Aufgabentyp IV

C&xiiair^^
Reden analysieren
„Glaubwürdigkeit ist das wichtigste Kapital des Redners"
Kompetenzbox: Reden analysieren
Texte: Die drei Redegattungen der antiken Rhetorik 12 |
14
Konversationsmaximen nach H. P. Grice 13 |
16
Edward Snowden Asyl gewähren 17 | E. Roll: Die Pöbel­
R. Herzog: Rhetorik in der Demokratie 14 | G. Gysi:
maschine 19 I |IM-Studie 2013: Gibt es jemanden in
Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
(Aufgabentyp IV)
18
Kompetenzbox: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
18
Beispiellösung: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
24
Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern
Fiktion oder Wirklichkeit?
26
Kompetenzbox: Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern ...28
Vernetzung und Wissen
30
Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im Internet oder
übers Handy fertig gemacht wurde? 20 | ). Boie: Das
schwarze Wort 20 | Modell der narrativen Kommunika­
tion 26 | U. Eco: Im Wald der Fiktionen 27 | I. Calvino:
Wenn ein Reisender in einer Wintemacht 29 | U. Pörksen:
Plastikwörter. Die Sprache einer internationalen Diktatur 30
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen | stilistische Mittel | Sach­
verhalte darstellen | Verwendung der Sprache
Texte: Unterschiede zwischen fiktionalen u. nicht-fiktionalen
Texten 1 kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Textmuster an­
wenden | Arbeitsschritte eines Schreibauftrags analysie­
ren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Kommunikation: sprachliches Handeln analysieren (Kom­
munikationstheorie) | Strategien der Leser- bzw. Hörerbe­
einflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunika­
tion | Autor-Rezipienten-Kommunikation erläutern | Kom­
munikationsstrategien identifizieren u. einsetzen
Aufgabentyp IV
Kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte auswerten
Sprachen in der Sprache
Sprachmodelle erschließen
Texte: Bezeichnung für Kartoffel in deutschen
34
34
Dialekten 32 | Geografische Verteilung der Dialekt­
kenntnis 32 | M. Wandruszka: Mehrsprachig in der
Muttersprache 33 | H. Henne: Innere Mehrsprachig­
keit des Deutschen und Sprachvielfalt der deutschen
Die gesellschaftliche Bedeutung von Sprachvarietäten
beurteilen
37
Kompetenzbox: Diskontinuierliche Texte auswerten
40
Standardsprache 35 I W. König: Subsysteme des Deut­
schen 36 | H. Löffler: Varietäten des Deutschen 36 |
H. Haruna: Weissu - is krasse Sprache! 37 | W. Krischke:
Triebkräfte des sprachlichen Umbruchs heute 38 |
Schreibtraining: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
(Aufgabentyp IIA)
W. König: Satzlänge in fortlaufenden Texten 41 |
42
Kompetenzbox: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
42
Beispiellösung: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
46
Vernetzung und Wissen
48
M. v. Uslar: „Geisterkranker!" 48
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: Phänomene von Mehrsprachigkeit | Sprachvari­
etäten (gesellschaftliche Bedeutung) | grammatische For­
men | stilistische Mittel | Sachverhalte darstellen | Fach­
terminologie verwenden | Verwendung der Sprache
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Textmuster anwen­
den | textimmanente u. textübergreifende Analyse | Ar­
beitsschritte eines Schreibauftrags analysieren | Texte
beurteilen u. überarbeiten
Kommunikation: Kommunikationsstörungen analysieren
(Alternativen entwickeln), Gesprächsverhalten reflektieren |
sprachliches Handeln analysieren (Kommunikationstheorie)
Aufgabentyp IIA
http://d-nb.info/1065260008
Texte: Migration und die deutsche Sprache 50 |
Veränderungen der Gegenwartssprache erklären
Sprache ist Vielfalt
52
L Hoffmann: Beispiel für Code-Switching 51 I N. Aleric:
Das Beste aus allen Welten. Code-Switching 52 |
D. Bengsch: Mehrsprachigkeit verschafft geistigen
Mehrsprachigkeit, Migration und Sprachgebrauch
untersuchen
52
Konzeptionelle Mündlichkeit und Medieneinflüsse
Vorsprung 53 I H. Akyün: Babylon im Klassenzimmer:
Schiwere Schipirache 54 | Konzeptionelle Mündlichkeit
und konzeptionelle Schriftlichkeit 56 | Interview mit
untersuchen
56
Kompetenzbox: Gesellschaftlich-historische Kontexte in die
der Linguistin Christa Dürscheid zum Thema Einfluss
von Medien auf Sprache 57 | J. Jessen: Die verkaufte
Sachtextanalyse einbeziehen
58
Sprache 59 | A. Madjderey: Und fand das Wort nicht
dafür 66 | E. S. Özdamar: Mutterzunge 66
Schreibtraining: Die Erörterung von Sachtexten verfassen
(Aufgabentyp INA)
60
Kompetenzbox: Die Erörterung von Sachtexten verfassen
60
Beispiellösung: Die Erörterung von Sachtexten verfassen
65
Vernetzung und Wissen
... 66
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: Veränderungstendenzen der Gegenwartsspra­
che (sprachgeschichtlicher Wandel) | Phänomene von
Mehrsprachigkeit | Sprachvarietäten (gesellschaftliche Be­
deutung) | grammatische Formen | sprachlich-stilistische
Mittel beurteilen | Sachverhalte darstellen | Fachtermino­
logie verwenden | normgerechte Verwendung der Sprache
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Textmuster anwen­
den | textimmanente u. textübergreifende Analyse |
Arbeitsschritte eines Schreibauftrags analysieren |
Texte beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IIIA
QOöiX^ §(JXJgMlDQD(jS[°XMBqg
(§8
Texte: Gespräch zwischen der etwa eineinhalbjäh­
Argumentation in Sachtexten analysieren
Wie kommt der Mensch zur Sprache?
70
Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb vergleichen
70
Theorien zur Phylogenese der Sprache erläutern
72
Kompetenzbox: Argumentation in Sachtexten analysieren
74
rigen Pia und ihrer Mutter 68 | Stufen des Sprach­
erwerbs 68 | A. von Hippo: Confessiones 69 I S. Pinker:
Eine instinktive Kunst 70 | Ontogenetische Spracherwerbsmodelle 71 | M. Hubert: Von der Geste zur Sprache.
Michael Tomasellos Theorie zum Ursprung menschlicher
Kommunikation 72 | N. Chomsky: Sprache und unbewusste Kenntnis 75 I |. Brunen Wie das Kind sprechen
Schreibtraining: Die vergleichende Analyse von Sachtexten
verfassen (Aufgabentyp MB)
lernt 77 | S. Chen, K. Kucera: Gibt es eine schnelle Metho­
76
Kompetenzbox: Die vergleichende Analyse von Sachtexten
verfassen
76
Beispiellösung: Die vergleichende Analyse von Sachtexten
verfassen
Vernetzung und Wissen
80
82
de, um meinen englischen Wortschatz zu erweitern? 82
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: Funktionen der Sprache | Spracherwerbsmodelle
und -theorien (ontogenetisch und phylogenetisch) |
Phänomene von Mehrsprachigkeit | grammatische
Formen | sprachlich-stilistische Mittel beurteilen |
Sachverhalte darstellen | normgerechte Verwendung der
Sprache
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Textmuster anwen­
den | textimmanente u. textübergreifende Analyse |
Arbeitsschritte eines Schreibauftrags analysieren |
Texte beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IIB
®30QG330Db W?0oC^
m
Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache, Denken und
Wirklichkeit in Sachtexten vergleichen
Die Welt denken und versprachlichen
Texte: Makassarische Liebesbegriffe 84 | C. Morgenstern:
Die Westküsten 85 I B. L Whorf: Sprache - Denken -
86
Vernetzung und Wissen
konzeptuelle Kategorien 87 | Arbitrarität 89 | D. Everett:
Sprache, Kultur und Denken 91 I E. Kinsky: Fremdsprechen.
Kompetenzbox: Erklärungsansätze zum Verhältnis von Sprache,
Denken und Wirklichkeit in Sachtexten vergleichen
Wirklichkeit 86 | R. Dirven, G. Radden: Sprachliche und
90
92
Gedanken zum Übersetzen 92 | Calvins Unfug 93
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: Grundzüge unterschiedlicher Erklärungsansätze zu
der Beziehung von Sprache, Denken, Wirklichkeit vergleichen
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext)
Bildlichkeit und Struktur von Gedichten untersuchen
Texte: H.|. C. v. Grimmelshausen: Lebensbeschreibung
96
der Erzbetrügerin und Landstörzerin Courasche 94 |
Aufbau, Bildlichkeit und sprachliche Gestaltung untersuchen .... 96
gleich jetzt sterbenden Jungfrau 95 | C. Hofmann v.
Bilder und Formensprache des Barock erschließen:
Hofmannswaldau: Die Welt 96 | A. Gryphius: Tränen
Fest und Jammertal
Emblem und Sonett
98
Kompetenzbox: Bildlichkeit und Struktur von Gedichten
untersuchen
S. Dach: Letzte Rede einer vormals stolzen und
des Vaterlandes, anno 1636 97 | A. Gryphius: An eine
Jungfrau 98 | C. Paradin: Sei fromm, indem du diesen
anschaust 98 | C. Hofmann v. Hofmannswaldau:
100
Beschreibung vollkommener Schönheit 99 I M. Opitz:
Buch von der Deutschen Poeterey 99 | A. Gryphius:
Schreibtraining: Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen
(Aufgabentyp IA)
102
Kompetenzbox: Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen ... 102
Beispiellösung: Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen ... 106
Vernetzung und Wissen
108
Abend 101 | A. Gryphius: Menschliches Elende103 I
C. Hofmann v. Hofmannswaldau: Vergänglichkeit der
Schönheit 107 | B. Brecht: Entdeckung an einer jungen
Frau 108 | H. H. Grimm: Schlump. Geschichten und
Abenteuer aus dem Leben des unbekannten Musketiers
Emil Schulz, genannt,Schlump', von ihm selbst erzählt 108
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen identifizieren,
klassifizieren und prüfen | sprachlich-stilistische Mittel
beurteilen | Sachverhalte darstellen | normgerechte
Verwendung der Sprache
Texte: Lyrik im historischen Längsschnitt (Formen lyrischen
Sprechens) | Literaturgeschichte (Barock bis 21. Jh.) | Textmuster anwenden | textimmanente u. textübergreifende
Analyse | Arbeitsschritte eines Schreibauftrags analysie­
ren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IA
Dramendialoge und Figurengestaltung analysieren
Licht und Schatten der Vernunft
Texte: 6. E. Lessing: Der Tanzbär 111 | G. E. Lessing:
112
Nathan der Weise 112 | I. Kant: Beantwortung der
Frage: Was ist Aufklärung?114 | G. E. Lessing: Emilia
Dramendialoge untersuchen
112
Galotti115 I Welche Merkmale hat die Tragödie? 118 |
Figurengestaltung untersuchen, Figuren charakterisieren .
115
G. E. Lessing: Hamburgische Dramaturgie 118 |
Kompetenzbox: Dramendialoge und Figurengestaltung
analysieren
120
Schreibtraining: Die Analyse einer Dramenszene verfassen
(Aufgabentyp IA)
122
Kompetenzbox: Die Analyse einer Dramenszene verfassen
122
Beispiellösung: Die Analyse einer Dramenszene verfassen
126
Vernetzung und Wissen
128
G. E. Lessing an Friedrich Nicolai 118 | G. Grass: Der
Traum der Vernunft 128
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren
und prüfen | sprachlich-stilistische Mittel beurteilen | Sach­
verhalte darstellen | normgerechte Verwendung der Sprache
Texte: strukturell unterschiedliche Dramen (gestaltungstypi­
sche Formen, poetologische Konzepte) | Literaturgeschichte
(Barock bis 21. Jh.), Möglichkeit u. Grenzen der Zuordnung
zu Epochen | Textmuster anwenden | textimmanente
u. textübergreifende Analyse | produktionsorientiertes
Schreiben | Arbeitsschritte eines Schreibauftrags analysie­
ren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Kommunikation: sprachliches Handeln analysieren
(Kommunikationstheorie) | Kommunikationsstrategien
identifizieren u. einsetzen
Aufgabentyp IA
[EDu^^S[DäSSIJuQ[l3^öö QQOQä
0000c£l ©KDODg
Erzähltexte aus Empfindsamkeit und Sturm und Drang
untersuchen
Briefe einer empfindsamen Seele
Texte: L C. Hölty: Mailied130 | G. August Bürger: Der
Bauer an seinen Durchlauchtigen Tyrannen 130 | |. C.
132
D. Schubart über seine Werther-Lektüre131 | A. W. v.
Rehberg in einem Brief an LTieck 131 I J.W.Goethe:
Kompetenzbox: Erzähltexte aus Empfindsamkeit und
Sturmund Drang untersuchen
Kestner in seinem Tagebuch über Goethe 131 I C. F.
136
Die Leiden des jungen Werthers 132 | W. v. Humboldt
an Caroline von Dacheröden 135 | S. v. La Roche: Die
Geschichte des Fräulein von Sternheim 137 | J.W.
Formen lyrischen Sprechens untersuchen
Eine lyrische Revolution
Goethe: Maifest 138 | J. W. Goethe: Prometheus 140 | J.
138
W. Goethe: [Willkommen und Abschied] 143 I F. Schiller:
142
durch vertraute Epochenbegriffe 148 | K. W. Scherpe:
Kabale und Liebe 144 | K. 0. Conrady: Von der Verführung
Kompetenzbox: Formen lyrischen Sprechens untersuchen
Aufklärung oder Sturm und Drang: eine falsch gestellte
Möglichkeiten und Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen
„In meinem Herzen liegen alle meine Wünsche begraben"
144
Epochenwissen für das Textverständnis nutzen
144
Mit Epochenzuordnungen kritisch umgehen
148
Kompetenzbox: Möglichkeiten und Grenzen der
Epochenzuordnung aufzeigen
Vernetzung und Wissen
Frage 149 | D. Glattauer: Gut gegen Nordwind 152
150
152
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: sprachlich-stilistische Mittel beurteilen | Fach­
terminologie verwenden
Texte: strukturell unterschiedliche Dramen u. Erzähltexte
(gestaltungstypische Formen, poetologische Konzepte) |
Lyrik aus unterschiedlichen Epochen bzw. im historischen
Längsschnitt (Formen lyrischen Sprechens) | Literatur­
geschichte (Barock bis 21. Jh.), Möglichkeit u. Grenzen der
Zuordnung zu Epochen | eigenen Textverstehensprozess als
Konstrukt unterschiedlicher Bedingungsfaktoren erklären
Einen dramatischen Konflikt und seine Lösung analysieren
Iphigenie - Vollendung des Humanitätsgedankens
Texte: F. Schiller: Über die ästhetische Erziehung des
156
Menschen 155 I DerTantalidenfluch 156 | J.W.Goethe:
Iphigenie auf Tauris 156 | G. Hegel: Vorlesungen über die
Einen dramatischen Konflikt untersuchen
156
Ästhetik 160 | Goethe und Schiller: Briefwechsel160 |
Eine Konfliktlösung beurteilen
160
J. G. Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität 160 I
Kompetenzbox: Einen dramatischen Konflikt analysieren
162
M. Walser: Iphigenies Salto ins pure Wahrhaftige 161 |
H. v. Kleist: Penthesilea 163 I J. W. Goethe: Faust. Der
Tragödie erster Teil 165 I J. W. Goethe: Grenzen der
Schreibtraining: Die Facharbeit schreiben
Kompetenzbox: Die Facharbeit schreiben
164
164
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Gedichte thematisch erschließen
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut
Kompetenzbox: Gedichte thematisch erschließen
Vernetzung und Wissen
Menschheit 172 | F. Schiller: Nänie173 I J. W. Goethe: Das
Göttliche 175 I B. Brecht: Der gute Mensch von Sezuan 176
174
Texte: strukturell unterschiedl. Dramen (gattungstyp. Formen,
poetolog. Konzepte) | Lyrik aus unterschiedl. Epochen/im histor. Längsschnitt (Formen lyrischen Sprechens) | Literaturge­
schichte (Barock bis 21. )h.) | Texte beurteilen/überarbeiten
176
Kommunikation: Beiträge mediengestützt präsentieren |
Kommunikationsstrategien einsetzen | Gesprächsbeiträge u.
-verhalten analysieren u. Feedback formulieren
172
Medien: Informationen zu Aufgabenstellungen ermit­
teln | Zusammenhänge präsentieren | Ergebnisse mithilfe
von Anwendungssoftware darstellen (kontinuierl. u. diskonti­
nuierliche Texte) | Präsentationen beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IA
Sprachliche Mittel in Gedichten analysieren und
auf den Inhalt beziehen
Texte: C. Brentano: Abendständchen 178 | Novalis: Die
Welt muss romantisiert werden 179 I L Tieck: Wunder­
Traum, Sehnsucht und „Nachtseiten"
180
Bilder und Chiffren analysieren
180
Sprachliche Mittel analysieren
183
Kompetenzbox: Sprachliche Mittel in Gedichten analysieren und
auf den Inhalt beziehen
same Liebesgeschichte der schönen Magelone und des
Grafen Peter aus der Provence 179 I J. v. Eichendorff:
Mondnacht 180 | |. v. Eichendorff: Wünschelrute 180 I
C. Brentano: Sprich aus der Feme181 I Novalis: Wenn
nicht mehr Zahlen und Figuren 182 I J. v. Eichendorff:
Sehnsucht 183 | K. v. Günderrode: Die eine Klage183 I
184
J. v. Eichendorff: Das zerbrochene Ringlein 185 |
C. Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen 187 |
Schreibtraining: Die Analyse eines lyrischen Textes
verfassen (Aufgabentyp I A)
J. und W. Grimm: Jorinde und Joringel 192 | H.-|. Schmitt:
186
Kompetenzbox: Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen ... 186
Beispiellösung: Die Analyse eines lyrischen Textes verfassen ... 191
192
Handlungsmuster und Motive in Märchen analysieren
192
Motive in Erzählungen analysieren
195
Kompetenzbox: Handlungsmuster und Motive analysieren
198
Vernetzung und Wissen
xiere des Teufels 195 | R. Safranski: Romantik. Eine deut­
sche Affäre 197 | Novalis: Heinrich von Ofterdingen199 I
G.Trakl: Romanze zur Nacht 200 | E Borchers: Es ist wahr 200
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Handlungsmuster und Motive analysieren
Wunderbare Poesie, schaurige Fantasie
Prosa vom Wunderbaren 194 | E.T. A. Hoffmann: Die Eli­
200
Sprache: grammatische Formen | stilistische Mittel |
Sachverhalte darstellen | Verwendung der Sprache
Texte: strukturell unterschiedl. Erzähltexte (gattungstyp.
Formen, poetolog. Konzepte) | Lyrik aus unterschiedli­
chen Epochen bzw. im historischen Längsschnitt (Formen
lyrischen Sprechens) | Literaturgeschichte (Barock bis
21. |h.), Möglichkeit u. Grenzen der Zuordnung zu Epochen
aufzeigen | Textmuster anwenden | textimmanente u.
textübergreifende Analyse | Arbeitsschritte eines Schreib­
auftrags analysieren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IA
Texte: H. Heine: Das Fräulein stand am Meere 202 |
Wiederkehrende Themen in Gedichten vergleichend
untersuchen
Politik, Liebe und Natur im Spiegel realistischer Lyrik
H. Heine über die Eröffnung der ersten Eisenbahnlinien in
204
Gedichte aus Biedermeier und Vormärz vergleichen
204
Gedichte über Liebeserfahrungen erschließen
206
Realistische Naturgedichte vergleichen
207
Kompetenzbox: Wiederkehrende Themen in Gedichten
vergleichend untersuchen
Paris 202 | G. Herwegh: Achtzehnter März 203 |
G. Freytag: Zur Schreibweise des Romans 203 | T. Fontane:
Die Aufgabe der Kunst 203 I E. Mörike: Verborgenheit 204 |
G. Herwegh: Der Freiheit eine Gasse! 204 | H.Heine:
Deutschland. Ein Wintermärchen. Caput 1.205 I H. Heine:
Traumbilder I 206 | E. Mörike: Peregrina V 206 | T. Stonm:
Abseits 207 | W. Raabe: Wenn über stiller Heide 207 |
208
A.v. Droste-Hülshoff: Im Grase 209 | F. Hebbel: Scheide­
lieder. 1.209 | G. Büchner: Briefe 210 | G. Büchner: Der
Hessische Landbote 211 | G. Büchner: Woyzeck 212 |
Dramenformen analysieren
Der Mensch - frei oder determiniert?
B. Brecht: Anmerkungen zur Oper „Aufstieg und Fall der
210
Stadt Mahagony 215 I G. Büchner: Lenz 216 | T. Stonm:
Hans und Heinz Kirch 218 | T. Fontane: Frau Jenny Treibel
Georg Büchners Weltanschauung und poetisches Konzept
210
Ein soziales Drama analysieren
212
Was soll ein Roman? 221 | T. Fontane: Was ist Realis­
Kompetenzbox: Dramenformen analysieren
214
mus? 221 | W. Raabe: Pfisters Mühle. Ein Sommerferien­
oder „Wo sich Herz zum Herzen find't" 219 | T. Fontane:
heft 223 | C. Hoffmann: Fotografie und Kunst 230
Erzähltechnik untersuchen
Die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Raum
216
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Erzählanfänge erschließen
216
Sprache: grammatische Formen | stilistische Mittel | Sachver­
halte darstellen | normgerechte Verwendung der Sprache
Merkmale realistischen Erzählens erläutern
219
Kompetenzbox: Erzähltechnik untersuchen
222
Schreibtraining: Die Analyse eines Erzähltextes verfassen
(Aufgabentyp IA) . _
224
Kompetenzbox: Die Analyse eines Erzähltextes verfassen
224
Beispiellösung: Die Analyse eines Erzähltextes verfassen
228
Vernetzung und Wissen
Texte: strukturell unterschiedliche Dramen u. Erzähltexte
(gattungstypische Formen, poetologische Konzepte) | Lyrik aus
unterschiedlichen Epochen bzw.im historischen Längsschnitt
(Formen lyrischen Sprechens) | Literaturgeschichte (Barock
bis 21. Jh.), Möglichkeit u. Grenzen der Zuordnung zu Epochen
aufzeigen | Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise u.
Wirkung beurteilen | Textmuster anwenden | textimmanente
u. textübergreifende Analyse | Arbeitsschritte bei der Bewälti­
gung eines komplexen Schreibauftrags analysieren, besondere
fachliche Herausforderungen benennen u. Lösungswege reflek­
tieren | Texte beurteilen u.überarbeiten
Aufgabentyp IA
230
[MftDOQffigjuQQfB
Texte: M. Harden: Die Wahrheit auf der Bühne 232 |
Rezeption von dramatischen Texten vergleichen und
Zeitbedingtheit reflektieren
Da is o kee Halt und keene Rettung
A Holz: An die Konventionellen 232 | A. Holz: Die Kunst.
234
Einen zentralen Konflikt des naturalistischen Dramas erschließen ...234
Inszenierungen in ihrer Zeit reflektieren
237
Kompetenzbox: Rezeption von dramatischen Texten vergleichen
und Zeitbedingtheit reflektieren
Ihr Wesen und ihre Gesetze 232 | Zeitungsmeldung
zum Weberaufstand 1844 233 I G. Hauptmann: Die
Weber 234 | E. Zabel: Rezension zur Erstaufführung
der „Weber" 236 | Die Weber. Spielfilm und Insze­
nierungen 237 | E. Spreng: Protestierende Unter­
schicht 238 | C. Dössel: Immer druff. Das Stück zum
240
Wutbürgertum: M.Thalheimer inszeniert Hauptmanns
„Die Weber" am Deutschen Theater 241 | A. Bamme:
Schreibtraining: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
(Aufgabentyp IIA)
Margarete Böhme - Auf Augenhöhe mit Remarque und
242
Kompetenzbox: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
242
Beispiellösung: Die Analyse eines Sachtextes verfassen
246
Zola 249 | G. Reuter: Aus guter Familie 250 |
A. Gemberg: Morphium 251 | G. Büchner: Lenz 252
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen | stilistische Mittel
Texte: strukturell unterschied!. Dramen u. Erzähltexte
Projekt: Vergessene Autorinnen
Kompetenzbox: Ein Projekt bearbeiten
Vernetzung und Wissen
248
248
252
(gattungstyp. Formen, poetolog. Konzepte) | Literarurgeschichte (Barock bis 21. Jh.), Möglichkeit u. Grenzen der
Zuordnung zu Epochen | Mehrdeutigkeit/Rezeption von
Texten, Zeitbedingtheit von Rezeption u. Interpretation
reflektieren | Textverstehensprozess als Konstrukt unter­
schied!. Bedingungsfaktoren erklären | Sachverhalte in
mündlichen Texten (auch Visualisierungen) darstellen
Kommunikation: sich in Gesprächsbeiträgen auf andere
beziehen | Kommunikationsstrategien einsetzen
Medien: durch Suchstrategien Informationen zu Aufgaben­
stellungen ermitteln | Bühneninszenierung eines Dramas
in ihrer Gestaltung analysieren u. ihre Wirkung auf den
Zuschauer beurteilen | Zusammenhänge präsentieren
Aufgabentyp IIA
Reaktionen auf Umbrüche in Gedichten analysieren
Texte: |. v. Hoddis: Weltende 254 | M. Schiffer: Es liegt in
256
der Luft eine Sachlichkeit 255 I E. Kästner: Die Zeit fährt
Die Sprachkrise um 1900 untersuchen
256
Verhältnisse 255 I R. M. Rilke: Ich fürchte mich so vor
Stadterfahrungen in Gedichten untersuchen
258
der Menschen Wort 256 | H. v. Hoffmannsthal: Ein
Schockerfahrungen in Gedichten untersuchen
260
Der Mensch in der Krise
Kompetenzbox: Reaktionen auf Umbrüche in Gedichten
analysieren
Auto 255 I B. Brecht: Über die Unsicherheit menschlicher
Brief 256 | A. Mombert: Die Stadt 258 | A. Lichtenstein:
Die Stadt 258 | K. Edschmid: Über den dichterischen
Expressionismus 259 I G. Benn: Kleine Aster 260 |
262
G.Trakl:Grodek261 | G. Heym: Mitte des Winters 263 |
G. Heym: Aus den Tagebüchern 263 | J. v. Hoddis:
Schreibtraining: Die vergleichende Analyse von
Gedichten verfassen (Aufgabentyp IB)
Morgens 265 I ). v. Eichendorff: Morgendämmerung 265 |
264
264
Beispiellösung: Die vergleichende Analyse von Gedichten
verfassen
Der Sohn 270 | B. Brecht: Die Dreigroschenoper 271 |
B. Brecht: Das epische Theater 273 I W. Hasenclever: Der
Kompetenzbox: Die vergleichende Analyse von Gedichten
verfassen
G. Benn: Requiem 269 | LTieck:Tod 269 I W. Hasenclever:
Sohn 275 I F. Kafka: Die Verwandlung 276 | F.Kafka:
Vor dem Gesetz 278 | A. Döblin: Berlin Alexander­
platz 280 | I. Keun: Das kunstseidene Mädchen 282 |
268
J. Roth: Schluss mit der „Neuen Sachlichkeit!" 283 |
F. Kafka: Der Proceß 285 I M. Frisch: Stiller 287 |
N. Einzmann: Noch ein Brief an Lord Chandos 292
Reaktionen auf Umbrüche in Dramen analysieren
Zwischen Menschlichkeit und Sachlichkeit
270
Kompetenzbox: Reaktionen auf Umbrüche in Dramen analysieren . 274
Reaktionen auf Umbrüche in Erzähltexten analysieren
Traditionen und Traditionsbrüche
276
Erzähltechniken der Moderne untersuchen
276
Erzähltechniken der Neuen Sachlichkeit untersuchen
280
Kompetenzbox: Reaktionen auf Umbrüche in Erzähltexten
analysieren
Schreibtraining: Die vergleichende Analyse von
Erzähltexten verfassen (Aufgabentyp IB)
284
286
Kompetenzbox: Die vergleichende Analyse von Erzähltexten
verfassen
286
Beispiellösung: Die vergleichende Analyse von Erzähltexten
verfassen
Vernetzung und Wissen
291
292
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen, funktionsgerechte Verwen­
dung | sprachlich.stilistische Mittel (Bedeutung für die Text­
aussage u. Wirkung) | Sachverhalte sprachlich differenziert
darstellen (Adressatenbezug) | sprachliche Darstellung in
Texten beurteilen u. überarbeiten | normgerechte Verwen­
dung der Sprache in Texten prüfen u. überarbeiten
Texte: aus Aufgabenstellungen Leseziele für die Textrezeption
ableiten | strukturell unterschiedl. Dramen u. Erzähltexte
(gattungstyp.Formen, poetolog. Konzepte) | Lyrik aus unter­
schiedl. Epochen bzw. im histor. Längsschnitt (Formen lyr. Spre­
chens) | Literaturgeschichte (Barock bis 21. Jh.), Möglichkeit u.
Grenzen der Zuordnung literarischer Werke zu Epochen aufzei­
gen | Textmuster bei der Erstellung von analysierenden, infor­
mierenden, argumentierenden Texten anwenden | Ergebnisse
textimmanenter u. textübergreifender Analyse zusammenfüh­
ren | Textverständnis durch produktionsorientiertes Schreiben
darstellen | literarische Texte durch gestaltenden Vortrag
interpretieren | Texte in Bezug auf Inhalt, Gestaltungsweise
u. Wirkung beurteilen | Arbeitsschritte eines komplexen
Schreibauftrags analysieren, Herausforderungen benennen,
Lösungswege reflektieren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Kommunikation: Verlauf anspruchsvoller Gesprächsformen
konzentriert verfolgen | sich in eigenen Gesprächsbeiträgen
explizit u. zielführend auf andere beziehen
Aufgabentyp IB
QÄ&CrÄP roasGo Hgßg
Moderne Erzähltexte analysieren
Texte: G. Eich: Inventur 294 | W. Wondratschek: In den
Von derTriimmerliteratur zur Neuen Subjektivität
296
Autos 295 I W. Borchert: Vielleicht hat sie ein rosa
Hemd 296 | H. Boll: Bekenntnis zur Trümmerliteratur 297 |
Erzähltexte zum Thema Krieg untersuchen
296
A Andersch: Die Kirschen der Freiheit 297 | 6. Grass: Die
Erzählerrollen analysieren
298
Blechtrommel 298 | C. Wolf: Nachdenken über Chris­
Mittel der Figurencharakterisierung untersuchen
301
Kompetenzbox: Moderne Erzähltexte analysieren
304
ta T. 300 | I. Bachmann: Probleme Probleme 301 |
H. Müller: Niederungen 302 | U. Johnson: Mutmassungen
über Jakob 305 I W. Schnurre: Kaffeetrinken am Stadt­
rand 307 | B. Brecht: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo
Training: Mündliche Prüfung
306
Kompetenzbox: Sich auf das mündliche Abitur vorbereiten
306
Ui 312 | B. Brecht: Über experimentelles Theater 313 I
P. Weiss: Die Ermittlung 314 | P. Weiss: Notizen zum
dokumentarischen Theater 315 I S. Beckett: Warten auf
Godot317 | P. Celan: Todesfuge 318 | P. Celan: Über die
Dramenkonzepte analysieren und vergleichen
Sprache 319 | I. Bachmann: Die gestundete Zeit 320 |
Von der politischen Parabel zum absurden Theater
312
I. Bachmann: Wozu Gedichte? 320 | B. Brecht: Der Rad­
wechsel 321 | H. M. Enzensberger: Freizeit 322 | H. M.
Politische Parabeln analysieren
312
Dokumentartheater analysieren
314
Brinkmann: Selbstbildnis im Supermarkt 323 I R. D. Brink­
Kompetenzbox: Dramenkonzepte analysieren und vergleichen
316
mann: Notiz 323 | E. Jandl: wissen, sagen 325 | E. Jandl:
Enzensberger: Scherenschleifer und Poeten 322 | R. D.
Das Öffnen und Schließen des Mundes 325 I |. Kosuth:
Einer und drei Stühle 326
Poetologische Konzepte in die Gedichtanalyse einbeziehen
Die Kunst, die Wahrheit zu verbreiten
318
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Gedichte zum Holocaust analysieren
318
Gedichte zur gesellschaftlichen Verantwortung analysieren
320
Gedichte zur veränderten Sicht der Wirklichkeit analysieren .... 322
Kompetenzbox: Poetologische Konzepte in die Gedichtanalyse
einbeziehen
324
Vernetzung und Wissen
326
Sprache: Sachzusammenhänge in mündl. Texten darstellen
(verbale u. nonverbale Mittel)
Texte: strukturell unterschied!. Dramen u. Erzähltexte
(gattungstyp. Formen, poetolog. Konzepte) | Lyrik
(Formen lyr. Sprechens) | Literaturgeschichte (Barock bis
21. Jh.) | gestaltender Vortrag | Sachverhalte in mündl.
Texten darstellen (auch Visualisierungen)
Kommunikation: Unterrichtsbeiträge beurteilen | sich in
Gesprächsbeiträgen auf andere beziehen | Kommunikati­
onsstrategien einsetzen | Beiträge in Diskussionen, Fachge­
sprächen u. a. gestalten | Gesprächsbeiträge u. -verhalten
analysieren u. Feedback formulieren
Medien: durch Suchstrategien Informationen zu Aufga­
benstellungen ermitteln | Zusammenhänge präsentie­
ren | Verwendung von Medien beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp IA
OSöSCSfaDDO' 9©0ß "05)0© feGs
GDSGOÖSD
§§8
Texte: H. A. Winkler: Und die ganze Welt war an­
Sprache als Gestaltungsmittel in Gedichten untersuchen
Auf der Suche nach Orientierung
330
Sprachspiele analysieren
330
Texte aus Poetry Slams analysieren
333
Kompetenzbox: Sprache als Gestaltungsmittel in Gedichten
untersuchen
ders 328 | G. Grass: Andauernder Regen 328 | G. Falk­
ner: Gegensprechstadt - ground zero 329 | H. Müller:
Vater telefoniert mit den Fliegen 330 | Herta Müller
über ihre Arbeitsweise 330 | D. Grünbein: Falten und
Fallen 331 I I. Rakusa: Dieser Wunsch 332 | U. Krechel:
Tisch im Grünen 332 | P. Salmen: Wir werden niemals
334
auseinandergehen 333 I S. Popp: Aus dem Beton treten,
ganz Kaninchenfell 335 |
Postmoderne Erzählstrategien erkennen
P. Stamm: Agnes 336 | C. Kracht: Faserland 337 | H.-|.
Lebensentwürfe der Gegenwart
Ortheil: Texte im Spiegel von Texten 338 | D. Kehlmann:
336
Ich und Kaminski 339 | H.-J. Ortheil: Was ist postmoderne
Intertextuelle und intermediale Bezüge untersuchen
336
Literatur? 340 | I. Schulze: Mr. Neitherkorn und das
Das Spiel mit erzählerischen Wirklichkeiten
341
Schicksal 341 | C. Ransmayr: Atlas eines ängstlichen
Kompetenzbox: Postmoderne Erzählstrategien erkennen
344
Mannes 342 | C. Meyer: Als wir träumten 345 I I. Hart­
wig: Bilder für jetzt 347 | J. W. Goethe: Faust I. Prolog im
Himmel 352
Schreibtraining: Die Sachtexterörterung mit Bezug
auf einen literarischen Text verfassen (Aufgabentyp HIB) .. 346
Kompetenzbox: Die Sachtexterörterung mit Bezug auf
einen literarischen Text verfassen
346
Beispiellösung: Die Sachtexterörterung mit Bezug auf
einen literarischen Text verfassen
Vernetzung und Wissen
351
352
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren
und prüfen | sprachlich-stilistische Mittel beurteilen |
Sachverhalte darstellen | normgerechte Verwendung der
Sprache
Texte: strukturell unterschiedliche Erzähltexte (gattungstyp.
Formen, poetolog. Konzepte) | Lyrik aus unterschiedl. Epo­
chen bzw. im historischen Längsschnitt (Formen lyrischen
Sprechens) | Literaturgeschichte (Barock bis 21. Jh.), Mög­
lichkeit u. Grenzen der Zuordnung zu Epochen, Gattungen
aufzeigen | Textmuster anwenden | textimmanente u.
textübergreifende Analyse | Arbeitsschritte eines Schreib­
auftrags analysieren | Texte beurteilen u. überarbeiten
Aufgabentyp HIB
mras) fiMMßGöaciXjftai)
Informationsdarbietung in Medientexten bewerten
Texte: L Bolin vor einem Zeitschriftenregal 354 |
N. Luhmann: Die Realität der Massenmedien 354 |
Umgang mit Migration in verschiedenen Medien
am Beispiel der „Sarrazin-Debatte"
356
der neuen Medien im Arabischen Frühling 355 |
D. F. Wallace: Das hier ist Wasser 355 | T. Sarrazin: Will
Kompetenzbox: Medientexte analysieren und Informations­
darbietung bewerten
Coverbild Spiegel-Magazin 355 | A. El Difraoui zur Rolle
360
ich den Muezzin hören, dann reise ich ins Morgen­
land 356 | S. Keilmann, S. v. Stosch: Was ist dran an
Sarrazins Thesen? 357 | Spiegel-Magazin: Bündnis der
Schreibtraining: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
(Aufgabentyp IV)
362
Weggucker 357 | C. Wulff: Vielfalt schätzen - Zusam­
menhalt fördern. 358 | Sachverständigenrat deutscher
Stiftungen für Integration und Migration: Muslime in
Kompetenzbox: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
362
der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfah-
Beispiellösung: Materialgestütztes Schreiben eines Textes
366
rungen in Deutschland 359 | C. Butterwegge: Benehmt
euch. Ihr seid hier nicht zu Hause 361 | N. Postman:
Was ist das Fernsehen? 368 | T. Metzinger: Öffentliches
Medientheorien vergleichen und erörtern
Wie Internet und Fernsehen uns prägen
368
Fernsehen - Information oder Unterhaltung?
368
Verändert das Internet unser Denken?
370
Kompetenzbox: Problemstellungen erfassen und erörtern
372
Vernetzung und Wissen
374
Träumen 370 | S. Pinker: Überhaupt nicht 371 |
M. Schneider: Medienrevolutionen 373 | Almanya
(Filmplakat) 374 | H.-J. Heise: Flatrate 374
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren
und prüfen | sprachlich-stilistische Mittel beurteilen |
Sachverhalte darstellen | normgerechte Verwendung der
Sprache
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Textmuster
anwenden | Arbeitsschritte eines Schreibauftrags | Texte
beurteilen u. überarbeiten
Medien: Informationsdarbietung u. Qualität verschiedener
Quellen bewerten | medientheoretische Ansätze | Posi­
tionen der Medientheorie zum Einfluss medialer Angebote
vergleichen (eigene Medienerfahrung)
Aufgabentyp IV
[MböO QQDiXÖ TTDÖSSÖSCP
Wh
Eine Literaturverfilmung untersuchen
Texte: Die Deutsche Film- und Medienbewertung in ihrem
378
Urteil zu Detlev Bucks Verfilmung der „Vermessung der
Die Gestaltung eines Films analysieren
378
Siebenter Auftritt 377 | D. Kehlmann: Die Vermessung
Die Erzählstruktur eines Films analysieren
381
der Welt 378 | W. Faulstich: Grundkurs Filmanalyse 381 |
Kompetenzbox: Eine Literaturverfilmung untersuchen
384
Die Welt vermessen
W. Herrndorf: Tschick 385 I G. E. Lessing: Emilia Galotti.
Vierter Aufzug, Erster Auftritt 386 | D. Dorn: Spielt
weiter! Mein Leben für das Theater 389 | I. Bazinger:
Bühneninszenierungen analysieren
„Bei dem allgerechten Gott! Ich bin unschuldig ..."
Welt" 376 | G. E. Lessing: Emilia Galotti. Fünfter Aufzug,
In achtzig Minuten um Lessings Welt 390 | Rezension
386
zur Inszenierung „Emilia Galotti" von M.Thalheimer:
Im Labyrinth der Gefühle 393 I A. Soboczynski: Die
Dramatische Texte szenisch umsetzen
386
Vermessung der Welt 394
Bühneninszenierungen analysieren und
ihre Wirkung erläutern
388
Rezensionen untersuchen
390
Kompetenzbox: Bühneninszenierungen analysieren
392
Vernetzung und Wissen
394
Inhaltsfelder und Kompetenzschwerpunkte
Texte: kontinuierliche u. diskontinuierliche Sachtexte
(gesellschaftlich-historischer Kontext) | Mehrdeutigkeit
bzw. Rezeption von Texten vergleichen, Zeitbedingtheit von
Rezeption u. Interpretation reflektieren | gestaltender
Vortrag | produktionsorientiertes Schreiben
Medien: filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer
ästhetischen Gestaltung analysieren u. ihre Wirkung auf den
Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze
erläutern | Film in seiner narrativen Struktur u. ästhetischen
Gestaltung analysieren; Inhalt, Ausgestaltung u. Wirkung
beurteilen | Bühneninszenierung eines Dramas in ihrer äs­
thetischen Gestaltung analysieren u. ihre Wirkung erläutern
bzw. Inhalt, Ausgestaltung u. Wirkung beurteilen
Selbstlernen
396
Epochenlexikon
396
Epochenübersicht
396
Barock
398
Aufklärung
400
Empfindsamkeit, Sturm und Drang
402
Klassik
404
Romantik
406
Biedermeier, Vormärz, Realismus
408
Naturalismus
410
Moderne
412
Literatur nach 1945
414
Literatur seit 1989
..
416
Gattungslexikon
Epik
418
Drama
422
Lyrik
426
Sachtexte
431
Rezension
Kommentar
Essay
432
.
__
.
434
Texte:
R. Meinhof: Verzweifelt im Versuchslabor 432
L jacobsen: Es sind auch unsere Flüchlinge 434
436
H. M. Enzensberger: Die große Wanderung 436
Leserbrief
438
Leserbriefe zum Thema „Asylkompromiss" 438
Informationstext
440
J. Oltmer: Deutsche Migrationsgeschichte seit 1871 440
Lexikon Medien
442
Lexikon Sprache
446
Lexikon Kommunikation
452
Aufgabentypen im Abitur
454
Analyse eines literarischen Textes (Aufgabentyp IA)
455
Vergleichende Analyse literarischer Texte (Aufgabentyp IB)
456
Analyse eines Sachtextes (Aufgabentyp IIA)
457
Vergleichende Analyse von Sachtexten (Aufgabentyp IIB)
458
Erörterung von Sachtexten (Aufgabentyp INA)
459
Erörterung von Sachtexten mit Bezug auf einen
literarischen Text (Aufgabentyp HIB)
460
Materialgestütztes Verfassen eines Textes mit
fachspezifischem Bezug (Aufgabentyp IV)
461
Lern- und Arbeitstechniken
462
Sachverzeichnis
470
Autorenverzeichnis
473
Textsortenverzeichnis
479
Textquellen
483
Bildquellen
486
Inhalte des Online-Bereiches
488