AZ 5200 Brugg • Nr. 41 – 8. Oktober 2015 Die Regionalzeitung für Baden, Ennetbaden, Fislisbach, Killwangen, Neuenhof, Spreitenbach, Wettingen und Würenlos, (Ausgabe Süd) Redaktion: 056 460 77 98 [email protected] Inserate: 056 460 77 84 [email protected] www.effingerhof.ch 88521 RSS Weinbau – Brauchtum – Musik Frauenpower. Musikbegeisterte junge Frauen bitte melden für den «Female Bandworkshop». Aargovia TAXI Taxi Roth SEITE 3 92651 RSP 056 288 22 22 Gerne jederzeit für Sie da! Landstrasse 17, 5300 Turgi Telefon 056 223 14 12 www.fehr-ag.ch 90594 RSP Suchen Sie den idealen D Ö T T I N G E N A U S S E R R A N D U N D B A N D : Hier fand wieder das grösste Winzerfest der Deutschschweiz statt und jeder ging hin: Gross und Klein, aus nah und fern, alle wollten dabei sein an diesem sonnigen Herbsttag. Was im Gedächtnis hängen bleibt, ist eine bunte Mischung aus Luftballons, Backwaren, geschmückten Festwagen und übersprudelnder Heiterkeit – und natürlich Florian Ast. Lesen Sie dazu Seite 15 Bild: ag Werbeplatz fragen Sie mich: Messverfahren. Information der Nagra – Start beim Tiefenlagerstandort Jura Ost SEITE 13 SPREITENBACH: «Alpeluft und Muusgift» Bereits fleissig am Proben Mitte September hat die Theatergesellschaft Spreitenbach mitgeteilt, das 2015 nun doch ein Theater stattfindet. Im Bericht war auch zu lesen, dass bereits ein Stück und die dazu erforderlichen Schauspielerinnen und Schauspieler gefunden wurden. Martin Hunziker, Verkaufsberatung Telefon 056 460 77 87 Fax 056 460 77 80 m.hunziker@effingerhof.ch S Uberti AG Binzstrasse 9 8953 Dietikon Tel.044 740 49 71 www.uberti-storen.ch Rudolfstetten: Tel. 056 633 88 56 90510 RSS Ihr Sonnenschutzspezialist für schöne Schattenseiten! eit gut zwei Wochen ist man nun bereits fleissig am Proben. Am Dienstag- und Donnerstagabend sind die Akteure daran, im Kirchgemeindesaal im Hasel das Stück einzustudieren. Wie schon erwähnt, liegt ein Dreiakter in dieser kurzen Zeit natürlich nicht mehr drin, aber ein Einakter mit dem Titel «Alpeluft und Muusgift» wird wenigstens gespielt. Das diesjährige Stück spielt auf dem Chratzlibode. Dort herrscht finanzielle Notlage, und man versucht, diese mit dem Verkauf von Alpkäse und mit Feriengästen aufzubessern. Als aber immer weniger Käse am Lager liegt, glaubt man, dass dieser von den Mäusen stibitzt worden ist. Um die Mäuseplage loszuwerden, steckt man kurzerhand das Mäusegift in den Käse. Das hat allerdings nicht nur eine fatale Wirkung auf die Mäuse, sondern auch auf die Feriengäste, welche den Käse zum Probieren vorgesetzt bekommen. Hier nochmals zur Erinnerung die Daten, an welchen das Theater aufgeführt wird: Freitag, 27. November, Premiere, Samstag, 28. November, Abendvorstellung, Sonntag, 29. November, Seniorenvorstellung am Nachmittag. Zurzeit ist man im Gespräch mit verschiedenen Vereinen über das ebenfalls bereits erwähnte Rahmenprogramm, welches den Abend beziehungsweise den Sonntagnachmittag etwas ausfüllen soll. Sobald der Theatergesellschaft weitere Details über das Rahmenprogram bekannt sind, wird sie darüber orientieren. Theatergesellschaft Spreitenbach Partyfieber. Die «Halle 36 Party» geht on Tour – mit etwas Glück Tickets zu gewinnen. SEITE 17 Harmonie on tour Die Harmonie Turgi Gebenstorf und die Jugendmusik Allegro Regio Baden laden zum Konzert ein. Einige Bilder vom Casting Bilder: zVg Unter dem Motto «Harmonie on tour» sind die Konzertbesucher auf eine musikalische Reise eingeladen (poppige Evergreens, rassige Märsche und beschwingte Polkas usw.). Samstag, 17. Oktober, Beginn um 20.15 Uhr, MZH Brühl, Gebenstorf. Ab 18.30 Uhr Konzertbeiz. www.hatuge.ch 2 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 AMTLICHES SETZEN SIE EIN ZEICHEN GEGEN MASSLOSE ZUWANDERUNG! 8. Oktober, 12.00 Uhr bis Do, 15. Oktober 2015, 12.00 Uhr Röm.-kath. Klosterkirche Stella Maris Sonntag: 11.00 Eucharistiefeier. Dienstag: 18.00 Rosenkranz in der Marienkapelle. ● Röm.-kath. Kirche St. Sebastian Samstag: 17.30 Eucharistiefeier. Sonntag: 9.30 Eucharistiefeier. Mittwoch: 8.30 Laudes. 9.00 Eucharistiefeier. Donnerstag: 8.00 Eucharistiefeier. ● Röm.-kath. Kirche St. Anton Donnerstag: 19.30 Rosenkranzgebet in kroatischer Sprache. Freitag: 18.30 Eucharistiefeier in der Kapelle. Samstag: 18.00 Eucharistiefeier. Sonntag: 9.30 Eucharistiefeier. 11.00 Santa Messa in lingua italiana. 12.15 Gottesdienst in kroatischer Sprache. Mittwoch: 9.00 Eucharistiefeier. ● Killwangen-Spreitenbach Für die Sicherheit unserer Reisenden führt die SBB laufend Unterhaltsarbeiten am Schienennetz durch. Die Bauarbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken. Vorgesehene Nachtarbeiten: 14.10.2015 bis 15.10.2015 Wir danken für Ihr Verständnis. Dr. med. Sebastian Pohle Facharzt für Chirurgie EBSQ Coloproctology Praxis für After- und Enddarmbeschwerden Wir bauen für Ihre Sicherheit. PD Dr. med. Lutz Reiher Facharzt für Chirurgie Gefässchirurg & Phlebologe Praxis für Venenchirurgie Turgi Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir unsere Tätigkeit als Chirurgen in den Räumlichkeiten der Tageschirurgie Baden aufgenommen haben. Für die Sicherheit unserer Reisenden führt die SBB laufend Unterhaltsarbeiten am Schienennetz durch. Die Bauarbeiten verursachen unvermeidlich Lärm. Wir bemühen uns, diesen auf ein Minimum zu beschränken. proktologiebaden Dr. med. Sebastian Pohle Rütistrasse 6 5400 Baden Telefon 056 202 30 10 Fax 056 202 30 11 www.proktologiebaden.ch Vorgesehene Nachtarbeiten: 13.10.2015 bis 14.10.2015 Effingerhof AG Brugg Druck & Verlag Storchengasse 15 5201 Brugg Telefon 056 460 77 77 [email protected] www.effingerhof.ch Wir danken für Ihr Verständnis. Tierärz Tlicher NoTfalldieNsT Kontakt: SBB Infrastruktur Instandhaltung Region Ost Remisenstrasse 7, Postfach 8021 Zürich [email protected] UPCOM AG Werbeagentur Aarauerstrasse 26 5201 Brugg Telefon 056 267 50 50 [email protected] www.upcom.ch Wir bauen für Ihre Sicherheit. Suchen Sie den idealen Werbeplatz fragen Sie mich: DRUCK.VERLAG.WERBUNG. Baden und Umgebung Sa, 10.10.2015 Dr. Bernhard Jost, Gipsstrasse 2, So, 11.10.2015 5420 Ehrendingen Effingerhof AG Möhlin Druck & Verlag Hauptstrasse 11 4313 Möhlin Telefon 061 853 70 67 [email protected] www.effingerhof.ch 94209 RSP 94313 RSP venenchirurgie PD Dr. med. Lutz Reiher Rütistrasse 6 5400 Baden Telefon 056 202 30 10 Fax 056 202 30 11 www.venenchirurgie.ch n? le ah W e: n n de tli 44 zu Ho 2 4 en tis 00 ag Gra 00 Fr 08 Kontakt: SBB Infrastruktur Instandhaltung Region Ost Remisenstrasse 7, Postfach 8021 Zürich [email protected] Praxiseröffnung t z t e J SVP wählen. <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW2sDCwtAAAKM4ylA8AAAA=</wm> <wm>10CFXKrQ7DMAxF4SdydK8d184Cp7CooCoPqYr3_mg_bOCg883ZveDXc-znODrBWsUy0bKbohi9a0SJ5p8JVdAf3Azqgfzz4oQGsL5GCIEubqJNjKumldd1vwH3Ez6XcgAAAA==</wm> 94208 RSP W E T T I N G EN 94293 RSK KIRCHENZE T TEL ✆ 056 222 24 74 apotheken Für den Bezirk Baden ist die Notfallapotheke Husmatt beim Kantonsspital Baden zuständig. Sie ist täglich 24 Stunden geöffnet. effingermedien.ch Roger Dürst, Anzeigenverkauf Tel. 056 460 77 95, Fax 056 460 77 80 r.duerst@effingerhof.ch Husmatt 3, 5405 Dättwil, Telefon 0844 844 600. Notfalldienst unteres Aaretal Pikett-Telefon 079 457 57 57 Rütihof Fislisbach Serviceaushilfe für unregelmässige, stundenweise Arbeitseinsätze, vor allem Bankette. Nähere Auskünfte erteilt: Inserateverkauf: Martin Hunziker, Leiter Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 87 m.hunziker@effingerhof.ch Wettingen Neuenhof Würenlos Killwangen Spreitenbach Tarife Millimeterpreis s/w farbig – Annoncen 1.23 1.33 – Stellen/Immobilien 1.41 1.52 Abo-Preis: Fr. 60.– pro Jahr, inkl. MwSt. Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hierfür ist untersagt. Jeder Verstoss wird rechtlich verfolgt. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos lehnt die Redaktion jede Verantwortung und Haftung ab. Carrosseriespengler EFZ Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung und einige Jahre Berufserfahrung, lieben es selbstständig, exakt und speditiv zu arbeiten. Sie hätten Freude, unsere Lernenden auszubilden, mögen den Kontakt mit Kunden und könnten sich vorstellen, unseren Leiter Spenglerei in seiner Abwesenheit zu vertreten. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns auf Ihre komplette schriftliche Bewerbung. E AG Bewerbungen richten Sie bitte an: O M O BIL H LI AU T C Ä B Bächli Automobile AG Herr Bruno Spuhler ch ww to. w. b a e c h l i - a u Döttingerstrasse 5 10 20 056 297 n tio ta enthal-S 5301 Siggenthal Station 5301 Sigg Roger Dürst, Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 95 r.duerst@effingerhof.ch quali Nadja Fischer, Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 83 n.fischer@effingerhof.ch Für die Unterhaltsreinigung in einer Fit- und Wellnessanlage in Spreitenbach suchen wir per November 2015: mie _euer\ffnung steht bePorS Disposition Tel. 056 460 77 84, Fax 056 460 77 80 inserate@effingerhof.ch Wir suchen per 1. November 2015 SerPice-Nngestellte hweiblichg Inserateschluss Dienstag, 10.00 Uhr Probeabzüge: Freitag, 10.00 Uhr Erscheint wöchentlich Donnerstag, Verteilung durch die Post in jede Haushaltung A G Reinigungsfachkräfte Erika Schwarz, Anzeigenverkauf Telefon 056 460 77 94 e.schwarz@effingerhof.ch Abo-Service 056 460 77 88 Serv 94301 RSK Restaurant Rose Herr Urs Eggenschwiler Weite Gasse 23, 5400 Baden Telefon 056 222 54 24 [email protected] Redaktionsschluss Freitag, 9.00 Uhr Ennetbaden Baden (inkl. Dättwil) Für die Rundschau unterwegs: Claudio Eckmann (ce), Peter Graf (pg), Ilona Scherer (is), Suzana Senn-Benes (sbs), Isabel Steiner (isp), Teresa Widmer (tw) Wir suchen Sie! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir per 1. Dezember 2015 oder nach Vereinbarung einen gelernten lurzacherstrasse ZY[ Haben wir Ihr Interesse gewecktO Senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit Foto per E-Mail an: [email protected] 5Z00 Brugg-Lauffohr Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. 94297 RSK Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen Teilzeit: Einsatz: Montag bis Freitag 22.00 Uhr Samstag und Sonntag 18.00 Uhr Pensum: ca. 10 Std./Woche Anforderungen: Höchstes Qualitätsbewusstsein, Reinigungserfahrung, gute Deutschkenntnisse, Erfahrung mit Bereitschaft zu Wochenendarbeit. Interessent/innen melden sich bei: qualiServ AG, Aeppenhaldenstrasse 2 4800 Zofingen, 062 751 56 93 bzw. [email protected], www.qualiserv.ch 94267 RSS Auflage 39 304 Exemplare Redaktion Friderike Saiger (fs) Chefredaktorin Brigitte Brünisholz (bb), Annabarbara Gysel (ag), Adrian Vonlanthen (av), Silvia Wüthrich (sw) Tel. 056 460 77 98, Fax 056 460 77 80 redaktion.rssued@effingerhof.ch Das Restaurant Rose in Baden sucht per sofort: flexible, erfahrene und freundliche 94061 RSS Herausgeberin Effingerhof AG Print – Interaktiv – Services – Verlag Storchengasse 15 5200 Brugg www.effingerhof.ch A R BEITSMARKT Freude auf dem Postplatzfest Die Wohn- und Pflegegruppen Prosenio sowie das Alters- und Pflegeheim Rosenau waren mit einem Stand am Postplatzfest in Ennetbaden vertreten. V Am Stand der «prosenio» kann man sich informieren und gleichzeitig etwas für das leibliche Wohl tun Bild: zVg ein wenig in der familiären und heiteren Atmosphäre am attraktiven Stand von Prosenio und der Rosenau. Bewohnende von Prosenio und der- Baden: Ein Tag im Studio Female Bandworkshop Der Female Bandworkshop findet ab Herbst erstmals in Baden statt! Junge Frauen zwischen 15 und 25 Jahren sammeln während acht Monaten Banderfahrungen, spielen nationale Konzerte und verbringen einen Tag im Studio. Das Nachwuchsförderprojekt von HelvetiaRockt, der Koordinationsstelle für Musikerinnen in Jazz, Pop & Rock, betreut heute bereits 69 junge Frauen. Mit dem Angebot im Aargau und in Solothurn kommen nun zwei weitere Standorte zu den bisherigen elf Kantonen in allen vier Landesteilen hinzu. Der Workshop findet ab Mitte Oktober im Werkk Kulturlokal statt. Geleitet wird er von Sarah Huber (Sängerin, Zusammenarbeit u. a. mit James Gruntz, Marc Storace [Krokus], Nicole Bernegger, Bligg) und Rita Ékes (Saxofonistin u. a. bei «Dexter Doom an the Loveboat Orchestra» und «Macsànka»). Nun läuft die Anmeldefrist für den Workshop und musikbegeisterte Female Bandworkshop Bild: Tabea Hüberli junge Frauen im Kanton Aargau werden gesucht! ● Weitere Informationen finden Sie unter www.femalebandworkshops.ch. Blätterpresse basteln Mit Schleifen, Bemalen und Schrauben baut ihr euch eine eigene Blätterpresse. Damit könnt ihr die farbigen Blätter des Herbstes noch lange bewundern. Für Kinder ab drei Jahren in Begleitung. Kosten pro Kind Fr. 8.– inkl. Zvieri. Anmeldung bis 20. Oktober über die Homepage. Reklame BEST PRICE, BEST SERVICE 93352_RSS_D IHR UNABHÄNGIGER VOLVO-PARTNER IN DER REGION SKANDINAVISCHE AUTOMOBILE GmbH Mutschellenstrasse 25 5454 Bellikon Fon 056 485 89 00 www.volvodirekt.ch L e s erb ri ef ■ Daniel Peyer: Die beste Wahl für unser Gericht! Am 18. Oktober wählen wir im zweiten Wahlgang einen Ersatz für die zurückgetretene Gerichtspräsidentin des Bezirksgerichts Baden. Daniel Peyer aus Baden erscheint mir die ideale Wahl. Seine bald 20-jährige Juristentätigkeit, seine 14-jährige Gerichtserfahrung an unterschiedlichen Gerichten und seine bürgerlichen und christlichen Wertvorstellungen machen ihn zur geeigneten Person für dieses Amt. Für ihn steht immer der Mensch im Mittelpunkt. Er verfügt über alle benötigten Fähigkeiten, das Amt als Gerichtspräsident erfolgreich auszuüben. Ich wähle Daniel Peyer, denn er ist die beste Wahl für unser Bezirksgericht! Roland Michel, Präsident CVP Wettingen Wettingen Wettingen Mittwoch, 28. Oktober, 15 bis 17 Uhr Blätterpresse basteln Treffpunkt: Pfarreiheim St. Sebastian Rosenau sowie deren Angehörige besuchten ebenfalls das Fest, was ihnen viel Freude und fröhliche Stunden schenkte. ● Decoration by me Nach kurzem Spaziergang und einem gemütlichem Znacht vom Feuer werden Drahtsterne gewickelt und diese im Lagerfeuer zum Leuchten gebracht. Ergibt tolle Dekorationen zum mit nach Hause nehmen. Kosten werden bei Anmeldebestätigung definitiv bekannt gegeben. Anmeldung für Erwachsene bis 17. Oktober über die Homepage. Freitag, 20. November, 19 Uhr Treffpunkt: Forsthaus Tägerhard, Huba Controll Würenlos L e s erb ri e f ■ Jürg Caflisch als Stadtrat mit lösungsorientiertem Engagement und Humor Ich kenne Jürg Caflisch seit über 35 Jahren und teile mit ihm unzählige gemeinsame politische und persönliche Erlebnisse. In dieser Zeit habe ich Jürg bei allen Themen immer wieder als für die Sache hartnäckig engagiert, aber lösungsorientiert erlebt. Dazu hat er trotz dem grossen Einsatz, der nicht immer von Erfolg gekrönt war, den Humor, der ihn auch im Alltag begleitet, nie verloren. Leider hat Sepp Bürge in der AZ vom 2. Oktober die Anliegen des Vereins BadeNORDstadt verdreht, um Jürg in Misskredit zu bringen. Der einzige Zweck des Vereins war es, eine öffentliche Diskussion zur Stadtentwicklung zu initiieren. Wir haben aber lange Zeit immer wieder darauf hinweisen müssen, dass von den versprochenen 25% noch fast nichts realisiert worden war im Gegensatz zu anderen Nutzungen! Jürg Caflischs grosse politische Erfahrung als Einwohnerrat und Fraktionspräsident und seine Tätigkeit als Grossrat sind ein Glücksfall für Baden. Zusätzlich bringt er als Sozialarbeiter FH mit Weiterbildungen in Management und Organisationsentwicklung und diversen Leitungsfunktionen beste Voraussetzungen mit, um bei Kinder Jugend Familie die stadträtliche Arbeit nahtlos weiterzuführen. Seine breit gefächerten kulturellen Interessen bieten Gewähr, dass das Ressort Kultur mit dem gleichen Herzblut und Knowhow weitergeführt wird, wie dies in den letzten 14 Jahren Daniela Berger getan hat. Deshalb wähle ich am 18. Oktober mit 100%iger Überzeugung Jürg Caflisch in den Badener Stadtrat! Beni Knecht, alt Einwohnerrat, Baden L e s erb ri e f ■ Daniel Peyer ans Bezirksgericht Baden Am 18. Oktober 2015 wählen wir einen Gerichtspräsidenten ans Bezirksgericht. Daniel Peyer, den ich seit acht Jahren persönlich kenne, verfügt über ausgewogene und vertiefte Fachkenntnisse, arbeitet er doch seit über zehn Jahren in der Justiz. Er wird aber auch aufgrund seiner Lebenserfahrung das Amt speditiv und verantwortungsbewusst ausüben. Ich kenne ihn als Menschen, der fair und besonnen handelt. Daher wähle ich Daniel Peyer mit Überzeugung und empfehle ihn zur Wahl als Gerichtspräsident. Philipp Merker, Baden Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für eingesandte redaktionelle Texte ist jeweils am Freitag um 9 Uhr. Nach diesem Zeitpunkt können Einsendungen für die aktuelle Nummer nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion 94233 RSS ennetBaden: Köstlichkeiten vom Barbecue-Smoker om 18. bis 20. September 2015 fand in Ennetbaden das wunderschöne und gut besuchte Postplatzfest statt, mit dem der Abschluss der Bauarbeiten am Postplatz gefeiert wurde. Allerlei Attraktionen wie Musikbands, Kinderunterhaltung, Essensstände und vieles mehr erfreuten die Besucherinnen und Besucher. Die Wohn- und Pflegegruppen Prosenio sowie das Alters- und Pflegeheim Rosenau waren mit einem Stand vertreten und trugen zum leiblichen Wohl und zur Unterhaltung bei: Viele Besuchende genossen die angebotenen feinen Köstlichkeiten aus dem Barbecue-Smoker und versuchten ihr Glück beim Gewinnspiel von Prosenio und der Rosenau. Zudem nutzten viele die Gelegenheit, sich über die beiden Alters- und Pflegeeinrichtungen zu informieren und sich mit den Mitarbeitenden auszutauschen. Andere verweilten einfach 3 baden • wettingen PROFI-SÄNGERIN FÜR ALLE ANLÄSSE Ob Klassik, Musical, Gospel, Songs Ob Hochzeit, Taufe, Firmenanlass, etc. BEI MIR SIND SIE RICHTIG! Ich verfüge über ein grosses Repertoire und berate 5-sprachig: (D, E, F, Sp, It) Ihre persönlichen Musik-Wünsche nehme ich gerne entgegen. Maria-Christina Fernández 056 427 10 68 / www.cantabene.ch L e s erb ri e f ■ Max Chopard-Acklin, ein Politiker, der seinen Worten auch Taten folgen lässt Seit nun sechs Jahren politisiert Max Chopard-Acklin im Nationalrat und soll es auch weiterhin tun! Max Chopard-Acklin ist ein Teamplayer, welcher seinen Prinzipien treu bleibt. Als Gewerkschafter und Politiker setzt er sich beharrlich für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne, sichere Renten und gute Bildung ein. Genauso wichtig ist ihm eine fortschrittliche Energiepolitik. Deshalb setzt er sich im Rat beharrlich für die Energiewende ein. Seine politische Haltung untermauert er stets mit fachlich gut fundierten Argumenten. So durfte ich dies auch in Podien bei gesundheitspolitischen Fragestellungen erleben. Ich kann Max Chopard-Acklin für die Wiederwahl in den Nationalrat wärmstens empfehlen. Anna Andermatt, Ärztin/Grossrätin, Wettingen L e s erb ri e f ■ Daniel Peyer als Gerichtspräsident ans Bezirksgericht Baden Am 18. Oktober 2015 steht die Wahl eines Gerichtspräsidenten ans Bezirksgericht Baden an. Daniel Peyer, wohnhaft in Baden und verheiratet mit einer Badenerin, kenne ich seit Jahren. Ich habe ihn in dieser Zeit als entschlussfreudigen, umsichtigen und das Gegenüber jederzeit mit Respekt behandelnden Menschen mit hoher Sozialkompetenz kennengelernt. Seit zehn Jahren arbeitet er in der Justiz. Er verfügt über ein sehr gutes Fachwissen mit beeindruckender juristischer Erfahrung. Deswegen ist er nebenamtlich seit 2011 als Ersatzrichter am Obergericht in Aarau tätig. Daniel Peyer lässt die Menschen zu Wort kommen, behandelt sie fair und entscheidet bedacht. Er hat ausserdem die Fähigkeit, sich so auszudrücken, dass man ihn versteht. Das ist mir bei einem Richter mindestens gleich wichtig wie seine Gesetzeskenntnisse. Ich wähle Daniel Peyer mit Überzeugung und empfehle ihn zur Wahl als Gerichtspräsident. Ulrich Grunauer, Baden Rütihof 2x auf jede Liste L e s erb ri ef ■ Für unsere Parteien, für Jürg Caflisch Wer links wählen möchte hat mit Jürg Caflisch und Erich Obrist eine vermeintlich gute Auswahl aus zwei profilierten und sehr engagierten Politikern. Niemand spricht den beiden die Fähigkeit für das Amt ab. Eine prima Ausgangslage also. Wie nun entscheiden? Der Schreibende möchte hier eine Lanze für unsere Parteien und gegen parteilose Exekutivpolitiker brechen. Denn er hat selber viele Jahre in einer grossen Freiämter Gemeinde Kommunalpolitik gemacht und dabei keine guten Erfahrungen mit parteilosen Gemeinderäten gemacht. Warum? Es ist ganz einfach: Parteilosen fehlt der Rückhalt, es fehlt ihnen aber auch das Gremium, welches sie zurückpfeift. Kurz: Es fehlt ihnen die Basis. So laufen sie Gefahr, sich zu verselbständigen und nur noch sich selber und den Wählerinnen und Wählern gefallen zu wollen. Die Wählerinnen und Wähler sind natürlich wichtig, sie sind aber nur der passive Teil unseres politischen Systems. Es ist en vogue, gegen die Parteien zu schimpfen, ihnen «Parteiengeplänkel» und dergleichen vorzuwerfen. Man hört dies notabene von Leuten, die gerne besser wissen, aber selber nie politische Basisarbeit geleistet haben. Man ist in den letzten Jahrzehnten sehr gut gefahren mit einem etablierten Politsystem. Unser Städtchen hat seinen wirtschaftlichen und kulturellen Erfolg nicht nur, aber auch seiner stabilen Politlandschaft zu verdanken. Mit Parteien, die hart, aber fair miteinander ringen und die in Kommissionen und Rat sehr viel Knochenarbeit leisten, für die ihnen niemand Danke sagt. Wir sollten weiter auf dieses System setzen. Parteilose passen nach meiner Erfahrung aber schleicht da rein. Darum wähle ich überzeugt Jürg Caflisch. LISTE 3 Matthias Jauslin Ein echter Praktiker in den Nationalrat. www.jauslin-nach-bern.ch Philipp Müller in den Ständerat Fabian Furter, Baden 93763 ACM Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 4 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 Treffs/vereine Ba d e n Alzheimer-Angehörigen-Gruppe Baden Fr, 9.10., 17.00, Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Baden, Bahnhofstr. 40. Leitung: Seraina Rissi, 079 622 38 21, [email protected]. ● Aqua-Fitness ab 60 Jahren Di 16.30–17.30, Do 15.30–16.30/16.30– 17.30, Fr 12.15–13.00. Schwimmhalle Pfaffechappe. Info: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Baden, Bahnhofstrasse 40, 056 203 40 80. ● Astronomische Gesellschaft Baden Jeden zweitletzten Freitag pro Monat. 20.00 Uhr, interessante Vorträge und Diskussionen zum Thema Astronomie. Ort: Untergeschoss Restaurant Birkenhof, Wettingen. Kontakt und Info: baden.astronomie.ch. ● Badminton-Spielgruppe für Senioren Fr, 15.15–16.15, Turnhalle, Schulhaus Meierhof, Baden. Leitung: Esther Höchli, Tel. 056 496 21 27, Antonia Colacino, 056 493 39 45. ● BERATUNGPLUS Baden Telefonische Beratung bei der Fachstelle für Kinder und Erwachsene: Erziehung, ● Coaching, Supervision ... 8.00 bis 12.00 Uhr, Telefon 056 200 52 80. ● Familienzentrum «Karussell» Region Baden Kirchplatz 3, 5400 Baden, 056 222 47 44, [email protected], www.karussellbaden.ch. ● Pro Senectute Badminton Fr, 15.15–16.15, Turnhalle Schule Meierhof. Leitung: Esther Höchli, 056 496 21 27. ● Pro Senectute Faustball Mi, 14.00–16.00, Turnhalle Höchi, Dättwil. Leitung: Traugott Brem, 056 496 18 27. ● Pro Senectute Jassen Do, 13.00–17.00, im Chorherrehus, Kirch- platz 12. Organisation/Auskunft: Käthi Gyger, 056 222 21 36. ● Pro Senectute Lauf-Träff Baden-Wettingen Do, 9.30–10.45, Baldegg-Parkplatz. Anmeldung: Esther Höchli, 056 496 21 27. ● Pro Senectute Schach und Spass für Frauen ab 60 J. und Mädchen ab 9 J. Mi, 14.10., 16.00–18.00, Pro Senectute Aargau, Bahnhofstr. 40, 1. Stock (rollstuhlgängig). Auskunft/Anmeldung: Pro Senectute, 056 203 40 80, oder beim Leiter Albert Bruggmann, 077 418 82 05. ● Pro Senectute Tanznachmittag Di, 13.10., 13.30–16.30, Grand Casino, Au Premier. Eintritt Fr. 11.–. Leitung: Erika Schneider, Wettingen. Auskunft: Pro Senectute, 056 203 40 80. ● Pro Senectute Wanderung Fr, 9.10.: Widen, Heitersberg, Sennhof, Remetschwil, Busslingen, Stetten. Marschzeit 2 Std. 40 Min. Treffpunkt Bahnhof Baden, vis-à-vis Billettschalter. 10.27 Uhr Bus ab Baden. Tourleiter: Konrad Müller, 056 491 11 81. ● Pro Senectute Spazierwanderung Fr, 9.10.: Hausen–Brugg. Marschzeit 2 Std. Treffpunkt Bahnhof Baden, vis-à-vis Billettschalter. 10.52 Uhr Zug ab Baden. Tourleiter: Markus Zender, 079 264 93 00. Wet tingen Blockflöten-Ensemble SALTEBA ab 60 Jahren Do, 15.10., 14.00–15.30, ref. Kirchgemeindehaus. Anmeldung/Auskunft: Marianne Daglio, 056 222 92 57, Pro Senectute Baden, 056 203 40 80. ● Jogging-Treff Wettingen Di, 8.30, Eigi. Do, 8.30 Tägi. Neue herzlich willkommen! Auskunft: 056 430 19 20. ● Jodlerklub Bärggruess-Wettingen Präsident: René Neuhaus, Buechzelglistrasse 57, 5436 Würenlos, Telefon 056 424 25 55, 079 268 25 50, Fax 056 424 25 18. ● Nordic Walking Treff Do, 19.00, Eigiparkplatz, Wettingen: Auskunft: 079 755 03 92. ● Nordic-Walking-Treff Wettingen Mo, 14.00 die Sportlichen. Do, 14.00, die Gemütlichen. Do, 19.00, die Berufstätigen (nur in der Sommerzeit). Treffpunkt: Brunnenwiese. Neue herzlich willkommen! Auskunft: 056 430 19 20. ● Pro Senectute Fitness und Gymnastik Mi, 9.30–10.30, ref. Kirchgemeindehaus. Leitung: Maya Kamber, 044 450 84 88, Antonia Vlcek, 056 535 71 24. ● ENER VERKAUFSOFF SONNTAG in Waldshut 1kt1ob.er O fnet 11 - 18 UHR geöf R UH 18 Verkauf 13 PROFITIEREN SIE VON DEN SENSATIONELLEN MESSEPREISEN Küchen-Messe 7. BIS 17. OKTOBER 2015 Pro Senectute Jassen Mo, 13.45–17.00, kleiner Saal, ref. Kirchgemeindehaus. Leitung/Auskunft: Helmut Merkli, Tel. 056 426 54 43. (Wöchentlich, ohne Schulferien.) ● Mittagstisch – Sonntags-Treff So, 11.10., 11.30, Restaurant Tägerhard. An- und Abmeldungen bis Freitag 19.00 Uhr an: Ruth Schürpf, 056 426 67 18. ● Pro Senectute Fitness und Gymnastik Di, 14.00–15.00/15.00–16.00, Pfarreiheim St. Anton. Mi, 9.30–10.30, ref: Kirchgemeindehaus. Info: Pro Senectute Aargau, Beratungsstelle Bezirk Baden, Bahnhofstrasse 40, 056 203 40 80. ● Senioren-Tischtennis Jeweils Di, 15.30–17.00, Bifangturnhalle (hinter Gastof Sonne). Ab 60 Jahren. Jedermann ist herzlich willkommen, auch Anfänger, keine Anmeldung nötig. ● Spatzenhöck (Krabbelgruppe) der Gruppe junger Mütter Wettingen Do, 15.10., 9.00–11.00, für alle Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern zwischen 0 und ca. 3 Jahren inkl. Geschwister. Pfarreiheim St. Sebastian in Wettingen. Kennenlernen, Kontakte knüpfen, Spielen. Im Pfarrkafi im Pfarreiheim St. Sebastian mit Aussenterrasse geniessen wir das Zusammensein bei einem gemütlichen Kaffee. ● ZEN-Meditation Jeden Fr, 20.00, Auskunft: Herbert Eberle, 056 426 65 54, [email protected]. ● Unschlagbare Messe Angebote im Aktionszeitraum Gerätevorführungen IN WALDSHUT UND RHEINFELDEN: 10.10. RHF + 17.10. WT 17.10. RHF + 10.10. WT 09+10+16+17.10. WT + RHF 10.10. RHF + 11.10 + 17.10. WT 10+17.10 RHF G R AT IS den Sekt an en Ev e n t- S a m s ta g k i l lWa n g e n Pro Senectute Fitness und Gymnastik Do, 14.00–15.00, ref. Kirchgemeindehaus Hasel. Leitung: Marianne Scherer, 056 401 55 18. ● Pro Senectute Mittagstisch Mo, 12.10., 12.00, Altersheim Brühl, Spreitenbach. An- und Abmeldungen bis 2 Tage vorher: Elisabeth Berger, 044 932 66 35. ● www.moebel-arena.de D-79618 Rheinfelden Ochsenmattstraße 3 Tel.: +49 (0)7623/717270-0 D-79761 Waldshut-Tiengen Alfred-Nobel-Straße 23 Te Tel.: +49 (0)7751/80295-0 n euen h o f Damenturnverein STV Neuenhof Mi, 14.00–15.00, Dreifachturnhalle B: «Light» für Seniorinnen 65+. Mi, 20.15– 21.45, Dreifachturnhalle D: «Vital» für vitale Frauen 55+. Mi, 20.15–21.45, Dreifachturnhalle B: Turnen «Fitness» für aktive Frauen 35+. Infos: dtvneuenhof.ch, info@ dtvneuenhof.ch, 078 622 12 68. ● Handharmonika-Akkordeon-Gruppe «Spielplausch» ab 60 Jahren Mo, 12.10., 14.30–17.00, ref. Kirchgemeindehaus. Leitung/Auskunft: Horst Brack, Neuenhof, 056 406 02 87. ● Unsere Öffnungszeiten NEU in Waldshut: Mo – Fr 9:30 - 19:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr 90588 BKP d Kauflan Unsere Öffnungszeiten in Rheinfelden: Mo – Fr 9:00 - 18:30 Uhr Donnerstag 9:00 - 20:00 Uhr Samstag 9:00 - 18:00 Uhr spreitenbach Amtliche mitteilungen • Schulanlage Seefeld, teilersatz Storen Die Storenanlage des Schulhauses Seefeld ist 1997 in Betrieb genommen worden und befindet sich aktuell in einem schlechten Zustand. Im laufenden Unterhalt wurden bereits diverse grössere Reparaturen notwendig. Der schlechte Zustand ist vor allem auf mechanische Beschädigung zurückzuführen, welche vor der Erstellung eines Drahtgeflechtes 5 spreitenbach • würenlos als Ballschutzfang entstanden sind. Nach einer Betriebszeit von rund 19 Jahren gilt es, die beschädigte Storenanlage gleichwertig zu ersetzen und geeignete Massnahmen im Betrieb zu finden, um die Möglichkeit zur vorsätzlichen mechanischen Beschädigung zu minimieren. Es ist daher vorgesehen, die neue Storenanlage mit einer zusätzlichen elektrischen Storensteuerung auszurüsten. Der Einwohnergemeindeversammlung vom 1. Dezember 2015 wird dafür ein Verpflichtungskredit in der Höhe von Fr. 150000.– zur Genehmigung unterbreitet. • termine Mittwoch, 14. Oktober, ab 17.30 Uhr: Blut spenden, Kath. Pfarreizentrum, Ratzengasse 3; Donnerstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr: Informationsveranstaltung «Prüfung Gemeindezusammenschluss, Vorstellung der Abklärungsergebnisse», Mehrzweckhalle Zelgli, Killwangen; Sonntag, 18. Oktober, 9 bis 9.30 Uhr: National- und Ständeratswahl sowie Wahl eines Gerichtspräsidenten, Urnenöffnung Gemeindehaus; Montag, 19. Oktober 2015, 17 Uhr: Unentgeltliche Rechtsauskunft, Gemeindehaus. Der Gemeinderat Reklame Wir benötigen in Bern Persönlichkeiten, welche trotz jungen Alters bereits politisch und unternehmerisch erfahren sind Dafür stehe ich. LISTE 3b www.adrianschoop.ch 2x auf uf Ihre Liste ste Adrian Schoop in den Nationalrat. würenlos Amtliche mitteilungen • termine 2016 Der Gemeinderat hat die Termine der Veranstaltungen der Gemeinde im Jahr 2016 wie folgt festgelegt: Neujahrsapéro, 1. Januar 2016; Einwohnergemeindeversammlung, 7. Juni; Ortsbürgergemeindeversammlung, 9. Juni; Neuzuzügerbegrüssung, 20. Juni; Bundesfeier, 1. August; Seniorenanlass (Ausflug), 15. September; Jungbürgerfeier, 16. September; Ortsvereinsdelegiertenversammlung, 11. Oktober; Einwohnergemeindeversammlung, 8. Dezember; und Ortsbürgergemeindeversammlung, 13. Dezember 2016. S A m i c h l ä u S e g e S u c h t : Der Samichlausbesuch erfreut jedes Jahr viele Kinder und auch Erwachsene. Damit dieser schöne Brauch weiterleben kann, braucht es Dich. Neumitglieder sind zu einem Informationsanlass (etwa eine Stunde) herzlich eingeladen. Donnerstag, 15. Oktober, 19 Uhr, Restaurant Centrum 68 Q ua rt i e rv erei n L a n g äc k e r 94024 RSK Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 • neue Wasserleitung: Verkehrs behinderung am haldeweg Noch bis 30. Oktober 2015 wird die Wasserleitung am Haldeweg ersetzt. Der Durchgangsverkehr im Bereich Haldeweg 1 bis 27 ist während der Bauarbeiten behindert. Die Zufahrt zur Baustelle ist gestattet. Kurzzeitige Sperrungen sind nicht auszuschliessen. Für Auskünfte stehen die Technischen Betriebe (Telefon 056 436 87 60, [email protected]) oder Bauleiter Massimo D’Agrosa (Telefon 056 296 30 08) zur Verfügung. Besten Dank für das Verständnis. • unentgeltliche rechtsauskunft Die Beratungen finden jeweils am dritten Donnerstag im Monat von 18.30 bis 19.30 Uhr im Sitzungszimmer der Bauverwaltung, Erdgeschoss, Gemeindehaus statt. Nächste Beratung: Donnerstag, 15. Oktober 2015. • gemeinderat erlässt Kompetenz reglement Der Gemeinderat hat ein neues Reglement geschaffen, in welchem er die Kompetenzen innerhalb von Behörde, Kommissionen und Verwaltung regelt. Unter anderem hat er verschiedene Entscheidungsbefugnisse an einzelne Kommissionen und insbesondere an Verwaltungsabteilungen übertragen. Mit dieser Massnahme will sich der Gemeinderat weiter von Routinegeschäften entlasten, um sich vermehrt auf die strategischen Aufgaben konzentrieren zu können. In dem Rechtserlass sind nicht nur neue Kompetenzdelegationen definiert, sondern auch solche, die bereits auf Basis anderer Bestimmungen bestanden. Namentlich betrifft dies die Sozialkommission, welche jetzt schon als kommunale Sozialbehörde tätig war, oder die Baukommission und die Bauverwaltung, die bislang schon beschränkte Entscheidbefugnisse innehatten. Das Kompetenzreglement wurde per 1. Oktober 2015 in Kraft gesetzt. Personen, die von einer Verfügung einer Kommission oder Verwaltungsabteilung betroffen sind und damit nicht einverstanden sind, können dagegen mit einer schriftlichen Erklärung beim Gemeinderat Einsprache erheben, und der Gemeinderat entscheidet daraufhin selber. Die Übertragung von Befugnissen stützt sich auf eine Regelung im kantonalen Gemeindegesetz ab. Die Hauptverantwortung bleibt trotz der Kompetenzdelegation beim Gemeinderat. Die Schaffung des Kompetenzreglements ist ein wichtiger Teil der Umsetzung der Verwaltungsanalyse, die der Gemeinderat erstellen liess. Der Gemeinderat SpreitenbAch: Konzert mit vier Chören Liederfest Ausgelassene Stimmung am Herbstfest ■ Herbstfest im Langäcker: Ein deutliches Zeichen für ein lebendiges Quartier Mitte September fand zum zweiten Mal das Herbstfest im Quartier Langäcker in Spreitenbach statt. Das reichhaltige kulinarische Angebot reichte von hausgebackenen Kuchen und Konfekt bis hin zu Würzigem Daniel Peyer als Gerichtspräsident am 18. Oktober 2015 Daniel Peyer – eine Persönlichkeit mit Erfahrung. www.daniel-peyer.ch 93460 RSP Reklame Bild: zVg vom Grill. Vielfältige kulturelle Darbietungen sorgten für gute Stimmung. Die Sonne schien an diesem Samstag auf den bestuhlten Vorplatz des Quartierzentrums Langäcker, wo auch die kleinen Stände des Kinderflohmarktes Platz fanden. In der Gemeindebibliothek lauschten interessierte Kinder einer Geschichte und konnten danach aus alten Büchern Mäuse gestalten. Diverse Spiel- und Bastel- und Schminkangebote, welche von der Spielgruppe Zauberwält organisiert wurden, fanden auf der kleinen Wiese statt. Neben dem Quartierbüro im farbigen Wagen stand ein XXL-Töggelikasten, auf welchem ein Kicker-Turnier von Jugendlichen stattfand. Im «Beauty-Salon» der CaféBAR konnte sich Jung und Alt die Haare zöpfeln oder sich ein marokkanisches Henna-Tatoo auf die Hand zaubern lassen. Der Besuch des Trachtenvereins gab den Besuchenden einen interessanten Einblick in die Welt der Schweizer Trachtenkultur und stand in spannendem Kontrast zum Auftritt der albanischen Tanzgruppe Rinia. Die Freizeitwerkstatt «Holzwurm» gewährte an diesem Nachmittag allen interessierten Personen einen Einblick in die gut ausgerüstete Werkstatt. Ein geführter Quartierrundgang mit Besuch auf der Dachterrasse des 25-stöckigen Gebäudes «Turm» ergab einen selten schönen Einblick (oder Ausblick) auf das Quartier und ganz Spreitenbach. Das Organisationskomitee um die Kerngruppe CaféBAR, der Quartierentwicklung Spreitenbach, der Jugendarbeit und der Gemeindebibliothek ist sehr zufrieden mit der diesjährigen Ausgabe des Quartierfestes. Das Wetter bescherte den Besucherinnen und Besuchern, welche zahlreich und aus ganz Spreitenbach erschienen, eine goldige Herbstkulisse. Der Anlass ermöglichte regen Austausch und wertvolle Begegnungen unter den verschiedenen Kulturen und Generationen von Spreitenbach. Das Quartierfest ist eine wertvolle Bereicherung des Zusammenlebens im Quartier Langäcker und wird von den Besuchenden sehr geschätzt. Wer weiss? Vielleicht ist das Herbstfest ein erster Schritt in Richtung Gründung eines Quartiervereines Langäcker. Die zahlreichen engagierten Personen setzen auf alle Fälle ein deutliches Zeichen für ein lebendiges Quartier. Die Idee wurde schon vor einiger Zeit in den Chören diskutiert und wurde jetzt zum ersten Mal beschlossen. Die vier Chöre: ACRIS – Gospel – Trachten und Männerchöre Spreitenbach-Würenlos werden nun gemeinsam in Spreitenbach und in Würenlos auftreten und jeder Chor präsentiert sich etwa 20 Minuten mit seinem Programm. Gemeinsam wird am Anfang und am Ende mit populären Liedern gesungen. Die Proben sind bereits angelaufen und man sieht sehr zuversichtlich auf die kommenden beiden Anlässe. Diese finden jeweils in Spreitenbach und Würenlos in der katholischen Kirche mit anschliessendem Apéro statt. Die Veranstalter bitten Sie höflich um zahlreichen Besuch, denn der Applaus ist der Sänger stolzer Lohn. wei Sonntag, 18. Oktober, 17 Uhr Katholische Kirche Spreitenbach Sonntag, 25. Oktober, 17 Uhr Katholische Kirche Würenlos Männerchor Spreitenbach am Muttertagsgottesdienst 2015 Bild: zVg 6 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 Region Region: Swiss Arbeitgeber Award Ich setze Thierry Burkart 2x auf die Liste, denn er ist Auszeichnung für zeka Christoph Küng, Baden Civic.Circle Liberaler Think Tank Region Baden-Wettingen Thierry Burkart I_93812RSP Gradlinig – Überzeugend – Bürgerlich. in den Nationalrat Liste 3 18. Oktober 2015 Region: Treffpunkt der Aarg. Turnveteranen 84. Landsgemeinde Der Musikverein Niederwil unter der Vizedirektion von Koni Strotz hiess eine erfreulich grosse Anzahl Turn veteranen in Niederwil zur traditio nellen Landsgemeinde willkommen. Wie gewohnt souverän wickelte Kantonalobmann Heinz Kim, Zuzgen, die statutarischen Traktanden speditiv ab. Kassier Josef Huwiler, konnte eine ganz bescheidene Vermögensvermehrung bekannt geben. Trotzdem – oder gerade deshalb – hat die Aargauische Turnveteranen-Vereinigung die Jugendförderung grosszügig mit 8100 Franken unterstützt. Dies trotz einem sehr bescheidenen Mitgliederbeitrag von 3 Franken. Dem ausgeglichenen Budget 2016 stimmten die Landsgemeindeteilnehmer einstimmig zu. Abschied und Ehrungen Die Turnveteranen mussten seit der letzten Landsgemeinde von 158 Turnkameraden Abschied nehmen. Darunter befand sich auch Kari Frey, welcher jahrelang als Kreisobmann geamtet hat. Unter der Leitung von Gemeindeleiter Markus Leutenegger wurde der Verstorbenen in einer Schweigeminute gedacht. Lorenz Caroli, Holderbank, konnte nicht weniger als 114 Turnveteranen, zum 75. Geburtstag mit einem Ehrenwein und einem Ehren-Glas gratulieren. Für ihre 10-jährige Tätigkeit als Ortsobmann wurden geehrt: Felix Füglister aus Obersiggenthal, Kurt Huber, Hausen, Ernst Kellenberger, Lupfig, Rudolf Keller, Villigen, Karl Sonderegger, Muri, Ernst Leimgruber, Frick, Ruedi Zobrist, Hendschiken sowie Fritz Sandmeier, Niederlenz. Traditionsgemäss werden die ältesten und jüngsten Tagungsteilnehmer mit einem Blumenstrauss geehrt. Diesmal waren es Charles Waeber aus Buchs mit 94 Jahren und als Jüngster Dominik Riner, Schinznach Dorf. Erfreulicherweise stellte sich die gesamt Kantonale Obmannschaft zur Wiederwahl zu Verfügung. Es sind dies Heinz Kim als Obmann, Lorenz Caroli, Josef Huwyler, Alfred Kaufmann und Ernst Meier. Als Revisoren gewählt wurden der bisherige Fritz Schär und neu Fritz Hollinger. Im Rahmen des Swiss Arbeitgeber Award 2015 erreichte zeka in der Kategorie «250 bis 999 Mitarbei tende» den 4. Rang. Innerhalb der Branche «soziale Institution» wurde das schweizweit beste Resultat aller teilnehmenden Firmen erzielt. e rneut darf sich zeka (zentren körperbehinderte aawrgau) in diesem Jahr über einen grossen Erfolg freuen: Die Ergebnisse der Mitarbeitendenbefragung 2015 wurden im Rahmen des Wettbewerbs «Swiss Arbeitgeber Award» mit weit über hundert anderen Unternehmen aus der ganzen Schweiz verglichen. zeka erreichte dabei den hervorragenden 4. Rang der Kategorie 250 bis 999 Mitarbeitende. Innerhalb der Branche «soziale Institution» erzielte zeka gar schweizweit das beste Resultat aller teilnehmenden Firmen. Nach dem Gewinn des Schweizer Cups im Elektrorollstuhlhockey sowie dem Gewinn des vom Departement Bildung, Effingerhof AG Brugg Druck & Verlag Storchengasse 15 5201 Brugg Telefon 056 460 77 77 [email protected] www.effingerhof.ch Brigitte Höfler (Leiterin HR) und Ueli Speich (Stiftungsleiter) freuen sich über den neusten Erfolg von zeka Bild: event.nzz.ch Kultur und Sport ausgerichteten Kulturpreises «Funkenflug 2015» ist dies bereits die dritte bedeutende Auszeichnung, welche zeka in diesem Jahr entgegennehmen darf. «Diese Auszeichnungen sind für uns Verpflichtung, uns weiterhin täglich und mit aller Kraft für eine grösstmögliche Effingerhof AG Möhlin Druck & Verlag Hauptstrasse 11 4313 Möhlin Telefon 061 853 70 67 [email protected] www.effingerhof.ch Klientenzufriedenheit und Qualität einzusetzen», meint Ueli Speich, Stiftungsleiter von zeka. «Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeitende sind dabei unsere wichtigste Ressource, um unsere Ziele zu erreichen», ergänzt Brigitte Höfler, Leiterin Human Resources bei zeka. ● UPCOM AG Werbeagentur Aarauerstrasse 26 5201 Brugg Telefon 056 267 50 50 [email protected] www.upcom.ch Nächster Tagungsort ist Birr Traditionsgemäss treffen sich die Turnveteranen jeweils am vierten Sonntag im September. Im Jahre 2016 findet die Landsgemeinde in Birr statt. Weil bisher noch keine feste Zusage für die Landsgemeinde 2017 eingetroffen ist, liess sich die Obmannschaft von der Versammlung die Kompetenz für die Vergabe erteilen. Im Anschluss an die Versammlung stellten die Niederwiler Barrenturner ihr Können unter Beweis, währenddem Sonja Gauch anschiessend mit einer graziös vorgetragenen Vertikaltuch-Vorführung zu begeistern wusste. Zum Schluss machte die originell agierende Länder-Truppe auf den Ende Jahr bevorstehenden gemeinsamen Auftritt des Turnvereins und des Musikvereins aufmerksam. ek DRUCK.VERLAG.WERBUNG. Andreas Meier LISTE In den Nationalrat. Gute internationale Nachbarschaft. 2x In Ruth 2x auf jede Liste. In den Ständerat: Ruth Humbel g esundheit Vortrag: Neurofeedback – mit der Kraft der Gedanken zur Prävention Interessante Gespräche Datum: 14. Okt. (Mi) 20.00–21.30 Uhr Ort: Referentin: RUI Brain Center, Zürcherstrasse 27, 5400 Baden Ruidang Wang, www.neurofeedback-baden.ch -‐ -‐ -‐ -‐ -‐ Option für Prävention. In diesem Vortrag werden wir folgende Fragen beantworten: Was ist Neurofeedback? Wie funktioniert Neurofeedback? Wie kann Neurofeedback schneller und tiefer Entspannung unterstützen? Wie kann Neurofeedback Angstzustände reduzieren? Wie kann Neurofeedback Stimmungsschwankungen lindern? Wie kann Neurofeedback Motivation steigern? Eintritt frei, Anmeldung erwünscht via 079 638 98 03 oder [email protected] Bilder: zVg 94312 RSS Inhalt: Neurofeedback-Training ist eine sichere, nicht-invasive, alternative Mehr als 750 Turnveteranen und Gäste beim jährlichen Treffen 4 7 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 UH C BUll d o g s EH rEn d i n g En «Ich empfehle Adrian Schoop zur Wahl. Denn bei ihm steht trotz aller Sachlichkeit immer der Mensch im Zentrum Adrian Sch o In den Nati op seiner Politik.» onalrat 94025 RSK Reklame Christine Egerszegi Ständerätin FDP www.adrianschoop.ch Nach einer langen, intensiven Vorbereitungsphase sind sie zufrieden über die Leisung am ersten Spieltag ■ Meisterschaftsstart Nach einer langen, intensiven Vorbereitungsphase war es endlich so weit und der Meisterschaftsstart stand an. Die Motivation und Vorfreude war gross, die ersten Spiele in der neuen Liga (2. Liga Kleinfeld) in Angriff zu nehmen. 1. Spiel: STV Spreitenbach – UHC Bulldogs Ehrendingen 5:5 Der erste Gegner der Bulldogs in der Meisterschaftssaison 2015/16 hiess STV Spreitenbach. Dass die Spreitenbacher Unihockey spielen können, wusste man nur zu gut, schliesslich standen sich die beiden Teams auch schon im Cup gegenüber. Zudem konnten die Spreitenbacher die letzte Saison auf dem guten dritten Platz abschliessen. Dennoch traten die Bulldogs selbstbewusst auf und beide Teams waren auf gleicher Augenhöhe. Die Spreitenbacher erzielten den ersten Treffer der Partie. Allerdings dauerte es nicht lange, bis die Ehrendinger ausgleichen und sogar die Führung übernehmen konnten. Zur Pause stand es 4:3 für den Aufsteiger, das Spiel war also komplett offen. In der zweiten Halbzeit wurden die Bulldogs zunehmend nervöser. Vor allem in den letzten Minuten hatte der Gegner aus Spreitenbach deutlich mehr Bild: zVg Spielanteil, welchen sie auch dringend brauchten, denn die Bulldogs konnten die Führung halten, und es stand wenige Minuten vor Spielende 5:4. Leider schafften es die Spreitenbacher jedoch mit viel Kampfgeist, kurz vor Schluss noch das 5:5 zu erzielen, und bei diesem Spielstand blieb es auch bis zum Schlusspfiff. 2. Spiel: UHC Bulldogs Ehrendingen – UHC Seon 6:6 Nach dem ersten Spiel, das sich doch eher wie eine Niederlage als wie ein Sieg anfühlte, mussten die Bulldogs neue positive Energie für das zweite Spiel finden. Sie starteten zwar nicht schlecht, blieben allerdings zu harm- los, und die abgeklärten Spieler von Seon wussten jeden Fehler auszunutzen. So stand es nach den ersten Minuten 2:0 für Seon. Daraufhin wurden die Ehrendinger ehrgeiziger und schafften es, den Spielstand zu korrigieren, sodass es beim Pausenpfiff 3:2 für die Bulldogs stand. In der zweiten Hälfte war das Spiel der Ehrendinger allerdings zunächst von zu vielen Fehlern geprägt und Seon konnte die Führung wieder übernehmen. Beim Stand von 5:3 und nur noch wenigen Minuten Spielzeit entschieden sich die Bulldogs dazu, mehr Risiko auf sich zu nehmen, um einmal mehr das Spiel doch noch für sich entscheiden zu können. Das ging zuerst gut und man konnte auf 4:5 verkürzen. Allerdings nutzte Seon den zusätzlichen Platz geschickt und erzielte bald das 6:4. Die Bulldogs kämpften weiter und konnten abermals den Anschlusstreffer zum 5:6 erzielen. Etwas mehr als zwei Minuten vor Schluss bezahlten sie aber für das aggressive Pressing mit einer Strafe. Das seit einiger Zeit sehr gut funktionierende Boxplay der Ehrendinger schlug jedoch abermals zu, und so erkämpften sich die Ehrendinger den zweiten Punkt an diesem Spieltag. Alles in allem darf man zufrieden sein mit der Leistung an diesem ersten Spieltag. Die nächsten Spiele: Am Sonntag, 18. Oktober, stehen in Grosswangen die beiden nächsten Spiele an mit dem Ziel, in der 2. Liga die ersten Siege einzufahren. r a d s p o rtg rU ppE Ba d En / W E t t i n g En FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG Das heutige Rezept: Gefüllte Auberginen 200 g 6 EL 2 60 g 1l 250 g 1 ½ 1 TL 4 150 g 1,5 dl Rindshackfleisch Sonnenblumenöl Zwiebeln, fein geschnitten Tomatenpüree Bouillon Tomaten Bund Peterli Bund Dill Paprika, edelsüss Auberginen Salz, Pfeffer aus der Mühle Reis, gekocht Bouillon 90571 ACM Zutaten für 4 Personen Zubereitung Zubereitung: ca. 1 Std. + ca. 40 Min. backen Veloferien durchs Allgäuerland – viele Anstiege und rassige Abfahrten ■ Veloferien der Radsportgruppe Baden/Wettingen Per Reisecar fuhren bei regnerischem Wetter 29 Radsportlerinnen und Radsportler ins Allgäu nach Ried am Forggensee bei Füssen. Vom vorzüglich gelegenen «Landhotel Schwarzenbach» unternahmen wir während fünf Tagen ausgedehnte Ausfahrten per Velo. So machten wir eine Forggenseerundfahrt, besuchten die Wallfahrtskirche Wies und das «Märchenschloss» Neuschwanstein, machten eine «Emmentalerroute» mit einer riesigen Käsedegustation. Auch das Allgäuisch-bayrische kommt nicht zu kurz. Wir wurden bestens bewirtet in unserem Hotel mit allerlei Spezialitäten aus der Region und einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Auf unseren Fahrten gab es immer wieder Einkehrmöglichkeiten, um uns mit einheimischen Genüssen zu stärken für die vielen Anstiege und rassigen Abfahrten. Das Wetter war uns meistens gut gesinnt. So konnten wir immer auf der Hotelterrasse die Tagestouren mit einem kühlen Bier und dem herr- Bild: Susy Bhend lichen Blick über den Forggensee zum Schloss Neuschwanstein ausklingen lassen. Insgesamt haben wir etwas mehr als 200 Kilometer zurückgelegt und in etwa 1500 Höhenmeter absolviert. Ausser einem Sturz, der mehr oder weniger glimpflich verlief, wurden alle Touren unfall- und pannenfrei zurückgelegt. Besten Dank unseren Tourenleitern, die uns sicher und bestens vorbereitet durch das Allgäuerland geführt haben. Wir freuen uns schon auf die nächsten Veloferien im 2016. Susy Bhend Reklame 92495 RSK Hackfleisch in 1 EL heissem Öl anbraten, Zwiebeln und Tomatenpüree beigeben und kurz mitdünsten. Mit Bouillon ablöschen und alles ca. 40 Min. köcheln. Fleisch muss weich und Flüssigkeit fast vollständig eingekocht sein. Inzwischen Wasser aufkochen, Tomaten oben kreuzweise leicht einschneiden. Tomaten kurz ins kochende Wasser tauchen, herausnehmen, eiskalt abschrecken und die Haut abziehen. Tomaten würfeln und mit Peterli, Dill und Paprika zum Fleisch geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Rund um die Auberginen in regelmässigen Abständen mit dem Sparschäler Längsstreifen wegschälen. Oben entlang der Mitte die Auberginen längs einmal einschneiden. Fruchtfleisch beim Einschnitt mit einem Teelöffel sorgfältig herausnehmen. Ofen auf 200 °C vorheizen. Restliches Öl erhitzen, Auberginen darin rundherum goldgelb braten. In feuerfeste Form legen, Auberginen innen salzen. Hackfleisch mit Reis mischen und in Auberginen füllen, Bouillon dazugiessen. Im Ofen 35–40 Min. backen. «Ich mache mich stark gegen den Sozialmissbrauch» 8 & tipps trends Baden schläft ... natürlich Feuer Frey! Die Rüegg-Feuertage 2015 Hüsler-Nest-Tage im BettenCenter Baden vom 15. bis 17. Oktober 2015 Ein Wochenende für ein wunderbares Cheminéevergnügen: Frey Cheminéebau lädt am Freitag und Samstag, 16. und 17. Oktober 2015, zu den Rüegg Feuertagen ein. Holz, Wolle und Naturlatex Hüsler Experte am Apéro im Betten-Center Baden Vom 15. bis 17. Oktober 2015 können Sie sich bei einem Apéro in die Welt des natürlichen Schlafens entführen lassen und ein Hüsler-Nest-Reiseset gewinnen! Am Donnerstag, 15., und am Freitag, 16.10.2015, ist Herr Maurizio Valese als Vertreter der Firma Hüsler-Nest persönlich für ein Gespräch mit Ihnen anwesend! Bedeutendes Fachgeschäft Das Betten-Center Baden hat sich im Laufe der letzten 30 Jahre zu einem bedeutenden Fachgeschäft mit sorgfältig ausgewählten Bettsystemen Leise knistert es vor sich hin, der Schein der Flammen sorgt für ein tolles Lichtspiel im Raum und eine wohlig warme Atmosphäre hält Einzug. Feuer löst seit jeher bei den Menschen eine besondere Faszination aus. Die Farbe, das Knistern, die Wärme – all das hat etwas Geheimnisvolles. Nicht umsonst ist es der Traum vieler, sich genau diese Magie in die eigenen vier Wände zu holen. Die hochwertigen Cheminées von Rüegg bieten hierbei weit mehr als bloss brennendes Holz: Sie vereinen modernes Design, innovative Technologie und machen das knisternde Flammenmeer zu einem Wohlfühl-Erlebnis. Um dieses Feuer-Erlebnis mit allen Sinnen mitzuerleben, veranstaltet Frey Cheminéebau schon zum vierten Mal die Rüegg Feuertage. Geniessen Sie in entspannter Atmosphäre das Cheminéefeuer und lassen Sie sich verwöhnen. Auch ein attraktives Gewinnspiel erwartet Sie. Zu gewinnen gibt es einen Swood Das Bett mit den zwei Liegegefühlen entwickelt. In ruhiger und gediegener Atmosphäre kann der Kunde alle für ihn geeigneten Produkte stressfrei und unmittelbar miteinander vergleichen. Matratzen und Kissen zu Hause testen Lassen Sie bei einem feinen Apéro, leiser Musik und schönen Düften die Bettenberatung zu einem Erlebnis werden – das Team des BettenCenter Baden freut sich auf Sie! Unsere Marken – Ihre Auswahl Die persönliche Beratung und die Möglichkeit, diverse Matratzen und Kissen bei sich zu Hause zu testen, sind beim Entscheidungsprozess sehr wichtig. So findet jeder Kunde die optimal auf seine Bedürfnisse abgestimmte Schlafunterlage. Zu einem geborgenen und sinnlichen Schlaf gehören auch unterstützende Kissen, anschmiegsame, klimaregulierende Duvets und Bettwäsche aus feinsten Materialien. Bettgestelle Roviva, Aqua Dynamic (Wasser- und Luftbett), Hüsler Nest, Hasena, Modular, HUMO Design, Tempur, Kuperus Box Spring, Philrouge, SprengerBett, Maggioni, Dormiente, Technogel. Betten-Center Baden Mellingerstr. 42, 5400 Baden Telefon 056 401 10 39 Fax 056 401 30 45 [email protected] www.betten-center-baden.ch E. + W. Karpf AG Haushalt und Geschenke den. Dank grossem Warenlager ist unser Sortiment immer noch weitgehend vollständig, und ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. im Falken, Mellingerstrase 2, 5400 Baden Schliessung in knapp vier Wochen Jetzt sind es nur noch vier Wochen bis zur endgültigen Schliessung des Standortes Baden. Wir danken für die sehr schönen Begegnungen und guten Gespräche in den letzten Wochen. Es fällt uns wirklich nicht leicht, diesen Standort aufzugeben. Der Abverkauf läuft planmässig und wir sind sehr zufrie- 1/R2EIS Auf das ganze reguläre Sortiment gewähren wir nach wie vor 20% Rabatt. Wenn Sie gute Qualitäts-Produkte wie Pfannen, Küchenhelfer, Geschirr, Besteck, Messer, Gläser usw. in einer TopQualität kaufen wollen, dann sollten Sie jetzt zugreifen. Warum nicht jetzt schon an Weihnachtsgeschenke denken und von den grosszügi- 2.95 Fr. statt 5.95 25% GÜ IG NST 8 f ür Fr. statt 11.70 Schweppes ER 6 Wir freuen uns auf Ihren Besuch. 1.25 1.20 statt 1.70 + Depot Indian Tonic 6 x 1L + weitere Sorten in Aktion Fr. Fr. Crazy Apple Beer - alkoholfrei 8 x 33cl Fr. 11.95 Primitivo Salento 75cl + weitere Sorten in Aktion 8.95 Fr. n ge S ola rat Vor 10. statt 10.95 1ÜN0ST.IG-ER G Frey Cheminéebau Landstrasse 46 5430 Wettingen Telefon 056 426 92 81 Fax 056 427 25 79 www.cheminee-frey.ch UPCOM AG Werbeagentur Aarauerstrasse 26 5201 Brugg Telefon 056 267 50 50 [email protected] www.upcom.ch Effingerhof AG Möhlin Druck & Verlag Hauptstrasse 11 4313 Möhlin Telefon 061 853 70 67 [email protected] www.effingerhof.ch Rio Monats-Hit im Oktober Bei Rio scheint die Capri-Sonne! Papillon Chasselas Romand 1/2 PR 9.90 EIS Conde Valdemar 22.90 8.95 Fr. statt 11.95 Capri-Sonne i-So 75cl Clancy's Red Original 24 x 50cl, Dosen Peter Lehmann 75cl 29.80 statt 39.80 Auch in Ihrer Nähe: Fr. Rioja Crianza 75cl Feldschlösschen Fr. Araja Valli di Porto Pino Santadi 75cl statt 15.90 Original 24 x 33cl, Flaschen statt 17.70 Mountain Twister Öffnungszeiten Feuertage Freitag, 16. Oktober 2015, von 14 bis 20 Uhr. Samstag, 17. Oktober 2015, von 9 bis 18 Uhr DRUCK.VERLAG.WERBUNG. Senza Parole statt 1.60 + Depot Feldschlösschen 13.25 Sie sind herzlich willkommen. Ihr Karpf-Team BADEN Lager hell 58cl, Bügelflasche + weitere Packungsgrössen in Aktion Original + light 6 x 1,5L 9.50 nach Mass und Schweizer Qualität sind selbstverständlich. Müller Bräu Pepita Grapefruit Fr. Raumheizer, ein traumhaft schönes Wochenende am Achensee (AUT), einen Wellnessaufenthalt in Feusisberg (CH) und viele weitere Preise. Nebst der Faszination für das Feuer gibt es viele gute Gründe, sich für ein Cheminée zu entscheiden. Aber weshalb sollten Sie einen Besuch bei Frey Cheminéebau keinesfalls versäumen? Sie können bei der Planung und dem Kauf voll auf die Kenntnisse und Erfahrungen des qualifizierten Ofenbauers vertrauen. Kostenlose und individuelle Beratung vor Ort, Lösungen Das ganze Weihnachts- Dekosortiment und zahlreiche andere, speziell gekennzeichnete Artikel bieten wir mit 50% Rabatt an. Lager hell 50cl + weitere Sorten in Aktion blau + grün 6 x 1,5L Fr. gen Rabatten auf Markenartikel wie Hergiswiler Glas, Alessi, Leonardo, Villeroy & Boch, Thomas, Arzberg, WMF, Fissler, Le Creuset, Stoeckli, usw. profitieren. Appenzeller Cristalp P Effingerhof AG Brugg Druck & Verlag Storchengasse 15 5201 Brugg Telefon 056 460 77 77 [email protected] www.effingerhof.ch Rüegg 720 – der Klassiker 90761 RSS In einer unruhigen und technologisierten Gesellschaft hat entspannter und erholsamer Schlaf als Kraftquelle einen immer höheren Stellenwert. Ob Holz, Wolle oder Naturlatex, das Hüsler Nest besteht ausschliesslich aus Naturprodukten. Diese Materialien und das gelungene Zusammenspiel der aufeinander abgestimmten Elemente sorgen für eine wohlige Atmosphäre, die uns zu unserer natürlichen, inneren Kraft zurückfinden lässt. Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 statt 11.90 32X Fr. 9.90 in der Deutschschweiz Fr. 3.45 diverse Sorten statt 6.95 10 x 20 cl, Beutel Fr. 2.75 statt 3.95 Weitere Aktionen unter www.rio-getraenke.ch Aktionen gültig vom 07.10. bis 20.10.2015 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 9 SCHEGA 2015 Region: Eröffnung der Schenkenberger Gewerbeausstellung Marianne BinderKeller in den Nationalrat und Ruth Humbel in den Ständerat Mit einer «internen» Eröffnung startete die Schega 2015. Aussteller, Politiker, Sponsoren und weitere geladene Gäste netwörkten, was das Zeug hielt. Peter Belart A uf den ersten Blick fallen im Schenkenbergertal die Rebberge, die noch recht ländlich wirkenden Dörfer und die schöne Landschaft auf. Dass hier auch ein lebendiges, vielgestaltiges Gewerbe angesiedelt ist, Dario Abbatiello, OK-Präsident der Schega 2015 93568 RSK Plattform für regionales Gewerbe zeigt sich in komprimierter Form an der Schega in Schinznach-Dorf. Am Donnerstagabend trafen sich deutlich mehr als hundert Personen zu ihrer Eröffnung. Neuer Rekord OK-Präsident Dario Abbatiello musste seine ganze Durchsetzungskraft einsetzen, um sich Gehör zu verschaffen. Denn schon vor dem Eröffnungszeitpunkt waren die Gäste in lebhafte Gespräche vertieft. Ein Pfiff und ein Trommelwirbel verhalfen aber zu allgemeiner Aufmerksamkeit. Abbatiello begrüsste die Aussteller, die Behördenmitglieder und Politiker sowie die Vertreter benachbarter Gewerbevereine. Er gab seiner Freude Ausdruck, dass sich an der 10. Schega so viele Aussteller wie nie zuvor beteiligen, nämlich 66 Firmen. Man habe damit die Kapazitätsgrenze erreicht. «Die Plattform für die nächsten drei Tage steht», sagte Abbatiello. Eine Plattform, auf der sich das lokale Gewerbe von seiner besten Seite darstellen kann. Kurt Schmid überbrachte den Gruss des Aargauischen Gewerbeverbands, wobei er auf die Schlacht von Marignano(!) vor genau 500 Jahren verwies, bei der die eidgenössischen Truppen eine vernichtende Niederlage bezogen. Im Weiteren holte er zum Rundumschlag gegen die Presse aus, die seiner Meinung nach das Gewerbe geradezu stiefmütterlich behandelt. Der Applaus hielt sich in Grenzen. ten drei Tage das Gewerbezentrum der ganzen Region. «Ich staune über die grosse Angebotspalette in unserem Tal. Bei uns ist praktisch alles zu haben, und zwar in hoher Qualität. Darauf dürfen wir stolz sein.» Leuthard verwies auf die vielen Arbeitsplätze, die das örtliche Gewerbe generiert. «Dies in einer Zeit, wo das Gewerbe mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen hat.» Stichwörter Frankenstärke und Konkurrenz aus dem Ausland. Er ortet aber Unternehmensgeist und Innovationskraft: Eigenschaften, die sich auch hier an der Schega manifestieren. «Ich staune» Heiteres Zusammensein Schinznachs Gemeindeammann Urs Leuthard gratulierte dem OK und den Ausstellern zum Mut und zum enormen Aufwand, den sie für die Schega betrieben hatten. Nun sei das Schenkenbergertal für die nächs- Nun begaben sich alle Anwesenden auf einen Rundgang durch das ganze Schega-Gelände. Dabei erhielten sie einen ersten Eindruck von der Vielgestalt der Stände und der im Gewerbeverein Schenken- Gemeindeammann Urs Leuthard spricht zu den Gästen Unsere Ständerätin. Pascale Bruderer Wyss bergertal zusammengeschlossenen Firmen. Einem reichhaltigen Häppchen-Buffet sei Dank, fanden sich alle Gäste wieder im Festzelt ein, wo sich reichlich Gelegenheit zum Gedankenaustausch bot. Robbie Caruso und Band interpretierten dazu stimmige Hintergrundmusik. Alles wäre gut gewesen, wenn nicht die Kürbissuppe schon alle gewesen wäre, bevor sich der GA-Berichterstatter zum Suppentopf vorgearbeitet hatte ... ● Am Stand der Effingerhof AG wurde das neue Portal Effingermedien.ch vorgestellt Region: Interview mit Roger Dürst von der Effingerhof AG Das Gespräch als besondere Stärke Am Stand der Effingerhof AG trafen wir Roger Dürst. Im Interview erzählt er von seiner Arbeit und von seiner Schega-Präsenz. Peter Belart Herr Dürst, bitte stellen Sie sich kurz vor. Welches ist Ihre Aufgabe in der Effingerhof AG? Ich bin im Inserateverkauf tätig. Dazu gehört die Betreuung unseres Kundenstamms. Wie muss man sich das konkret vorstellen? Im Normalfall stehe ich mit den Kunden in telefonischem oder elektronischem Kontakt, also übers Mail. Für extrem wichtig halte ich aber den direkten Kontakt, also «Auge in Auge». Ich möchte meine Kunden persönlich kennen, möchte mich ganz direkt mit ihnen unterhalten. Und hier am Effingerhof-Stand? Als was sehen Sie sich da? Ich bin mir bewusst, dass ich an der Schega als Repräsentant der Effingerhof AG wahrgenommen werde. Dieser Herausforderung stelle ich mich mit einem gewissen Stolz. Gibt es einzelne Bereiche Ihres Unternehmens, die Sie ganz besonders darstellen wollen? Jawohl! Ich möchte möglichst viele Menschen auf unseren kürzlich er- folgten Online-Auftritt hinweisen. Wir sind ja jetzt unter «effingermedien.ch» im Netz, und das möchte ich bekannt machen. Auf unserer Internet-Plattform bieten wir mehr als jeder andere Schweizer Zeitungsverlag. Wie lange dauert Ihr Einsatz am Schega-Stand? Ich bin sechs Stunden lang eingeschrieben, nämlich von 16 bis 22 Uhr. Zu Ihrer Firma: Welche ist eine der wesentlichsten Charakteristika der Effingerhof AG? Ich halte den Umstand für zentral, dass wir in der Region Brugg sehr stark verankert sind. Wir sind ein regional tätiges Unternehmen, und das wollen wir auch bleiben. Ich finde, der Effingerhof dürfte mit seinen Leistungen ruhig noch bekannter sein. Wie erleben Sie Ihren Berufsalltag? Für mich ist die Arbeit in einem Team sehr wichtig. Als Team setzen wir ja die Wünsche unserer Kunden um. Allein könnte ich rein gar nichts bewirken. Was halten Sie für Ihre besondere Stärke? Ich glaube, das Gespräch mit den Kunden gelingt mir ganz gut. Darauf bekomme ich ein erfreulich positives und damit sehr motivierendes Feedback. Und natürlich freut es mich, wenn daraus ein schönes Inserat entsteht. Das betrachte ich jeweils als Bestätigung meiner Bemühungen. Reklame Schöne und gesunde Zähne! AG mit kostenloser Gegenofferte 94017 RSS 93806 ACM SOZIAL IST, WAS ARBEIT SCHAFFT. Reklame ll Notfa hr –21 U ge / 8 365 Ta ekodent.ch .o www ekodent.ch 65fo@o 3in Dr. Dr. Dr. med. dent. Ch. Marmandiu Zahnästhetik, Implantologie, Zahnchirurgie Botox – kosmetische Medizin 25 Jahre Erfahrung! 10 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 FiSliSbAch: Badminton Team Argovia Fislisbach Neuanfang in der NLB Amtliche mitteilungen • Personalwechsel in den Sozialen Diensten Astrid Rieser, kfm. Sachbearbeiterin, hat ihre Anstellung in den Sozialen Diensten per Ende Oktober 2015 gekündigt, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen. Der Gemeinderat hat die Neuanstellung vorgenommen und aus 91 Bewerbungen Nadin Leuthold, Waltenschwil, mit Am 10. Oktober, um 12 Uhr, startet das Team Argovia sein Unterfangen Wiederaufstieg in die Badminton Nationalliga A mit dem ersten Heimspiel der neuen Saison in der Turnhalle Leematten in Fislisbach. Zu Gast ist die zweite Mannschaft des aktuellen Schweizer Meisters aus Uzwil. E inige Monate ist es her, seit das Team Argovia im letzten Spiel der vergangenen BadmintonSaison auf bittere Art und Weise den Gang in die zweithöchste Spielklasse antreten musste. Innerhalb der Vereinsführung und der Spieler sind der grossen Enttäuschung jedoch rasch Zuversicht und der Glaube an einen sofortigen Wiederaufstieg gewichen. Den Verantwortlichen war klar, dass das grosse Potenzial der aufstrebenden, jungen Eigengewächse unbedingt in den eigenen Reihen gehalten werden musste. Darauf wurde ein Konzept erarbeitet, mit dem ein Wiederaufstieg realisiert werden kann. Dass die Stammspieler des letztjährigen Fanionteams nicht mehr zu halten waren, war von vornherein zu erwarten. Somit war der Weg für den Wiederaufstieg klar beschrieben: «Die kommende Saison steht ganz im Zeichen eines Neubeginns mit vielen eigenen Spielerinnen und Spielern.» Der Leitung des Vereins ist es geglückt, den erfahrenen Spielertrainer Hafiz Shaharudin und den Nati- Stellenantritt per 1. Dezember 2015 angestellt. • Zwei kfm. Ausbildungsplätze in der gemeindeverwaltung besetzt Auf die Ausschreibung von zwei kfm. Ausbildungsplätzen in der Gemeindeverwaltung Fislisbach sind 25 Bewerbungen eingegangen. Die zwei Lehrstellen wurden an Fabienne Fanti, Dättwil, und Raoul Castellesi, Mellingen, vergeben. Die beiden Berufslernenden werden im August 2016 ihre dreijährige Ausbildung zur Kauffrau bzw. zum Kaufmann in der Gemeindeverwaltung Fislisbach beginnen. S en i o re n r at reg i o n Ba d en Das Team Argovia will wieder in die Nationalliga A aufsteigen onalliga A erprobten Jungspieler Joel König für die Mannschaft zu erhalten. Damit sind gute Voraussetzungen für den Wiederaufbau geschaffen. Um sie herum wurde eine junge Truppe formiert, die zum Teil bereits erste Erfahrungen in der Nationalliga A gesammelt hat und in vergangenen Jahren zur Stammformation des erfolgreichen Nationalliga B Teams gehörte. Bei den Damen wird Ronja Stern die Mannschaft in der ersten Hälfte verstärken und sich gleichzeitig intensiv auf ihr persönliches Saisonziel, die Teilnahme an der Junioren-WM in Peru, vorbereiten. Sie wird auf Januar 2016 zur NLA-Mannschaft von Vize- Bild: zVg Schweizer-Meister St. Gallen-Appenzell wechseln mit dem Ziel, bei einem Wiederaufstieg wieder für Argovia auf Punktejagd zu gehen. Mit Céline Dagelet und Lea Müller wird die Damenriege vervollständigt. Beide Spielerinnen gehörten schon in der vergangenen Saison zu den Stützen der Nationalliga-B-Mannschaft von Team Argovia. Bei den Herren werden hauptsächlich Pascal Knecht, Tobias Künzi, Timm Stern sowie die Gebrüder Flurin und Silvan Furrer zum Einsatz kommen. Silvan Furrer kehrt nach einer einjährigen Leihgabe an den Ligakonkurrenten Team Baden zu Argovia zurück. ● ■ Würenlos – Träff 55 plus Der Vortrag von Dr. med. Andreas Petrin aus Dietikon über «Gesunde Ernährung im Alter» klärte die aufmerksame Zuhörerschar über vieles auf, was wir täglich einkaufen und zubereiten für unser Essen. Im Alter verlangsame sich der Stoffwechsel und wir benötigen dadurch weniger Kalorien, dafür aber eher mehr von den wichtigen Nährstoffen wie Eiweisse und Spurenelemente. Nebst körperlichen Aktivitäten sei eine gesunde Lebensführung und eine ausgeglichene Energiebilanz anzustreben, das heisst, die Zufuhr an Nahrung sollte dem Bedarf entsprechen. Gemüse und Obst sowie Getreide und Vollkornprodukte dürfen reichlich jeden Tag gegessen werden, mageres Fleisch (Geflügel, Fisch) 300 g bis 600 g wöchentlich. Nach neueren Erkenntnissen sei es besser, nicht zu oft im Tag zu essen, damit der Stoff- wechsel Ruhepausen hat. Süsse Getränke sind zu meiden wegen der unnötigen Kalorien. Ein gesunder Mensch brauche keine zusätzlichen Vitamine. Eine Überdosierung könne schädlich sein. Wir dürfen unseren individuellen Lebensstil selber bestimmen und sollten uns keine Lebensführung aufzwingen lassen. Die gemütliche Atmosphäre am Tisch mit Familie und Freunden, mit Genuss essen, Familienrezepte pflegen, das alles trägt zu einer guten Lebensqualität und -freude bei. Wir stehen bei unserer Ernährung vor dem individuellen Kompromiss zwischen gesund, ethisch, ökologisch und genussvoll. Mit diesem Satz schloss Andreas Petrin sein Referat. Beim anschliessenden Apéro mit Marronibrot, Sauser und Süssmost freuten sich alle am Gedankenaustausch und Geniessen. Alexandra Zimmemann brugg: Campuscinema – FHNW und Odeon spannen zusammen «Wir sind im Bereich der Seligen» Patricia Schoch I n der Reihe «Campuscinema» – eine Kooperation der Fachhochschule mit dem Cinema Odeon – bildet jeweils ein Dokumentarfilm die Ausgangslage zu einer späteren Diskussion des Publikums mit einem Experten auf dem Gebiet des entsprechenden Themas. Den Auftakt der neuen Saison machte nun der oscarprämierte «Citizen Four». Im Januar 2013 erhielt die Filmemacherin Laura Poitras verschlüsselte E-Mails mit hochbrisantem Inhalt: Unter dem Decknamen «Citizen Four» berichtete ein Informant von illegalen Abhöraktionen des amerikanischen Nachrichtendienstes NSA und anderen Ge- heimdiensten weltweit. Poitras traf den Unbekannten in Hongkong und hielt die Enthüllungsgeschichte mit der Kamera fest. Die Informationen von Edward Snowden – alias «Citizen Four» – lösten einen wahren Entrüstungssturm aus: Jeder Bürger dieser Welt wird von der NSA nach Belieben durchleuchtet – Verdachtsmomente sind nebensächlich, eine Bewilligung braucht es schon gar nicht. Die grossen Geheimdienste der Welt betreiben eine systematische Totalüberwachung. Auslöser wie Rechtfertigung ist der «Patriot Act» – ein Gesetz zur Bekämpfung des Terrorismus – geschaffen als Folge der Ereignisse von 9/11. Die Nadel im Heuhaufen Doch was bedeuten diese Informationen für uns? Heute – zwei Jahre nach Snowdens Enthüllungen? Darüber diskutierte das Kinopublikum anschliessend unter Moderation von Thomas Gröbly, Dozent Andre Rotzetter hat unsere Polle TnterstützungS 93970 ACM Wenn persönlicher Datenschutz mit Freiheit gleichgesetzt wird – was bedeutet das denn für unsere Gesellschaft in einer Zeit der Totalüberwachung? RberQarteiliches KomiteeW Valentin Schmid, Alt Grossrat, Birsfelden - Vegula Senn, Notarin, Rheinfelden - Nnneliese Seiler, CEO Gesundheitszentrum Fricktal, Spartenpräsidentin Akutspitäler der VAKA, Mitglied des Zentralvorstandes der VAKA, Rheinfelden - Vegula Bachmann-Steiner, Grossrätin, Präsidentin WWF Aargau, Magden - Voland Brogli, Regierungsrat, Zeiningen - Kurt Ndler, Erwachsenenbildner/Mediator, Zuzgen - _adine Gerber, Direktionsassistentin, Wallbach - Trs bingerlin, Präsident der SYNA Sektion Fricktal; Vorstand SYNA Region Aargau, Stein - aohn Steggerda, Engagiert für Menschen mit Behinderungen, Trimbach - Walter `eyer, Oftringen - Irma aordi, Einwohnerrätin Zofingen, Zofingen - Son^a Eisenring-Nckle, Präsidentin CVP Aarau, Aarau - maniel Voth, Vorstand CVP Bezirk Aarau, Aarau - Paul Wettstein, ehem. Pfarrer, Aarau - Vudolf Vieder, ehem. Pfarrer, Aarau - Werner Schib, Stadtrat Aarau; Rechtsanwalt, Aarau - Vegula Haag Wessling, Theologin; Geschäftsführerin, Aarau - Nnna Votzetter, dipl. Sozialarbeiterin, Aarau - brederik Votzetter, Massai, Aarau - `onika und Kurt Uenger, Aarau - Lukas Häusermann, Präsident CVP Fraktion im Einwohnerrat Aarau, Aarau - mieter Wicki, Aarau - Otto Wertli, ehem. Grossrat, Aarau - Vuth Ureyer, Bereichsleiterin, Erlinsbach - `arcel _otter, Präsident CVP Erlinsbach, Erlinsbach - Lothar Gehrig-Borner, ehem. Kantonsschullehrer, Erlinsbach - Irmeline Gehrig- Borner, ehem. Grossrätin, Erlinsbach - Nndreas WaldPogel, Hausarzt, Erlinsbach - Irene _äf-Kuhn, Musikerin, Schulrätin Bezirk Aarau, Erlinsbach - Helen Vohner, Küttigen - Hans-Peter bricker, Präsident CVP Buchs, Generalsekretär, Buchs - Barbara Keusch, Treuhänderin, Buchs - Uony Süess, Gemeinderat, Buchs - Heidi und Uoni _iedermann, Primarlehrerin, Buchs - `ara und _orbert Berglas, Buchs - Trs Nffolter, Gemeindeammann, Buchs - Trsula Baumann, Geschäftsführerin Suhrhard Buchs, Buchs - Trs Knecht, Einwohnerrat Buchs, Buchs - SilPia `üri, Sozialarbeiterin, Buchs - Heiner Hofmann, lic oec HSG, Suhr - Vita Wismann, Theologin, Suhr - Lydia und Werner Vichner, Suhr - maniel Suter, Dipl. Spitalmanager NDS FH, Unterentfelden - Trs Heuri, Präsident CVP Oberentfelden, Oberentfelden - Nlfred lybach, Oberentfelden - Nlice Liechti-Wagner, Geschäftsführerin Verein Erziehung und Bildung, ehem. Grossrätin, Wölflinswil - Viktor `üller, pens. Finanzverwalter, Frick - Volf Hüsser, Frick - Vogjr Käch, Geschäftsführer Käch Informatik GmbH, Oeschgen - _orbert Herzog, Travail. Suisse Kanton Aargau, Transfair Mittelland, Effingen - Uhomas `enet, Zeihen - Heinz Stucki, Zentrumsleiter Alterszentrums Klostermatte, Laufenburg - mieter meiss, Laufenburg - Marlo Nlfano, Eid. dipl. Vers.-Fachmann, Laufenburg - `arco PioPanelli, Regionalsekretär SYNA, Rupperswil - Vobert leller, ehem. Beauftragter für Diakonie, Möriken AG - Mhristian Bolt, Präsident Verein Arbeitsintegration Aargau, Windisch - Hans Leber, Wil AG - Nleiander Vaida, Physiotherapeut, Würenlingen - Beat Sommerhalder, Vizepräsident SYNA Region Aargau, Kleindöttingen - Uheo Voegtli, Apotheker, Grossrat, Kleindöttingen - Venj Huber, Grossrat, Direktor Spital Leuggern, Gippingen - Vomy Uinner, Mitglied Präsidialausschuss Angestelltenrat ABB Schweiz, Baden - `artin Schmidt, Notar, Baden - `arianne Binder-Keller, Grossrätin, Baden - Edith Saner, Gemeindeammann, Grossrätin, Dipl. Betriebsausbilderin, Birmenstorf - Uherese Schneider, Gemeinderätin Obersiggenthal, Kirchdorf - Esther Egger, ehem. Nationalrätin, Kirchdorf - Nlessio `air, Präsident VAA (Vereinigung Aargauischer Angestelltenverbände), Wettingen - GiuseQQe Vondinelli, Kant. Präsident ACLI Aargau, Wohlenschwil - Uhomas Peterhans, Direktor Reusspark Niederwil, Nesselnbach - _iklaus Vüttimann, Präsident des Regionalvorstandes SYNA Region Aargau, SYNA Vorstandsmitglied Schweiz, Lenzburg - Pascal Gregor, Geschäftsführer Integra, Wohlen - `adeleine m\rkinger, Zentrumsleiterin Alterszentrums Bruggbach, Waltenschwil - Urudi Huonder-Nschwanden, Grossrätin, Egliswil - OliPer HiQQele, Regionalsekretär Syna, Boniswil - Barbara Schmid-bederer, Nationalrätin, Männedorf - Uheres LeQori, Grossrätin, Dipl. Pflegefachfrau HF, Berikon - MhristoQf Binkert, Oberwil-Lieli In den _ationalrate weilW Liste 4.5 lösungsorientiert, kompetent und engagiert! für Ethik und Nachhaltigkeit, mit dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür. Überwachung durch den Staat – seit der Fichenaffäre kennt das auch der Schweizer. Was machen denn Snowdens Informationen so spektakulär? Der Umstand, dass wir überwacht werden, sei es tatsächlich nicht, bestätigt Hanspeter Thür. «Doch der Fall Snowden hat die Existenz einer industriellen und flächendeckenden Beobachtung offengelegt. Diese totale Überwachung ist ein neues Phänomen, entstanden durch Möglichkeiten, welche die technische Entwicklung heute bietet.» Dies sei das eigentlich Dramatische am Film, so Thür weiter: «Wir leben in einer Zeit, die es technisch erlaubt, alles – wirklich alles – zu beobachten, zu speichern und auszuwerten. Und dies nicht nur von der Armee, sondern mittlerweile auch von Unternehmen wie Google, Facebook oder Microsoft.» – «Was nützt aber eine riesige Datenmenge, wenn sie nicht analysiert werden kann?», so Gröblys Anschlussfrage. – Das Filtern nach Keywords, so der Datenschutzbeauftragte, mache es eben möglich, alles zu analysieren. Damit werde das sprichwörtliche Finden der Nadel im Heuhaufen zur Routineübung. «Es ist dieser Technologiesprung, der die Totalüberwachung überhaupt erst möglich macht», erklärt Thür. Und wer sagt, dass nicht auch mal ein unbescholtener Bürger aus Versehen ins Visier des Geheimdienstes geraten kann? Dies sei tatsächlich nicht unwahrscheinlich, meint Thür weiter, denn «die Daten werden nicht nach Gewissheiten, sondern nach Wahrscheinlichkeiten analysiert. Der Geheimdienst saugt alles auf, flächendeckend, was irgendwie brauchbar erscheint. So wird jeder zum potenziellen Terrorist. Heute gibt es keine Gefährdungsanalyse mehr. Das ist skandalös!» Was kümmerts mich? Wehret den Anfängen Wer nichts zu verbergen hat, muss auch nichts befürchten – mit dieser Haltung sind auch heute noch zahlreiche Menschen im Internet unterwegs und geben sorglos persönliche Daten preis. «Wo ist eigentlich das Problem?», fragen sich viele. Nun, Hanspeter Thür sieht durchaus eins: «Die Gratisphilosophie des Internets ist der Motor für das systematische Sammeln von Daten, das ist gefährlich. Die Leute werden durch ihr Vorteilsdenken eingelullt.» Kann ein Einzelbürger gegen diese Überwachung Einspruch erheben? Beim eidgenössischen Datenschutzbeauftragen zum Beispiel? Hanspeter Thür lacht auf diese Frage: «Ich spiele eine kleine Rolle in diesem System. Wenn jemand wissen will, was der Geheimdienst über ihn ermittelt, dann kann er bei mir ein Einsichtsgesuch stellen.» Der Datenschutzbeauftragte geht damit weiter zum Geheimdienst, verlangt Akteneinsicht und überprüft, ob die Ermittlungen mit dem Gesetz Thomas Gröbly (links) diskutiert mit dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür Bild: pas übereinstimmen. Und dann? «Ich darf nur sagen: ‹Da steht nichts und falls doch, dürfte ich es Ihnen nicht sagen.›» Allerdings sei man in der Schweiz diesbezüglich «im Bereich der Seligen», relativiert Thür. Zudem habe man hier dank des Nachrichtengesetzes eine Reihe von Regeln, die eine flächendeckende Kontrolle unmöglich machten. Dennoch, auf die leichte Schulter nehmen will Thür die ganze Sache keineswegs und zitiert dazu den dritten Präsidenten der USA Thomas Jefferson: «Wer Freiheit für Sicherheit aufgibt, wird beides verlieren!» (Anmerkung der Redaktion: Obwohl oft Jefferson zugeschrieben, stammt das Zitat von Benjamin Franklin). Amerika scheine seine eigene Geschichte vergessen zu haben, meinte der Datenschutzbeauftragte dazu. Diese Fixierung auf Sicherheit, welche in den Vereinigten Staaten heute erkennbar sei, habe einen totalitären Ansatz: «Wenn langfristig keine Balance gefunden wird, entsteht ein Überwachungsstaat.» ● Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 neuenhof Amtliche mitteiluNgeN • einwohner- und ortsbürgergemeindeversammlungen 2016 Der Gemeinderat hat die Daten für die Einwohner- und Ortsbürgergemeindeversammlungen 2016 festgelegt: Einwohnergemeindeversammlungen – Montag, 20. Juni 2016, 19 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse, Neuenhof – Montag, 21. November 2016, 19 Uhr, Turnhalle Zürcherstrasse, Neuenhof Ortsbürgergemeindeversammlungen – Dienstag, 21. Juni 2016, 19.30 Uhr, Waldhaus, Neuenhof – Dienstag, 22. November 2016, 19.30 Uhr, Alterssiedlung Sonnmatt, Neuenhof Weitere Daten können dem Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenhof entnommen werden (www.neuenhof.ch). 11 NeueNhof • Budget 2016 der einnwohnergemeinde Das Budget 2016, welches der Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2015 präsentiert wird, wurde wiederum als Sparbudget erarbeitet, d.h. die Ausgaben wurden auf ein absolutes Minimum beschränkt und mögliche Einnahmepositionen optimiert. Diese Massnahmen, zusammen mit einem höheren Beitrag aus dem ordentlichen Finanzausgleich, führen dazu, dass die Gemeinde Neuenhof mit dem Budget 2016 – nach dem Budget 2015 – zum zweiten Mal hintereinander einen Ertragsüberschuss ausweist. Dieses sehr gute Ergebnis ist auf die absolute Beschränkung der Sachaufwendungen auf dem Niveau der Jahresrechnung 2014 zurückzuführen. Leider mussten jedoch bei den Aufwendungen, welche durch Gemeindeverbundslösungen anfallen (Regionalpolizei usw.) teilweise höhere Kosten budgetiert werden, da grössere Leistungsbereiche definiert wurden. Ebenfalls steigen insgesamt die Kostenbeiträge leicht, wobei erstmals seit längerem gewisse Beiträge, wenn auch auf hohem Niveau, stagnieren (Heimversorgungskosten usw.). Die Aufwendungen im Sozialwesen konnten in etwa im Rahmen der Vorjahre gehalten werden. Die bisher erfolgten Rechnungsstellungen im Jahre 2015 lassen darauf schliessen, dass der Steuerertrag deutlich über dem budgetierten Betrag ausfallen wird. Dies einerseits aufgrund der starken Bevölkerungszunahme seit anfangs Jahr, andererseits kann davon ausgegangen werden, dass das Steuersubstrat der zugezogenen Personen überdurchschnittlich ausfällt. Obwohl definitive Aussagen erst gegen Ende Jahr gemacht werden können, geht der Gemeinderat von einer positiven Entwicklung aus und hat die budgetierten Steuererträge für 2016 über den Vorjahreswerten eingesetzt. Die Einnahmen aus Quellen- und Aktiensteuern sind jeweils schwer abschätzbar, da die wirtschaftliche Entwicklung eine entscheidende Rolle spielt. Das Budget 2016 wurde daher etwas zurückhaltender als in den Vorjahren budgetiert. Das im Budget ausgewiesene positive Ergebnis ist zwingend notwendig, um in den Folgejahren die hohen Abschreibungsaufwendungen aus den rund CHF 40 Mio. Investitionsausgaben der Jahre 2014 bis 2017 sowie dem Schuldendienst aus den zur Finanzierung der Investitionen notwendigen Fremdkapitalaufnahmen (Darlehen) finanzieren zu können. Der nachgeführte Aufgaben- und Finanzplan der Jahre 2016 bis 2025 zeigt, dass dies mit der vorliegenden Haushaltsstruktur möglich ist. Jedoch weist der Finanzplan weiterhin eine klar angespannte finanzielle Entwicklung aus, welche erst in den Jahren ab 2025 eine Entspannung mit deutlichem Abbau der Verschuldung pro Einwohner und damit zusammenhängenden Möglichkeiten zu Realisierung grösserer Investitionen ermöglicht. Weiterhin sehr solide präsentieren sich die Zahlen und Ergebnisse der Eigenwirtschaftsbetriebe Wasser, Abwasser, Abfall und Elektrizität. Die nachgeführten Finanzpläne der Eigenwirtschaftsbetriebe zeigen auf, dass grundsätzlich davon ausgegangen werden kann, dass die heutigen Tarife auch inskünftig die laufenden Kosten decken und zur Finanzierung der notwendigen Investitionen ausreichen. ST V N eue N h o f HOF WIEDERERÖFFNUNG MIGROS NEUEN 15.– 17. OKTOBER 2015 STV Neuenhof, Gruppe Fitness RAB AUF DAS GESAMTE SORTIMENT*. Bild: zVg mensein in einem nahe gelegenen Restaurant angesagt. Light (für Seniorinnen 65+): Beweglichkeit und Gleichgewichtssinn erhalten und fördern, mittwochs von 14 bis 15 Uhr, Dreifachturnhalle C Vital 55+: Kräftigung, Rückenfit, Gleichgewichtssinn, Spiele, mittwochs von 20.15 bis 21.45 Uhr, Dreifachturnhalle D Fitness 35+: Aerobic, Step, Drums alive®, Toning, Rückenfit, Spiele, mittwochs von 20.15 bis 21.45 Uhr, Dreifachturnhalle C (ausser in den Weihnachtsferien vom 19. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016). ● <wm>10CAsNsjY0MDQx0TW2MDc3MgYAuMg4vQ8AAAA=</wm> <wm>10CFXKsQ7CMAwE0C9ydGfnGgePqFvVoWLPgpj5_wnBxvC2dxylhp_7fj72qwj2bpFjeFTP0aRZya3FyML0dFA3Bh0p9L9vIiLg63sM0zwXw0hzLUnt_Xx9AGgQ8CpyAAAA</wm> 94232 RSS ■ Fit in den Winter mit dem Damenturnverein STV Neuenhof Die Tage werden langsam kürzer – ein untrügliches Zeichen, dass der Winter nicht mehr allzu fern ist. Bald werden die Skier in den Service gegeben – aber was ist mit dem eigenen Körper? Auch der sollte vorbereitet werden. Ob man nun Ski fährt oder aber einfach nur spaziert, ein gut trainierter Körper lässt uns weniger stürzen. Auch ältere Menschen sollten vorbeugen und Kraft sowie Gleichgewicht trainieren. Im Damenturnverein Neuenhof ist das vom 14. Oktober 2015 bis 3. Februar 2016 ganz einfach. In allen Abteilungen gilt: Vorbeikommen und für 5.–/Lektion mitturnen und das ohne Vereinsverpflichtung. Nach dem Turnen ist geselliges Beisam- 10% ATT Dreifachturnhalle Zentrum an der Hardstrasse in 5432 Neuenhof Kontakt: dtvneuenhof.ch [email protected] M Neuenhof Zürcherstrasse 113 5432 Neuenhof Tel. 058 567 58 81 NeueNhof Herzlichen Dank Öffnungszeiten Montag – Freitag 08:00 – 19:00 Samstag 08:00 – 17:00 In Namen des Samaritervereins Neuenhof möchte ich allen danken, die uns unterstützen – die Passivmitglieder, sämtliche Firmen, Ärzte, Apotheken sowie der Bevölkerung, die uns bei der Samaritersammlung für den Verein geholfen hat. Dank dieser Hilfe können wir den Samariterverein weiterführen. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Wer interessiert ist, darf gerne jederzeit reinschauen, wenn wir unsere Übungen durchführen, um sich ein Bild von unserer Arbeit zu machen. Samariterverein Neuenhof Präs. Mirjana Banovic * Ausgenommen Gebührensäcke und -marken, Vignetten, Depots, Servicedienstleistungen, Taxkarten, E-Loading, Gutscheine und Geschenkkarten. Diese Aktion beinhaltet auch M-Budget und bereits reduzierte Ware. Neuenhof 12 W o h n u n gs ma r k t zu verkaufen DAS SUCHEN HAT EIN ENDE. Zu verkaufen UEKEN (5028) 5502 Hunzenschwil für die Zukunft der Schweiz ISO-ZERTIFIZIERT Rainweg 3 Grosszügiges Wohnen an sonniger Lage, 300 m zu ÖV (Bus), Nähe Schulen, Kindergarten, 3 km zu Autobahn A1, ein frei stehendes 2½-Zimmer-Haus, grosszügiges Wohnen mit Cheminée und Pizzaofen, grosse Terrasse, Schlafzimmer mit separatem Schrankzimmer Doppelgarage mit Mehrzweckraum, Kubatur nach SIA 1397 m3, und 269 m3, Parzelle 1233 m2 Verkaufspreis: Baden | Bremgarten | Brugg 056 450 22 22 www.era-kuhlmann.ch DAS SUCHEN HAT EIN ENDE. Wernli Immobilien AG Fr. 1 040 000.– www.wernli-immo.ch Tel. 062 897 29 04 bonacasa Wohnungen an bevorzugter Lage in Aarau 90882 RSK mit zwei angebauten Einfamilienhäusern 4½-Zimmer-Haus, mit Garage, offenes Wohnen mit Essen und Küche. Gedeckter, zum Teil verglaster Balkon CVP–Gemeinsam stark 16.00-18.00 Uhr, Aarenaustrasse 8 Kuhlmann Immobilien 94143 BKP sehr gepflegtes 2-GenerationenHaus Wir bitten Sie um die Unterstützung der CVP-Nationalratsliste 4 und unserer Ständeratskandidatin Ruth Humbel. Baden & Zurzach Freie Besichtigungen jeden Freitag im Oktober 5502 Hunzenschwil Zu verkaufen ENNETBADEN (5408), Rebbergstrasse 47A + B Wohnen am Südhang, ÖV (Bus) direkt vor dem Haus, 5 km zu Autobahn A1, an ruhiger, sonniger Lage Eigentumswohnungen: 3½- und 4½-Zimmer, ab CHF 845‘000.2½-Zimmer ab CHF 675‘000.Mietwohnungen: 4½-Zimmer, ab CHF 2‘380.- + NK ! Minergie-Standard ! bonacasa Wohnen mit Services ! kinderfreundlicher Innenhof ! Schule und Einkauf in der Nähe ! Bahnhof in 1.5 km Distanz Ruth Humbel Kontakt: Andreas Keller, T 032 625 95 64 bonainvest AG, Solothurn www.aarenau-sued.ch [email protected] 94337 ACM Wernli Immobilien AG CVP–Gemeinsam stark 94250 RSP Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 2 Terrassenhäuser mit 5½-Zimmer und 4½-Zimmer In 6-Fam.-Haus «Silvana» an der Mitteldorfstr. 7 in Zu vermieten ab sofort in 7-FamilienHaus an der Mitteldorfstr. 123 in Habsburg Habsburg 51 ⁄2-Zimmer-Wohnung Ab November 2015 zu vermieten 21 ⁄2-Zi.-Dachwohnung Schöne Maisonette auf 3 Etagen. Fr. 1120.– exkl. NK Schönster moderner Ausbau, alles Platten, Forster-Küche, GS, WA + TU in Wohnung, eigene Heizung mit LWP. 2 Nassräume, grosser Balkon. Alles Platten/Parkett. Mietpreis: Fr. 1560.– exkl. NK. www.my-habsburg.ch und/oder *079 199 61 19* www.my-habsburg.ch und*079 199 61 19* 93808 RSK Reto Huber Nicola Ringele Sven Strebel Alexander Vaida Andreas Meier Baden & Zurzach USA/Hawaii und Argentinien mit Patagonien Infoabend von Ozeania Reisen AG Donnerstag, 22. Oktober 2015 Mehr unter www.ozeania.ch 94195 AP 94142 RSK zu vermieten Marianne Binder Susanne Voser veranstaltungen Kubatur nach SIA 787 m3 und 672 m3, Parzellen 383 m2 und 316 m2, zwei Garagen mit je einem Abstellplatz, Übernahme nach Vereinbarung. Verkaufspreis Einzeln: 4½-Zimmer-Terrassenhaus CHF 800 000.– 5½-Zimmer-Terrassenhaus CHF 950 000.– Verkaufspreis Gesamt: CHF 1 750 000.– www.wernli-immo.ch Tel. 062 897 29 04 Romina Suppa Urs Burkhard Der Bestseller unter den Büchern über die Schweizergeschichte in der 5. Auflage Jürg Stüssi-Lauterburg Hans Luginbühl Richard Munday Ueli Stump ozeania 94255 RSK Träumen – Reisen – Erleben Charmante An der Aarauerstrasse 26 in Brugg, 1.OG, vermieten wir repräsentative Räumlichkeiten. · unmittelbare Nähe zum Bahnhof Brugg · Gesamtfläche rund 207 m2, davon · abgetrenntes Büro mit 21 m2 · Sitzungszimmer mit 24 m2 · Vorraum mit Kaffeeküche, Geschirrspüler und WC · Teeküche mit Spüle 14 m2 im 2.OG · Kellerabteil Mietzins monatlich Fr. 4’010.– Nebenkosten ca. Fr. 400.– Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Besichtigungstermin. Christoph Schmid freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: 056 267 50 52, [email protected]. PDF-Dokumentation: upcom.ch/vermietung 31 ⁄2-Zimmer-Wohnung im 1. OG Mit Parkplatz (Tiefgarage) Mietzins Fr. 1420.– exkl. Fr. 200.– Nebenkosten Auskunft Frau Willner Telefon 056 496 42 77 Weltgeschichte im Hochgebirge 5. Auflage Verlag Merker im Effingerhof Der Historiker Dr. Jürg StüssiLauterburg, Windisch, beschreibt die dramatischen Ereignisse an der Grimsel und lässt den Leser dem Guttanner Bergführer Niklaus Fahner folgen, der auf einer angeblich ungangbaren Route die französischen Soldaten in den Rücken der Österreicher bringt. 303 Seiten, davon 14 farbige Bildseiten Format: 175x 245 mm, Leinen, gebunden, mit Schutzumschlag ISBN 978-3-85648-136-0 Fr. 59.– In jeder Buchhandlung oder beim Verlag (portofrei) Verlag Merker im Effingerhof Drosselweg 6, Postfach 5600 Lenzburg 2 Telefon 062 892 39 41 Fax 062 892 39 42 www.verlag-merker.ch [email protected] Infolge Geschäftsauflösung sehr günstig zu verkaufen gepflegte Ladeneinrichtung Komplett oder Einzelteile. Kann jederzeit besichtigt werden. 94310 RSS Attraktive Büro-/ Atelierräume Zu vermieten in Gebenstorf schöne, sonnige 93943 RSN 94274 RSS nach Vereinbarung zu vermieten in der Juchstrasse 22 in Würenlos: – Sonniger Gartensitzplatz – Grosszügiger Wohnbereich – Bad mit Badewanne und Doppellavabo – EG, 81 m2, Tiefgarage – Fr. 1755.– Fr. 1500.– netto + Fr. 255.– NK Kontakt: Tellco Vorsorge AG Telefon 058 442 35 34 94159 RSK 31 ⁄2-Zimmer-Wohnung Im Falken, Mellingerstrasse 2 5400 Baden, 056 210 40 45 www.karpf.ch/onlineshop Totalausverkauf 94128 RSS Wir schliessen den Standort Baden auf Ende Oktober 2015 Im Falken Profitieren Sie von Mellingerstrasse 2 20% bis 50% Rabatt 5400 Baden Top-Aktuelle Qualitäts- und 056 210 40 45 Markenartikel aus dem Haushaltwarensortiment www.karpf.ch/onlineshop Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 13 3-d-seismik-messungen 92911 RSK Mandach: Seismik-Messungen am möglichen Tiefenlagerstandort Jura Ost haben begonnen Ein anregendes Messverfahren <wm>10CAsNsjY0MDQy1jUwMDewsAAAw6ZxGg8AAAA=</wm> <wm>10CFXKKw6AQBAE0RPNpnsmzbKMJDiCIHgMQXN_xcchyrzUPKcKvsZp2aY1CXoYUNH3SaF4dMnmpapLNMpBDYTTa0i_3_R4Bfb3MTSjdsLYTPFYlOs4b1402CNyAAAA</wm> Michelle Rütti in den Nationalrat 2× Liste 1 www.ruetti-kummli.ch Rund 50 Vibrationsfahrzeuge sind während dreier Monate im Einsatz, um die erforderlichen Messdaten zu gewinnen Bilder: pas/zVg Geschüttelt, nicht gerührt: Am 1. Oktober, um 10.25 Uhr Ortszeit, wurden in Mandach die ersten Messungen der Nagra-Seismikkampagne durchgeführt. Diese soll wichtige Daten erheben, um den sichersten Standort des Tiefenlagers für radioaktive Abfälle zu ermitteln. Dreimonatiger Grosseinsatz Patricia Schoch D as Interesse war gross: An der Information der Nagra zum Start der seismischen Messungen im Gebiet Jura Ost waren Medienvertreter aus verschiedenen Landesteilen anwesend. Sogar bis Süddeutschland schien die nächste Phase des heiklen Standortwahlverfahrens von Bedeutung. Das Messgebiet reicht von der Mandachüberschiebung bis zur Jurahauptüberschiebung Sicherheit vor Politik Bis jetzt läuft alles in der Zeit: Marian Hertrich (links), Projektleiter 3-DSeismik, und Markus Fritschi sind zufrieden mit dem bisherigen Verlauf rung von schwach- bis mittelaktiven Abfälle erhoben worden waren, muss nur die Tauglichkeit als Lagerort für hochaktives Material getestet werden. Sind alle Daten erhoben und ausgewertet, so entsteht daraus als Endprodukt der Vorschlag für eine definitive Standortwahl an den Bundesrat. Damit einhergehend werden auch die Gesuche für die Rahmenbewilligung zum Bau des Tiefenlagers eingereicht. Fritschi betonte nochmals: Es gehe hier um die Wahl des sichersten Standortes. Politische Argumente Evangelische Volkspartei Kanton Aargau ROLAND FRAUCHIGER LILIAN STUDER URS PLÜSS Am 18. Oktober 2015 in den Nationalrat und Lilian Studer in den Ständerat 93816 ACM Liste 8a würden dabei keine Rolle spielen. Auch ein persönliches Anliegen brachte Fritschi vor die Medien: «Wir sind den kommenden Generationen gegenüber verpflichtet, die Verantwortung für unsere Abfälle zu übernehmen.» Deshalb müsse die Entsorgung heute vorangetrieben werden, anstatt das Problem der nächsten Generation zu überlassen. Technische Details Marian Hertrich, Projektleiter der 3-D-Seismikmessungen seitens der Nagra, gab anschliessend einen Überblick über die technischen Details der Messungen: Mittels Vibrationsfahrzeugen werden auf dem Gelände an definierten Messpunkten, sogenannten «Anregungspunkten», Schwingungen erzeugt. Diese breiten sich wellenartig unter der Erdoberfläche aus und werden aus den Gesteinsschichten in der Tiefe an die Oberfläche reflektiert. Die Echos wiederum werden von hochsensiblen Messgeräten aufgezeichnet. Diese sogenannten Geofone leiten anschliessend ihre Daten an eine zentrale Messstation weiter, wo alle Daten zusammenkommen. An einzelnen Stellen, welche für die Fahrzeuge nicht erreichbar sind, werden auch kleine Sprengungen – sogenannte «Schussseismik» – ausgeführt, um die nötigen Vibrationen zu erzeugen. Die gesammelte Datenmenge wird zum Schluss in einem dreidimensionalen Modell abgebildet, welches Aufschluss gibt über Art der Gesteinsschichten, Dicke, Struktur oder allfällig vorhandene tektonische Stö- Mit der Metallplatte werden Schwingungen erzeugt Die Seismikkampagne der Nagra entspricht einer logistischen Grossübung: Rund 140 Mitarbeiter sind dabei gut drei Monate lang im Einsatz. Knapp 50 Fahrzeuge sind im 98 km² umfassenden Messgebiet unterwegs, wo insgesamt bis zu 4000 Geofone auf der Fläche verteilt sind. Um die ermittelten Daten an die Messstation zu liefern, wurden in den vergangenen Wochen bereits unzählige Kilometer Kabel verlegt. Dabei wurde das Messnetz sehr engmaschig angelegt: Der Abstand zwischen zwei Anregungspunkten beträgt gerade mal 30 Meter, auf die gesamte Messfläche summiert ergibt dies 20600 Anregungspunkte. Ausgeführt werden die Messarbeiten vom deutschen Unternehmen DMT im Auftrag der Nagra. Truppleiter Hauke Matthiesen erklärte im Messgebiet vor Ort, wie die Vibrationsfahrzeuge funktionieren: «Bei einer Anregung senken mehrere Fahrzeuge gleichzeitig eine Metallplatte auf den Boden, welche bei allen synchron zu vibrieren beginnt.» Rund 18 Sekunden dauere es, um ein optimales Messergebnis zu erhalten. Um den von Auftraggeber Nagra geforderten Zeitrahmen einzuhalten, sind viele Fahrzeuge im Einsatz: «Wir fahren jeweils 16 Linien gleichzeitig», so Matthiesen. «Dazu werden jeweils drei Linien vor- und drei nachbereitet, um möglichst speditiv voranzukommen.» Dass ein solcher Grosseinsatz nicht billig sein kann, versteht sich von selbst: Rund 10 Millionen kostet das Unterfangen nur für das Gebiet Jura Ost. Bis alle Daten ausgewertet sind, wird indes noch einige Zeit vergehen: Aktuell rechnet die Nagra damit, ihren Standortvorschlag im Jahr 2020 an den Bundesrat abgeben zu können. ● 91584 AP Markus Fritschi, Geschäftsleitungsmitglied der Nagra, erklärte, wie die jetzt gestartete Phase zwei des Standortwahlverfahrens abläuft: Während mehrerer Wochen werden geologische Daten über das gesamte Gebiet Jura Ost erhoben. Diese sollen Aufschluss geben über die geologische Eignung des Gebietes als Lagerort sowohl für hochaktive als auch für schwach- bis mittelaktive Atomabfälle. Bis Ende Jahr, spätestens aber bis Frühjahr 2016, sollen diese Messungen abgeschlossen sein. Anschliessend werden auch im zweiten Gebiet – Zürich Nordost – seismische Messungen vorgenommen. Dies allerdings in verkürzter Form: Da in jenem Gebiet in der Vergangenheit bereits Daten bezüglich einer Lage- rungen. Mit den angewendeten Messverfahren können Daten über Gesteinsschichten bis etwa ein Kilometer Tiefe ermittelt werden. Laut Hertrich erachtet man für ein Lager mit hochaktivem Abfall eine Tiefe von 700 bis maximal 900 Metern als sinnvoll. Für ein Lager mit schwachbis mittelaktivem Abfall solle sogar eine Tiefe von 600 Meter unter der Oberfläche ausreichen. Im Vorfeld des Projektes hatte die Nagra in den betroffenen Gebieten informiert und sämtliche Landbesitzer persönlich kontaktiert. Dabei hatte man erstaunlich wenig negative Reaktionen erlebt: Von 700 Anfragen an Grundeigentümer hatten gerade mal fünf Personen eine Messung auf ihrem Gelände verweigert. Yvonne Feri Nationalrätin (bisher) Liste 2a Klein und unauffällig, aber hochsensibel: die Geofone – ein Stecken markiert den Messpunkt Unsere Ständerätin. Pascale Bruderer Wyss 14 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 veranstaltungen autoausstellung 94165 RSS Bikes, E Bikes, Rennvelos, City baden Freitag, 16. Okt. 2015,17 – 21 Uhr Samstag,17. Okt. 2015, 10 – 18 Uhr 2015, 10 – 17 Uhr Sonntag, 18. Okt. 2015,10 rit t s - E i nt Eisi Brugg Auslaufmodelle 15 plus Miete/Test i N E M M CHW I 2015 ktober O . 3 1 NEU ab FRÜ HS auto-aargau.ch bis40% Rabatt www.no-limit.ch rtagen an Feie r e s s u a nerstag nd Don u g a t s n am Die jeweils 00 von 6. Uh 0U 0 . 8 s i rb Uestcenter NGVS hr www.taegi.ch Einladung Tägerhardstrasse 122 | CH-5430 Wettingen | +41 (0)56 437 38 20 zur Ausstellung von José Pinho [email protected] 13.-24 Oktober 2015 20-50% RABATT Galerie in Niederrohrdorf neben Rest. Sonne Bremgartenstrasse 25 5443 Niederrohrdorf 94308 RSK AUSVERKAU!F Flügel «Ein Einblick in die Natur» Wurzeln «Ein Blick in die Vergangenheit» Mosaik aus Glas auf Sperrholz / Mosaik aus spanischen Fliesen auf Sperrholz ZOO Widmer 10. Oktober bis 18. Oktober 2015 Mo–Fr 14.00–18.00 Uhr Sa–So 15.00–20.00 Uhr Restliche Zeit; Termine nach Vereinbarung immer möglich! 94204 RSS Eine Ausstellung der Garagisten des AGVS der Sektion Aargau Unterstützt von unseren Partnern Velo SALE Fr 16. 15-18 30 & Sa 17. 17. 10 - 16Uhr 00 15-18.30 10-16 93782 RSK G ra t i 16. – 18. Okt. 2015 94270 RSK Kultur- und Kongresszentrum TRAFO O Baden VERNISSAGE Samstag, 10 Oktober 2015, 15.00–20.00 Uhr effingermedien.ch Kirchdorf Neueröffnungs-Woche vom 24. bis 28. November mit grossem Wettbewerb und Eröffnungs- Aktionen! Betriebsferien: 28. September bis 9. Oktober ZOO WIDMER - Studacherstrasse 15 - 5416 Kirchdorf Der Kaufmännische Verband Aargau Ost lädt Sie herzlich ein zur öffentlichen Veranstaltung vom Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19.00 Uhr zum äusserst aktuellen Thema Die eigene Präsenz im Internet – Chancen und Gefahren mit Cornel Müller, lic. oec. HSG, seit über 20 Jahren Unternehmer Wir hinterlassen immer mehr Spuren im Internet ‒ gewollt oder ungewollt. Lassen Sie sich zeigen, welchen Stellenwert ein Facebook-, Xing- oder LinkedIn-Profil heute hat und wie Sie dieses optimieren. Freuen Sie sich auf einen Abend mit praktischen Tipps. Der anschliessende Apéro gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit weiteren Interessierten auszutauschen. Wir freuen uns auf Sie! Durchführungsort Zeit: Eintritt: Tool 1 Aula/zB. Zentrum Bildung – Wirtschaftsschule KV Baden, Kreuzlibergstr. 10, 5400 Baden 19.00 – 21.00 Uhr Für Mitglieder des Kaufmännischen Verbandes Fr. 25.–. Für Nichtmitglieder Fr. 50.–. Anmeldung Kaufmännischer Verband Aargau Ost an: E-Mail: [email protected] Telefon +41 56 426 43 36 Sie erhalten als Bestätigung eine Mail mit Angabe der PC-Nr. zur Einzahlung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Anmeldeschluss: 19. Oktober 2015 Kurs: Abnehmen mit AlphaSynapsen Programmierung® Ein neuer, leichter Weg zu deinem Wohlfühlgewicht, ohne Diät und Kalorien zählen! Mi 21., 28.10, 11.11.2015 19–21.30 Uhr Zentrum für Wohlbefinden, Baden Anmeldung und Infos unter und 94299 RSP Wir bauen für Sie um! 94283 RSS Tag der offenen Tür am PSI Am Puls der Forschung :: So, 18. Oktober 2015, 10 – 17 Uhr Engagierte Wissenschaftler präsentieren Spannendes aus der Forschung. 92500 ACM • Die neue Grossforschungsanlage SwissFEL • Neutronen & Synchrotronlicht machen Unsichtbares sichtbar • Neuste Anlagen für die Krebsbehandlung • Strahlung und Strahlenschutz • Die Energiespeicher der Zukunft • Geschüttelt nicht gerührt – James Bond im Visier der Physik • Berufsshow der Lernenden • Rundgänge und Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten • Grosse Physik-Show auf der Open-Air-Bühne Paul Scherrer Institut, ���� Villigen PSI, Schweiz, www.psi.ch Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 64. Winzerumzug geisterten ebenso wie die flotten Mädchen des luzernischen Majorettenkorps. Das rhythmische Geläute der Treichelträger brachte bei diesem langen Umzug die eine oder andere Schweissperle auf die Stirn. Die Umzugsteilnehmenden bekamen viel Applaus – die Zuschauer flüssige Versuecherli, Äpfel, Käse, Guetzli, Zeltli usw. Was wäre ein Umzug ohne Musik? Verschiedene Musikformationen, einheimische wie auch weithergereiste (Südschwarzwald, Polizeimusik St. Gallen und sogar aus Belgien die Harmonie Royale Aurore de Thiaumont) begeisterten Jung und Alt. Die Basler Kellerwäntele-Zunft zauberte fasnächtliche Klänge in diesen sonnigen Herbsttag. 93241 AP bb. Weinbau, Handwerk, Brauchtum und Marschmusik – das sind die Schwerpunkte, die jedes Jahr im bunten, ideenreichen Umzug den vielen Besuchern aus nah und fern präsentiert werden. Erwartet wurde dieses Jahr erstmals königlicher Besuch! Die Tegerfelder «Weinkönigin» Sabrina Meier winkte majästetisch vom prächtig geschmückten Wagen des Weinbauvereins Tegerfelden in die grosse Zuschauermenge. Tegerfelden wurde die ehrenvolle Teilnahme als Gastgemeinde zuteil. Ihr Slogan: «Tegerfelden – in Reben leben!» Herzige Kirschessigfliegen vom Kindergarten Döttingen be- 15 Winzerfest Döttingen Märit-Zyt ag. Am traditionellen Winzermarkt in Döttingen ist ein schnelles Durchkommen durch die überfüllten Strassen ein Ding der Unmöglichkeit. Gesprächige Bekannte, verlockende Düfte und allerlei spannende Dinge lassen die Stunden wie Minuten verfliegen. – Und da wären ja noch die Marktstände! An jeder Ecke könnte das Portemonnaie gezückt werden. Vom Risotto im Glas über den Schmuck aus Silberbesteck und die bunten Tonfiguren bis hin zum Obstbrand – es gibt nichts, das es nicht zu kaufen gäbe. Lichtobjekte ag. Wenn es Nacht wird, taucht die Dunkelheit alles Leben in Grautöne und lässt alle Farben verschwinden – so jedenfalls könnte man meinen. Am Winzerfest ist genau das Gegenteil der Fall. Im Schwarz der Nacht leuchten Dinge auf, die sonst am Tag verborgen bleiben. ruth huMBel In den ständerat und 2×auf Ihre natIonalratslIste www.ruth-humbel.ch regula Bachmann, Magden – rainhard Bachmann, rombach– Jürg Baur, Brugg – Marco Beng, Berikon – Prof. dr. andreas u. Marianne Binder, Baden – felix Binder, tegerfelden – dr. Julius Binder, Baden – Gerda u. Peter Binggeli, Mellingen – Peter Bircher, Wölflinswil – Prof. dr. stephan Bodis, Wettingen – diana Born-di liddo, safenwil – Beat Brändli, Wettingen – dr. Max Brentano-Motta, Brugg – roland Brogli, Zeiningen – dr. andreas Brunner, oberentfelden – anton Bucher, oftringen – ralf Bucher, Mühlau – dr. Peter Buomberger, Baden – nadja Burgherr, rheinfelden – Patrick Burgherr, rheinfelden – eugen Bürgi, Magden – urs Burkhard, ehrendingen – silvio Caneri, fislisbach – andrea u. silvère dagelet, fislisbach – Pius dalinden, Möhlin – Marijan detelic, Brugg – Markus dieth, Wettingen – susanne diethelm, Wohlen – Philipp doka, Wettingen – ruedi donat, Wohlen – dr. Beat edelmann, Bad Zurzach – Georg edelmann, Bad Zurzach – dr. andreas edelmann, Bad Zurzach – esther u. linus egger, Kirchdorf – Werner eglin, Baden – dr. Margot enz Kuhn, Baden – Brigitte u. leo erne, döttingen – arthur fischer, Wohlen – albin fischer, Mägenwil – Julius fischer, oftringen – dr. Kurt fricker, Wohlen – Matthias Gotter, Baden – Gabriele Gabrielli, Möriken – rené Gasser, fislisbach – Irmeline Gehrig-Borner erlinsbach – hansjörg Geissmann, oberwil-lieli – Willi Gloor, tägerig – Marco Gwerder, Birmenstorf – dr. Christine hehli hidber, seengen – alois heini, Möriken – nora u. Markus helber, Zuzgen – dr. Markus hellmüller, dottikon – thomas henzel, Magden – ruedi hertrich, Magden – Christian hischier, Zufikon – dr. andreas höchli, oberrohrdorf – heiner hofmann, suhr – Prof. dr. Michael hohl, Baden – Mechthild hov, suhr – rené huber, Gippingen – reto huber, Baden – Werner huber, Villmergen – Beda humbel, Birmenstorf – dr. urs humbel, neuenhof – oliver hunziker, lenzburg – trudi huonder, egliswil – leo Imboden, Birmenstorf – eric u. Irene Ischer, oberrohrdorf – theres Jäggi, Kleindöttingen – Karl u. Margrit John, frick – Irma Jordi, Zofingen – dr. Kurt Kaspar, fislisbach – Michael Kaufmann, Buchs – Jacqueline Keller-Werder, Gebenstorf – lukas Keller, endingen – dr. anton u. rosemarie Keller, untersiggenthal – dr. armin u. hildegard Knecht, hausen – Chris Koch, Wettingen – lukas Korner, Gränichen – susi Krämer, Baden – roland Kuster, Wettingen – felix Küng, nussbaumen – Beat Kürsteiner, rheinfelden – Max läng, Kirchdorf – Brigitte lerjen, oberrohrdorf – alois leuthard, frick – Benedikt lüthi, seengen – harry lütolf, Wohlen – andreas Meier, Klingnau – Judith Meier, schneisingen – nicole Meier doka, Wettingen – Peter Merz, Brugg – Paul Meyer, Baden – roland Michel, Wettingen – thomas Miller, Gippingen – lilo u. Peter Müller, Magden – Viktor Müller, frick – Werner Müller, Wittnau – Irene näf-Kuhn, erlinsbach – simona nicodet, Wettingen – thomas Peterhans, nesselnbach – daniel Peyer, Baden – erwin rieben, aarau – alois riner, niederwil – Gerhard riner, Mellingen – hans u. helene rohner, Küttigen – Joe rothenfluh, Wettingen – andré rotzetter, Buchs – elisabeth sailer-albrecht, Widen – edith saner, Birmenstorf – Peter schärer, Baden – Monika schenker, erlinsbach – Werner schib, aarau – Beat schläfli, schinznach-Bad – theres schori, rupperswil – silvia schorno, Würenlos – anneliese schwere, Kleindöttingen – anneliese seiler, rheinfelden – roger seiler, hermetschwil – Josef senn, Kaisten – otto senn, Gansingen – andreas senn, Würenlingen – andré siegrist, Birmenstorf – Marianne stänz, Birmenstorf – Claudia u. Martin steinacher, Gansingen – dr. thomas strasky, rieden – herbert strebel, Muri – ruedi stutz, neuenhof – tony süess, Buchs – romina suppa, turgi – Beat suter, Widen – sabine sutter, lenzburg – Mark taugwalder, oberentfelden – Barbara trotzke, Buchs – ruth truniger, Magden – lorenz ursprung, ehrendingen – alexander Vaida, Würenlingen – fabian Vaucher, aarau – dr. theo Vögtli, Kleindöttingen – dr. Martin Vögtli, riniken – Peter Voser, Killwangen – susanne Voser, neuenhof – Martin Wehrli, Brugg – Peter Wertli, Wohlen – nick Wettstein, Berikon – Michael Wetzel, ennetbaden – Walter Widmer, hornussen – Karl Wilhelm, Baden – franz Wille, Wohlen – thomas Wörndli, turgi – Kurt Wyss, Gippingen – Cordula Zangger, Birmenstorf – hedy Zehnder, niederrohrdorf – Prof. dr. Carl august u. Verena Zehnder, Würenlos – dr. Guido Zäch, Zofingen – alfred Zimmermann, Klingnau – dr. Markus Zemp, schafisheim Im BÖZBERG (Oberbözberg): www.gueggeli-sternen.ch 056 441 24 24 94116 RSK Oktoberfest am 9. und 10.10.2015 mit dem Trio Wirbelwind im Gregis-Spatz von 18.00–23.00 Uhr. Mit feinem Essen! Betriebs-Ferien bis 8. Oktober 2015. Wir freuen uns, Sie wieder ab 9. Oktober bei uns begrüssen zu dürfen. Johann + Romy Zemp und Mitarbeiter Hauptstrasse 42 5200 Brugg Telefon 056 441 66 65 Fax 056 450 20 07 [email protected] Herbst- und Wild-Spezialitäten Tagesmenü inkl. Salat und Suppe ab Fr. 15.50 Wir empfehlen uns für Familien- und Firmenanlässe Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Gasthof Bären, Veltheim Ristorante – Pizzeria 91608 RSK R. und J. Zemp-Spielmann Alte Zurzacherstrasse 1 5306 Tegerfelden Telefon 056 245 19 10 www.löwen-tegerfelden.ch Bis Dezember 2015 täglich: hausgemachte Metzgete, einheimische Wildspezialitäten. Jeden Sonntag: Brunch-Buffet vom Heuwagen. 22.10.–26.11. jeden Donnerstag: Metzgete-Buffet à discretion inkl. musikalische Unterhaltung. Fr. 36.– Wir freuen uns, Sie verwöhnen zu dürfen. 2 BETRIEBE mit LEIDENSCHAFT geführt! 7 Tage die Woche – 1 Betrieb ist IMMER offen Regionale AARGAUER Güggeligerichte vom FEINSTEN inkl. Grillwagen! Interesse an einer Degustation? Melden Sie sich! Ristorante La Dolce Vita 91747 RSK Gasthaus Löwen Familie Michel Hauptstrasse 58 5024 Küttigen Telefon 062 827 17 67 www.restaurant-traube.ch [email protected] Fam. Bürkler Oberdorfstrasse 2 5106 Veltheim Telefon 056 443 08 00 [email protected] www.baeren-veltheim.ch Bahnhofstrasse 5 5200 Brugg Telefon 056 442 13 72 [email protected] 91831 RSK Landstrasse 83 5430 Wettingen 056 426 60 33 www.gregis-spatz.ch www.gwundertuete.ch Ristorante L’ulivo Speiserestaurant Traube Geniessen Sie im italienischen traditions bewussten Ristorante in Brugg Wildspezialitäten auf Italienisch Holzoffenpizzas und Pastas mit passen dem Wein 7 Tage geöffnet Montag bis Samstag 10.00–23.30 Uhr Sonntag 10.00–23.00 Uhr Landgasthaus zum Hirschen Das Beste für Sie !! Metzgete im Bäre, z’Välte. Immer vom Mittwoch bis Samstig vom sächsi zobig, gits bi eus feini Metzgete Mir freuid eus uf Ihri Reservation. Marlene und Stefan Bürkler-Fischer Tel. 056 443 08 00 Familie Schneider Brühlstrasse 15, 5416 Kirchdorf Telefon 056 282 02 50 [email protected] www.hirschen-kirchdorf.ch Bei uns ist Wild-Zyt, unser Rehwild stammt ausschliesslich aus unserer Region. Rehrücken auf Vorbestellung ab 2 Personen. Traditionelle Metzgete; stellen Sie ihren Metzger-Teller nach ihrem Wunsch zusammen (Leber-, Blut- und Bratwurst). Familie Schneider freut sich auf Ihren Besuch. 91187 RSK www.gueggeliwaage.ch 056 441 23 23 mit TOLLEM BIERGARTEN! 92827 RSK In WINDISCH: 91438 RSK Gregis Spatz & Gwundertüte 92970 RSK GASTRO-ADRESSEN Warum fehlt meine Adresse? Gässli 3, 5112 Thalheim Telefon 056 443 12 78 Dienstag geschlossen [email protected] www.schenkenbergerhof.ch 91177 RSK Restaurant Schenkenbergerhof Ab sofort servieren wir Ihnen wieder unsere bekannte Metzgete. Bis zum 30. November 2015 können Sie täglich ab 11.30 durchgehend bis 23.30 Uhr wieder unsere Blut-, Leber-, Brat- und Rauchwürste mit Rösti, Sauerkraut und Apfelschnitzen geniessen. Bis Ende Oktober weisser Sauser von der WGS. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Stefan Schneider mit Team Wieso ist mein Restaurant nicht vertreten? Weshalb bin ich nicht dabei? Ganz einfach: Buchen Sie Ihren Eintrag in unseren Gastro-Adressen und erreichen Sie eine grosse Beachtung mit wenig Aufwand. Gerne beraten wir Sie. Kontaktieren Sie uns unter Telefon 056 460 77 77. Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 17 VERANSTALTUNGEN WETTINGEN Wege im Fluss der Jahrhunderte Tagsatzungssaal Bild: zVg BADEN: Öffentliche Führung Die Geschichte Baden, heimliche Hauptstadt der Eidgenossen, mit Ursula Dietrich, Stadtführerin, deutsch. Im Jahr 1415 vertreiben die Eidgenossen mit einem Handstreich die Habsburger aus Baden. Die Stadt wurde Tagsatzungsort und heimliche Hauptstadt der damaligen Eidgenossenschaft. Sie hören spannende Fakten und erheiternde Anekdoten über das pulsierende Leben vom wichtigen Tagungsort mit seinen europaweit bekannten Bädern. BUCHTIPP DER GEMEINDEBIBLIOTHEK WETTINGEN Führung zum Schloss Stein, durch die Altstadt und in den Tagsatzungssaal. Diese Führung wird von Info Baden durchgeführt und dauert etwa 11⁄2 Stunden. Unkostenbeitrag. Anmeldung erwünscht. Info Baden, Telefon 056 200 87 87, aber auch spontan Entschlossene sind herzlich willkommen. ● Kinderroman von Uticha Marmon Magellan, 2014 Mias Urgrossvater, genannt Opapi, lebte bis vor Kurzem noch in Lindau. Nach einem Wasserschaden – Opapi hat vergessen, das Wasser abzudrehen – sind Mias Eltern der Meinung, er müsse zu ihnen nach Hamburg ziehen. Mia findet es toll, dass Opapi nun in der Wohnung nebenan wohnt und versucht mit ihren Einfällen gegen das Vergessen von Opapi anzukämpfen. Aber manchmal ist Opapi nirgends zu finden, und an seiner Stelle steht ein geheimnisvoller Junge in der Wohnung. Mia merkt rasch, dass der Junge und Opapi vieles gemeinsam haben – oder ist der Junge vielleicht sogar Opapi? Eins von vier Büchern, das für den Prix-Chronos-Preis 2016 nominiert ist. Mehr Infos zum Prix Chronos 2016 finden Sie auf der Homepage www.wettingen.ch/bibliothek Samstag, 10. Oktober, 15 Uhr Treffpunkt: Bahnhof Wettingen Anmeldung: Gemeindebüro Wettingen, Telefon 056 437 71 11, [email protected] oder Ruth Blaser, Telefon 079 381 08 57 Donnerstag, 15. Oktober, 18.30 Uhr Treffpunkt: Info Baden, Büro BADEN BADEN Neu: L’heure française! Donnerstag ist Kinozeit Sprach-Café Französisch – Une bonne possibilité d’entrer en contact avec d’autres personnes, mais surtout de pratiquer la langue française! Kostenpflichtig, ohne Anmeldung. Information: Esther Fernández, [email protected] Dienstag, 13. Oktober, 9.30 Uhr Der Gemeinnützige Frauenverein Baden lädt alle Filminteressierten ins Kino Orient nach Wettingen zum Film «Samba» ein. Samba, ein Senegalese, der seit zehn Jahren in Frankreich ist, lebt von miserablen Gelegenheitsjobs. Alice, eine leitende Angestellte, leidet unter Burnout. Während er auf alle möglichen Weisen zu einer Aufenthaltsbewilligung gelangen will, versucht sie sich durch Freiwilligenarbeit in einem Verein neu zu finden. Beide wollen aus ihrer prekären Lage ausbrechen, bis sich ihre Wege eines Tages kreuzen … Zwischen Humor und Emotion ist ihre Geschichte ein Weg zum Glücklichsein. Als hätte das Leben mehr Fantasie, als sie es sich vorstellen können. Donnerstag, 15. Oktober, 19.30 Uhr Türöffnung um 19 Uhr, Tickets an der Abendkasse, Barbetrieb. Weitere Informationen finden Sie unter www.sgf-baden.ch. Schwiizerdütsch Sprach-Café Als Opapi das Denken vergass Vom Wettinger Bahnhof zur Limmatschlaufe «Wege im Fluss der Jahrhunderte». – Eine unglaubliche Vielfalt an unterschiedlichsten Wegen hat während Jahrhunderten die Region geprägt. Menschen haben mit ihrem Geist und ihrem Enthusiasmus, mit ihrer Lebensart, ihren Nöten und Mühsalen den Weg der Geschichte mitbestimmt. Einige von ihnen haben den Strassen ihre Namen hinterlassen. Auf kaum bekannten Wegen werden unglaubliche und teilweise unheimliche Geschichten spürbar. Der Fluss als schnellste Strasse, als Weg, als Lebensader und Weggefährte von damals bis heute. Schifffahrten, Brücken, Dämme, Fischpässe und ein unterirdischer Stollen veränderten stetig seine Bedeutung. Besass Wettingen tatsächlich den ersten elektrifizierten Bahnhof der Schweiz? Hochspannung ist auf diesem Rundgang auf jeden Fall garantiert! Die Führung dauert etwa 11⁄2 Sunden, es wird ein Unkostenbeitrag erhoben. Sie möchten gerne Schweizerdeutsch besser verstehen und sich in gemütlicher Runde in der Stadtbibliothek Baden treffen. Dann besuchen Sie unser Schweizerdeutsch-Sprachcafé. Kostenpflichtig, ohne Anmeldung. Info: [email protected] Donnerstag, 15. Oktober, 9.30 Uhr Stadtbibliothek Baden, Mellingerstrasse 19 www.stadtbibliothek.baden.ch 36 PA RTY: In Baden wird gefeiert. Die «Halle 36 Party» geht on Tour. Die beiden Badener Labels «Goodday» und «Change» präsentieren unter dem Patronat vom Beauty Level in Wettingen die erste «Halle 36 Party on Tour». Am Samstag, 10.10., exakt um 10.10 Uhr abends öffnen die Türen der Trafohalle in Baden. Die Gäste erwartet ein atemberaubendes Ambiente, ein grosser Lounge-Bereich, in welchem man Plätze reservierenkann, sowie ein tolles Publikum, wenn nicht sogar das beste Partypublikum in Baden. Versuche dein Glück und gewinne Tickets. Oliver Pfulg TICKETVERLOSUNG Die Rundschau verlost 3× 2 Tickets für die «Halle 36 Party» in Baden, vom Samstag, 10. Oktober, 22.10 Uhr. Schicken Sie uns ein E-Mail mit Ihrem Namen und Ihrer Adresse mit dem Betreff: «Party» an [email protected]. Einsendeschluss Freitag, 9. Oktober, 12 Uhr. Die Gewinner werden anschliessend sogleich per E-Mail benachrichtigt. Wir wünschen viel Glück! Lena Wälly Bilder: zVg BADEN: Teatro Palino präsentiert apropos – ein wendiges Stück BADEN Das Leben damals Alltag in Gassen und Stuben, öffentliche Führung mit Beatrice Candiran, deutsch. Rundgang in der unteren und oberen Altstadt. Das Stadtbild ist geprägt durch mittelalterliche Hierarchien und Lebensweisen. Religion, Krankheiten und Beruf prägten massgebend das Leben im Mittelalter. Die Führung eignet sich für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und dauert etwa 11⁄2 Stunden. Unkostenbeitrag. Mittwoch, 14. Oktober, 18.30 Uhr Anmeldung erwünscht bei Info Baden, Telefon 056 200 87 87. Aber auch spontan Entschlossene sind herzlich willkommen. Treffpunkt: Theaterplatz, Brunnen HALLE «apropos» ist die neue Eigenproduktion der compagnia teatro palino. «apropos» ist ein Stück, das sich mit dem Thema Irritation beschäftigt. PARKFÜHRUNG: «Herbst» – Christoph Dallmaier, begeisterter Gärtner im Park der Villa Boveri, geht auf die farbefrohen Naturereignisse dieser Jahreszeit ein. Die ABB-Wohlfahrtsstiftung offeriert danach einen Imbiss. Donnerstag, 15. Oktober, 12 Uhr. Anmeldung erforderlich, Telefon 058 585 24 61, kontakt@ abb-wfs.ch Die zwei Performer Lena Wälly und Oliver Pfulg versuchen eine Geschichte zu erzählen. Es bleibt beim Versuch, da ihnen immer neue und absurde Gedankengänge in die Quere kommen. Die Geschichte führt auf neue Wege, nimmt unverhoffte Wendungen und unerwartete Umwege, bis sie zum Schluss doch noch zum Ziel gelangt. In «apropos» wird erzählt, bewegt und getanzt. Lena Wälly und Oliver Pfulg arbeiten mit verschiedenen Stilmitteln; Videoanimation und Musikeinlagen unterstützen den Abend. Das Publikum kann sich freuen: «apropos» ist frech, witzreich, ironisch, poetisch und immer wieder überraschend. ● Idee und Spiel: Lena Wälly und Oliver Pfulg Œil extérieur: Nelly Bütikofer www.teatropalino.com Samstag, 17. Oktober, 20.30 Uhr Vorverkauf: Info Baden Telefon 056 200 84 84 www.ticket.baden.ch 18 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 rätselspass grosse schwedenrätsel: Wöchentlich Preise zu gewinnen 94090 ACM2 Gutschein-Aktion lösen – und gewinnen zur Herbst-Eröffnung Herbst: Stärkung des Immunsystems von Mensch zu Mensch. Profitieren Sie zur Eröffnung auf Qualitäts-Möbel: Wohn-Gutschein Schlaf-Gutschein - Fr. 1‘200.- - Fr. 1‘500.- auf sämtliche auf sämtliche Tische & Stühle + Holzmöbel Matratzen + Schlafzimmer Erschöpfung Nacken- und SchulterVerspannungen Jetzt: Gratis-Diagnose mit sofortiger Probebehandlung! Sitz-Gutschein - Fr. 1‘400.auf sämtliche Polstergruppen + Relax-Sessel TCM Wang Praxis . 076 502 15 88 Badstr.18 Baden www.tcmwang.ch + immer gratis Lieferung, Montage und Entsorgung! Fam. Kindler heisst Sie !-lich willkommen! Degerfeldstrasse 7 (Industrie Dägerfeld) LÖSUNGSWORT: Zu gewinnen: 1 gutschein von Fr. 30.–, von der TCm Wang Praxis, Badstrasse 18, 5400 Baden. Lösungswort mit Ihrer Adresse per E-Mail senden an [email protected] (Betreff: Schwedenrätsel Rundschau Süd), oder auf A-Postkarte schreiben und einsenden an effingerhof ag, Schwedenrätsel Rundschau Süd, Storchengasse 15, 5201 Brugg. Einsendeschluss ist Montag, 12. Oktober 2015 (Datum des Poststempels). Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Das Lösungswort wird in der nächsten Ausgabe publiziert. Teilnahmeberechtigt ist jedermann, ausser den Mitarbeitenden der Effingerhof AG. Ferienwitze Herr Meier ist mit einem Ozeanriesen von Hamburg nach New York gefahren. Dort verlässt er das Schiff und sieht, wie eben ein Taucher in voller Ausrüstung an Land steigt. «Also, wenn ich das gewusst hätte, dass man da auch zu Fuss gehen kann, dann hätte ich mir das teure Fahrgeld gespart!», sagt Meier. fin d en si e di e bi ldausschnitte: Auf welcher Seite befindet sich das vollständige Foto? Wir wünschen viel Glück und Spass beim Durchblättern Ihrer Rundschau. Stadtindianer 7 V 0 7 9 0 Z V U 7 SUDOKU – fÜr TÜfTler So gehts: Die fehlenden Zahlen im Gitter so ergänzen, dass jede Zahl zwischen 1 und 9 in jedem Quadrat und auf jeder Zeile (horizontal und vertikal) nur einmal vorkommt. Falls Sie zu keinem Ende kommen, nicht verzweifeln: Die Auflösung finden Sie nächste Woche auf dieser Rätselseite. leicht schwierig Jetz leg emol dis Hörgrät ah !! 1 4 7 6 3 5 6 8 9 7 4 8 5 9 7 8 3 6 9 2 5 Ich han nöd gseit, "du bisch en Hyäne", ich han gseit, "ich han Migräne !" 4 Lösung Sudoku leicht www.connyluescher.ch T Treffen sich zwei Freunde: «Wie fandest du das Wetter im Urlaub?» «Ganz einfach. Ich ging vors Haus und da wars dann.» 5 9 6 7 1 3 4 2 8 8 2 7 5 4 9 6 1 3 1 4 3 6 8 2 9 7 5 7 3 4 1 2 5 8 9 6 9 5 8 4 7 6 1 3 2 2 6 1 9 3 8 7 5 4 6 7 2 3 9 4 5 8 1 4 8 9 2 5 1 3 6 7 2 3 1 4 3 7 6 5 4 8 7 3 8 9 3 5 2 8 6 8 2 1 4 5 2 2 9 3 5 4 8 9 5 Lösung Schwedenrätsel 3 1 5 8 6 7 2 4 9 Das Lösungswort heisst: gemaeLDe gewinnerin: elsbeth Jakob, Neuenhof 1 gutschein von Fr. 30.–, vom Restaurant Lemon, Blue City Hotel, Haselstrasse 17, 5400 Baden Der Preis wird per Post zugestellt. Lösung Sudoku schwer 2 1 3 4 8 5 9 6 7 4 6 8 9 2 7 1 5 3 9 5 7 3 6 1 4 8 2 8 3 1 6 9 4 2 7 5 5 9 4 2 7 8 6 3 1 6 7 2 5 1 3 8 9 4 1 4 5 8 3 9 7 2 6 3 2 9 7 4 6 5 1 8 7 8 6 1 5 2 3 4 9 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 19 veranstaltungen V e N u s B o y : Venusboy nascht in einem verwunschenen garten, wo sich auch unser Publikum ausgesprochen wohlfühlt. da gibt es gewächse, die betören wie grace Jones, fast ausgestorbene wie ian dury, heilsame wie Marvin gaye, stachelige wie Sting, wunderschöne wie travis, wuchernde wie zz top, farbenfrohe, sanft duftende, scharfe … mit Leichtigkeit spielt sich Venusboy mit Stefan ackle, Mathias Baumann, roberto di Matino, ruedi Vögeli und heinz Wernli in alle herzen. ready to dance? ready to dream? Donnerstag, 15. Oktober, 18 bis 21 Uhr, Afterwork Livemusik im Club Joy, Grand Casino Baden. www.venusboy.ch Luisa Splett, Klavier BadeN Bild: zVg BadeN: Konzert in der Villa Boveri Classics «Fernlust – vom reisen inspiriert» – Luisa Splett, die eigenwillige und fantasievolle Schweizer Pianistin, ist eine spontane, offene Künstlerpersönlichkeit. ihre Vielseitigkeit, musikalische Sensibilität und ihr virtuoses Können zeichnen sie als begeisternde Musikerin aus. Den Komponisten, deren Werke von der Pianistin Luisa Splett gespielt werden, ist eines gemeinsam: Sie reisten in jungen Jahren mit der Musik im Kopf durch Europa, der Aargauer Komponist Emil Frey sogar bis nach Moskau. Ihr Schaffen in der Ferne beeinflusste die musikalischen Miniaturen – kurze, aber nicht weniger beeindruckende Stücke, die an Orten wie Paris, Moskau, Amsterdam oder Vitznau entstanden sind. Das Konzert findet im Gartensaal statt. Danach lädt die ABB Wohlfahrtsstiftung Besucher und Musikerin zum Apéro ein. Die Konzertreihe wird im März 2016 fortgesetzt. Anmeldung erforderlich. ● Mittwoch, 14. Oktober, 20 Uhr Tickets an der Abendkasse, ab 19.15 Uhr Villa Boveri, Baden WüreNlos Spiessbraten – unser Herbsthit Im Gmeinds-Chäller werden wir den legendären Spiessbraten vom Drehgrill sowie feine Desserts anbieten. Der Männerchor Sängerbund Würenlos heisst Sie alle herzlich willkommen und bedient Sie mit grosser Freude. Wir wünschen Ihnen jetzt schon «en Guete» und natürlich «Proscht»! Sonntag, 11. Oktober, ab 11 Uhr Apéro und Spiessbraten www.saengerbund-wuerenlos.ch B i B l i ot h e k e n Baden 17.00 Museum Langmatt: Film «Gustave Courbet» von Romain Goupil. www.langmatt.ch. 20.00 Royal: Referat und Film «Caligula. www.royalbaden.ch. 20.30 UnvermeidBar: Jazz mit dem Hausquartett Christoph Grab (sax), Christoph Baumann (p), Hämmi Hämmerli (b) und Jonas Ruther (dr). www.teatropalino.com. Baden, Mellingerstrasse 19 Öffnungszeiten: Mo–Fr 8.00–19.00, Sa 8.00–16.00. Jeden letzten Mittwoch im Monat: Öffentlicher Spielabend mit Miracoolix Spiel und Spass. ● Spreitenbach, Langäckerstrasse 11 Öffnungszeiten: Di/Do 17.00–20.00, Mi 9.00–11.00/14.00–18.00, Fr 16.00– 18.00, Sa 9.30–11.30. In den Schulferien: Di und Do 17.00–20.00, Mi 14.00–18.00 geöffnet. Infos: www.bibliothek-spreitenbach.ch. ● Wettingen, Mattenstrasse 26 Öffnungszeiten: Mo 16.00–20.00, Di 9.00– 11.30/16.00–20.00, Mi 14.00–20.00, Do 16.00–20.00, Fr 9.00–11.30/16.00– 20.00, Sa 9.00–16.00. Die Bibliothek bleibt am Fr, 16.10.2015, geschlossen (Personalreise). Infos: www.wettingen.ch/bibliothek ● f reitag , 9. o k t. Baden 21.00 UnvermeidBar: Nachtkonzert mit Tatjana Bucher, Eintritt frei, Kollekte. www. teatropalino.com. 21.30 Royal: Video-Jam-Session «Shriduna». 21.00 Tür, 21.30 Videojam, 22.00 Konzert. www.royalbaden.ch. ● sa m stag , 10. o k t. Baden 20.00 Kulturcafé: Jazzkonzert mit dem «Trio M’Adam(e)», www.kulturcafé.ch. 20.00 Royal: Bauzone – Treffen an der Tränke. Eintritt frei. www.royalbaden.ch. 20.30 UnvermeidBar: Konzert mit «New Tête» – der anderen Hausband, Eintritt frei, Kollekte. www.teatropalino.com. 21.00 Nordportal: Disco Xenon – Night to Remember. Mit Liveact. ● lu D ot h e k ● s o n n tag , 11. o k t. Baden 11.00 Kulturcafé: Frühstück und Lesung mit Elisabeth Seiler – «Der Spaziergang» Robert Walser, www.kulturcafé.ch. 11.00 Museum Langmatt: Sonntagsführung zur Ausstellung «Feminine Futures – The Membrane of The Dream&The Membrane of The Real II» mit Sonja Witzke. 20.00–23.30 Royal: «Sonntagsbar». www. royalbaden.ch. ● m it t wo ch, 14. o k t. Baden 20.15 Thik: Kumpane «vom Einsetzen und Absetzen». www.thik.ch. ● Wettingen, Staffelstrasse 49 Öffnungszeiten: Mi 14.00–19.00, Fr 15.00–17.30, Sa 10.00–12.00. Gegen Gebühr können Spiele, Instrumente, Freizeitartikel usw. ausgeliehen werden. Erkundigen Sie sich über das Abonnement. ● aus st e l lu n g en Baden Restaurant HOPE, Christliches Sozialwerk. Bis Dezember 2015: Acryl-Bilder von Claire Burger-Stadelmann aus Freienwil. ● Baden Schweizer Kindermuseum: Di bis Sa 14.00 bis 17.00, So 10.00 bis 17.00. www.kindermuseum.ch. ● Baden Teddybär-Museum, Obere Halde 24. Öffnungszeiten: Mi/Sa/So 13.30–17.00. Arrangierte Szenen antiker Teddybären und Spielsachen. www.teddybaermuseum.ch. ● Baden Galerie anixis, Oberstadt, www.anixis.ch. Bis 18.10.2015: Esti Frei (Malerei), Lukas Ulmi (Skulpturen) und Annemarie Auer (Mixed Media). Öffnungszeiten: Di/Mi/Fr/Sa 14.00–18.00. ● Baden Kunstraum Baden, Haselstrasse 15, www. kunstraum.baden.ch. ● erzählte geschichten erfreuen jedes Kinderherz, regen die Fantasie an und fördern die sprachliche entwicklung der Kleinen. In der Kinderecke der Stadtbibliothek Baden wird das Bilderbuch «Spriedel», von Antoniette Portis, erzählt. Für Kinder ab 3 Jahren und ihre Begleitpersonen. Die Organisatoren freuen sich auf viele kleine und grosse Zuschauerinnen/Zuschauer und Zuhörerinnen/Zuhörer. Dauer: etwa 45 Minuten. ● Donnerstag, 15. Oktober, 14.15 und 15.15 Uhr, Stadtbibliothek Baden www.stadtbibliothek.baden.ch «Kleine braune Spatzen sagen Piep!», sagt die Krähe Bild: zVg fislisBach: Einladung zum Themenabend a ge n D a D o n n erstag , 8. o k t. BilderBuchZeit Schweizerdeutsch Bis 15.11.2015: «Soziale Musik» – Werke von Christoph Gallio und Maureen Kaegi. Öfffnungszeiten: Mi–Fr 14.00–17.00, Sa/ So 12.00–17.00. ● Baden Historisches Museum. Verlängert bis 29.11.2015: Audio-Rundgang im Landvogteichloss «Guten Abend Herr und Frau Landvogt». Während den Museumsöffnungszeiten: Di–Fr 13.00–17.00. Sa/So 10.00–17.00. Mo geschlossen. ● Wettingen Museum Eduard Spörri, Bifangstrasse 17a, www.eduardspoerri.ch. Bis 13.12.2015: Ausstellung «Schichtungen» von Ruth Maria Obrist. Öffnungszeiten: Sa/So 14.00–17.00. ● Wettingen Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstr. 1, www.glurisuterhuus.ch. Bis 11.10.2015: Werke von Karin Scharzbek und Jonas Etter. Öffnungszeiten: Mi–Sa 15.00–18.00, So 11.00–17.00. Kino Orient, Wettingen www.orientkino.ch Do 15.00, SeniOrient, Mo 20.30, E/d, ab 16 Jahren «FedOra». Abgesang eines ExHollywod-Stars. Satire von Billy Wilder mit Marthe Keller, Hildegard Knef und William Holden. Fr. 20.30, D, ab 14/12 Jahren «der Staat gegen Fritz Bauer». Ein grossartiger, mit dem Publikumspreis der Piazza Grande zu Recht ausgezeichneter Politthriller. Sa 20.30, D, ab 12 Jahren «10 MiLLiarden – Wie Werden Wir aLLe Satt?». Urban Gardening statt Industrienahrung. Nach «Taste the Waste» der neue Film von Valentin Thurn. So 19.00, D, ab 10 Jahren «giOVanni Segantini – Magie deS LichtS». Stille, meditative Hommage an den Bündner Künstler von Christian Labhart. Mi 20.30, OV/d/f, ab 10 Jahren «LaMB». Der Weg eines Jungen und seines Lammes in die Freiheit. Eine anrührende Geschichte und atemberaubende Landschaften aus Äthiopien. ● Schwache Blase «nicht immer ist das Wetter schuld.» nasskaltes Wetter und unangenehmer Wind zeigen unserem Körper die ankunft des Winters. aber nicht nur die kühlere Jahreszeit ist ursache für Blasenbeschwerden der Frau. Frau Gräppi, Firma Tena, beginnt den Abend mit dem Referat «Rund um Blasenschwäche». Pause mit Degustation Produkte für das Wohlbefinden von Nieren und Blase, offeriert vom Team der Vita Drogerie. Anschliessend Einführung ins Thema «Beckenboden» durch Claudia Hui, Kursleiterin BeBo® Beckenbodenkurse, Fislisbach. Eine Anmeldung ist erforderlich. Eintritt frei. Dies ist eine gemeinsame Veranstaltung von Frauen- und Müttergemeinschaft Fislisbach und Vita Drogerie Fislisbach. Dienstag, 20. Oktober, 19 Uhr Vita Drogerie Fislisbach, Badenerstr. 2, [email protected] Telefon 056 493 28 65 Niederrohrdorf: Verblüffend Mosaik-Kunst José Manuel Valente Pinho, geboren in Portugal und seit 1982 in der Schweiz, hat sich der Kunst des Mosaiks- und des Fliesenlegens verschrieben. Seine neue Heimat Schweiz hat der Künstler genutzt, um Kunstwerke zu kreieren, wie zum Beispiel die Kapellbrücke in Luzern, die Klosterkirche in Muri, das Kloster Einsiedeln und viele mehr. In der Galerie in Niederrohrdorf neben dem Restaurant Sonne findet vom 10. bis 18. Oktober eine Ausstellung des Künstlers statt «Flügel – Ein Einblick in die Natur», Wurzeln – «Ein Blick in die Vergangenheit». Mosaik aus Glas auf Sperrholz, Mosaik aus spanischen Fliesen auf Sperrholz. Mosaik aus glas Bild: zVg Vernissage: 10. Oktober, 15 bis 20 Uhr Ausstellung: vom 10. bis 18. Oktober, Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag von 15 bis 20 Uhr 20 Rundschau • Ausgabe Süd • Nr. 41 8. Oktober 2015 Zimmer streichen ab Fr. 250.– 91632 ACM2 über 25 Jahre Maler-Express Tel. 056 241 16 16 / Natel 079 668 00 15 www.maler-express.ch <wm>10CAsNsjY0MDQx0TU2tzAzMAAAMBb2zQ8AAAA=</wm> Reduzieren Sie jetzt Ihren Energieverbrauch über EgoKiefer Fenster. Ihr Spezialist: Günstige Haus-/ Wohnungsräumungen Gemeinsam für den Aargau. Gratis-Abholdienst Nationalratswahlen 18. Oktober 2015 3 Philipp Müller in den Ständerat Domeisen Fenster AG Mülacherweg 150, 5083 Ittenthal Telefon 062 871 67 40 www.domeisenfenster.ch mpe nt & ko «effizie 93502 RSK Traditionelle Thai Massage Tauschen Sie jetzt Ihre alte Nähmaschine (alle Marken & Modelle) ein und Sie erhalten beim Kauf einer neuen BERNINA 530 Dressmaker min. Fr. 300.– Eintausch-Bonus! Limitierte Design-Edition. Solange Vorrat. Entspannung pur ab Fr. 60/Std. Offen 10-22 Uhr Mon. bis Sam. Hauptstrasse 29, 5200 Brugg Tel. 056 555 8591 www.thai-massage-brugg.ch 94222 RSK 92137 RSP Im Schachen, Brugg. Shuttlebus ab Brugg und Windisch Maja Riniker Jetzt den perfekten Deal einfädeln! 90583 RSK Bay & Partner Immobilien GmbH 5036 Oberentfelden Ihre Hotline 079 606 99 90* | www.bay-immo.ch Sabina Freiermuth Eintausch-Bonus min. Fr. 300.– Tel: 056 442 59 69/079 737 56 74 Wir finden einen Käufer für Ihre Liegenschaft. tent» Thierry Burkart Haushaltssachen, Kleider, Textilien, Spielsachen, Werkzeuge, Geschirr, Gartensachen. NUR zeitgemässe und sehr gut erhaltene Möbel www.brocki-international.ch Vermittlung... ... auf reiner Erfolgsbasis ... ohne Werbekosten für Sie ... zu fairen Konditionen LISTE ● für guterhaltene zeitgemässe ● Klimaschutz inbegriffen. <wm>10CFWKoQ6AMAwFv6jLe2sLG5UERxAEP0PQ_L-C4RB3OXHrGp7wMS_bsexB0Ex0LAMQdE0YGYoh0XLAXoM-0eGsXuvvF8JKBlp_BCa01kPFSzNqus_rAY0gF3dyAAAA</wm> Öffnungszeiten: Mo 14.00–18.00 Di–Fr 09.00–11.45, 14.00–18.00 Sa 09.00–16.00 93448 ACM EgoKiefer Top-Wärmedämmfenster reduzieren den Energieverbrauch um bis zu 75%. Obere Holzgasse 9 5212 Hausen b.Brugg 93180 BKP Telefon 078 915 02 48 www.hauri-topreinigung.ch 89724 RSK Wir reinigen Häuser, Büros und Wohnungen mit Übergabegarantie, sauber, diskret und preisgünstig BROCKI INTERNATIONAL Weniger Energieverbrauch für mehr Lebensqualität Light Art by Gerry Hofstetter © Hauri TOP-Reinigung 22. bis 25. Oktober Man sieht sich! Ihre Bernina Vertretungen: Grosse Auswahl + immer Top Angebote Service, Eintausch alle Marken Gratis Instruktionskurse Tel. 056 222 67 05 Baden: Kunze AG, Nähmaschinen und Stoffe, Bahnhofplatz 7 Baden: Kunze AG, Nähmaschinen, Stoffe, Werkstatt, Wettingerstrasse 23 Bad Zurzach: Vreni Wink-Fässler, Schlüsselstrasse 47 Dielsdorf: Tobler Interieur AG, Wehntalerstrasse 59 Mutschellen: Boutique Pazzo, Susanne Magrini, Bernstrasse 256, hinter AKB Näh- und Stoffcenter Wieder in den Nationalrat Sylvia Flückiger www.kunze.ch Öffnungszeiten: Restaurants bis 24 Uhr, Sonntag bis 20 Uhr In den Ständerat: Hansjörg Knecht REIMANN www.expobrugg.ch Eine Aktion des Gewerbevereins «Zentrum Brugg» und des Gewerbevereins «Windisch plus» spricht Klartext Fertiggaragen und Garagentore zur Zuwanderung und zum Asylchaos: effingermedien.ch „Bundesrat und Parlamentsmehrheit haben am Volk vorbei politisiert. In der nächsten Legislatur muss Remedur geschaffen werden.“ Spenglerei – Sanitär – Heizung SANITÄR 90422 RSP 93828 AP 94136 RSP ste 2 x auf Ihre Li Uninorm Technic AG · Wohlerstrasse 2 · 5623 Boswil 056 666 01 11 · [email protected] · www.uninorm.ch [email protected] Donnerstag 16 – 22 Uhr Freitag 16 – 22 Uhr Samstag 10 – 22 Uhr Sonntag 10 – 19 Uhr Schöftland, Nationalrätin, Unternehmerin Vizepräsidentin Aarg. Gewerbeverband Für jedes Budget. Grosse Auswahl. Fertiggaragen in Beton oder Metall lieferbar. Individuelle Ausführungen nach Ihren Wünschen. Weitere Informationen unter 94280. RSP ändler! Jetzt bei Ihrem Fachh 93718 ACM www.politikerin.ch Sorg ha zu eusere Schwiiz! Für Ihre Wasserfälle Damit es fliesst wohin Sie wollen. Hardstrasse 45, 5430 Wettingen, www.kaeufeler.com, T 056 437 39 39 www.maximilian-reimann.ch 2x auf Ihre Nationalratsliste Hausanschlüsse Wasser, Gas, FTTH, Elektro, TV, Glasfaser, Fernwärme verlegen wir Erdchirurgen grabenlos! 94130 AP Ueli Giezendanner Wieder in den Nationalrat 2 x auf Ihre Nationalratsliste www.giezi-rothrist.ch Liste 1 In den Ständerat: Knecht wählen! 91266 ACM Es lohnt sich zu kämpfen! So sparen Sie viel Zeit, Geld und Ärger! Tel. 062 726 33 37 oder www.hausanschlussleitung.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc