Vorbereitungskurs Niveau II - Pädagogische Hochschule Luzern

Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
08.15/300_0085_hab_Ly
VBK
Ausbildung — Vorbereitungskurse
www.vbk.phlu.ch
Vorbereitungskurse
MSc, lic. phil. Bruno Rihs
Leiter VBK
[email protected]
Sekretariat T +41 (0)41 228 71 86
PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Ausbildung
Pfistergasse 20 · Postfach 7660 · 6000 Luzern 7
T +41 (0)41 228 71 11
[email protected] · www.phlu.ch
Vorbereitungskurs und
Eintrittsprüfung Niveau II
Eintritt in den Masterstudiengang Sekundarstufe I
weiterkommen.
Vorbereitungskurs
und Eintrittsprüfung
Niveau II
Zur Vorbereitung auf die Eintrittsprüfung Niveau II
bietet die PH Luzern einen Jahreskurs an. Er
dauert von Ende August bis Ende Juni des folgenden Jahres und schliesst mit der Eintritts­
prüfung Niveau II ab.
Der Vorbereitungskurs Niveau II hat das Ziel,
Personen ohne gymnasiale Matura in der notwendigen Ergänzung der Allgemeinbildung gezielt zu unterstützen und ihre Studierfähigkeit
sicherzustellen. Er umfasst ca. 1500 Arbeitsstunden, die sich aus Präsenzzeit, Verfassen von
zwei theoretischen Vertiefungsarbeiten, Hausaufgaben sowie Selbststudium zusammensetzen.
Neben dem Präsenzunterricht ist ein etwa gleich
hoher Anteil an Selbststudium zu leisten. Das
Selbststudium dient der individuellen Aufarbeitung von Wissenslücken, der thematischen Auseinandersetzung, der Vertiefung von Inhalten
sowie der Vorbereitung auf die Eintrittsprüfung.
Die Inhalte, die im Selbststudium gelernt werden, gelten in allen Fachbereichen als prüfungsrelevant.
Grosses Gewicht wird in allen Fächern auf folgende Kernkompetenzen gelegt:
3Kommunikationsfähigkeit,
3Darstellungsfähigkeit,
3Ausdrucksfähigkeit.
2
Die Sprachfächer sind entsprechend hoch dotiert und bereiten die Kursteilnehmenden neben
Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung gezielt
auf diese Kernkompetenzen vor, welche bei
Präsentationen und Gruppenprüfungen auch in
die Beurteilung mit einfliessen.
Ein weiteres Merkmal des Vorbereitungskurses
Niveau II an der PH Luzern sind die zwei Vertiefungsarbeiten, welche einen Teil der Eintrittsprüfung darstellen. Es sind dies Facharbeiten in
Deutsch und in einem natur- oder geisteswissenschaftlichen Fach; sie werden individuell
und selbstständig erstellt. Mit ihnen werden gezielt das Fachwissen, die Problemlösefähigkeit
und die Methodenkompetenz aufgebaut und
überprüft.
Die Ausbildungsinhalte und -ziele der einzelnen
Fachbereiche sind in Form von Modulen aufbereitet. Jedes Modul ist eine in sich abgeschlossene Lerneinheit und umfasst in der Regel 14 bis
16 Lektionen.
Die einzelnen Fachdossiers mit Musterprüfungen
sind unter www.vbk.phlu.ch zu finden.
3
Zulassungsbedingungen und
Prüfungsmodalitäten
Zulassungsbedingungen
Zum Vorbereitungskurs Niveau II zugelassen
sind Personen, die über eine der folgenden Ausbildungsabschlüsse verfügen:
3eine eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität,
3eine Fachmaturität,
3ein anerkanntes Diplom einer 3-jährigen
Fach-, Wirtschafts- oder Handelsmittelschule,
3einen Abschluss einer mindestens 3-jährigen
anerkannten Berufsausbildung und einer
mindestens 2-jährigen Arbeits- und Berufserfahrung.
Kosten
Personen mit einer gymnasialen Matura, einer
anerkannten Berufsmatura mit Ergänzungsprüfung (Passerelle EDK), einem Fachhochschul­
abschluss oder einem EDK anerkannten Primarlehrerdiplom sind ohne Einschränkung zum
Studium zugelassen.
Deutsch
schriftlich und mündlich
obligatorisch
Mathematik
schriftlich
obligatorisch
Fremdsprachen
Englisch
Französisch
schriftlich und mündlich
schriftlich und mündlich
davon 1
Naturwissenschaften
Biologie
Chemie
Physik
schriftlich und mündlich
schriftlich und mündlich
schriftlich und mündlich
obligatorisch
obligatorisch
obligatorisch
Geistes- und Sozial-
wissenschaften
schriftlich und mündlich
schriftlich und mündlich
obligatorisch
obligatorisch
Gestaltung, Musik, Sport Bildnerisches Gestalten *
Technisches Gestalten *
Musik
Bewegung und Sport
schriftlich und praktisch
praktisch
schriftlich und praktisch
praktisch
davon 2 * (wählbar
ist nur einer der
beiden gestalterischen Bereiche)
Vertiefungsarbeiten
schriftlich mit Präsentation
schriftlich ohne Präsentation
obligatorisch
obligatorisch
Deutsch
Ein natur- oder geisteswissenschaftliches Fach
Die einzelnen Fachdossiers mit Lernzielen, Fachinhalten und Musterprüfungen
sind auf der Web­site der PH Luzern zu finden.
4
Zu Beginn des Aufnahmeverfahrens wird geprüft, in welchen Fachbereichen die Bewerber/
innen über den geforderten Kenntnisstand im
Bereich der Allgemeinbildung verfügen, der für
die angestrebte Ausbildung Voraussetzung ist,
und in welchen Bereichen Nachqualifikationen
nötig sind.
Die Fachzuweisungen beruhen auf einem standardisierten Raster zur Anrechnung von Vorleistungen. Dieser findet sich auf der Webseite.
Fächerübersicht, Prüfungsmodalitäten
Geografie
Geschichte
Zuweisungsentscheid
In den Fachbereichen, in denen der erforderliche Kenntnisstand nicht bereits durch entsprechende Ausbildungsabschlüsse oder Zeugnisse
ausgewiesen werden kann, ist das Bestehen der
Eintrittsprüfung zwingend erforderlich. Diese
Fachbereiche werden im Zuweisungsentscheid
verbindlich festgehalten. Als Vorbereitung auf
diese Eintrittsprüfung wird an der PH Luzern ein
Vorbereitungskurs angeboten.
3Anmeldegebühr
CHF 200.—
3Kursgebühr —für Personen, die seit mind.
CHF 750.—
zwei Jahren Wohnsitz haben
in den Kantonen LU, GL, NW,
OW, SZ, UR, ZG
—für Personen aus anderen
CHF 13 950.—
Kantonen (AG: Kosten gutsprache notwendig)
3Eintrittsprüfung CHF 250.—
(allfällige Nachprüfung CHF 125.—)
Eintrittsprüfung
Im Rahmen des erweiterten Aufnahmeverfahrens Niveau II erbringen die Bewerberinnen und
Bewerber einen Äquivalenznachweis zur gymnasialen Matura resp. zur Ergänzungsprüfung
ge­mäss Passerellenreglement.
Vor Studienbeginn muss in allen im Zuweisungs­
entscheid festgelegten Fächern eine Eintritts­
prüfung absolviert werden. Diese kann einmal
wiederholt werden.
Stand September 2015, Änderungen bleiben vorbehalten.
5
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren mit Vorbereitungskurs
Aufnahmeverfahren ohne Vorbereitungskurs
Ab September
Informationsveranstaltungen und/oder Informationsgespräche
Ab September
Informationsveranstaltungen und/oder Informationsgespräche
Bis 30. April
Anmeldung bei der PH Luzern zum Vorbereitungskurs
31. Dezember
Anmeldung zur Eintrittsprüfung PH Luzern
Nach Eingang der Anmeldung
Zuweisungsgespräch, Klärung der individuellen Voraussetzungen,
Zuweisungsentscheid
Nach Eingang der Anmeldung
Zuweisungsgespräch, Klärung der individuellen Voraussetzungen,
Zuweisungsentscheid und Übergabe der Unterlagen zu den Eintrittsprüfungen. Individuelle Vorbereitung auf die Eintrittsprüfungen
Ab Ende August
Beginn Vorbereitungskurs (Jahreskurs)
Februar bis März
Abgabe und Präsentation Vertiefungsarbeit Deutsch
Anfang Januar
1. Teilprüfung Eintrittsprüfung PH Luzern
Bis 30. April
Anmeldung zum Studium an der PH Luzern
Bis 30. April
Anmeldung zum Studium an der PH Luzern
Mai
Juni
2. Teilprüfung Eintrittsprüfung PH Luzern
Abgabe Vertiefungsarbeit in einem der folgenden Fächer: Biologie, Chemie, Physik, Geografie, Geschichte
Anfang Juli
Mitteilung Prüfungsresultate und Aufnahmeentscheid
Juni
Eintrittsprüfung PH Luzern
Ab Mitte August
Möglichkeit zur Wiederholung der Eintrittsprüfung (falls nicht mehr
als drei Bereiche ungenügend waren)
Anfang Juli
Mitteilung Prüfungsresultate und Aufnahmeentscheid
Ab Mitte August
Mitte September
Aufnahme des Studiums an der PH Luzern
Möglichkeit zur Wiederholung der Eintrittsprüfung (falls nicht mehr
als drei Bereiche ungenügend waren)
Juni (Folgejahr)
Möglichkeit zur Wiederholung der Eintrittsprüfung (falls mehr als drei Bereiche
ungenügend waren) mit oder ohne Besuch des Vorbereitungskurses
Mitte September
Aufnahme des Studiums an der PH Luzern
Juni (Folgejahr)
Mitte September (Folgejahr)
Aufnahme des Studiums an der PH Luzern
Möglichkeit zur Wiederholung der Eintrittsprüfung (falls mehr als drei Bereiche
ungenügend waren) mit oder ohne Besuch des Vorbereitungskurses
Mitte September (Folgejahr)
Aufnahme des Studiums an der PH Luzern
6
7