Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Ökodetektive Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: Dr. Daniela Brück 06826 93290 (Sekretariat Schule) [email protected] In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband - alle Fünften Klassen der Schule Arbeitsgemeinschaft Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) Sonstiges Schwerpunktthema/Ziele: Erneuerbare Energien, Strom sparen, Müllvermeidung und Mülltrennung, Richtig heizen und lüften Projektzeitraum: Jeweils ein Projekttag pro Klasse, anschließend verschiedene Präsentationen Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): 67 Gefördert durch: zu Beginn: Energis Für welchen Unterricht geeignet? Naturwissenschaft, Natur und Umwelt Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Projekt - welche erneuerbaren Energien es gibt, - wie erneuerbare Energien erzeugt werden, - welche Maßnahmen sie ergreifen können um Strom zu sparen und - wie und warum man Müll trennt. Anschließend messen sie Stromverbrauch, Beleuchtung und Raumtemperaturen der Klassenräume, führen Befragungen zur Mülltrennung durch und präsentieren ihre Ergebnisse auf Plakaten. Kosten: - Benötigte Materialen: Energiebausätze, Messgeräte Projektpartner: zeitweise Stadtwerke Bexbach Evaluation/Studien/Ergebnisse: - Referenten-Projekt: - Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Fotos siehe nächste Seite Natürliche Energiequellen selber bauen Auch dieses Jahr wurden unsere Fünftklässler zu Ökodetektiven ausgebildet. Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Projekt - welche erneuerbaren Energien es gibt, - wie erneuerbare Energien erzeugt werden, - welche Maßnahmen sie ergreifen können, um Strom zu sparen und - wie und warum man Müll trennt. Anschließend messen sie Stromverbrauch, Beleuchtung und Raumtemperaturen der Klassenräume, führen Befragungen zur Mülltrennung durch und präsentieren ihre Ergebnisse auf Plakaten. Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Prävention Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: 06826 93290 (Sekretariat Schule) In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband - alle neuner Klassen der Schule Arbeitsgemeinschaft Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) Sonstiges Schwerpunktthema/Ziele: Auseinandersetzung mit den Aspekten einer gesunden Lebensweise (Ernährung und Bewegung), Reflektion der eigenen Lebensweise, kritische Reflektion von legalen Drogen, Gefahren von illegalen Drogen, Stärkung des Selbstbewusstsein der Schülern Projektzeitraum: Projektwoche Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): 83 Gefördert durch: - Für welchen Unterricht geeignet? Naturwissenschaft, Natur und Umwelt Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Projekt - wie eine gesunde Ernährung aussieht, - was eine gesunde Lebensweise beinhaltet, - welche Folgen legale und illegale Drogen haben. Anschließend bereiteten die Schüler und Schülerinnen in Gruppen eine gesunde Mahlzeit, auch präsentieren sie ihre Ergebnisse auf Plakaten. Kosten: - Benötigte Materialen: verschied. Lebensmittel, Projektpartner: - Evaluation/Studien/Ergebnisse: - Referenten-Projekt: - Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Fotos Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Fit-in-Kurs „Nachhaltigkeitsprojekt Ernährung und nachhaltige Mobilität“ Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: Gaby Schwartz 06826 93290 (Sekretariat Schule) [email protected] In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband Arbeitsgemeinschaft – Fit in Kurs Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) Sonstiges Schwerpunktthema/Ziele: Gemeinsam mit den polnischen Austauschschülern haben Jugendliche das Ökologische Schullandheim „Spohns Haus“ in Gersheim besucht, um sich dort mit den Themen einer nachhaltigen Ernährung und Mobilität auseinander zu setzen. Projektzeitraum: 17. – 21. November 2014 Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): ca. 40 Jugendlichen aus Deutschland, Polen Ukraine Gefördert durch: Ministerium für Umwelt, VEUBE, Deutschland-Polen Jugendwerk Für welchen Unterricht geeignet? Naturwissenschaft, Natur und Umwelt Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Projekt - Dorferkundung zum Thema Ernährung und nachhaltige Mobilität Plakatgestaltung und Präsentation in Kleingruppen - Präsentation der eigenen Schule für die Partner - Gruppenarbeiten und Präsentationen zu folgenden Themen: Nachhaltige Mobilität: Geschichte der Mobilität, Mobilität und Klimawandel, unsere Konsumgüter und lange Transportwege am Beispiel Lebensmittel, erhöhtes Verkehrsaufkommen, mehr Autos und Autobahnen Ernährung: We feed the world Ausflug mit den Natur- und Landschaftsführer/innen nach Reinheim; Nachhaltiger Tourismus am Beispiel des Biosphärenreservates Bliesgau Besichtigung der Landeshauptstadt Saarbrücken unter ökologischem Aspekt Fahrt nach Straßburg: Besichtigung der Europaparlaments, Stadtbesichtigung und Erkundungen in gemischten Gruppen Abschlusspräsentation der Arbeitsergebnisse der Projektwoche in Form eines Wochenmagazins Kosten: 50 Euro/Teilnehmer, starke Subentionierung Benötigte Materialen: Plakate Projektpartner: Spohns‘Haus Ökologisches Schullandheim Evaluation/Studien/Ergebnisse: Plakat (s. Fotos), Projektzeitung Referenten-Projekt: Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Fotos Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Fit bei EnerTec Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: Daniel, Pieter 06826 93290 (Sekretariat Schule) [email protected] In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband Arbeitsgemeinschaft Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) Sonstiges Schwerpunktthema/Ziele: Gewinnung von Erneuerbare Energien Projektzeitraum: Ein Projekttag Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): 14 Gefördert durch: Schulverein Für welchen Unterricht geeignet? Naturwissenschaft, Natur und Umwelt Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Die Schülerinnen und Schüler lernen bei dem Projekt - Überblick über erneuerbare Energien, - Aufbau und Funktion eines Windrades, - Aufbau und Funktion einer Solarzelle - Erfassen, Auswerten und Interpretieren von Messwerten - Das selbständige Verhalten und Optimieren von Versuchsaufbauten (Windräder, Solarzellen) Kosten: Kosten für Busfahrt Benötigte Materialen: - Projektpartner: Universität des Saarlandes Evaluation/Studien/Ergebnisse: - Referenten-Projekt: - Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Fotos Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Elternkochkurs Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: Ulrike Barth-Müller 06826 93290 (Sekretariat Schule) [email protected] In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband Arbeitsgemeinschaft Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) - Angebot für Eltern Sonstiges Schwerpunktthema/Ziele: Ergänzung Ernährungskonzept FGTS Projektzeitraum: 19.05. - 16.05.15 / 5 Termine Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): Gefördert durch: Für welchen Unterricht geeignet? Naturwissenschaft, Natur und Umwelt Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Letztes Schuljahr hatten sich die Kinder in der Freiweilligen Ganztagsschule intensiv mit dem Thema "Gesunde Ernährung" beschäftigt. In einem Workshop wurde den Kinder Fachkompetenzen zur gesunden Ernährung vermittelt. Besondere Berücksichtigung fand hier die Optimierung der Essensauswahl in Bezug auf die Akzeptanz der DGE-Standards. Die geschulten Kinder wirken als Multiplikatoren in den Gruppen, indem sie ihre Kenntnisse weitergeben und mit den anderen Kindern die ausgewählten Speisepläne diskutieren. Dieses Projekt richtet sich nun an Erziehungsberechtigte, die mithelfen können, den Spaß an gesunde Ernährung den Kindern zu vermitteln. Im kostenlosen Kurs haben interessierte Erziehungsberechtigte die Chance, neue Anregungen zum Kochen für Kinder zu bekommen. In der Zusammenarbeit mit den Saarlandfrauen e.V. findet der Kochkurs an der GalileoSchule statt. Kosten: - Benötigte Materialen: - Projektpartner: Landfrauen Evaluation/Studien/Ergebnisse: Auswertungsgespräch Referenten-Projekt: Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Foto Dokumentation Teil III EWA- Projektfragebogen Projektname: Seminarfach „Natur und Umwelt“ Ansprechpartner/Kontakt: Vorname, Name: Telefon: E-Mail: Dr. Daniela Brück 06826 93290 (Sekretariat Schule) [email protected] In welcher Organisationsform wurde das Projekt an Ihrer Schule umgesetzt? Klassenverband Arbeitsgemeinschaft Durchführung von Projekttagen Gründung eines Koordinationskreises Pädagogischer Tag für die Lehrer FGTS (freiwillige Ganztagsschule) Sonstiges: Seminarfach der gemeinsamen Oberstufe der Gesamtschulen Bexbach, Schiffweiler, Neunkirchen Schwerpunktthema/Ziele: verschiedene Umweltthemen (Klimawandel, Belastung der Ozeane, Energiekonzept Saarland) Projektzeitraum: 2014-2015 Schülerbeteiligung (wie viele Schüler): 19 Gefördert durch: Für welchen Unterricht geeignet? Seminarfach Kurzbeschreibung evtl. mit Ergebnissen/Schlussfolgerung: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich im Rahmen ihrer Facharbeit mit verschiedenen Umweltthemen. Dies geschah zum Beispiel durch Interviews mit Forschern der Universität des Saarlandes oder der Forschungsakademie 2°Campus, durch eigene Untersuchungen oder durch Teilnahme an der Forschungsakademie „2°Campus“. Kosten: - Benötigte Materialen: - Projektpartner: Frau Prof. Dr. Diester-Haass, Universität des Saarlandes Evaluation/Studien/Ergebnisse: - Referenten-Projekt: - Medien Leitbild, Dokumentation Faltblätter, Broschüren aus dem Projekt/Netzwerk (Papier oder PDF), Fotos Die Ergebnisse der Facharbeiten wurden an einem Präsentationsabend in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen der Öffentlichkeit vorgestellt. Ausschnitte aus der Präsentation der Facharbeiten siehe nächste Seite Facharbeit Roliana Amin (Bexbach) Facharbeit Lukas Jochum (Schiffweiler)
© Copyright 2024 ExpyDoc