News, Ausgabe Juni 2015 Experten Inhouse Testing Product News Pressen mit extremen Belastungen benötigen ganz spezielle Getriebeöle mit einem besonders hohen Bruggerwert. > Seite 6 Chemisch-physikalische Analysen und mechanisch-dynamische Tests sind die Basis unserer Entwicklungsarbeit. > Seite 7 Brandneu im großen ADDINOL Sortiment. Wir haben die optimale Lösung für jede schmierungstechnische Herausforderung. > Seite 8 High-Efficiency Schmierstoffe senken Kosten und schonen Ressourcen High-Efficiency Schmierstoffe von ADDINOL stellen nicht nur eine zuverlässige Schmie- Energie-Sparmeister für die Industrie rung und längere Lebensdauer der Anlagenkomponenten sicher. In ihnen steckt auch ein Zur Optimierung der Energieeffizienz in der Industrie sind kostspielige Investitionen nicht besonderes Potenzial, Energie effizienter einzusetzen und deren Verbrauch zu reduzieren. zwingend erforderlich. Schon mit dem Einsatz der High-Efficiency Schmierstoffe von Sie sorgen für maximale Betriebssicherheit und tragen wesentlich zur Senkung der Kosten ADDINOL lässt sich viel bewegen. sowie Schonung der Ressourcen bei. ADDINOL High-Efficiency Schmierstoffe stehen für Jedes Getriebe benötigt bei der Übertragung der Kräfte selbst Energie. ADDINOL High- eine Vielzahl von Anwendungen zur Verfügung. Abgestimmt auf die neuesten Technolo- Efficiency Getriebeöle der Eco Gear Reihe sorgen dafür, dass Getriebe weniger Energie gien und die Anforderungen unserer Kunden, entwickelt mit unserem Know-how und in verbrauchen. Niedrigere Ölsumpftemperaturen belegen eine wesentliche Verbesserung enger Zusammenarbeit mit international führenden OEM und Instituten, schaffen sie ihres Wirkungsgrades mit erheblichem Energieeinsparpotential. Dieser Vorteil ist einzig- Mehrwert auf lange Sicht! artig und durch Untersuchungsergebnisse namhafter unabhängiger Institute belegt. ADDINOL High-Efficiency Gasmotorenöle werden in Biogasanlagen und bei der Nutzung Mehr Kilometer auf Straße, Schiene und der See von Deponie-, Klär- und Grubengas sowie im Betrieb mit Erdgas eingesetzt. Individuell High-Efficiency Motorenöle von ADDINOL übertreffen die Vorgaben international gültiger auf die Anlagen abgestimmt, erreichen sie um bis zu 50 % längere Einsatzzeiten als her- Spezifikationen. Sie zeichnen sich unter anderem durch niedrigere Verdampfungsverluste kömmliche Gasmotorenöle. und damit eine höhere Viskositätsstabilität aus. Damit sinkt der Kraftstoffverbrauch und die Tankfüllung reicht für zusätzliche Kilometer oder Meilen. Dies gilt übrigens für Kraft- ADDINOL High-Efficiency Schmierstoffe stehen für eine Vielzahl von Anwendungen und Schienenfahrzeuge ebenso wie für Schiffe auf hoher See. bereit. Wir beraten Sie gern individuell! Willkommen in der Welt von ADDINOL! ADDINOL Motorenöle – die Zukunft hat schon begonnen Auf den Spuren von Archimedes – NBR Crawler sind geländetauglich Pulkovo Airport – Energie für das Drehkreuz an der Ostsee Zwei entscheidende Trends haben gravierende Aus- NBR-Crawler können sich frei bewegen und Uneben- Erst 2013 wurde am drittgrößten Flughafen Russlands wirkungen auf die Technologie von Motoren und Ab- heiten im Untergrund ausgleichen. Die Steigungsfähigkeit ein neues Passagierterminal errichtet. Siemens Gas- gasnachbehandlungssystemen der Zukunft. Die Ziele der Fahrzeuge liegt bei bis zu 44%! Die revolutionären turbinen beliefern es mit Energie. Für deren optimale sind ambitioniert und können nur mit neu konzipierten Kraftpakete sind mit Hochleistungs-Schmierstoffen von Schmierung und maximale Betriebssicherheit sorgt Motorenölen erreicht werden. > Seite 3 ADDINOL unterwegs. > Seite 4 ADDINOL Turbine Oil MT 46. > Seite 5 ADDINOL Lube Oil GmbH High-performance lubricants Am Haupttor, D-06237 Leuna/Germany, Phone: +49 (0)3461 / 845 - 111, [email protected], www.addinol.de Editorial ADDINOL – auf internationalen Messen aktiv Georg Wildegger Geschäftsführung ADDINOL Lube Oil GmbH ADDINOL – ein großes, ausgezeichnet funktionierendes Netzwerk! Durch das Internet getrieben, wachsen reale und virtuelle Welt immer weiter zusammen, die Digitalisierung erfasst zunehmend die Unternehmen. Als „Internet der Dinge“ oder als industrielles Internet löst sie alte Geschäftsmodelle ab und bricht bestehende Strukturen auf. Im Rahmen von Industrie 4.0 kommen revolutionierende Umwälzungen auf uns zu. Dabei sollen sich auch die LieferantenKunden-Beziehungen verändern. Waren diese bisher in stabilen Lieferketten organisiert, sind viele Beziehungen in Zukunft immer häufiger in Netzwerken integriert. Dabei sollen sich Mitbewerber viel schneller einschalten können und der Lieferant muss seine Eignung ständig neu unter Beweis stellen. Die Beschreibung dieses prognostizierten Trends liest sich beinahe wie die Regel eines gigantischen, digitalen Monopoly-Spiels. Doch ganz so einfach wird es sicherlich nicht ablaufen, denn im Mittelpunkt stehen immer noch die Menschen. Know-how, modernste Produktionsverfahren und intelligente Systeme der Internet- und Kommunikationstechnologie haben für uns bei ADDINOL zwar einen überaus hohen Stellenwert, doch sie allein machen uns nicht so erfolgreich. Unser Unternehmen lebt und hat eine ganz persönliche Identität! Die Menschen, die bei oder mit ADDINOL arbeiten, stellen keine einfache Zweckgemeinschaft dar, sondern bilden alle zusammen ein großes, gut funktionierendes Netzwerk. In diesem Geflecht sind Mitarbeiter, Vertriebspartner, Kunden, Lieferanten, Forschungseinrichtungen, Institutionen und OEM (Original Equipment Manufacturer) auf vielfältige Weise miteinander verbunden. Und dank einer hoch qualitativen Kommunikation sowie vielfältiger Kooperationen profitiert in diesem Netzwerk letztlich jeder von jedem. Der aktive Austausch mit Kunden und Partnern ist für ADDINOL unerlässlich, denn von ihnen erhalten wir entscheidende Anregungen für neue, an Kundenanforderungen orientierte Produktentwicklungen und die Optimierung des bestehenden Portfolios. Außerdem spielt das Thema „Service“ rund um das Produktangebot eine wichtige Rolle. Schließlich verstehen wir uns als Lösungsanbieter für schmierstofftechnische Probleme und nicht als reiner Schmierstofflieferant. Dank Kooperationen mit führenden OEM und Institutionen kennen wir die aktuellen Trends im Maschinen- und Anlagenbau ebenso wie die neuesten Vorgaben und Spezifikationen. Und nicht zuletzt sind wir durch die enge Zusammenarbeit mit den Herstellern von Additiven bei der Entwicklung von Innovationen dem Wettbewerb oft einen Schritt voraus. WindEnergy Hamburg – Das Tor zur Welt der Windenergie Zwischen dem 23. und dem 26. September 2014 öffnete die internationale Leitmesse der Windenergiebranche in Hamburg erstmals ihre Pforten und übertraf alle Erwartungen. Mehr als 33.000 Fachbesucher aus aller Welt fanden den Weg in die Hansestadt, über 1.200 Aussteller aus 33 Nationen präsentierten ihre Anlagen, Komponenten und Dienstleistungen dem internationalen Publikum … … Am ADDINOL Messestand informierten sich Brancheninsider über unsere Hochleistungs-Schmierstoffe und wie diese die Energieeffizienz der Anlagen erhöhen. Außerdem punkteten wir einmal mehr mit „Longlife Plus!“ Mit diesem Programm garantieren wir für das mineralische Getriebeöl ADDINOL Eco Gear M eine Gebrauchsdauer von vier Jahren und von 5 Jahren für die synthetischen Getriebeöle ADDINOL Eco Gear S und W, ohne dass ein Ölwechsel notwendig ist. Hannover, Bremen und Cremona – ADDINOL Gasmotorenöle im Fokus Die Schmierung von Gasmotoren zählt zu unseren Kernkompetenzen und ADDINOL Gasmotorenöle sind richtungsweisend. Die Betreiber setzen verstärkt auf den effizienten und sicheren Betrieb ihrer Motoren. Beste Bedingungen, um unser umfangreiches Sortiment an Gasmotorenölen für den Betrieb mit Bio- und Sondergasen gleich auf drei Messen in Deutschland und Italien zu präsentieren … … In Hannover waren wir im November 2014 bei der Energy Decentral und im Januar 2015 in Bremen bei der Fachausstellung Biogas dabei. Unser italienischer Vertriebspartner FG Tech s.r.l. war in Cremona aktiv. Geschäftsführer Diego Ferrarini präsentierte auf der International Dairy Cattle Show mit unserer Unterstützung ADDINOL Hochleistungs-Schmierstoffe für Biogasanlagen und den Landwirtschaftssektor. Interalpin Innsbruck – Der Gipfel der Alpinen Technologien Die Interalpin in Innsbruck ist die Leitmesse der Seilbahnwirtschaft. Nirgendwo sonst werden die neuesten Alpinen Technologien derart konzentriert präsentiert. ADDINOL war zum zweiten Mal in Innsbruck dabei. Wir sind Systemlieferant vieler Seilbahnbetreiber und mit unseren Hochleistungs-Schmierstoffen bei der großen Einkaufsgemeinschaft Pool Alpin gelistet … … Ob Hochleistungs-Motorenöle für den Einsatz in Pistenraupen, Motorschlitten und Geländefahrzeugen, Hydrauliköle für hydraulische Spanneinrichtungen der Seile oder Langzeit-Schmierfette der Reihe Eco Grease PD – das ADDINOL Sortiment bietet für jeden Anwendungsfall das passende Produkt. Präsentiert wurden unsere Produkte in Innsbruck gemeinsam mit Josef Pirchl und Ing. Willi Ortner von der ADDINOL Austria. Technikmuseum Sinsheim – Die große Simson Sonderausstellung Das Museum ist eine der bedeutendsten deutschen Technik-Sammlungen. Es liegt direkt an der Autobahn in der Nähe von Heilbronn und schon von weitem grüßen seine beiden Wahrzeichen, eine TU 144 und eine Concorde. Bis zum 10. Januar 2016 zeigt das Museum eine große Sonderausstellung mit Mopeds der Kultmarke Simson. Ein Großteil der Ausstellungsstücke stammt von der MZA Meyer-Zweiradtechnik GmbH … … Das Unternehmen ist offizieller Lizenznehmer der Marke Simson und langjähriger Vertriebspartner von ADDINOL. Für die legendären Fahrzeuge von Simson empfiehlt MZA die Original-Schmierstoffe aus Leuna. Viele von ihnen, so wie das Getriebeöl GL 80 W, waren von Anfang an von Simson vorgeschrieben. Bei der großen Show in Sinsheim sind unsere MotorradSchmierstoffe daher selbstverständlich dabei. Bei all diesen Aktivitäten ist die Kommunikation aber keine Einbahnstraße. Der Additivhersteller profitiert zum Beispiel von unserem Wissen um die neuesten Trends im Getriebebau, ein OEM von unseren Erfahrungen mit speziellen Wirkstoffen. Wir geben unsere Kenntnisse gern weiter und helfen außerdem, wenn im Netzwerk neue Knoten geknüpft werden. Durch das Zusammenwachsen der realen und der virtuellen Welt kommen viele neue spannende Möglichkeiten auf uns zu. Das ADDINOL-Netzwerk kann davon nur profitieren! IMPRESSUM: Herausgeber: ADDINOL Lube Oil GmbH, Am Haupttor, D-06237 Leuna/Germany, Phone: +49 (0)3461 / 845 - 111, [email protected], www.addinol.de Redaktion: www.astridhacklaender.com, Gestaltung: www.designkitchen.at, Designkitchen® - Visuelle Kommunikation, Fotos: ADDINOL Lube Oil GmbH, A3-quattro.de, Fotolia, iStockphoto.com, Michael Zapf/Messe Hamburg, Moritz Melletat, MZA Meyer-Zweiradtechnik GmbH, NBR Offshore Logistics, Pulkovo Airport. Wiedergabe von Texten und Fotomaterial sowie Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der ADDINOL Lube Oil GmbH. ADDINOL Motorenöle – die Zukunft hat schon begonnen Weniger Verbrauch von Kraft- und Schmierstoff sowie die Reduktion der Abgase sind Megatrends mit gravierenden Auswirkungen auf die Technologie von Motoren sowie Abgasnachbehandlungssystemen. Die Ziele sind hochgesteckt. Doch wenn überhaupt, sind sie nur mit entsprechend konzipierten Motorenölen zu erreichen. Dipl.-Ing. (FH) Sven Köhler ist Produktmanager für die ADDINOL Automotive-Schmierstoffe und wird schon heute täglich mit den Trends der Zukunft konfrontiert. Weniger Emissionen Mit der aktuellen Abgasnorm Euro VI werden die Grenzwerte für Nutzfahrzeuge bei Partikeln um etwa 67 % und bei Stickstoffoxiden sogar um etwa 80 % gegenüber der Euro V gesenkt. Für Pkw hat das Parlament der EU eine Grenze von maximal 95 Gramm Kohlendioxid (CO2) pro Kilometer für alle neuen Autos ab 2021 verabschiedet. Ab 2020 müssen 95 Prozent der Fahrzeuge diese Bedingung erfüllen. Doch mit diesen Grenzwerten ist das Ende der Fahnenstange vermutlich noch nicht erreicht. Ohne entsprechend konzipierte Motorenöle sind aber weder die aktuellen, noch die zukünftigen Vorgaben einzu- Auch die Fahrzeuge der Zukunft können nur mit speziell konzipierten Motorenölen die Grenzwerte der Abgasemissionen einhalten und noch sparsamer fahren. Weniger Kraftstoff, weniger Öl Motorenöle mit einer SAE 0W-8 oder gar 0W-4. Im Prinzip läuft ein Motor mit einem dünneren Motorenöl leichter und halten. Die Abgasvorschriften schlagen sich unter anderem Leicht und sparsam sollen die Motoren laufen und auch in den unterschiedlichen, maximal zulässigen Anteilen an hierzu können die Motorenöle beitragen. Ein wichtiges aschebildenden Substanzen in den Motorenölen nieder. Kriterium ist dabei der Verdampfungsverlust der Öle. Er Je nach Gehalt an Sulfatasche, Phosphor und Schwefel wird durch die sehr hohen Temperaturen an den Kolben- werden die Motorenöle auch als Low bzw. Mid SAPS-Öle ringen und am Kolbenunterboden verursacht. Ein Motorenöl bezeichnet. Schwefel und Phosphor, die früher als Additive mit großem Verdampfungsverlust neigt dazu einzudicken. allen Motorenölen beigegeben wurden, müssen heute auf Dadurch tritt nicht nur eine Verschlechterung seiner Mehr- ein Minimum reduziert werden. Um trotzdem die gleichzeitig bereichscharakteristik ein. Die Abstreifringe am Zylinder- sehr hohen anderen Anforderungen an die Low SAPS-Öle, Kolben-Komplex können das dickflüssigere Öl weniger gut wie längere Ölwechselfristen, weniger Reibung und guten entfernen. Daher werden größere Anteile des Motorenöls Verschleißschutz, zu gewährleisten, mussten daher voll- verbrannt, sein Verbrauch steigt an. Außerdem büßt es kommen neue Additivpakete entwickelt und optimal einen Teil seiner Leichtlaufeigenschaften ein und trägt passende Basisöle ausgewählt werden. damit zum erhöhten Kraftstoffverbrauch bei. Je geringer Bei Einsatz von Motorenölen mit niedrigerem Leistungs- der Verdampfungsverlust eines Öles also ist, desto stabiler niveau und/oder minderer Qualität, können die Grenzwerte nur bis zu einem gewissen Level abgesenkt sind seine Viskositätseigenschaften und der Verbrauch an für den Schadstoffausstoß nicht eingehalten werden. Die werden, um keine negativen Auswirkungen hervorzu- Motorenöl sowie Kraftstoff damit umso niedriger. Funktion von Motoren und Abgasnachbehandlungs- rufen. Trotzdem geht der Trend eindeutig hin zu über- Der Verdampfungsverlust nach Noack wird bei 250°C systemen wird eingeschränkt, es drohen Schäden und aus niedrig-viskosen Motorenöle. Diese herzustellen ermittelt und in Massenprozent (Ma-%) angegeben. Die wesentlich verkürzte Standzeiten! Bilden sich beim Ver- ist keine große Herausforderung, sie aber gleichzeitig ACEA E6 z.B. schreibt einen Verdampfungsverlust aschen eines ungeeigneten Motorenöles zu viele Rück- mit einem niedrigen Verdampfungsverlust und allen ≤ 13 Ma-% vor. Doch es gibt Motorenöle am Markt, deren stände, verstopfen die feinen Poren der Dieselpartikelfilter anderen für den Motor so wichtigen Eigenschaften Grenzwerte noch deutlich darunter liegen. Ein eindrucks- schnell und ihre Lebensdauer nimmt drastisch ab. auszustatten, ist ein Balanceakt. Wir beschäftigen uns volles Beispiel ist unser neu formuliertes ADDINOL Extra bereits intensiv mit diesem Thema und begutachten die Truck MD 1049 LE in der SAE-Klasse 10W-40. Während möglichen Grundöle und Additive unter der Prämisse, die ACEA E6 einen Verdampfungsverlust ≤ 13 Ma-% und leistungsstarke, niedrig-viskose Motorenöle mit einem Sven Köhler: „Mit unseren Low und Mid Mercedes-Benz in der MB-Freigabe 228.51 sogar hohen Viskositätsindex und einem niedrigen Verdamp- SAPS-Motorenölen meistern wir nicht nur 12 Ma-% fordern, weist das ADDINOL High-Efficiency fungsverlust zu produzieren. Allerdings muss uns allen die ökologischen, sondern vor allem auch die extremen Motorenöl einen typischen Wert von 6,9 Ma-% auf. Damit klar sein, dass so ausgelegte Motorenöle ihren Preis schmierungstechnischen Aufgaben. Die Entwicklung ist eine größere Reduzierung des Verbrauchs von Öl und haben werden. Ohne sie werden aber die Forderungen zukünftiger Motorenöle, die entsprechend nochmals Kraftstoff beim Betrieb der Fahrzeuge definitiv gewährleis- nach noch weniger Kraftstoffverbrauch nicht verschärfter Anforderungen bei der Abgasreduzierung tet. Seine Viskositätsstabilität ist folgerichtig deutlich höher. erfüllbar sein.“ konzipiert werden müssen, stellt für uns keinen Quan- Doch die Motorenöle sollen in Zukunft noch wesentlich tensprung mehr dar. Viele der von führenden mehr zur Kraftstoffeinsparung beitragen. Die API hat bereits OEM namentlich freigegeben ADDINOL Motorenöle eine Spezifikation „API SN with Resource Conserving“ defi- übertreffen schon jetzt die höchsten ACEA und API niert. Wir haben umgehend reagiert und die High-Efficiency Spezifikationen. Außerdem arbeiten wir eng mit den Motorenöle ADDINOL Economic 020 und Economic 0520 Fahrzeugherstellern zusammen.“ entwickelt. Beide verfügen über eine abgesenkte HTHS-Viskosität. Der Trend geht aber weiter zu noch „dünneren“ Ölen. Brancheninsider prognostizieren bereits verbraucht weniger Kraftstoff. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht. Je dünner ein Ölfilm ist, desto schwieriger ist es für ihn, stabil zu bleiben. Schließlich soll er den Kontakt zwischen den sich bewegenden Komponenten weitestgehend verhindern und diese vor Verschleiß schützen. Außerdem steigt mit sinkender Viskosität wiederum der Verdampfungsverlust eines Öles. Verdampft das Öl aber stärker, dickt es gleichzeitig auch ein. Es verliert seine Leichtlauf-eigenschaften und der Motor benötigt mehr Kraftstoff. Sven Köhler: „Die HTHS-Viskosität kann Dipl.-Ing. (FH) Sven Köhler Produktmanager für die Automotive-Schmierstoffe von ADDINOL Seite 3 Auf den Spuren von Archimedes – NBR Offshore Logistics GmbH Die Bewegung von großen Lasten beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. „Gebt mir einen festen Punkt und ich hebe die Welt aus den Angeln.“ – mit diesen Worten legte Archimedes bereits in der Antike die Grundlage für die Entwicklung der Mechanik. Schwerste Lasten auch im Gelände sicher bewegen zu können, das war eines der Ziele bei der Entwicklung der neuartigen NBR-Crawler. Dank der Raupen-Selbstfahrer kann zudem bei so mancher Montage auf den Einsatz von Kranen verzichtet werden. Die schweizerische NBR Offshore Logistics verwendet für ihre Crawler ausschließlich Komponenten namhafter Hersteller und Hochleistungs-Schmierstoffe von ADDINOL. Der NBR-Crawler ist ein modulares System aus Raupeneinheiten, die je nach Transportbedarf zusammengestellt und als Verbund gesteuert werden können. Einsatzschwer- Flexibel und im Verbund besonders stark Der NBR-Crawler lässt sich in Einheiten zerlegen, die in Containern transportierbar sind. Zur Montage vor Ort und zum Zerlegen nach dem Einsatz sind lediglich Stapler oder ein kleiner Mobilkran nötig. Außerdem ist jeder Crawler mit einem eigenen Powerpack ausgerüstet und kann sich autark bewegen. Je nach Typ wird unter Volllast eine Geschwindigkeit von bis 0,56 km/h erreicht. In der Gruppe sind die Crawler ganz besonders stark. Zurzeit können bis zu 20 Einheiten für ein Auflastungsgewicht von ca. 12.500 t über ein Datenkabel verbunden und flexibel gesteuert sowie mittels Ferndatenleitung überwacht werden. Doch die NBR Offshore Logistics arbeitet bereits daran, einen Verbund aus 40 Crawlern zu ermöglichen. Dann steht eine Gesamtlastaufnahme von 20.000 t bereit! Eine starke Truppe! Bis zu 20 NBR-Crawler arbeiten im Verbund. schiedlichsten Klimazonen aktiv. ADDINOL HochleistungsSchmierstoffe sind nicht nur weltweit erhältlich, sie sorgen auch für maximale Zuverlässigkeit selbst unter extremsten Einsatzbedingungen. Bei der Auswahl der optimal passenden Hochleistungs-Schmierstoffe für die einzelnen Schmier- punkte sind der Offroad-Bereich und Oberflächen mit ge- stellen wurde NBR Offshore Logistics von den Experten der ringer Tragfähigkeit. Mit modifizierten Ketten und Partikelfil- ADDINOL Anwendungstechnik umfassend beraten. tern ist aber auch ein Einsatz in Hallen möglich. Das neuartige Heavy Lift Transport System entstand unter der Leitung Jeder NBR-Crawler ist mit einem hydraulischen Antrieb von Geschäftsführer und Chefentwickler Nikolaus Berzen und einer PPU (PowerPackUnit) ausgestattet. Dafür wurden Ratzel. Heute steht bereits eine ganze Palette patentrecht- 6- und 8-Zylinder-Dieselmotoren von MTU und Mercedes- lich geschützter NBR-Crawler Typen zur Verfügung. Benz mit einer Leistung zwischen 240 und 450 kW gewählt. Für die perfekte Schmierung der Motoren sorgt das Freie Fahrt auch im Gelände ADDINOL Leichtlauf-Motorenöl Extra Truck MD 1049 LE. Es erfüllt die strengen Anforderungen der Euro VI Nutz- Alle NBR-Crawler wurden so entwickelt, dass sie die jeweilige Last mittig in das NBR-Crawler Fahrwerk über dem speziell entwickelten Mittelaufbau und Hydraulikzylinder aufnehmen können. Eine Kalotte auf dem Hydraulikzylinder ermöglicht es, jede beliebige Konstruktion aufzusetzen. Je nach Bedarf und Anwendung stehen unterschiedliche Hubhöhen (400–800 mm) und Kettenbreiten zur Verfügung. Die Steigungsfähigkeit der Fahrzeuge liegt bei bis zu 44% bzw. 24°! Dank einer speziellen Konstruktion können sich die NBR-Crawler frei bewegen und Unebenheiten im Untergrund ausgleichen. Da die Einleitung der Lasten über eine Flächenlast anstelle einer Radlast erfolgt, lassen sie sich auch auf Untergründen einsetzen, die zuvor lediglich verdichtet worden sind. Außerdem sind die Crawler mit einer automatischen Nivelliereinrichtung ausgerüstet. So wird das zu transportierende Gut stets in der Waage gehalten. Auf den speziell entwickelten Mittelaufbau und den Hydraulikzylinder kann jede beliebige Konstruktion aufgesetzt werden. fahrzeuge und reduziert den Verbrauch von Kraftstoff und Ausgesuchte Komponenten und Hochleistungs-Schmierstoffe chen die Motoren bestes Kaltstart- und Warmlaufverhalten Bei der Entwicklung der Kraftpakete standen Zuverlässigkeit und weltweite Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Schmierstoffen im Pflichtenheft. ADDINOL HochleistungsSchmierstoffe kommen für die Erstausrüstung der Crawler ebenso zum Einsatz wie beim Service. Chefentwickler Nikolaus Berzen Ratzel schätzt dabei unter anderem die überdurchschnittlichen Standzeiten der Qualitäts-Produkte aus Leuna. Viele von ihnen ermöglichen eine Verlängerung der Serviceintervalle und erhöhen so die Flexibilität beim Einsatz der Crawler. Außerdem sind die Fahrzeuge in den unter- Motorenöl. Auch bei niedrigen Außentemperaturen erreiund weisen selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen höchste Alterungs- und Scherstabilität auf. Die Hydraulikaggregate sind besonders gefordert, sorgen sie doch für die zuverlässige Nivellierung der gesamten Einheit. Ein klarer Fall für das leistungsstarke ADDINOL Hydraulikfluid HVLP 46. Dank seines überdurchschnittlichen Viskositäts-Temperaturverhaltens wird sowohl bei niedrigen Temperaturen als auch bei Temperaturspitzen Höchstleistung erreicht, das Hydrauliksystem reagiert schnell und zuverlässig und erreicht eine höhere Hydraulikkraft bei Volllast. Von der Windkraft bis zum Brückenbau NBR-Crawler können bei der Errichtung von Windkraftanlagen im Gelände eingesetzt werden, genauso wie beim Transport von Schiffen und Schiffssektionen oder Tripoden, von Monopiles für Offshore-Anlagen oder Segmenten beim Brückenbau. Die Kraftpakete der schweizerischen NBR Offshore Logistics werden mit Kooperationsunternehmen gefertigt und jeweils gezielt zugeschnitten auf die spezifischen Kundenanforderungen. Geschäftsführer Nikolaus Berzen Ratzel, Marketingfachmann und Servicebeauftragter Jens Monsees und Heiner Birck, verantwortlich für Engineering und Design, wollen gemeinsam mit drei Vertriebsagenten die Märkte in Europa, Afrika und im asiatisch-pazifischen Raum mit ihren NBR-Crawlern erobern. Das Team ist gut aufgestellt und verfügt bereits über beeindruckende Referenzen weltbekannter Unternehmen! Mit einem Durchmesser von 7,80 Metern ist er aktuell weltweit der Größte – der erste Steelwind-Mega-Monopile, der pünktlich zur Eröffnung der Steelwind Nordenham mit Hilfe der NBR-Crawler das Werk verlassen hat. Pulkovo Airport – Energie für das Drehkreuz an der Ostsee mal abgestimmten, zinkfreien Additivierung. Die Mindestanforderungen an Turbinenöle für den Einsatz in Turbinen und von diesen angetriebenen Maschinen unter erhöhter thermischer Beanspruchung sind in der DIN 51515-2 (Turbinenöle TG) geregelt. Diese werden durch die aktuellen Forderungen der Turbinenhersteller, Siemens Energy AG und MAN Diesel & Turbo SE, noch deutlich verschärft. Doch ADDINOL Turbine Oil MT 32 und MT 46 übertreffen selbst die strengen Vorgaben der beiden OEM. Diese Vorteile zahlen sich aus In der Praxis überzeugen ADDINOL Turbine Oil MT 32 und MT 46 durch ihre maximale Alterungsstabilität und die gezielte Verhinderung von Ablagerungen. Ein ganz entscheidender Vorteil, denn lackartige Ablagerungen (sogenannter „Varnish“) beschleunigen den Lagerverschleiß und haben negative Auswirkungen auf die Tragfähigkeit, sie 14 Millionen Passagiere jährlich und dazu ein immenses Frachtaufkommen, St. Petersburg hat den größten Flughafen an der Ostsee. beeinträchtigen die Regelung der Turbine durch verklebte Pulkovo ist mit rund 14 Millionen Passagieren der primierung von Gas sind hohe Belastungen, Geschwindig- Steuer-ventile, verstopfen Filter und verschlechtern die drittgrößte Flughafen Russlands nach den Moskauer keiten und Temperaturen charakteristisch. Turbinenöle Wärmeabfuhr. Beim Einsatz der Turbinenöle von ADDI- Flughäfen Domodedovo und Sheremetyevo. Nur wenige haben dabei eine ganze Reihe verschiedener Funktionen NOL wird das Umlaufsystem damit nicht belastet. Kilometer südlich von St. Petersburg gelegen, hat das mit spezifischen Anforderungen zu erfüllen. Sie kommen Wachstum der boomenden Metropole Auswirkungen vorrangig für die Lagerschmierung zum Einsatz, müssen Beim Betrieb einer Anlage kommt es zwangsläufig zum auf das Passagier- und Frachtaufkommen in Pulkovo. aber abhängig von Anlagentyp und Bauart häufig auch als Eintrag von Luft, welche die gleichmäßige Kraftüber- In den letzten Jahren wurden deshalb verschiedene Schmierstoff der Getriebe und als Hydrauliköl in Steuer- tragung und den effizienten Betrieb der Anlagen stört. Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt und ein neues mechanismen fungieren. Zudem birgt der Lufteintrag die Gefahr von Kavitation an Passagierterminal errichtet. Auch eine neue Energie- den Komponenten und fördert die Ölalterung. Aufgrund erzeugungsstation wurde installiert – ihre Siemens erhöhter Umlaufgeschwindigkeiten hat das Turbinenöl Gasturbinen werden mit ADDINOL Turbine Oil MT 46 weniger Zeit, sich zu beruhigen. Deshalb müssen ein- betrieben. getragene Luftblasen schnell und zuverlässig aus dem Schmierstoff abgeschieden werden. Die ADDINOL Turbi- St. Petersburg ist nicht nur eines der beliebtesten euro- nenöle der Reihe MT verfügen über ein ausgezeichnetes päischen Touristenziele, die Stadt beeindruckt auch durch Luftabscheidevermögen (LAV). Im LAV-Test bei 50 °C ihre Wirtschaftskraft. Namhafte Unternehmen aus der Auto (DIN ISO 9120) erreichen ADDINOL Turbine Oil MT 32 und mobil-, Maschinenbau- und Konsumgüterindustrie haben MT 46 eine vollständige Luftabscheidung innerhalb von dort ihre Niederlassungen errichtet, Millionen-Beträge 3 Minuten und liegen damit deutlich über der Norm. Der investiert und tausende Arbeitsplätze geschaffen. Um das zunehmende Aufkommen an Passagieren und Frachten überhaupt noch bewältigen zu können, wurde 2013 das neue Abfertigungsgebäude in Betrieb genommen. Das Terminal 1 verfügt über eine Kapazität von bis zu 17 Millionen Passagieren pro Jahr und bietet seinen Gästen auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern modernste TerminalInfrastruktur. 73 Airlines verbinden die Metropole an der Ostsee mit 164 Destinationen. Am Flughafen sind etwa 4.000 Personen beschäftigt. Seit 2009 wird dieser von einem internationalen Konsortium betrieben. An der NCG (Northern Capital Gateway) sind vor allem die russische VTB Bank und die deutsche Fraport AG beteiligt, die unter anderem den Flughafen Frankfurt betreibt und eines der international führenden Unternehmen im Airport-Business ist. Gasturbinen für die Energie Der Energiebedarf des Flughafens ist immens. Im Kraftwerk von „Pulkovo 1“ sind Siemens Gasturbinen der neuesten Generation im Einsatz. Sie und ihre Turbinenöle müssen permanent Höchstleistungen erbringen. Bei der Umwandlung von Rotations- in mechanische Energie durch die Kom- ADDINOL Turbine Oil MT 46 für die Gasturbinen von Siemens. Erste Wahl – ADDINOL Turbine Oil MT 46 Im September 2013 erfolgte eine Ausschreibung für die Erstbefüllung der Siemens Gasturbinen in „Pulkovo 1“. Die Entscheidung fiel dabei ganz klar zu Gunsten von ADDINOL Turbine Oil MT 46 aus. Die namentliche Freigabe des Hochleistungs-Turbinenöls aus Deutschland war dabei eine grundlegende Voraussetzung. Im kritischen Vergleich mit den Produkten anderer internationaler Hersteller überzeugte ADDINOL Turbine Oil MT 46 aber außerdem mit seinem signifikant höheren Leistungsvermögen. ADDINOL Turbine Oil MT 32 und MT 46 sind Hochleistungs-Turbinenöle, speziell zugeschnitten auf die anspruchsvollen Betriebsbedingungen in modernen Turbinen. Sie ba- durch die Abscheidung der Luft an der Oberfläche entstehende Schaum wird dank speziell abgestimmter silikonfreier Entschäumer und sorgfältig ausgewählter Grundöle beim Einsatz von ADDINOL Turbine Oil MT 32 und MT 46 wirksam minimiert. So wird ein stabiler Betrieb gewährleistet und Leistungsabfälle im System werden verhindert. Seit 2013 sind in den Siemens Gasturbinen in „Pulkovo 1“ 8.000 Liter ADDINOL Turbine Oil MT 46 im Einsatz. Die Entscheidung für den Hochleistungs-Schmierstoff aus Deutschland war eine gute Wahl, sicher und zuverlässig liefern die Gasturbinen Energie für den großen Flughafen. Anforderungen DIN 51515/2 MAN Diesel & Turbo SE Siemens Energy AG ADDINOL Turbine Oil MT 32 und 46 Viskositätsindex 90 > 95 > 90 130 Reinheitsklasse 20/17/14 < 17/15/12 < 20/17/14 17/15/12 Luftabscheidevermögen bei 50 °C (min) <5 <4 <3 Schaumverhalten bei 24 °C max. 450/0 < 50/0 < 450/0 0/0 bei 93,5 °C max. 50/0 < 50/0 0/0 bei 24 °C nach 93,5 °C max. 450/0 < 50/0 0/0 Wassergehalt (mg/kg) sieren auf sorgfältig ausgewählten, Wasserabscheidevermögen (s) hochwertigen synthetischen Grund- Alterungsverhalten RPVOT (min) ölen in Kombination mit einer opti- Schadenskraftstufe FZG (A/8,3/90) <5 < 150 < 150 < 200 < 10 max. 300 < 300 < 300 < 100 > 750 > 600 > 750 > 1.400 8 >8 >8 >9 ADDINOL Turbine Oil MT übertrifft die Anforderungen der DIN und führender Turbinenhersteller. Seite 5 Für die Schmierung hydraulischer Pressen sind ADDINOL Hydraulik- und Getriebeöle erste Wahl ist der Schmierstoff. Um das unterschiedliche Verhalten der Öle in einem Zahlenwert widerzuspiegeln und damit auch vergleichbar zu machen, wird der Quotient aus Andrückkraft und erzeugter Verschleißkalotte als Belastbarkeit B in (N/mm²) nach Brugger angegeben. Brugger und Neumann stellten fest, dass die Belastbarkeit von Schmierstoffen zwischen 25 und 88 N/mm² liegen kann, auch wenn sie alle aus einer identischen DIN-Gruppe stammen. Außerdem beobachteten sie das Verhalten von Maschinen im Langzeiteinsatz und untersuchten vor allem auch Problemfälle. So gelang es ihnen, den Bezug der Prüfergebnisse zum Verhalten der Schmierstoffe im praktischen Einsatz herzustellen. Hydraulische Pressen sind nicht nur bei der Großserienfertigung in der Automobilindustrie unverzichtbar. Bei extremen Belastungen benötigen sie ganz spezielle Getriebeöle mit einem besonders hohen Bruggerwert. „Für den störungsfreien Betrieb unserer Pressen und zylinder ruckgleiten oder rattern und Hydraulikpumpen eine Anlagen ist die Auswahl der bestgeeigneten Schmier- schwächere Förderleistung aufweisen, dann deutet dies auf stoffe von ausschlaggebender Bedeutung.“ Bereits im ein Hydrauliköl mit ungenügender Performance hin. ersten Satz der allgemeinen Hinweise zu ihren Schmier- Die Verwendung von nicht geeigneten Schmierstoffen be- stofftabellen bringt es die Schuler Pressen GmbH auf einträchtigt aber nicht nur die Funktion und die Lebensdau- den Punkt. In den Tabellen sind die für deren Pres- er der Maschinen, sondern gefährdet auch den Anspruch sen zugelassenen Hydraulikfluids und Schmierstoffe auf Gewährleistung. Mit den von Schuler geprüften und namentlich aufgelistet. Eine Sonderstellung nehmen zugelassenen Hochleistungs-Schmierstoffen von ADDINOL darin die Getriebeöle für den Einsatz unter besonders sind die Betreiber auf der sicheren Seite. Dies betrifft vor hohen Belastungen ein. ADDINOL ist dabei einer von allem die ADDINOL Hydrauliköle HLPD sowie die ADDINOL Herausragende Brugger-Werte für die Schmierstoffe von ADDINOL nur vier internationalen Schmierstoff-Herstellern, deren Getriebeöle CLP MW. Der Brugger-Wert ist das entscheidende Kriterium für die Beurteilung von Schmierstoffen hinsichtlich ihrer Belast- Getriebeöle dafür in gleich drei Viskositätsklassen von Schuler freigegeben sind. Hydraulische Pressen mit einer Leistungskraft von 1.000 bis Der Brugger-Test beurteilt die Belastbarkeit Die Vorgaben der DIN-Normen für Hydraulik- und Getriebe- zu 100.000 kN Presskraft sind bei der Großserienfertigung öle sind nicht das Maß aller Dinge und vor allem keine in der Automobilindustrie genauso unverzichtbar wie in der Garantie dafür, dass die Schmierstoffe den Anforderungen Energie-, Elektro- und Hausgeräteindustrie. Die meisten besonders hoch belasteter Pressen gerecht werden. dieser Pressen tragen das Gütesiegel „Made in Germany“ Dieser Tatsachen waren sich die Konstrukteure der Müller und sind überall in der Welt im Einsatz. Zu den bekanntes- Weingarten AG schon vor vielen Jahren bewusst. Doch ten Herstellern zählt die Schuler Pressen GmbH mit Sitz für die aussagekräftige Beurteilung der Belastbarkeit des im schwäbischen Göppingen. 2007 übernahm Schuler die Schmierfilms eines Schmierstoffes bei Misch- oder Grenz- Müller Weingarten AG, einschließlich der Umformtechnik reibung stand damals kein geeignetes Prüfinstrument zur Erfurt. Heute gehört das Unternehmen mehrheitlich zur Verfügung. Daher entwickelten Kurt Brugger und österreichischen Andritz AG. Dr. Ing. Claus-Peter Neumann selbst einen neuen Test. Mit ADDINOL auf Nummer sicher Das Prüfgerät nach Brugger ist ein unverzichtbares Element des ADDINOL Labors. Die Prüfung im Mischreibungsgebiet mit dem Schmierstoffprüfgerät nach Brugger ist in DIN 51347-1 festgelegt. Dieser Brugger-Test ist auch heute noch das einzige Prüfverfahren, mit dem die Haftung und der Verschleißschutz Die kompakten Getriebe in Großpressen arbeiten mit nied- eines Öles an bewegten Bauteilen praxisnah beurteilt riger Umdrehungsfrequenz und sind dabei hohen, stoß- werden können. artigen Belastungen ausgesetzt. Ihre Lagerstellen werden barkeit. Dementsprechend unterscheidet Schuler in der Schmierstofftabelle DT 55 005 zwischen Getriebeölen mit einem Brugger-Wert von mindestens 50 N/mm² für normale Beanspruchungen und für hohe Belastungen mit einem Brugger-Wert von mindestens 75 N/mm². ADDINOL Getriebeöle der Reihe CLP MW zählen zu den wenigen von Schuler namentlich freigegeben Produkten und weisen einen überdurchschnittlich hohen Brugger-Wert von > 80 N/mm² auf! ADDINOL CLP 68 MW und 100 MW wurden für den Einsatz in Stanzpressen, ADDINOL CLP 150 MW für Großpressen entwickelt. Die von Schuler freigegebenen ADDINOL Hydrauliköle HLPD 46 und 68 zeichnen sich ebenfalls durch eine auffallend hohe Belastbarkeit aus. Sie erreichen einen für Hydrauliköle ganz hervorragenden Brugger-Wert von > 50 N/mm²! ADDINOL Hydrauliköle HLPD und Getriebeöle CLP MW sind weltweit in den Pres- thermisch stark beansprucht und ihr Schmierstoff muss Der Schmierstoff wird dabei in einem Reibungssystem sen von Schuler, Müller Weingarten, der mit Sorgfalt gewählt werden. Die Mindestanforderungen an geprüft, das aus einem rotierenden Prüfring und einem Umformtechnik Erfurt, Siempelkamp und die Getriebeöle CLP sind zwar in der DIN 51517-3 definiert, Prüfzylinder besteht, der die entsprechende Prüfkraft auf von vielen anderen namhaften Herstellern doch besonders schweren Beanspruchungen sind nicht den Ring aufbringt. Der Prüfring wird vor dem Start mit im Einsatz. Sie überzeugen durch ihr überdurchschnittliches alle gewachsen. Entsprechendes gilt für Hydrauliköle. Die dem zu testenden Schmierstoff übergossen. Während des Leistungsvermögen und sind ein typisches Beispiel für DIN 51524 definiert zwar die Mindestanforderungen an ihren Tests entsteht eine Verschleißkalotte. Die Größe dieser unsere Kernkompetenz – die Forschung und Entwicklung! Verschleißschutz, doch ihre Belastbarkeitswerte können in Verschleißfläche ist abhängig von den Eigenschaften des der Praxis extrem schwanken. Wenn z.B. Hydraulik- Schmierstoffes. Je kleiner sie ist, desto belastungsfähiger Auf Herz und Nieren geprüft Visuelle Überprüfung der Zahnflanken des Ritzels im Prüfgetriebe zur Beurteilung des Schadensbildes nach FZG-Test (DIN ISO 14635) zur Ermittlung der Grenzbeanspruchbarkeit von Getriebeölen. Scherstabilitätsprüfung von Hydraulik- und Motorenölen mit der Diesel-Einspritzdüse (DIN EN ISO 20844), um die Wirkungsweise von VI-Verbesserern und damit die Scherstabilität eines Öles zu prüfen. In kaum einem anderen Bereich kommt es so sehr auf die dieser Werte jedoch nur bedingt Prognosen machen. Dort Befragt nach den Vorteilen eigener Prüfstandstechnik Fähigkeiten, Erfahrungen und Technologien eines Schmier- wirken die einzelnen Beanspruchungsgrößen gleichzeitig erklärt Christian Retschke, Prüfstandsingenieur bei stoffherstellers an wie in der Forschung & Entwicklung. auf den Schmierstoff ein und beeinflussen sich mitunter ADDINOL: „Dank der Technik können wir Ideen und For- Schmierstoffe sind Konstruktionselemente und für den sogar gegenseitig. Deshalb werden chemisch-physikalische mulierungen in einer frühen Phase der Entwicklungsarbeit stabilen Betrieb von Anlagen und Aggregaten unabdingbar. Verfahren in unserem Labor durch mechanisch-dynami- testen und durch Anpassung der Betriebsparameter die Im praktischen Einsatz treffen sie auf eine Vielzahl von sche Testläufe ergänzt. Dabei werden die Schmierstoffe Formulierung verfeinern und optimieren. Praxistests wer- Anforderungen. Doch wie stellt ein Schmierstoffhersteller unter gleichzeitiger Beanspruchung durch Belastung, den am Ende nur mit der bestmöglichen Variante durch- sicher, dass der Schmierstoff allen Herausforderungen Geschwindigkeit und Temperatur untersucht, wobei die geführt. Dank der Inhouse-Tests verfügen wir inzwischen gerecht wird? einzelnen Faktoren gezielt an unterschiedliche Anwendun- über einen beachtlichen Datenpool. Unsere Erfahrungen Technische Innovationen entstehen heute innerhalb kurzer gen angepasst werden können. Nur so sind letztendlich fließen einerseits in unsere tägliche Arbeit ein und werden Zeitspannen. Steigende Leistungsdichten, engere Tole- fundierte Aussagen über die Eignung eines Schmierstoffes andererseits stetig erweitert.“ ranzen, neue Materialien und zunehmende Belastungen für einen spezifischen Einsatz möglich. Retschke räumt ein, dass die Kosten für Anschaffung, Wartung und Betreuung der Technik auf den ersten erhöhen die Anforderungen an die Schmierstoffe, die auch unter den erschwerten Bedingungen konstant hohe Leistung erbringen sollen. Schmierstoffhersteller müssen auf diese Entwicklungen zeitnah reagieren und ihre Produkte außerdem optimal an Spezifikationen und Herstellervorgaben anpassen. Praxistests sind meist kostenintensiv und zeitaufwendig, Feldtests stehen erst am Ende der Entwicklung eines Schmierstoffes und sind für die Entwicklungs- Prüfstandstechnik in Leuna – Möglichkeiten und Grenzen Blick hoch erscheinen mögen, aber in Relation zu den Mechanisch-dynamische Prüfstandsverfahren haben in können Testreihen schneller beginnen, auch zusätzliche unerem Haus eine lange Tradition. Das erste Inhouse-Labor Verzögerungen durch das Versenden der Proben entfal- inklusive maschinentechnischer Prüfstände wurde bereits len. Zudem können die Tests kurzfristig wiederholt werden, 1939 eröffnet. wir können auf Zwischenergebnisse reagieren und gege- Vorteilen gesehen werden müssen: „Wir sind nicht abhängig von den Kapazitäten in externen Einrichtungen und benenfalls Testreihen anpassen. Wir haben die vollständige arbeit an sich ungeeignet. Kontrolle über alle Messdaten aus den Prüfläufen, das Prüfverfahren im Zusammenspiel macht sich bezahlt.“ Aus diesem Grund bilden Labortests die Basis unserer Nicht nur für die Entwicklung neuer Produkte und die Entwicklungsarbeit. Man unterscheidet zwischen Anpassung bestehender Formulierungen an veränderte chemisch-physikalischen Analysen auf der einen und Bedingungen bringt unser hauseigenes Labor inklusive mechanisch-dynamischen Tests auf der anderen Seite. Prüfstanden Vorteile mit sich. Auch in der Qualitätskontrolle Nur im Zusammenspiel der Ergebnisse beider Verfahren von Rohstoffen und Fertigprodukten kommen die Apparatu- lassen sich Aussagen über die Eignung eines Schmier- ren zum Einsatz und vereinfachen die Arbeitsabläufe enorm. stoffes für bestimmte Anwendungen treffen. Natürlich können die Inhouse-Tests die Zusammenarbeit mit Mittels chemisch-physikalischer Testmethoden wie Vis- externen Forschungsinstituten und Laboren nur ergänzen, kositätsbestimmung, Oxidations- und Korrosionsprüfung, nicht ersetzen. In manchen Fällen werden Ergebnisse un- Infrarotspektroskopie oder ICP-OES-Elementaranalyse, abhängiger Einrichtungen gefordert. Zudem ist die Auswahl werden in unserem hauseigenen Labor die Zusammenset- der Prüfstände im Haus begrenzt, spezielle Testverfahren zung eines Schmierstoffes und einzelne spezifische Kenn- werden daher in Kooperation mit führenden Instituten reali- daten geprüft. Sie stellen die Grundlage für die Beurteilung und die Vergleichbarkeit von verschiedenen Schmierstoffen dar. Über die Leistung in der Praxis lassen sich anhand Der Vierkugelapparat/VKA (DIN 51350) dient zur Beurteilung der Schmierfähigkeit bei hoher Druckbelastung oder unter Verschleißbeanspruchung. Die Schweißkraft oder die Größe der Verschleißmarken sind Kriterien zur Bewertung des Leistungsvermögens eines Schmierstoffes. siert. ADDINOL arbeitet in der Entwicklung schließlich nicht nur eng mit international führenden OEM, sondern auch mit namhaften Forschungsinstituten zusammen. Seite 7 PRODUCT NEWS > PRODUCT NEWS > PRODUCT NEWS Für Pkw und Kraftstoffsparer – ADDINOL Economic 020 & 0520 Für Viertakt-Motoren schneller Bikes – ADDINOL Pole Position SAE 5W-40 Die beiden Motorenöle aus Leuna erfüllen mit der Spezifikation „API SN with Resource Conserving“ die aktuellen Anforderungen US-amerikanischer und asiatischer Kraftfahrzeughersteller. In den internationalen Spezifikationen werden auch Vorgaben bezüglich Kraftstoff- und Ölverbrauch berücksichtigt. Die Ingenieure des API (American Petroleum Institute) bringen dies in den Vorgaben und im Namen ihrer Spezifikation „API SN with Resource Conserving“ deutlich zum Ausdruck. Die beiden High-Efficiency Motorenöle ADDINOL Economic 020 und Economic 0520 zeichnen sich durch ihren ausge5W-30 bzw. 75W-80 basiert auf einer ausgewogenen Kombination von hochwertigen, teilsynthetischen Basiskomponenten und leistungsstarken Additiven. Schlammablagerungen und klebrigen, lackartigen Rückständen wird effektiv entgegengewirkt. Auch bei hohen Belastungen über einen langen Zeitraum ist höchste Stabilität gewährleistet. ADDINOL UTTO Plus verhindert wirksam das Rutschen und Anhaften nasser Bremsen und Kupplungen und erzielt längste Einsatzzeiten dank außerordentlicher Alterungssta- Ein Alleskönner mit höchsten Spezifikationen und mit seiner Viskosität SAE 5W-40 die perfekte Ergänzung unserer Pole Position Motorenöl Reihe für 4-Takt-Motorräder! ADDINOL Pole Position SAE 5W-40 gewährleistet die sichere Schmierung nasslaufender Kupplungen, auch bei sportlichstem Fahrverhalten. Der Motor kann seine ganze Kraft optimal entfalten. Das neue Viertakt-Motorenöl übertrifft die Anforderungen der JASO MA-2. Die Vorgaben der Spezifikationen gemäß JASO sind entscheidend für Motorradöle, die in japanischen bilität. sprochenen Leichtlaufcharakter aus und bringen ein enormes Potenzial mit sich, Kraftstoff einzusparen. Ausgezeichneter Verschleißschutz und höchstes Reinigungsvermögen sorgen für besten Schutz und maximale Lebensdauer der Motoren. Hervorragende Alterungsstabilität gewährleistet längste Ölwechselfristen auch bei Einsatz von flexiblen Service-Systemen. ADDINOL Economic 020 und Economic 0520 sind Motorenöle mit abgesenkter HTHS-Viskosität. Aufgrund der ausgezeichneten Fließfähigkeit bei tiefen Temperaturen zeigen Für Doppelkupplungsgetriebe – ADDINOL ATF DCT Ein Doppelkupplungsgetriebe (Direktschaltgetriebe/DSG, Dual Clutch Transmission/DCT) besteht aus zwei voneinan- beide Produkte bestes Kaltstartverhalten und erreichen eine zuverlässige Schmierung bei allen Betriebsbedingungen. ADDINOL Economic 020 eignet sich besonders gut für den Einsatz in kalten Klimazonen. der unabhängigen Teilgetrieben. Über die Doppelkupplung werden die beiden Getriebe über zwei Antriebswellen je nach Gangstufe abwechselnd mit dem Motor kraftschlüssig Extra-Tipp für Gasmotoren verbunden. Für einen automatischen Schaltvorgang ohne Zugkraftunterbrechung benötigen Direktschaltgetriebe die SAE 5W-40 ist abwärts-kompatibel und kann auch in Moto- ADDINOL Kühlerschutz – vorgemischt und freigegeben ren eingesetzt werden, für die ein Öl gemäß JASO MA Neben der zuverlässigen Schmierung ist der Wärmetausch vorgeschrieben wird. Europäische und amerikanische für den sicheren Betrieb eines Gasmotors entscheidend. Hersteller fordern überwiegend Motorenöle gemäß API. Nur der Einsatz eines hochwertigen Kühlerschutzmittels Das neue Motorenöl erfüllt die API SN, die aktuell höchste garantiert den optimalen Wärmetausch und schützt darüber Spezifikationsstufe für Viertakt-Motorenöle. ADDINOL Pole hinaus zuverlässig vor Frost, Kavitation und Korrosion. Das Position SAE 5W-40 ist damit ein echter Alleskönner für die Kühlerschutzmittel ADDINOL Antifreeze Extra 4060 ist Werkstatt. bereits mit speziellem Ansetzwasser vorgemischt, das die Maschinen eingesetzt werden. ADDINOL Pole Position technischen Richtlinien maßgeblicher OEM erfüllt. Damit Für Schwerarbeiter auf dem Land – ADDINOL UTTO Plus sind die negativen Effekte unzureichender Wasserqualitäten auf das Kühlersystem ausgeschlossen. Unabhängig von lokalen Gegebenheiten werden optimale und stabile Das neue Multifunktionsöl ADDINOL UTTO Plus ist eine Qualitäten erreicht und das Produkt ist sofort einsatzfähig. ideale Ergänzung unserer vielfach bewährten MehrzweckTraktorenöle der Reihe ADDINOL UTTO (Universal Tractor Transmission Oil). Es zeichnet sich durch bestes Viskositäts-Temperatur-Verhalten für den Einsatz auch bei tiefen Temperaturen aus. ADDINOL UTTO Plus versorgt zuverlässig Getriebe, Hydrauliken, Differentiale, nasse Bremsen und Lastschaltkupplungen der Traktoren. Außerdem kann es in Endantrieben mit und ohne Sperrdifferential eingesetzt neueste Entwicklung im Bereich der Automatikgetriebeöle: ADDINOL ATF DCT. Das speziell für die Anforderungen an Direktschaltgetriebe konzipierte ADDINOL ATF DCT basiert auf vollsynthetischen Grundölen und Additiven modernster Entwicklung. Es wird ausschließlich für Direktschaltgetriebe mit Nasskupplung empfohlen. werden. Das neue Multifunktionsgetriebeöl in SAE-Klasse Davon profitieren nicht nur Servicebetriebe. Besonders bei sehr hartem Wasser ist der Einsatz von Antifreeze Extra 4060 von Vorteil. Dank geringster Ablagerungsneigung und höchster Motorsauberkeit sichert das Kühlerschutzmittel einen guten Wärmeübergang, die Bildung von Schaum wird wirksam verhindert. ADDINOL Antifreeze Extra 4060 ist von führenden Herstellern freigegeben und hat sich im Praxiseinsatz vielfach bewährt. Wir von ADDINOL entwickeln und produzieren Hochleistungs-Schmierstoffe der neuen Generation. Unser Sortiment umfasst mehr als 650 Hochleistungs-Schmierstoffe von leistungsstarken Motor enölen für Kraftfahrzeuge, über nahezu alle Öle und Fette für die Industrie bis hin zu richtungsweisenden Spezialprodukten für anspruchsvollste Anwendungen. Wir haben die optimale Lösung für jede schmierungstechnische Herausforderung – unsere Verkaufsberater stehen für Fragen gern zur Verfügung! ADDINOL Lube Oil GmbH High-performance lubricants Am Haupttor, D-06237 Leuna/Germany, Phone: +49 (0)3461 / 845 - 111, [email protected], www.addinol.de TOP-OIL – dieser Name ist Programm Hier berät der Chef persönlich! Luan Saraci lenkt erfolgreich das Geschick der TOP-OIL SH.A. seit 1997. Seit 2002 ist die TOP-OIL SH.A. offizieller Vertriebs- Pkw, schwere Nutzfahrzeuge und Motorräder, ausgewählte Außerdem bietet ADDINOL ein besonders umfangreiches partner von ADDINOL in Albanien. Unter der Leitung Schmierstoffe für die Landwirtschaft, den Bausektor oder Sortiment und unterstützt aktiv die Vertriebspartner. Sämt- von Luan Saraci sind 12 Mitarbeiter aktiv. Sie ver- andere Industrien – die Kunden werden immer bestens liche Produkte sind „Made in Germany“, diese Tatsache kaufen erfolgreich ein breites Sortiment an ADDINOL beraten. Schließlich verfügen die Mitarbeiter von TOP-OIL ist wichtig für uns und deren Reputation nicht zu unter- Hochleistungs-Schmierstoffen in einem der schönsten über umfassendes schmierstofftechnisches Wissen und schätzen!“ Die Hochleistungs-Schmierstoffe werden aus Länder Südosteuropas. kennen die Hochleistungs-Schmierstoffe aus Deutschland Deutschland importiert, doch TOP-OIL trägt ganz wesent- ganz genau. TOP-OIL kann auf eine Erfolgsgeschichte von lich mit einer erstklassigen Beratung und vielen zusätzlichen Rruga e Kavajës Nummer 162 – eine erstklassige Adresse nahezu 20 Jahren zurückblicken. Dabei kann man die Leis- Serviceleistungen zum Erfolg der Marke in Albanien bei. im Herzen Tiranas! Hier befinden sich die Verwaltung und tung von Luan Saraci und seinem Team kaum hoch genug TOP-OIL ist als zuverlässiger Lieferant für den Automotive- ein repräsentativer Shop unseres ADDINOL Vertriebspart- würdigen. Wirtschaftlich hat Albanien turbulente Zeiten Sektor und die Industrie in Albanien bekannt. Doch das ners TOP-OIL SH.A. Unternehmen, die in Albanien etwas hinter sich und der Weg von der ehemals sozialistischen Unternehmen rührt trotzdem ständig die Werbetrommel. auf sich halten, haben auf der Rruga e Kavajës, einem der Planwirtschaft in eine moderne offene Marktwirtschaft war Eine ideale Möglichkeit, sich zu präsentieren sind zum Bei- größten Boulevards der Hauptstadt, ihren Stammsitz oder überaus schwierig. In diesem Umfeld und trotz zahlreicher spiel die Leistungsshows im ExpoCenter der Hauptstadt. zumindest eine Niederlassung. Der Shop von TOP-OIL ist Aktivitäten internationaler Wettbewerber ist es TOP-OIL TOP-OIL beliefert die größten Industrie- und Bauunterneh- nicht zu übersehen. Schon von weitem grüßt das freundli- nicht nur gelungen, ein erfolgreiches Unternehmen aufzu- men sowie Kunden in allen Regionen des Landes. Dazu che ADDINOL Türkis. Im Geschäft gibt es auf 200 Quad- bauen, sondern auch eine führende Position im Vertrieb von zählen Durim Cobo, Thimaq Xhaxho, Astrit Duraku, Niko ratmetern alles rund ums Auto. Außer den Hochleistungs- Schmierstoffen einzunehmen. Gjika, Zamir Mehmeti, Jani Sinanaj, Ilirjan Rapo, Tonin Schmierstoffen aus Deutschland umfasst das Sortiment Shmilli, Genti Domi, Auto-Mera, Afrim Lapi, Sefedin Hasani, Filter, Batterien, Pflegeprodukte und weiteres Zubehör. Wer Auto Servis Osmani , Bujar Alla, Perparim Markja, Leonard das repräsentative Geschäft betritt, wird bestens beraten Lamce, Petrit Lala, Ndoc Zefi, Marin Nikaj, Fitim Domi und und mit etwas Glück sogar von Luan Saraci, dem Eigen- Shefqet Musabelliu. tümer und Geschäftsführer von TOP-OIL, persönlich bedient. Etwas außerhalb des Stadtzentrums, auf der Rruga Ausgezeichnete Perspektiven Teodor Keko, befindet sich ein weiterer Shop. In Diber, Besonders die Bau- und Zementindustrie wird in den im Osten des Landes, betreibt TOP-OIL ein zusätzliches nächsten Jahren TOP-OIL noch viele ausgezeichnete Verteilerzentrum. Albanien ist 28.748 Quadratkilometer groß Perspektiven bieten. Ab 2020 soll Europa auch vom Süden und hat etwa drei Millionen Einwohner. Im Westen grenzt her mit Gas versorgt werden. Die Vorarbeiten für den Bau das Land an das Mittelmeer, wo herrliche Strände locken. der Transadriatischen Pipeline (TAP) in Albanien beginnen Im Osten wird das Staatsgebiet vom Bergland mit Höhen bereits jetzt. 100 Straßenkilometer und 42 Brücken müssen von bis zu 2.700 Meter eingenommen. Fast alle Nationalstraßen führen nach Tirana und TOP-OIL beliefert die Kunden schnell und flexibel mit den sechs unternehmenseigenen Fahrzeugen. Der repräsentative TOP-OIL Shop auf der Rruga e Kavajës, einem der größten Boulevards der Hauptstadt Tirana. Auf Dauer zählt nur die Qualität TOP-OIL – für Luan Saraci war der Name seines Unter- Der Weg zum Erfolg nehmens von Anfang an Programm. Er wusste schon bei TOP-OIL wurde 1997 gegründet, seit 2002 ist das der Gründung: Auf lange Sicht zählt nur die Qualität! Daher Unternehmen offizieller Vertriebspartner von ADDINOL. hat er sich 2002 auch für ADDINOL entschieden. Luan Unter der Leitung von Luan Saraci sind 12 Mitarbeiter Saraci: “Die ADDINOL Lube Oil GmbH ist ein innovatives aktiv. Sie verkaufen erfolgreich ein breites Sortiment an Unternehmen. Es entwickelt und produziert Hochleistungs- ADDINOL Hochleistungs-Schmierstoffen. Ob Produkte für Schmierstoffe, die diese Bezeichnung wirklich verdienen. ADDINOL Lube Oil GmbH High-performance lubricants in den Bergen des Balkanlandes gebaut oder instand gesetzt werden, bevor mit der Verlegung der Pipeline begonnen werden kann. TOP-OIL ist für alle Herausforderungen gut aufgestellt. Um der steigenden Nachfrage auch in Zukunft noch besser gerecht zu werden, ist unter anderem ein neuer großer Komplex mit einer Fläche von 12.000 Quadratmeter im Bau. Das Gebäude liegt an der Verbindungsstraße vom Zentrum Tiranas zum Flughafen und wird ein wesentlich erweitertes Lager- und Logistikzentrum aufnehmen, dieses wird Platz für die Büros, einen Shop und eine Servicestation für Autos bieten. Am Haupttor, D-06237 Leuna/Germany, Phone: +49 (0)3461 / 845 - 111, [email protected], www.addinol.de „Ohne den richtigen Schmierstoff kann die beste Technik nichts ausrichten“ Für manche ist ihr Fahrzeug einfach nur ein Fort- gelernte Maschinenbautechniker. Gebindeware wird bewegungsmittel, um von A nach B zu gelangen, für direkt aus seinem Lager versandt oder von den Kunden andere hingegen bedeutet es Leidenschaft pur. Und abgeholt, die Lieferung von Fassware erfolgt über manchmal wird diese sogar zur Grundlage für eine ADDINOL. „Das klappt alles ganz reibungslos!“, freut sich erfolgreiche Geschäftsidee. Aus der Begeisterung für Lorch über den Service und die Betreuung durch Außen- den Audi A3 VR6 3.2 quattro entstand „Öl aus Böhl“, dienstler Hans-Ulrich Weinert und die Disponentin Doreen der Onlineshop von Michael Lorch. Wilhelm. Besonders hervorheben möchte Lorch auch die gute Zusammenarbeit mit den ADDINOL Anwendungs- Fachsimpeln, Tüfteln, Schrauben und Tunen – bereits die technikern, die selbst bei kniffligen Fragen innerhalb kurzer Einführung des Audi A3 VR6 3.2 quattro im Jahr 2003 war Zeit die richtige Empfehlung aussprechen: „Ich fühle mich von fachkundigen Spekulationen begleitet und es dauerte hier, auch im Namen der Community-Mitglieder, sehr gut nicht lange, bis die begeisterten Gesinnungsgenossen in aufgehoben und betreut.“ Ermangelung technischer Informationen eine Website ins Leben riefen, welche sich schnell zu einem eigenen Forum Lorchs zweites Steckenpferd ist der Modellbau und er entwickelte – die Audi A3 quattro Community war geboren. staunte nicht schlecht, als er selbst im fernen Lehrte Sie verzeichnete ein rasantes Wachstum und zählt heute während eines Großmodell-Flugtages am Stand eines knapp 7.000 Mitglieder. Von Deutschland, Österreich und namhaften Herstellers von Modellflugzeug-Motoren die der Schweiz über Frankreich und die Beneluxstaaten bis vertrauten Produkte im türkisfarbenen Kanister entdeckte. nach Mexiko, auf die Kanarischen Inseln und in die USA Für Modellflugzeuge eignen sich die MZ Zweitaktöle wegen reicht die Anhängerschaft der A3-Begeisterten. ihrer ausgezeichneten thermischen Stabilität, ihres zuver- Auch nach mehr als 200.000 km noch topfit – Höchste Motorsauberkeit und keine Spuren von Verschleiß in einem Audi A3 4-Zylinder 2.0 TDI dank ADDINOL MV 0539 LE. Die ausgezeichneten Reinigungseigenschaften und der Verschleißschutz der eingesetzten ADDINOL Schmierstoffe werden genauestens überwacht und akribisch dokumentiert. lässigen Verschleißschutzes und der reinigenden Wirkung Als 2006/2007 Probleme an den Steuerketten der bestens, lernte er dort. Auch diese Schmierstoffe sind heute VR6 Motoren mit 3,2-Liter im A3, TT und VW Golf IV natürlich Bestandteil seines Produktsortiments ebenso wie und V R32 auftraten, wurden diese heiß diskutiert und man ADDINOL Weißöl WX 15, das gern als Rauchöl zum Einsatz suchte fieberhaft nach einer Lösung für das Problem. Nach kommt. Was den Vertrieb der Produkte angeht, lässt sich einigen Tests und eigens durchgeführten Ölanalysen stieß Lorch einiges einfallen, kennt er doch die Wünsche eines man bei der Suche nach einem geeigneten Motorenöl auf Schraubers aus eigener Erfahrung: die Produkte werden die Hochleistungs-Schmierstoffe von ADDINOL und das auch in kompletten Sets angeboten, die alles beinhalten, Problem war gelöst! Michael Lorch gerät ins Schwärmen: was man für den Ölwechsel in der eigenen Werkstatt be- „Wir haben früh erkannt, dass die beste Technik ohne den nötigt. Besonders wichtig sei die Mund-zu-Mund-Propa- richtigen Schmierstoff nichts ausrichten kann. Mit ADDINOL ganda, so Lorch. Begeisterte Anwender berichten gern Schmierstoffen laufen die Motoren viel ruhiger, sie werden über ihre positiven Erfahrungen und so erlangen die Pro- schneller warm und die Sauberkeit im Motor ist bemerkens- dukte noch größere Bekanntheit. Für die Erzeugung der typischen Rauchfahnen im Kunstflug kommt das physiologisch unbedenkliche ADDINOL Weißöl WX 15 zum Einsatz. Es wird mittels Pumpe in den Abgasstrahl des Verbrennungsmotors bzw. der Turbine oder durch einen Smoker eingespritzt und bildet beim Verdampfen kleine Tröpfchen, welche durch die Brechung des Lichts am Himmel sichtbar werden. Copyrights: Moritz Melletat wert. Wir sind rundum zufrieden!“ Ein besonderes Ereignis war der Workshop bei der Mit wachsender Nachfrage stellte sich allerdings das Pro- Audi AG in Neckarsulm anlässlich des 10jährigen Be- blem der Verfügbarkeit der Produkte in der Rhein-Neckar stehens der Community im Juni des vergangenen Jahres. Region und im Jahr 2011 nahm Michael Lorch, Gründer der Die 60 Teilnehmer aus ganz Deutschland, Österreich und Audi A3 Quattro Community, die Sache kurzerhand selbst der Schweiz erwartete eine perfekt vorbereitete Veran- in die Hand und knüpfte Kontakt zu ADDINOL. Seit 2011 staltung mit einem runden Rahmenprogramm inklusive betreibt er nun erfolgreich den Online-Shop „Öl aus Böhl“. Ölworkshop, Tuningtipps, Tombola und Führung durch Was als Hobby begann, ist inzwischen so erfolgreich, dass das Audi-Werk. „Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, der Einzelkämpfer manchmal schon an seine Kapazitäts- erinnert sich Lorch, „und die Infos rund ums Öl, die Kollege grenzen stößt. Heiko Stephan aus der ADDINOL Anwendungstechnik mitbrachte, fanden auch unter den ‚alten Hasen‘ interessierte Nicht nur Hochleistungs-Motorenöle für den geliebten Ein herzliches Dankeschön: Am Ende des Workshops bei der Audi AG erfolgte die Ehrung einiger Mitglieder, die sich besonders in der Community engagieren. Michael Lorch (rechts im Bild) übergibt ADDINOL Überraschungspakete. Zuhörer.“ Audi A3, sondern auch für verschiedene andere Pkw gehören heute zum Sortiment ebenso wie Funktionsflüssig- Befragt zu seinen Vorhaben für die Zukunft, kommt keiten, Getriebeöle, Schmierfette, Sprays und Motorenöle Lorch ins Grübeln: wenn es weiter so gut laufe, müsse er für Nutzfahrzeuge und Zweiräder. Lorch zählt inzwischen tatsächlich darüber nachdenken, sich Unterstützung für das eine beachtliche Anzahl von Autowerkstätten inklusive VW- Geschäft zu holen. „Aber es macht unheimlich viel Spaß! Audi Autohäuser zu seinen Kunden. Auch Gasmotorenöle Was gibt es auch schöneres, als sein Hobby zum Beruf zu und Schmierstoffe für Industrieanwendungen vertreibt der machen?“ ADDINOL Lube Oil GmbH High-performance lubricants Am Haupttor, D-06237 Leuna/Germany, Phone: +49 (0)3461 / 845 - 111, [email protected], www.addinol.de
© Copyright 2025 ExpyDoc