Schwimm-Startgemeinschaft Pforzheim 1. Badischer Schwimmclub 1896 e.V. Schwimm-Sport-Club Sparta 1929 e.V. Vereinsinterner Wettkampf Samstag, 27. Juni 2015 Schwimmhalle der Fritz Erler Schule Westliche Karl-Friedrich-Str. 215 75172 Pforzheim Ausschreibung Einlass 8:30 Uhr / Beginn 9:30 Uhr Einschwimmzeit bis 9:25 Uhr 01 25m Freistil Weiblich Jg. 2006 und jünger 02 25m Freistil Männlich Jg. 2006 und jünger 03 25m Rücken Beine Weiblich Jg. 2006 und jünger 04 25m Rücken Beine Männlich Jg. 2006 und jünger 05 25m Brust Weiblich Jg. 2006 und jünger 06 25m Brust Männlich Jg. 2006 und jünger 07 25m Schmetterling Beine Weiblich Jg. 2006 und jünger 08 25m Schmetterling Beine Männlich Jg. 2006 und jünger 09 25m Rücken Weiblich Jg. 2006 und jünger 10 25m Rücken Männlich Jg. 2006 und jünger 11 25m Kraul Beine Weiblich Jg. 2006 und jünger 12 25m Kraul Beine Männlich Jg. 2006 und jünger 13 50m Freistil Weiblich Jg. 2006/2007 14 50m Freistil Männlich Jg. 2006/2007 15 4 x 25m Beinbewegungsstaffel mixed Jg. 2006 und jünger Die Siegerehrungen für alle Wettkämpfe finden nach Wettkampf 15 statt. Schwimm-Startgemeinschaft Pforzheim 1. Badischer Schwimmclub 1896 e.V. Schwimm-Sport-Club Sparta 1929 e.V. • Der Entchen-Cup ist ein vereinsinterner Wettkampf und wird in Anlehnung an die Regeln für kindgerechte Wettkämpfe des DSV ausgetragen. • Veranstaltungsort: Schwimmhalle der Fritz-Erler-Schule Pforzheim, Bahnlänge 25m, 5 Startbahnen, Wassertiefe 1,80-3,40m, Wassertemperatur ca. 26°C, Handzeitnahme. Der Zugang zur Schwimmhalle / Sporthalle erfolgt von der Südseite (Habermehlstraße). • Es gilt die Zweistart-Regelung für alle Wettbewerbe. • Es sind pro Schwimmer maximal 6 Starts erlaubt. Eine Staffelteilnahme gilt als Start. • Sonderregelungen: Da wir keine Disqualifikationen aussprechen möchten, werden Fehler und Regelverstöße, die zu einer Disqualifikation führen würden, durch einen Zeitzuschlag von 5 Sekunden pro Verstoß zur jeweiligen Endzeit addiert. Zwischen den einzelnen Wettkämpfen werden bei Bedarf Pausen eingelegt, damit sich die Kinder ausreichend erholen können. • Meldungen: Die Meldungen erfolgen ausschließlich über die Übungsleiter und Trainer in elektronischer Form. Entsprechende Vorlagen und ein Meldeprogramm werden zur Verfügung gestellt. Für jede Staffel bitte einen eindeutigen Namen mit angeben (z.B. „Wasserflöhe“, „Robin’s Enten“, „Kleine Delphine“). Mit Abgabe der Meldungen erklären die Schwimmer bzw. bei Minderjährigen der gesetzliche Vertreter des Schwimmers ihr Einverständnis, dass die Wettkampfdaten (Name, Vornamen, Geburtsjahr, Geschlecht, Wettkampfergebnisse) in Meldelisten (Meldeergebnisse) und Wettkampfprotokolle aufgenommen, gespeichert und - auch auf elektronischem Weg (z.B. über das Internet) - veröffentlicht werden dürfen. • Meldeanschrift: Ralf Gremmer, Hängsteigweg 14, 75177 Pforzheim Tel. 07231 / 45 34 06 Fax 07231 / 45 34 07 Email [email protected] Meldeschluss ist Samstag, der 20. Juni 2015, 12.00 Uhr bei der Meldeanschrift. Für alle Wettkämpfe wird eine Meldeliste erstellt und auf unserer Homepage www.ssg-pforzheim.de veröffentlicht. Die endgültige Laufund Bahneinteilung erfolgt am Wettkampftag nach den angegebenen Meldezeiten ohne Berücksichtigung der Jahrgangszugehörigkeit. Bitte bekannte z.B. krankheitsbedingte Ausfälle rechtzeitig durch die zuständigen Übungsleiter und Trainer bekanntgeben. Abmeldungen sind bis eine Stunde vor Wettkampfbeginn möglich. • Einzelwertung: Die Wertung erfolgt jahrgangsweise. Auszeichnungen für die Plätze 1 bis 3, Urkunden für alle Starter mit erreichter Zeit jedoch ohne Angabe der Platzierung. • Staffelwertung: Der Staffelwettkampf ist als mixed ausgeschrieben, d.h.es müssen jeweils mindestens ein weiblicher und ein männlicher Schwimmer starten. Ansonsten ist freigestellt, ob ein Junge und drei Mädchen, zwei Jungen und zwei Mädchen oder drei Jungen und ein Mädchen in einer Staffel starten. Auszeichnungen für die Plätze 1 bis 3, Urkunden für alle Starter mit erreichter Zeit jedoch ohne Angabe der Platzierung. • Regelung für die Beinschlag-Wettkämpfe: Rückenbeine und Delphinbeine werden mit in Schwimmrichtung gestreckten Armen ohne Brett geschwommen. Delphin-Beine werden in Rückenlage geschwommen. Der Start erfolgt wie beim Rückenschwimmen aus dem Wasser. Kraul-Beinschlag wird mit Brett geschwommen. Der Start erfolgt aus dem Wasser, wobei eine Hand am Beckenrand ist und die andere das Brett hält. Beim Startpfiff wird die Hand vom Beckenrand an das Brett genommen. Während der gesamten Schwimmstrecke müssen beide Hände am Brett und die Arme in Schwimmrichtung gestreckt sein. Der Zielanschlag muss mit einem beliebigen Körperteil erfolgen, der Anschlag mit dem Brett genügt nicht. • Die Beinbewegungsstaffel (Wettkampf 15) wird in Kraulbeinschlag mit Brett bestritten. Der Start bzw. die Staffelablösung erfolgt aus dem Wasser, wobei eine Hand am Beckenrand ist und die andere das Brett hält. Während der gesamten Schwimmstrecke müssen beide Hände am Brett und die Arme in Schwimmrichtung gestreckt sein. Der Zielanschlag muss mit einem beliebigen Körperteil erfolgen, der Anschlag mit dem Brett genügt nicht. • Die Siegerehrung für alle Wettkämpfe und Wertungen findet im Anschluss an Wettkampf 15 im Vorraum statt. Das Protokoll wird zeitnah auch auf der Homepage zur Verfügung gestellt. • Parkplätze: Im Bereich der Fritz-Erler-Schule sind nur wenige Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage und entlang der Habermehlstraße vorhanden. In unmittelbarer Nähe gibt es ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Pforzheimer Messplatz. • Verpflegung: Im Vorraum der Schwimmhalle bietet unser Verpflegungsteam Getränke, belegte Brötchen, Kaffee und Kuchen – natürlich zu vernünftigen Preisen an. • • • Eventuelle Änderungen der Anfangszeiten oder Programm Änderungen behalten wir uns vor. Der Zutritt zur Schwimmhalle ist auch für Zuschauer nur in Badekleidung möglich (keine Straßenschuhe!). Für Unfälle, Diebstähle oder Schäden jeglicher Art wird keine Haftung übernommen. 1. Badischer Schwimmclub 1896 e.V. Schwimmwart Schwimm-Sport-Club Sparta 1929 e.V. Technischer Leiter
© Copyright 2025 ExpyDoc