Fortbildungsprogramm 2016 akademie coaching | beratung | seminare Er dachte einige Zeit nach. Dann sprach er weiter: ‚Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst Du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, den nächsten Atemzug, den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur den nächsten.‘ Wieder hielt er inne und überlegte, ehe er hinzufügte: ‚Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein.‘ Michael Ende aus Momo 2 Herzlich Willkommen zu Ihrem neuen Fortbildungsprogramm der impulse Akademie! Dieses Jahr begrüßen wir Sie mit der Schildkröte. Wissen Sie, dass die Schildkröte unter anderem für Weisheit, Stärke, Ausdauer, Stabilität, Güte und Geduld steht? In Michael Endes „Momo“ hilft die Schildkröte im Kampf gegen die Zeitdiebe und damit Momo, die den Menschen die gestohlene Zeit zurückbringt. Die Schildkröte mit ihren Attributen steht diesmal sinnbildlich für die Auswahl unserer Weiterbildungsangebote in diesem Heft. Aus diesem Grund finden Sie 2016 mehr Angebote für Führungskräfte und Seminare zum Thema Zeit in verschiedenen Varianten: Was macht mir Stress und wie gehe ich damit um? Was macht den Kindern Stress im Alltag und wie gestalten wir ihn immer besser? Was tue ich für mich und wie kann ich mich in Achtsamkeit üben? Was sind die wesentlichen Dinge mit denen wir uns beschäftigen wollen? Wir wollen mit Ihnen die grauen Männer, die Zeitdiebe, mit der Weisheit und Stärke der Schildkröte angehen, Ihnen viele Momente der inneren Ruhe schenken, in denen Sie Ihr Erfahrungswissen mit neuer Theorie reflektieren können. Neu aufgenommen haben wir dieses Jahr unsere impulseFachgespräche. In gemütlicher Runde möchten wir uns mit Ihnen fachlich austauschen und Sie für Ihre Praxis inspirieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein! Viel Spaß beim Schmökern und wir freuen uns auf Sie! Herzlichst, 3 4 Inhaltsverzeichnis Weiterbildung für Führungskräfte Zeit für Führung Wann ist ein Team ein Team? – Führungscoaching Führung kompakt Zusammenarbeit mit multiprofessionellen Teams Professionelles Handeln in Kitas für neue Führungskräfte Am Limit – Notbremse gesucht „MISS ERFOLG“ 6 8 9 10 11 12 13 Fort- und Weiterbildung rund um Krippe, Kindergarten und Hort So wenig Aufsicht wie möglich – so viel wie nötig Den Bildungsort Mahlzeit gestalten Fit für die Jüngsten Übergänge für die Jüngsten gestalten Gesprächsführung – Die Kunst des Dialogs Umgang mit herausforderndem Verhalten Das Handlungskonzept infans Inklusion – Interkulturelle Erziehung Die Kita als sicherer Ort Kinder entscheiden mit! Pflanzen in Kindertageseinrichtungen Auf die Umgebung kommt es an Resilienzförderung in der Kita Werkstatt Sprache Multiplikator/in für die Bildungs- und Lerngeschichten 14 15 16 18 19 20 22 23 26 27 28 29 30 32 34 impulse Fachgespräche 24 Körper und Seele Entspannung-Ruhe-Stabilität True Voice® Keep Smiling – Stress lass nach, aber schnell!! Pausenlos fit und aktiv? Ihr Auftritt – sicher & überzeugend 36 37 38 39 40 Coaching und Beratung Referenten/innen Anmeldung 42 44 46 Die meisten Bildungsthemen rund um Krippe, Kindergarten und Hort bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. 5 © Marco2811 - Fotolia.com Zeit für Führung Eine Weiterbildung für Führungskräfte von Kindertageseinrichtungen Weiterbildung für Führungskräfte Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel. Im Mittelpunkt stehen die Leitungskräfte mit ihren Erfahrungswelten als Führende; mit dem was gelingt und dem was schwierig ist, mit ihren Einschätzungen und Erfahrungen im Umgang mit den für sie und ihre Arbeit wichtigen Zielgruppen Team, Träger und Eltern. Fachliche Themen wie Orientierungsplan, pädagogisches Arbeiten mit den Kindern oder Ähnliches spielen in dieser Weiterbildung keine bzw. nur dann eine Rolle, wenn sie für die Reflexion und Weiterentwicklung des eigenen Führungsverständnisses von Bedeutung sind. Die Ziele der Weiterbildung Stärkung der Rolle der Leitung; die eigenen FührungsKRÄFTE verstehen und weiter entwickeln. l Persönliche Entwicklung als Führungskraft im Kontext der Gesamtorganisation Kindertagesstätte; das besondere Augen merk wird auf Entwicklungschancen und -grenzen (persönlich wie strukturell) mit Schwerpunkten auf das eigene Team, den Träger und die Eltern gerichtet. l 6 Termine: Modul 1: Modul 2: Mi./Do., 09./10.03.2016, jeweils 9 – 17 Uhr Do./Fr., 09./10.06.2016 mit Übernachtung, Beginn 10 Uhr, Schluss 16 Uhr am Folgetag Überprüfung und Weiterentwicklung des eigenen Organisations verständnisses; neue Sichtweisen zur eigenen Organisation „Kita“ entwickeln, die für die Ausübung der Leitungsfunktion hilfreich sein könnte. l Methoden kennen und bei der eigenen Arbeit anwenden lernen. l Den Handlungsspielraum als Leitung vergrößern. l Modul 1: ICH Im ersten Modul nehmen Sie sich selbst in den Blick und erkunden, teils über biografische Zugänge Ihre (Führungs-)Persönlichkeit: Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l Ihre eigenen Motive und Antreiber, die Sie in Ihrer Führungs aufgabe leiten. l Ihre Ressourcen und Fähigkeiten, um Ihren Führungsaufgaben besser gewachsen zu sein. l die Rollenvielfalt und ihre Konflikte. l Ihre Entwicklungsaufgabe- und ziele. Modul 2: ICH mit meinen Kolleg/innen (Team) Zwei Tage mit einer Übernachtung im Kloster St. Trudpert,Münstertal, Beginn 10 Uhr mit Abendeinheit, Schluss 16 Uhr am nächsten Tag. Modul 3: Abschlusstag: Ort: Do./Fr., 29./30.09.2016, jeweils 9 - 17 Uhr Fr., 21.10.2016, 9 – 17 Uhr Freiburg im Breisgau und Münstertal In dieser Einheit beschäftigen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungskraft im Team: Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Gesetze von Gruppe und Dynamik. l unterschiedliche Führungsstile und Konsequenzen daraus. l die Bedeutung der Leitung als Coach. l Macht und Ohnmacht im Umgang mit Kolleginnen. l Aspekte der kollegialen Beratung. Sie können l den Blick auf das eigene Führungsverständnis richten und die Möglichkeiten und Grenzen von Führung im eigenen Team erleben und erlernen Aspekte einer situationsgerechten und individuellen Führung. Modul 3: ICH in der Organisation Im letzten Modul nehmen wir die gesamte Organisation (Träger, Eltern, Team, Kinder) und die daraus abzuleitenden Handlungsräume in den Blick: Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l verschiedene Organisationsbilder und erfahren, in welcher Art Organisation Sie tätig sind. Kosten: die Kultur Ihrer Organisation und erfahren wie diese zu Ihrem fachlichen Auftrag passt und wie diese eine Weiterentwicklung erfahren kann. l Möglichkeiten der Analyse der Bedürfnisgruppen Team, Träger, Eltern, Kinder. l Abschlusstag An diesem Tag werden die Inhalte der Weiterbildung reflektiert und anteilig durch die Auseinandersetzung vertieft. Die eigene Entwicklungsaufgabe wird in den Fokus genommen und weitere persönliche Perspektiven entwickelt. Inhalt und Konzeption in Kooperation mit der Fachberatung Evangelische Kindertageseinrichtungen des Diakonischen Werks, Regionalzentrum Süd, Freiburg. Die Zielgruppe Erfahrene Leitungskräfte aus sozialen Organisationen. Trainer/innen: Ulrike Glöckner und Frank Domonell 920,00 € pro Teilnehmer ohne Übernachtungskosten im Kloster St. Trudpert, Münsterstal (Modul 2)/EZ 30,00 € pro Person/Nacht 7 © Visions-AD - Fotolia.com Wann ist ein Team ein Team? – Führungscoaching 4 x 3 Stunden Den Handlungsspielraum als Führungskraft erweitern Sie können mit unterschiedlichen Mitarbeitertypen umgehen. l Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Team richtig verteilen. l für eine reibungslose und transparente Kommunikation sorgen. l Prioritäten setzen und delegierbare Aufgaben identifizieren. l den Blick auf das eigene Führungsverständnis richten und die Möglichkeiten und Grenzen von Führung im eigenen Team erleben und erlernen Aspekte einer situationsgerechten und individuellen Führung. l Weiterbildung für Führungskräfte Sie führen ein Team mit mehr als 15 Personen? Mit welchem Führungsverständnis führen Sie Ihr Team? In diesem beratungsorientierten Seminar erfahren Sie mehr über effektive Teamarbeit und entwickeln einen erweiterten Blick über Ihr Team hinaus. Die Treffen orientieren sich an den eingebrachten Themen und verstehen sich eher als Coaching. Die Gruppe ist deshalb auf acht Teilnehmer/innen begrenzt. 8 Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l den Unterschied in der Führung kleiner versus großer Teams im Hinblick auf Prozesse, Kommunikation und Teamarbeit. l die Phasen der Teamentwicklung. l Moderationstechniken in großen Teams. l Strategien der Konfliktlösung und Steigerung der Zufriedenheit und Kreativität im Team. l Ihre Ressourcen und Fähigkeiten, vor allem in Zeiten der Anspannung, um Ihren Führungsaufgaben besser gewachsen zu sein. l Möglichkeiten des Selbst- und Zeitmanagement. l Ihre Entwicklungsaufgabe und -ziele im Hinblick auf die eigenen Führungskompetenzen. Zielgruppe Führungskräfte mit mehr als 15 Teammitgliedern. Termine: 4 x 3 Stunden Mi., 10.02.2016 Mi., 21.09.2016 jeweils von 14 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 120,00 € pro Coaching Bitte melden Sie sich für mindestens zwei Termine an. Mo., 02.05.2016 Mo., 14.11.2016 Trainerin Ulrike Glöckner © Anton Sokolov - Fotolia.com Führung kompakt Der Laden muss laufen - und zwar mit Lust und Laune! Der Alltag einer Führungskraft in Kindertageseinrichtungen ist von vielfältigsten Anforderungen geprägt. Fachlichkeit ist genauso gefragt wie Management und Mitarbeiterführung, vorausschauende Planung nicht weniger als überzeugende Außendarstellung. Die Liste ließe sich unbestritten fortsetzen, ohne dass Reflexion und achtsame Selbstfürsorge überhaupt benannt worden wären. Regelmäßig stehen neue Themen und Veränderungen an, die es im Alltag umzusetzen gilt. Und das alles bei immer knapper werdender Zeit! Dieses Seminar vermittelt Ihnen kompakt und anwendungsbezogen Methoden und Kompetenzen rund um Führung, Kommunikation und (Selbst-)Management. Ziel ist es, dass Sie lernen, trotz hoher Arbeitsdichte den Überblick zu bewahren und Gelassenheit zu befördern. Wenn Sie sich in Ihrer Leitungsrolle selbstwirksam erleben, gibt es gute Chancen, dass Ihre Arbeit Spaß macht und „der Laden möglichst reibungslos läuft“. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie können l hilfreiche Hebel für Veränderungen erkennen. l Auswirkungen auf Personen und Organisation abschätzen. l realistisch planen, Entscheidungen treffen und mit dem Team nachhaltig umsetzen. l Qualitätsindikatoren benennen und praxisorientiert verwenden. l Mitarbeitergespräche reflektierter führen. l Teamsitzungen wertschätzend und effektiv gestalten. l Gruppendynamik einschätzen und im Alltag gewinnbringend nutzen. l Kommunikationsstile unterscheiden sowie gezielt und authentisch einsetzen. l trotz Hektik Gelassenheit wahren. Zielgruppe Führungskräfte von Kindertageseinrichtungen. Die genauen Inhalte werden sich schwerpunktmäßig nach dem konkreten Bedarf der Teilnehmer/innen richten. Deshalb werden wir bei Interesse im Vorfeld ein Interview mit Ihnen durchführen. Trainerin Christine Kirchner Termine: Mo./Di., 09./10.05.2016 Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 260,00 € 9 © PhotoSG - Fotolia.com Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams Herausforderung und Chance für Führungskräfte Weiterbildung für Führungskräfte Die Aussage „Wir sind ein Team!“ ist zwar schnell gemacht, sie stellt jedoch einen hohen Anspruch an die Arbeitsfähigkeit der Beteiligten. Damit die Teamarbeit für den Einzelnen zufriedenstellend ist, kommt es vor allem darauf an, die Arbeit gut zu gestalten und die vorhandenen Ressourcen im Team zu nutzen. Die unterschiedlichen Qualifikationen und Erfahrungshintergründe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für eine erfolgreiche Teamarbeit wahrzunehmen und Kompetenzen jedes Einzelnen herauszuheben. Im Seminar lernen die Teilnehmenden, welche Aufgaben im Speziellen auf die Leitungskräfte zukommen und wie Teamprozesse in Gang gesetzt werden können. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Ergebnisse der Studie TEAM-BaWü. l Ihre Haltung zu den unterschiedlichen Professionen in Ihrem Haus. l die Aufgaben, die Sie als Leitungskraft wahrnehmen müssen und erfahren was ein Team zum Team macht. l Handlungsmöglichkeiten für die Teamarbeit. l die Gesetze der Gruppendynamik. l Ihre Ressourcen und die Ihrer Teammitglieder. Termine: Di./Mi., 29./30.11.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 260,00 € 10 Sie können l Teamarbeit als Prozess erkennen und nutzen. l Blockaden erkennen und Energien nutzbar machen. Zielgruppe Führungskräfte, die sich mit der Aufgabe auseinandersetzen müssen, multiprofessionelle Teams zu führen. Trainerin Ulrike Glöckner © chones - Fotolia.com Professionelles Handeln in Kitas Zwei Tage für neu eingestiegene Leiter/innen von Kindertageseinrichtungen Der Elementarbereich ist im Wandel. Kindertageseinrichtungen verstehen sich immer mehr als moderne Dienstleistungseinrichtungen für die Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern. Dies hat vielfältige Konsequenzen – auch und gerade für die Anforderungen an die Qualifikation von Kita-Leiterinnen und -Leitern. Neben einem fundierten Fachwissen im erzieherischen Bereich wird auch die Kompetenz einer Führungskraft erwartet. Dieser Fortbildungstag unterstützt Sie in Ihrem Balanceakt, in Ihrer Rolle als Fachmann/Frau, Chefin/Chef und als Ansprechpartnerin/Ansprechpartner für den externen Austausch. Das Ziel des Angebots ist es, einen praxisorientierten Tag für Kita-Leitungen zur Erfüllung ihrer Managementaufgaben anzubieten. Er soll Sie dabei begleiten, Ihre persönlichen Entwicklungsaufgaben und –ziele zu erkennen. Zeit für Achtsamkeit, aktuelle Forschungsergebnisse, die praktische Anwendbarkeit und der kollegiale Austausch mit dem Dozent und anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern stehen im Mittelpunkt. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Rolle und Aufgaben einer Leitung. l die eigene Rolle und Sozialkompetenz. l Ihren biografischen Kontext und Ihre persönlichen Antreiber. l Kommunikations- und Führungsstile. l Ihre eigenen Ressourcen und wissen, wie Sie sie stärken können. Die Zielgruppe Führungskräfte die neu in der Leitungsfunktion sind. Trainer/innen Ulrike Glöckner und Frank Domonell Inhalt und Konzeption in Kooperation mit der Fachberatung Evangelische Kindertageseinrichtungen des Diakonischen Werks, Regionalzentrum Süd, Freiburg Termine: Di./Mi., 03./04.05.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg in Breisgau Kosten: 260,00 € 11 © xavier gallego morel - Fotolia.com Am Limit – Notbremse gesucht Stressmanagement für Führungskräfte Weiterbildung für Führungskräfte Die steigenden Anforderungen an Führungskräfte und der von ihnen wahrgenommene Erfolgs-, Verantwortungs- und Zeitdruck führen dazu, dass Stress bei Führungskräften immer häufiger in Erscheinung tritt. Die Fähigkeit mit Stress umzugehen, oder Belastungen durch eine Veränderung der stresserzeugenden Denkweise im Vorfeld zu vermeiden, ermöglicht Führungskräften auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren, und somit handlungs- und entscheidungsfähig zu bleiben. Führungskräfte haben hierbei einen entscheidenden Einfluss auf Ihre Mitarbeiter/innen, vor allem durch ein authentisches, vorbildliches und sinnvermittelndes Führungsverhalten. Wie können wir, trotz andauernd hoher Anforderungen, uns körperlich und psychisch wohlfühlen und uns schnell regenerieren? Ähnlich einer aufsteigenden „Treppe“ ist es notwendig, tagsüber und zeitnah den Stress wieder abzubauen, damit wir die „Stress-treppe“ im Laufe des Tages nicht ganz nach oben steigen und es nicht zu einer Kumulation des Stresses am Abend kommt. Auch und gerade dann, wenn man das Gefühl hat: „So schlimm ist es ja noch nicht!“ Diese zeitnahe Erholung entscheidet über Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit. Wir lernen unterschiedliche, praxiserprobte Methoden zur Erholung im Arbeitsalltag, die Sie für Ihren Alltag anpassen und integrieren können. Die durch Stressbewältigung gewonnene Souveränität und Gelassenheit schafft die Voraussetzung für ein mitarbeiterorientiertes Führungsverhalten. Termine: Di/Mi, 01./02.03.2016 1. Tag 13-17 Uhr 2.Tag 9-17 Uhr 12 Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l Eustress & Distress und die Auswirkungen auf unseren Organismus. l Merkmale zur Erkennung von Burnout bei gefährdeten Mitarbeiter/innen. l Ihre individuelle Stressanalyse. l Antreiber und lebenssteuernde Prinzipien. l den Stress-Notfallkoffer. l das ABC in Stresssituationen. Sie können l Selbststeuerung und somit Selbstführung – sich selbst durch Herausforderungen führen. l aus einem Methodenpool für den kurzfristigen Stressabbau auswählen und anwenden. l mentale Hygiene und mentale Techniken für sich nutzen. l Strategien der Stressprävention einsetzen und Stress vorbeugen. l mit Ihrem Perfektionismus gelassen umgehen. Zielgruppe Führungskräfte, die ihre Stressresistenz und Stresskompetenz erhöhen möchten, um dauerhaft leistungsfähig und gesund zu bleiben. Trainerin Claudia Thiel-Steffen Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 210,00 € © contrastwerkstatt - Fotolia.com „MISS ERFOLG“- Ein Durchsetzungstraining für Frauen in Führungspositionen Lernen Sie die Spielregeln der männlichen Bühne! Sie können die Sprache des „anderen Geschlechtes“ verstehen und diese „sprechen“. l innerhalb der beiden unterschiedlichen Regelsysteme der Geschlechter wirksam handeln. l in schwierigen Situationen gestärkt hervorgehen, statt sich zu rechtfertigen. l ernst genommen werden. l sich in Konflikten mit Männern wirkungsvoll und erfolgreich behaupten und steuern. l Ihre Erfolge sichtbar machen und sich richtig verkaufen. l Ihre Überzeugungskraft stärken. l Themen klar auf den Punkt bringen. l Ihre Durchsetzungsstärke BEWUSST steuern. l unbewusste Signale und Botschaften des anderen bewusst machen. l Wer erfolgreich sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, andere von sich und seinen Ideen zu überzeugen, zu begeistern und für sich zu gewinnen. Sobald zwei Menschen sich begegnen, nehmen sie unbewusst eine Statushaltung ein, welche ihre Kommunikations-und Durchsetzungsfähigkeit beeinflusst. Wie nutzen erfolgreiche Frauen dieses Wissen und was können wir von ihnen lernen? Neueste Erkenntnisse aus der Hirnforschung sagen: Erfolgreiche Frauen setzen ihr Gehirn effektiver ein und setzen sich damit durch! Lernen Sie die Spielregeln auf der männlichen Bühne der Rangordnung und punkten Sie mit Ihrem individuellen Status. Lernen Sie, sich mit Ihren Ideen erfolgreich zu positionieren. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die beiden unterschiedlichen Kommunikations- und Regel systeme der Geschlechter im Berufsalltag. l und verstehen Konflikte mit Männern besser. l Ihren Ausbau von Selbstbewusstsein und Souveränität. l die Faktoren zur Durchsetzung Ihrer Ziele mit überzeugender Ansprache. l die Bedeutung und Ausdrucksstärke verbaler und non-verbaler Kommunikation. Termine: Do./Fr., 14./15.04.2016 1. Tag 13 – 17 Uhr 2. Tag 9 – 17 Uhr Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Frauen, die sich in Gesprächen, Diskussionen, Tagungen und Workshops mit Männern wirkungsvoller durchsetzen wollen und die „Sprache des anderen Geschlechtes“ lernen möchten. Trainerin Claudia Thiel-Steffen Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 210,00 € 13 So wenig Aufsicht wie möglich – so viel wie nötig Das Recht des Kindes auf Risiken Themen für Krippen, Kitas und Hort Im Kinder- und Jugendhilfegesetz ist die Rede vom Auftrag der Förderung der Persönlichkeitsentwicklung des Kindes - ein Auftrag, der unter dem Gesichtspunkt des Kindeswohls auch seinen Schutz vor möglichen Gefährdungen einschließt. Es gibt keine allgemein geltenden Bestimmungen, wie die Aufsicht wahrzunehmen ist. Die Aufsichtspflicht ist ein sogenannter unbestimmter Rechtsbegriff, der für jede Situation immer wieder neu mit Inhalt zu füllen ist. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit dem rechtlichen Rahmen, in dem Aufsichtspflicht und Haftung geregelt sind und kommen darüber miteinander ins Gespräch. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l alltagsnahe, rechtliche Grundlagen und Ihren pädagogischen Auftrag. l Inhalt, Umfang und Anforderungen der Aufsicht. l gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse von Familien. l Herausforderungen einer kompetenzorientierten Bildung, Erziehung und Betreuung mit Blick auf die Beaufsichtigung von Kindern. l die Bedeutung einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Termin: Di., 03.05.2016 von 9 – 17 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: 110,00 € 14 grundlegende Handlungskompetenzen, um gestärkt in Ihren Berufsalltag zurückzukehren. l Sie können Ihre eigene Haltung zum Thema klären und Ihren Berufsalltag reflektieren. l Freiräume im Sinne einer verantwortungsbewussten päda gogischen Arbeit begründen. l mögliche Folgen von Aufsichtspflichtverletzung einschätzen. l das Recht des Kindes auf Risiken verstehen und Ihre Rolle als Möglichmacher/in im Spannungsfeld ausüben. l Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 – 6 Jahren. Trainerin Uta Eberle © Sharon Meyer - Fotolia.com Den Bildungsort Mahlzeit gestalten Die pädagogische und organisatorische Ausgestaltung rund ums Essen Mit dem Ausbau der Angebote für Kinder bis 3 Jahren hat „die Pflege“, also Wickeln, Ruhen/Schlafen und Essen für die organisatorische und konzeptionelle Ausgestaltung im Alltag der Tageseinrichtung einen neuen Stellenwert erfahren – und zwar für alle: für Kinder, Erzieherinnen, Hauswirtschaft und Träger. Essen ist eine lustvolle, sinnliche und an Bildungsthemen dichte Situation – oft jedoch dominiert das Erleben von Stress, insbesondere mit den Jüngsten. Essen hält Leib und Seele zusammen und ist eine lebenslange Tätigkeit – Grund genug sich von Anbeginn damit auseinanderzusetzen. Grund genug aus verschiedenen Perspektiven, von Pädagogik bis Tagesorganisation und Dienstplangestaltung, von Einkauf bis Speiseplanung, von Küchenlogistik bis Ausstattung, draufzuschauen. Sie erwerben die folgenden Kompetenzen l Entwicklungskompetenzen rund ums Essenlernen l Interkulturelle Aspekte beim Essen in der Kooperation mit Eltern, der Eingewöhnung des Kindes l Nahrungsmittelkunde Sie kennen l die Entwicklungs- und Lernfelder von Stoffwechselvorgängen bis Motorik und deren Relevanz für die Gestaltung des päd. Alltags von Anfang an bis zum Schuleintritt. l die Rechtsgrundlagen für die KiTa rund um die Lebensmittelverordnung. l die Speiseplangestaltung, auch nach den Kriterien der DGE. l die Raum- und Ausstattungsgestaltung. l die Relevanz der päd. Fachkraft in den verschiedenen Etappen des Essenlernens vom Füttern bis zur Tischgemeinschaft. l die Schnittstellen in der Organisation zwischen Pädagogik, Hauswirtschaft und Essenslieferant. Zielgruppe Leitungen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab einem Jahr sowie Fachberatungen und Trägervertretungen. Trainerin Kariane Höhn Termine: Do./Fr., 17./18.11.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 220,00 € 15 © Dron - Fotolia.com Fit für die Jüngsten Pädagogische und konzeptionelle Bedingungen für Kinder bis drei Jahren schaffen Themen für Krippen, Kitas und Hort Die Aufnahme von Kindern unter drei Jahren bedeutet viele Veränderungen für das Team, das pädagogische Konzept und die tägliche Arbeit. Die Jüngsten sollen sich bei Ihnen in der Einrichtung wohl fühlen und sich bilden können. In neun Seminartagen im schönen Staufen bietet impulse fachliche Inputs zu Entwicklung, zur Eingewöhnung und Bindung, zu Beobachtung und Dokumentation (Lerngeschichten, BellerEntwicklungstabelle, Sprachbeobachtung), dem pädagogischen Alltag und zur Raumgestaltung für Fachkräfte an. Der Lernort Praxis ist uns wichtig, deshalb erhalten Sie Aufgaben, die umsetzbar sind und beim nächsten Treffen reflektiert werden. Auch der Besuch einer Krippe gehört zum Programm. Modul 1: Bildung braucht Bindung 3 Tage l Auf die Haltung kommt es an: Responsivität l Bindungstheorie l Berliner Eingewöhnungskonzept l Entwicklung von 0-3 Jahren: Sprache, Denken, Motorik l Erziehungspartnerschaft 16 Termine: Modul 1: Mo.-Mi., 22.-24.02.2016 Modul 2: Mo.-Mi., 09.-11.05. 2016 Modul 3: Mo.-Mi., 11.-13.07.2016 jeweils 10 - 18 Uhr und 9 - 17 Uhr, 9 Tage Modul 2: Beobachtung und Dokumentation 3 Tage l Bildungsprozesse beobachten und dokumentieren, Portfolio arbeit mit den „Bildungs- und Lerngeschichten“ l Entwicklungsdokumentation: Kuno Beller l Sprachliche Bildung: Dialog mit dem Kind (DJI-Sprachkonzept im Alltag) l Besuch einer innovativen Krippe Modul 3: Alltag mit den Jüngsten 3 Tage l Bildungsräume schaffen: Bewegung, Essen, Schlafen, Sinne l Beziehungsvolle Pflege nach Emmi Pikler l Tagesablauf und Rituale l Übergänge gestalten l Konfliktregulation z.B. Beißen l Reflexion und Zertifikatsverleihung Jede/r Teilnehmer/in erhält ein Zertifikat als Fachkraft für Krippen- und Kleinstkindpädagogik. Zielgruppe Fachkräfte in Krippen und altersgemischten Gruppen mit Kindern bis 3 Jahre. Ort: BDB-Musikakademie, Staufen Kosten: 1062,00 € (inkl. Mittagessen und Handout) Trainerinnen Kirstin Schiewe, Ingrid Schulz u.a. Die Weiterbildungen sind auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt und finden in Staufen statt. Eine Wegbeschreibung zum Tagungshaus der BDB-Musikakademie im wunderschönen Staufen bei Freiburg finden Sie: www. bdb-akademie.de Eine Absage der Teilnahme ist bis vier Wochen vor Beginn des Seminars schriftlich möglich. In diesem Fall erhalten Sie den kompletten Betrag zurück. Bei späteren Abmeldungen ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch eine Ersatzperson benennen. Anmeldebedingungen Bitte richten Sie Ihre Anmeldung schriftlich, per E-Mail oder über den Kontakt unserer Homepage an: impulse Kirstin Schiewe St. Peterstr. 27 79199 Kirchzarten/b. Freiburg Tel. 07661/98 29 51 E-Mail: [email protected] Website: www.impulse-freiburg.de Die angegebenen Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer von 19%. Gerne können Sie mit uns auch eine Ratenzahlung vereinbaren. Zubuchbar 6 Übernachtungen im BDB-Tagungshaus in Staufen bei Freiburg inkl. Frühstück und Abendessen, EZ mit Du/WC Preis 291,00 € 17 Übergänge für die Jüngsten gestalten Was bereitet jungen Kindern im Alltag Stress? Auf die Übergänge im Alltag kommt es an. Bei einem Übergang handelt es sich nicht um ein zeitlich eng umgrenztes Ereignis, sondern um einen längerfristigen Prozess, bei dem Kommunikation und Partizipation aller Beteiligten im Vordergrund steht. Themen für Krippen, Kitas und Hort Welche Situationen im Alltag bereiten Ihnen am meisten Stress oder lösen Unbehagen bei Ihnen aus? Wie gelingt es Ihnen, die Kinder vom Spiel zum Wickeln, vom Wickeln zum Essen, vom Essen zum Schlafen usw. zu bringen? Wieviel Individualität und wieviel vorgegebene Struktur braucht das Kind im Alltag? Die gute Gestaltung der kleinsten Übergänge sind Erfolgsfaktoren für Ihren Alltag sowie Ihre Haltung. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l Ihre Haltung zum Tagesablauf in der Krippe. l die verschiedenen Übergänge, die ein junges Kind am Tag zu meistern hat. l die Auswirkungen auf das Kind und die verschiedenen Reaktionen. l die Definition und Bedeutung von Transitionen (Übergängen). Termine: Fr., 26.02.2016 von 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 110,00 € 18 Sie können l die eigene Rolle reflektieren. l die Feinzeichen der Kinder bei Stress erkennen. l Ihre Alltagssituationen analysieren und den Tagesablauf reflektieren. l die Übergänge im Alltag planen und besser gestalten. Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen für Kinder bis drei Jahre. Trainerin Ulrike Glöckner Gesprächsführung – Die Kunst des Dialogs „Das echte Gespräch bedeutet aus dem Ich herauszutreten und an die Tür des Du klopfen.“ Albert Camus Gespräche zu führen kann zuweilen eine heikle Angelegenheit sein. Hin und wieder ist man völlig überrascht vom negativen Ausgang. Wieso reagiert meine Kollegin so gereizt, ich wollte ihr doch nichts Böses? Warum kann ich die Eltern nicht überzeugen, dass dies das Beste für ihr Kind ist? Wie können Gespräche gelingen und Sie zum gewünschten Ziel führen? Oft sind es Kleinigkeiten, die in eine Spirale der Kränkung und der Missverständnisse führen. Das muss nicht sein. An zwei Seminartagen lernen Sie in theoretischen sowie praktischen Einheiten, wie Gespräche im privaten und beruflichen Kontext erfolgreich verlaufen und Sie zum gewünschten Ziel führen. Sie können l eine angenehme Gesprächsatmosphäre schaffen. l Gespräche steuern und den roten Faden verfolgen. l Konflikte entschärfen. l überzeugend auftreten und sich dabei treu bleiben. Zielgruppe Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit Kindern von 0 - 6 Jahren. Trainerin Melanie Reiche Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Grundlagen der Kommunikationspsychologie. l Techniken der Gesprächsführung: Argumentation, Feedback Techniken, Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Killerphrasen, richtiges Fragen u.a.m. l die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation. l die Grundregeln konstruktiver Kommunikation. Termine: Do./Fr., 16./17.06.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 220,00 € 19 Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern in Krippen und Kindertageseinrichtungen Themen für Krippen, Kitas und Hort Kinder fordern durch ihr Verhalten andere, besonders die Erwachsenen, heraus. Durch „auffälliges Verhalten“ von Kindern geraten pädagogische Fachkräfte immer wieder an ihre Grenzen, Grenzen ihrer Pädagogik, an Grenzen ihres Wissens, Grenzen ihrer Handlungsoptionen. Diese Handlungsunfähigkeit oder Eingeschränktheit führt zu Ärger (oft über sich selbst), Ärger über Eltern, Träger usw., Ratlosigkeit und im schlimmsten Fall zur Stigmatisierung von Kindern. Was tun also bei Konzentrationsdefiziten, sehr starkem Bewegungsdrang, Abgrenzung oder auch Aggressionen? Im Mittelpunkt der Fortbildung steht die Bedeutung von zwischenmenschlichen Wechselbeziehungen und Interaktionsprozessen, den Grundzügen einer professionellen Beziehungsgestaltung im Sinne einer systemorientierten Haltung. Diese Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten und sie in den Kitaalltag mit einzubinden stellt eine besondere Herausforderung an das pädagogische Fachpersonal dar. Ziel dieser Fortbildung ist es, besondere Verhaltensweisen zu verstehen und einzuordnen, berufliches Handeln zu reflektieren und Ihr pädagogisches Repertoire zu erweitern. Termine: Modul 1: Do./Fr., 30.06./01.07.2016 Modul 2: Mi./Do., 19./20.10.2016 jeweils 9 – 17 Uhr 20 Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Problematik des Begriffs „Verhaltensauffälligkeit“. l die Bedeutung der eigenen Sozialisation und Biographie im Hinblick auf das eigene pädagogische Handeln und die Bewertung von „auffälligem“ Verhalten. l die systemische Sichtweise im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. l den stärken- und ressourcenorientierten Ansatz im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen. l unterschiedliche Ursachen von herausfordernden Verhaltensweisen. l Methoden, um die je aktuellen und grundlegenden Bedürfnisse und Bedarfe von Kindern zu erfassen und reflektiert passgenaue, fachlich begründete „Antworten“ zu geben. l Methoden zur Erarbeitung von Handlungsstrategien für die Alltagsgestaltung, Unterstützung und Förderung von Kindern mit ängstlichen bzw. aggressiven Verhaltensweisen. Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 450,00 € Sie können l eigene Werte und Normen sowie Ihre Wahrnehmung reflektieren. l hinter dem Verhalten eine Funktion erkennen, z.B. das Verhalten als ein „Notsignal“ verstehen. l verstehen, dass der Kontext der Kindertageseinrichtung das Verhalten des Kindes sowohl positiv als auch negativ beein flussen kann. Modul 1: l Begriffsklärung, Sozialisationserfahrungen, Werte/Normen, Einführung in die systemische Perspektive l Ursachen, Formen, Modelle herausfordernder Verhaltensweisen Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen von 0 – 6 Jahren. Trainerin Ulrike Glöckner Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zentrum für Kinder- und Jugendforschung ZfKJ der Evangelischen Hochschule Freiburg statt. Modul 2: l „Methodenkoffer“: Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen entwickeln und umsetzen l Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit herausforderndem Verhalten 21 Das Handlungskonzept infans Vom Wahrnehmen und Beobachten... Sie können sämtliche Instrumente des infans-Konzeptes anwenden: l Erarbeiten von Erziehungs- und Handlungszielen l Einführung in die Beobachtungsbögen nach infans l weitere Bögen, wie bevorzugte Tätigkeiten/Interessen, Bildungsbereiche- und Zugangsformen usw. l Erarbeitung eines Individuellen Curriculum l In diesen drei Tagen wird das gesamte Handlungskonzept vorgestellt. Wir beschäftigen uns mit den Begriffen Erziehung, Bildung und Lernen im Sinne des infans-Konzepts. Wir erarbeiten gemeinsam exemplarisch Erziehungs- und Handlungsziele. Themen für Krippen, Kitas und Hort Wir beobachten und dokumentieren beispielhaft anhand von Videosequenzen und entwickeln in der fachlichen Reflexion Ideen zu Themen und Interessen der Kinder. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l alle Module des infans-Konzepts im Überblick. l alle Instrumente des infans-Konzepts. l den Weg von der Beobachtung zur fachlichen Reflexion zur pädagogischen Antwort. l Möglichkeiten, die Instrumente in Ihrem beruflichen Alltag einzusetzen. 22 Termine: Mo. - Mi., 25. - 27.04.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: bei Freiburg Kosten: 330,00 € Inhalt und Konzeption in Kooperation mit der Fachberatung Evangelische Kindertageseinrichtungen des Diakonischen Werks, Regionalzentrum Süd, Freiburg Zielgruppe Die Schulung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die sich neu oder wieder mit infans befassen wollen. Trainerin Ulrike Glöckner © Sascha Bergmann - Fotolia.com Inklusion – Interkulturelle Erziehung - was bedeutet das für unseren Alltag? Termine: werden noch bekannt gegeben Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 220,00 € 23 impulse Fachgespräche 2016 lädt Sie die impulse Akademie herzlich dazu ein, sich mit Experten zu unterschiedlichen Fachthemen auszutauschen. In einem zeitlichen Umfang von 2,5 Stunden referieren verschiedene Fachleute zu aktuellen Themen aus der Kindheitspädagogik. Diesen Vorträgen schließt sich jeweils ein offener Austausch an. Wir beginnen um 18:30 Uhr mit einem kleinen Umtrunk und starten um 19:00 Uhr mit dem Gespräch. Angaben zum konkreten Ort in Freiburg erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung. 24 Fachgespräch Mittwoch, den 29. Juni 2016 mit Herrn Dr. Michael Wünsche Fachgespräch am Mittwoch, den 28. September 2016 mit Frau Dr. Haug-Schnabel: Pädagogische Handlungskonzepte - Umsetzung und Effekte in Kindertagesstätten Mikrotransitionen für Kinder im Alltag einer Kindertageseinrichtung - die Herausforderung erkennen und professionell beantworten Pädagogische Konzepte bilden einen gleichermaßen tradierten wie essentiellen Referenzrahmen für pädagogisches Handeln in der Kindheitspädagogik. Kaum erforscht sind hingegen Adaptionen, Umsetzungen und Wirkungen pädagogischer Konzepte. Der Vortrag stellt eine Evaluationsstudie vor, die in drei Kindertagesstätten, die auf je unterschiedliche Konzepte rekurrieren, durchgeführt wurde. Bei diesen Konzepten handelt es sich um eine spezifische Form der école maternelle, um das infans-Handlungskonzept und um ein tradiertes, tendenziell gruppenorientiertes und nicht in schriftlicher Form vorliegendes Konzept. Die explorative Studie nimmt längsschnittlich die Entwicklungen auf den Ebenen der Kinder, der Eltern und der pädagogischen Fachkräfte vergleichend in den Blick. Mikrotransitionen, die kleinen Übergänge im Alltag von einer Situation in eine andere, bieten vielfältige Lerngelegenheiten, erfordern aber mindestens die gleiche Intensität in der Planung und Begleitung wie Lernanreize und Bildungsangebote. So die These der Elementarpädagogin Dorothee Gutknecht. Mikrotransitionen sind wichtige Entwicklungsaufgaben, jedoch brauchen sie professionelle Assistenz, Mitregulation und stressreduzierende Begleitung seitens der Fachkräfte. Viele Alltagsbei „Gespräche werfen nicht nur auf die Fragen selbst ein neues Licht, sondern auch auf die Menschen, die sie diskutieren.““ Martin Andersen-Nexö (1869-1954), dän. Arbeiterdichter 25 © lalalululala - Fotolia.com Die Kita als sicherer Ort Bausteine eines institutionellen Kinderschutzkonzeptes Themen für Krippen, Kitas und Hort Der Schutz des Kindeswohls hat oberste Priorität und ist Bestandteil des Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrages einer Kindertageseinrichtung. Die konkrete Umsetzung der gesetzlichen Bestimmungen in der Praxis erfordern neben den notwendigen Vereinbarungen zwischen dem öffentlichen Träger der Jugendhilfe (Jugendamt) und den Trägern der Einrichtungen ein Schutzkonzept, aus dem hervorgeht, wie in der Praxis der Sicherung des Kindeswohls nachgekommen wird. In diesem Seminar wird jener Anspruch aufgegriffen. Es werden auf Möglichkeiten der Erarbeitung eines Schutzkonzeptes eingegangen und Bausteine dargestellt. Sie werden sensibilisiert, ermutigt und angeregt, ein eigenes, für Ihre Einrichtung passendes und erfolgversprechendes Schutzkonzept zu entwickeln. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l den gesetzlichen Auftrag und rechtliche Rahmenbedingungen. l Ihre Verantwortung im Kinderschutz. l die Prinzipien des Kinderrechtsansatzes. l die Bedeutung eines Schutzkonzeptes als zentrales und bedeutsames Instrument im Kinderschutz. Termin: Di., 07.06.2016 von 9 – 17 Uhr Ort: wird noch bekannt gegeben Kosten: 110,00 € 26 Gefahrenpotentiale ihrer Kita und entwickeln darauf aufbauend Maßnahmen zur Prävention und Intervention und beschreiben innerorganisatorische Abläufe. l Grund-Kompetenzen im Kinderschutz und verstehen ein Schutz konzept als einen erkennbaren Qualitätsentwicklungsprozess. l Sie können Ihre eigene Haltung zum Thema klären und die Alltagskultur Ihrer Kita reflektieren. l einen Auseinandersetzungsprozess in Ihrer Einrichtung anstoßen und damit den Grundstein für ein gemeinsames Verständnis sowie eine gemeinsame Vorgehensweise legen. l durch eine breite Einbindung (Träger, Beschäftigte, Kinder und Eltern) unterschiedliche Bedarfe und Perspektiven im Schutz konzept frühzeitig berücksichtigen. l mehr Handlungssicherheit beim Schutz von Kindern erwerben und verdeutlichen, dass sie sexualisierte Gewalt in ihrer Organisation nicht dulden. l Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 – 6 Jahren. Trainerin Uta Eberle © OlgaLIS - Fotolia.com Kinder entscheiden mit! Kinder partizipieren. Herausforderung und Chance für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen. „Du hast das Recht, genauso geachtet zu werden wie ein Erwachsener. Du hast das Recht, so zu sein, wie du bist. Du musst dich nicht verstellen und so sein, wie die Erwachsenen es wollen. Du hast ein Recht auf den heutigen Tag. Jeder Tag deines Lebens gehört dir, keinem sonst. Du, Kind, wirst nicht erst Mensch, du bist Mensch.“ Janusz Korczak Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes zum 01.01.2012 sind höhere Erwartungen an Kindertageseinrichtungen hinsichtlich der Konkretisierung und Realisierung der Beteiligungsrechte von Kindern gestellt. Verfahren der Beteiligung und Möglichkeiten der Beschwerde von Kindern im Kita-Alltag sowohl konzeptionell als auch in der unmittelbaren pädagogischen Arbeit zu verankern, ist insofern ein neuer Anspruch, mit dem die Fachpraxis konfrontiert ist. Dieser fordert zur Weiterentwicklung der Konzepte für die Kindertagesbetreuung heraus und stellt die Entwicklung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen in den Fokus. Darüber, dass Kinder Rechte haben, sind sich alle einig. Wird jedoch die Frage des Mitbestimmungsrechts von Kindern angesprochen, gehen die Meinungen auseinander. Die Kindertagesstätte ist ein idealer Ort für Mädchen und Jungen, um ihre Fähigkeiten zur Teilhabe und zum selbständigen Handeln zu entwickeln. Sollen Kinder Grundkompetenzen demokratischen Handelns als Lebenswelt erlernen, dann braucht es Erzieher/ innen, die die aktive Mitbestimmung der Kinder im Alltag einfordern und sich mit der Balance zwischen eigenen Ängsten im pädagogischen Alltag – z.B. in Bezug auf die Aufsichtspflicht – und den Selbständigkeitsbestrebungen der Kinder auseinandersetzen. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die gesetzlichen Bedingungen. l konkrete Teilhabemöglichkeiten von Kindern in der Krippe, im Kindergarten und Hort zur Unterstützung selbständigen Handelns. Sie können Ihre Haltung bezüglich dieser Thematik reflektieren. l Zielgruppe Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit Kindern ab einem Jahr und in Schulkindbetreuungseinrichtungen. Trainerin Ulrike Glöckner Termine: Do./Fr., 23./24.06.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 220,00 € 27 © Visions-AD - Fotolia.com Pflanzen in Kindertageseinrichtungen Wohlfühlpflanzen im Arbeitsalltag - Grundlagenkurs für Erzieherinnen Themen für Krippen, Kitas und Hort Arbeiten Sie gerne mit Naturmaterialien und lieben Sie die Natur um sich herum? Dann sind Sie richtig in diesem Kurs. Pflanzen sind Botschafter der Natur. Sie können unsere Gedanken und Gefühle positiv beeinflussen. Ausgewählte Pflanzen lassen sich mehrfach verwenden z.B. in der Küche, für Kosmetik oder einfach zur Dekoration. Daher haben sie einen besonders hohen „Wohlfühl-Faktor“. Pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen bieten sich vielzählige Möglichkeiten, gezielt das „Wellness-Element Pflanze“ sowohl in den Arbeitsalltag als auch privat zu Hause einzubauen. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l verschiedene Pflanzen und ihre Einsatzgebiete in der Küche. l Botanik und Wirkung ausgewählter „Wohlfühlpflanzen“. l die Verwendung ausgewählter Pflanzen für Kosmetikprodukte. Termin: Fr., 10.06.2016 von 9 -17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 110,00 € 28 Sie können l einfache Speisen aus „Wellness-Pflanzen“ für Kleinkinder herstellen. l vielfältige Aromen und Düfte der zugehörigen Pflanze sicher zuordnen und unterscheiden. l einfache Kosmetik-Produkte zusammen mit Kleinkindern herstellen. l Kindern das Thema Natur in positiver und spannender Weise vermitteln. Zielgruppe Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen mit Kindern von 0-6 Jahren. Trainerin Dr. sc. agr. Ann-Marie Anderle Auf die Umgebung kommt es an – Grundlagen der Raumgestaltung Das individuelle Angebot gesellschaftliche und kulturelle Einflüsse von Familien. die Bedeutung einer gelingenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. l Qualitätsmerkmale von Räumen. l grundlegende Handlungskompetenzen, um gestärkt in Ihren Berufsalltag zurückzukehren. l l Ein maßgeschneidertes Seminar in Ihren Räumen, das darauf ausgelegt ist, dass es eine direkte und praxisorientierte Auseinandersetzung rund um das Thema Raum als Bildungsraum erlaubt. Interne Prozesse können so optimal integriert werden und ermöglichen maximale Effizienz. Raumgestaltung beginnt mit dem theoretischen Wissen um Bildungsprozesse und dem Wissen, dass das kompetente Kind neugierig ist, Entdeckungsfreude besitzt und sich seine Welt eigeninitiativ, forschend erschließen möchte. Räume wirken als reichhaltige, vorbereitete Umgebung, die dem Kind sowohl Anregung und Herausforderung oder Verhinderung bieten als auch Geborgenheit und Rückzug ermöglichen. Räume lösen Gefühle aus. Räume sprechen. Räume entwickeln und verändern sich mit Kindern. Deshalb haben sie eine entscheidende Bedeutung für die pädagogische Arbeit mit Kindern. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l Raumbedürfnisse von Kindern und die Anforderungen aus dem Orientierungsplan. l Herausforderungen einer kompetenzorientierten Bildung, Erziehung und Betreuung mit Blick auf die Kunst, Räumen eine anregende Gestalt zu geben. Sie können Ihre eigene Haltung zum Thema klären und Ihren Berufsalltag reflektieren. l die Bildungsräume Ihrer Kita auf Wohlfühlen des Kindes und seine Engagiertheit überprüfen. l Räume als anregungsreiche Bildungswelt mit Kindern entwickeln. l im Bewusstsein Ihres pädagogischen Auftrags und Ihrer Rolle die Selbstbildungsprozesse von Kindern gelingend unterstützen. l Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 – 6 Jahren. Dieses Seminar wird als Inhouse-Veranstaltung angeboten und auf Ihren Qualifizierungsbedarf abgestimmt. Trainerin Uta Eberle Termine: auf Anfrage Ort: in Ihrer Einrichtung Kosten: auf Anfrage 29 Resilienzförderung in der Kindertageseinrichtung Systematische Begleitung von Kindern zwischen drei und sechs Jahren auf dem Weg zu starken Persönlichkeiten Momentan ist das Wort in aller Munde und fast schon ein ‚Modethema‘: Resilienz. Themen für Krippen, Kitas und Hort Resilienz meint die Fähigkeit, erfolgreich mit schwierigen und belastenden Lebenssituationen und Ereignissen umgehen zu können. Aber was steckt im Kontext von Kindertageseinrichtungen genau dahinter? Wie kann ich die Kinder in meiner Einrichtung oder in meiner Gruppe konkret fürs Leben stärken? Und was ist mit meiner eigenen Resilienz im beruflichen Alltag? Die Weiterbildung umfasst insgesamt vier Tage. Zwischen den beiden Blöcken findet eine Praxisphase statt. Zu Beginn steht zunächst die Vermittlung der theoretischen Grundlagen des Resilienzkonzepts. Darauf aufbauend üben wir uns darin, einen ressourcenorientierten Blick einzunehmen - in Bezug auf uns selbst, auf die Zusammenarbeit mit den Eltern und den Kindern. Ganz konkret für die Arbeit mit den Kindern (zwischen drei und sechs Jahren) lernen Sie ein wissenschaftlich evaluiertes Programm zur Resilienzförderung und Methoden zur resilienzfördernden Kommunikation kennen, die Sie teilweise in die Praxis umsetzen werden. In Kindertageseinrichtungen betritt man in Bezug auf das Thema zunächst einen ganz basalen Bereich: Es geht um eine gelingende und vor allem entwicklungsförderliche Interaktionsgestaltung zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern und um die Förderung einzelner sogenannter Resilienzfaktoren – damit die Kinder zu starken Persönlichkeiten werden, die mit Stress und Belastungen konstruktiv umgehen können und sich Hilfe holen, wenn sie sie brauchen. Termine im Frühjahr: 30 Modul 1: Mi./Do., 09./10.03.2016 Modul 2: Mo./Di., 18./19.04.2016 Termine im Herbst: Modul 1: Do./Fr., 15./16.09.2016 Modul 2: Do./Fr., 20./21.10.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l die Bedeutung der sozial-emotionalen Entwicklung als Vor aussetzung für kognitive Lernprozesse. l das Konzept der Risiko- und Schutzfaktoren, das Resilienz konzept und die Resilienzfaktoren. l Grundprinzipien einer ressourcenaktivierenden und resilienz förderlichen, wertschätzenden Interaktion und Kommunikation mit Kindern. l Grundlagen einer guten und ressourcenorientierten Zusammen arbeit mit Eltern. l verschiedene Methoden, Eltern zu erreichen – basierend auf einer Analyse der Situation und Bedürfnisse unterschiedlicher Eltern(gruppen). l ein (theoretisches) Modell der Entstehung von Stress, dem Umgehen mit Belastungen und deren Bewältigung. l Ihre eigenen Stärken und Ressourcen. l Ihre Strategien und Umgangsweisen mit Stress und Belastungen. l l l l Methoden resilienzförderlicher, d.h. ressourcen- und lösungsorientierter Kommunikation mit Kindern und anderen Bezugspersonen umsetzen. konkret die seelische Gesundheit und spezifisch die sozialemotionalen Kompetenzen in Kursen und im Alltag fördern. Einheiten eines Resilienz-Förderprogramms umsetzen, reflektieren und unter Berücksichtigung der jeweiligen Einrichtungsstrukturen und Bedarfe der Kinder modifizieren. persönliche Stressquellen erkennen, einordnen und Strategien zur persönlichen Resilienzförderung entwickeln und anwenden. Die Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen für Kinder zwischen drei und sechs Jahren. Trainerinnen Jutta Kerscher-Becker und Sophia Rieder Sie können l einen stärkenorientierten Blick bei Kindern und Eltern einnehmen und ressourcenorientiert danach arbeiten. l Maßnahmen zur Förderung von Resilienz planen und umsetzen. Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 450,00 € 31 Themen für Krippen, Kitas und Hort Werkstatt SPRACHE 32 Termine: Modul 1: Fr./Sa., 10./11.06.2016 Modul 2: Fr./Sa., 08./09.07.2016 Modul 3: Fr./Sa., 23./24.09.2016 Modul 4: Fr./Sa., 14./15.10.2016 Modul 5: Fr./Sa., 11./12.11.2016 Modul 6: Fr./Sa., 09./10.12.2016 jeweils freitags 14 - 20.30 Uhr samstags 9 - 16 Uhr Ort: aim-akademie Freiburg-Ebnet Kosten: 1260,00 € inkl. Fortbildungsmaterial, Pausensnack Die Fortbildung findet in der aim-akademie -Schloßpark Ebnet (www.aim-akademie.de), Schwarzwaldstraße 294, Freiburg-Ebnet statt. Parkplatz und Bushaltestelle vor dem Haus. 33 Multiplikator/in für die Bildungs- und Lerngeschichten Weiterbildung zur Multiplikator/in für die Bildungsund Lerngeschichten nach Margaret Carr (Neuseeland) Themen für Krippen, Kitas und Hort Die “Bildungs- und Lerngeschichten” sind eine weltweit anerkannte Methode zur Beobachtung und Dokumentation von Bildungsprozessen. Grundlage und Ausgangspunkt sind die „learning stories“, die Margaret Carr (2001) in Neuseeland entwickelt hat. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) hat dieses Verfahren nach Deutschland gebracht und bis 2006 Multiplikator/innen ausgebildet. Ulrike Glöckner und Kirstin Schiewe sind seit 2006 Multiplikatorinnen und bringen Ihre Erfahrungen in dieser Weiterbildung ein. Die Philosophie der Lerngeschichten ist mit den Aufträgen des baden-württembergischen Orientierungsplans kompatibel. Jedes Kind will lernen. In keiner anderen Lebensphase lernen Menschen so viel und so begeistert. Doch jedes Kind ist anders und bringt seine eigene Geschichte in Krippe und Kindergarten mit. Um zu erkennen, welche Interessen und Fähigkeiten ein Kind hat, wie es lernt und was es lernt, muss sorgfältig beobachtet werden. Die Beobachtungen werden schriftlich dokumentiert, um den Lernprozess der Kinder festzuhalten und sichtbar zu machen. Die Beobachtung erfolgt ressourcenorientiert, das heißt es werden die Stärken des Kindes beobachtet und dokumentiert. Termine: Modul I: Di. – Do., 27. – 29.09.2016 Modul II: wird noch bekannt gegeben Modul III: wird noch bekannt gegeben 34 Durch die regelmäßigen schriftlichen Beobachtungen eines Kindes, der anschließenden Auswertung dieser Beobachtungen im Austausch mit Kolleg/innen und Eltern kommen die Fachkräfte den Bildungsthemen des Kindes auf die Spur und geben ihnen so die Möglichkeit ihre Themen zu beantworten. Der Dialog mit den Kindern ist eine Lerngeschichte in Form eines persönlichen Briefes an das Kind und wird im Portfolio aufbewahrt und mit den Eltern geteilt. impulse bietet als erstes Fortbildungsinstitut in Süddeutschland die Möglichkeit, Fachkräfte zu Multiplikator/innen auszubilden und somit Erfahrungen und Austausch in den Prozess einzubringen. Modul 1: Das Konzept – 3 Tage l die Bildungs- und Lerngeschichten l die Beobachtung l der kollegiale Austausch und nächste Schritte l das Schreiben einer Lerngeschichte l Portfolioarbeit Modul 2: Die Haltung – 3 Tage l Reflexion der Hausaufgabe l die veränderte Haltung der Erzieher/in l sensitive Responsivität l die dialogische Haltung, Kind und Eltern Abschlusstag: wird noch bekannt gegeben am Anreisetag jeweils 10 bis 17.30 Uhr dann jeweils 9 – 17 Uhr Modul 3: Moderation und Prozessbegleitung – 3 Tage l Moderationsmethoden l Aufgaben einer Prozessbegleitung l meine Wirkung als Moderator/in Sie erhalten nach jedem Modul eine Aufgabe, die Sie in einer von Ihnen ausgewählten Kita in die Praxis umsetzen. Sie führen ein Lerntagebuch und präsentieren eine Facharbeit am Abschlusstag und erhalten ein Zertifikat. Abschlusstag: Präsentationen l Präsentation der Facharbeiten l Übergabe der Zertifikate Bei dieser Fortbildung kooperieren wir mit der Evangelischen Hochschule Freiburg. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l das Konzept der Bildungs-und Lerngeschichten. l die Bedeutung der Wahrnehmung. l die Bedeutung der kompetenzorientierten Beobachtung. l den Zusammenhang zwischen der Haltung der pädagogischen Fachkraft und der Entwicklung des Kindes. l die Moderationsmethode. l Ihre Wirkung als Moderator/in. Zielgruppe Diese Weiterbildung richtet sich an Fachberater/innen, Fortbildungsreferent/innen, Dozent/innen von Fachschulen, erfahrene Leitungskräfte und andere Fachfrauen/männer. Trainerinnen Ulrike Glöckner Kirstin Schiewe Sie können l das Konzept Bildungs- und Lerngeschichten in Kindertagesein richtungen nachhaltig vermitteln, pädagogische Fachkräfte und Leitung im Prozess der Implementierung fachlich unter stützen und begleiten. Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 1150,00 € inkl. Durchsicht und Bewertung der Facharbeiten 35 Entspannung-Ruhe-Stabilität Ein Tag für mich für mich Körper und Seele Stressbedingte Verspannungen, Schlafstörungen und Müdigkeit können durch leicht erlernbare Körperübungen effektiv reduziert werden. Die entspannende Wirkung ist unmittelbar spürbar. Die Übungen können gut in den Alltag integriert und unabhängig von Alter, Fitness und Beweglichkeit praktiziert werden. Tai Chi – Qigong ist eine einfache und sanfte Methode gegen den Stress des Alltags anzugehen. An diesem Tag lernen Sie, wie Sie mit Ihrem Körper besser umgehen und mit Ihrer Energie besser haushalten können. Die stimmungsaufhellende Wirkung der Übungen spüren selbst Qigong-Anfänger. Einfache Bewegungen aus dem medizinischen Qigong wirken ausgleichend auf Ihre inneren Organe sowie auf Ihre natürliche Aufrichtung und Körperhaltung. Stressbedingte Verspannungen und psychische Anspannung können sich durch die Übungen lösen und somit kann sich ein entspanntes Wohlgefühl im Körper ausbreiten. Termine: Mi, 20.01.2016 von 10 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 110,00€ 36 Zielgruppe Alle, die an einer effektiven Methode zur Stressreduktion interessiert sind. Trainerin: Sandra Sonneborn © Deyan Georgiev - Fotolia.com Stimmarbeit mit True Voice® Entdecken Sie Ihre wahre Stimme True Voice® beschreibt den Öffnungsprozess der Stimme, eine Entdeckungsreise, auf der Sie mit viel Leichtigkeit und spielerisch Ihre Urstimme wiederfinden können. Diese große Stimme, die in uns allen wohnt, ist frei von Etikettierungen und Bewertungen. Erfahrungen und Glaubenssätze überlagern häufig das eigentliche, in uns angelegte Stimmpotential. Erfahren Sie neue Klangräume und hören Sie vielleicht zum ersten Mal im Leben Ihre Stimme in ihrer ganzen Fülle. Die Öffnung der Stimme wirkt auf der körperlichen und der mentalen Ebene. Sie ermöglicht einen neuen, freieren Blick auf die eigene Person und lässt uns wieder in unsere Kraft kommen. Sie hilft uns, Ängste und Blockaden zu überwinden und zu einem neuen, gestärkten Selbstvertrauen zu finden. Inhalte l In Einzelarbeiten, unterstützt von der Gruppe, erreichen wir mit einfachen und achtsamen, oft auch ungewohnten und überraschenden Übungen, die für jeden Menschen und jede Stimme anders sind, eine Öffnung der Stimme. Sie hören Ihren ureigenen Klang, oft zum ersten Mal im Leben. Das kann recht laut, aber auch sehr leise sein. Sie erfahren die wohltuende, heilende Wirkung der eigenen Stimme. l Das Miterleben der Prozesse der anderen Teilnehmer wird meist als tief berührend empfunden und hat eine Wirkung auf unsere eigenen Prozesse. l Zu Beginn und zwischen den Arbeiten singen wir einfache Mantren. Hierzu sind keinerlei Sing- oder Notenkenntnisse erforderlich. Gruppenübungen erlauben auch Teilnehmern, die nicht aktiv in der Mitte arbeiten wollen, ihre Stimme zu ent spannen und neue Klangräume zu erleben. l Zielgruppe Menschen, die mit der Stimme arbeiten oder deren Stimme bei der Arbeit sehr gefordert wird. Menschen, die gerne mehr oder besser singen möchten oder bisher noch keinen Zugang zum Singen gefunden haben. Menschen, die oft und lange in einer unnatürlichen Tonlage sprechen (Erzieher/innen, Grundschullehrer/innen). Dieses Seminar eignet sich besonders als Inhouse-Veranstaltung. Trainerin Gabriele Wilcke Termine: Mo., 4.07.2016 Ort: Freiburg im Breisgau oder in Ihrer Einrichtung Kosten: 120,00 € 37 Keep Smiling – Stress lass nach, aber schnell!! Stresskompetenz - Installieren Sie sich Ihre Notbremse in unserer Beschleunigungsgesellschaft Körper und Seele Laut WHO (World Health Organization) ist Stress die größte Gesundheitsgefahr des 21. Jahrhunderts! Der Aufbau von Stresskompetenz ist lebens- und überlebensnotwendig, um einen gesunden Umgang mit sich und „seinem“ Stress zu erlernen und somit auf Dauer gesund und leistungsfähig zu bleiben. Wie können wir, trotz andauernd hoher Anforderungen, uns körperlich und psychisch wohlfühlen, leistungsstark bleiben und uns schnell regenerieren? Wie können wir dem ständigen Gefühl, noch etwas erledigen zu müssen und sich ständig gehetzt zu fühlen entkommen und in der heutigen Beschleunigungsgesellschaft gelassen bleiben und Muße finden? In diesem Seminar geht es um das Erkennen der persönlichen Stressanfälligkeit, deren Auslöser und des eigenen Stressprofils. Unterschiedliche Methoden zum Stressabbau und zur Stressprävention, die allesamt praxisnah und erprobt sind, stärken den Umgang mit dieser Herausforderung. Die innere Einstellung und das eigene Verhalten entscheiden darüber, wie Sie mit dem täglich höher werdenden Lebenstempo und dessen Anforderungen auf Dauer umgehen. Ziel ist, dass Sie Ihr Leben bewusster aktiv steuern und Ihre Zeit bewusst und sinnvoll nutzen, um leistungsfähig und zufrieden zu bleiben. Termine: Do./Fr. 17./18.03.2016 jeweils 9 – 17 Uhr Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 220,00 € 38 Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l das Stressmuster des Homo Sapiens und den Stress-Hormontopf. l Möglichkeiten Ihren Stress zu lokalisieren. Sie wissen wo und wie Sie ihn spüren. l Embodiment: Wechselwirkung von Körper und Psyche. l Ihre individuelle Stressanalyse. l Antreiber und lebenssteuernde Prinzipien. l den Stress-Notfallkoffer. l das ABC in Stresssituationen. Sie können l aus einem Methodenpool für den kurzfristigen Stressabbau auswählen und Methoden daraus anwenden. l mentale Hygiene und mentale Techniken für sich nutzen. l hinderliche Denkmuster verändern. l die Wechselwirkung (Embodiment) von Körper und Psyche alltagstauglich für die eigene Authentizität nutzen. l Strategien der Stressprävention einsetzen und Stress vorbeugen. l mit Ihrem Perfektionismus gelassen umgehen. Zielgruppe: Alle Interessierten, die ihre Stressresistenz und Stresskompetenz erhöhen möchten, um dauerhaft leistungsfähig und gesund zu bleiben. Trainerin Claudia Thiel-Steffen © Galyna Andrushko - Fotolia.com Pausenlos fit und aktiv - Die Kraft der Selbstfürsorge Durchatmen – loslassen – spüren – den eigenen Impulsen vertrauen – Verantwortung für sich selbst übernehmen. Frauen neigen dazu, viel für andere Menschen zu tun – für ihre Lieben, ihre Freunde und Kollegen. Dabei gehen sie oft über ihre Grenzen und verlieren ihre eigenen Bedürfnisse aus dem Blick. Sie erwerben folgende Kompetenzen: l Sie lernen sich selbst achtsam und wertfrei wahrzunehmen. l Sie werden die Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Seele erkennen. l Sie werden neue Entwicklungsmöglichkeiten entdecken. l Sie lernen, wie man auch in schwierigen Situationen selbst bewusst agieren kann. l Sie werden neue Handlungsstrategien entwickeln. l Sie werden eigene Grenzen spüren und anerkennen. l Sie lernen zu den eigenen Bedürfnissen stehen. In diesem Workshop schenken Sie sich selbst die Fürsorge, die Sie anderen gerne zukommen lassen. Sie erleben hautnah, wie es sich anfühlt, gut für sich selbst zu sorgen: wahrnehmen, was Ihnen gut tut; spüren, was Sie brauchen; kommunizieren, was Sie möchten und mit sich selbst im Fluss sein. Zielgruppe Frauen jeden Alters. Körper- und Atemübungen helfen, Ihre Wahrnehmung zu sensibilisieren, sich hier und jetzt kraftvoll und lebendig zu fühlen. Trainerin Anke Fiebig Termine: Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 160,00 €/ 110,00 € 1,5 Tage: Fr./Sa., 08./09.07.2016 von 14 - 17 Uhr und von 9 - 17 Uhr oder 1 Tag: Fr., 07.10.2016 von 9 – 17 Uhr 39 © Swifter - Fotolia.com Ihr Auftritt – sicher & überzeugend auftreten Die Bedeutung der Körpersprache Körper und Seele Wer authentisch und überzeugend sein will, braucht außer Fachwissen auch die Fähigkeit, Institutionen, Vorgesetzte, Mitarbeiter/innen und Kolleg/innen von sich und seinen Ideen zu begeistern und für sich zu gewinnen; ob bei Elternabenden, Teamsitzungen oder bei Gesprächen im Alltag. 93% unserer Kommunikation wird von unserer Körpersprache bestimmt. Mit zielorientiert eingesetzter Körpersprache gelingt es Ihnen viel besser, selbstbewusst auch mit schwierigen Gesprächspartnern umzugehen, kompetent zu reagieren und eine nachhaltige Wirkung zu erzielen. Ein souveräner Auftritt, Selbstsicherheit, Gestik, Mimik, Ausdruck – sind kein Zufall, sondern trainierbar, wie bei einem Hochleistungssportler. Sie erwerben folgende Kompetenzen: Sie kennen l eigene und fremde verräterische Gesten. l verbale und nonverbale Arten von Kommunikation. l den Umgang mit Oberstatus/Unterstatus. l Möglichkeiten des Umgangs mit Unsicherheit und Lampenfieber. l praxiserprobte Tipps für den Alltag. Termine: Mi./Do., 24./25.02.2016 1. Tag 13 - 17 Uhr 2. Tag 9 -17 Uhr 40 Sie können l unbewusste Signale und Botschaften des anderen bewusst machen. l den ersten Eindruck für sich nutzen. l die eigene Präsenz und Ausdrucksstärke und somit Ihre Wirkung auf andere erhöhen. l Botschaften klar und eindeutig vermitteln und überzeugen. l Körpersprache gezielt steuern und wirkungsvoll einsetzen. l sich selbstsicher und souverän durchsetzen, auch in Drucksituationen. l in schwierigen Gesprächen und Situationen sicher und gelassen auftreten. Zielgruppe Dieses Seminar richtet sich an alle Personen, die ihr Auftreten in Gesprächen, Diskussionen, Präsentationen oder auch vor Gruppen wirkungsvoller, durchsetzungsstärker, präsenter und nachhaltiger zum Einsatz bringen möchten. Trainerin Claudia Thiel-Steffen Ort: Freiburg im Breisgau Kosten: 195,00 € 41 © Andrew Bayda - Fotolia.com Coaching und Beratung „Distanz verleiht Perspektive“ Getreu diesem Motto ermöglichen wir unseren Kunden, neue Haltungen und Sichtweisen durch ausgewählte Methoden in ihre vorhandenen Verhaltens- und Denkmuster aufzunehmen und auszuprobieren. Hierdurch kann Veränderung stattfinden und Entlastung möglich werden. Coaching und Beratung l l l l 42 Führungskräftecoaching Durch individuelles Coaching reflektieren Sie Ihre Wirkung und Ihr Wirken als Führungskraft. Verschiedene Selbsterfahrungselemente und Übungen unterstützen Sie beim Erforschen und Entdecken. Begleitung von Veränderungsprozessen in Organisationen (z.B. Qualitätsmanagement, Konzeptionsentwicklung) Hier ist der Prozess ebenso wichtig wie das Ergebnis. Die MitarbeiterInnen finden durch uns in einen intensiven Gedankenaustausch und können sich im besten Fall ohne Widerstände mit den Ergebnissen identifizieren. Teamentwicklung/Teamcoaching Ein gut funktionierendes Team ist mehr als die Summe seiner Mitarbeiter/innen. Durch unseren Input über gruppendynamische Prozesse und durch Bearbeitung konkreter Situationen aus dem Berufsalltag wird die Zusammenarbeit nachhaltig verbessert. l Konfliktmoderation Die Diskussion ist emotionalisiert, die Argumente drehen sich im Kreis. Ein Kompromiss ist nicht in Sicht. In dieser Situation helfen wir Konfliktparteien, die Diskussion wieder zu versachlichen, sodass eine Einigung möglich wird. 43 © peshkov - Fotolia.com Referenten/innen Referenten/innen 44 Ulrike Glöckner, Erzieherin, Dipl. Sozialpädagogin, Qualitätsmanagerin (DGQ), Trainerin, Coach, Multiplikatorin, Lehrbeauftrage an der EH Freiburg, Mitinhaberin impulse, Inhaberin impulse Akademie Anke Fiebig, Körpertherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Körpertherapie und Life/Work Planning (LWP) Dr. sc. agr. Ann-Marie Anderle, Agrarbiologin, freie Dozentin, Beraterin von Kindertageseinrichtungen Sibylle Fischer, Kindheitspädagogin (BA/MA), wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Kinder- und Jugendforschung EH Freiburg, Referentin und Beraterin für interkulturelle Arbeitsansätze Claudia Burg, staatl. anerkannte Logopädin in eigener Praxis Dr. Gabriele Haug-Schnabel, Verhaltensbiologin, Inhaberin und Leiterin der Forschungsgruppe Verhaltensbiologie des Menschen in Kandern (FVM, GdbR) Frank Domonell, Dipl. Sozialpädagoge, Systemischer Prozessberater, Organisationsberater, Moderator Supervisor und Coach Kariane Höhn, Dipl. Sozialpädagogin, Organisationsentwicklerin, Fachbuchautorin, Fachreferentin und Kommunalberaterin Uta Eberle, Dipl. Sozialpädagogin, Abteilungsleiterin im Fachdienst Kindertageseinrichtungen der Stadt Herrenberg, Multiplikatorin , Personzentrierter – Systemischer Coach (GwG), Referentin Jutta Kerscher-Becker, Erzieherin, Frühpädagogin (M.A.), akademische Mitarbeiterin im Zentrum für Kinder- und Jugendforschung EH Freiburg, Lehrbeauftragte und Referentin Christine Kirchner, Master in Human Resource Development Systemische Organisationsentwicklerin (IAF), Diplom-Betriebswirtin (FH), Personalentwicklerin und Coach Sandra Sonneborn, selbstständig, zertifizierte Tai Chi- und Qigong-Lehrerin Melanie Reiche, Werbekauffrau, Dipl. Sozialpädagogin, Multiplikatorin, Fortbildnerin und Prozessbegleiterin, Mitarbeiterin bei impulse Freiburg Claudia Thiel-Steffen, Expertin für Auftrittscoaching, Systemische Beraterin, Trainerin & Coach, Dozentin, Theaterpädagogin Sophia Rieder, Kindheitspädagogin (BA/MA), wissenschaftliche Mitarbeiterin EH Freiburg, Referentin Gaby Wilcke, Sprachwissenschaftlerin, Werbetexterin, Übersetzerin, NLP Practioner, Sängerin Kirstin Schiewe, Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Trainerin, Multiplikatorin für Beobachtung und Sprache, Mitinhaberin von impulse Freiburg Dr. Michael Wünsche, Dipl. Sozialpädagoge, Lehrbeauftragter und wissenschaftlicher Mitarbeiter EH Freiburg, Systemischer Prozess- und Organisationsberater, Mulitplikator, Fortbildner und Referent Ingrid Schulz, Multiplikatorin für die Bildungs- und Lerngeschichten, Begabtenpädagogin, Fachberaterin und Prozessbegleiterin in Kindertageseinrichtungen, Safe-Mentorin Impressum: Herausgeber: impulse Akademie Ulrike Glöckner | Erwinstr. 30 | 79102 Freiburg | Tel: 0761/ 79 199 25 [email protected] Verantwortlich: Inhalt und Text: Ulrike Glöckner Layout und Satz: Sonneborn | Büro für Werbung | 79102 Freiburg www.sonneborn-bfw.de 45 Anmeldebedingungen Bitte richten Sie Ihre Anmeldung postalisch oder per E-Mail an: impulse Akademie Ulrike Glöckner Erwinstr. 30 79102 Freiburg Tel. 0761/79 19 925 E-Mail: [email protected] Website: www.impulse-akademie.de Die Weiterbildungen sind auf 16 Teilnehmer/innen begrenzt und finden in Freiburg und Umgebung statt. Nach Erhalt der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung des Eingangs. Die schriftliche Anmeldebestätigung mit der Information zu den Seminarräumen bekommen Sie vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung. Eine Absage der Teilnahme ist bis vier Wochen vor Beginn des Seminars schriftlich möglich. In diesem Fall erhalten Sie den kompletten Betrag zurück. Bei späteren Abmeldungen ist eine Rückerstattung nicht mehr möglich. Sie können jedoch eine Ersatzperson benennen. 46 Gerne können Sie mit uns auch eine Ratenzahlung vereinbaren. Teilen Sie uns ggfs. Ihren Übernachtungswunsch mit. Wir nennen Ihnen geeignete Unterkünfte. l Bitte teilen Sie uns die vollständige Adresse des Rechnungs empfängers mit. Danke! l l Die meisten Bildungsthemen rund um Krippe, Kindergarten und Hort bieten wir auch als Inhouse-Seminar an. „Die Gelassenheit schärft den Blick für das Wesentliche.“ Verfasser unbekannt 47 © ALCE - Fotolia.com Foto Titelseite: © ALCE - Fotolia.com akademie coaching | beratung | seminare Ulrike Glöckner | Erwinstr. 30 | 79102 Freiburg | Tel.: 0761 / 79 199 25 | Web: www.impulse-akademie.de | E-Mail: [email protected]
© Copyright 2024 ExpyDoc