Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik Anmeldung und weitere Informationen Die für die akademische Lehre notwendigen Kompetenzen wurden in der Vergangenheit meist autodidaktisch erworben, da systematische Programme fehlten. Diesem Defizit soll durch das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest begegnet werden. Ziele des Programms sind die systematische Vermittlung grundlegender Lehrkompetenzen, deren Vertiefung und Erprobung. Anmeldung zu den Workshops Das Programm richtet sich an alle Lehrenden an den Mitgliedshochschulen des Verbundes, zu denen auch die Universität Trier zählt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die Anmeldung ist hochschulübergreifend möglich, d.h. Sie können auch an Workshops teilnehmen, die an anderen Hochschulen stattfinden. Die Anmeldung zu den von der Universität Trier angebotenen Workshops erfolgt über die Webseite www.hochschuldidaktik.uni-trier.de. Das hochschuldidaktische Angebot gliedert sich in die drei Module „Hochschuldidaktische Basiskurse“, „Vertiefung hochschuldidaktischer Kompetenzen“ und „Individuelle Schwerpunktbildung“. Durch das Absolvieren aller drei Module kann das Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik erworben werden. Unabhängig hiervon besteht jederzeit die Möglichkeit, einzelne Veranstaltungen zu besuchen. Weitere Informationen zum Programm, eine Übersicht zu Kursen außerhalb der Universität Trier sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage des Hochschulevaluierungsverbundes Südwest (www.hochschulevaluierungsverbund.de). Ansprechpartner für das Programm an der Universität Trier ist Herr Martin Schreiber ([email protected]). Dieses Jahresprogramm führt sowohl Workshops auf, die von der Universität Trier organisiert werden, als auch solche, die der Hochschulevaluierungsverbund Südwest in Trier anbietet. Letztere sind in der Übersicht mit (*) gekennzeichnet. Sämtliche Workshops richten sich an alle Lehrenden der Universität Trier. Die Anmeldung zu Workshops, die vom Hochschulevaluierungsverbund organisiert werden, erfolgt über die Webseite www.hochschulevaluierungsverbund.de. Weitere hochschuldidaktische Angebote Speziell für Doktorandinnen und Doktoranden bietet das Internationale Graduiertenzentrum der Universität Trier Workshops für Einsteiger im Bereich der Hochschullehre an. Ansprechpartner ist Herr Dr. Frank Meyer (meyerfr@ uni-trier.de). Weitere Informationen finden Sie unter www.graduiertenzentrum.uni-trier.de Ansprechpartner an der Universität Trier Martin Schreiber Referent für Qualitätssicherung Campus I | B 109 Tel. 0651-201 3642 [email protected] Alle in diesem Jahresprogramm aufgeführten Workshops in Trier können für das Zertifikatsprogramm Hochschuldidaktik des Hochschulevaluierungsverbundes anerkannt werden. Die Zuordnung zu den einzelnen Modulen des Zertifikatprogramms entnehmen Sie den Kästchen unmittelbar hinter dem Titel des jeweiligen Workshops. www.hochschuldidaktik.uni-trier.de QS Impulse für die Lehre Hochschuldidaktische Workshops 2015 Workshops 2015 Studierende motivieren und aktivieren * M 2-4 Gestaltung von Prüfungen M 2-5 Freitag, 27. Februar 2015, 10.00–18.00 Uhr Campus I, Gästeraum der Universität (Mensagebäude) Freitag, 12. Juni 2015, 9.00–17.00 Uhr Campus I, Gästeraum der Universität (Mensagebäude) Studien zeigen, dass der Grad der studentischen Motivation in einem direkten Zusammenhang mit der Qualität der Lernergebnisse steht. Das hängt damit zusammen, dass motivierte Studierende sich intensiver mit den Lerninhalten beschäftigen als nicht motivierte. Prüfungen haben im Zuge der Einführung von Bachelorund Masterstudiengängen eine zunehmende Bedeutung erlangt und werden mittlerweile als integraler Bestandteil von Lehr-Lernprozessen verstanden. Für Dozierende ergeben sich in diesem Zusammenhang Herausforderungen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Prüfungen. Der Workshop thematisiert, wie Lehrende motivierte Lernsettings schaffen können. Dabei geht es um konkrete Aufmerksamkeitswecker, Motivationsstrategien sowie die Motivierung der Studierenden über aktivierende Methoden. Workshopleitung: Dr. Michael Fischer, Freiburg Gut geplant! Aktivierende Lehrveranstaltungen konzipieren, planen und durchführen M 2-1 Freitag, 24. April 2015, 9.00–17.00 Uhr Campus I, DM 131 Wie plane ich meine Lehrveranstaltungen? Welche Dinge muss ich im Vorfeld berücksichtigen? Welche Ziele muss ich erreichen? Wie baue ich eine Sitzung auf? Welchen Stoff soll ich auswählen und wie ihn vermitteln? Vor diesen Fragen stehen Lehrende sowohl vor Semesterbeginn, wenn es darum geht, einen Seminarplan für das gesamte Semester zu entwerfen, als auch jede Woche, wenn sie die einzelne Seminarsitzung planen müssen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf der Konzeption sowie der fairen Bewertung von Prüfungsleistungen. Darüber hinaus wird thematisiert wie Prüfungen als Lernchance für Studierende gestaltet werden können. Ziel der Veranstaltung ist es, theoretisch begründete Anforderungen an gute Prüfungen zu formulieren und diese praktisch anzuwenden. Workshopleitung: Dr. Andreas Müller, München E-Learning in der Hochschullehre M 2-3 Donnerstag, 3. September 2015, 10.00–18.00 Uhr Campus I, Gästeraum der Universität (Mensagebäude) In vielen Hochschulen wird aktuell diskutiert, wie die traditionelle Präsenzlehre durch E-Learning erweitert oder ergänzt werden kann. Dabei geht es weniger darum erstere zu kürzen, sondern eher um eine Anpassung an veränderte Lebenswelten von Studierenden sowie um das Aufgreifen der pädagogisch-didaktischen Potenziale digitaler Medien. Im Laufe des Workshops reflektieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die inhaltliche, didaktische und methodische Planung von Lehrveranstaltungen, lernen unterschiedliche Tools zur Planung von Lehrveranstaltungen kennen und wenden diese auf eigene Lehr-Lern-Projekte an. Der Workshop greift diese Diskussionen auf und gibt einen Einblick in die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze. Auf der praktischen Ebene werden kleine eigene E-Learning-Projekte konzipiert und darüber hinaus gezeigt, wie Tablets in der akademischen Lehre eingesetzt werden können. Workshopleitung: Dr. Barbara Waldkirch und Dr. Helge Batt, Rastatt/Landau Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden für den Workshop Tablets zur Verfügung gestellt. Workshopleitung: Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Mainz Grundlagen des Präsentierens in der Hochschullehre * M 1-2 Donnerstag/Freitag, 1. und 2. Oktober 2015, 9.00–17.00 Uhr Campus I, Gästeraum der Universität (Mensagebäude) Präsentationen und Lehrvorträge sind zentrale Bestandteile der Hochschullehre. Von großer Bedeutung für eine gelungene Präsentation sind dabei neben den jeweiligen Fachkenntnissen die Vortragsweise und Visualisierung der Inhalte. Im Verlauf des Workshops lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Aspekte zum Atmen, Sprechen und der Körpersprache bei Präsentationen kennen und führen praktische Übungen durch. Außerdem stellen sie eine 15- bis 20-minütige Präsentation vor und erhalten dazu kollegiales Feedback sowie individuelle Verbesserungsvorschläge. Workshopleitung: Frank Gutjahr, PD Dr. Manfred Herzer und Sabine Karlstätter, Mainz Gender- und diversitätssensible Hochschuldidaktik M 2-1 Freitag, 27. November 2015, 10.00–18.00 Uhr Campus I, Gästeraum der Universität (Mensagebäude) Zu den Aufgaben von Hochschulen gehört es, Gender und weitere Diversitätsperspektiven in Studium und Lehre zu integrieren. Dementsprechend müssen Lehrende sich mit so unterschiedlichen Themen auseinandersetzen wie den Voraussetzungen und Möglichkeiten von Diversitätsdimensionen (z.B. Geschlecht, Kultur), dem Einsatz gendersensibler Sprache sowie der Reflexion der eigenen Muster über einzelne Bereiche von Diversität. Ziel ist es, mit der Auseinandersetzung über diese Themen die eigene Lehre zu reflektieren und ein pragmatisches Handlungswissen im jeweiligen eigenen Fach aufzubauen. Hierzu wird in der Veranstaltung an konkreten Themen der Hochschullehre unter vier Perspektiven gearbeitet. Workshopleitung: Dr. Claudia Gómez Tutor, Kaiserslautern
© Copyright 2024 ExpyDoc