An alle LSR/SSR für Wien Aktuelles zur (Historisch-)Politischen Bildung Juni 2015 – Erlass Fort- und Weiterbildung, Ausstellungen, Wettbewerbe Terminankündigungen und Empfehlungen zur politischen Bildung im Schuljahr 2015/2016 Die Abteilung Politische Bildung im Bildungsministerium informiert hiermit über Bildungsangebote für Lehrkräfte, Wettbewerbe, Projekte sowie Unterrichtsmaterialien und ersucht die Landesschulräte bzw. den Stadtschulrat für Wien, diese Hinweise an die Schulen weiterzuleiten. Die Vorschau mit zum Teil langfristigen Ankündigungen für das Schuljahr 2015/2016 soll Schulleitungen und Lehrkräfte bei der Planung ihrer Maßnahmen zur Politischen Bildung unterstützen. Das BMBF empfiehlt darüber hinaus für konkrete Veranstaltungstermine den Kalender von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule www.politik-lernen.at/kalender. Fort- und Weiterbildung | Professionalisierung 18. Mai bis 23. Juni 2015 an den Pädagogischen Hochschulen aller Bundesländer Fachdialoge „Bildung gegen Extremismus“ Die Kooperationsveranstaltungen zwischen BMBF, BMI/BVT, Beratungsstelle Extremismus und den Pädagogischen Hochschulen bieten Basisinformationen zum Thema Extremismus und Radikalisierung, zeigen Unterstützungsangebote zur Deeskalation und wollen Vernetzung sowie Nutzung von Ressourcen und Knowhow im jeweiligen Bundesland ermöglichen. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule stellt im Rahmen der Veranstaltung kostenlose Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Details zu den einzelnen Terminen sind dem Veranstaltungskalender auf der polis-Website zu entnehmen. www.politik-lernen.at/kalender 9. und 10. Juni 2015, BMBF, Wien Frauenrechte und Gleichstellung: Erfahrung teilen > Neues denken > Zukunft gestalten Podiumsdiskussion und Konferenz anlässlich des 20jährigen Jubiläums der 4. Weltfrauenkonferenz Lehrkräfte aber auch Studierende und junge Menschen mit Interesse an Frauenrechten und Gleichstellung sind zum aktiven Austausch, zur interdisziplinären Diskussion und zum gemeinsamen Erarbeiten von zukünftigen Prioritäten eingeladen. Information: www.bmbf.gv.at [email protected] Geschäftszahl: BMBF-33.466/0037-I/6/2015 SachbearbeiterIn: MRin Mag. Sigrid Steininger Abteilung: I/6 – Referat Politische Bildung E-Mail: [email protected] Telefon/Fax: +43 1 531 20-2541/-81 2541 WWW: www.politische-bildung.at Minoritenplatz 5 1014 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 Fax: +43 1 531 20-3099 [email protected] www.bmbf.gv.at Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl. DVR 0064301 Seite 2 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015 22. bis 28. August 2015, Oświęcim und Kraków Auschwitz – Geschichte, Gedenken und Bildung Internationale Sommerakademie im Museum Auschwitz-Birkenau Das Fortbildungsseminar von PH Wien und AK Wien mit dem Internationalen Zentrum für Bildung über Auschwitz und den Holocaust bietet die Gelegenheit einer intensiven Beschäftigung mit der Gedenkstätte Auschwitz. Das Programm umfasst auch den Besuch von Krakau und Gegenwartsbezüge. www.langbeinsymposium.at/?page_id=117 22. bis 24. Oktober 2015, Thessaloniki Them and Us: Citizenship Education in an Interdependent World Topics: The impact of Europe’s economic and political division; the perception of a clash of civilizations between the “West” and the “Islamic World”; the repercussions of the Russian-Ukrainian conflict Für die englischsprachige Jahreskonferenz der europäischen Initiative Networking European Citizenship Education ist die Registrierung bereits möglich. www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/205543/nece-conference-2015 19. bis 21. November 2015, Salzburg Täter des Holocaust als Thema im Schulunterricht (Arbeitstitel) 14. Zentrales Seminar von _erinnern.at_ Wenn es darum geht, aus dem Holocaust für die Gegenwart zu lernen, hat die Auseinandersetzung mit den Täterinnen und Tätern bzw. Akteuren der Massengewalt eine besondere Bedeutung. Diesbezüglich gibt es nur wenig Erfahrung zum schulischen Lernen; in Geschichtsbüchern dominiert häufig die Vorstellung der Befehlskette von Hitler über Himmler bis hin zu den einzelnen SS-Leuten. _erinnern.at_ hat in den letzten Jahren bewusst den Schwerpunkt auf die Erfahrungen, Geschichten und Erinnerungen der verfolgten Menschen gelegt. Das ist immer noch der wesentliche Schwerpunkt der Vermittlungsarbeit. Doch ergänzend werden in diesem Seminar mit den Lehrkräften Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Täterinnen und Tätern bearbeitet. www.erinnern.at Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/2017 Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“ Der zweisemestrige Lehrgang, der von der PH Oberösterreich in Kooperation mit www.erinnern.at angeboten wird, startet mit einer Auftaktveranstaltung im März 2016. Vermittelt wird einleitend Geschichte der NS-Zeit in Österreich und Wissen über Gedächtnis und Erinnerung. Auf dieser Basis und der im Rahmen eines zweiwöchigen Israel-Seminars erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen werden im zweiten Semester grundlegende pädagogische Fragen zu Gedächtnisorten und konkrete didaktische Möglichkeiten in Theorie und Praxis behandelt. Die TeilnehmerInnen beenden den Lehrgang mit einer Abschlussarbeit. Anmeldung: bis 26. Juni 2015 www.ph-ooe.at/fortbildung/lehrgang-anmeldung/gedaechtnisorte.html Ausstellungen 9. Juni bis 31. Oktober 2015, Hofburg, Wien Idee Europa – 200 Jahre Wiener Kongress In den Räumen, in denen der Wiener Kongress zwischen September 1814 und Juni 1815 stattfand, präsentieren Bundeskanzleramt und Österreichisches Staatsarchiv Vorgeschichte, Akteure, Arbeitsalltag der Diplomatie, Ambiente und Gesellschaftsleben sowie die Ergebnisse dieser weitreichenden internationalen Begegnung. Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung an Originalschauplätzen ist frei. Für Schulklassen werden Montag-Freitag 10:00, 10:30, 12:00, 12:30, 14:00 und 14:30 Führungen angeboten. Anmeldung für diese Führungen: [email protected] Seite 3 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015 16. April bis 3. Juli 2015, Wien – Heldenplatz und Äußeres Burgtor 12. Oktober bis 6. November 2015, Graz 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt Die Ausstellung thematisiert die sogenannten Endphaseverbrechen der letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. _erinnern.at_ ist für das Vermittlungsprogramm für Schulklassen zuständig. www.oeaw.ac.at/41Tage 7. bis 12. September 2015, Campus der Wirtschaftsuniversität Wien 100 Jahre alt werden – aber wie? Antworten zu dieser Fragestellung bietet die vom Netzwerk Population Europe verantwortete Ausstellung. Darin werden Dimensionen eines langen, erfüllten Lebens und des demografischen Wandels beleuchtet. In Österreich wird die europaweit gezeigte Ausstellung vom Sozialministerium präsentiert. Inhalt der Ausstellung/Information: www.sozialministerium.at/site/Soziales/100Jahre bis 20. Dezember 2015, Museum Arbeitswelt Steyr Erinnerungen mit Zukunft Die Sonderausstellung ist das Resultat einer generationenübergreifenden Spurensuche an der über 100 SchülerInnen und ProjektteilnehmerInnen mitarbeiteten. Sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung der Stadt Steyr durch die alliierten Streitkräfte setzten sich die Mitwirkenden mit persönlichen Erinnerungen, historischen Orten und der öffentlichen Meinung auseinander. www.museum-steyr.at/index.php?m=297 Wettbewerbe / Projekte / Initiativen SchülerInnen-Kunst- und Kurzfilm-Wettbewerb „this human world“: Heldinnen und Helden Das Filmfestival für Menschenrechte „this human world“ veranstaltet unter der Schirmherrschaft des Informationsdienstes der Vereinten Nationen Wien und des UN-Flüchtlingshochkommissariats (UNHCR) mit Schulen in Österreich, Slowenien, Ungarn und in der Slowakei für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren einen Wettbewerb zum Thema Menschenrechte. Es können Kurzfilme und zweidimensionale Arbeiten wie Fotoarbeiten und Collagen eingereicht werden. Gesucht sind alltägliche Geschichten von Heldinnen und Helden – jenen Menschen, die der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Leben einhauchen. Anmeldung zum Wettbewerb bis 30. Mai 2015 Einreichschluss: 10. Oktober 2015 www.thishumanworld.com Kooperation Schule und Jugendarbeit Die Zusammenarbeit von Schulen und externen Einrichtungen ist ein wichtiger Beitrag zur Politischen Bildung. Diese Bildungs- und Freizeitangebote können politische Inhalte und Kompetenzen vermitteln und die Zielsetzungen der schulischen Politischen Bildung unterstützen. Jugend- und Bildungsministerium laden nun dazu ein, bestehende Kooperationsmodelle zwischen ganztägigen Schulformen und Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit bekanntzumachen. Die Erhebung dient als Vorbereitung für eine Fachtagung „ganztägige Schule und Jugendarbeit“ im Oktober 2015 (in Salzburg), bei der exemplarisch Einreichungen präsentiert werden. Alle Beiträge werden in die Tagungsdokumentation aufgenommen. Einreichfrist: 15. Juli 2015 Information: www.bmfj.gv.at/jugend/jugendarbeit/jugendarbeit-schule.html Seite 4 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015 24. September 2015, Wien Langer Tag der Politik zur Wien-Wahl 2015 Die Gemeinschaftsaktion mehrerer politischer Organisationen, Medien und Bildungseinrichtungen setzt sich zum Ziel, an diesem Aktionstag ihre Services und Angebote für Jugendliche zu öffnen um SchülerInnen, Lehrlinge und ErstwählerInnen bestmöglichst auf die Wien-Wahl vorzubereiten. Ein Newsletter informiert über die Vorbereitungen und bereits bestehende Angebote. www.langertagderpolitik.at Projektbewerb „CALL4Europe“ Neue Projekte, die eines der vorgegebenen Themen europäischer Herausforderungen bearbeiten und einem breiteren Publikum in Österreich und in den Nachbarländern näher bringen, können bei diesem Bewerb der Crowdfunding-Plattform Respekt.net auch von Schulen eingereicht werden. Zugelassen sind Projekttypen wie zum Beispiel Formen der zivilgesellschaftlichen Aktion, Diskussionsveranstaltungen oder Symposien, Ausstellungen, Zeitungen, Zeitschriften, Filme, Videos, Events, Theater, Fotos oder Internet-Plattformen. Einreichfrist: 18. Oktober 2015 Themen/Teilnahmebedingungen: www.call4europe.eu SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2015 Auch im Schuljahr 2015/16 sind österreichische Schulen eingeladen, sich am Wettbewerb der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung zu beteiligen. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule und das BMBF sind Österreichpartner des größten deutschsprachigen Wettbewerbs zur Politischen Bildung. Insgesamt elf Themen decken ein breites Feld politischer und historischer Fragestellungen ab. Die Jüngeren (4. bis 8. Schulstufe) können sich z.B. mit Gedenktagen, dem Umgang mit Lebensmitteln oder dem Thema Taschengeld befassen. Alternativ haben sie aber auch die Möglichkeit zu aktuellen Themen aus ihrer Umgebung zu berichten (Videoprojekt). Die Älteren (8. bis 11. Schulstufe) können die Themen Obdachlosigkeit von Jugendlichen, Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs oder Homosexualität im Sport bearbeiten. Weiters stehen die Fragestellung ob und wie Bilder „lügen“ können, das Thema „Essen für die Tonne?“ und „Politik brandaktuell“ zur Auswahl. Zu Schulbeginn erhalten alle Schulen ab der 5. Schulstufe das Wettbewerbsheft zugesandt. Einreichfrist: 1. Dezember 2015 Information/detaillierte Themenbeschreibung ab 23. Juni: www.politik-lernen.at/wettbewerbpb Wien, 20. Mai 2015 Für die Bundesministerin: MR Mag. Sigrid Steininger Elektronisch gefertigt
© Copyright 2025 ExpyDoc