Das u-institut sucht eine/n „Transfer-Agenten/in“ Kultur- und Kreativwirtschaft mit dem Themenschwerpunkt Gründung und Wachstum in Vollzeit (39 Stunden) mit Standort Berlin ab sofort zur Verstärkung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes Das u-institut beschäftigt sich mit der Umsetzung von Fördermaßnahmen für die Kultur- und Kreativwirtschaft auf Bundes- und Landesebene. Wir konzipieren und führen innovative Förderkonzepte zur Qualifizierung, Professionalisierung und Vernetzung von Klein- und Kleinstunternehmern in der Kultur- und Kreativwirtschaft für Kultur- und Wirtschaftsförderungen durch. Ab Januar 2016 sind wir Träger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes ist ein Projekt der Initiative Kulturund Kreativwirtschaft der Bundesregierung. Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit bis zum 31.12.2017 (mit Verlängerungsoption). Was Sie bei uns erwartet: Ihre Aufgabe als Transfer-Agent/in mit Themenschwerpunkt Gründung und Wachstum sind die Analyse der Bedarfe und Erfolgsvoraussetzungen sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen und Modellprojekten bei Gründung und Wachstum in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Gründer/-innen und Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft stehen bei der Planung und Verwirklichung ihrer Projekte vor anderen Herausforderungen als Unternehmen sonstiger Branchen: Neuartige Vorhaben, Projektarbeit, intrinsische Motivation und die spezifischen Ökonomie der Kultur- und Kreativwirtschaft erfordern andere Finanzierungsmodelle, Planungsansätze und Beratungsangebote. Kreativwirtschaftliche Beratungs- und Planungsmethoden wie Design Thinking, Game Thinking oder Business-Modell-Canvas erreichen die Zielgruppe nicht nur besser sondern haben zudem Innovationswirkung für andere Branchen. Ebenso verhält es sich mit neuen Finanzierungsangeboten wie Crowdfunding und Crowdinvesting. Darüber hinaus verändert sich das Gründungsgeschehen: Neue Themen und Trends wirken nachhaltig auf das Gründungs- und Wachstumsverhalten. Gerade in der Kultur- und Kreativwirtschaft wirken sich die Entwicklungen rund um die Industrie 4.0 und die Digitalisierung oder auch die generelle Diskussion um die Zukunft der Arbeit (Arbeit 4.0) auf die Geschäftsmodelle aus. Auch vor diesem Hintergrund sollen der generelle Förder-, Finanzierungs- und Beratungsbedarf in der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Inanspruchnahme von oder des Zugangs zu vorhandenen Förderprogrammen analysiert und je nach Bedarf Anpassungsoptionen aufgezeigt werden. Sie sind Ansprechpartner/in für Ländervertreter, Multiplikatoren sowie sonstige Stakeholder und vermitteln die Belange der Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft an die jeweiligen Interessensgruppen. Dazu gehören auch die Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen und das Management von Kooperationen mit externen Spezialisten und (über-)regionalen Netzwerkpartnern. u-institut (Backes & Hustedt GbR) Hinter dem Schütting 1A 28195 Bremen Telefon 0421/6910 7889 Fax 0421/6910 7882 www.u-institut.de [email protected] Was wir von Ihnen erwarten: Sie sollten Zugang zu und Interesse an der Kultur- und Kreativwirtschaft haben und vertraut mit den speziellen Lebens- und Arbeitsweisen der Akteure der Kultur- und Kreativwirtschaft sein. Sie verfügen über betriebswirtschaftliche Kenntnisse im Feld der Kulturproduktion und -vermarktung und idealerweise über Erfahrungen im Projektmanagement. Beratungs-Know-How in der Kultur- und Kreativwirtschaft wäre Ihr zusätzlicher Pluspunkt. Ferner verfügen Sie über einschlägige Kenntnisse in den Themenfeldern Gründung und Wachstum. Die erforderliche Reisebereitschaft im Rahmen der Tätigkeit wird vorausgesetzt. Sie sind eine überzeugende Persönlichkeit und Ihre team- und vernetzungsorientierte Arbeitsweise runden Ihr Profil ab. Sie verfügen über die gängigen MS Office- und Internet-Kenntnisse, darüber hinaus sind tiefer gehende Web- und EDV-Kenntnisse von Vorteil. Wir setzen selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten voraus. Wir bieten: Sie erhalten in Anlehnung an die Vorschriften des TVöD eine leistungs- und ausbildungsgerechte Bezahlung (bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13) sowie die Aufnahme in ein freundliches und engagiertes Team. Die Stelle wird vorerst befristet bis zum 31.12.2017 ausgeschrieben (mit Verlängerungsoption auf zwei Mal um jeweils höchstens zwölf Monate). Aussagekräftige Bewerbungen bitte per Mail bis 15.01.2016 an: u-institut (Backes & Hustedt GbR) Christoph Backes/Sylvia Hustedt Hinter dem Schütting 1A, 28195 Bremen [email protected] u-institut (Backes & Hustedt GbR) Hinter dem Schütting 1A 28195 Bremen Telefon 0421/6910 7889 Fax 0421/6910 7882 www.u-institut.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc