Folien herunterladen

Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A: Suche nach einem wirksamen Antagonisten
Ochratoxine sind eine Gruppe von Mykotoxinen (Pilzgifte) verschiedener, in der
Natur weit verbreiteter Schimmelpilz-Arten (z.B. Aspergillus- und Penicillium-Familie
wie A. ochraceus oder P. verrucosum). Ochratoxin A (OTA) ist das häufigste und
wichtigste aller Ochratoxine. OTA wird meistens schon während des Pflanzenwachstums gebildet, spätestens jedoch während der Lagerung. Es kommt hauptsächlich in
Getreide, Hülsenfrüchten, Kaffee, Bier, Traubensaft, Rosinen und Wein, Kakaoprodukten, Nüssen und Gewürzen vor. Ochratoxin A verursacht Nierenerkrankungen
und wirkt bei Ratten und Mäusen karzinogen.
de.wikipedia.org
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxine
Google:328’000 Einträge
Aspergillus alutaceus
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A: Vorkommen
envirocancer.cornell.edu
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A: Wirkungen
Ochratoxine stellen in vielen Gebieten Europas, Nordamerikas, Asiens und Afrika ein
ernsthaftes Gesundheitsproblem für Mensch und Tier dar. Ochratoxine führen zu
Krebs, Mutagenizität und chronischen Nierenschädigungen. Letzteres wird mit
der Balcan Endemic Nephropathy, einem häufig tödlichen Nierenversagen, das in
gewissen Regionen des Balkans (→ Karte) auftritt, in Verbindung gebracht.
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A und B: pKa und Toxizität
Ochratoxin A: pKa = 3.66 und 6.89
Monoanion (pH = 7.4): 23.6%
Dianion (pH = 7.4): 76.4%
Ochratoxin B: pKa = 3.66 und 7.87
Der –I-Effekt des Cl in der para-Position erhöht
die Azidität der phenolischen Hydroxylgruppe
Monoanion (pH = 7.4): 74.7%
Dianion (pH = 7.4): 25.3%
Ochratoxin A ist 10 mal giftiger als Ochratoxin B
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A: Targets und Wirkmechanismen
Phenylalanin-Teil
Isocoumarin-Teil
• Nephrotoxisch
• Kanzerogen
• Teratogen, genotoxisch, immunosuppresiv
• Stört den Glukose-Metabolismuns und die Blutkoagulation
• Hemmung von Phenylalanin-metabolisierenden Enzymen (Phenylalanin-tRNASynthetase, Phenylalanin-Hydroxylase, Phenylalanin-Transferase)
• Erhöht Lipid-Peroxidation
• Hemmt die mitochondriale Produktion von ATP
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Target 1: Phenylalanin-tRNA-Synthetase
1. Phe + ATP
Phe–AMP + PPi
2. Phe–AMP + tRNAPhe
tRNAPhe–Phe + AMP
Phe-tRNA-Synthetase: 777 AS + 38 BP, Auflösung = 3.3 Å, R-Wert = 0.287
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Phe–AMP wird in Phe-tRNA-Synthetase durch Salz- und Wasserstoffbrücken sowie hydrophobe Wechselwirkungen stabilisiert
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
2D-Trugschluss: Phe–AMP und Ochratoxin A können in der aktiven Stelle von Phe-tRNA-Synthetase nicht analog binden
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Target 2: Phenylalanin-Hydroxylase
Ochratoxin A bindet (in silico) nur schwach and Phenylalanin-Hydroxylase. Die Carboxylgruppe bindet in der zweiten
Koordinationssphäre des FeII und kann keine Salzbrücke eingehen. Die abgeschätzte Bindungsaffinität (50–100 µM) vermag die Toxizität von Ochratoxin A bei weitem nicht zu erklären.
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Target 3: Carboxypeptidase A
Ochratoxin A kann sehr wohl an Carboxypeptidase binden: Die Carbonylgruppe koordiniert ans Zink, die Carboxylgruppe
kann eine Salzbrücke ausbilden. Die abgeschätzte Bindungsaffinität von 1 µM vermag die extreme Gifitigkeit von Ochratoxin A allerdings auch nicht erklären.
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Target 4: Serum Albumin (HSA)
Funktion:
• Transport von kaum löslichen Verbindungen (Fettsäuren, Bilirubin)
• Kontrolle des osmotischen Druckes
• Regulierung des Plasma-pH’s
Mindestens 6 Bindungsstellen:
• Metallionen
• Vier für Fettsäuren
• Zwei für kleine organische Moleküle:
1. Diazepam-Bindungsstelle
2. Warfarin-Bindungsstelle (Bild)
Warfarin
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Bindung von Arzneistoffen an Serumalbumin
Bindungsstelle
Endogene Liganden
Arzneistoffe
Ionen
Ni2+, Hg2+, Ag+, Cu2+
FA-1
Hämin, Bilirubin
Azapropazon*, Indomethacin*
FA-3/4
Thyroxin-4
Acidothymid, Clofibrat, Diazepam,
Diflunisal, Digitoxin, Halothan, Ibuprofen,
Indoxylsulfat, Propofol, Urofansäure*
FA-5
Thyroxin-2
Thyroxin-3
Oxyphenbutazon*, Propofol*
FA-2
FA-6
Diflusinal*, Halothan*, Ibuprofen*
FA-7
Thyroxin-1
Zucker
D-Glukose
Thyroxin-5
!
Aspirin, Azapropazon, Diiodslicylsäure,
Diflusinal*, Indomethacin, Indoxylsulfat*,
Iodopamid, Oxyphenbutazon, Phenylbutazon, Triiodbenzoesäure, Urofansäure,
Warfarin
Iodipamid*
FA = Bindungsstelle für Fettsäure (fatty acid); fett = alternativer Name der Bindungsstelle; * zweiter Bindungsmodus
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Bindung von Ochratoxin A an Serumalbumin
Serumalbumin mit gebundenem Warfarin
(und co-kristallisierten Fettsäuren)
Serumalbumin mit gebundenem Bilirubin
Modeling: Ochratoxin A kann in Serumalbumin sowohl an die Bindungsstelle von Warfarin als auch von Bilirubin binden.
• Warfarin-Bindungsstelle: Bilirubin und OcA können im Serumalbumin koexistieren. Warum aber ist OcA dann so toxisch?
• Bilirubin-Bindungsstelle: Ki [Bilirubin] = 1–10 nM, Ki [OcA] ≈ 1 µM → kleines “Modelingfenster” (Faktor 100–1000)
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Hypothese für einen Ochratoxin A – Antagonisten
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Hypothese für einen Ochratoxin A – Antagonisten
Anforderungen an einen wirksamen Ochratoxin A – Antagonisten
• stärker binden als OcA (1 µM)
• schwächer binden als Bilirubin (1–10 nM)
• keine andere Bioaktivität aufweisen
• vernünftige Halbwertszeit in vivo
☞ könnte alle toxischen Effekte reduzieren
Problem: Kleine Modeling-Fenster = 100–1000 in K (2.6–3.9 kcal/mol)
“Belohnung”:
– Linderung unsäglichen Leidens (Mensch + Tier)
– Nobelpreis ?
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Andere Zielproteine für Ochratoxin A – VirtualToxLab
Zielprotein
Monoanion
Dianion
Rezeptoren:
Androgen
Aryl hydrocarbon
Estrogen α
Estrogen β
Glucocorticoid
hERG
Liver X
Mineralocorticoid
PPARγ
Progesteron
Thyroid α
Thyroid β
170 nM
–
12 µM
7.0 µM
120 nM
–
–
590 nM
8.6 µM
15 nM
6.7 µM
2.4 µM
–
–
–
–
4.3 µM
–
–
75 µM
1.6 µM
–
4.1 µM
26 µM
Enzyme:
CYP450 1A2
CYP450 2C9
CYP450 2D6
CYP450 3A4
15 µM
67 nM
1.1 µM
950 nM
–
46 µM
–
6.1 µM
Toxisches Potential
0.560
0.325
Bindung von OcA an den Progesteron-Rezeptor (Affinität = 15 nM)
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A-Antagonist Aspartam
☞ Baudrimont et al., Arch. Toxicol. 1997, 71, 290–298
Ochratoxin A
Aspartam
Ochratoxin A + Aspartam überlagert
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015
Molecular Modeling: Computergestützte Verfahren in der modernen Arzneistoffentwicklung
Ochratoxin A-Antagonist — A. Grandel
Masterarbeit Universität Basel, 2014
Bindung von Antagonist A19 an die Warfarin-Bindungsstelle von HSA; ToxPot = 0.405
Angelo Vedani — Departement Pharmazeutische Wissenschaften, Universität Basel, 2015