Amtsblatt der Gemeinde Schwanfeld Jahrgang 45 Donnerstag, den 28.Januar 2016 Nummer 2 Amtlicher Teil Dorferneuerung Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft gewählt Der Vorstand fasst die notwendigen Beschlüsse zum Dorferneuerungsverfahren, vergibt z. B. Planungen oder Bauaufträge. Für die Geschäftsführung und für die Ausführung der Beschlüsse ist der Vorsitzende verantwortlich. Während der Stimmenauszählung erläuterte Herr Doneis die Grundlagen zur Förderung von privaten Maßnahmen in der Dorferneuerung durch das ALE. Seit Einleitung des Verfahrens können beim ALE neben der Förderung für bestimmte Baumaßnahmen an dörflicher Bausubstanz (Infos unter: www.ale-unterfranken.bayern.de/service/) auch kostenlose, unverbindliche Bauberatungen beantragt werden. Als ersten Schritt hierzu wird empfohlen, Kontakt mit der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld (Bauverwaltung) aufzunehmen. Bürgermeister Richard Köth betonte die Wichtigkeit und Chancen der Dorferneuerung für die Gemeinde und deren Weiterentwicklung - wie auch die Fördermöglichkeiten privater Maßnahmen. Busverbindung von Wipfeld nach Werneck v.l.n.r.: Herr Doneis (ALE), Herr Liebenstein (ALE), Hubert Koßner, Steven Jonas, Richard Strobel, Frank Jonas, Markus Wolfangel, Stefan Wunderling, Reinhard Barth, Thomas Lintl, Richard Köth (Bürgermeister). Foto A. Wunderling Das Dorferneuerungsverfahren Schwanfeld nimmt Fahrt auf. Nach der formellen Einleitung des Dorferneuerungsverfahrens durch das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Unterfranken wurde am 14.01.2016 das Beschlussgremium, die örtlichen Vorstandsmitglieder der Teilnehmergemeinschaft, gewählt. An der Wahlversammlung im Bürgerzentrum in Schwanfeld nahmen 27 interessierte Bürger teil. 14 Wahlberechtigte (die Eigentümer oder Erbbauberechtigten der im Verfahrensgebiet liegenden Grundstücke) gaben ihre Stimmen ab. Für die Dauer von sechs Jahren wurden gewählt als Vorstandsmitglieder: die Herren Hubert Kossner, Reinhard Barth, Frank Jonas, Steven Jonas und Thomas Lintl, als deren Stellvertreter: die Herren Thomas Kossner, Stefan Wunderling, Richard Strobel, Markus Wolfangel und Kurt Engel. Zusätzlich gehört dem Vorstand per Gesetz ein Vertreter der Gemeinde Schwanfeld an. Dies ist der 1. Bürgermeister, Herr Richard Köth. Ihn vertritt bei Verhinderung der 3. Bürgermeister, Herr Kurt Eichelbrönner. Vom Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken wurden als Vorstandsvorsitzender Herr Volker Liebenstein und als sein Stellvertreter Herr Hubert Schrauth benannt. (Pressemitteilung des Landratsamts) Neues Busangebot im Landkreis Schweinfurt Am 1. Februar startet der neue Rufbus - genannt RUFUS Landkreis Schweinfurt. Es ist soweit: Am 1. Februar 2016 startet RUFUS - Der Rufbus. RUFUS ist der neue Anrufbus im Landkreis Schweinfurt, der stündlich zwischen Wipfeld und Werneck verkehrt. Bisher führen alle Buslinien im Landkreis entweder nach Schweinfurt oder nach Gerolzhofen. Die neue Rufbus-Linie ist die erste Querverbindung im Landkreis. Sie führt von Wipfeld über Schwanfeld, Theilheim, Hergolshausen und Waigolshausen nach Werneck. „Der Fahrplan der neuen Linie wurde nach den Wünschen und Vorstellungen der Kommunen zusammengestellt. Nun hoffen wir, dass das neue Angebot auch rege von den Bürgern genutzt wird“, sagt Landrat Florian Töpper. Mit RUFUS kommt der Fahrgast flexibel und individuell ans Ziel. RUFUS fährt nach Bedarf Montag bis Sonntag im Stundentakt zwischen Wipfeld und Werneck. Er wird in den folgenden Zeitlagen angeboten: Montag bis Freitag .................................von 7 Uhr bis 21 Uhr, Samstag................................................ von 10 Uhr bis 22 Uhr, Sonn- und Feiertag ..............................von 11 Uhr bis 18 Uhr. RUFUS fährt allerdings grundsätzlich nur bei Bedarf. Der Fahrgast teilt seinen Fahrtwunsch spätestens 60 Minuten vor der planmäßigen Abfahrt an der jeweiligen Haltestelle mit. Bei Fahrten vor 9 Uhr und bei Gruppen ab fünf Personen ist eine Anmeldung bis um 20 Uhr des Vortages erforderlich. Die kostenlose Service-Nummer für die Bestellung lautet 0800/337 78387. Die Ziffern der Rufbusnummer entsprechen der Buchstabenanordnung auf der Telefontastatur und ergeben die Bezeichnung DER RUFUS. Hierdurch wird die Servicenummer leichter einprägsam. Schwanfeld - 2 - Im neuen Rufbus gilt der Tarif der Verkehrsgemeinschaft Schweinfurt (VSW), das heißt das Fahrscheinsortiment und der Fahrpreis entsprechen den Tarifen im übrigen Landkreis. So kostet beispielsweise der Einzelfahrschein für die Strecke Wipfeld - Werneck 4,20 Euro. Die Preise ab Schwanfeld (incl. Wochen-/ Monatslösung) werden im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Der Fahrscheinverkauf erfolgt im Fahrzeug. RUFUS fährt zunächst probeweise ein Jahr bis zum 31. Januar 2017. Eine Verlängerung der Laufzeit ist geplant. Das Rufbussystem RUFUS ist für den Landkreis Schweinfurt ein neues Konzept, das den Bürgerinnen und Bürgern aus den bedienten Orten eine gute Ergänzung zum bereits bestehenden Fahrplan bietet. Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer 2016 Gemäß § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) vom 07.08.1973 (BGBl I S. 965) in der derzeit gültigen Fassung wird die Grundsteuer für das Jahr 2016 - vorbehaltlich anders lautender schriftlicher Grundsteuerbescheide 2016 - in gleicher Höhe wie im Kalenderjahr 2015 festgesetzt. Dies bedeutet, dass diejenigen Steuerschuldner, die keinen Grundsteuerbescheid 2016 erhalten haben, im Kalenderjahr 2016 die gleiche Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für diese Steuerschuldner treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid 2016 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird zu je einem Viertel ihres Jahresbetrages am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November 2016 fällig. Bereits erfolgte Zahlungen werden auf die Steuerschuld angerechnet. Kleinbeträge werden wie folgt fällig: 1. am 15. August 2016 mit ihrem Jahresbetrag, wenn dieser 15,00 Euro nicht übersteigt. 2. am 15. Februar und 15. August 2016 zu je einer Hälfte ihres Jahresbetrages, wenn dieser 30,00 Euro nicht übersteigt. Wurde die Zahlung der Grundsteuer in einem Jahresbetrag beantragt, ist die Grundsteuer am 1. Juli 2016 zur Zahlung fällig. Die Grundsteuerbescheide und die Begründung hierzu können bei der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Steueramt, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld, eingesehen werden. Treten gegenüber dem Vorjahr in der sachlichen und/oder in der persönlichen Steuerpflicht Änderungen ein, wird von Amts wegen nach Erlass des Grundsteuermessbescheides durch das Finanzamt ein neuer Grundsteuerbescheid zugestellt. Bis zur Bekanntgabe eines neuen Grundsteuerbescheides hat der Steuerschuldner zu den bisherigen Fälligkeitstagen Vorauszahlungen (§ 29 GrStG) unter Zugrundelegung der zuletzt festgesetzten Jahressteuer zu entrichten. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt am Tag nach der Veröffentlichung als bekannt gegeben. Nr. 2/16 Die Klage muss den Kläger, die Beklagte (Gemeinde Schwanfeld) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. 2. Wenn unmittelbar Klage erhoben wird: Die Klage ist bei dem Bayer. Verwaltungsgericht in Würzburg, Postanschrift: Postfach 110265, 97029 Würzburg, Hausanschrift: Burkarderstr. 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts zu erheben. Die Klage muss den Kläger, die Beklagte(Gemeinde Schwanfeld)und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl S. 390) wurde ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet, zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. Eine elektronische Widerspruchseinlegung (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. Eine Klageerhebung in elektronischer Form (z.B. durch E-Mail) ist unzulässig. Kraft Bundesrechts ist in Prozessverfahren vor den Verwaltungsgerichten seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit dieser Steuerfestsetzung nicht gehemmt, insbesondere die Einziehung der angeforderten Abgabe nicht aufgehalten. Köth, Dipl.-Ing. (FH) 1. Bürgermeister Letzter Holzverstrich im Winter 2015/2016 Waldgebiet Eichen Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach dem Tag der wirksamen Bekanntgabe entweder Widerspruch eingelegt (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erhoben werden (siehe 2.) 1. Wenn Widerspruch eingelegt wird: Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld, Rathausplatz 6, 97523 Schwanfeld, einzulegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayer. Verwaltungsgericht in Würzburg, Postanschrift: Postfach 110265, 97029 Würzburg, Hausanschrift: Burkarderstr. 26, 97082 Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage kann nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erhoben werden, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. Am Samstag, 16.01.2016 fand im Waldgebiet „Eichen“ bei regem Interesse der Holzverstrich statt. Dennoch ist ein gewisser Sättigungsgrad hinsichtlich der Nachfrage erkennbar. Schwanfeld - 3 - Dieser Umstand ist sicher auch Gegenstand der nächsten Beratungen im Gemeinderat bezüglich der Holzmengen für den nächsten Holzverstrich. Ich bedanke mich bei den Holzwerbern und allen, die zum geordneten Ablauf des Holzverstrichs beigetragen haben. Richard Köth 1. Bürgermeister Senioren-Neujahrstag der Gemeinde Mitbürgerinnen und Mitbürger fühlten sich wohl in der „guten Stube“ der Gemeinde Nr. 2/16 Bayerisches Landesamt für Statistik Mikrozensus 2016 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2016 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2016 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2016 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studierenden. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2016 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Hinweis: Für Rückfragen können Sie sich an folgende E-MailAdresse wenden: [email protected] Zum traditionellen Neujahrstreffen der Gemeinde für unsere älteren und jung gebliebenen Mitbürgerinnen und Mitbürger war das Bürgerzentrum erfreulicherweise wieder sehr gut besetzt. Nach Kaffee und Kuchen durfte ich den Anwesenden eine Präsentation über unsere Gemeinde zeigen und erläutern. Ich danke allen, die zum Gelingen beigetragen haben. Ebenso gilt mein Dank allen Gästen, die unser Angebot für einige gemütliche Stunden angenommen haben. Ihr Richard Köth 1. Bürgermeister Wechsel der Druckerei für das Amtsblatt Die Druckerei delta-druck peks, Inh. Bernd Deppisch, Am Weiherlein 1, gibt den Standort Schwanfeld auf. Nähere Einzelheiten zur zukünftigen Druckerei - einschl. der Handhabung von Anzeigen - werden im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Nach Abschluss der Verhandlungen werden auch Details zu den zukünftigen Beiträgen im nichtamtlichen Teil bekanntgegeben. Lt. Gemeinderatsbeschluss soll der Kembach-Kurier auch weiterhin kostenlos an alle Haushalte verteilt werden. Richard Köth, 1. Bürgermeister Schwanfeld - 4 - Truppenübungen Vom 14.02. bis 26.02.2016 finden im Landkreis Schweinfurt Truppenübungen der Bundeswehr statt. 9^Z<ZbZ^cYZ\gVija^Zgi Die Gemeinde gratuliert 2. Feb. 4. Feb. 4. Feb. 6. Feb. 7. Feb. 11. Feb. 11. Feb. 11. Feb. Herrn Helmut Blaschko, Am Berg 6 Herrn Bernhard Huber, Dorfstr. 1 Frau Gudrun Baumann, Juttastr. 6 Herrn Norbert Füßer, Kembachstr. 16 Frau Doris Wettering, Wengertspfad 43 Herrn Friedbert Keßler, Wengertspfad 13 Herrn Johann Jonas, Kirchgasse 2 Frau Elisabeth Kamm, Th.-Heuss-Str. 7 zum 76. zum 68. zum 71. zum 77. zum 71. zum 79. zum 81. zum 85. Nächste Bürgermeister-Abendsprechstunde am 1. Montag im Februar: Montag, 1. Februar 2016 von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr im Rathaus Öffnungszeiten Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Mo, Di, Mi, Fr................................................... 07:30 – 12:00 Uhr Mo, Mi.............................................................. 13:00 – 16.30 Uhr Do.................................................................... 14:00 – 18:00 Uhr Rathaus Schwanfeld Montag............................................................ 08.00 – 12.00 Uhr Montag - Mittwoch – Freitag............................ 14.30 – 17.00 Uhr Gemeindebücherei Schwanfeld Montag - Mittwoch – Freitag............................ 15.30 – 18.00 Uhr Dienstag.......................................................... 17.00 – 19.30 Uhr Nr. 2/16 Fax:...................................................................... 09384/9717-25 Mail: [email protected] Gemeindebücherei......................................Tel. 09384/9717-15 Mail: [email protected] Landratsamt Schweinfurt.....................................Tel. 09721/55-0 Polizei / Notruf........................................................................110 Notruf / Feuerwehr..................................................................112 Rettungsdienst.......................................................................112 Kath. Pfarramt Schwanfeld................................Tel. 09384/231 Fax:........................................................................09384/881480 Mail: [email protected] Evang. Pfarramt Obereisenheim...................Tel. 09386/99933 Mail: [email protected] Kindergarten Schwanfeld..................................Tel. 09384/212 Mail: [email protected] Schule Schwanfeld.............................................Tel. 09384/253 Mail: [email protected] Schulverband Schwanfeld..........................Tel. 09384/9730-55 ......................................................................Fax 09384/9730-56 Mail: [email protected] ÜZ-Lülsfeld.......................................................Tel. 09382/604-0 Mail: [email protected] Verwaltungsgemeinschaft Schwanfeld Telefon:.................................................................. 09384/9730-0 Fax:...................................................................... 09384/9730-45 Mail: [email protected] VG Schwanfeld-Geschäftsstellenleiter............ 09384/9730-30 VG Schwanfeld-Kassenwesen......................... 09384/9730-20 Kassenärztl. Notdienst...................................................116117 Zahnärztl. Notdienst........................................... 01805-191313 Das Amtsblatt Nr. 03 erscheint am Donnerstag, 11. Februar 2016 Telefonnummern und mehr… Bürgermeister für Terminvereinbarung Telefon:.................................................. 0170/3130821 oder 462 Fax:........................................................................... 09384/1881 Mail: [email protected] Gemeinde Schwanfeld - Rathaus Telefon:.................................................................. 09384/9717-0 Redaktionsschluss: Mittwoch, 3. Februar 2016 Übrigens: Unter www.schwanfeld.de finden Sie die Amtsblätter und die Fotos in Farbe Nichtamtlicher Teil Einladungen und Veranstaltungen der Institutionen, Vereine und Gruppierungen Heimat-& Kulturverein Frühjahrskulturfahrt nach Wetzlar Unsere nächste Kulturfahrt im Frühjahr führt uns am Samstag, 9. April 2016, nach Wetzlar. Die Stadtführung um 10 Uhr werden wir voraussichtlich in zwei Gruppen aufteilen: Eine Gruppe, die gut zu Fuß ist, und eine Gruppe für die Teilnehmer, bei denen die Wege nicht weit sein sollen. In der zweiten Gruppe können auch immer wieder Pausen, beispielsweise auf Sitzbänken oder im Dom eingelegt werden. Folgendes Programm ist vorgesehen: 7:00 Uhr 10.00 Uhr Abfahrt Stadtführung in Wetzlar (Dauer 1,5h) Wie bei den bisherigen Fahrten, ist anschließend Zeit zur freien Verfügung, die Möglichkeit zum Kaffeetrinken und ein gemeinsames Abendessen geplant. Anmeldungen werden gerne im Rathaus entgegengenommen: Zu den Öffnungszeiten persönlich, oder telefonisch unter 9717-0, oder per Mail an [email protected]. Selbstverständlich stehen wir auch bei Fragen gerne zur Verfügung. Übrigens: Auch Anmeldungen für den Partnerschaftsbesuch in Mühleberg werden gerne noch im Rathaus angenommen. Das Jahresprogramm der Partnergemeinde finden Sie auch im Internet unter http://muehleberg2016.ch Richard Köth, 1. Bürgermeister Vorsitzender H&K-Verein Schwanfeld - 5 - Gemeindebücherei Schwanfeld Basteln am 12. Februar Herzliche Einladung zum Basteln für Kinder ab 6 Jahre am Freitag, 12.02.2016 um 15.30 oder 16.30 Uhr. Wir bemalen einen Tontopf (Serviettentechnik). Der Unkostenbeitrag beträgt 2,50 EUR. Bitte mitbringen: Stifte, Kleber, Schere und Pinsel. Eine Anmeldung in der Bücherei ist erforderlich. Herzliche Einladung an alle Kinder. Lese-Café Am Mittwoch, den 17.02.2016, laden wir wieder „Alt und Jung“ ab 15.30 Uhr ins Lese-Café der Gemeindebücherei herzlich ein. Wer Lust und Zeit hat, ist eingeladen, sich bei Kaffee und Kuchen über die Angebote der Gemeindebücherei zu informieren oder einfach in netter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Selbst, wenn Sie das Angebot bisher noch nicht (oder eher selten) wahrgenommen haben, sind Sie uns herzlich willkommen. Auf Ihre Teilnahme freuen wir uns. Ihr Büchereiteam Anita Köth & Claudia Kober Seniorenteam Helau, helau, liebe Senioren, wir laden euch alle zu unserem Faschingsnachmittag ein. Wann? Wo? am 03.02.2016 im Pfarrsaal um 14 Uhr mit Sketchen und Musiker Klaus. Euer Seniorenteam Pfarrgemeinde Pfarrfasching am 30.01.2016 Die Eintrittskarten sind restlos ausverkauft. Es gibt keine Karten mehr an der Abendkasse. Sie können sich aber gerne telefonisch mit Fr. Crider Doris (Tel. 8231) in Verbindung setzen, falls Karten wegen Krankheit zurückgegeben werden. Kindergarten St. Michael Kinderfasching im Bürgerzentrum Am Faschingssonntag, 07.02.2016 Von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr Eintritt: Kind 1,- EUR und Erwachsener 2,- EUR Das erwartet euch: - - - - Top-Moderation mit Moni und Sabrina DJ Martin Musik, Spiele, Basteln und mehr Kaffee, Gebäck, Brezeln und Getränke Wir freuen uns auf alle verkleideten und gut gelaunten Gäste. Helau und bis bald, der Elternbeirat Sportverein Neues Kursangebot Rücken Aktiv - Bewegen statt schonen Rückenschmerzen - das kennt wohl beinahe jeder von uns. Ursache dafür sind unter anderem zu langes Sitzen und eine ungünstige Körperhaltung. Nr. 2/16 Das beste Mittel dagegen ist Bewegung. Und ganz besonders effektiv ist natürlich das gezielte Training der Rückenmuskulatur. Denn nur ein starker Rücken ist den Anforderungen des Alltags optimal gewachsen. Neben der Schulung einer natürlichen und gesunden Haltung und Bewegung, stellen vor allem der Einsatz komplexer, funktioneller Dehn- und Kräftigungs- und Stabilisationsübungen die Schwerpunkte des Kurses dar. Spielerische und abwechslungsreiche Körperwahrnehmungsübungen, sensomotorische Elemente, Mobilisationen, Lockerungen, kleine Spiele, Entspannungsübungen sowie Informationen rund um Haltung und Rücken tragen dem ganzheitlichen Aspekt eines Rückentrainings Rechnung. Bei alledem stehen der Abbau von Bewegungsmangel, die Vermittlung von Freude an der Bewegung sowie die Entwicklung eines aktiven und gesunden Lebensstils im Vordergrund. Ort: Turnhalle der Grundschule Schwanfeld Wann: 10 Termine jeweils am Donnerstags von 18:30-19:30 Uhr ab 18. Februar 2016 Kosten: 69,00 EUR für Mitglieder / 79,00 EUR für Nichtmitglieder des Sportvereins in Schwanfeld. Bei einer regelmäßigen Teilnahme können die Teilnehmer die Kurskosten von der Krankenkasse zurückerstattet bekommen. Wer? Männer und Frauen jeden Alters Mitzubringen Eine Gymnastikmatte, ein Handtuch und Sportbekleidung Informationen und Anmeldung bei Ariane Zaworka-Sauer, [email protected], 0163/8790333 Pfarreiengemeinschaft Auszeiten in der Fastenzeit „im Herzen spüren - Werke der Barmherzigkeit“ Mitten im Alltag, mitten zwischen Stress und Hektik, wollen wir still werden, uns von Gott beschenken lassen und uns auf das Osterfest vorbereiten. Wir treffen uns wöchentlich im Schwanfelder Pfarrsaal, verbringen gemeinsame Zeiten der Stille, tauschen unsere Erfahrungen aus und erhalten Impulse für die persönliche Gestaltung der kommenden Woche. Herzliche Einladung zum Informationsabend am 14. Februar 2016 um 18.00 Uhr im Pfarrsaal Schwanfeld. Rückfragen an Anna Häpp (Gemeindereferentin) 09722/9479828 oder Silvia Seuling 09384/8278 Aufstehen zum Leben Mit besinnlichen Texten, Musik und Momenten der Stille wollen wir uns gemeinsam auf den Weg zum Fest der Auferstehung machen. • Freitag, 19. Februar • Freitag, 11. März jeweils um 19.00 Uhr in der Werktagskapelle der Waigolshäuser Kirche (Anna Häpp) Musikverein Schwanfeld 1969 e.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2016 Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Schwanfeld 1969 e. V. findet statt am: Sonntag, 28. Februar 2016, um 18 Uhr in der Gaststätte „Hack“ Tagesordnungspunkte: 1. Eröffnung, Begrüßung 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Verlesung Protokoll von JHV 2015 Schwanfeld - 6 - Nr. 2/16 4. Bericht des 1. Vorsitzenden und 2.Vorsitzenden 5.Kassenbericht 6. Bericht über die Kassenprüfung 7. Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft 8.Berichte 9.Verschiedenes Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Vereins. Über eine zahlreiche Teilnahme würde sich die Vorstandschaft sehr freuen. Steven Jonas, 1. Vorsitzender Frank Jonas, 2. Vorsitzender Berichte von Institutionen / Vereinen und Gruppierungen Ministranten Sternsingeraktion 2016 „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere - in Bolivien und weltweit!“ Nach diesem Motto waren am 04. und 05.01.2016 in Schwanfeld wieder die Sternsinger unterwegs für Kinder in Not. Sie brachten Gottes Segen und schrieben ihn an die Türen „20 C+M+B 16“. Die Buchstaben bedeuten: Christus Mansionem Benedicat (Christus segne dieses Haus). 5.043,43EUR sammelten sie in diesem Jahr besonders für Kinder in Bolivien und weltweit. Wir danken allen Sternsingern und Helfern für ihren Dienst/ Bereitschaft! Danke auch an alle Schwanfelder Bürgerinnen und Bürger für die große Spendenbereitschaft! (Bericht: Lorena Alin) Musikverein Schwanfeld Trachtensammlung An alle Musiker, ehemaligen Musiker, Verwandte, Helfer und ausgeschiedene Vereinsmitglieder: Schafft Platz in eurem Schrank. Wir möchten euch bitten, Vereinstrachten oder Trachtenteile, die nicht mehr benutzt werden, wieder an den Musikverein zurückzugeben. Denn die Anzahl unserer aktiven Musiker wird immer mehr und unser eigener Schrank ist fast leer. Deshalb spitzt doch mal in euren Schrank mit den Trachten vielleicht hängt da noch etwas, das schon länger vergessen wurde. Und keine Sorge - wir kommen vorbei und holen die Sachen ab - oder ihr bringt sie vorbei. - 1.Vorstand: Steven Jonas, Tel. 881519 - 2.Vorstand: Frank Jonas, Tel. 881666 - Trachtenbeauftragte: Anna Wirth, Tel. 1510 Steven Jonas 1. Vorstand Geflügelzuchtverein Goldener Göüger für den GZV Fasching Am 16.01. und 23.01. fand der traditionelle Göüger-Fasching statt, auch in diesem Jahr wieder bis auf den letzten Platz ausverkauft. Als Motto gab es heuer die Verleihung des goldenen Göügers. Verschiedene Akteure hielten eine Laudatio und führten so durchs Programm. Den Anfang machten die Göügerkids und zeigten ihre Beweglichkeit beim Limbodance. Adi Seufert aus Hergolshausen berichtete über eine Frau, die ganz genau weiß, was sie will. Den Award für die beste Wurst bekam Conchita Wurst (Jan Schindler) verliehen. Mareike und Michael Müller schenkten sich als altes Ehepaar beim anschließenden kleinen Theater nichts, weshalb sie dann doch beschlossen, das Ganze einfach ganz zu lassen. Nach der ersten Pause hauten die Minions kräftig auf Werkzeugkästen und Rohren herum und versuchten damit Musik zu erzeugen. Bei der anschließenden Thaimassage berichteten die Akteure über die vielen Möglichkeiten der Körperpflege in Schwanfeld. Vom Nagelstudio bis zur Hack-Hefekur war alles dabei. Schwungvoll ging es im Anschluss mit einem Abba-Medley weiter und dem Publikum wurde ordentlich eingeheizt. Nach der zweiten Pause berichteten Niki Leyrer, André Wunderling und Jan Schindler im Radio Gogolores über die Missgeschicke der Schwanfelder in 2015. Zu Beginn wurde aber erst noch der Stammtischbruder Hans Hackenberg in seinen wohlverdienten Fastnachtsruhestand entlassen und ihm wurden die goldenen Ohren für die jahrelange Berichterstattung verliehen. Die Bäckerei Dietmann wurde mit dem Bau eines Windrades beauftragt und der Rentner vom Kreuzschlepper konnte seinen Notizblock wieder füllen. Im Anschluss tobte der Saal beim Auftritt des Männerballetts, welches als Weihnachtsmänner und mit Rocky-Musik einzog und dann als Krankenschwestern richtig Stimmung machte. Im darauffolgenden Sketch mit „Eva and the Hosensächers“ ging es um Sparmaßnahmen in der Altenpflege und dass „ein“ Waschlappen auch mal für sechs ältere Herrschaften reichen muss. Am Ende der zweiten Veranstaltung ließ es sich Bürgermeister Richard Köth nicht nehmen, persönlich den „Goldenen Göüger „ an Vereinsvorstand Bernhard Müller zu übergeben und allen Aktiven zu dieser Auszeichnung zu gratulieren. Schwanfeld - 7 - Vor dem Finale gaben die Akteure schließlich noch ein mitreißendes Playback von Andreas Gabalier (Patrick Biener) zum Besten und brachten danach die Gäste richtig auf Temperatur für die anschließende „After-Show-Party“. Insgesamt kann der GZV auf zwei äußerst gelungene Veranstaltungen zurückblicken. Gez. Die Aktiven Gemeindebücherei Kinder wieder mit großer Begeisterung bei der Sache Nr. 2/16 Samstag Vorfeier DARSTELLUNG DES HERRN (Mariä Lichtmeß) - VAM 30.01. 18:00Messfeier Sonntag 31.01. 13:30Rosenkranz Freitag 05.02. 9:00 Krankenkommunion Sonntag 5. SONNTAG IM JAHRESKREIS 07.02. 10:00Wortgottesfeier 13:30Rosenkranz Freitag Nachfeier ASCHERMITTWOCH 12.02. 18:00Rosenkranz 18:30 Messfeier mit Aschenweihe u. Aschenkreuz Sonntag 1. FASTENSONNTAG 14.02. 10:00Wortgottesfeier 13:30Rosenkranz Brauchen Sie Hilfe oder Unterstützung Dann sprechen Sie uns an Helferkreis der Pfarreiengemeinschaft Luisenhöhe Foto C. Wunderling Diesmal standen Glücksbringer für das neue Jahr auf dem Programm. Termine Tag Uhrzeit Veranstalter / Veranstaltung / Ort Januar 2016 30 Sa 19:11 Pfarrgemeinde, Pfarrfasching, Einlass 18:30 Uhr, Turnhalle Februar 2016 1 Mo 17:30Gemeinde, Bürgermeistersprechstunde, bis 19 Uhr, Rathaus 3 Mi 14:00 Seniorenteam, Faschingsnachmittag der Senioren, Pfarrsaal 7 So 14:30 Kindergarten, Kinderfasching bis 17:30 Uhr, Bürgerzentrum 12 Fr 14:30 vhs, Anmeldebeginn Außenstelle Schwanfeld, Rathaus 14 So 18:00 Pfarreiengemeinschaft, Auszeiten in der Fastenzeit - Infoabend, Pfarrsaal 19 Fr 19:00 Pfarreiengemeinschaft, Ostervorbereitung „Aufstehen zum Leben“, Werktagskapelle Waigolshausen 20 Sa 20:00Kaninchenzuchtverein, Monatsversammlung, Hasenstadl 20/21Sa/So SV-Fußball, Helmut-Neuhoff-Gedächtnisturnier, Turnhalle 27 Sa 14:00 Pfarrgemeinde, Weltgebetstag - Interessantes über Kuba, Pfarrsaal 27 Sa 19:30 Feuerwehr, Dienst- und Jahreshauptversammlung, Bürgerzentrum 27 Sa 20:00Geflügelzuchtverein, Mitgliederversammlung, Altes Kino 28 So 18:00Musikverein, Jahreshauptversammlung, Gaststätte Hack Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Schwanfeld Freitag 29.01. 18:00Rosenkranz 18:30Messfeier Einsatzleitung: Rosi Leiter Tel. 01 52 / 34 28 47 41 Informationsmaterial zum Mitnehmen finden Sie in ihrer Kirche Sie können unsere Arbeit auch gerne mit einer Spende unterstützen Spendenadresse: Helferkreis, Kath. Kirchenstiftung Konto-Nr.5215994 BLZ79069010 IBAN: DE 88 7906 9010 0005 2159 94 BIC: GENO DE F1AT E Bank: VR-Bank Schweinfurt Verwendungszweck Spende f. Helferkreis Pfarreiengem. Luisenhöhe Evang. Pfarramt Obereisenheim Termine Kirche Obereisenheim 30.01. 19.00 Uhr 31.01. 9.00 Uhr 07.02. 9.00 Uhr 14.02. 10.00 Uhr 21.02. 9.00 Uhr Film-Gottesdienst im Evang. Gemeindehaus Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst mit Kirchenkaffee Gottesdienst Termine ev. Matthäuskirche Bergtheim: 31.01. 10.00 Uhr Gottesdienst 07.02. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kirchenkaffee 21.02. 10.00 Uhr Gottesdienst Kinderärztlicher Notfalldienst: 28.01.-29.01. 29.01.-30.01. 30.01.-31.01. 31.01.-01.02. Dr. J. Ibel, Werneck, Schönbornstr. 15 - 09722-94720 E. Gimpl, Schweinfurt, Neutorstr. 4 - 09721-22881 Dr. Helmreich, Schweinfurt, Robert-Koch-Str. 10 - 09721-25272 Praxis Dr. Nanke, Schweinfurt, Ludwigstr. 1 - 09721-7599888 Schwanfeld 01.02.-03.02. 03.02.-05.02. 05.02.-06.02. 06.02.-07.02. 07.02.-10.02. 10.02.-12.02. 12.02.-13.02. 13.02.-14.02. 14.02.-15.02. - 8 - Dr. J. Ibel, Werneck, Schönbornstr. 15 - 09722-94720 Praxis Dr. Fösel, Schonungen, Bachstr. 7 - 09721-50707 Dr. J. Ibel, Werneck, Schönbornstr. 15 - 09722-94720 E. Gimpl, Schweinfurt, Neutorstr. 4 - 09721-22881 Praxis Dr. Nanke, Schweinfurt, Ludwigstr. 1 - 09721-7599888 J. Stadler, Gerolzhofen, Berliner Str. 108a - 09382/8971 Praxis Dr. Fösel, Schonungen, Bachstr. 7 - 09721-50707 J. Stadler, Gerolzhofen, Berliner Str. 108a - 09382/8971 Praxis Dr. Fösel, Schonungen, Bachstr. 7 - 09721-50707 Die Zeiten gelten an Werktagen von abends 18.00 - morgens 8.00, mittwochs und freitags von 13.00 - 8.00, am Wochenende von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr. Ärztlicher Notfalldienst Bereitschaftspraxis Schweinfurt, Ludwigstraße 1 in 97421 Schweinfurt (im Krankenhaus St. Josef) Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxis: Freitag..........................................................................16-20 Uhr Samstag.......................................................................09-20 Uhr Sonntag........................................................................09-20 Uhr Mittwoch.......................................................................16-20 Uhr Feiertag........................................................................09-20 Uhr Zeiten des Bereitschaftsdienstes: Freitag 13:00 Uhr bis Montag 8:00 Mittwoch 13:00 Uhr bis Donnerstag 8:00 Uhr Feiertage vom Vortag 18:00 Uhr bis zum Folgetag 8:00 Uhr In medizinisch dringenden Fällen ist die Bereitschaftsdienstzentrale unter der Telefonnummer 116 117 erreichbar. Der Notarztdienst bleibt von den Änderungen des Bereitschaftsdienstes unberührt und ist weiterhin über die Telefonnummer 112 erreichbar. Zahnärztlicher Notfalldienst: 30./31.01.2016 Dr. N. Häfner, Lönsstr. 4, Gochsheim 09721 / 61122 06./07.02.2016 M. Brückner, Rückertstr. 17, Schweinfurt 09721 / 28782 08./09.02.2016 Dr. J. M. Bublak, Breslaustr. 3, Schweinfurt 09721 / 4758233 13./14.02.2016 Dr. T. Albrecht-Vogel, Birkenstr. 1, Schonungen 09721 / 58543 Sprechzeiten jeweils von 10-12 Uhr und von 18-19 Uhr. Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten (Notdienst) erhalten Bürger auch unter der Telefonnummer 01805 /191313 oder unter www.notdienst-zahn.de. Nr. 2/16 vhs - Außenstelle Schwanfeld Programm Frühjahr/Sommer 2016 Anmeldung im Rathaus Schwanfeld ab Freitag, 12.2. ab 14.30 Uhr. Telefonische Anmeldung sowie schriftliche, Fax- und MailAnmeldungen werden erst am 12.2. ab 15.30 Uhr angenommen und bearbeitet. Von jedem Anwesenden werden am 12.2. nur zwei Anmeldungen pro Kurs angenommen, solange weitere Personen zwecks Anmeldung anstehen. Öffnungszeiten Rathaus: Mo 9-12 Uhr; Mo + Mi + Fr 14.30-17 Uhr. Ansprechpartnerin im Rathaus: Renate Feuerbach, Tel.: 09384/97170, E-Mail-Adresse: [email protected] Anschrift: Rathausplatz 2, 97523 Schwanfeld. Einzelveranstaltungen Schwanfeld - unsere Heimat Öffentliche Führungen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Schwanfeld - unsere Heimat“. SF01 - Führung im Jüdischen Friedhof Ein jüdischer Friedhof ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben. Während der Führung wird besonders auf das Sterben, den Tod, die Beerdigung, das Trauern, das Trösten und das Totengedenken im Judentum eingegangen. Zugleich erfahren die Besucher einiges über die Schwanfelder Juden, und es besteht die Möglichkeit das Taharahaus - das Haus der Reinheit - mit dem Brunnen zu besichtigen. Petra Schmid, So am 20.3., 1 mal, 14 Uhr, Jüdischer Friedhof Schwanfeld, Eintritt frei SF02 - Führung in der ehemaligen Klosterkirche Heiligenthal Einblicke in das Klosterleben des im Jahre 1234 gegründeten Zisterzienserinnenklosters Heiligenthal. Freiwillige Spenden werden für die ehemalige Klosterkirche verwendet. Heinz-Ludwig Wirth, So am 17.4., 1 mal, 14 Uhr, Gut Heiligenthal Schwanfeld, Eintritt frei SF03 - Museumsnacht Eine ganze Nacht im Museum - mit Führungen, Fackelwanderung, Mitmachstationen und vielem mehr... Gönnen Sie sich und Ihren Kindern dieses Erlebnis. Übernachtungsmöglichkeit im Museum mit Schlafsack und Matratze (wäre mitzubringen). Am Sonntagmorgen bieten wir ein Frühstück im Bürgerzentrum, Getränke und Imbiss zu günstigen Preisen. Eintritt frei, Kostenbeteiligung für Verpflegung und evtl. Materialkosten. Sa am 28.5., 1 mal, 19 Uhr, Bandkeramik-Museum Schwanfeld, Eintritt frei SF04 - Führung im Bandkeramik-Museum Schwanfeld - das älteste Dorf Deutschlands. Sie erhalten Einblick in das Leben der frühesten Steinzeitbauern in Deutschland und in Schwanfeld. Da die Ausstellungstücke nicht nur betrachtet, sondern auch angefasst und ausprobiert werden können, wird der Besuch für Erwachsene wie Kinder zum einmaligen „be-GREIF-baren“ Erlebnis. So am 29.5., 1 mal, 14 Uhr, Bandkeramik-Museum Schwanfeld, 3 EUR Eintritt SF05 - Führung auf dem Windlehrpfad Das Thema „Phänomen Wind“ und teilweise auch weitere erneuerbare Energien werden sowohl im Infogebäude als auch durch die neun Schautafeln des ca. 4,2 km langen Windlehrpfads erläutert. Bei Bedarf wird ein Fahrdienst zu den einzelnen Tafeln des Windlehrpfads organisiert. Geben Sie dies bitte bei der Anmeldung an. Schwanfeld - 9 - Treffpunkt Infogebäude an der Windenergieanlage 1 (Wegweiser an der Opferbaumer Straße von Schwandfeld kommend folgen). So am 19.6., 1 mal, 14 Uhr, Eintritt frei Kurse SF06 - Französischer Konversationskurs Aktuelle Themen der französischen Gesellschaft, Landeskunde, Geschichte und Politik. Auswahl einer Lektüre, Wortschatz und Grammatikübungen. Ein gemeinsamer Theaterbesuch rundet das Programm ab. Seiteneinsteiger/innen sind herzlich willkommen! Kristin Seiwert, Mo ab 7.3., 10 mal, 19.30-21 Uhr, Mittelschule, 69 EUR SF07 - Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik zur Kräftigung der gesamten Muskulatur in Verbindung mit rückengerechten wirbelsäulenschonenden Übungen. - Schulung der Koordination - Aufrechterhaltung und Förderung der Wirbelsäulenbeweglichkeit sowie daran angrenzender Gelenke - Kräftigung der Rumpfmuskulatur (Bauch, Rücken) - Dehnung der verkürzten Muskulatur - Erlernen von rückenschonenden Alltagsbewegungen (bücken, heben, tragen usw.). André Müller, Mi ab 2.3., 12 mal, 19-20 Uhr, Turnhalle, 36 EUR SF08 - Qi Gong Schnupperworkshop Sich selbst verwöhnen mit Qi Gong In den Zeiten von „schneller - höher - weiter“ unterstützt Qi Gong mit den seit Jahrtausenden bewährten Übungen dabei, zu Ruhe und Gelassenheit zu gelangen. Die sanften, fließenden Bewegungen fördern die Beweglichkeit, mobilisieren Gelenke, stärken die Balance und das Gleichgewicht. Regelmäßiges Üben hilft Körper, Geist und Atmung zu harmonisieren und zu entspannen. Die Übungen sind für Interessierte jeden Alters geeignet. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung und warme Socken. Petra Bleil, Do am 10.3., 1 mal,18-19.30 Uhr, Bürgerzentrum, 5 EUR SF09 - Senioren Kundalini Yoga Kurs für die goldenen Jahre Der Kurs richtet sich speziell an die Bedürfnisse älterer Menschen und Personen mit Bewegungseinschränkung. Yoga wirkt entspannend und versucht Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Es belebt und aktiviert die Selbstheilungskräfte, beugt Osteoporose vor, ermöglicht bis ins hohe Alter, Freude am eigenen Körper zu haben. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Getränk (Wasser) Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Kurstage aufgrund der Raumauslastung nach hinten verschieben können. Kein Kurs am 26.4. Monika Lang, Di ab 5.4., 12 mal, 16-17.30 Uhr, Bürgerzentrum, 60 EUR SF10 - Yoga Tägliche Herausforderungen des Alltags gelassener, flexibler und entspannter annehmen. Kundalini Yoga mit seinen gezielten Übungsreihen aktiviert die Selbstheilungskräfte unseres Körpers. Durch den Dreiklang von Körperübungen, Tiefenentspannung und Meditation hilft es uns auf dem Weg zur Einheit von Körper, Geist und Seele. Der Kurs ist für jede Altersgruppe geeignet, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Sitzkissen, bequeme Kleidung, Getränk (Wasser) Nr. 2/16 Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Kurstage aufgrund der Raumauslastung nach hinten verschieben können. Kein Kurs am 26.4. Monika Lang, Di ab 5.4., 12 mal, 17.45-19.15 Uhr, Bürgerzentrum, 60 EUR SF11 - Squares, Quadrillen, Kontra- und Linetänze für Einsteiger/innen Tanz mit - bleib fit! Tanzen ist die schönste Art, seine geistige und körperliche Fitness zu fordern und zu fördern. Tanzen vermittelt Lebensfreude, bedeutet Gemeinschaft und steigert das Wohlbefinden. Nach flotter Musik werden Squares und Quadrillen, Kontraund Linetänze in verschiedenen Aufstellungsformen vermittelt. Jung und alt - jeder kann alleine kommen, es wird kein Tanzpartner benötigt. Kein Kurs am 13.5. und 1.7. Eva Adelhardt, Fr ab 22.4., 8 mal, 18.30-20 Uhr, Bürgerzentrum, 40 EUR SF12 - Entspannung ab 60 Ein- und Durchschlafstörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, Nervosität und vieles mehr können Folge von ständiger Anspannung sein. Mittels einfacher Übungen im Sitzen erleben Sie bei dieser Veranstaltung Entspannung für Körper, Geist und Seele. Außerdem lernen Sie, diese Techniken auch im Alltag anzuwenden, umso mehr Lebensfreude durch Entspannung zu gewinnen. Eva Markert, Do am 12.5., 1 mal, 14.30-16 Uhr, Bürgerzentrum, 4,50 EUR SF13 - Gedächtnistraining - Gehirn auf Trab Nicht nur die körperliche, auch die geistige Fitness kann trainiert und verbessert werden. Regelmäßiges Training trägt zu einer Steigerung der Gehirnleistung bei, es bringt das Gehirn auf Trab. Die Einbeziehung von Bewegungs- und Entspannungselementen sowie Übungen zur Förderung von Fantasie und Kreativität ermöglichen eine Beteiligung von Körper, Geist und Seele. Das Gedächtnistraining kann unabhängig vom Alter besucht werden und macht einfach Spaß! Roswitha Kratzer, Di ab 8.3., 5 mal, 9.30-11 Uhr, Bürgerzentrum, 29 EUR SF14 - Ein Willkommensherz für Tür oder Wand Wir fertigen einen Hänger aus einem Holzherz und Hasendraht, das mit Heu oder Moos österlich oder frühlingshaft gefüllt und mit Blumen oder einem Hasen dekoriert wird. Bitte mitbringen: ca. 3,50 EUR Materialgeld, 1 Hand voll Moos, 1 Hand voll Heu, 1 ausgeblasenes Ei, Deko falls vorhanden (z.B. Hase, Blüten). Ingeborg Strobel, Mi am 9.3., 1 mal, 18.45-21 Uhr, Grundschule Werkraum, 6 EUR SF15 - Töpfern Nach eigenen Vorstellungen können verschiedene Gegenstände für Haus und Garten aus rotem bzw. weißem Ton gearbeitet werden (z.B. Deko, Steelen, Kugeln, etc.). Am dritten Kurstag werden die gebrannten Arbeiten glaciert. Material- und Brennkosten werden im Kurs berechnet. Helga Forner, Di 5.4. u. Mi 6.4., jeweils 19.30-21.45 Uhr, Di 26.4., 18-21.30 Uhr, Bürgerzentr., 23 EUR Landratsamt Schweinfurt Die vollständigen Pressemitteilungen können Sie auf der Internetseite des Landkreises nachlesen unter http://www.landkreisschweinfurt.de> Aktuelles Bürgersprechstunde des Landrats Die nächste Bürgersprechstunde von Landrat Florian Töpper findet am Donnerstag, 18.02.2016, von 14.30 bis 16.30 Uhr im Landratsamt Schweinfurt statt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 09721/55-601. Schwanfeld - 10 - Neue Umgebungskarten für den Landkreis Schweinfurt Der Leiter des Vermessungsamtes, Gerhard Hartmann, hat Landrat Florian Töpper vier neue Umgebungskarten (UK) präsentiert: UK 50-1 des Naturparks Bayerische Rhön, UK 50-2 des Naturparks Haßberge, UK 50-7 des Fränkischen Weinlandes und UK 50-8 des Naturparks Steigerwald - nördlicher Teil. Landrat Töpper freute sich über die neuen Karten, die sowohl für Touristen als auch für Einheimische ein wertvoller Ratgeber sind. Der Landkreis Schweinfurt liegt im Schnitt der drei Naturparks und des Fränkischen Weinlandes. Schüler des BSZ Alfons Goppel geben Asylbewerbern in den Conn Barracks Hygiene-Tipps Wäsche waschen, Boden schrubben, Küche putzen - das klingt so logisch und einfach. Der Alltag in der Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in den Conn Barracks bei Geltdersheim und Niederwerrn jedoch zeigt: andere Länder, andere Gewohnheiten. Integration fängt bei den kleinen Dingen im Alltag an und so haben das Gesundheitsamt Schweinfurt und Schüler des Beruflichen Schulzentrums Alfons Goppel gemeinsam einen Infonachmittag rund um die Themen Hygiene und Sauberkeit auf die Beine gestellt. FOS/BOS Anmeldung für den Eintritt in die Berufliche Oberschule Schweinfurt, Staatliche Fach- und Berufsoberschule im Schuljahr 2016/2017 Die Anmeldungen für den Eintritt in die Fachoberschule und Berufsoberschule werden an der Beruflichen Oberschule Schweinfurt in der Zeit vom 22. Februar bis 04. März 2016 zwischen 10:00 und 14:30 Uhr (Mo, Di, Mi, Fr) oder zwischen 12:00 und 17:30 Uhr (Do) entgegen genommen. Spätere Anmeldungen können nur berücksichtigt werden, wenn an der Schule noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Die Aufnahmevoraussetzungen und weitere Informationen können der amtlichen Bekanntmachung entnommen werden. Die Amtliche Bekanntmachung finden Sie auf der Internetseitewww.fosbossw.de im Bereich Informationen\Anmeldung als PDF-Dokument zum Herunterladen. Informationen zur Anmeldung sind auch am Tag der offenen Tür - Samstag, 20.02.2016 von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr -zu erhalten: Kreisjugendring Schweinfurt Der Kreisjugendring Schweinfurt bietet Sprachreisen für 11-13 Jährige und für 14-17 Jährige in England an. Die Kostenlose Infoveranstaltung findet am 16.02.2016 um 18:00 Uhr im CVJM Schweinfurt, Luitpoldstr. 1, 97421 Schweinfurt) statt. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Weitere Infos sowie Kataloge beim Kreisjugendring Schweinfurt, Tel.: (09721) 55 508 oder unter www.kjr-sw.de. Aufwind e.V. So. 07.02.2016 - 17:07 Uhr Café Balthasar im Schloss Werneck Hans Driesel und David Reß: „Von bösen Kindern und (bösen) Erwachsenen - Gedanken zu ‚Struwwelpeter‘, ,Maxund-Moritz‘ und Wilhelm Busch“ Vor 150 Jahren gelang Wilhelm Busch mit der Böse-BubenGeschichte Max und Moritz der Durchbruch zum Zeichner und Karikaturisten. Zwanzig Jahre zuvor war der „Struwwelpeter“ in die biedermeierliche Idylle geplatzt. Beide Bücher wurden zu Weltbestsellern, Max und Moritz in fast 200 Sprachen und Dialekte übersetzt. Von den Bubenstreichen war es nur ein Schritt in die Welt der Erwachsenen, denen Wilhelm Busch alles, nur nichts Gutes zutraute. Hans Driesel wirft einen Blick in die Entwicklung der Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts, aber auch auf Buschs Lebensgang vom Kinderbuchautor zum an Schopenhauer orientierten Gesellschaftskritiker. Freuen Sie sich auf eine heitere Stunde, die von David Reß am kleinen Flügel musikalisch umrahmt wird. Eintritt frei, eine Spende für den „Aufwind e. V. - Verein für gemeindenahe Psychiatrie“ wird erbeten. Nr. 2/16 AWO Unterfranken BetreuerInnen für Ferienfreizeiten gesucht! Das Bezirksjugendwerk der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken e.V. sucht für das Jahr 2016 engagierte, junge Menschen, die Lust haben, Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 17 Jahren auf Ferienfreizeiten im In- und Ausland sowie auf der Stadtranderholung „Ferienfreizeit Frankenwarte“ in Würzburg zu betreuen. Am Dienstag, den 19.01.2016 und Donnerstag, den 21.01.2016 finden für alle Interessierten Infoabende in Würzburg (jeweils 19.00 Uhr im Bezirksjugendwerk der AWO unterfranken e.V., Kantstr. 42a, 97074 Würzburg) statt. Weitere Informationen gibt es darüber hinaus im Internet unter www.awo-jw.de, per Email unter [email protected] sowie telefonisch unter 0931-29938264. Regierung von Unterfranken EnergieBonusBayern - 10.000-Häuser-Programm In Bayern entfallen rund 40 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs und 35 Prozent der CO2-Emissionen auf den Gebäudesektor, ein überwiegender Teil davon auf die Wärmeerzeugung. Ein Großteil der Wohngebäude im Freistaat wurde bereits vor der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahr 1977 gebaut und ist daher unter energetischen Gesichtspunkten ineffizient und modernisierungsbedürftig. Das betrifft vor allem Ein- und Zweifamilienhäuser. Dank innovativer Technologien sind jedoch gerade hier deutliche Fortschritte bei der Effizienz und beim Energiesparen möglich. Dieses Potenzial bleibt noch häufig ungenutzt. Um die bestehenden Möglichkeiten stärker zu nutzen, hat die Bayerische Staatsregierung das 10.000-Häuser-Programm mit dem EnergieBonus-Bayern aufgelegt. Dieses neue Förderprogramm richtet sich an Eigentümer und Bauherren selbstgenutzter Ein- und Zweifamilienhäuser. Mit dem EnergieBonusBayern werden innovative Heizungen und Speicher sowie die Integration von Gebäuden in das Energiesystem der Zukunft gefördert. Das 10.000-Häuser-Programm ergänzt bereits vorhandene Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren, vor allem der Bundesregierung, und es ist mit diesen kombinierbar. Der EnergieBonusBayern gliedert sich in zwei Programmteile, die nicht miteinander verknüpft werden können. Mit dem Programmteil Heizungstausch wird mit einem HeizanlagenBonus von bis zu 2.000 EUR der Ersatz eines alten Heizkessels durch eine neue, effiziente Anlage gefördert. Mit dem Programmteil EnergieSystemHaus werden über einen TechnikBonus (bis zu 9.000 EUR pro Wohngebäude) Investitionen in innovative und effiziente Heiz-/ Speicher-Systeme mit intelligenter Steuerung (sog. „Smart-Grit-Ready“) und zusätzlich über einen EnergieeffizienzBonus (bis zu 9.000 EUR pro Wohneinheit) das Erreichen bestimmter Energieeffizienzstandards gefördert. Weiterführende Informationen sowie die online-Antragsformulare finden Sie auf der Seite www.EnergieBonus.Bayern. Für Fragen zur Abwicklung des Programms in den nordbayerischen Regierungsbezirken stehen Ihnen unsere Mitarbeiter Frau Andrea Hild (Tel.: 0931 / 380-1125) und Herr Jonathan Brand (Tel.: 0931 / 380-1126) gerne zur Verfügung. Schwanfeld - 11 - Impressum Kembach Kurier Amtsblatt der Gemeinde Schwanfeld Erscheinungsweise: jeweils donnerstags in den geraden Kalenderwochen Verteilung: an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes – Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 – Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Schwanfeld, Richard Köth, Rathausplatz 2, 97523 Schwanfeld, oder seine jeweilige Vertretung im Amt. – Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von € 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Aus Platzgründen behalten sich der Herausgeber und Redaktion Kürzungen bei eingesandten Artikeln vor. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zzt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Gemäß Art. 8, Abs. 3 des Bayerischen Pressegesetzes (BayPrG) wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk. Nr. 2/16 Schwanfeld - 12 - Nr. 2/16
© Copyright 2025 ExpyDoc