Factsheet AHK Geschäftsreise Photovoltaik Brasilien mit Fokus auf

Stand 12.11.2015
Factsheet AHK Geschäftsreise Photovoltaik
Brasilien mit Fokus auf Rio de Janeiro & den Nordosten
29. Februar - 04. März 2016
1. Basisinformationen
Entwicklung und Prognose
Wirtschaftswachstum BIP (real) [%]
Entwicklung und Prognose Endenergieverbrauch in
Mrd. ktoe
Verteilung Primärenergieverbrauch nach Energieträger
[%], 2014
Verteilung Stromerzeugung nach Energieträger [%],
2014
Import-/ Exportbilanz nach
Energieträgern [ktoe]*, 2014
2012
2013
2014
2015*
2016*
2020*
1,8
2,7
0,1
-2,7
-1,4
3,7
2000
2005
2010
2011
2012
2020*
331,6
375,1
464,7
480,1
494,5
730,1
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
EE
Sonstige
5,6
39,3
12,8
1,3
41,0
-
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
EE
Sonstige
2,6
4,4
11,3
2,4
79,3
-
Kohle
Erdöl
Erdgas
Uran
Sonstige
Strom
8,9
-
-
-
6,8
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
EE
Sonstige
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
k.A.
70,8
*Bei negativen Werten besteht ein Exportüberschuss
Verteilung Wärmeerzeugung nach Energieträger [%],
2014
2. Strommarkt
Installierte Leistung [MW], und Prognose, 2014
2013: 126.738 ; 2020: 183.053
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
EE
3.389
7.673
13.895
1.990
99.789
Installierte Leistung nach Erzeugungsart [MW], 2014
Strompreis Industrie [€/ kWh], 2014
0,13
Strompreis Endverbraucher [€/ kWh], 2014
0,20 (exemplarisch für Rio de Janeiro: Light)
Wird der Strompreis subventioniert? Wie?
Wurde der Strommarkt liberalisiert? Wenn ja, wie ist die
Wettbewerbsstruktur der Anbieter?
 Der Strompreis wird im Allgemeinen nicht direkt subventioniert
 Die Regulierungsbehörde ANEEL schreibt jedoch Preiskorridore
vor, bspw. gegliedert nach Einkommens- und
Verbrauchergruppen
 Der Strommarkt wurde in den 1990er Jahren (teil-) liberalisiert,
einige Erzeuger und Versorger sind noch in öffentlichem Besitz
 Verteilungsnetzbetreiber haben regionale
Versorgungskonzessionen, die Wahl des Händlers ist für den
Endverbraucher ab 0,5 MW Grundlast möglich (sofern der
Strom aus erneuerbaren Quellen stammt, ansonsten ab 3 MW)
 Erzeuger konkurrieren auf reguliertem Markt in Auktionen um
Abnehmer (Verteilungsnetzbetreiber) und auf dem freien Markt
direkt um Großkunden ab 0,5 MW
Wer ist im Besitz der Übertragungsnetze?
Der Staat; Bau und Betrieb werden jedoch in Auktionen an den
günstigsten Anbieter vergeben (Konzession)
 Verbraucher können Anlagen bis 1 MW (ab 2016 voraus. bis zu 5
MW) ans Verteilungsnetz anschließen, überschüssigen Strom
einspeisen und erhalten eine Gutschrift bis zur Höhe des
eigenen Verbrauchs, Net-Metering
 Netzzugang muss bei EVU (dezentral) bzw. Regulierungsbehörde
ANEEL (Kraftwerke) beantragt werden
 Z.T. Erzeuger die finanzielle Last für den Anschluss bis zum
nächstgelegenen Anschlusspunkt selbst tragen
 Bei Net-Metering ist nur eine Gutschrift in Höhe der eigenen
Stromrechnung möglich. Über den eig. Verbrauch hinaus
Strom einzuspeisen lohnt sich demzufolge finanziell nicht.
Ist der Netzzugang reguliert?
Bestehen Hindernisse für den Anschluss von EEAnlagen?
3. Wärmemarkt
Kohle
Erdöl
Erdgas
Nuklear
EE
Sonstige
Wärmebereitstellung/ Energieträger [TJ], 2014
k.A.
 Hauptnutzung ist die Warmwasserbereitung, in 73% aller
Haushalte durch Strom-Durchlauferhitzer
 Entspricht
ca.
18%
der
Spitzenlast
und
6%
Gesamtverbrauchs
Wie ist der Wärmemarkt strukturiert?
Reguliert und/oder subventioniert der Staat den
Wärmemarkt?

des
Seit 2009 im sozialen Wohnungsbau gefördert
4. Anteil und Förderung erneuerbarer Energien (EE)
Anteil EE am Energieverbrauch [%],
2014
Strom 8,7% (ohne Wasserkraft)
Ausbauziele der Regierung (gemäß NREAP) [%]
63.518,00 MW bis 2022
Prognose Anteil EE [%]
2022: 20,8% (ohne Wasserkraft)
Welche Instrumente zur Förderung von EE gibt es und
wie sind diese ausgestaltet?
• Spezifische Kapazitäts-Auktionen für EE
• Erlass von 50% der Transmissions- und Distributionsgebühren bei
EE-Kraftwerken bis 30 MW
• Erlass der ICMS-Mehrwertsteuer für EE-Unternehmen in den meisten
Bundesstaaten (entspricht ca. 18-20%)
• Zinsgünstige Darlehen der bras. Entwicklungsbank BNDES
5. Anwendungsbereiche und Technologieschwerpunkt der AHK-Geschäftsreise
Natürliche Bedingungen Rio de Janeiro & Nordost-Brasilien:
jährliche Sonneneinstrahlung auf horizontaler Fläche:
Brasilien 1.500-2.400 kWh/m²
Deutschland: 900-1.220 kWh/m²
Spanien: 1,200-1.850 kWh/m²
(Wirtschafts-/Energie-)politisches Interesse an Stromerzeugung aus Solarenergie:
• Eigenversorgung (vor allem auch einkommensschwacher Bevölkerungsgruppen)
• Reduzierung der Netzlast von Klimaanlagen, v.a. in den Mittagesstunden
• Dezentrale Erzeugung zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in Zeiten von Wasserknappheit und einer
Versorgungskrise
• Diversifizierung der wasserkraftintensiven Strommatrix (über 75%)
• Erhöhung der Energieeffizienz durch Vermeidung von Übertragungsverlusten und Einsparung von Energie führt zu
geringerer Notwendigkeit der Expansion fossiler Energieträger zur Stromerzeugung
Märkte/Potentiale für lokale Komponentenfertigung:
• Große Siliziumvorkommen
• Riesiger neu entstehender Markt
•
•
•
Brasilien als Exportland (Vgl. Windindustrie)
Günstige Investitionsgüterkredite von der Entwicklungsbank BNDES
Entwicklung steht am Anfang, kaum lokale Produzenten und Anbieter, hohe Abhängigkeit von Importen, Pioniererfolge
möglich
Märkte für Solarstrom:
• Einspeise-Gesetzgebung für Micro- und Mini-Solar PV-Anlagen ist seit 2013 in Kraft (Net-Metering bis 1 MW)
• Ab 2016 vorauss. bis zu 5 MW möglich
• Seit 2013/14 exklusive regionale und nationale Auktionen für Solarkraftwerke von bis zu 30MW, bis 2020 werden jährlich 12 GW unter Vertrag genommen
Wichtigste Anwendungsgebiete:
• Dach-PV zur Eigen-Stromerzeugung, energieintensives Gewerbe und Industrie (Supermärkte, Textil etc.)
• Kraftwerke bis 30 MW
Branchenstruktur:
1) Behörden auf Bundes- und Landesebene:
• Regulierungsbehörde ANEEL, zuständig für die Organisation des Gesetz- und Regelungsentwurfs, bspw. für Richtlinien
zur dezentralen Einspeisung sowie Ansetzung von Stromauktionen
• Energieplanungsbehörde EPE, zuständig für Planung und Strategieentwicklung des Energiebereiches, sowie für die
Registrierung und Lizenzvergabe von Projekten für die Teilnahme an Stromauktionen
• Staatssekretariate der Länder für Energie, zuständig für die strategische Energieplanung auf Landesebene
• INMETRO, zuständig für die Zertifizierung von Komponenten
• Landesumweltbehörden, zuständig für die Erteilung von (vorl.) Umweltlizenzen von PV-Kraftwerken
2) Verbände:
• IDEAL – Lateinamerikanisches Institut für die Verbreitung alternativer Energien
• ABENS – Brasilianischer Verband der Solarenergie (akademisch)
• ABSOLAR – Brasilianischer Solarenergie Verband
3) Forschungseinrichtungen:
• PUC-Rio, Katholische Universität, Rio de Janeiro
• UFPE, Universität von Pernambuco, Recife
• CTGás-ER, Energieforschungszentrum, Natal
6. Geschäftsmöglichkeiten
•
•
•
Für Unternehmen welcher Geschäftsfelder bietet der
Markt die besten Geschäftsmöglichkeiten?
•
•
•
für Produzenten und Betreiber von PV-Dachanlagen und
Kraftwerken,
Wechselrichterindustrie
Capacity Building in Projektierung, Installation &
Qualitätsmanagement
Anbieter von günstigen Modulen und moderner Zähler- und
Wechselrichtertechnologie
Chancen für deutsche Unternehmen durch gezielte M&A-Aktivitäten,
den Aufbau von strategischen Partnerschaften, Joint-Ventures,
Direkt-Investitionen, Beratungsdienstleistungen sowie
Technologieexport
Lokale Technologie sowie Dienstleistungsanbieter sollten als
Partner und somit als Brücke gewonnen werden
Gibt es aktuelle Ausschreibungen für
Photovoltaikanalgen von Interesse für dt.
Unternehmen?
Bis 2020 soll jährlich jeweils knapp 1 GWp an Freiflächenanlagen über
Auktionen vergeben werden. Nächste exklusive PV-Stromauktion
vorauss. im 3. Quartal 2016.
Sind größere Projekte geplant?
s.o.
Welche Akteure des Zielmarkts werden zur
Fachkonferenz geladen?
 ABSOLAR
 Investoren in PV-Kraftwerke (RENOVA, ENEL Green Power,
Brennand Energia etc.) und Fertigungsanlagen
 Installateure und Projektierer sowie Distributoren
 Industrieunternehmen
Exportinitiative Erneuerbare Energien
Mit der Exportinitiative Erneuerbare Energien unterstützt die Bundesregierung deutsche Unternehmen bei
der Auslandsmarkterschließung, um „renewables - Made in Germany“ im Ausland zu etablieren.
Die AHK organisiert für Sie:

individuelle Gespräche und Firmenbesuche vom 01.03. – 04.03.2016 in Brasilien (v.a. Nordosten)
mit Unternehmen und Entscheidungsträgern, die wir gezielt und auf Ihre Bedürfnisse hin
vermitteln,

eine Fachkonferenz am 29.02.2016 in Rio de Janeiro, bei der Sie Gelegenheit haben, Ihr
Unternehmen und Ihre Produkte vorzustellen.
Ansprechpartner bei Rückfragen
Im Zielland:
AHK Rio de Janeiro
Herr Philipp Hahn
Telefon: +55 21 2224-2123
Mail: [email protected]
In Deutschland:
energiewaechter GmbH
Herr Markus Dominic Winter
Telefon: +49 (0)30 797 444 1-13
E-Mail: [email protected]
Quellen
1: Plano Decenal de Expansão de Energia 2023 / Ministério de Minas e Energia. Empresa de Pesquisa
Energética. Brasília: MME/EPE, 2014
2: Balanço Energético Nacional 2014: Ano base 2013 / Empresa de Pesquisa Energética. – Rio de Janeiro : EPE, 2014.
3: http://www.quantocustaenergia.com.br, 10.04.2015
4: http://www.light.com.br/para-residencias/Sua-Conta/composicao-da-tarifa.aspx, 10.04.2015
5; http://ahkbusiness.de/erneuerbare-energien/ , 10.04.2015