julien - rémy markowitsch

JULIEN
Rémy Markowitsch
JULIEN
Rémy Markowitsch
Es ist nicht nur die Faszination Rémy Markowitschs für das Medium
Buch und seine materielle Substanz, die er namentlich mit seinen
„Durchleuchtungen“ in Fotoserien mit Titeln wie On Travel (1998–2004),
Tristes Tropiques (2004) oder We Are Family (seit 2010) thematisiert. Der
ganze „Flaubert-Komplex“ –zunächst das Projekt Bibliotherapy meets
Bouvard et Pécuchet (2002) sowie in Emma’s Gift (2011) und Liquides
Noirs (2011) die Arbeiten von Flaubert‘s Roman Madame Bovary inspiriert
sind– dreht sich für den Künstler um den Leitgedanken der im weitesten
Sinne halluzinierenden Wirkung eines notorischen literarischen Stoffes.
Rémy Markowitsch visualisiert und realisiert in seiner künstlerischen
Arbeit jene starken Bilder, die in unserer Vorstellung aus der Lektüre
literarischer Klassiker erwachsen. Dabei bedient sich der Künstler
zumeist der Schlüsselszenen und -aspekte der jeweiligen Texte. Nicht
nur hält Rémy Markowitsch mit seiner subjektiven Auswahl gleichsam
ein Vergrößerungsglas auf ein einzelnes, ganz spezifisches Moment oder
Element eines Textes. Er fusioniert dieses darüber hinaus wie in einem
surrealistischen Cadavre Exquis mit einem weiteren Element, das er
einer gänzlich anderen Quelle entnimmt und das den Bedeutungsraum
des ersteren beträchtlich – besonders in den Bereich des Abgründigen
hinein – erweitert. Rémy Markowitschs Quelle für seine Ausstellung
Julien in der Galerie EIGEN + ART Leipzig bezieht sich auf Gustave
Flauberts „Die Legende von Sankt Julian dem Gastfreien“, ungefähr so,
wie es in Flauberts Julian Legende geschrieben steht:
Die Erwartungen der Eltern an ihren Sohn Julian könnten widersprüchlicher
nicht sein: Die Mutter wünscht sich ihren Sohn als Heiligen, der Vater
investiert in den königlichen Nachfolger und bildet ihn in der Jagd- und
Kriegskunst aus, auf dass der Sohn stark und mächtig werde. Beide
Erwartungen sind mit Phrophezeiungen verknüpft, dem Prinzip der
religiösen Legende folgend, werden beide Prophezeiungen eintreffen:
Julian wird Mörder sein und Heiliger werden.
Gustave Flaubert erzählt diese Legende in den Trois Contes, den Drei
Geschichten (1877), wobei er La Légende de Saint Julien l‘Hospitalier (Die
Legende von Sankt Julian dem Gastfreien) zuerst geschrieben hat, sie aber
als zweite Erzählung zwischen Ein schlichtes Herz und Herodias setzte.
Mit der gezielten Tötung einer kleinen Maus in der Kirche, beginnt im
Bubesalter die rauschhaft blutig-wilde Karriere Juliens, um nach dem
splatterartigen Töten aller Tiere im Wald, die Prophezeiung des tödlich mit
dem Pfeil erlegten schwarzen Hirsches zu vollziehen - nämlich die Eltern zu
ermorden. Die Heiligwerdung findet schliesslich am Wasser „in einer Flut
von Wonnen“, in schier nicht fassbarer göttlicher Grosszügigkeit statt.
„Und das ist die Quelle von Sankt Julian dem Gastfreien, ungefähr so, wie
man sie auf einem Kirchenfenster in meiner Heimat findet“, beendet Flaubert
die Legende Julians mit einer vermeintlichen Offenlegung seiner Quelle.
JULIEN
Rémy Markowitsch
Rémy Markowitsch explores more than just his fascination for the book as
a medium and its material substance in series of photographs with titles like
After Nature (1991), On Travel (1998–2004), or We Are Family (since 2010).
The “Flaubert-Complex“, beginning with the project Bibliotherapy meets
Bouvard et Pécuchet (2002) and then followed by Emma’s Gift (2011)
and Liquides Noirs (2011), works inspired by the Flaubert novel Madame
Bovary, revolves for the artist around the notion of the hallucinatory effect
of a notorious literary subject in the broadest sense.
In his artistic work, Rémy Markowitsch visualizes and realizes the strong
images that develop in our imaginations from reading literary classics.
In so doing, the artist uses key scenes and aspects of the texts in
question. With his subjective selections, Rémy Markowitsch not only
virtually holds a magnifying glass on a single, very specific moment or
element of a text. He also fuses it, as in a surrealist cadaver exquis,
with an additional element taken from an entirely different source that
significantly expands the first element’s space of significance, making
it even more inscrutable. Rémy Markowitsch’s source for his exhibition
Julien at Galerie EIGEN + ART Leipzig refers to Gustave Flaubert’s The
Legend of Saint Julian the Hospitalier:
The parents’ expectations for their son Julian couldn’t be any more
contradictory. While the mother wishes her son to be a saint, the father
invests in the royal successor and trains him in hunting and warfare, to
insure that his son become strong and powerful. Both expectations are
linked to prophecies, according to the principle of the religious legend, and
both prophecies come to pass: Julian becomes a murderer and a saint.
Gustave Flaubert tells this legend in the Three Short Works (1877). While
he wrote La Légende de Saint Julien l‘Hospitalier first, in the book he
placed it as the second story between A Simple Heart and Herodias.
With the targeted killing of a small mouse at church, Julian’s bloodthirsty
career already begins in his boyhood, with the splatter movie like massacre
of all the animals in the forest, to complete the prophecy of a black stag
killed with an arrow, then killing his parents. His transfiguration takes place
at the waters “in an abundance of bliss,” in a practicably incredible act of
divine generosity.
“And this is the story of Saint Julian the Hospitalier, as it is given on the
stained-glass window of a church in my birthplace,” Flaubert ends Julian’s
legend with a supposed revelation of his source.
JULIEN
Rémy Markowitsch
Galerie EIGEN + ART Leipzig
2014
PLATES
Flaubert‘s Frog, 2011
Bronze, pumping system, motor, paper
Installation, dimension variable
Edition 2
Épater le Bourgeois!, 2014
Bronze, stuffed animal
190 x 105 x 42 cm
Chapeau Crapaud!
(La Légende de Saint Julien l‘Hospitalier), (series) 2014
each ink on canson paper
each 150 x 120 cm
La Source, 2014
Color print (Duratrans), glass, stuffed animal, Light
40,5 x 187 x 165 cm
la source, 2014
Neon sign
18 x 110 x 4 cm
All works:
LA SOURCE, 2014
Light box, glass, color print (Duratrans), deer skin
30,5 x 41 x 18 cm
Edition 12
courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin
www.eigen-art.com
Copyright by Rémy Markowitsch, Berlin/Luzern 2014/2015
www.markowitsch.org
Photos: Uwe Walter, Berlin
English translation by Dr. Brian Currid, Berlin