Das Geschäftskundenmagazin von Unitymedia ZUHAUSE IST ÜBERALL Unterwegs dasselbe Kommunikations- und Unterhaltungsangebot genießen wie in den eigenen vier Wänden. WLAN-HOTSPOTS ZIEHEN IN STÄDTE UND QUARTIERE EIN Pilotprojekt in Stuttgart – LEG plant Test in einem Wohnquartier. INTERVIEW: DIGITALISIERUNG IM TV-PROGRAMM Was die Wohnungswirtschaft über die Umstellung wissen sollte. WENN DER MEDIENBERATER 2-MAL KLINGELT 2 / 2 0 1 5 W W W.UNIT YMEDIA.DE Woran Mieter seriöse Berater im Auftrag von Unitymedia erkennen. INHALT & EDITORIAL 4 6 NACHRICHTEN Wüstenrot: Multimedia für 6.500 Wohneinheiten Streaming überholt klassisches Fernsehen Die Wohnungswirtschaft wird digital Lauterbach: eine der modernsten Städte Deutschlands 2 4 5 IMPULSE: ZUHAUSE IST ÜBERALL Wie Hotspots in Städten und Quartieren die digitale Kommunikation in der Öffentlichkeit verändern 6 Umfrage: Wofür Menschen in Stuttgart öffentliche Internetzugänge nutzen wollen 8 Interview: Die Bedeutung öffentlicher Plätze im digitalen Zeitalter 11 Infografik: WLAN-Hotspots im öffentlichen Raum 12 SCHNITTSTELLE Porträt: Medienberater Ronny Loos findet für jeden den passenden TV-, Telefon- und Internettarif 14 TECHNIK Die Vorteile von digitalem Fernsehen 15 SPEKTRUM Digitales Fernsehen: 5 Dinge, die Sie wissen müssen Rechtskolumne: Streitfall Internetanschluss Videokonferenz-Lösungen/Neues Produktportfolio Gewinnspiel/Termine/Impressum 16 17 18 19 BANDBREITE 2 / 2015 14 19 UNTERWEGS WIE ZU HAUSE Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Geschäftsfreunde, der Sommer steht vor der Tür. Parks und Plätze ziehen wieder in Scharen Menschen an, die dort das Dolce Vita in vollen Zügen genießen. Für immer mehr Menschen gehört dazu auch ständige Konnektivität: 34 Millionen Deutsche surfen bereits unterwegs. So mancher möchte eine schnelle Verbindung im Freien nutzen, um auf der Wiese im Park entspannt im Netz für die Diplomarbeit zu recherchieren. Andere wollen im Café bei einem Latte macchiato ihre Lieblingsserie per Stream schauen oder bei einem Zwischenstopp am Marktplatz mit Geschäftspartnern skypen. 12 So steht für Unitymedia das Jahr 2015 im Zeichen von öffentlichen WLAN- Hotspots. Denn mit Unitymedia soll „unterwegs“ in Zukunft auch „zu Hause“ bedeuten. Unser leistungsstarkes COAX-Glasfaser-Kabelnetz macht es möglich, dass Surfen mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde schon sehr bald auch außerhalb der eigenen 4 Wände oder des Büros Realität werden wird. WLAN-Hotspots sind keine Zukunftsmusik, sondern stehen ganz oben auf der Agenda der ITK-Branche, der Kommunen, aber auch der Wohnungswirtschaft – weil die Konsumenten danach verlangen. Unitymedia startet daher in Sachen mobile Konnektivität voll durch. In dieser Ausgabe stellen wir unsere Visionen vor und präsentieren die ersten Projekte. Wir richten den Blick nach Stuttgart, wo wir 4 öffentliche Plätze mit WLAN-Hotspots ausstatten und die Stadt damit zu einem bundesweiten Vorreiter machen. Wir fragen Passanten auf der Straße, was sie sich in Sachen mobiles Internet wünschen. Und zu guter Letzt schauen wir durch die Brille der Wohnungswirtschaft und beleuchten die Zukunft moderner Wohnquartiere. Ich hoffe, dass wir Ihnen auch mit dieser Ausgabe der BANDBREITE wieder interessante Perspektiven und Ideen für zukunftsweisende gemeinsame Projekte eröffnen. Herzliche Grüße DR. HERBERT LEIFKER Geschäftsführer BANDBREITE 2 / 2015 3 NACHRICHTEN WÜSTENROT: MULTIMEDIA FÜR 6.500 WOHNUNGEN Die Bewohner des Gebiets „Am Sonnenrain“ im schwäbischen Leonberg surfen mit Unitymedia Anschlüssen „Wünsche werden Wirklichkeit“ – damit wirbt die Wüstenrot Haus- und Städtebau für ihre Projekte in der Stadtentwicklung, für neue Bauvor haben oder ihre Services im Immobilienmanagement. Für die Bewohner von rund 6.500 Wohneinheiten, die das Unternehmen verwaltet, bleiben in Sachen Fernsehen, Telefon und Internet zukünftig keine Wünsche mehr offen. Die Wüstenrot Haus- und Städtebau hat für Objekte in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg einen Multimedia-Anschlussvertrag mit Unitymedia abgeschlossen. Die Gründe liegen für Matthias Fellerhoff von Wüstenrot Haus- und Städtebau auf der Hand: „Unitymedia hat sich in den vergangenen Jahren als verlässlicher Partner erwiesen. Das Unternehmen bietet guten Service für uns als Partner der Wohnungswirtschaft und ein umfassendes Produktangebot für die Bewohner unserer Objekte.“ Weitere Bauvorhaben mit Services von Unitymedia stehen bereits in den Startlöchern. LINEAR-TV ABGEHÄNGT Wie schaust du fern? Die Antwort auf diese Frage wird im Jahr 2020 mehrheitlich lauten: Ich streame. Nach Einschätzung des Verbandes der deutschen Internetwirtschaft e. V. wird Streaming das klassische lineare Fernsehen mit festem Programmschema bis in 5 Jahren überholt haben. Die Vorteile für die Zuschauer liegen auf der Hand: Sie schauen Filme und Serien an, wann und wo sie wollen. 4 57% BANDBREITE 2 / 2015 DER SMARTPHONE-NUTZER AB 65 SURFEN MIT IHREM GERÄT IM INTERNET, FAST EIN DRITTEL (31 PROZENT) GREIFT MIT DEM MOBILTELEFON AUF SOZIALE NETZWERKE ZU. DAS ZEIGT: AUCH ÄLTERE MENSCHEN SIND OFFEN GEGENÜBER DIGITALEN TRENDS UND NUTZEN REGE MOBILE INTERNETANWENDUNGEN. (QUELLE: BITKOM) VERMIETER 2.0 WUSSTEN SIE SCHON? 73% DER DEUTSCHEN WÜRDEN SENSOREN TRAGEN, UM IHRE KÖRPERLICHEN AKTIVITÄTEN AUFZUZEICHNEN. BEKANNTESTES BEISPIEL HIERFÜR SIND FITNESSARMBÄNDER. (QUELLE: GFK) Mietverträge werden wahrscheinlich bald digital bearbeitet Kein Weg führt daran vorbei: Die Zukunft der Wohnungsunternehmen ist digital. Auf dem Jahresauftakt des Verbands der Wohnungswirt schaft prognostizierte Bettina Harms, Geschäftsführerin von Analyse & Konzepte, der Branche grundlegende Veränderungen: Ob Informations management, Kommunikation, Steuerung, Datensicherung oder SmartHome-Technologien – „in 10 Jahren wird es in keinem Wohnungsunter nehmen einen Prozess geben, der nicht digital unterstützt wird.“ LAUTERBACH, DER TRENDSETTER IN MITTELHESSEN Was die Versorgung mit Breitband-Internet angeht, zählt das hessische Lauterbach zu den modernsten Städten in Deutschland. Knapp 7.000 Haushalte in der Gemeinde sind seit April in der Lage, mit Geschwindigkeiten von bis zu 200 Megabit pro Sekunde durch das Internet zu surfen. Kein Wunder, dass Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller selbstbewusst sagt: „Ich bin stolz, dass wir mehr können als viele andere Kommunen.“ Schließlich bedeute der Zugang zu schnellem Internet Chancengleichheit für die Menschen in seiner Stadt. Das ist möglich, da nach Lauterbach bereits das Glasfaser-Kabelnetz von Unitymedia führte. Von dort aus legte Unitymedia kupferbasiertes COAX-Kabel bis in die Lauter bacher Häuser. Tiefbau war nicht mehr nötig – eine günstige und gleichzeitig enorm zukunftsträchtige Lösung für eine Stadt, die den Anschluss nicht verpassen möchte. Im Jahr 812 erstmals urkundlich erwähnt, weist Lauterbach heute den Weg in die digitale Zukunft BANDBREITE 2 / 2015 5 IMPULSE: ZUHAUSE IST ÜBERALL HOTSPOT SCHILLERPL Unterwegs genauso entspannt surfen und Filme aus dem Internet schauen wie in den eigenen 4 Wänden: Mit WLAN-Hotspots werden digitale Kommunikation und Unterhaltung selbstverständlicher Teil des öffentlichen Lebens. In Stuttgart startet Unitymedia ein Pilotprojekt. Auch für die Wohnungswirtschaft wird an passenden Lösungen gefeilt. 6 BANDBREITE 2 / 2015 ATZ BANDBREITE 2 / 2015 7 IMPULSE: ZUHAUSE IST ÜBERALL K önnte der steinerne Schiller schreiben, er würde so manchen Vers zu Papier bringen über das Treiben zu seinen Füßen. Seit 1839 wacht der Dichter über den Stuttgarter Schillerplatz. Unter seinen Augen verkaufen Marktleute Gemüse, schlotzen Bewohner und Gäste der Schwabenmetropole auf dem Weindorf im Spätsommer ihr Viertele. Und in den nächsten Wochen wird sich so mancher mit Smartphone oder Tablet auf den Stufen des Denkmals niederlassen, um übers Internet mit Freunden in aller Welt zu chatten, Online- Magazine zu lesen oder einen Film zu schauen. Schiller steht jetzt an einem Hotspot. Unitymedia und die Stuttgart-Marketing GmbH richten am Schillerplatz, dem Schlossp latz, dem Marktplatz und vor der Tourist Information i-Punkt an der Einkaufsmeile Königs traße öffentliche Zugangspunkte zum Internet ein – ein Pilotprojekt. An den WLAN-Hotspots können sich Einheimische und Touristen mit mobilen Geräten über eine Startseite mit Stadtinfor mationen ins Netz einwählen. Sie müssen ihre Telefonnummer angeben und erhalten dann ein Passwort, nach dessen Eingabe sie an den Plätzen kostenlos und zeitlich unbegrenzt übers Netz von Unitymedia surfen können, bei einer Geschwindigkeit von bis zu 150 Megabit pro Sekunde im Download. Das ermöglicht unterwegs ein Surferlebnis wie zu Hause: Musik streamen und Filme s chauen, Video-Chats oder den Mail-Versand großer Dateien binnen Sekunden. Und das Ganze, ohne das Datenvolumen des Mobilfunkvertrags aufzubrauchen. Viele wünschen sich genau das in der Stadt. Der Verband der deutschen UMFRAGE IN STUTTGART: WAS HALTEN SIE VON HOTSPOTS? WLAN in der Öffentlichkeit ist einfach zeitgemäß. Ich habe ein paar Jahre in den USA gelebt, da gibt es das überall – im Kaufhaus genauso wie bei Starbucks. Die Verbindung ist an Hotspots oft besser als übers normale Mobilfunknetz. Simona Constantin, 39 Rudi R. Apic, 68 Ich betreibe eine kleine Schulungsagentur. Unterwegs brauche ich eine gute Verbindung, um E-Mails abzurufen und Anfragen zu beantworten. Leider wird über Hotspots an öffentlichen Plätzen bisher nur viel geredet, aber kaum einer macht was. 8 BANDBREITE 2 / 2015 Internetwirtschaft (eco) bezeichnet die mobile Internetnutzung als „integralen Bestandteil des Lebens im 21. Jahrhundert“. Allerdings sind WLAN-Hotspots hierzulande noch keine Selbstverständlichkeit. Deutschland bisher Hotspot-Brachland Gerade offene Internetzugänge finden Besucher öffentlicher Orte im Vergleich zu vielen anderen Staaten in Deutschland nur schwer. In Südkorea stehen laut eco 10.000 Einwohnern 37 frei zugängliche Hotspots zur Verfügung, in Großbritannien fast 29, in den USA knapp 5 – und in Deutschland nicht einmal 2. Grund für die geringe Dichte ist vor allem die Rechtslage. Wer bisher sein drahtloses Netzwerk für andere öffnet, haftet für deren Rechtsverletzungen. Ein Wirt am Stuttgarter Schillerplatz könnte dafür abgemahnt werden, wenn ein Gast über das WLAN des Lokals illegal einen Film herunterlädt. Diese sogenannte „Störerhaftung“ ist laut eco „weltweit nahezu einmalig“. Die Bundesregierung will die Störerhaftung jetzt für geschäftsmäßige Betreiber öffentlicher WLANs abschaffen. Der Gesetzentwurf sieht vor: Wer seinen Router verschlüsselt und sich vom Nutzer beim Einloggen gesetzes treues Verhalten zusichern lässt, muss nicht mehr für dessen Verfehlungen geradestehen. Für Wirte hieße das, dass sie Gästen ohne die Gefahr von Abmahngebühren drahtloses Surfen ermöglichen können. Cafés und Bars könnten zu Orten werden, an denen der Gast beim Latte macchiato mit Freunden videotelefoniert oder eine Folge seiner Lieblingsserie aus einer Online-Mediathek ansieht. Digitale Kommunikation und Unterhaltung würden selbstver- Wir gehen beide auf eine Sportschule. Ein Hotspot in der Stadt gibt uns die Möglichkeit, bei schönem Wetter im Freien mit dem Laptop fürs Studium zu arbeiten. Alexander Humke und Lisa Grimm, beide 22 Klaus Wieschemeyer, 42 In der Bahn gibt es ja zum Teil schon Hot spots. Da schaue ich mir auf dem Smartphone oft Filmchen an und spiele Browser- Games. Hier in der Stadt mache ich das bisher nicht. Das Datenvolumen in meinem Handy-Vertrag ist zu gering. BANDBREITE 2 / 2015 9 IMPULSE: ZUHAUSE IST ÜBERALL ständlicher Teil des Lebens in der Öffentlichkeit. Internetanbieter sind schon heute von der Störerhaftung befreit und können daher Hotspots betreiben. Für Armin Dellnitz, Geschäftsführer der Stuttgart-Marketing GmbH, sind die Zugangspunkte ein „wichtiger Baustein in einer vernetzt gedachten Stadt“. Der Schlossplatz etwa mit seinen Grünflächen ist „ein unglaublich stark frequentierter Treffpunkt, an dem Jung und Alt friedlich und entspannt zusammenkommen“, sagt Dellnitz. Der WLAN-Hot spot mache den Platz noch attraktiver. Erste Auswertung im Herbst Die Stuttgart-Marketing GmbH und Unitymedia finanzieren die Zugangspunkte gemeinsam. Im Spätherbst soll ausgewertet werden, wie stark die 4 Pilot-Hotspots in den ersten Monaten genutzt wurden. Schon jetzt seien aus den Reihen des Gemeinderats Stimmen laut geworden, weitere Plätze in der Stadt mit Hotspots aus zustatten, berichtet Armin Dellnitz. Auch auf öffentlichen Flächen in Wohnquartieren könnten Bewohnern künftig Hotspots zur Verfügung stehen, geht es nach Holger Hentschel, Vorstand der LEG Immobilien AG. Menschen empfänden neben der Wohnung auch das Quartier immer mehr als Zuhause. Er verweist auf Studien, wonach die Zufriedenheit mit dem Wohnumfeld fast zu einem Fünftel von Grün anlagen abhängt. Bewohnern sollte es daher möglich sein, in diesen Zonen über WLAN zu surfen oder mit dem Tablet Filme anzuschauen. Hot spots hält Hentschel für „eine kluge Ergänzung“ zu den bestehenden menschlichen Netzwerken. Die LEG fördert schon jetzt in Zusammenarbeit mit Kommunen und sozialen Trägern vor Ort das Zusammenleben ihrer Mieter mit Kochkursen, Nachhilfeunterricht oder PC-Kursen. Künftig will sie auch die digitale Vernetzung erleichtern. In einem Quartier will die LEG die Umsetzbarkeit von Hotspots und das Interesse der Mieter testen. Wann und wo genau, steht noch nicht fest. Wohl aber, wie das Angebot für die Mieter aussähe: Sie hätten außerhalb der Wohnung im Eingangsbereich oder auf den Plätzen des Quartiers drahtlosen Internetempfang. So könnten sie über Smartphone und Tablet Erledigungen machen. Zur digitalen Zukunft von Quartieren könnte für Hentschel auch eine LEGApp gehören. „Mieter oder deren Gäste könnten sie nutzen, um sich zum Beispiel eine Übersicht über die Siedlung zu verschaffen, Waren zu bestellen oder mit uns zu kommunizieren.“ Aus Sicht der LEG hieße das, zukunftsfähig und modern die Impulse der digitalen Kommuni kation in ihre Quartiere weiterzugeben und exklusive Dienstleistungen für ihre Mieter zu schaffen. Für die Bewohner wäre es ein Stück mehr digitale Lebensqualität. LEG: WOHNEN & LEBEN IM QUARTIER Die LEG Immobilien AG betreut in Nordrhein-Westfalen rund 110.000 Mietwohnungen und damit rund 300.000 Bewohner. Vorstand Holger Hentschel (Foto) hat den Anspruch, Mietern mehr zu bieten als nur eine Wohnung. Mit Mieterfesten, Kinderolympiaden und Ferienprogrammen 10 BANDBREITE 2 / 2015 belebt die LEG die Nachbarschaft in den Quartieren und schafft ein familienfreundliches Umfeld. Vielerorts steht Mietern vor Ort ein Ansprechpartner für Fragen rund ums Wohnen in der LEG-Siedlung zur Verfügung. Mehr im Netz unter http://www.leg-nrw.de/service/ PLATZ SCHAFFEN Stadtforscher Norbert Gestring über die Bedeutung öffentlicher Plätze im Zeitalter digitaler Kommunikation. Menschen auf Straßen und Plätzen schauen ständig auf ihr Smartphone – wie verändert das die Rolle des öffentlichen Raums? Er wird abgewertet. Die Aufmerksamkeit geht beim Surfen weg von dem Ort, an dem ich mich befinde. Dazu kommt: Wenn wir immer weniger in die Öffentlichkeit gehen, weil wir auch Lebensmittel übers Internet bestellen, geht der Ort verloren, an dem sich kulturell oder sozial Fremde begegnen. Die Begegnung von Fremden, die für den öffentlichen Raum typisch ist, führt dann eher zu Verängstigung. Ist digitale Kommunikation also negativ zu bewerten? Nein. Grundsätzlich eröffnet sie ja neue Möglichkeiten, den öffentlichen Raum zu nutzen. Per Facebook chatten oder Online-Magazine lesen – dafür nutzen Menschen zunehmend Plätze oder Parks. Und wer selbst kein Smartphone hat, kann einen anderen mit Smartphone in der Hand bitten, ihm zum Beispiel bei der Suche nach einem japanischen Restaurant zu helfen. So entstehen neue Kommunikationsanlässe. Was sollten Stadtplaner, Wohnungswirtschaft und Telekommunikationsanbieter tun? Ich gehe davon aus, dass in Städten ohnehin die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass Menschen bald überall unproblematisch übers Internet kommunizieren können. Auf dem Land dagegen muss man dafür sorgen, den digitalen Rückstand aufzuholen. Neu gestaltete Plätze werden oft als steril und gesichtslos gescholten: Wie schaffen Stadt- und Quartiersplaner attraktive Plätze? NORBERT GESTRING Wie leben Menschen unterschiedlicher sozialer und kultureller Herkunft in Städten zusammen und wie sieht die Stadt von morgen aus? Diese Fragen gehören zu den Forschungsschwerpunkten von Norbert Gestring. Der Sozialwissenschaftler arbeitet als Stadtforscher an der Universität Oldenburg. Er ist Mitheraus geber des Buches „Stadt und soziale Bewegungen“ (Springer, 2014), in dem die Rolle bürgerschaftlicher Initiativen am Beispiel von Protestbewegungen etwa gegen „Stuttgart 21“ diskutiert wird. Öffentliche Plätze müssen für unterschiedliche Nutzungen und soziale Gruppen offen sein. Sitzmöbel, Bepflanzung und Reinigung spielen eine Rolle. Auf der anderen Seite sollte nicht jeder Quadratmeter durch geplant werden. Das ist an zentralen öffentlichen Plätzen oft kaum machbar, sollte aber in Quartieren beachtet werden. Dort kann man erst beobachten, wie Menschen einen Platz nutzen. Basierend darauf lassen sich Wege planen. Oder man bietet verstellbare Stühle an, die die Bewohner nach ihren Bedürfnissen zu Sitzecken gruppieren. Wichtig ist es, den Menschen Möglichkeiten zur Partizipation zu bieten. BANDBREITE 2 / 2015 11 IMPULSE: ZUHAUSE IST ÜBERALL HOTSPOTS FÜR ALLE Unitymedia bietet zukünftig superschnelle WLAN-Hotspots. Für seine Kunden, deren Kunden und alle anderen. So funktioniert es. Warum Hotspots? Für immer mehr Menschen ist eine drahtlose Internetverbindung (WLAN) unverzichtbar. Sowohl in den eigenen 4 Wänden als auch unterwegs. Einen unkompliziert nutzbaren, schnellen und sicheren Hotspot erwarten viele mittlerweile im Café, Restaurant, Hotel oder bei touristischen Attraktionen. Cafés und Restaurants Neben der obligatorischen Speisekarte mit dem Tagesgericht bietet sich für Cafés und Restaurants durch die eigene Startseite die Möglichkeit, auf Veranstaltungen oder auch auf die Besonderheit des eigenen Angebots hinzuweisen. CAFE Wo kann ein Hotspot installiert werden? Es gibt Standardlösungen, die ganz einfach in stalliert werden können. Unitymedia bietet auch individuelle Lösungen für anspruchsvolle Orte oder Objekte. Vom Mietshaus über den Bürokomplex bis zum Fußballstadion ist alles möglich. Vorauss etzung: Breitbandkabel-Technologie ist schon vorhanden oder installierbar. Was nutzt ein Hotspot dem Anbieter? Wer einen Hotspot anbietet, kann damit die Verweildauer seiner Kunden und letztlich deren Zufriedenheit erhöhen. Unitymedia bietet einen weiteren Mehrwert: Der Anbieter des Hotspots kann eine Landingpage mit eigenen Inhalten erstellen. Sie wird jedem angezeigt, der sich über den Hotspot ins Internet einwählt. Was bietet ein Hotspot dem Nutzer? Wer selbst Unitymedia-Kunde ist, muss sich nicht an jedem Hotspot einloggen, er bewegt sich „seamless“ im Unitymedia Netz. Ihm wird, wenn möglich, eine höhere Geschwindigkeit zur Verfügung gestellt. Alle Hotspots sind nach Industriestandard verschlüsselt. 12 BANDBREITE 2 / 2015 BOHNE SPEISEKARTE EVENTS Öffentlicher Raum An stark frequentierten oder touristisch interessanten Orten kann eine eigene Startseite dafür genutzt werden, Hintergrundinformationen zur Geschichte und Relevanz des Ortes zur Verfügung zu stellen. Ebenso kann auf Führungen, anstehende Sportereignisse, Markttermine, Konzerte oder andere Angebote wie den öffentlichen Nahverkehr hingewiesen werden. Das größte derartige Projekt mit einem Unitymedia Hotspot ist übrigens der Signal Iduna Park, das Stadion von Borussia Dortmund. Rathausplatz Neustadt Termine Umgebung Mobilität Geschichte 750 1200 1975 1681 2015 Wohnanlagen Eine Hausverwaltung kann eine eigens gestaltete Seite als Schwarzes Brett für Bewohner nutzen und Hausordnung, Service-Kontaktdaten und Termine angeben. Ebenso kann hier auf zur Vermietung oder zum Verkauf stehende Wohneinheiten hingewiesen werden. CITY QUARTIER Wichtige Nummern ______________ Freie Wohnungen ______________ Hausordnung ______________ Pinnwand ______________ BANDBREITE 2 / 2015 13 SCHNITTSTELLE DER MEDIENBERATER In Wohnobjekten mit Unitymedia Rahmenvertrag helfen Profis wie Ronny Loos den Bewohnern bei der Auswahl von TV-, Telefon- und Internetpaket. Ich sorge für zufriedene Bewohner, weil ... ich Menschen im persönlichen Gespräch das passende Angebot machen kann. Nur über uns Medienberater erhält der Endkunde Beratung vor Ort. Beim Besuch erfahre ich, welche Geräte er wie nutzt. Mit diesem Wissen biete ich ihm ein Produkt an, das ihn qualitativ voranbringt Die Wohnungswirtschaft und mich verbindet eine Partnerschaft, weil ... Vermieter neue Mieter an mich vermitteln. Mit denen vereinbare ich dann einen Beratungstermin – für morgens um 8 genauso wie abends um 10 oder samstags. In vielen Wohnanlagen bin ich seit Jahren für gute Beratung bekannt. Dass ich gute Beratung geleistet habe, weiß ich, wenn ... die Stornoquote niedrig ist. Es bringt ja nichts, jemanden zu einem Paket zu überreden, das er sofort wieder kündigt, wenn ich aus der Tür bin. Mein Ziel ist es, seriös zu beraten und mit Menschenkenntnis herauszufinden, welches das passende Produkt ist. Immer wieder treten Trickbetrüger als Unitymedia Mitarbeiter auf. Seriöse Mitarbeiter wie mich erkennen die Menschen daran, dass ... ich den Unitymedia Ausweis immer griffbereit habe. Meine Kollegen und ich sind außerdem an Hemd, Poloshirt oder Jacke mit Unitymedia Logo zu erkennen. Und vor allem haben wir umfangreiches Wissen über die Produkte von Unitymedia. Das merken die Menschen sofort, wenn wir sie besuchen. 14 BANDBREITE 2 / 2015 TECHNIK DARUM DIGITAL Anfang Juli beginnt Unitymedia, die Verbreitung analoger TV-Programme im Kabelnetz schrittweise einzustellen. Damit wird Platz für ein größeres Angebot an Programmen geschaffen. COAX-Glasfaser-Kabelnetz* Internet-, Telefon- und TV-Signale werden parallel über unser leistungsstarkes Netz übertragen. Kanäle Das Kabelnetz teilt sich in Kanäle auf. Durch die zunehmende Datenmenge wird es langsam eng im Kabel. KA 1 AL KA L2 NA KA N L2 KA NA NA L1 AL 3 KA NA L3 AL KA NA 4 N L4 KA KA N Analoge TV-Programme Ein analoges TV-Programm nimmt immer einen kompletten Kanal ein. Es liefert aber eine schlechtere Bild- und Tonqualität und ist störanfälliger als digitale Programme. Digitale TV-Programme Digitale Bild- und Tondaten werden komprimiert. Sie benötigen bei der Übertragung weniger Kapazität als ein analoges TV-Programm. So können auf einem Kanal 12 TV-Sender in SD (Standard-Bildauflösung) und 6 in HD (Höhere Bildauflösung als SD) übertragen werden. * Die Darstellung dient der Veranschaulichung und ist keine originalgetreue Ansicht der Kabel. BANDBREITE 2 / 2015 15 SPEKTRUM DIGITALISIERUNG DES TV-ANGEBOTS: 5 DINGE, DIE SIE UNBEDINGT WISSEN MÜSSEN Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung des Fernsehens auf Verbraucher und Hausverwalter? Torsten Herres, Herausgeber von DIGITAL FERNSEHEN, kennt die Antworten: 1. Bessere Qualität Das Digitalfernsehen bietet nur Vorteile: Neben einer besseren Qualität erhält der Zuschauer eine größere Auswahl an Programmen. Ob Sportberichterstattung, Hollywood-Klassiker, Tele-Shopping oder Naturdokumentationen: Jeder kann das Programm auswählen, das ihn anspricht – ohne darauf warten zu müssen. 3. Vorteile für die Wohnungswirtschaft Um der heterogenen Gruppe von Bewohnern gerecht zu werden, empfehle ich offene Systeme – um möglichst viele Partner integrieren zu können. Multimedia-Boxen von Netzbetreibern sind sicher erst der Beginn einer weiteren digitalen Entwicklung. Die Wohnungswirtschaft hat daran einen entscheidenden Anteil: Sie ist nicht nur Kunde der Infrastrukturbetreiber, sie definiert auch die Nutzungsmöglichkeiten. 4. 2. Einfache Handhabung – auch für 60 plus Ohne analoge Fernsehsender wird die Generation 60 plus nicht im Regen stehen, im Gegenteil: Die bisherigen, lieb gewonnenen Sender gibt es ja weiterhin auch digital. Außerdem ist die Handhabung extrem komfortabel. Ein elektronischer Programmführer (EPG) ermöglicht es, sich besser im TV-Programm zurechtzufinden. Alle Informationen zum Programm findet man auf einen Blick und kann mit nur einem Klick das gewünschte TV-Programm anschauen. Außerdem ist die Bild- und Tonqualität viel besser. Ein Pro für die älteren Zuschauer. Selbstbestimmter fernsehen Früher wurden uns feste Sendeformate diktiert: 20 Uhr Tagesschau und um 20.15 Uhr das daraufolgende Unterhaltungsprogramm – das Fernsehprorgamm bestimmte häufig unseren Tagesrhythmus und unsere Abendgestaltung. Heute haben wir die freie Auswahl, was wir wann sehen wollen. 5. 16 BANDBREITE 2 / 2015 Die Zukunft ist offen Wir wissen nicht, wohin die digitale Reise geht. Fest steht nur: Datenübertragung wird immer schneller. Dem muss man Rechnung tragen, ganz gleich für welche Anwendungen höhere Bandbreiten in der Zukunft genutzt werden. KOLUMNE: EINE FRAGE DES RECHTS STREITFALL INTERNETANSCHLUSS Mieter haben Anspruch auf einen funktionierenden Internetzugang, aber nicht auf „schnelle“ Leitungen, so Rechtsanwältin Carola Sieling. Bis vor Kurzem gehörte ein Internetanschluss nicht zu den Mindestanforderungen bei der Vermietung von Wohnraum. Das kann sich aber durch das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 24.01.2013 (Az. III ZR 98/12) geändert haben. Der BGH qualifiziert das Internet als kommerzielles Wirtschaftsgut, bei dem sich Funktionsstörungen „auf die materielle Grundlage der Lebensgestaltung“ auswirken. Bei der Entscheidung ging es zwar um das Verhältnis zwischen Internetanbieter und Kunde, sie ist aber meines Erachtens übertragbar auf das Verhältnis zwischen Vermieter und Mieter. Was bedeutet das für Wohnungsunternehmen und Vermieter? Internetzugänge werden zumeist über einen vorhandenen Kabel-, Satelliten- oder Telefonanschluss zur Verfügung gestellt. Aufgrund des grundrechtlich geschützten Rechts des Mieters auf Informationsfreiheit ist der Vermieter nach ständiger Rechtsprechung verpflichtet, einen Übergabepunkt für zumindest einen Telefonfestnetzanschluss zu dulden sowie Fernsehempfang – auch von Privatsendern – zu ermöglichen. Sind Leitungen, Telefonund Kabelbuchsen vom Vermieter gelegt worden, müssen sie funktionieren und gegebenenfalls instand gesetzt werden. Wenn der Vermieter hier nicht nach einer angemessenen Fristsetzung reagiert, darf der Mieter die Miete mindern beziehungsweise selbst den Mangel beseitigen und Schadenersatz fordern. Anspruch auf die Installation von besseren, mithin „schnelleren“ Leitungen haben Mieter jedoch nicht. Sind im Haus keine Leitungen vom Übergabepunkt zur Wohnung verlegt, darf der Mieter die notwendigen Leitungen und technischen Einrichtungen selbst anbringen. Dabei sind kleine und übliche Eingriffe in die Bausubstanz vom Vermieter zu dulden. Aber keine Angst: Der Mieter muss diese bei Beendigung des Mietverhältnisses zurückbauen – außer Sie haben etwas anderes mit ihm vereinbart. Carola Sieling ist Fachanwältin für Informations technologierecht. In ihrer Kanzlei mit Niederlassungen in Paderborn und Hamburg berät sie Mandanten zu IT- und Internetrecht, aber auch zu Fragen rund um Datenschutz- oder Urheberrecht und allgemeine Geschäftsbedingungen. In der Kolumne beantwortet Sieling Rechtsfragen, die Unternehmen der Wohnungswirtschaft umtreiben. Kontakt zur Kanzlei unter: http://www.kanzlei-sieling.de TÜREN PER SMARTPHONE ÖFFNEN Das Team von Carzapp (Foto) ist Sieger des „made in.de“-Awards 2015. Unitymedia und die Konzernmutter Liberty Global vergeben den mit 25.000 Euro dotierten Preis an Start-ups, die dem Standort Deutschland Impulse geben können. Carzapp hat Hardware und Software zum schlüssellosen Zugang via Smartphone für alle Öffnungs- und Schließsysteme entwickelt – ideal für Hauskrankenpflege oder Smart-Home-Projekte. Damit gibt Carzapp auch der Wohnungswirtschaft Impulse. http://made-in-de.net/. BANDBREITE 2 / 2015 17 SPEKTRUM VIDEOKONFERENZ-LÖSUNGEN FÜR UNTERWEGS Google Hangouts Mit mehreren Personen Videotelefonate führen oder ihnen Nachrichten schicken: Google Hangouts ermöglicht beides. Hangouts ist unter anderem über Googles Mail-Dienst Gmail nutzbar, aber auch als eigenständige App für Smartphones und Tablets. Google hat den Videotelefonie-Dienst mittlerweile in seine Anwendungen für Unternehmen aufgenommen. Professionelle Anwender können dadurch rund um die Uhr Hilfe in Anspruch nehmen und erhalten eine Garantie über 99,9 Prozent Verfügbarkeit. Skype for Business Wer aus Videotelefonaten mit Freunden die Bedienung und Funktionsweise von Skype schätzt, muss darauf jetzt auch im Beruf nicht verzichten. Microsoft hat seiner professionellen Kommunikationsanwendung Lync ein Update verpasst: Sie heißt jetzt Skype for Business und hat eine Benutzeroberfläche erhalten, die stark an die Privatnutzer-Variante von Skype erinnert. Skype for Business läuft in den Rechenzentren, in denen auch Microsofts Bürosoftware Office 365 läuft. Der Anbieter verspricht damit hohe Verfügbarkeit und Sicherheit. 3CX WebMeeting 3CX WebMeeting nutzt die Technologie WebRTC, einen Standard, der mittlerweile in Webbrowsern wie Google Chrome und Mozilla Firefox nutzbar ist. Er erlaubt es, direkt über den Browser ohne zusätzliche Software per Bild und Ton miteinander zu kommunizieren. Die Konferenzlösung ist ein Zusatzmodul für Unternehmen, die die IP-Telefonanlage von 3CX nutzen. Außer Videotelefonaten erlaubt 3CX WebMeeting unter anderem Schulungen. Dafür lässt sich im virtuellen Klassenraum ein Whiteboard einsetzen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich zu melden. 18 BANDBREITE 2 / 2015 FERNSEHEN WIRD NOCH BUNTER Fernsehen nach jedem Geschmack bietet Unitymedia seinen Privatkunden seit Anfang März. Die neuen Produktpakete TV START, TV COMFORT und TV PREMIUM berücksichtigen die Wünsche aller Kunden. Mit TV START schauen Preisbewusste das klassische TV-Programm inklusive der beliebtesten privaten Sender in HD-Auflösung. Im Paket enthalten ist wahlweise ein HD- Receiver oder ein HD-Modul. Mit TV COMFORT sind Zuschauer gut bedient, die sich nicht an feste Sendezeiten halten oder auf Tablet & Co. fernsehen möchten. In dem Paket sind nicht nur 84 Fernsehsender enthalten, sondern auch ein Maxdome-Paket mit Zugang zu Top-Serien und Filmen. Als Hardware stellt Unitymedia den Horizon HD Recorder zur Verfügung. Die größte Auswahl an TV-Sendern erhalten Kunden mit dem Paket TV PREMIUM . Darin ist neben den Leistungen des COMFORT-Pakets das Pay-TV-Paket HIGHLIGHTS inkludiert. Voraussetzung für die Buchung eines der TV-Pakete ist ein digitaler Kabelanschluss. Damit steht diese breite Auswahl an Entertainment grundsätzlich allen Bewohnern von Wohnobjekten, die durch Unitymedia versorgt werden, zur Verfügung. http://www.unitymedia.de/privatkunden/tv/tv-pakete/ https://www.youtube.com/watch?v=qqD6XYlcvZs FAHRT IM LAMBORGHINI ZU GEWINNEN Haben Sie die BANDBREITE aufmerksam gelesen? Dann dürfte es Ihnen nicht schwerfallen, unsere Gewinnspielfrage zu beantworten: Wie viele HD-Programme können einen Kanal im Kabelnetz belegen? Senden Sie die Lösung bis zum 15. Juli 2015 per E-Mail an [email protected]. Der Gewinn: Mit Unitymedia surfen Sie und Bewohner Ihrer Liegenschaften bereits per Highspeed mit bis zu 200 Megabit pro Sekunde (Download) durchs Netz. Nun erleben Sie Speed aber noch einmal ganz anders. Sie heizen in einem Lamborghini Gallardo mit 500 Pferdestärken auf einer von 77 Fahrtstrecken deutschlandweit. Ein Traum wird wahr für Autofans. * Teilnahmebedingungen: Mitarbeiter und Angehörige von Unitymedia und der Tochter unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg sowie die Barauszahlung sind ausgeschlossen. Mindest alter für eine Fahrt im Lamborghini je nach Veranstalter zwischen 21 und 25 Jahre. Ein gültiger Pkw-Führerschein muss mitgeführt werden. Veranstalter: Unitymedia NRW GmbH AKTUELLE TERMINE 09.–11.06.2015 11.–12.06.2015 18.06.2015 24.06.2015 04.–09.09.2015 ANGA COM, Köln 129. Zentralverbandstag Haus & Grund, Berlin Hessischer Breitbandgipfel, Frankfurt Unitymedia Verwalter Round Table, Karlsruhe Verbandstag vbw Baden-Württemberg, Freiburg IMPRESSUM Herausgeber: Unitymedia GmbH Chefredaktion: Björn Willms Redaktion: Unitymedia, LIGALUX Gestaltung: LIGALUX Autoren dieser Ausgabe: Susanne Gotzek Nicolas A. Zeitler Carola Sieling Grafik /Bildnachweis: Stadt Lauterbach Wüstenrot Haus- und Städtebau Unitymedia Fabian Hammerl Christian Mader Oliver Tjaden Florian Trettenbach Nicolas A. Zeitler iStockphoto Druck: Wir packen’s Kontakt zur Redaktion: bandbreite@ unitymedia.de www.unitymedia.de Kontakt zum Geschäftskundenservice: E-Mail: [email protected] Tel. (NRW und Hessen): 0221 466 19 19 7 Tel. (Baden-Württemberg): 0800 888 87 17 Postanschrift: Unitymedia GmbH Wohnungswirtschaft Aachener Straße 746–750 50933 Köln A Liberty Global Company Stand: Juni 2015 BANDBREITE 2 / 2015 19 SCHLÜSSEL ZUM MORGEN IN DER NÄCHSTEN AUSGABE: Service und Verantwortung für unsere Zukunft.
© Copyright 2025 ExpyDoc