Entdeckung neuartiger Materialien Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Anorganische Chemie C. Anderer, F. Danker, J. Dopta, J. Hilbert, M. Hinz, N. Pienack, P. Polzin, W. Bensch Der Beitrag der Solvothermalsynthese Polyoxoniobate (PONb) – Photokatalysator und Antitumormittel • Vielversprechende photokatalytische Aktivitäten[2] • Tests auf antitumorelle Wirkung an verschiedenen Krebszelltypen[2] Polyoxovanadate – Polyoxoniobate von schönen Strukturen[1-6] zu aktuellen Anwendungen • Darstellung molekularer Magnete durch Kombination von Hauptgruppen- mit Nebengruppenelementen[7] • Modifizierung chemischer & physikalischer Eigenschaften 180 Polyoxovanadate (POV) – Molekulare Magnete und Katalysatoren • kollektive magnetische Eigenschaften[8] • Quantencomputer mit enormen Rechenleistungen • Redoxaktivität zum Einsatz als Katalysatoren 160 Anwendungsgebiete: Katalyse, H2-Entwicklung, Anti-Tumormittel, Datenspeicher/ Quantencomputer 140 H2 n(H / mol n 2)/mol 120 100 80 60 40 20 0 0 2 4 6 8 Belichtungsdauer irradiation time/ h /h Abb. 1: Kulturröhrchen mit Schutzbox. Oben: Photokatalytische H2-Entwicklung von [SiV4Nb12O44]8-.[2] Oben: Antiferromagnetismus und EinzelMolekül-Verhalten bei {V15Sb6O42}.[3] Rechts: Photokatalytische Aktivität der Verbindung [Ni(en)(tren)]4 Sb14S25 .[13] Photokatalytische Aktivität Thiometallate Dreidimensionale Netzwerke finden z.B. bei der photokatalytischen Wasserstoffgenerierung Anwendung. Anwendungsgebiete: Katalyse[14], Sensorik[15], Absorber[16], Photoleiter[17] Band Gap Tuning Polyoxometallate Solvothermalsynthese Institut für Anorganische Chemie Max-Eyth-Str. 2, 24118 Kiel Tel.: +49 (0)431 880-2094 Abb. 2: Teflonbehälter mit Stahlautoklav. ohne UV Belichtung mit UV Belichtung Belichtungsdauer / h Oben: Photokatalytische Wasserstoffentwicklung von Co(1,2-dach)4S12.[19] Photoleitfähigkeit ÜM Kontakt: Carolin Anderer ([email protected]) Felix Danker ([email protected]) Joanna Dopta ([email protected]) Jessica Hilbert ([email protected]) Michael Hinz ([email protected]) Dr. Nicole Pienack ([email protected]) Solvothermalsynthesen in Glasröhrchen oder Stahlautoklaven (Abb. 1 und 2). Neue Generation von Festkörpern mit • multifunktionalen Eigenschaften Unsere Ziele: • Neue Synthesewege • Herstellung von Kompositmaterialien Thiometallate zeichnen sich im Gegensatz zu oxidischen Verbindungen durch ihre Farbigkeit aus. Band Gap Tuning bei den Verbindungen: [ÜM(tren)Sb4S7] mit ÜM = Fe, Zn, Co und Mn (links) und deren Struktur (oben).[18] Oben: Anwendungsbeispiele: Antitumoraktivität[9], Datenspeicher[10], grüne Chemie[11], Quantencomputer[12]. nH2/mol Solvothermalsynthese Oben links: Impedanzmessungen des Thiostannats (dienH2)Cu2Sn2S6: unter UV-Belichtung nimmt der Widerstand ab und die Leitfähigkeit reversibel um den Faktor 3 zu.[20] Literatur: [1] M. Hinz, aktuelle Arbeiten, Universität Kiel, 2015. [2] J. Dopta, aktuelle Arbeiten, Universität Kiel, 2015. [3] E. Antonova, C. Näther, P. Kögerler, W. Bensch, Angew. Chem. 2011, 123, 790. [4] E. Antonova, C. Näther, W. Bensch, CrystEngComm, 2012, 14, 6853. [5] T. Whitfield, X. Wang, A. J. Jacobson, Inorg. Chem. 2003, 42, 3728. [6] J. Wang, C. Näther, P. Kögerler, W. Bensch, Eur. J. Inorg. Chem. 2012, 1237. [7] R. Kiebach, C. Näther, P. Kögerler, W. Bensch, Dalton Trans. 2007, 3221-3223. [8] A. Müller, J. Döring, Angew. Chem. 1998, 12, 1789. [9] http://www.pressebox.de/presscorner/firma/heraeus-holding-gmbh/meldung/boxid/570025/iframe/1 [21.01.15]. [10] http://www.pm-magazin.de/r/technik/atomarer-datenspeicher-mit-h%C3%B6chstleistung [21.01.15]. [11] ] http://www.finance-magazin.de/maerkte-wirtschaft/deutschland/die-industrie-profitiert-von-der-energiewende/ [21.01.15]. [12] http://www.spektrum.de/news/daempfer-fuer-den-d-wave-quantencomputer/1296152 [21.01.15]. [13] B. Seidlhofer, C. Näther, W. Bensch, CrystEngComm 2012, 14, 5441. [14] T. Jiang, A. Lough, G. A. Ozin, Adv. Mater. 1998, 10, 42. [15] H. Ahari, G. A. Ozin, R.L. Bedard, S. Petrov, D. Young, Adv. Mater. 1995, 7, 370. [16] P. Enzel, G.S. Henderson, G.A. Ozin, R.L. Bedard, Adv. Mater. 1995, 7, 64. [17] N. Zheng, X. Bu, H. Vu, P. Feng, Angew. Chem. 2005, 117, 5433. [18] M. Schaefer, R. Stähler, R. Kiebach, C. Näther, W. Bensch, Z. Anorg. Allg. Chem. 2004, 630, 1816. [19] N. Pienack, aktuelle Arbeiten, Universität Kiel, 2015. [20] N. Pienack, A. Puls, C. Näther, W. Bensch, Inorg. Chem. 2008, 47, 9606.
© Copyright 2025 ExpyDoc