Die Gärten Englands 19. - 24. Juni 2016 & 4. - 9. Sept. 2016 organisiert und durchgeführt von rhz reisen ag, Reisehochschule Zürich, Tel. 056 221 68 63 Kaum eine Kunstform verbinden wir so unmittelbar mit England wie die weitläufigen, die Natur nachahmenden Landschaftsgärten, die im 18. Jahrhundert die formalen Barockparks ablösten. Schon damals war die English Garden Tour eine Institution im Königreich. Und noch heute lässt sich unmittelbar erleben, wie es zu einer epochalen Veränderung in der Wahrnehmung der Natur kam, die eine Revolutionierung der Gartenkunst zur Folge hatte. Das war nicht bloss eine Frage der Mode, sondern vielmehr ein einzigartiges Zusammenspiel von Philosophie, Politik, Literatur, bildender Kunst und Architektur an einem Wendepunkt in der Geschichte der Künste. Ein Spaziergang durch einige der schönsten englischen Landschaftsgärten eröffnet einen überwältigenden, wenig bekannten Blick auf die Natur als Landschaft und auf den Garten als Kunstwerk. Darüber hinaus ist diese English Garden Tour ohne Zweifel die anregendste und kurzweiligste Art, die legendäre English Countryside zu geniessen, eine der schönsten Kulturlandschaften Europas. Reiseprogramm 1. Tag: Morgenflug von Zürich nach London. Der Gartenforscher und Autor Hans von Trotha erwartet Sie und führt Sie im Südwesten der Hauptstadt in dem ebenso prächtigen wie zauberhaften Chiswick House und im überaus originellen neogotischen Landhaus Strawberry Hill in die Anfänge der Landschaftsgartenbewegung sowie in das Palladian Revival und das Gothic Revival ein, die zusammen das architektonische Rückgrat der Landschaftsgärten bilden. 2. Tag: Die ersten Nächte sind Sie Gast im Ersten Haus am Platz in dem mittelalterlichen Städtchen Woodstock, dessen beschauliche Altstadt unmittelbar an den berühmten Park von Blenheim Palace grenzt, der Sie zusammen mit der Geschichte, die Hans von Trotha dazu erzählt, erleben lässt, dass englische Gartengestalter im 18. Jahrhundert nichts, aber auch wirklich gar nichts für nicht machbar hielten. Zuvor sehen Sie mit Rousham Park einen der frühesten und anmutigsten Landschaftsgärten überhaupt, der seit 275 Jahren so gut wie unberührt in Privatbesitz überdauert hat, und in Stowe eine der ganz grossen, prächtigen Anlagen voller Gebäude und Geschichten, eine künstliche Landschaft wie ein aufregendes Buch. Man muss es nur zu lesen wissen. 3. Tag: Ausflug nach Stourhead, Weltkulturerbe und einer der damals wie heute meistbesuchten Landschaftsgärten der ersten Generation, der zudem seit dem 19. Jahrhundert zu einer der schönsten englischen Baumsammlungen herangewachsen ist. Ein Besuch dieser stimmungsvollen um einen künstlichen See herum gebauten Anlage, die uns die Geschichte des Äneas sinnlich erleben lässt, und des noch privat bewohnten palladianischen Herrenhauses mit seinen wertvollen Sammlungen darf heute wie damals auf keiner English Garden Tour fehlen. 4. Tag: Zu den prächtigsten Anwesen des Landes, das die verschiedenen Formen und Stufen der Gartengeschichte auf einem weitläufigen Gelände vereint, gehört Chatsworth, seit dem 16. Jahrhundert Residenz der Dukes of Devonshire und eines der bekanntesten Herrenhäuser Englands. Es liegt bereits auf dem Weg nach Yorkshire, wo sich einige der originellsten europäischen Gartenanalgen befinden, die sehr viel seltener besucht werden als die berühmten südenglischen Parks. Aber nur gemeinsam ergeben sie ein vollständiges Bild von der Vielfalt, Modernität, Einzigartigkeit, Anmut und Originalität der frühen Landschaftsgärten in England. Wir erschließen die Gärten Yorkshires vom kleinen Städtchen Ripon aus, wo seit 1100 Jahren der Stadtwächter allabendlich um 21 Uhr am Marktplatz zur Nacht bläst. 5. Tag: Im prächtigen Castle Howard (Drehort von berühmten Filmen wie Barry Lyndon und Brideshead Revisited) wurde eine ganze Dorfstrasse zur Terrasse umgewandelt, von der aus sich eine fulminante, von riesigen Parkgebäuden strukturierte Landschaft erschließt. Studley Royal beginnt als barocker Waldpark und inszeniert im Anschluss als eindrucksvoller Landschaftsgarten die Annäherung an Fountains Abbey, eine der besterhaltenen mittelalterlichen Klosteranlagen Englands und gemeinsam mit Studley Royal Weltkulturerbe, im Zusammenspiel ein unvergesslicher Eindruck. 6. Tag: In Duncombe und schliesslich in Rieveaulx Terrace wird die Gartenterrasse durch eine originelle Inszenierung der Landschaft regelrecht zu einem Vorgängermedium des Films – zum Landschaftskunstwerk, in dem eine Bilderfolge unsere Fantasie anregt. Auch dabei spielt die Ruine eines mittelalterlichen Klosters eine Rolle. Zum Abschluss schließlich erleben Sie die auf schräge Weise wiederbelebte Residenz des schrägsten aller englischen klassischen Schriftsteller: Shandy Hall, Wohn- und Arbeitsstätte des großen Laurence Sterne (1713-1768), bevor sie vom Flughafen Manchester aus nach Zürich zurückfliegen. Begleitpersonen Hans von Trotha Hans von Trotha hat über das Wechselverhältnis von Literatur und Gartenkunst promoviert und sich über Jahrzehnte mit der Geschichte der europäischen Gärten beschäftigt, mehrere Bücher zum Thema publiziert (u.a. Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte, das sogar ins Englische übersetzt wurde) und Ausstellungen kuratiert. Er gilt als einer der besten deutschsprachigen Kenner des englischen Landschaftsgartens Beitrag von Hans von Trotha Ihr Reiseleiter hat diese ganz besondere Reiseroute durch die schönsten Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts für Sie zusammengestellt. Er führt Sie durch die Gärten und durch die Literatur, die Philosophie, die Architektur jener aufregenden Zeit, in der die Künste sich völlig neu formierten. Dabei er erzählt er die Geschichten, die in diesen Gärten stecken, und die Sie in keinem Reiseführer finden werden. Preis: Die 6-tägige Reise kostet CHF 3100.Inbegriffen: Swiss-Flüge Zürich-London / Manchester-Zürich in der Eco-Klasse (inkl. Flugtaxen). Alle Transfers im Extrabus, Eintritte und Gebühren. Hotelunterkünfte auf der Basis Doppelzimmer, Frühstück und eine weitere Mahlzeit pro Tag. Fachvorträge und Studienreiseleitung durch Hans von Trotha an allen Reisetagen. Nicht inbegriffen: Getränke, Versicherungen, persönliche Auslagen. Einzelzimmerzuschlag CHF 390.-. Maximale Gruppengrösse 25 Teilnehmer. Mindestteilnehmerzahl 14. Unterkünfte: Die ersten drei Nächte übernachten Sie im 4*-Hotel The Bear, unmittelbar beim Park des berühmten Blenheim Schlosses gelegen. Freuen Sie sich auf die antiken Möbel der reizvollen Zimmer in diesem Gasthof, der aus dem 13. Jahrhundert stammt. Die traditionellen Zimmer im The Bear Hotel durften schon Mitglieder der königlichen Familie und Filmstars wie Elizabeth Taylor und Richard Burton beherbergen. Die letzten beiden Nächte logieren Sie im Ripon Spa, einem älteren, aber charmanten Hotel im Bäderstil im reizvollen Kleinstädtchen Ripon sowie in idealer Distanz zu unseren Besichtigungsorten gelegen (3*). Weitere Informationen Diese NZZ-Reise wird von der Reisehochschule Zürich (rhz) organisiert und durchgeführt. Es gelten die allgemeinen Vertragsbedingungen von rhz reisen ag. Der Stil der NZZ-Reisen Jede Reise ist ein Unikat und kann in dieser Form in keinem Reisebüro gebucht werden. Das Produkt entsteht u.a. in Zusammenarbeit mit Kunsthistorikern, Korrespondenten und Wissenschaftler, die durch ihre langjährigen Tätigkeiten ausgewiesene Experten für das jeweilige Reiseziel sind – und unterwegs als Referenten und Reiseführer einen unvergleichlichen Mehrwert darstellen – sowie dem für diese Art von Reisen spezialisierten Veranstalter. Unverkennbares Merkmal sind die Führungen und besondere Begegnungen vor Ort, die einmalige Einblicke in Kunst, Architektur und Kultur gewähren. Die Reisen sollen authentisch sein, die Augen öffnen für das Schöne, den Sinn schärfen für das Unschöne. Wer offen ist für Neues, fühlt sich wohl auf den Reisen, bei denen man mit Fachexperten die Welt auf eine andere Art entdeckt. Organisierender Reiseveranstalter ist Reisehochschule Zürich, rhz reisen ag, Baden AG, Tel. 056 221 68 62, [email protected] Anmeldung ________________________________________________________________ Reisetitel: Reisedatum: Reise ab im Einzelzimmer im Doppelzimmer Preis Bitte schreiben Sie alle Ihre Namen und Vornamen gleich wie im Pass! 1. Name(n) Vorname(n) 2. Name(n) Vorname(n) Strasse PLZ / Ort Telefon Natel Email Bitte Zutreffendes ankreuzen: Ich wünsche keine Annullations- und Im Falle eines Unfalles bitte ich zu verständigen: Extrarückreiseversicherung, da ich bei folgender Gesellschaft versichert bin: Name ____________________________________ ________________________________________ Adresse___________________________________ Telefon Ort / Datum Einsenden an: Unterschrift Reisehochschule Zürich, Badstr. 31, CH-5400 Baden Tel 056 221 68 63, www.rhzreisen.ch [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc