An alle LSR/SSR für Wien Schulwettbewerb "Mein Trinkpass“ im Schuljahr 2015/16; Bekanntgabe im Erlasswege SchülerInnen können mithilfe eines Trinkpasses über die Dauer von einer Woche ihr tägliches Trinkverhalten beobachten und im Trinkpass festhalten. Ziel ist es, dass die SchülerInnen bewusst ihr Trinkverhalten beobachten und verbessern. LehrerInnen werden eingeladen, diese Aktion durchzuführen und damit das Trinken von Wasser und einen Beitrag zur Verbesserung des Ernährungsverhaltens zu fördern. Der Trinkpass ermöglicht den SchülerInnen: - ihr eigenes Trinkverhalten zu reflektieren, - zu erarbeiten, welche Getränke und Trinkmengen empfohlen sind, - zu erfahren, warum eine regelmäßige Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig ist, - im Rahmen eines Wettbewerbs kreativ und gestalterisch tätig zu werden. Kreativwettbewerb: „Wasser schafft Jobs“ Wasser beeinflusst unser ganzes Leben: Ob als Ressource, Energielieferant, Transportmittel oder Freizeitfaktor - Wasser verbindet alle Bereiche unseres Lebens. Und es „versorgt“ uns sogar mit Jobs! Viele Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt mit Wasser zusammen. Viele Menschen arbeiten daran, dass wir mit sauberem Trinkwasser versorgt werden und auch die anfallenden Abwässer müssen sicher entsorgt werden. Aber auch im Tourismus, in der Lebensmittelproduktion oder der Energieversorgung stellt das Wasser die Arbeitsgrundlage dar. SchülerInnen sind eingeladen, sich entweder ein reales Berufsbild aus dem Wassersektor wie z.B. Installateur, Kapitän etc. oder einen ausgefallenen wie etwa Leuchtturmwärter auszuwählen. Sie können sich aber auch einen Wasser-Job ausdenken, den es vielleicht in der Zukunft geben könnte! Geschäftszahl: BMBF-37.888/0015-I/6/2016 SachbearbeiterIn: Irene Krug Abteilung: I/6 E-Mail: [email protected] Telefon/Fax: +43 1 531 20-2532/531 20-812535 Ihr Zeichen: Minoritenplatz 5 1010 Wien Tel.: +43 1 531 20-0 Fax: +43 1 531 20-3099 [email protected] www.bmbf.gv.at Antwortschreiben bitte unter Anführung der Geschäftszahl. DVR 0064301 Seite 2 von 3 zu Geschäftszahl BMBF-37.888/0015-I/6/2016 Der ausgewählte Wasser-Job soll als Rätsel direkt im freien Feld im Trinkpass (oder auf ein Zeichenblatt) gezeichnet oder beschrieben werden. Er kann auch pantomimisch dargestellt und gefilmt werden. Der Beitrag soll dabei so gestaltet sein, dass andere erraten müssen, welcher Beruf beschrieben bzw. dargestellt wird. Preise Unter allen Job-Rätseln ermittelt eine Jury die besten 20 Beiträge. Diese werden gesammelt zu einem Rätsel-Heft gestaltet, veröffentlicht und als Druckexemplare Klassen, aus denen Gewinnerinnen und Gewinner kommen, zugeschickt. Wer kann teilnehmen? SchülerInnen aller Schulstufen und Schularten Der „Trinkpass“ kann in jedem Unterrichtsgegenstand eingesetzt werden. Start: Ab sofort Einsendeschluss: 15. Juni 2016 (es zählt das Datum des Poststempels) Wie kann man teilnehmen? Der Trinkpass kann von LehrerInnen oder DirektorInnen für alle SchülerInnen der teilnehmenden Klassen unter [email protected] kostenfrei angefordert werden. Jede Schülerin, jeder Schüler erhält dabei einen Trinkpass (bitte Anzahl der SchülerInnen bekanntgeben). Die Beiträge der Klasse bitte gesammelt per Post an folgende Adresse senden: AQA GmbH Karl Inführ Platz 1 3400 Klosterneuburg Elektronische Beiträge sind per E-Mail an [email protected] zu senden. Bewertung der Beiträge Die Kreativaufgabe wird von einer Jury hinsichtlich Kreativität, Themenbezug und Gesamteindruck bewertet. Die Kreativaufgabe kann im Trinkpass selbst gestaltet werden, als eigenes Zeichenblatt oder als Foto oder Film. Unterschiedliche Altersklassen werden bei der Bewertung berücksichtigt. Veranstalter des Schulwettbewerbes Der Trinkpass ist ein Kooperationsprojekt des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, dessen Jugendwasserplattform „Generation Blue“ und Römerquelle und wird von AQA veranstaltet und durchgeführt. Die vollständigen Wettbewerbsbedingungen und Informationen sind auf www.generationblue.at sowie auf www.facebook.com/trinkpass verfügbar. Das Bundesministerium für Bildung und Frauen empfiehlt die Teilnahme an dieser Aktion als einen weiteren Beitrag zur Umsetzung der Unterrichtsprinzipien Umweltbildung und Gesundheitsförderung. Seite 3 von 3 zu Geschäftszahl BMBF-37.888/0015-I/6/2016 Die Landesschulräte/der Stadtschulrat für Wien, die Rektorate der Pädagogischen Hochschulen sowie die Direktionen der Praxisschulen der Pädagogischen Hochschulen dürfen davon in Kenntnis gesetzt und gebeten werden, die Schulen in ihrem Wirkungsbereich davon zu informieren. Wien, 2. März 2016 Für die Bundesministerin: MR Mag. Manfred Wirtitsch Elektronisch gefertigt Signaturwert Prüfinformation P9svjHE6vbzS37LoGNLAmvmXbl7pK5iN+is1uzNgmJc6qpHNsoUYnAvJCH866GnsAgAiaN1mUO6AUNwfWWPm8p4YYB BaOa+0tiOYClBpOh/eJbTf03GTIPseJsEunP953uTLL9iKkKg/iS4pKhbKGZr+xZuwm3iSEcUFhtdUg7Mkzhy6+jy4 RIDHvUNv8FYd/hYubEKUtD0M9vmKp2fjUw/bN3nUMzqJjcqIPyO4X+Sqxm1jVhXxJ/4cYEacbb5SJx3Io6M3WKqLk/ YmUalwH6sDs3hH0E0QSmjmkRtScMNljjyooolGhy1IX2yLjuVbgeNTRUAIbADDmtszSIN4Fg== Unterzeichner Bundesministerium für Bildung und Frauen Datum/Zeit 2016-03-07T15:09:42+01:00 Aussteller-Zertifikat CN=a-sign-corporate-light-02,OU=a-sign-corporate-light-02,O=ATrust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH,C=AT Serien-Nr. 1179688 Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: http://www.signaturpruefung.gv.at. Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter: http://www.bmbf.gv.at/verifizierung.
© Copyright 2025 ExpyDoc