Vorträge 12

Kurzvorträge LK 12/1
Thema 1: Interferenz: Personen: 2; Dauer 90 min 








Interferenz an dünnen Schichten Vergleich mit der Reflexion von Seilwellen am festen und losen Ende Newton’sche Ringe Bestimmung des Krümmungsradius von Linsen mit Hilfe Newtonscher Ringe , Auflösungsvermögen optischer Geräte Polarisation durch Brechung und Reflexion Brewster’sches Gesetz Polarisation durch Doppelbrechung Beschreibung der Polarisation mit dem Wellenmodell Optische Aktivität Polarisationsfilter, Konzentrationsbestimmung Flüssigkristallanzeige
Thema 2: Röntgenstrahlung, Elektronen: Personen: 2; Dauer 90 min 















Erzeugung von Röntgenstrahlung Arten der Röntgenstrahlung Bremsstrahlung Charakteristische Strahlung Aufbau einer Röntgenröhre Würdigung W. C. Röntgens Eigenschaften der Röntgenstrahlung Strahlenschutz Einordnung der Röntgenstrahlung ins elektromagnetische Spektrum Anwendungen der Röntgenstrahlung in Wissenschaft, Technik und Medizin Röntgeninterferenz Laue‐Verfahren, Braggsche Gleichung Drehkristallverfahren, Debye‐Scherrer‐Verfahren Streuung von Röntgenstrahlung, Compton‐Effekt De Broglie‐Wellenlänge Thema 3: Reaktor: Personen 1; Dauer 60 min











Kernreaktor Arten bis Schneller Brüter Kernkraftwerk Energieumwandlungen Aufbau und prinzipielle Wirkungsweise Entsorgung des radioaktiven Mülls Kernfusion Elementarteilchen Perspektiven Quarkhypothese Teilchenbeschleuniger Höhenstrahlung Mensch, Kraftwerke, Umwelt Thema 4 Thermodynamik 12/2: Personen 2; Dauer 90 min 














Modell ideales Gas Energieverteilung der Teilchen des idealen Gases Teilchenmodell vom Aufbau der Stoffe Brown’sche Bewegung Real‐ und Modellexperimente, Diffusion Abhängigkeit der Diffusionsgeschwindigkeit von der Masse der Teilchen und der Temperatur des Gases Kinetisch‐statistische Deutung der Zustandsgrößen, Absoluter Nullpunkt der Temperatur Grundgleichung der kinetischen Gastheorie kiHerleitung mit vereinfachtem Modell Avogadrosche Zahl Kin. Energie für einatomige Gase SE Ölfleck‐Experiment Energieverteilung der Teilchen Phänomenologische und kinetischstatistische Betrachtung von Aggregatzustandsänderungen (Qualitative Erörterungen) Erklären der Vorgänge aus kinetischstatistischer Sicht Schmelzen und Erstarren Sieden und Kondensieren Verdunsten SE Spezifische Schmelz‐ und spezifische Verdampfungswärme Chaotische Systeme 










Entropie
Einblick gewinnen in das Verhalten nichtlinearer Systeme
Kausalitätsprinzip, Determinismus und deterministisches Chaos
o Lineare und nichtlineare Systeme mechanische und elektromagnetische
Systeme
o deterministisches Chaos
nichtlineare Rückkopplung Einsatz GTR oder Computer, Simulation zur Reflexion am
Billardtisch mit kreisförmigem Hindernis
erzwungene Schwingung in nichtlinearen Systemen:
o Schwingkreis mit nichtlinearen Bauelementen,
o Drehpendel mit Unwucht
o Chaos und Ordnung logistische Gleichung und Verhulst-Dynamik
Zeitreihenanalyse und Herzrhythmus
Räuber-Beute-Modelle
· Übergang ins Chaos Bifurkationsdiagramm
· Attraktoren (eingeschränkte Vorhersagbarkeit Wettervorhersage Möglichkeit von
Kurzzeitvorhersagen; Nichtlinearität bei Doppelpendel) und getriebenem
Einfachpendel
Sensitivität bezüglich der Anfangsbedingungen Magnetpendel
Erkennen der Chaosfähigkeit