1 2 Editorial Inhaltsverzeichnis 3 Die Piraten-Partei und die Grünen haben ihn auf der Agenda: den kostenlosen Nahverkehr. Eine verlockende Idee, die in Talinn (Estland) ausgeweitet, aber in Seattle (USA) und Portland (USA) nach 40 Jahren wieder abgeschafft wurde. Editorial 3 Adressen und Telefonnummern 4 Kommunalpolitische „Erfahrung“ 5 Lärmaktionsplan 6 Leinpfad bei Lisdorf neu asphaltiert 9 Der Traum, den Ausbau des Autoverkehrs zu beschränken und zum Umsteigen auf den öffentlichen Nahverkehr zu animieren, könnte eine Lösung für viele Probleme sein: weniger Geld für Straßen, weniger Unfälle, geringere Luftverschmutzung und somit steigende Attraktivität vor allem der Städte. Doch scheint diese Lösung ein Opfer ihres eigenen Erfolges zu sein. Stark zunehmender Zuspruch zu Bussen und Bahnen führt auch zu ansteigenden finanziellen Belastungen der öffentlichen Hand. Eine Alternative zu einem komplett steuerfinanzierten Nahverkehr wären günstige und einfache Tarife, die die Hemmschwelle zum Stehenlassen des Autos senken würde. Zahl des Quartals: Die 3 9 Hierauf warten Saarbrücken und andere saarländische Städte schon lange. CarSharing 10 Fahrräder für Flüchtlinge 11 Rolling-Tour 2015 12 Jahreshauptversammlung 2015 17 Critical Mass Saarbrooklyn 18 Fahrradboxen in Blieskastel 20 Touren und Termine 23 Deutsch-Französische Radtour 26 Fördermitglieder 29 Impressum 29 Beitrittserklärung 30 Titelbild: Radler aus Stroh am Col de Telegraph Joachim Hase bbbbbbbbbbbbbbbbbbbb Vereinsheim der Kleingärtner unterhalb der Malstatter Brücke Gaststätte mit großer Sonnenterrasse Biergarten direkt am Leinpfad 0681 / 58 91 447 Di.- Fr. ab 12 Uhr, ab Okt. 14 Uhr Sa, So u. feiertags ab 10 Uhr Adressen 4 Vorstand: VorstandssprecherInnen Thomas Fläschner Tel.: 0681 / 4 94 71 Saarbrücken: Haus der Umwelt Evangelisch-Kirch-Str.8 66111 Saarbrücken Tel.: 0681 / 4 50 98 Fax: 0681 / 4 67 69 [email protected] Dieter Grünewald Tel.: 0681 / 6 85 07 48 Joachim Hase Tel.: 0681 / 5 88 72 79 Nicole Gaa (Finanzen) Tel.: 0681 / 3 56 18 Öffnungszeiten der Geschäftsstelle mit Infoladen: Mo. bis Do.: 9 - 12 Uhr Do.: auch 17 - 19:45 Uhr (Okt.- März bis 18:45 Uhr) BeisitzerInnen Ursula Hubertus Tel.: 06894 / 92 88 75 Internet: www.adfc-saar.de www.adfc.de www.bettundbike.de www.adfc-tourenportal.de www.facebook.com/ pages/ADFC-Saar Monatlich aktuell informiert mit dem Newsletter des ADFC Saar: Anmeldeung per E-Mail unter: [email protected] Saarlouis: Geschäftsstelle mit Infoladen im Komm-Kultur-Haus, Luxemburger Ring 8 66740 Saarlouis Tel. u Fax: 06831 / 12 55 54 [email protected] Öffnungszeiten: Do.: 13 - 18 Uhr Okt. bis Ende März geschlossen. Kontaktadressen: Saarbrücken: Jan Messerschmidt (tagsüber) Tel.: 06897 / 93 52 22 Saarlouis: Hermann Manfredini Tel.: 06834 / 4 76 13 Thomas Merscher Tel.: 06834 / 50 51 St. Ingbert: Harald Heinrich Hermann Manfredini Tel. u. Fax: 06834 / 4 76 13 Tel.: 06894 / 3 73 79 Ursula Hubertus Reni Reißner (aufsteigen) Tel.: 06894 / 92 88 75 Tel.: 0681 / 63 50 62 Landesgeschäftsführerin Sara Tsudome 06131 / 37 11 08 Bankverbindung: Sparda-Bank Süd-West IBAN: DE46 5509 0500 0005 1408 54 Spenden an unseren gemeinnützigen Verein sind willkommen und steuerlich absetzbar! Bundesgeschäftsstelle: ADFC e.V. Friedrichstraße 200 10117 Berlin Telefon: 030-209 14 98-0 Fax: 030-209 14 98-55 E-Mail: [email protected] Blieskastel: Andrea Hempel Tel.: 06842 / 93 03 40 Nalbach: Hansgünter Both Tel.: 06838 / 74 56 SelbsthilfeFahrrad-Werkstatt: Neben dem Eingang zum Haus der Umwelt und Eine-Weltladen in der Kronenstraße Kontakt: Joachim Hase 0172 / 5 22 14 17 April bis Oktober: jeden Samstag von 12:30 bis 16 Uhr geöffnet! November - März: jeden zweiten Samstag, siehe auch Internet kostenlos für Mitglieder 5 Euro für Nicht-Mitglieder St. Ingbert 5 Kommunalpolitische „Erfahrung“ auf zwei Rädern ADFC St. Ingbert lud Stadträte und städtische Mitarbeiter zum Alltagsradeln ein Wie geht es hier sicher und regelgerecht weiter? Ratlosigkeit wegen unklarer Beschilderung. Foto: D. Tomm Wie kommt man im St. Ingberter Alltag mit dem Fahrrad zurecht? Die ADFCOrtsgruppe hatte Kommunalpolitiker und Verwaltungsvertreter eingeladen, bei einer „StadtRADtour“ am Dienstag, den 26. Mai 2015, genau das selbst zu „er-fahren“. Insgesamt 16 Radlerinnen und Radler, unter ihnen Oberbürgermeister Hans Wagner, VertreterInnen der Fraktionen der CDU, der Grünen und der FamilienPartei sowie Mitglieder des ADFC, trafen sich am Rathaus. Ursula Hubertus, die Sprecherin der Ortsgruppe, hatte sich eine launige Geschichte ausgedacht, an der sie die beispielhafte Tour „aufhängte“. So ging es zunächst zum Mühlwald, von dort aus in Richtung Rentrisch, später zum Grubenweg, schließlich Richtung Albert-Weisgerber-Allee. Überall erlebte die Gruppe schwierige und unübersichtliche, manchmal unklare und widersprüchliche, teilweise recht gefährliche Situationen. „So schlimm hätte ich mir die Radfahrerperspektive nicht vorgestellt“, kommentierte ein Stadtratsmitglied. Die anwesenden Kommunalpolitiker versprachen, ihren Einfluss im Sinne der St. Ingberter Radler geltend zu machen. Alexander Haas Saarbrücken 6 Lärmaktionsplan der Landeshauptstadt Die Stadt Saarbrücken ist in Umsetzung der EU-Umgebungslärmrichtlinie (und weiterer gesetzlicher Vorschriften) dabei, einen eigenen Lärmaktionsplan (LAP) der 2. Stufe für den Ballungsraum zu er-stellen, in dem die Bereiche der Stadt mit besonders hoher Lärmbelastung verzeichnet und entsprechende Gegenmaßnahmen aufgezeigt sind. Der ADFC konnte im Rahmen der Beteiligung der Öffentlichkeit den bereits verwaltungsintern abgestimmten Planentwurf begutachten und mit Kommentaren versehen. Als Hauptmittel zur Lärmbekämpfung sieht der Plan die Ausweisung von 30 km/h als Höchstgeschwindigkeit auf besonders belasteten Straßenabschnitten und die Verwendung von Flüsterasphalt als Straßenbelag vor. Insbesondere mit der ersten Maßnahme kommt die Stadt einer alten ADFC-Forderung nach, da die Senkung der Höchstgeschwindigkeit die Gefährdung und, fast noch wichtiger, das Gefahrempfinden beim Radfahren reduziert und damit die Bereitschaft, aufs Rad umzusteigen, erhöht. Wir weisen aber in unserem Kommentar darauf hin, dass noch weitere Maßnahmen zur Hebung des Radverkehrsanteils am Modal Split (bzw. allgemeiner: Verkehrsverlagerung auf Fußund Radverkehr) sinnvoll und notwendig wären, was nicht zuletzt auch zu einer Lärmreduktion führt. Bei der Verbesserung des Modal Splits sehen wir in der Landeshauptstadt ein besonderes Potential, da es hier aktuell einen Radverkehrsanteil gibt, der nur rund ein Drittel des bundesdeutschen Durchschnitts beträgt. Vorgeschlagene Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind: • (Zusätzliche) Anlage von Schutzstreifen und Radwegen/ Radspuren o z.B. auf Lebacher oder Metzer Straße • Einrichtung eines Pedelec-Verleihsystems • (weitere) öffentliche Ladestationen für Pedelecs • Subventionen zum Erwerb eines Pedelecs für Bürger in ausgewählten Stadtbereichen (etwa als gleichzeitige Kompensation für besonders harte Einschränkungen durch Baumaßnahmen, wie sie z.B. jetzt im Neubaugebiet Franzenbrunnen anstehen) • Fahrradboxen Gemäß unseres Selbstverständnisses als Interessensvertretung aller nichtmotorisierten Verkehrsteilnehmer haben wir auch über den Fahrradverkehr hinausgehende Empfehlungen abgegeben: Im Bereich der Elektromobilität zeigt unser Kommentar weitere Möglichkeiten zur Reduzierung des Verkehrslärms auf: Durch die Förderung der Elektromobilität im ÖPNV durch (Wieder-) Einführung von Elektrobussen könnte ein weiterer wichtiger Beitrag zur Lärmreduktion in der Stadt geleistet werden (Elektrobusse sind nur etwa halb so laut wie Busse mit Verbrennungsmotor). Dabei gab es bis 1964 in Saarbrücken Trolleybusse (=Oberleitungsbusse), die nach wie vor die energie-effizienteste Form von Elektromobilität darstellen, wenn man von Pedelecs absieht. Eine Wiedereinführung wird angeregt, natürlich in moderner Form, die nicht mehr die Nachteile aufweist, die seinerzeit zur Außerdienststellung führten. Außerdem empfehlen wir, die Elektrifizierung von sonstigen städtischen Fahrzeugen und Motorgeräten anzugehen. 7 C O D 8 Angebot für ADFC-Mitglieder: Wer bis zum 31. 12. 2015 bei cambio einsteigt zahlt keine Anmeldegebühr und spart 30 €. CarSharing. Soviel Auto macht Sinn. Telefon 0681-59 59 522 www.cambio-CarSharing.de/saarbruecken Saarlouis 9 Landesbetrieb asphaltiert Leinpfad bei Lisdorf Der ADFC Saarlouis freut sich, dass eine Schlaglochfalle auf dem Saar-Radweg endlich behoben ist. Ein circa 60 m langer Abschnitt des beliebten Radfernweges wurde vor kurzem bei Lisdorf vom Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) neu asphaltiert. Hierauf hatten der ADFC-Kreisverband Saarlouis und sein Vorsitzender Hermann Manfredini immer wieder gedrungen. Dieser lobt den LfS: „An der Schiffsentladestelle Lisdorf rollt man jetzt endlich richtig gut und braucht keine Angst mehr vor einem Achter in der Felge zu haben. Das wird die Einheimischen und die Touristen freuen.“ ADFC-Landesvorstandssprecher Thomas Fläschner ergänzt: „Der Saar-Radweg ist vom ADFC mit vier Sternen zertifiziert worden, obwohl er stellenweise durch eine nicht von allen Radtouristen als schön empfundene Industrielandschaft führt. Umso wichtiger ist es, bei der Oberflächenbeschaffenheit - als einem zentralen Zertifizierungskriterium auf Qualität zu setzen.“ Der ADFC kennt natürlich noch etliche andere Problemstellen und setzt sich deshalb auch in Zukunft beim zuständigen Wirtschafts ministerium dafür ein, dass ausreichend Mittel vorhanden sind, damit wenigstens die schlechtesten - und manchmal sogar gefährlichen - Abschnitte ausgebessert werden können. Die Zahl des Quartals: Im Autoland Saarland haben sich immerhin drei Fahrradhersteller, Hersteller von Komponenten nicht mitgezählt, angesiedelt. 1) Weitgehend unbekannt ist, dass die bedeutende Marke Kettler ihre E-Bikes in einem großen Zweigwerk in RilchingenHanweiler produziert, einem Ortsteil der Gemeinde Kleinblittersdorf. Die Firma steht allerdings momentan unter starkem wirtschaftlichem Druck und das Hanweiler Werk möglicherweise vor dem Aus. 2) Die ebenfalls sehr renommierte FahrradManufaktur Utopia, spezialisiert auf „belastbare Räder mit handgebauten Stahlrahmen, zeitlos und langlebig“, wurde 1982 in Frankfurt am Main gegründet und siedelte wenige Jahre später nach Saarbrücken um. Die Räder gehören nicht zum Billigsegment, aber 3 Qualität hat schließlich ihren Preis. 3) Jüngstes und bisher kleinstes Mitglied in der Familie der hiesigen Fahrradhersteller ist die Werkstatt cubyke in der Mainzer Straße. Dort werden vor allem auffällige und maßgeschneiderte City-Cruiser hergestellt. Historisch gesehen gab es einmal noch andere Fahrradhersteller. Vor dem 2. Weltkrieg begann auch der Saarbrücker Großhändler Alfred Strauch mit der Produktion seiner Tornado-Fahrräder. Dies wurde allerdings 2010 wieder eingestellt. Die erste Fahrradfabrik im Gebiet des heutigen Saarlandes dürfte das Trumpf-AssFahrradwerk gewesen sein, die am Saarbrücker Schanzenberg, dort wo heute die Messe sitzt, von 1922 bis 1931 Fahrräder herstellte. Saarbrücken 10 Schöne Ergänzung zu Rad und ÖPNV Ob zur Arbeit, zum Sport oder zum Einkaufen - die meisten Strecken im Alltag lassen sich ohne weiteres mit dem Rad zurücklegen. Und wenn man dann doch mal ein Auto braucht? Etwa, weil die Wasserkiste nicht auf den Gepäckträger passt? Dann bietet CarSharing eine sinnvolle Alternative zum eigenen Auto. In Saarbrücken gibt es cambio CarSharing seit 15 Jahren. cambio-Kunde Michael Porzig berichtet von seinem persönlichen Mobilitätsmix. Herr Porzig, wie lange sind Sie schon Kunde bei cambio? Ich habe mich 2008 fürs CarSharing entscheiden. Mein privates Fahrzeug war gerade kaputt gegangen und wir mussten überlegen, wie wir künftig unsere Mobilität gestalten können. Was hat zu der Entscheidung geführt, sich bei cambio anzumelden? Hier in Saarbrücken ist es ja immer sehr schwer, einen Parkplatz zu finden. Die cambio-Station ist nur ein paar hundert Meter von unserer Wohnung entfernt, das ist natürlich sehr praktisch. Was sind für Sie die größten Vorteile am CarSharing? Ein eigenes Auto wird doch immer nie so viel gefahren, dass es sich wirklich lohnt. Und ich bin froh, dass sich cambio um das Notwendige wie TÜV, Zustand der Reifen und Werkstattbesuche kümmert. Wofür nutzen Sie CarSharing im Alltag? Wir fahren so ein bis zwei Mal in der Woche. Für die täglichen Wege zum Einkaufen, zur Arbeit oder in den Garten nehmen wir das Fahrrad. Aber wenn es dann doch mal sehr stark regnet, fahren wir auch gerne mal morgens mit dem cambioAuto zur Kita. Wir sehen CarSharing als schöne Ergänzung zu Rad und ÖPNV. Ihr Lieblingsverkehrsmittel ist… weiterhin das Fahrrad. Hier in Saarbrücken kann man so vieles mit dem Rad erledigen – vor allem in der Innenstadt, wo ich wohne. Manchmal muss ich mich ein bisschen zwingen, aufs Rad zu steigen, gerade bei schlechtem Wetter. Inzwischen bin ich aber ein begeisterter Alltagsradler und freue mich, überall schnell hinzukommen und dabei etwas für meine Gesundheit zu tun. St. Ingbert 11 Fahrräder für Flüchtlinge Auch in St. Ingbert werden die neuen MitbürgerInnen mobil Jeden Monat kommen acht bis fünfzehn Flüchtlinge nach St. Ingbert. Zunächst werden sie am Ortsrand untergebracht, bis ihr Aufenthaltsstatus geklärt wird. Damit sie rasch mobil werden und die Innenstadt problemlos erreichen können, werden gespendete Fahrräder wieder hergerichtet und an sie abgegeben. Wer im April als Erster die Idee hatte, ist kaum mehr zu sagen. Es ging um rasche Hilfe. Gemeinsam für Integration (von links): Jürgen Berthold, Ursula Am Tisch im „Treff em Gässje“ der Hubertus, Daniel Weiss, Andreas Heinz, Nico Ganster, AnneCaritas saßen engagierte St. Ing- marie Neisius, Anton Noll und Harald Heinrich berter aus den unterschiedlichsten Foto: Dieter Schmitt Organisationen. Harald Heinrich und Ursula Hubertus von der ADFC-Gruppe Spender ein. Ursula Hubertus holt die RäSt. Ingbert erklärten im Vorfeld, dass in Saar- der ab. Dafür stellt wiederum die Caritas brücken ein ähnliches Projekt sehr erfolg- einen Bus zur Verfügung. „Für uns besteht reich durchgeführt wird. die Herausforderung darin, die Aktion zu Seit April werden nun auch in St. Ingbert die koordinieren“, sagt Leiter Andreas Heinz. neuen Mitbürger mit Rädern mobil. „Es gibt „Wir haben zusammen ein System erarbeieinen Riesen-Bedarf.“, sagt Ursula Hubertus. tet, das getreu unserem Auftrag, Menschen „Die Menschen haben kaum Geld für eine in Not hilft, dass allerdings auch Missbrauch Busfahrkarte, mit gebrauchten Fahrrädern ausschließt.“ Damit meint er den möglichen können sie leichter am gesellschaftlichen Le- Handel mit den geschenkten Fahrrädern. ben teilhaben und ihre Besorgungen erledi- Deshalb werden die Räder registriert. gen.“ Wie wichtig Mobilität für eine rasche Alle Empfänger erhalten einen entspreIntegration ist, stellt auch Jürgen Berthold chenden Nachweis. Voraussetzung dafür vom Bündnis für Weltoffenheit, Vielfalt und sind einige Behördengänge, die in enger Toleranz heraus. „Wir sind für praktische Hil- Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der fe und wollen, dass schnell Kontakte entste- Stadt St. Ingbert unterstützt werden. Die hen.“ Der Verein für Handel und Gewerbe Stadt stellt zudem einen Raum zur Verfüengagiert sich ebenfalls. Der Vorsitzende gung, wo die Fahrräder bis zu ihrer InstandNico Ganster: „Auch wir wollen dazu beitra- setzung zwischengelagert werden können. gen, dass sich Menschen nicht ausgegrenzt Wichtig ist auch die Fahrrad-Werkstatt im fühlen, sondern mit Fahrrädern in die Stadt „Treff em Gässje“ unter Leitung von Bernd kommen.“ Dafür stellt der Verein 1500 Euro Rastetter Mechaniker Daniel Weiss und mit zur Verfügung. Mit dem Geld sollen vor Unterstützung von Harald Heinrich (ADFC) allem Ersatzteile gekauft werden. werden dort viele Reparaturen durchgeIm Caritas-Zentrum gehen die Anrufe der führt und die Räder fahrtüchtig gemacht. Saarland 12 Rolling-Tour 2015 Aktion für Barrierefreiheit „Gemeinsam etwas ins Rollen bringen“ heißt, gemeinsam mehr Barrierefreiheit zu erreichen und den Gedanken der Inklusion voranzubringen. Diese kann nur gelingen, wenn beeinträchtigte Menschen nicht durch Barrieren im Alltag an der Teilhabe in der Gemeinschaft gehindert werden. Neben körperlichen Beeinträchtigungen können Menschen auch im Hören, Sehen, in der Psyche oder in der Intellektualität gehandicapt sein. Durch den demografischen Wandel wird das Thema zusätzlich an Aktualität gewinnen. Um Verbesserungen in der Barrierefreiheit zu erreichen, ist es notwendig, immer wieder öffentlich auf das Thema hinzuweisen und Entscheidungsträger aus Politik, Kirche und Gesellschaft in entsprechende öffentlichkeitswirksame Aktionen einzubinden. Nach zwei erfolgreichen Rolling-Touren in den Jahren 2011 und 2013 findet nun auch dieses Jahr wieder eine Rolling-Tour statt. Veranstalter sind das bischöfliche Ordinariat, Seelsorge für Menschen mit Behinderung in Speyer, und das ökumenische Gemeinschaftswerk Pfalz mit den Blieskasteler Werkstätten. Wie in den vergangenen Aktionen soll es auch diese Mal darum gehen, mit Personen aus dem öffentlichen Leben und mit Menschen mit Handicaps durch eine gemeinsame Fahrradtour auf das Thema der Barrierefreiheit hinzuweisen. Die Tour beginnt um 9 Uhr mit einem geistlichen Impuls am Kloster Hornbach mit Stefan Dreeßen, dem Behindertenseelsorger des Bistums Speyer und führt über die Pirminius-Werkstätten in Zweibrücken-Ixheim, in denen ein Zwischenstopp eingelegt wird, an den Herzogplatz in Zweibrücken. Um 11 Uhr beginnt dort eine länderübergreifende Aktion mit den Landesbehindertenbeauftragten von Rheinland-Pfalz und des Saarlandes, Matthias Rösch und Wolfgang Gütlein, sowie Vertretern der Stadt Zweibrücken. Danach geht es auf Fahrradwegen nach Blieskastel in die Werkstätten des ökumenischen Gemeinschaftswerks, wo es auch ein Mittagessen gibt. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion „Barrierefreiheit für Menschen mit psychischer Behinderung“ und ein Segensgebet mit Pfarrer Eric Klein auf dem Paradeplatz in Blieskastel. Mi., 16. Sept. ** 25 km Rolling-Tour von Hornbach nach Blieskastel Treff: 9 Uhr, Hornbach, Kloster Hornbach Anmeldung und Auskünfte bei: Steffen Thul, 06842 / 9226-0 Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH, Blieskastel Facebook lesen ohne Mitglied zu sein Viele von Euch haben zu Recht Vorbehalte gegen Facebook und sind dort kein Mitglied. Der ADFC Saar hat dort einen Auftritt, weil wir mit diesem Angebot viele Menschen aktuell informieren können. Hauptsächlich geht es um Verkehrspolitik, aber auch um die vielen anderen Aktivitäten und Angebote des ADFC Saar. Da wir eine sog. offene Seite haben, gibt es die Möglichkeit diese Seite zu lesen, ohne Facebook-Mitglied zu sein. Der Zugriff erfolgt, indem man mit den drei Begriffe ADFC Saar facebook googelt. Den ersten Treffer anklicken. Und schon ist man drin. Oder Ihr legt Euch die Adresse zu den Lesezeichen. (www.facebook.com/adfcsaar) 13 Grandiose Aussicht auf der Strecke von Lanslebourg hinauf zum Col du Mont Cenis Foto: Harald Rauch Saarbrücken 14 Zum Andenken an Werner Scherrer Werner Scherrer oder Werner Scherrer-Schmitz, wie er seit seiner Heirat vor zwei Jahren hieß, ist viele Jahre mit dem ADFC Saar auf Radtouren gefahren. Leider zwang ihn ein Hüftleiden, das Radfahren einzuschränken. Beim Auskurieren einer Hüft-OP ist er dann völlig unerwartet verstorben. Immer ein Lachen im Gesicht und auch noch bei Fahrten im Regen zu Scherzen aufgelegt, so können wir Werner in Erinnerung behalten. Seine Geschichten über das Allgäu und sein Hauskaninchen sind genauso legendär, wie seine Kuchen und Plätzchen in der Weihnachtszeit. Critical Mass Saarbrooklyn jeweils am letzten Freitag im Monat! 18:30 Uhr, Max-Ophüls-Platz Im Herbst und Winter können andere Zeiten gelten, mehr Infos dazu auf: http://cmsaarbrooklyn.blogsport.de/ Was bedeutet Critical Mass? Critical Mass ist eine weltweit verbreitete Protestform, die für eine verbesserte Situation für Radfahrer in Großstädten eintritt. Dabei treffen sich die Teilnehmer, um gemeinsam durch Innenstädte zu fahren. Durch das Auftreten in großen Gruppen soll der motorisierte Verkehr auf die Rechte und Bedürfnisse der Fahrradfahrer aufmerksam gemacht werden. Die erste Veranstaltung dieser Art fand 1992 in San Francisco statt. Bei einer Critical Mass gibt es lediglich einen Urheber, der zum Beispiel über das Internet, Flyer oder Plakate zu der Aktion aufruft. Die Veranstaltungen sind in den meisten Fällen nicht angemeldet, es gilt die StVO für Fahrradgruppen. Im § 27 Abs. 1 StVO steht, dass Gruppen ab 16 Radfahrer zu zweit nebeneinander fahren dürfen. Somit gelten sie als ein Fahrzeug und dürfen deshalb eine Fahrspur belegen und in einem Zug über eine Kreuzung mit Ampel fahren, selbst wenn diese zwischenzeitlich auf Rot umschaltet. Doch was wollen die Urheber konkret in Saarbrücken mit der Critical Mass erreichen? Wünschenswert sind z.B. weitere Abstellanlagen für Fahrräder in der Innenstadt und dass insgesamt mehr in den Radverkehr investiert wird. Eine Erhöhung des Radverkehrsanteils macht die Stadt als Lebensraum durch Verringerung von Lärm- und Schadstoffemissionen und frei werdende Fläche wesentlich attraktiver. Viele Städte haben dies schon vor Jahren erkannt und ihre Verkehrsplanung daran ausgerichtet. Saarbrücken 15 Fahrradboxen am Lautzkircher Bahnhof ADFC wünscht sich Wiederbelebung Vor Jahren wurden am Lautzkircher Bahnhof für nicht wenig Geld Fahrradboxen installiert. Mittlerweile fristen sie ein eher trauriges Dasein und drohen halb im Gebüsch zu verschwinden. Der ADFC möchte dies ändern. Auf den Boxen sei keinerlei Hinweis zu finden, an wen man sich wenden müsse, wenn man sie mieten wolle, bedauert Andrea Hempel vom ADFC. Und ergänzt: „Die Boxen ermöglichen Pendlern, ein gutes Fahrrad geschützt vor Wind und Wetter und Vandalismus und Diebstahl aufzubewahren“. Sie seien somit ein hervorragendes Bindeglied zwischen den umweltfreundlichen Verkehrsmitteln Fahrrad und Bahn. Der ADFC hat deshalb mehrere Wünsche an die Stadtverwaltung Blieskastel. Zum einen sollten die Boxen mit Informationstafeln versehen werden, auf denen potenzielle Nutzer in Erfahrung bringen können, bei wem und zu welchen Bedingungen man die Boxen mieten kann. Zum anderen sollten die Boxen freigeschnitten und gesäubert werden. Und nicht zuletzt, so Andrea Hempel, könnte und sollte die Stadt auf ihrer eigenen Webseite für die Nutzung der Boxen werben. Einer Cita Slow und einem Tor zur Biosphäre stünde dies schließlich sehr gut zu Gesicht. Die ADFC-Wünsche flossen im Juli in eine Pressemitteilung ein und zeigten mittlerweile Wirkung. In einem ersten Schritt will die Stadtverwaltung die Boxen zeitnah reinigen lassen. Dann will man, wie vom ADFC gefordert, an den Tafeln über den Vermietmodus informieren. Und zu guter Letzt will man an die Bahn herantreten, um das Erscheinungsbild des gesamten Bahnhofs auf Vordermann zu bringen. Da ist doch mal ein Lob für die Stadt angebracht! Saarland 16 Pedelec Test Tour Neu im ADFC-Tourenangebot: Geführte Pedelectour zum Europäischen Kulturpark in Bliesbruck-Reinheim Begonnen hatte es im letzten Jahr mit der Initiative des VCD „Klimaverträglich mobil 60+“. Gemeinsam mit dem ADFC Saar konnten RadlerInnen die Vorteile der elektrounterstützten Fortbewegung erfahren. Dieses Jahr führt Friedrich Schneider diese Idee fort und bietet eine geführte Pedelectour zum Europäischen Kulturpark nach Bliesbruck-Reinheim an, die auch für Einsteiger geeignet ist. Unterwegs wird es viele Infos zu Pedelecs geben und wie man es ökonomisch locker bis zu 80 km und mehr schafft. Wer (noch) kein eigenes Pedelec hat, kann sich ein solches bei e-motion in der Mainzer Straße 183 (Martin Staud 0681 / 383 76 457) in Saarbrücken ausleihen, dort beginnt und endet die Tour. Der Verleih kostet pro Tag 15 Euro. Bitte eigenen Helm mitbringen. Aus Sicherheitsgründen ist die Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt. Termin ist Mittwoch, 16.09.2015, 9 Uhr. Falls schlechtes Wetter am 16. die Tour verhindert, wird sie auf Mittwoch, 23.9.2015, verlegt. Anmeldung bei der ADFC-Geschäftsstelle (Tel.: 0681 / 4 50 98) oder beim Tourenleiter (0152 / 061 745 89 oder 0681 / 89 21 52). Jahreshauptversammlung des ADFC Saar Do., 10. Sept., um 19 Uhr in den Räumen der DIALOGIKA, Pascalschacht 1, in Saarbrücken-Dudweiler Vorschlag zur Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Wahl der Versammlungsleitung und Protokollführung 4. Verabschiedung der Tagesordnung 5. Genehmigung des Protokolls der JHV 2014 (einsehbar in der Geschäftsstelle oder unter www.adfc-saar.de, „intern“) Rechenschaftsbericht des Vorstandes, Diskussion und Jahresplanung 6. Finanzbericht und Bericht KassenprüferInnen 7. Entlastung des Vorstandes 8. Vorstandswahlen 9. Wahl der Delegierten zum Bundeshauptausschuss 10.Wahl der Delegierten zur Bundeshauptversammlung (6.-8.11.2015, Dresden) 11.Antrag auf Satzungsänderung 12.Verschiedenes der 17 7 Tage 17.08.-23.08.2015 14 Tage 07.09.-20.09.2015 7 Tage 26.09.-02.10.2015 Kostenlose Abholung zu Hause (im Saarland)! Touren und Termine 18 Herzlich Willkommen zu den Touren und Aktionen Das Erleben der Natur, der Kultur und der Spaß am Radfahren stehen bei den ADFC-Touren im Vordergrund. Wir veranstalten kein Rennen, sondern fahren als Gruppe. Zur leichteren Lesbarkeit werden Personenbezeichnungen in der männliche Form geschrieben, natürlich gilt die Einladung für Frauen und Männer. Bitte beachten Sie die folgenden Zeilen, damit Sie an unseren Touren Freude haben: Mitfahren darf Jeder, eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung. Besondere Hinweise: Für Alle gelten die Vorschriften der StVO. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Befolgen Sie bitte die Anweisungen der Tourenleitung: Im äußersten Fall kann die Leitung einen Teilnehmer ausschließen. Das Fahrrad: (Bremsen, Licht, ...) sollte in Ordnung sein. Ein leicht laufendes Rad erhöht das Fahrvergnügen. Viele Touren sind für Rennräder mit schmalen Reifen nicht geeignet. Radler mit Pedelecs (Elektro-Rädern bis 25 km/h) sind selbstverständlich willkommen - bitte auf aufgeladenen Akku achten. Weitere und genauere Informationen können Sie z.B. auf den Internetseiten des ADFC Saar finden. Fragen Sie auch mal bei den Tourenleitern oder bei den Geschäftsstellen des ADFC Saar nach. ADFC Saar in Saarbrücken: 0681 / 45 0 98 Treffen des ADFC Saar Zu allen Treffen sind alle Radlerinnen und Radler herzlich willkommen. Eine Mitgliedschaft ist nicht notwendig. Offene Treffen in Saarbrücken: Mittwochs ab 28. Okt. 2015 ab 19 Uhr im Vereinsheim der Kleingärtner am Saarradweg nahe der Malstatter Brücke. Jeweils in den geraden Wochen. Im Frühjahr und Sommer nach den Feierabendtouren. Verkehrspolitische Treffen des Ortverbandes Saarbrücken: Jeden zweiten und vierten Montag ab 19:30 Uhr in der Saarbrücker Geschäftsstelle des ADFC Saar. Offene Treffen des ADFC in Saarlouis: Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr im Komm-Kultur-Haus der Vereine, Luxemburger Ring 8. Radlerstammtisch in St. Ingbert: Jeweils am ersten Donnerstag im Monat, ab 19 Uhr im Gasthaus Eisler, Fußgängerzone, IGB Verkehrspolitische Treffen des Ortverbandes St. Ingbert: Jeweils am dritten Mittwoch im Monat ab 19:30 im Gasthaus Minigolf, (in der Nähe des BLAU) Am Mühlwald 50, IGB. Infos bei: Harald Heinrich, 068 94 / 3 73 79 und Ursula Hubertus 06894 / 92 88 75 19 Velo-SaarMoselle Lernt die Region von ihrer schönsten Rad-Seite kennen und kommt am 6. September zur Velo-SaarMoselle nach Petite Rosselle. Der Festplatz liegt im Parc Explor Wendel bei dem Musée Les Mineurs Wendel. Dort starten sieben Radtouren, die der ADFC Saar, die CODEP 57 der FFCT und die Warndtbiker anbieten. Anfahrt per Rad: Treff: 9 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Reni Reißner, 0171 / 321 36 90 Anfahrt per Auto: Von Forbach aus der Ausschilderung zum Ort Petite Rosselle folgen und dort den Schildern zum Musée Les Mineurs Wendel. *** Tour1: 37 km, 350 Hm Deutsch-Französische Freundschaftstour Velo SaarMoselle Treff: 10:10 Uhr, Parc Explor Wendel TL: Hans Holderbaum, 06898 / 29 43 35, TL: Jean-Pierre Metzinger (CODEP 57 Cyclotourisme) +33 (0)6 74 01 46 86 Vom Festplatz beim Parc Explor Wendel führt die Tour durch das französisch-deutsche Grenzgebiet. Zuerst entlang der Rossel, dann durch den Warndt zum Warndtweiher. Eine Pause mit Verpflegung ist in Lauterbach vorgesehen. Auf dem Saarland-Radweg geht es entlang der großartigen Sandgrube und des Wildparks wieder zurück zum Fest. Tour 2: Mountainbike-Schnuppertour für Kids und Anfänger Die Tourenleiter der Warndt-Biker bieten mehrere Abfahrten über den Tag verteilt für Kinder und Anfänger an. Tour 3: Anspruchsvolle Mountainbiketour Treff: 10:20 Uhr, Parc Explor Wendel *** 30 km, 300 Hm Tour 4: Grenzüberschreitende Tour Treff: 10:30 Uhr, Parc Explor Wendel TL: Codep 57 **** Tour 5 60 km, 900 Hm Auf große Tour an die Saar Treff: 10:40 Uhr, Parc Explor Wendel TL: Joachim Hase, 0151 / 27 10 66 70 Die Tour führt auf einem Velo visavis-Weg entlang der Rossel bis Béning-lès-St. Avold. Von dort geht es hinauf nach Farébersviller und entlang von Wiesen und Feldern und durch kleine Orte bis zur Saar bei Grosbliederstroff. Dort Pause auf dem Fest. Die Rückfahrt erfolgt wieder über ruhige Straßen und durch Wiesen und Felder. *** Tour 6 40 km, 450 Hm Gouvy-Tour nach Hombourg-Haut Treff: 11 Uhr, Parc Explor Wendel TL: Reni Reißner, 0171 / 321 36 90 Ziel dieser Radtour ist der alte Ortskern von Hombourg-Haut mit seiner gotischen Kirche, in der der Komponist Gouvy seine klassische Musik vorführen ließ. Besuch der Kapelle, Picknick-Pause mit weitem Ausblick. Rückfahrt: wieder durch FreymingMerlebach und auf visavis-Wegen und einem ehemaligem Bahndamm zum Fest. * 10 km, 50 Hm Tour 7 Familientour Treff: 13 Uhr, Parc Explor Wendel TL: Thomas Fläschner, 0151 / 21 03 17 42 Ideale Tour für RadlerInnen mit kleineren Kindern, da die schöne Strecke durchs Grüne komplett autofrei ist. 20 die Aussicht. Hinweise: Einige längere und knackige Steigungen, eher flottes Tempo. Do., 10. Sept. Jahreshauptversammlung des ADFC Saar Weitere Infos Seite 16 Sa., 12. Sept. ADFC-Gebraucht-Fahrrad-Börse 9:30 bis 15 Uhr, SB, Theatergarten Wegen einer Veranstaltung auf dem Tbilisserplatz rückt die Börse 200m weiter auf die andere Seite des Staatstheaters. Info: ADFC Saar, 0681 / 4 50 98 Genaue Infos siehe Internetseite des ADFC Saar (adfc-saar.de). Dort kann auch das Verkaufsformular heruntergeladen werden. *** ***** Sa., 5. Sept. 110 km, 1100 Hm Über alle Berge Treff: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Klaus Thull, 0681 / 938 89 62 Die Tour führt uns über den Fechinger und den Reinheimer Berg nach Reinheim, wo wir bei einer Rast in der Fischerhütte für den dritten Anstieg in Richtung Medelsheim Kräfte sammeln können. Bis hierhin ist die Tour der Steigungen wegen recht anspruchsvoll. In Peppenkum stoßen wir dann auf den Europäischen Mühlenradweg, dem wir durch Frankreich bis nach Hornbach folgen. Nach einer Rast fahren wir auf die Höhen von Biesingen und genießen auf der Rückfahrt So., 13. Sept. 70 km Zum Weinfest in Weyher/Pfalz Treff 1:8:20 Uhr, Völklingen Hbf. Treff 2: 8:45 Uhr, SB, Hbf. TL: Hans Holderbaum, 06898 / 29 43 35 Zugfahrt nach PS-Nord, ab hier fahren wir auf den Radwegen PirminiusRadweg - Queichtalradweg und Radweg Deutsche Weinstr. nach Weyher zum Weinfest. Aufenthaltsdauer nach Absprache. Zugrückfahrt. Anmeldung beim TL. 21 *** So., 13. Sept. 80 km Vom Wein zum Rhein Treff: 9:30 Uhr, SB, Hbf. TL: Alexander Haas 06894 / 87 00 92 oder 0157 / 33 15 52 82 Von Neustadt/Weinstraße geht es ein Stück der Weinstraße entlang, bevor wir auf dem Radweg „Kraut und Rüben“ in Richtung Rhein und nach Mannheim fahren. (Zugrückfahrt) Wegen Organisation der Zuganfahrt und Zustieg in St. Ingbert oder Homburg Anmeldung beim TL notwendig. ** Mi., 16. Sept. 70 km Pedelectour nach Reinheim Treff: 9 Uhr, SB, Mainzer Straße 183 TL: Friedrich Schneider 0681 / 89 21 52 Zum Kennenlernen der elektrounterstützen Fahrräder geht die Tour über Saargemünd und entlang der Blies zum Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim. Dort Ein-kehr in der Römischen Taverne. Zurück nach Saarbrücken fahren wir über Bliesmengen-Bolchen und Kleinblittersdorf. Weitere Infos siehe Seite 16. ** 25 km Mi., 16. Sept. Rolling-Tour von Hornbach nach Blieskastel Treff: 9 Uhr, Hornbach, Kloster Hornbach Anmeldung und Auskünfte bei: Steffen Thul, 06842 / 9226-0 Ökumenisches Gemeinschaftswerk Pfalz GmbH, Blieskastel Um Verbesserungen in der Barrierefreiheit zu erreichen, ist es notwendig, immer wieder öffentlich auf das Thema hinzuweisen. Genauere Infos zu der Aktion aus Seite 12. Do., 17. Sept. GPS-Stammtisch Treff: 19 Uhr, SB, Hotel Schlosskrug Feierabend-Touren Mittwochs in Saarbrücken: *** Sportliche Feierabendtouren Für alle, die ab 18 Uhr noch 30 bis 40 km kräftig in die Pedalen treten möchten. 23. Sept. bis 21. Okt. ab 17 Uhr Donnerstags in Saarbrücken: ** Feierabendtouren Weitgehend flache Strecken, 20-25 km Treff: 18 Uhr, St. Joh. Markt. Diese Touren mit 20 bis 25 km Länge sind für Einsteiger, Familien und alle, die gemütlich Radfahren möchten, bestens geeignet. Treff ist jeweils um 18 Uhr auf dem St. Joh. Markt in der Nähe des Brunnens. 24. Sept. bis 15. Okt. ab 17 Uhr Donnerstags in Saarlouis: Treff: 17 Uhr, Saarlouis, Kleiner Markt ** Feierabendtouren Robert Biehl, Mobil 0157 / 86 93 04 72 Donnerstag, 10. Sept. letzte Tour: Do., 24. Sept. Freitags in Saarlouis-Steinrausch: *** Flotte Feierabendtouren Treff: 17 Uhr, SLS-Steinrausch, KurtSchumacher-Allee 129 TL.: Michael Schmidt, 06831 / 8 77 98 Sportliches Tempo 18 bis 23 km/h 22. Mai bis 16. Oktober 2015 TL: Joachim Hase 0151 / 27 10 66 70 Der Stammtisch beschäftigt sich in lockerer Runde mit allem rund um Tourenplanung am PC, auf dem GPS-Navigationsgerät (meistens Garmin) und dem Smartphone. Neue Interessenten sind gerne gesehen. Touren und Termine 22 * Sa., 26.Sept. 18 km Pedelec-Testtour Treff: 16 Uhr, SB, Mainzer Straße 183 TL: e-motion, 0681 / 383 76 457 Ziel dieser Touren ist es, die Vorteile von Pedelecs und E-bikes bei einer Radtour zu erklären. Anmeldung und Verleih der Räder bei e-motion, Mainzerstr. 183, SB. Bitte mit genauem Termin anmelden unter 0681 / 383 76 457 ** So., 27.Sept. 40 km Pedelec-Testtour Treff: 11 Uhr, SB, Mainzer Straße 183 TL: e-motion, 0681 / 383 76 457 Ziel dieser Touren ist es, die Vorteile von Pedelecs und E-bikes bei einer Radtour zu erklären. Anmeldung und Verleih der Räder bei e-motion, Mainzerstr. 183, SB. Bitte mit genauem Termin anmelden unter 0681 / 383 76 457 * Sa., 19. Sept. 30 km Auf die faire Tour Treff: 10 Uhr, St. Ingbert, Weltladen TL: Dieter Tomm, TL: Ursula Hubertus, 06894 / 92 88 75 Anlässlich der Fairen Wochen vom 12.-25. September bieten wir wieder eine leichte Radtour mit Bezug zu diesem Thema an. *** Sa., 19. Sept. 75 km Durch den Warndt Treff: 10:30 Uhr, Saarlouis, Kleiner Markt TL: Robert Biehl 06831 / 5 05 12 21 oder 0157 / 86 93 04 72 Zum Warmwerden geht es an der Saar entlang bis Völklingen. Von dort fährt die Gruppe in den schönen Warndtwald. Pause an der Velo Station und am Warndtweiher. Anschließend wird die Bergauffahrt mit einer grandiosen Aussicht von der Aussichtsplattform in Freyming belohnt. Auf dem Saarland-Radweg zurück nach Saarlouis. Bei Regen fällt die Tour ins Wasser. *** So., 20. Sept. 70 km Wissembourg und Landau Treff: 8:50 Uhr, SB, Hbf. TL: Horst Büch 0681 / 5 88 20 01 Ab Bf. Hinterweidenthal radeln wir auf dem Wieslauter-Radweg bis in das idyllische Städtchen Wissembourg im Nord-Elsass. Nach einer Stadtrundfahrt mit Besichtigung des Salzhauses geht es auf Radwegen durch die Südpfalz nach Landau. Dort ist eine Stadtrundfahrt mit Schlusseinkehr vorgesehen. Wg. Teilnehmerbegrenzung Anmeldung erforderlich ! *** Sa., 26. Sept. 50 km, 700 Hm Schwenker-Tour Treff 1: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt Treff 2: 15 Uhr, Rodenhofklause, SB-Rodenhof, Kalmanstr. 200 TL: Joachim Hase, 0151 / 27 10 66 70 Auf einer nicht ganz anspruchslosen Spur durch den Saarkohlewald fahren wir zum Grillplatz. Mit Grillgut (Schwenker, Rostwurst, Merguez usw.) und Brot bitte individuell versorgen!!! Getränke und Kuchen sind reichlich vorhanden. ** So., 27. Sept. 35 km Zur Burg Nanstein Treff 1: 8:50 Uhr, SB, Hbf. Treff 2: 10:15 Uhr, Thaleischweiler- Fröschen, Bf. TL: Carlo Bies, 0681 / 81 11 32 Auf überwiegend befestigten Radwegen und Dorfstraßen radeln wir zur Burg Nanstein. Im Biergarten der Burgschänke genießen wir die Aussicht, bevor wir zum Bahnhof Landstuhl hinunter sausen. Zugrückfahrt! Touren und Termine 23 **** So., 27. Sept. 90 km Über den Mühlenweg nach Altheim Treff: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Gerhard Schumacher, 0151 / 28 15 05 65 In Richtung des Bliesgaus fahren wir durchs Grumbachtal und durch grüne Wiesen bis nach Zweibrücken und Mittelbach. Bei Medelsheim geht es hinauf zur schönen Aussicht mit Blick übers das Bliestal. Pause in der Fischerhütte Reinheim. Rückfahrt durchs Bliestal und über den Fechinger Berg. *** Sa., 3. Okt. 85 km Steinwaldhütte, Gustavsburg und Hohenburg Treff: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Wolfgang Enderlein, 0176 / 67 84 73 45 Wir radeln am Glashütter Weiher vorbei nach Bexbach. Danach geht es bergauf zur Steinberghütte, in der wir rasten. Die schöne Abfahrt nach Jägersburg genießend erreichen wir die Gustavsburg am Schlossweiher. Von hier fahren wir zu den Ruinen der Hohenburg über Homburg. Rückfahrt erfolgt mit Halt in der Fischerhütte Beeden durch das Bliestal und Niederwürzbach. * So., 4. Okt. 35 km Historische Gärten im Bliesgau Treff: 10 Uhr, Breitfurt bei Blieskastel, Fußballplatz TL: Thomas Fläschner, 0681 / 4 94 71 Im Bliesgau findet sich ein vielfältiger Reigen an sehenswerten historischen Gartenanlagen. Diese besuchen wir unter fachkundiger Leitung von Bernhard Becker vom Amt für Heimat- und Denkmalpflege des Saarpfalz-Kreises und in Kooperation mit der Saarpfalz-Touristik. Unterwegs nette Einkehr. *** So., 4. Okt. 65 km Durch das Bliestal nach Bexbach Treff: 13 Uhr, St. Ingbert, Altes Stadtbad, Theodor-Heuss-Platz TL: Benno Bamberger, : 0151 / 50 28 44 72 Wir fahren am Niederwürzbacher Weiher vorbei nach Lautzkichen, über Beeden und Limbach zum Hotel-Restaurant „Hochwiesmühle“ bei Bexbach. Hier machen wir Pause bei Kaffee und Kuchen. Rückfahrt über Ludwigsthal, Kirkel und Glashütter Weiher. Die Tour führt überwiegend autofrei über gut befahrbare Feld- und Waldwege. 24 **** So., 4. Okt. 75 km Vom Schützenhaus zur Fischerhütte Treff: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Gerhard Schumacher, 0151 / 28 15 05 65 Den Köllertal-Radweg entlang nach Heusweiler und hinauf nach Mangelhausen fahrend, pausieren wir anschließend im dortigen Schützenhaus. Am Mittelpunkt des Saarlandes vorbei erreichen wir über Saarwellingen auf der Saarlouiserrunde die Fischerhütte bei Bous. Die Rückfahrt erfolgt ab Wadgassen auf dem Leinpfad. **** So., 11. Okt. 120 km Höcherbergtour Treff: 9 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Gerhard Schumacher, 0151 / 28 15 05 65 Durchs Grumbachtal fahren wir Richtung Höchern. Weiter geht es durchs schöne St. Wendlerland bis nach Illingen. Hinauf über Mangelhausen radeln wir über den KöllertalRadweg zurück nach SB. Mit Einkehr und Picknick. *** Sa., 17. Okt. 65 km Auf der „Route des Carrières“ Treff: 11 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Horst Büch, 0681 / 5 88 20 01 Auf dieser „Route der Sandgruben“ kommen wir an folgenden landschaftlich interessanten Sandgruben im benachbarten lothringischen Kohlebecken vorbei: der Carrière Simon in Schoeneck, der Carrière Centrale in Forbach, der Carrière Freyming und der Carrière Le Dornbach nahe L‘Hôpital. Dabei bieten sich teils grandiose Aussichten von Aussichtsplattformen, sowie von der Bergehalde Central (Terril Central). Geplant ist auch eine Durchfahrt durch die größte dieser Sandgruben. Unterwegs tangieren wir immer wieder Relikte des früheren Bergbaues, sowie architektonisch interessante ehemalige Bergarbeitersiedlungen (Cités). **** 80 km So., 18. Okt. Überraschungstour Treff: 10 Uhr, SB, St. Joh. Markt TL: Harald Rauch, 0152 / 55 94 06 55 , TL: Reni Reißner, 0171 / 32 13 69 0 Überraschungstour mit längerer Kaffeepause in einem schönen „Kaffee-Garten“. Zugrückfahrt. Do., 12. Nov. Diavortrag Fahrrad-Eldorado Kopenhagen eine nahezu perfekte Fahrradstadt So angenehm kann man durch eine Stadt radeln Treff: 18:30 Uhr, St. Ingbert Gasthaus Minigolf, Am Mühlwald 50 ** Sa., 28.Nov. 30 km Zum Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt Treff: 17 Uhr, St. Ingbert, Altes Stadtbad, Theodor-Heuss-Platz TL: Ursula Hubertus, 06894 / 92 88 75 Ohne Stau und Parkplatzsorgen in Kleingruppen über den Alt-Saarbrücker Weihnachtsmarkt am Schloss bummeln, bei einem Glühwein und anderen Leckereien aufwärmen, nach den ersten Weihnachtsgeschenken schauen. Je nach Wetterlage fahren wir über Nebenwege oder die Kaiserstraße nach Saarbrücken und zurück. Die Heimfahrt ist auch mit der Bahn möglich. Das nächste Aufsteigen wird Anfang Dezember 2015 erscheinen. Genauere Beschreibungen, Erläuterungen zu den Symbolen und Terminen für‘s ganze Jahr finden sich auf der Internetseite des ADFC Saar (adfc-saar.de). 25 26 Saarland - Lorraine Drei Tage intensiv gelebte deutsch-französische Radlerfreundschaft Die Zusammenarbeit mit den franAuf dem Eisenbahnviadukt von Oberkirchen: Bea, zösischen Nachbarn ist eines der Ziele Anne-Claudine,Hans, Klaus, Ernst, Roger, des ADFC Saar. Und wie lässt sich Jean-Paul, Jean-Pierre, Dany das besser umsetzen, als bei einer gemeinsamen dreitägigen Tour? Hans Holderbaum hat Nägel mit Köpfen gemacht und nach Abstimmung mit Jean Pierre Metzinger, dem Chef des Radclubs in Lothringen (Coped 57) eine Fahrt nach Konken/Pfalz geleitet. Dabei konnte sich das saarländischlothringische Team während der gemeinsamen Raderlebnisse auch in vergnügter Atmosphäre über die unterschiedlichen Radlerphilosophien in beiden Ländern austauschen. Am 5. Juni ging esbei strahlende m Sonnenschein von Völklingen aus durch das grüne Köllerbachtal los. Über Illingen erreichten wir, in der großen Hitze ordentlich schwitzend , schließlich das extra für uns reservierte Restaurant Canino des Hundesportvereins Geht doch! Französische und deutsche Radlerkultur Urexweiler, wo in angenehmem einträchtig zusammen. Links Jean-Pierre mit leichtem Schatten und in aller Ruhe zu Mittag Gepäck und schmalen Reifen, links Hans mit Trekkingegessen wurde. grad und vollem Reisegepäck. Saarland - Lorraine Über Dörrenbach erreichten wir das malerische Ostertal. Dort erwartete uns das Begleitfahrzeug des Codep57. Der herrliche selbstgebackene Kuchen von Marie Claudine war ein heiß begehrtes Dopingmittel. So gestärkt trafen wir nach weiterer Fahrt durch die grünen Hügel am Abend wohlig erschöpft und glücklich in Konken ein. Das besonderes Schmankerl war dort die zweimalige Übernachtung in einem Heuhotel. Nach dem Abenteuer des Herrichtens der Nachtlager aus Heu - jeder hatte eine extra Box und konnte sich mit der Heugabel sein individuelles Bett bauen - ließen wir dann beim umfangreichen Abendessen den Tag Revue passieren. Ein Thema war auch die im Laufe des Tages bemerkten unterschiedlichen Vorstellungen und Praktiken von Radtouren in Frankreich und in Deutschland. Eine hervorragende Übung, um die jeweils eigenen kulturellen Gewohnheiten einmal aus anderer Perspektive zu sehen. Während es für die ADFC-Radler ganz selbstverständlich ist, autark mit Gepäcktaschen und geländegängigen Rädern zu reisen, steht es für die Franzosen außer Frage, ohne Gepäck, auf schmalen Reifen, unterstützt durch ein Begleitfahrzeug unterwegs zu sein. Ebenso war es für uns interessant zu sehen, wie sehr sich die Franzosen auf die gefahrenen Kilometer und die Zeit konzentrierten. Für sie wiederum war es erstaunlich, wie oft wir stoppten um die Landschaft zu genießen und zu fotografieren. Diesen kulturellen Austausch in lockerer Atmosphäre fanden alle sehr nützlich für das gegenseitige Verständnis und die Planung weiterer gemeinsamer Touren. Beim opulenten Frühstück wurden die nächtlichen Erfahrungen mit den Heubetten erörtert und gegenseitig Tipps zur Verbesserung der „orthopädischen Situation“ für die zweite Nacht gegeben. Dann rauf aufs Radel! Ein erster steiler Anstieg durch den kühlen Wald mit rasanter Abfahrt 27 brachte uns auf die ehemalige Bahntrasse des Fritz-Wunderlich Radwegs, dem wir durch beleuchtete Tunnel und über das bemerkenswerte Oberkircher Viadukt bis Freisen folgten. In Nohfelden erreichten wir den Nahe-Radweg, der mit seinen heftigen Steigungen so gar nicht den Vorstellungen eines gemütlichen Flussradwegs entsprach. Beim Mittagessen kam dann das Begleitfahrzeug unserer französischen Kollegen wieder erfolgreich zum Einsatz. Diese hatten Proviant eingekauft und einen schattigen Rastplatz erkundet. Bei Wurst, Schinken, Käse, Bier und mitgebrachtem französischem Wein stärkten wir uns in froher Runde, ohne zu ahnen welch landschaftliche Reize, verbunden mit langen Steigungen und heftigen Abfahrten auf teils schlotterigen Waldwegen, uns noch erwarteten ... Über Mettweiler fuhren wir steil bergan aus dem Nahetal heraus, genossen die Fernsicht, fuhren zum tiefliegenden Ort Thallichtenberg ab, um von dort gleich wieder die Burg Lichtenberg zu erklimmen. Eine längere Pause mit Besichtigung half, uns für die noch kommenden Hügel zurück zum Heuhotel Energie zu schöpfen. Am nächsten Tag war die Strecke dann etwas gemütlicher. Über HerschweilerPettersheim radelten wir am Ohmbachsee entlang über Waldmohr und Homburg zum Mittagessen an die Fischerhütte Beeden. Nach Besichtigung des dortigen Biotops erreichte die Gruppe am Spätnachmittag Saarbrücken, von wo aus unsere Freunde aus Frankreich noch rund 40 km zurück nach ihrem Heimatort Merten radelten. Die Tour hat viele persönliche grenzüberschreitende Kontakte ermöglicht, das gegenseitige Verstehen vertieft und den gemeinsamen Willen gestärkt, das Konzept der gemeinsamen Radtouren fortzuführen. Und so wird unser Partnerclub in Merten die „Eurobike 2016“ organisieren, bei der eine Fahrt ins Salzgebiet bei Château-Salins avisiert ist. Klaus Müller Saarbrücken 28 Nachhaltiges Sommerradeln Das Kooperationsprojekt „Nachhaltiges Sommerradeln“ für Schülerinnen und Schüler der AWO Nachmittagsbetreuung des Gymnasiums am Rotenbühl in Saarbrücken, wurde gemeinsam vom Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland NES e.V. und ADFC Saar konzipiert und mit Mitteln des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlands und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit durchgeführt. 11 Jungen und 4 Mädchen aus den Klassenstufe 5-6 waren bei den fünf Tagestouren beteiligt. Die SchülerInnen wurden täglich von vier Erwachsenen (AWO-Team, ADFC Saar, NES) begleitet. Insgesamt wurden 121 km geradelt und somit ca. 450 kg CO2-Emmissionen eingespart. Die SchülerInnen hatten ausreichend Gelegenheit, Sicherheit auf dem Fahrrad zu bekommen und zu erleben, welche vielseitigen nachhaltigen Ziele mit dem Fahrrad erreicht werden können. An den jeweiligen Zielen konnten die „Tagesthemen“ anschaulich vertieft werden und Anknüpfungen zu Themen des Vortages gefunden werden. Die SchülerInnen haben eine Vorstellung von nachhaltigem Leben erhalten und konkrete Handlungsoptionen dazu kennengelernt. Bereits am ersten Nachmittag machte die Gruppe nach einem erfolgreichen technischen Fahrradcheck, sowie dem Einführen in die diverse Fahrradregeln (Verkehrsregeln, Fahren in der Gruppe, Verhalten bei Gewitter) eine erste, 18 km lange Radtour. Diese führte zu einer Alpacafarm, um die typischen Andentiere kennenzulernen. Der zweite Tag war dem Thema Wasser gewidmet und deshalb radelte die Gruppe nach Rentrisch zur Besichtigung eines Wasserwerks der Stadtwerke Saarbrücken. Auf dem Weg dahin wurde ein Quiz auf dem Wasserlehrpfad gemeinsam gelöst und die SchülerInnen hielten verschiedene Kurzreferate Der Dauerregen am Morgen des dritten Tages wurde mit einer Filmvorführung („Das Mädchen Whadja und das Fahrrad“) überbrückt, bevor es dann doch auf eine Tour zum Thema Energie gehen konnte. Erstes Ziel des vierten Tages war das Fairhandelszentrum Südwest e.G.. Der Geschäftsführer Günter Bock erläuterte den SchülerInnen die Bedeutung des Fairen Handels. Nach dem Mittagessen ging es dann weiter zum Botanischen Garten an der Universität, um die Rohstoffe der Produkte des Fairhandelszentrums (Schokolade, Bananenchips) als echte Pflanzen kennenzulernen. Am fünften Tag stand schließlich eine Besichtigung des Wertstoffhofes Saarbrücken an, der mittlerweile ein interessantes Upcycling-Projekt beherbergt. Danach fuhren die Kinder in den Freizeitpark Grosblittersdorff. Dort konnten sie sich an zahlreichen Spielgeräten vergnügen und wurden mittels interaktiver Spiele für das Thema Müll weltweit sensibilisiert. Melanie Malter- Gnanou Fördermitglieder des ADFC Saar Aventoura Aktivreisen Kaiser-Friedrich-Ring 10 66740 Saarlouis Tel. 06831 /12 25 65 www.aventoura.com Dialogika GmbH Pascalschacht 1 66125 Dudweiler www. dialogika.de Olk Vollkorn Backhaus Inhaber: Serge Momper Hauptstraße 54 66386 St. Ingbert Tel. 06894 / 75 88 Radhaus am Rathaus Großherzog-Fried.str. 8 66111 Saarbrücken Tel. 0681 / 37 50 05 [email protected] Radsport Schröder Kaiserslauterer Straße 57 66424 Homburg-Bruchhof Telefon 06841 / 24 95 www.radsportschroeder.de STADTRAD Saarbrücker Str. 24 66424 Homburg Tel.: 06841/ 31 88 www.stadtrad-homburg.de Zweirad Schellhase Hauptstraße 194 66773 Schwalbach Tel. 06834 / 5 20 79 www.zweirad-schellhase.de freenet.de 29 by Schulz GmbH Vorstadtstraße 53, 66117 Saarbrücken Tel. 0681 / 9 25 52 52 Fax 0681 / 9 25 52 53 www.bikes-ebikes.com der fahrradladen im Kultur- und Werkhof Nauwieserstraße 19 66111 Saarbrücken Tel. 0681 / 3 70 98 www.fahrradladensaarbruecken.de Tolle Räder Torsten Schade Vorstadtstr. 45 66117 Saarbrücken Tel. 0681 / 52 676 www.tolle-raeder.de Impressum: Herausgeber und Verleger: ADFC Saar Auflage: 3000 Exemplare „aufsteigen“ erscheint viermal im Jahr. Der Bezug ist für Mitglieder im Beitrag enthalten. Druck: COD, Bleichstr. 22, SB. Beiträge und Leserbriefe sind willkommen. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Verantwortlich für Anzeigen- und Redaktionsteil: Thomas Fläschner Mitarbeit: Thomas Fläschner, Nicole Gaa, Alexander Haas, Joachim Hase, Peter Klose, Jan Messerschmidt, Klaus Müller, Reni Reißner, Barbara Schnabel, Sara Tsudome 30 AOK Rheinland-Pfalz / Saarland 31 Die Gesundheitskasse Jetzt anmelden! Alle Infos erhalten Sie unter: www.jetzt.aok-fit.de Exklusive Kurse.Beste Qualität. Das aktuelle AOK-Gesundheitsprogramm Wer seinem persönlichen Fitnessziel näher kommen will, findet im vielseitigen Gesundheitsprogramm seinen Wunschkurs – ob Fitness, Kochen oder Relaxen. Gesundheit in besten Händen. 32
© Copyright 2025 ExpyDoc