TECHNIK Einachs-Geräteträger im Praxisvergleich – Teil 1 Wettkampf der Breitspur-Boliden Das LANDWIRT Testteam und die BLT Wieselburg haben vier Einachs-Geräteträger in der Praxis und auf dem Prüfstand getestet. Was diese Kraftprotze beim Mulchen und Mähen leisten, erfahren Sie in unserer dreiteiligen Serie. Von Josef WIPPL und Johannes PAAR LANDWIRT AEBI CC66 + Mulcher DSP T 1176 AB5 Brielmaier 29 + Mulcher INO/Grundbichler Alpin H 130 Reform RM25 + Mulcher Rapid SM 130 TerraTec Ibex 28 + Mulcher Müthing M-C F Hydro 11 / 2015 79 TECHNIK Mit diesen schweren Hammerschlegeln kriegt man auch verholzte Stauden klein. brauch und die Hangtauglichkeit der vier Mäher ein. In den nächsten LANDWIRT Ausgaben berichten wir über das Handling und die praktischen Erfahrungen. Vier Kraftprotze Die Motorleistungen unserer Testkandidaten waren sehr unterschiedlich: Die beiden Mäher mit mechanischem Geräteantrieb (Aebi CC66, Reform RM25 Rapid Orbito) leisten laut Hersteller 18 bzw. 21 PS. Brielmaier und TerraTec arbeiten mit hydraulischem Geräteantrieb. Die Motoren sind mit 29 bzw. 28 PS nahezu gleich stark. Die Benzinmotoren in diesen Geräten bringen es auf bis zu 5.000 U/min. Für einen Motormäher sind so hohe Drehzahlen aber gar nicht notwendig. Daher sind die kleinen Kraftwerke auf etwa 3.300–3.800 U/min gedrosselt. So liegen die gemessenen Leistungswerte der BLT Wieselburg um 3,5–7 PS unter den Angaben der Hersteller (siehe Technische Daten Seite 83). Aebi bietet den CC66 ab sofort auch mit einem 23 PS Zweizylinder-Benzinmotor an. Die beiden Kooperationspartner Reform und Rapid stellten uns zwei Mäher zur Verfügung: einen roten und einen grünen. Gemulcht haben wir mit dem Reform RM 25. Mit dem baugleichen Rapid Orbito haben wir den DoppelmesserMähbalken eingesetzt. Mit scharfen Y-Messern ist in Grasbeständen eine gute Zerkleinerung möglich. Mit einer hydraulisch verschiebbaren Achse lässt sich das Auflagegewicht des Arbeitsgeräts den Erfordernissen anpassen. Schlegelmulcher und Doppelmesser-Mähbalken Als Einziger im Test hatte der Mulcher von Rapid eine hydraulische Verstellung der Arbeitstiefe. Alle Fotos: Paar Extensive Bewirtschaftung fördert die Verbuschung und Verwaldung. Wer Flächenabzüge durch die AMA verhindern möchte, muss Weideflächen offen halten. Im exponierten Gelände kommt man mit Traktor und Mulcher nicht weiter. Hier können leistungsstarke Einachs-Geräteträger eine wertvolle Hilfe sein. Wir haben die stärksten Motormäher der Hersteller AEBI, Brielmaier, Rapid/Reform und TerraTec in der Praxis getestet. Dabei waren wir nicht nur mit dem Mähbalken im Einsatz. Nein, wir haben die Geräte auch beim Mulchen unter die Lupe genommen. Im ersten Teil unserer Testserie gehen wir neben technischen Aspekten auf die Leistung, den Kraftstoffver- 80 Wir haben alle Geräteträger mit einem Doppelmesser-Portalmähwerk eingesetzt. Der Rapid Orbito hatte mit 2,22 m die geringste Arbeitsbreite, der Brielmaier mit knapp 3 m die größte. Die beiden anderen Testkandidaten mähten rund 2,4 m breit. Beim Mulcher ließen wir den Herstellern freie Hand. Aebi und Reform haben einen Schlegelmulcher mit Y-Messer angebaut. Brielmaier und TerraTec gingen mit Hammerschlegeln an den Start. Abgestimmt auf die Motorleistung wählten die Firmen die nach ihrer Einschätzung vernünftigste Arbeitsbreite aus. Die vier Mulcher waren zwischen 1 und 1,6 m breit. Mit den Gerätekombinationen von Aebi, Brielmaier und Reform konnten wir sehr schöne Mulchergebnisse erzielen. Die schweren Hammerschlegel des INO-Mulchers am Brielmaier-Mäher putzten auch holzige Stauden ratzeputz weg. Weniger zufrieden waren wir mit der Leistung des Müthing-Mulchers, der an den Ibex 28 von TerraTec angebaut war. Diese beiden Geräte waren unserer Meinung nach nicht aufeinander abgestimmt. Das noch junge Unternehmen TerraTec hat das Problem erkannt und arbeitet gemeinsam mit Müthing an einer Verbesserung. Zudem testet TerraTec auch Mulcher von anderen Herstellern. LANDWIRT 11 / 2015 TECHNIK Fahrgeschwindigkeit und Mulchqualität Auf einer Mülldeponie in der Nähe von Spital a. d. Drau fanden wir ideale Bedingungen für unseren Mulcher-Test vor. Der aufgeschüttete Erdwall hat eine Steigung von 78 % und war sehr gleichmäßig bewachsen. Vor den Messungen hat jeder Hersteller seinen Mulcher durchgecheckt und die Schnitthöhe auf rund 2 cm eingestellt. Die Fahrgeschwindigkeit hängt von der Dichte und Höhe des Aufwuchses und natürlich von der Leistung des Geräts ab. Auf den einzelnen Versuchsflächen wurden Trockenmasseerträge von 3,5–4,2 t/ha ermittelt. Für die Messfahrten schickten die Hersteller einen Fahrer ihres Vertrauens an den Start. Diese wählten die Fahrgeschwindigkeit nach ihrer eigenen Einschätzung. Dabei haben wir aber auch auf die Mulchqualität geachtet. Diese war bei den Gerätekombinationen von Brielmaier und Reform tadellos. Brielmaier fuhr 1 km/h schnell, der Reform-Fahrer bewegte sich mit 0,8 km/h über die Testfläche. Aebi fuhr ebenfalls 1 km/h schnell, hinterließ allerdings eine Stoppellänge von rund 12 cm: doppelt so hoch wie bei den anderen Mulchern. Das Messergebnis vom Ibex 28 mit dem Müthing-Mulcher müssen wir leider in Frage stellen. Die niedrige Flächenleistung und die schlechte Häckselqualität hat nicht der IbexMäher verursacht, sondern der Mulcher. Scheinbar war er nicht optimal auf das Trägerfahrzeug abgestimmt. Eine eindeutige Erklärung konnten wir noch nicht finden. Der Motor des Ibex 28 ging nie in die Knie. Der Mulcher konnte die verholzten Stauden nur bei sehr langsamer Fahrt zerkleinern. Spritverbrauch Die BLT Wieselburg hat den Spritverbrauch und die Flächenleistung beim Mulchen unter Praxisbedingungen gemessen. Dazu haben wir einen eigenen Messtank montiert. Der spezifische Kraftstoffverbrauch der einzelnen Testkandidaten variiert um 13 % (siehe Abb. 1). Das Aebi-Gespann begnügt sich mit 30 l/h. Nur geringfügig durstiger war der Reform RM25. Die beiden Mäher mit hydraulischem Geräteantrieb gönnten sich knapp vier Liter mehr Benzin pro Hektar. Der Benzinverbrauch hängt von vielen Faktoren ab: Unter den gegebenen Umständen sehen wir leichte Vorteile für das Reform-Gespann: niedriger Kraftstoffverbrauch trotz größter Bestandesdichte (4,4 t/ha Trockenmasse) und gute Häckselqualität. Flächenleistung Mit einem Computerprogramm wurden die „Mulchzeit“, die Wendezeit und die Verteilzeiten (sonstige Zeiten) ermittelt. Daraus kann LANDWIRT 11 / 2015 Abb. 1: Kraftstoffverbrauch in l/ha – Mulchen Abb. 2: Flächenleistung in ha/h – Mulchen man die spezifische Flächenleistung in Hektar pro Stunde berechnen. Die Unterschiede bei der Flächenleistung sind deutlich größer als beim Benzinverbrauch (siehe Abb. 2). Mit einer Flächenleistung von 0,2 ha/h war der Brielmaier-Mäher mit dem INO-Mulcher das leistungsfähigste Gespann in unserem Test. Der Reform RM25 mit dem SM 130 Mulcher von Rapid schaffte rund 10 % weniger (0,18 ha/h). Die Aebi-Kombination lag sogar um rund 20 % (0,16 ha/h) hinter der Flächenleistung von Brielmaier. Der Müthing-Mulcher war um etwa ein Drittel langsamer (0,14 ha/h). Gewicht und Kippgrenze Das Gewicht der Maschinen hat am Steilhang massive Auswirkungen auf das Handling. Bis zu welcher Neigung man sicher arbeiten kann, entscheidet vor allem die Gewichtsverteilung bzw. die Lage des Schwerpunkts. Bei den Mähern von Reform und TerraTec lassen sich diese Faktoren mit einer verschiebbaren Achse verändern. Die Kippgrenze und die Lage des Schwerpunkts wurden von den Ingenieuren der BLT Wieselburg am Prüfstand sowohl mit Mulcher als auch mit Mähbalken ermittelt. Das Einsatzgewicht unserer Testkandidaten mit Mulcher differierte um 100 kg. Mit Mähbalken liegt der Unterschied bei 77 kg. Das schwerste Gerät ist in beiden Fällen der Reform RM25 mit dem Rapid-Mulcher (530 kg) bzw. der Rapid Orbito mit dem schmälsten Doppelmesserbalken (456 kg). Brielmaier mit dem breitesten Mähbalken wiegt hingegen nur 408 kg. Mit Mulcher LANDWIRT Tipp Weitere Bilder sowie ein Video zu diesem Vergleichstest finden Sie im Internet unter www.landwirt.com/ landtechnik 81 TECHNIK Abb. 3: Kippwinkel mit Mulcher TerraTec Ibex 28 + Müthing M-C F Hydro Brielmaier TYP 29 + INO/Grundbichler Alpin H 130 46–117 %* Reform RM25 + Rapid SM 130 70 % AEBI CC66 + DSP T1176 AB5 29–61 %* Lage des Masseschwerpunktes AEBI CC66 Brielmaier Typ 29 Reform RM25 TerraTec Ibex 28 53 % Vor dem Achsmittelpunkt Höhe über Boden aufstandsfläche 187 mm 350 mm 230 mm 330 mm 97–208 mm* 340 mm 143–362 mm* 310 mm *hydraulisch verstellbare Achse Abb. 4: Kippwinkel mit Mähbalken Brielmaier Typ 29 + Doppelmesserbalken 3,00 m TerraTec Ibex 28 + Doppelmesserbalken 2,40 m Reform RM 25 + Doppelmesserbalken 2,20 m AEBI CC66 + Doppelmesserbalken 2,40 m 49–76 %* 56 % 22–48 %* Fazit 92 % Lage des Masseschwerpunktes AEBI CC66 Brielmaier Typ 29 Reform RM25 TerraTec Ibex 28 Vor dem Achsmittelpunkt Höhe über Boden aufstandsfläche 190 mm 337 mm 272 mm 295 mm 85–185 mm* 385 mm 183–283 mm* 370 mm *hydraulisch verstellbare Achse Ing. Josef Wippl ist Prüfingenieur an der BLT Wieselburg, Johannes Paar ist LANDWIRT Redakteur. 82 herrschbar. Die von uns getesteten Maschinen sind aber so schwer, dass der Fahrer bei extremen Manövern schnell überfordert ist. Die beiden Grafiken zeigen, dass der Kipppunkt auch vom Anbaugerät abhängt. Die Ausladung, das Gewicht und die Gewichtsverteilung des Anbaugerätes sind für diese Veränderung verantwortlich. Beim Mulchen steigt der TerraTec erst bei 117 % Hangneigung vorne auf. Im Mäheinsatz ist Brielmaier den anderen Testkandidaten überlegen. Er hebt erst bei 92 % vorne ab. Seine guten Werte verdankt der blaue Mäher der Schwerpunktlage nahe der Fahrzeugachse. Sie verändert sich bei der Fahrt im Gelände nur geringfügig. Reform/Rapid und TerraTec setzen auf hydraulisch verschiebbare Achsen. Das bringt zweifelsohne große Vorteile bei der Aushubkraft (siehe Tab. Seite 83). Das Auflagegewicht lässt sich mit verschiedenen Anbaugeräten den praktischen Gegebenheiten anpassen. Mit optimaler Gewichtsverteilung fährt man immer sicher bergauf und bergab. Mehr Druck auf den Rädern reduziert die Gefahr des Abrutschens. ■ ist er sogar das Leichtgewicht unter den Testkandidaten (430 kg). Groß sind auch die Unterschiede bei der Lage des Schwerpunkts. Dieser bestimmt den Kippwinkel des Motormähers bei Bergauffahrt (siehe Abb. 3 und 4). Das ist jene Steilheit, bei der die Maschine ausbalanciert ist. Der Auflagedruck am Balken oder am Mulcher ist dann gleich null. Wird es noch steiler, steigt das Fahrzeug vorne auf, und der Fahrer muss das Gewicht am Lenkholm auffangen. Diese Kraft spürt man nicht nur beim Bergauffahren, sondern auch bei jedem Wendemanöver wenn man in die Falllinie kommt. Bei kleinen Motormähern sind diese Kräfte noch gut be- Die vier getesteten EinachsGeräteträger haben bewiesen, dass sie ausreichend Kraft zum Mulchen haben. Dabei haben Aebi, Brielmaier und Reform/Rapid ein respektables Ergebnis abgeliefert. Der Müthing-Mulcher am Ibex 28 kann da leider nicht ganz mithalten. Zähe, hoch gewachsene und überständige Aufwüchse machten den kleinen Schlegeln zu schaffen. Der Müthing-Mulcher war mit 1,6 m der breiteste im Test. Mit ihrem hydraulischen Geräteantrieb brauchten Brielmaier und TerraTec tendenziell etwas mehr Kraftstoff. Die Differenz zu den Maschinen mit mechanischem Geräteantrieb ist aber gering. Bei der Steigfähigkeit haben sie die Nase eindeutig vorn. Brielmaier überzeugte auch bei der Flächenleistung. Ein Portrait der einzelnen Testkandidaten und wie unsere Testfahrer mit dem Handling zufrieden waren, erfahren Sie in den nächsten LANDWIRT Ausgaben. LANDWIRT 11 / 2015 TECHNIK Tab.: Die vier Testkandidaten im Vergleich Hersteller Bezeichnung / Typ Motor Hersteller/Bezeichnung Leistung (Firmenangabe) Leistung (BLT-Messung) Gewichte und Bereifung Grundgerät mit Räder Stachelräder Gummiräder Mähbalken Bauart Theoretische Arbeitsbreite Gewicht des Mähbalkens Maximale Aushubhöhe Messergeschwindigkeit bei Motornenndrehzahl Pendelbereich (links / rechts) Auflagekraft am Mähbalken Aushubkraft an den Lenkholmen Länge der Lenkholme von Achsmitte Mulcher Bauart Hersteller/Typ Theoretische Arbeitsbreite Gewicht des Mulchers Messerart Anzahl Y-Messer bzw. Hämmer Rotordurchmesser Umfangsgeschwindigkeit bei max. Motordrehzahl Auflagekraft am Mähbalken Aushubkraft an den Lenkholmen Fahr- und Geräteantrieb Fahrantrieb Fahrgeschwindigkeiten vorwärts (rückwärts) Geräteantrieb Zapfwellendrehzahl Freilauf für Transport Turnaround-Funktion Listenpreise inkl. MwSt. Grundgerät mit Stachelwalzen Mulcher Mähantrieb mit Doppelmesserbalken AEBI & Co. AG Maschinenfabrik CH-3401 Burgdorf www.aebi.com AEBI CC66 Brielmaier Motormäher GmbH. D-88048 Friedrichshafen www.brielmaier.com Brielmaier Typ 29 Reform-Werke Wels www.reform.at Rapid Technic AG www.rapid.ch Reform RM25* TerraTec Maschinenbau GmbH. A-6780 Schruns www.terratec.cc TerraTec Ibex 28 Briggs&Stratton / Vanguard 18HP 13,2 kW/18 PS 11,8 kW/ 16,1 PS Kohler Command Pro 26.5 21,0 kW/29 PS 16,2 kW/22 PS Briggs&Stratton / Vanguard 21HP 15,6 kW/21 PS** 13 kW/17,6 PS Robin-Subaru / Robin 28.0 EH72FI 20,5 kW/28 PS 15,5 kW/21,1 PS 243 kg 4-reihig / Ø 576 mm 255 kg 5-reihig / Ø 560 mm 297 kg 5-reihig / Ø 580 mm AS 23 x 8.50 - 12 AS 23 x 10.50 - 12 327 kg 4-reihig / Ø 529 mm (Reform RM25) 5-reihig / Ø 529 mm (Rapid Orbito) AS 6.0 - 12 Doppelmesserbalken / Bidux 2.410 mm 136 kg 350 mm 1,3 m/sec. Doppelmesserbalken / Bidux 2.985 mm 153 kg 610 mm 0,5–1,8 m/sec. Doppelmesserbalken / Bidux 2.220 mm 129 kg 740 mm 0,9 m/sec. Doppelmesserbalken / Bidux 2.355 mm 120 kg 590 mm 0–1,5 m/sec. 14° / 14° 687 N 595 N 1.175 mm 17° / 19° 1.320 N 760 N 1.420 mm 13° / 14° 330–670 N 260–680 N 1.220-1.370 mm 16° / 17° 730–1.120 N 490–900 N 1.300-1.550 mm Schlegelmulcher DSP T 1176 AB5 1.050 mm 207 kg Y-Messer 24 300 mm 42 m/sec. Schlegelmulcher INO/Grundbichler Alpin H 130 1.250 mm 175 kg schwere Hämmer 18 360 mm 60,9 m/sec. Schlegelmulcher Rapid SM 130 1.200 mm 203 kg Y-Messer 36 340 mm (36 oder) 53 m/sec. Schlegelmulcher Müthing M-C F Hydro 1.620 mm 167,5 kg leichte Hämmer 28 295 mm 56,3 m/sec. 1.182 N 622 N 1.810 N 700 N 780–1.350 N 370–890 N 1.250–1.880 N 520–1.300 N Hydrostat 0–1,9 km/h (0–4,4 km/h) 0–4,7 km/h (0–4,4 km/h) 0–7,9 km/h (0–4,4 km/h) mechanisch hydraulisch, 3 Stufen 0–3,2 km/h (0–3,2 km/h) 0–4,8 km/h (0–4,8 km/h) 0–8,0 km/h (0–8,0 km/h) hydraulisch, auf Wunsch verstellbar 0–1.100 U/min Hydraulikventil mit Werkzeug ja Hydrostat Hydrostat 0–8,3 km/h (0–4,0 km/h) 0–8,8 km/h (0–7,8 km/h) mechanisch, 2 Drehzahlen 651 oder 971 U/min mechanische Radabschaltung ja hydrostatisch 830 U/min mechanische Radabschaltung ja 19.680,– € 3.875,– € 7.500,– € * Baugleich mit Rapid Orbito (www.rapid.ch) – siehe Foto oben; LANDWIRT 11 / 2015 24.300,– € 5.990,– € 7.992,– € 26.700,– € 6.600,– € 6.600,– € AS 23 x 10.50 - 12 0–1.050 U/min Hydraulikventil mit Handpumpe ja 24.240,– € 6.720,– € 5.540,– € ** Seit Herbst 2014 23 PS. 83
© Copyright 2024 ExpyDoc