8 nord kurier : : Aus dem Bezirk Bordell unerwünscht Beliebte Anlaufstelle Mörsenbroich: Bebauungsplan wird geändert Rather Familienzentrum belebt Stadtteil Mit den Plänen für ein Grundstück zwischen Münsterstraße und Nördlichem Zubringer haben sich die Politiker im Stadtbezirk 6 in ihrer Dezembersitzung beschäftigt. Entlang der Straße befinden sich ein Hotel, eine Tankstelle mit Wohnungen in den Obergeschossen und zwei größere Bürogebäude. Eines davon steht seit mehreren Jahren leer. Nun hat ein Investor für ein Gebäude die Umnutzung in ein Bordell mit 183 Zimmern beantragt. Politik und Verwaltung reagierten umgehend und waren sich einig, dass die Ansiedlung einer solchen Einrichtung an dieser Stelle verhindert werden müsse. Laut Bebauungsplan müsste das Vorhaben derzeit genehmigt werden. Damit auf dem Gebiet künftig keine bordellartigen Betriebe und Vergnügungsstätten zulässig sind, will das Planungsamt jetzt den Bebauungsplan ändern. Für diese prominente Lage am Stadteingang ist eine bauliche Aufwertung mit einer angemessenen Nutzung vorgesehen. (sun) Für eine neue Kita Die Freien Wähler im Stadtbezirk 6 haben zum Jahresbeginn ihre Sprecher für 2014 gewählt. Die beiden gleichberechtigten Sprecher des Ortsverbands 06 sind das Jugendrats-Mitglied Niclas Ehrenberg und der Handwerksmeister Achim Graner. Die Schwerpunkte ihrer politischen Arbeit in 2014 wollen sie auf das Vorantreiben des Baus einer Kita am Flughafen und auf die Belastung durch die PFT-Verseuchung im Bezirk setzen. (njd) Ein Weg zum Park Die Politiker im Bezirk 6 machen sich erneut dafür stark, dass vom Stadtteil Rath aus eine gute Wegeverbindung zum Erholungspark Volkardey in Ratingen geschaffen wird. Dieser liegt nördlich der Oberhausener Straße und ist bislang nur über einen verwinkelten und nicht ausgeschilderten Weg zu erreichen. Die Verwaltung soll nun prüfen, ob – gegebenenfalls gemeinsam mit der Stadt Ratingen – ein Fuß- und Radweg bis zum Grünen See ausgebaut werden kann. Angeregt wurde, den Weg über die Straße Mühlenbroich entlang der Bahnlinie einzurichten. (sun) Kita wird umgebaut Die katholische Kindertagesstätte Zum Heiligen Kreuz an der Herner Straße 10 wird ausgebaut. Schon lange ist es für die rund 100 Kinder in der Einrichtung eng geworden. Bei laufendem Betrieb wurde das Gebäude jetzt aufgestockt und um Nebenräume erweitert. Dabei wurden auch das Dach und die Mauern saniert. Nun müssen noch Wände versetzt und neue Sanitärräume gebaut werden. Fast zwei Millionen Euro werden dabei investiert. Durch den Umbau wird die Arbeit der Erzieher erleichtert und den Kindern können mehr Möglichkeiten geboten werden. (sun) Das offene Café am Rather Kreuzweg 43 sucht Unterstützung. Seit gut fünf Jahren gibt es das Rather Familienzentrum, in dem vier Träger unter einem Dach Beratungen und Hilfen anbieten. Mit der Zeit hat sich die Einrichtung immer mehr zu einer Kultur- und Bildungsstätte entwickelt. Regelmäßig finden hier Ausstellungen, Lesungen, Musik- und Theaterveranstaltungen statt. Durch die vernetzte Zusammenarbeit ist es möglich, ein vielfältiges Programm anzubieten. Besonders das „Café Rath“ ist ein lebendiger Treffpunkt für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft. Hier finden alle Rather einen Raum zum gemütlichen Beisammensein. Daher sind die Mitarbeiter immer auf der Suche nach kontaktfreudigen und offenen Menschen, die gerne ehrenamtlich das Café unterstützen möchten, das von Montag bis Freitag vormittags geöffnet ist. Wer Interesse hat, melde sich unter Mail: [email protected] oder unter Telefon: 200 324 15. (T + F: sun) Austausch und Infos Veranstaltungen des VAMV in Unterrath Der Verband allein erziehender Mütter und Väter Düsseldorf (VAMV) an der Kalkumer Straße 85 in Unterrath veranstaltet jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat das „Väterpalaver“. Hier können sich Väter austauschen und erhalten Informationen zu Themen wie Schule, Beruf, Sorgerecht oder Unterhalt. Jeweils für sechs Treffen ist eine Gebühr von 60 Euro im Voraus zu entrichten. Start ist am 13. Februar von 19 bis 21 Uhr (Anmeldung erforderlich unter Telefon 479 1777). Zum Aufbau der Quartiersarbeit in Unterrath veranstaltet der VAMV einen regelmäßigen „Kaffeeklatsch“ für den Austausch von Neuigkeiten, zur Besprechung von Problemlösungen und zur Vernetzung mit der Nachbarschaft. Eingeladen an jedem vierten Samstag im Monat von 14 bis 16 Uhr sind alle Unterrather, es fallen keine Kosten an (Anmeldung unter obiger Telefonnummer). (njd)
© Copyright 2025 ExpyDoc