Fortbildungsmodul der ifa Akademie Digital Diplomacy 10.-11. Dezember 2015 Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin Programm Donnerstag, 10.Dezember 2015 Session 1: Geraldine de Bastion / Dr. Ben Wagner 10.00 Uhr Die digitale Revolution (Vortrag und Brainstorming) Die neuen Technologien bringen zahlreiche Veränderungen für die Gesellschaft, die Wirtschaft und Regierungen. Es werden die Prozesse dieser Revolution erarbeitet, diese dienen als Grundlage für die folgenden Sessions. Session 2: Joanna Bronowicka 11.15 Uhr Digital Diplomacy in der Praxis (Vortrag und Gruppendiskussion) Wie nutzen bestimmte Länder digitale Mittel, um ihre außenpolitischen Interessen zu verfolgen. Die Strategien und ihre Umsetzung werden analysiert und bewertet. Session 3: Olaf Boehnke / Joanna Bronowicka 13.30 Uhr Die Umsetzung von Digital Diplomacy (Gruppenübung) In kleinen Gruppen können hier eigene Erfahrungen und Fragen erörtert werden. Session 4: Geraldine de Bastion / Dr. Ben Wagner 15.00 Uhr Menschenrechte und das Internet (Expertengespräch) Datenschutz und das Recht auf Privatheit werden der Massenüberwachung gegenübergestellt. Session 5: N.N. 16.15 Uhr Mini Tech Camp: Wie schützt man seine Geräte als Digital Diplomat? Datensicherheitstraining an den eigenen Geräten Session 6: Geraldine de Bastion / Dr. Ben Wagner 17.45 Uhr Politische Philosophie und Digital Diplomacy (Impulsvortrag und Gruppendiskussion) E-government, gov 2.0: Was steckt dahinter? Die Veränderung von politischen Sprechweisen im digitalen Zeitalter Freitag, 11. Dezember 2015 Session 7: Geraldine de Bastion / N.N. 09.00 Uhr Social Media Plattformen – Möglichkeiten und Herausforderungen für Politikschaffende (Vortrag, Gruppendiskussion und Übung) Besonders innovative Beispiele der Nutzung von Social Media Plattformen werden vorgestellt. Wie geht man mit kommerziellen Plattformen, wie Facebook oder Twitter, um? Session 8: Jillian C. York / N.N. 10.30 Uhr Begegnung mit dem Extremen – Umgang mit ISIS, rechtsgerichteten Gruppen und anderen extremen Akteuren (Vortrag, Q & A) Extreme politische Gruppierungen nutzen Social Media für ihre Zwecke oder hacken öffentliche Plattformen. Wie kann man ihnen begegnen? Session 9: Jon Worth 13.00 Uhr Mini Tech Camp: Twitter für Digital Diplomats Do’s und Don’ts in der Kommunikation über Social Media. Einrichtung eines Twitter-Profils, praktisches Training Session 10: Prof. Andreas Busch (angefragt) 14.45 Uhr Communicating Humanities - Kultur und Forschung teilen (Analyse von Forschungsergebnissen, Übung) Besprechung und Bewertung von vorgestellten Websites und Links zum Thema Digital Diplomacy. Session 11: Geraldine de Bastion/ Dr. Ben Wagner 16.00 Community Building – Iteratives Lernen und Digital Diplomacy als Prozess Es wird ein Überblick über bestehende Communities und Quellen von Digital Diplomacy gegeben. Ende der Veranstaltung : ca. 17 Uhr Kontakt ifa (Institut für Auslandsbeziehungen) ifa Akademie Asita Rostam 0711-2225-104 [email protected] www.ifa.de/ifa-akademie Gesamtmoderation: Dr. Ben Wagner und Geraldine de Bastion Zu den Referentinnen und Referenten: Dr. Ben Wagner ist Direktor des Zentrums für Internet und Menschenrechte an der Europa Universität Viadrina und lehrt an der Adam Mickiewicz University in Poznao. Seine Forschung konzentriert sich auf die Themen Meinungsfreiheit, Überwachungstechnologie, Internet Governance und Internet Außenpolitik. Geraldine de Bastion ist Politologin und international tätige Politikberaterin. Sie berät öffentliche Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen zum strategischen Einsatz digitaler Technologien und neuer Medien. Frau de Bastion ist Gesellschafterin der Konnektiv GbR und als freie Kuratorin und Moderatorin tätig. Mit BloggerInnen und AktivistInnen arbeitet sie zu Themen wie Internetund Medienfreiheit. Joanna Bronowicka promoviert an der Europa Universität Viadrina. Am dort ansässigen Zentrum für Internet und Menschenrechte ist sie Projektkoordinatorin. Ihre Forschungsthemen sind Internet Governance, Open Government, private und soziale Bewegungen mit einem besonderen Augenmerk auf Menschenrechtsfragen in Osteuropa. Davor war sie Korrespondentin für Thomson Reuters in Warschau, hat im Außenministerium Polens, sowie für NRO’s in Paris, Boston und Warschau gearbeitet. Jon Worth ist ein bekannter britischer Polit-Blogger mit Sitz in Berlin. Er war Assistent im Europäischen Parlament und Beamter in London. Jon Worth war verantwortlich für die Atheist Bus Campain und die Webkampagne von Harriet Harman und Ken Livingstone von der Labour Partei. Des Weiteren ist er Partner der techpolitics LLP, einer britischen Agentur, die sich mit Social Media- Strategien im Politbereich befasst und Trainings dazu anbietet. Jillian C. York ist Autorin und Aktivistin, die sich auf die Schnittstellen zwischen Technologie und Politik fokussiert. Sie lebt in Berlin und ist als Direktorin der Electronic Frontier Foundation für den Bereich internationale Meinungsfreiheit zuständig. Derzeit ist sie Fellow am Zentrum für Internet und Menschenrechte an der Europa Universität Viadrina. Olaf Boehnke ist Managing Director der European China Policy Unit (ECPU) am Mercator Institut für China Studien (MERICS). Davor leitete er das Berliner Büro des European Council on Foreign Relations (ECFR). Fast zehn Jahre war er als wissenschaftlicher Referent im Deutschen Bundestag zu den Themen Außen- und Europapolitik tätig. Er lehrte in der Vergangenheit regelmäßig am Otto-Suhr-Institut für politische Wissenschaften an der FU Berlin, wo er auch sein Diplom mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Wirtschaft erworben hat. Herr Böhnke kommentiert regelmäßig Fragen der europäischen Außenpolitik in nationalen und internationalen Medien. Prof. Andreas Busch ist Universitätsprofessor für Vergleichende Politikwissenschaft und Politische Ökonomie an der Universität Göttingen. Er leitet das Projekt „Internet and Society“ des Digital Humanities Forschungsverbundes im Rahmen des GCDH. Seit 2014 ist er Vorsitzender der Forschungskommission „Demografischer Wandel“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seine Schwerpunkte in der Forschung liegen bei der Netzpolitik, politischen Ökonomie und der Analyse von wirtschaftlichen Systemen.
© Copyright 2025 ExpyDoc