode ex 44. Veredeler Identifikationsnummer 44. Veredelungsorte Postleitzahl 44. Veredelungsorte Ländercode ex 44. Veredelungsorte Postleitzahl ex 44. Veredelungsorte Ländercode 44. Eigentümer Postleitzahl 44. Eigentümer Ländercode 44. Eigentümer Identifikationsnummer ex 44. Eigentümer Postleitzahl ex 44. Eigentümer Ländercode ex 44. Eigentümer Identifikationsnummer 50. Hauptverpflichteter Postleitzahl 50. Hauptverpflichteter Ländercode 50. Hauptverpflichteter Identifikationsnummer 50. Vertreter Postleitzahl 50. Vertreter Ländercode 50. Vertreter Identifikationsnummer 50. Anmelder summarische Anmeldung Postleitzahl 50. Anmelder summarische Anmeldung Ländercode 50. Anmelder summarische Anmeldung Identifikationsnummer 50. Bürge Postleitzahl 50. Bürge Ländercode Zurückzusenden an Zollstelle Postleitzahl Zurückzusenden an Zollstelle Ländercode BCAL Wenn als Ländercode AT angegeben ist, soll die Postleitzahl gegen die PLZ-Tabelle geprüft werden. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) NR9998 EX EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre Seite 525 von 536 IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C WENN */TIN (EORI) NICHT VORHANDEN UND WENN *Ctry = AT und Msg/*/Pst ist nicht in Tabelle PLZTAB (Gültigkeitsdatum beachten) setzen FC F9998 PLZ ungültig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 526 von 536 Msg/ConorTra/Na Msg/ConorTra/Str Msg/ConorTra/Cty Msg/GdsItem/ConorTra/Na Msg/GdsItem/ConorTra/Strt Msg/GdsItem/ConorTra/Cty Msg/ConorSecTra/Na Msg/ConorSecTra/Strt Msg/ConorSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConorSecTra/Na Msg/GdsItem/ConorSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConorSecTra/Cty Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Na Msg/ExpTra/Strt Msg/ExpTra/Cty Msg/ConeeTra/Na Msg/ConeeTra/Strt Msg/ConeeTra/Cty Msg/ConeeSecTra/Na Msg/ConeeSecTra/Strt Msg/ConeeSecTra/Cty Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Na Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Strt Msg/GdsItem/ConeeSecTra/Cty Msg/DesTra/Na Msg/DesTra/Strt Msg/DesTra/Cty Msg/NotifyTra/Na Msg/NotifyTra/Strt Msg/NotifyTra/Cty Msg/GdsItem/NotifyTra/Na Msg/GdsItem/NotifyTra/Strt Msg/GdsItem/NotifyTra/Cty Msg/CarrTra/Na Msg/CarrTra/Strt Msg/CarrTra/Cty Msg/ReqTra/Na Msg/ReqTra/Strt Msg/ReqTra/Cty Msg/Declarant/Na Msg/Declarant/Strt Msg/Declarant/Cty Msg/ProcTra/Na Msg/ProcTra/Strt Msg/ProcTra/Cty Msg/GdsItem/ProcTra/Na Msg/GdsItem/ProcTra/Strt Msg/GdsItem/ProcTra/Cty Msg/ProcPlc/Strt Msg/ProcPlc/Cty Msg/GdsItem/ProcPlc/Strt Msg/GdsItem/ProcPlc/Cty Msg/Owner/Na Msg/Owner/Strt Msg/Owner/Cty Msg/GdsItem/Owner/Na Msg/GdsItem/Owner/Strt Msg/GdsItem/Owner/Cty Msg/PrincTra/Na Msg/PrincTra/Strt Msg/PrincTra/Cty Msg/RepTra/Na Msg/RepTra/Strt Msg/RepTra/Cty Msg/SumDecTra/Na Msg/SumDecTra/Strt Msg/SumDecTra/Cty Msg/Grtor/Na Msg/Grtor/Strt Msg/Grtor/Cty Msg/RetCpsCuOf/Na Msg/RetCpsCuOf/Strt Msg/RetCpsCuOf/Cty 2. Versender Name 2. Versender Straße und Nr. 2. Versender Ort ex 2. Versender Name ex 2. Versender Straße und Nr. ex 2. Versender Ort ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Ort ex 2. Versender (Security) Name ex 2. Versender (Security) Straße und Nr. ex 2. Versender (Security) Ort ex 2. Exporteur Name ex 2. Exporteur Straße und Nr. ex 2. Exporteur Ort 8. Empfänger Name 8. Empfänger Straße und Nr. 8. Empfänger Ort ex 8. Empfänger(Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger (Security) Ort ex 8. Empfänger (Security) Name ex 8. Empfänger (Security) Straße und Nr. ex 8. Empfänger (Security) Ort 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Name 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Straße und Nr. 14. Wirtschaftsbeteiligter bei Bestimmung Ort ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Ansprechpartner Name ex 8. Ansprechpartner Straße und Nr. ex 8. Ansprechpartner Ort ex 8. Beförderer bei Eingang Name ex 8. Beförderer bei Eingang Straße und Nr. ex 8. Beförderer bei Eingang Ort ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Name ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Straße und Nr. ex 8. Anfragender Wirtschaftsbeteiligter Ort 14. Anmelder Name 14. Anmelder Straße und Nr. 14. Anmelder Ort 44. Veredeler Name 44. Veredeler Straße und Nr. 44. Veredeler Ort ex 44. Veredeler Name ex 44. Veredeler Straße und Nr. ex 44. Veredeler Ort ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44 Veredelungsorte Ort ex 44. Veredelungsorte Straße und Nr. ex 44. Veredelungsorte Ort ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Ort ex 44. Eigentümer Name ex 44. Eigentümer Straße und Nr. ex 44. Eigentümer Ort 50. Hauptverpflichteter Name 50. Hauptverpflichteter Straße und Nr. 50. Hauptverpflichteter Ort ex 50. Vertreter Name ex 50. Vertreter Straße und Nr. ex 50. Vertreter Ort ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Name ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Straße und Nr. ex 50. Anmelder summarische Anmeldung Ort ex 50. Bürge Name ex 50. Bürge Straße und Nr. ex 50. Bürge Ort Zurückzusenden an Zollstelle Name Zurückzusenden an Zollstelle Straße und Nr. Zurückzusenden an Zollstelle Ort Die Felder Name, Straße/Nr. und Ort dürfen die Zeichen aus EPrüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) BCAL NR9999 EX Seite 527 von 536 Finanz SZ R2: GDV & ZRB nicht enthalten. EX-Pre EX-Ans ECS Sum-Ausgang IM IM-Pre IM-Ans ICS TA TA-Pre TB TB-Pre Lager C Nicht GUK*** WENN in den Feldern Msg/*/Na, Msg/*/Strt oder Msg/*/Cty die Zeichen in Tabelle pp_forb_substring enthalten, Folgende Zeichen sind derzeit unzulässig: -- * unbekannt .. .. :: setzen FC F9999 Name, Adresse oder Ort enthalten unzulässige Zeichen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 528 von 536 Codelisten-Prüfungen Msg/Hea/SpecCirc Indikation besondere Umstände BCAL Das Feld „Indikation besondere Umstände“ muss einen gültigen Wert enthalten. Dies wird mit der Codeliste EU_SPEC_CIRC_IND geprüft. NR9658 TA TA-Pre WENN Indikation besondere Umstände NICHT in EU_SPEC_CIRC_IND setzen FC F9658 Indikation besondere Umstände für NCTS ungültig. Msg/Hea/SpecCirc Indikation besondere Umstände BCAL Das Feld „Indikation besondere Umstände“ muss einen gültigen Wert enthalten. Dies wird mit der Codeliste ECS_SPEC_CIRC_IND geprüft. NR9659 EX EX-Pre EX-Ans WENN Indikation besondere Umstände NICHT in ECS_SPEC_CIRC_IND setzen FC F9659 Indikation besondere Umstände für ECS ungültig. Msg/Hea/TransPayTy Transportkosten Zahlungsart BCAL Der angeführte Code für die Zahlungsart der Transportkosten muss gültig sein. Dies wird in Tabelle EU_TRAN_CHRG_METH_PAY geprüft. NR9661 TA TA-Pre WENN "Transportkosten Zahlungsart" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_TRAN_CHRG_METH_PAY vorhanden, setzen FC F9661 Code für die Zahlungsart der Transportkosten ist ungültig. Msg/Hea/TransPayTy Transportkosten Zahlungsart BCAL Der angeführte Code für die Zahlungsart der Transportkosten muss gültig sein. Dies wird in Tabelle ECS_TRAN_CHRG_METH_PAY geprüft. NR9662 EX EX-Pre EX-Ans WENN "Transportkosten Zahlungsart" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle ECS_TRAN_CHRG_METH_PAY vorhanden, setzen FC F9662 Code für die Zahlungsart der Transportkosten ist ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 529 von 536 Msg/GdsItem/UNDangCd Gefahrengutcode BCAL Der angeführte Gefahrengutcode muss gültig sein. Dies wird in Tabelle EU_UN_DANG_GOODS_CODE geprüft. NR9663 TA TA-Pre WENN "Gefahrengutcode" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_UN_DANG_GOODS_CODE vorhanden setzen FC F9663 Gefahrengutcode ist ungültig. Msg/GdsItem/UNDangCd Gefahrengutcode BCAL Der angeführte Gefahrengutcode muss gültig sein. Dies wird in Tabelle ECS_UN_DANG_GOODS_CODE geprüft. NR9664 EX EX-Pre EX-Ans WENN "Gefahrengutcode" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle ECS_UN_DANG_GOODS_CODE vorhanden setzen FC F9664 Gefahrengutcode ist ungültig. Msg/GdsItem/SpecMent/Cd 44. Zusätzlicher Informationscode BCAL Der angeführte Zusätzliche Informationscode muss gültig sein. Dies wird in Tabelle ICS_SPECIAL_MENTION_CODE geprüft. NR9665 ICS WENN Zusätzlicher Informationscode NICHT mit gültigem Wert in Tabelle ICS_SPECIAL_MENTION_CODE vorhanden setzen FC F9665 Zusätzlicher Informationscode ist ungültig. Msg/Refs/CRN Msg/Hea/RejCd Anmeldungsnummer Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode NEWBCAL ECS 6.0 Der Ungültigkeitserklärungscode 17 (Antrag auf Ungültigkeitserklärung nach Austrittsbestätigung) darf nur verwendet werden, wenn für den Ausfuhrvorgang eine gültige EX431 existiert. NR9666 EZ917 WENN RejCd = "17" UND WENN für CRN keine gültige EX431 im System vorhanden setzen FC F9666 Ungültigkeitserklärungscode 17 nicht zulässig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 530 von 536 Msg/Refs/CRN Msg/Hea/RejCd Anmeldungsnummer Zurückweisungs-/Ungültigkeitserklärungscode NEWBCAL ECS 6.0 NR9667 Der Ungültigkeitserklärungscode 17 (Antrag auf Ungültigkeitserklärung nach Austrittsbestätigung) muss verwendet werden, wenn für den Ausfuhrvorgang bereits eine gültige EX431 existiert. EZ917 WENN RejCd UNGLEICH "17" UND WENN für CRN ist im System bereits eine gültige EX431 vorhanden setzen FC F9667 Austritt bereits bestätigt - Ungültigkeitserklärungscode 17 erforderlich Msg/Hea/SecInd Sicherheitsindikation Die Sicherheitsindikation muss gültig sein. Dies wird in Tabelle EU_SECURITY_IND geprüft. NEWBCAL ECS 6.0 NR9668 TA TA-Pre WENN "Sicherheitsindikation" NICHT mit gültigem Wert in Tabelle EU_SECURITY_IND vorhanden, setzen FC F9668 Sicherheitsindikation ungültig. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 531 von 536 Webservice Prüfungen Msg Nachricht WEBS W99000 TRIMEX Wird eine allenfalls korrekte Nachricht auf Grund eines technischen Fehlers (z.B. Datenbank nicht gefunden) nicht angenommen, setzen FC 99000 Technischer Fehler Msg Nachricht WEBS W99001 TRIMEX WENN bei einem TransitRequestBean das Pflichtfeld 'operator' nicht befüllt ist, dann wird dieses nicht bearbeitet und mit FC 99001 abgewiesen. 99001 Operator fehlt Msg Nachricht WEBS W99002 TRIMEX Pro User und Operator kann nur ein getMessages-Request ausgeführt werden. Wird bereits ein Request behandelt, so wird der zweite Request mit FC 99002 abgelehnt. 99002 Doppelanfrage unzulässig Msg Nachricht WEBS W99003 TRIMEX Bei einem TransitRequestBean muss das Datenfeld 'message' befüllt sein, WENN NICHT, setzen FC 99003 Nachricht fehlt Msg Nachricht WEBS W99004 TRIMEX Die Nachricht muss dem aktuell gültigen Schema entsprechen, WENN NICHT, setzen FC 99004 XML ungültig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 532 von 536 Msg/Test Testindikator WEBS W99005 TRIMEX Der Wert des Datenfeldes "Testindikator" muss mit dem aufgerufenen Webservice übereinstimmen, WENN NICHT, setzen FC 99005 Testindikator unzulässig Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer WEBS W99006 TRIMEX Das Datenfeld "Anmeldungsnummer" muss im Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung einen gültigen Wert enthalten und dieser muss für den betreffenden (sendenden) Wirtschaftsbeteiligten vergeben worden sein, WENN NICHT; setzen FC 99006 Ungültige CRN Msg/Refs/CRN Anmeldungsnummer WEBS W99007 TRIMEX Das Datenfeld "Anmeldungsnummer" muss im Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung dem ursprünglichen Operator zugeordnet werden können, WENN NICHT, setzen FC 99007 Operator unzulässig Msg/ICRef Datenaustausch Kontrollreferenz WEBS W99008 TRIMEX Das Datenfeld "Datenaustausch Kontrollreferenz" muss in Bezug auf User und Operator des Soap-Header je Nachricht eindeutig sein, WENN NICHT, setzen FC 99008 Datenaustausch Kontrollreferenz nicht eindeutig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 533 von 536 Msg Nachricht WEBS W99009 TRIMEX Die Nachrichten müssen der Reihenfolge der Prozessmodelle entsprechen, WENN NICHT, setzen FC 99009 Nachrichtenreihenfolgefehler Msg Nachricht WEBS W99010 TRIMEX Der User muss in E-Finanz SZ R2: GDV & ZRB für den Aufruf der Webservices (Test und/oder Produktion) berechtigt sein, WENN NICHT, setzen FC 99010 Test-/Produktionsuser nicht freigeschalten Msg/AskDocs/DRN Dokumentenreferenznummer WEBS W99011 TRIMEX Das Datenfeld DRN muss im Zeitpunkt der Nachrichtenübermittlung einen gültigen Wert enthalten und dieser muss dem betreffende (sendenden) Wirtschaftsbeteiligten vergeben worden sein WENN NICHT, setzen FC 99011 Ungültige DRN Msg Nachricht WEBS W99012 TRIMEX Die Übermittlung von Dokumenten als Anhang ist nur im Datenformat PDF erlaubt. WENN anderes Format, setzen FC 99012 Datenformat des Anhangs falsch Msg Nachricht WEBS W99013 TRIMEX Nur die Nachricht EZ931 darf einen Anhang enthalten. WENN andere Nachricht mit Anhang, setzen FC 99013 Anhang nicht zulässig Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 534 von 536 Msg Nachricht WEBS W99014 TRIMEX Die maximale Größe des Anhanges darf 4 MB nicht überschreiten. WENN grösser, setzen FC 99014 Anhang zu groß Msg Nachricht WEBS W99015 TRIMEX Die Nachricht EZ931 muss einen Anhang haben WENN NICHT, setzen FC 99015 Anhang fehlt Msg Nachricht WEBS W99016 DC100 Bei einer gesandten DC100 muss die aktuelle Versionsnummer des Wirtschaftsbeteiligten angegeben werden. Ist diese jedoch zu alt, das heißt sie wird nicht mehr serviciert, wird der folgende Fehler retourniert. 99016 Aktuelle Versionsnummer zu alt. Msg Nachricht WEBS W99017 DC100 Bei einer gesandten DC100 muss die aktuelle Versionsnummer des Wirtschaftsbeteiligten angegeben werden. Ist diese nicht bekannt, so wird der folgende Fehler geliefert. 99017 Versionsnummer nicht bekannt. Msg Nachricht NEWWEBS W99018 TRIMEX Bei Fallback wird das Webservice abgeschaltet und es ist keine elektronische Übermittlung weiterer Zollanmeldungen möglich 99018 Das Notfallverfahren (Fallback) wurde ausgerufen. Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 535 von 536 Sonstige Hinweise Msg/Refs/LRN Bezugsnummer ANM001 Von einer Prüfung auf Eindeutigkeit wird seitens der Zollverwaltung abstand genommen, da zu viele Bedürfnisse der Wirtschaft zu berücksichtigen wären. Es wird aber darauf hingewiesen, dass diese Nummer seitens der Wirtschaftsbeteiligten so zu organisieren wäre, dass eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Geschäftsfall ohne zusätzlicher bzw. weiterer Angaben seitens der Zollverwaltung möglich sein muss. Msg/UCRs/UCR Eindeutige Sendungsnummer ANM002 Derzeit keine Prüfung da diese Sendungsnummer durch den Wirtschaftsbeteiligten vergeben wird. Msg/Hea/TotGross Gesamtrohmasse ANM003 Die Rohmasse muss nicht zwingend größer '0' sein! Z. b. bei Strom (gilt nicht für Transit) GdsItem/Pack/Nr Anzahl der Packstücke ANM004 Null als Anzahl der Packstücke ist laut TR0020 ein gültiger Wert! Prüfungen (Version: 3.19 vom 17. August 2015) Seite 536 von 536
© Copyright 2025 ExpyDoc