Aktuelles zur (Historisch-)Politischen Bildung Juni 2015 – Erlass

An
alle LSR/SSR für Wien
Aktuelles zur (Historisch-)Politischen Bildung Juni 2015 – Erlass
Fort- und Weiterbildung, Ausstellungen, Wettbewerbe
Terminankündigungen und Empfehlungen zur politischen Bildung im Schuljahr 2015/2016
Die Abteilung Politische Bildung im Bildungsministerium informiert hiermit über Bildungsangebote für
Lehrkräfte, Wettbewerbe, Projekte sowie Unterrichtsmaterialien und ersucht die Landesschulräte
bzw. den Stadtschulrat für Wien, diese Hinweise an die Schulen weiterzuleiten. Die Vorschau mit
zum Teil langfristigen Ankündigungen für das Schuljahr 2015/2016 soll Schulleitungen und Lehrkräfte
bei der Planung ihrer Maßnahmen zur Politischen Bildung unterstützen. Das BMBF empfiehlt darüber
hinaus für konkrete Veranstaltungstermine den Kalender von Zentrum polis – Politik Lernen in der
Schule www.politik-lernen.at/kalender.
Fort- und Weiterbildung | Professionalisierung
18. Mai bis 23. Juni 2015 an den Pädagogischen Hochschulen aller Bundesländer
Fachdialoge „Bildung gegen Extremismus“
Die Kooperationsveranstaltungen zwischen BMBF, BMI/BVT, Beratungsstelle Extremismus und den
Pädagogischen Hochschulen bieten Basisinformationen zum Thema Extremismus und
Radikalisierung, zeigen Unterstützungsangebote zur Deeskalation und wollen Vernetzung sowie
Nutzung von Ressourcen und Knowhow im jeweiligen Bundesland ermöglichen.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule stellt im Rahmen der Veranstaltung kostenlose
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Details zu den einzelnen Terminen sind dem
Veranstaltungskalender auf der polis-Website zu entnehmen.
www.politik-lernen.at/kalender
9. und 10. Juni 2015, BMBF, Wien
Frauenrechte und Gleichstellung: Erfahrung teilen > Neues denken > Zukunft gestalten
Podiumsdiskussion und Konferenz anlässlich des 20jährigen Jubiläums der 4. Weltfrauenkonferenz
Lehrkräfte aber auch Studierende und junge Menschen mit Interesse an Frauenrechten und
Gleichstellung sind zum aktiven Austausch, zur interdisziplinären Diskussion und zum gemeinsamen
Erarbeiten von zukünftigen Prioritäten eingeladen.
Information: www.bmbf.gv.at
[email protected]
Geschäftszahl:
BMBF-33.466/0037-I/6/2015
SachbearbeiterIn: MRin Mag. Sigrid Steininger
Abteilung:
I/6 – Referat Politische Bildung
E-Mail:
[email protected]
Telefon/Fax:
+43 1 531 20-2541/-81 2541
WWW:
www.politische-bildung.at
Minoritenplatz 5
1014 Wien
Tel.: +43 1 531 20-0
Fax: +43 1 531 20-3099
[email protected]
www.bmbf.gv.at
Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl.
DVR 0064301
Seite 2 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015
22. bis 28. August 2015, Oświęcim und Kraków
Auschwitz – Geschichte, Gedenken und Bildung
Internationale Sommerakademie im Museum Auschwitz-Birkenau
Das Fortbildungsseminar von PH Wien und AK Wien mit dem Internationalen Zentrum für Bildung
über Auschwitz und den Holocaust bietet die Gelegenheit einer intensiven Beschäftigung mit der
Gedenkstätte Auschwitz.
Das Programm umfasst auch den Besuch von Krakau und Gegenwartsbezüge.
www.langbeinsymposium.at/?page_id=117
22. bis 24. Oktober 2015, Thessaloniki
Them and Us: Citizenship Education in an Interdependent World
Topics: The impact of Europe’s economic and political division; the perception of a clash of
civilizations between the “West” and the “Islamic World”; the repercussions of the Russian-Ukrainian
conflict
Für die englischsprachige Jahreskonferenz der europäischen Initiative Networking European
Citizenship Education ist die Registrierung bereits möglich.
www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/nece/205543/nece-conference-2015
19. bis 21. November 2015, Salzburg
Täter des Holocaust als Thema im Schulunterricht (Arbeitstitel)
14. Zentrales Seminar von _erinnern.at_
Wenn es darum geht, aus dem Holocaust für die Gegenwart zu lernen, hat die Auseinandersetzung
mit den Täterinnen und Tätern bzw. Akteuren der Massengewalt eine besondere Bedeutung.
Diesbezüglich gibt es nur wenig Erfahrung zum schulischen Lernen; in Geschichtsbüchern dominiert
häufig die Vorstellung der Befehlskette von Hitler über Himmler bis hin zu den einzelnen SS-Leuten.
_erinnern.at_ hat in den letzten Jahren bewusst den Schwerpunkt auf die Erfahrungen, Geschichten
und Erinnerungen der verfolgten Menschen gelegt. Das ist immer noch der wesentliche Schwerpunkt
der Vermittlungsarbeit. Doch ergänzend werden in diesem Seminar mit den Lehrkräften
Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit den Täterinnen und Tätern bearbeitet.
www.erinnern.at
Sommersemester 2016 und Wintersemester 2016/2017
Lehrgang „Pädagogik an Gedächtnisorten“
Der zweisemestrige Lehrgang, der von der PH Oberösterreich in Kooperation mit www.erinnern.at
angeboten wird, startet mit einer Auftaktveranstaltung im März 2016. Vermittelt wird einleitend
Geschichte der NS-Zeit in Österreich und Wissen über Gedächtnis und Erinnerung. Auf dieser Basis
und der im Rahmen eines zweiwöchigen Israel-Seminars erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen
werden im zweiten Semester grundlegende pädagogische Fragen zu Gedächtnisorten und konkrete
didaktische Möglichkeiten in Theorie und Praxis behandelt.
Die TeilnehmerInnen beenden den Lehrgang mit einer Abschlussarbeit.
Anmeldung: bis 26. Juni 2015
www.ph-ooe.at/fortbildung/lehrgang-anmeldung/gedaechtnisorte.html
Ausstellungen
9. Juni bis 31. Oktober 2015, Hofburg, Wien
Idee Europa – 200 Jahre Wiener Kongress
In den Räumen, in denen der Wiener Kongress zwischen September 1814 und Juni 1815 stattfand,
präsentieren Bundeskanzleramt und Österreichisches Staatsarchiv Vorgeschichte, Akteure,
Arbeitsalltag der Diplomatie, Ambiente und Gesellschaftsleben sowie die Ergebnisse dieser
weitreichenden internationalen Begegnung.
Der Eintritt zu dieser Sonderausstellung an Originalschauplätzen ist frei.
Für Schulklassen werden Montag-Freitag 10:00, 10:30, 12:00, 12:30, 14:00 und 14:30 Führungen
angeboten.
Anmeldung für diese Führungen: [email protected]
Seite 3 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015
16. April bis 3. Juli 2015, Wien – Heldenplatz und Äußeres Burgtor
12. Oktober bis 6. November 2015, Graz
41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt
Die Ausstellung thematisiert die sogenannten Endphaseverbrechen der letzten Tage des Zweiten
Weltkriegs. _erinnern.at_ ist für das Vermittlungsprogramm für Schulklassen zuständig.
www.oeaw.ac.at/41Tage
7. bis 12. September 2015, Campus der Wirtschaftsuniversität Wien
100 Jahre alt werden – aber wie?
Antworten zu dieser Fragestellung bietet die vom Netzwerk Population Europe verantwortete
Ausstellung. Darin werden Dimensionen eines langen, erfüllten Lebens und des demografischen
Wandels beleuchtet.
In Österreich wird die europaweit gezeigte Ausstellung vom Sozialministerium präsentiert.
Inhalt der Ausstellung/Information: www.sozialministerium.at/site/Soziales/100Jahre
bis 20. Dezember 2015, Museum Arbeitswelt Steyr
Erinnerungen mit Zukunft
Die Sonderausstellung ist das Resultat einer generationenübergreifenden Spurensuche an der über
100 SchülerInnen und ProjektteilnehmerInnen mitarbeiteten.
Sieben Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung der Stadt Steyr durch
die alliierten Streitkräfte setzten sich die Mitwirkenden mit persönlichen Erinnerungen, historischen
Orten und der öffentlichen Meinung auseinander.
www.museum-steyr.at/index.php?m=297
Wettbewerbe / Projekte / Initiativen
SchülerInnen-Kunst- und Kurzfilm-Wettbewerb „this human world“: Heldinnen und Helden
Das Filmfestival für Menschenrechte „this human world“ veranstaltet unter der Schirmherrschaft des
Informationsdienstes der Vereinten Nationen Wien und des UN-Flüchtlingshochkommissariats
(UNHCR) mit Schulen in Österreich, Slowenien, Ungarn und in der Slowakei für Kinder und
Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren einen Wettbewerb zum Thema Menschenrechte. Es können
Kurzfilme und zweidimensionale Arbeiten wie Fotoarbeiten und Collagen eingereicht werden.
Gesucht sind alltägliche Geschichten von Heldinnen und Helden – jenen Menschen, die der
Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte Leben einhauchen.
Anmeldung zum Wettbewerb bis 30. Mai 2015
Einreichschluss: 10. Oktober 2015
www.thishumanworld.com
Kooperation Schule und Jugendarbeit
Die Zusammenarbeit von Schulen und externen Einrichtungen ist ein wichtiger Beitrag zur
Politischen Bildung. Diese Bildungs- und Freizeitangebote können politische Inhalte und
Kompetenzen vermitteln und die Zielsetzungen der schulischen Politischen Bildung unterstützen.
Jugend- und Bildungsministerium laden nun dazu ein, bestehende Kooperationsmodelle zwischen
ganztägigen Schulformen und Einrichtungen der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit
bekanntzumachen. Die Erhebung dient als Vorbereitung für eine Fachtagung „ganztägige Schule und
Jugendarbeit“ im Oktober 2015 (in Salzburg), bei der exemplarisch Einreichungen präsentiert
werden. Alle Beiträge werden in die Tagungsdokumentation aufgenommen.
Einreichfrist: 15. Juli 2015
Information: www.bmfj.gv.at/jugend/jugendarbeit/jugendarbeit-schule.html
Seite 4 von 4 zu Geschäftszahl BMBF-33.466/0037-I/6/2015
24. September 2015, Wien
Langer Tag der Politik zur Wien-Wahl 2015
Die Gemeinschaftsaktion mehrerer politischer Organisationen, Medien und Bildungseinrichtungen
setzt sich zum Ziel, an diesem Aktionstag ihre Services und Angebote für Jugendliche zu öffnen um
SchülerInnen, Lehrlinge und ErstwählerInnen bestmöglichst auf die Wien-Wahl vorzubereiten.
Ein Newsletter informiert über die Vorbereitungen und bereits bestehende Angebote.
www.langertagderpolitik.at
Projektbewerb „CALL4Europe“
Neue Projekte, die eines der vorgegebenen Themen europäischer Herausforderungen bearbeiten
und einem breiteren Publikum in Österreich und in den Nachbarländern näher bringen, können bei
diesem Bewerb der Crowdfunding-Plattform Respekt.net auch von Schulen eingereicht werden.
Zugelassen sind Projekttypen wie zum Beispiel Formen der zivilgesellschaftlichen Aktion,
Diskussionsveranstaltungen oder Symposien, Ausstellungen, Zeitungen, Zeitschriften, Filme, Videos,
Events, Theater, Fotos oder Internet-Plattformen.
Einreichfrist: 18. Oktober 2015
Themen/Teilnahmebedingungen: www.call4europe.eu
SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung 2015
Auch im Schuljahr 2015/16 sind österreichische Schulen eingeladen, sich am Wettbewerb der
deutschen Bundeszentrale für politische Bildung zu beteiligen.
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule und das BMBF sind Österreichpartner des größten
deutschsprachigen Wettbewerbs zur Politischen Bildung. Insgesamt elf Themen decken ein breites
Feld politischer und historischer Fragestellungen ab. Die Jüngeren (4. bis 8. Schulstufe) können sich
z.B. mit Gedenktagen, dem Umgang mit Lebensmitteln oder dem Thema Taschengeld befassen.
Alternativ haben sie aber auch die Möglichkeit zu aktuellen Themen aus ihrer Umgebung zu
berichten (Videoprojekt). Die Älteren (8. bis 11. Schulstufe) können die Themen Obdachlosigkeit von
Jugendlichen, Kinderlandverschickung während des Zweiten Weltkriegs oder Homosexualität im
Sport bearbeiten. Weiters stehen die Fragestellung ob und wie Bilder „lügen“ können, das Thema
„Essen für die Tonne?“ und „Politik brandaktuell“ zur Auswahl.
Zu Schulbeginn erhalten alle Schulen ab der 5. Schulstufe das Wettbewerbsheft zugesandt.
Einreichfrist: 1. Dezember 2015
Information/detaillierte Themenbeschreibung ab 23. Juni: www.politik-lernen.at/wettbewerbpb
Wien, 20. Mai 2015
Für die Bundesministerin:
MR Mag. Sigrid Steininger
Elektronisch gefertigt