Für die Gesundheit – für die Region: Berufe mit Perspektive Gesundheits- und KrankenpflegerIn Medizinische(r) Fachangestellte(r) Operationstechnische(r) AssistentIn Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte(r) Koch/Köchin in der Großküche VORWORT Das Multitalent am Krankenbett: Gesundheits- und KrankenpflegerIn Liebe Schülerinnen und Schüler, Arzt, Krankenschwester und Verwaltungsleiter – das sind die drei Berufe, mit denen sich die meisten KrankenhausSerien im Fernsehen begnügen. Dass die Wirklichkeit um ein vielfaches bunter ist, wissen oft nur Insider. Allein in unserer Klinik werden rund 69 verschiedene Berufe ausgeübt: Das Spektrum der Berufe hat sich gerade in den letzten Jahren noch erweitert: es gibt neue Qualifikationen im Pflegebereich und in der Patientenbetreuung – hier haben ua. die Hygiene-Fachkraft, das Case-Management oder die Operationstechnische AssistentIn das Berufsspektrum auch unserer Klinik ergänzt. Auch Bereiche wie Betriebswirtschaft, Controlling und Datenverarbeitung haben sich weiter spezifiziert und differenziert. Hinter den Kulissen sorgen noch viele weitere Berufsgruppen für einen reibungslosen Dienst am Patienten. Ganz generell ist die Gesundheitsbranche mit 4,6 Millionen Beschäftigten ein riesiger Arbeitgeber in Deutschland. Mehr als eine Million davon arbeiten in Deutschlands Krankenhäusern. In den kommenden Jahren wird diese Zahl noch weiter steigen: aufgrund der demografischen Entwicklung werden immer mehr qualifizierte und gut ausgebildete Gesundheitsfachkräfte gebraucht werden. Dies bedeutet: gute Berufsaussichten und hervorragende Perspektiven. Grund genug, Ihnen Inhalte und Abläufe der Berufszweige, in denen wir auch selbst ausbilden, einmal übersichtlich vorzustellen. Wer seine Ausbildung bei uns macht, kann einiges davon erwarten – nur keine Langeweile. Stattdessen gibt’s drei Jahre lang eine abgestimmte Mischung aus Praxiseinsätzen und theoretischem Grundwissen. Unser Anspruch ist es, stets am Puls der Zeit zu sein, um ggf. auch gezielte Spezialisierungen zu ermöglichen. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, medizinische und pflegerische Versorgung in der Region auf höchstem Niveau zu erhalten. All dies ist nur mit motiviertem, gut ausgebildetem Personal zu realisieren. Die Leistungen, die tagtäglich an unserem Haus erbracht werden, haben wir den rund 1200 engagierten und hochmotivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu verdanken. Vielleicht gehören auch Sie bald zu unserem Team! Gesundheits- und KrankenpflegerIn – was ist das? Der Beruf des/der Gesundheits- und KrankenpflegerIn umfasst hauptsächlich die Betreuung und Versorgung von Patienten. Hier lernen Sie den Menschen besser kennen als in irgendeiner anderen Ausbildung. Elementare Voraussetzung ist die Freude am Umgang mit Menschen, unverzichtbar sind Empathie und Verständnis für die Bedürfnisse kranker Menschen. Was Sie hier lernen, ist eine Investition in Menschlichkeit, aber auch in einen Beruf mit Zukunft. Die Zusammenarbeit im therapeutischen Team und die Kommunikation zwischen den verschiedensten Fachbereichen sorgen dafür, dass dieser Beruf so abwechslungsreich und vielfältig gestaltet ist. Aufgaben – was muss ein/e Gesundheits- und KrankenpflegerIn lernen? • Körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse der Patienten erkennen und darauf eingehen • Durchführung von pflegerischen Maßnahmen bei pflegebedürftigen Menschen (bsp.weise Hilfestellung bei der Körperpflege oder der Nahrungsaufnahme) • Patienten und Angehörige informieren und beraten • Den Ärztinnen und Ärzten assistieren/angewiesene Maßnahmen durchführen Voraussetzungen – was muss ich mitbringen? • • • • • • • • Vollendung des 17. Lebensjahres Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung Nachweis der gesundheitlichen Eignung Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses Einfühlungsvermögen Freude, Verständnis und Geduld im Umgang mit Menschen Verantwortungsbewusstsein Ausbildung – wie läuft`s ab? A • Ausbildungsbeginn: 01. Oktober In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich Ihr • Dreijährige, duale Berufsausbildung • Die Bewerbungsfrist endet am 31. März des Jahres. • 2.100 Stunden theoretischen Unterricht an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule St. Vincenz im Gesundheitszentrum St. Anna Hadamar Guido Wernert Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH Perspektiven – was kann ich danach machen? • 2.500 Stunden praktische Ausbildung finden zu zwei Drittel im St. Vincenz- Krankenhaus und zu einem Drittel in externen Einsätzen in der Psychiatrie, der Rehabilitation und der ambulanten Pflege statt. • Fort- und Weiterbildung – – – – – – – – Gerontopsychiatrische Pflege Endoskopie- und Operationsdienst Anästhesie- und Intensivpflege Psychiatrische Pflege für Nephrologie und Transplantationsmedizin Palliativ- und Hospizpflege Onkologische Pflege Rehabilitation- und Langzeitpflege Klinische Geriatrie • Studiengänge – – – – Pflegepädagogik Pflegemanagement Pflegewissenschaften Bachelor of Nursing Der Vielseitigkeits-Crack in Klinik und Praxis: Der Allrounder im OP: Medizinische(r) Fachangestellte(r) Operationstechnische(r) AssistentIn Medizinische/r Fachangestellte/r M.f.A.– was ist das? Der Beruf des/der Medizinischen Fachangestellten stellt das Bindeglied zwischen Ärzten, Fachabteilungen und Patienten dar und sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Klinik- und Praxisalltages. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Assistenz der Ärzte und verwaltungstechnischen Aufgaben. O.T.A. – was ist das? Der Beruf des/der Operationstechnischen AssistentIn befasst sich mit Planung, Assistenz und Vorbereitung für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Es ist eine spezielle Ausbildung für die vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst, der Endoskopie sowie der Zentralsterilisation. Aufgaben – was muss ein/e M.f.A. lernen? • Empfang/Betreuung der Patienten • Bei ärztlichen Behandlungen und Untersuchungen zu assistieren • Voruntersuchungen z. B. Blutentnahme, Anfertigung von Röntgenbildern • Laboranalysen • Verwaltungsaufgaben übernehmen: – Patientenakten führen – Abrechnungen erstellen – Sprechstundentermine koordinieren Aufgaben – was muss ein/e O.T.A. lernen? • Assistenz des Operationsteams vor, während und nach der Operation • Vor- und Nachbereitung des Operationssaales einschließlich der Instrumente • Fachkundige Betreuung der Patienten im OP Voraussetzungen – was muss ich mitbringen? • Freundlichkeit und Einfühlungsvermögen • Organisatorische Fähigkeiten • Kommunikationsvermögen • Verantwortungsbewusstsein • Biologie- und Chemie- Kenntnisse • Einen der folgenden Schulabschlüsse: • Realschul- oder gleichwertigen Abschluss • Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung Ausbildung – wie läuft`s ab? • Ausbildungsbeginn: 01. August • Dreijährige, duale Berufsausbildung in verschiedenen Fachbereichen des St.Vincenz-Krankenhauses • Theoretische Ausbildung an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg Perspektiven – was kann ich danach machen? • Weiterbildung für spezielle Funktionsbereiche (beispielsweise Endoskopie oder OP) • Weiterbildung zur Fachwirtin für ambulante medizinische Versorgung (Fach-M.f.A.) • Im Bereich Organisation Weiterbildung zur Stationsassistentin, die Abläufe auf Station abstimmt und koordiniert • Im Bereich der Patientenverwaltung Voraussetzungen – was muss ich mitbringen? • Vollendung des 17. Lebensjahres • Verantwortungs- und Hygienebewusstsein • Einen der folgenden Schulabschlüsse: – Realschul- oder gleichwertiger Abschluss – Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung – Abgeschlossene Ausbildung in der Krankenpflegehilfe Ausbildung – wie läuft`s ab? • Ausbildungsbeginn: 01. September oder 01. Oktober • Dreijährige, duale Berufsausbildung • 1.600 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht an dem Rheinischen Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen der Marienhaus GmbH in Neuwied oder in Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum Wiesbaden • 3.200 Stunden praktische Ausbildung unter fachkundiger Anleitung in verschiedenen Operationsabteilungen, der Endoskopie, der Ambulanz und der Zentralsterilisation Perspektiven – was kann ich danach machen? Der/dem O.T.A stehen vielfältige berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten offen: • OP-LeiterIn Spezialisierung in folgenden Bereichen: • OP-Assistenz • Übernahme von Leitungsfunktionen im OP-Bereich • Übernahme von Ausbildungstätigkeiten (PraxisanleiterIn) Der Zahlenexperte in der Welt der Medikamente: Gemeinschaftsverpflegung mit Liebe zum Lebensmittel: Pharmazeutisch-kaufmännische(r) Angestellte(r) Koch/Köchin in der Großküche P.K.A. – was ist das? Der/Die Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte(r) ist ein wertvoller Mitarbeiter für den Apotheker. Er/Sie stützt und entlastet ihn in den kaufmännisch-organisatorischen Bereichen und sorgt für ein reibungsloses Management der Apotheke. Koch in der Großküche – was ist hier anders? Ausgewogene, gesunde Ernährung ist gerade in einer Großküche eine besondere Herausforderung. In einer Klinik kann sie darüber hinaus noch eine wichtige Unterstützung der Genesung sein: sie hilft, gesund zu werden und gesund zu bleiben. Moderne Küchentechnik unterstützt die nährwertschonende Zubereitung hochwertiger, frischer Produkte. Sie lernen, auch im großen Maßstab Qualitäts- und Hygienestandards zu gewährleisten. Aufgaben – was muss ein/e Medizinische(r) Fachangestellte(r) lernen? • Kaufmännisch organisatorische Tätigkeiten • Abnahme von Arzneimitteln • Beschaffung und Lagerung von Arzneimitteln • Mithilfe bei Herstellung von Arzneimitteln • Präsentation der Waren, Schaufensterdekoration Voraussetzungen – was muss ich mitbringen? • Realschul- oder gleichwertiger Abschluss • Gute Allgemeinbildung • Gute Kenntnisse in Deutsch, Mathematik und Naturwissenschaften • Zuverlässigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein Ausbildung – wie läuft`s ab? • Dreijährige, duale Ausbildung • Praktische Ausbildung in unserer Zentralapotheke im MediLog • Theoretische Ausbildung an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg Perspektiven – was kann ich danach machen? • Spezialisierung zum/zur Pharmazeutisch-technischen AssistentIn (P.T.A) • Studium Diplom-IngenieurIn mit Schwerpunkt Pharmatechnik oder Pharmazeutische Chemie (Hochschulreife erforderlich) Aufgaben – was muss ein Koch lernen? • Zubereitung von Mahlzeiten in einer Großküche – am St. Vincenz-Krankenhaus sind dies ca. 1000 Mahlzeiten pro Tag: – ca. 500 Mahlzeiten für Patienten – ca. 120 Mahlzeiten für die gemeinnützige Organisation „Essen auf Rädern“ – ca. 250 Mahlzeiten für Cafeteria – ca. 80 Mahlzeiten für die Blechwarenfabrik in Limburg • • • • • • Nahrungsmittel herstellen und zubereiten Speisepläne ausarbeiten unter Berücksichtigung besonderer Kostformen Produkte präsentieren Umgang mit speziellen Küchenmaschinen Erstellung von Speiseplänen Warenwirtschaft/Lagerung Voraussetzungen – was muss ich mitbringen? • Mindestens einen Hauptschulabschluss • Kreativität • Teamfähigkeit • Gute körperliche Verfassung • Belastbarkeit • Hygiene- und Verantwortungsbewusstsein Ausbildung – wie läuft`s ab? • Dreijährige, duale Berufsausbildung • Praktische Ausbildung in unserer Krankenhaus Großküche • Theoretische Ausbildung an der Adolf-Reichwein-Schule in Limburg • Pharmaziestudium Perspektiven – was kann ich danach machen? • Mögliche Einsatzorte: – Krankenhausapotheke – Öffentliche Apotheke – Industrie – Drogerie – Pharmazeutischer Großhandel • Weiterbildung zum/zur diätisch geschulten Koch/Köchin • Weiterbildung zum/zur KüchenmeisterIn • Lebensmitteltechnologe/-technologin • Studium an einer Hotelfachschule: – Betriebswirt – Diplom Gastronom • Mögliche Einsatzorte: – Hotels – Restaurants – Krankenhäuser – Cateringservice Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig-Universität Gießen St. Vincenz-Krankenhaus: Zahlen, Daten Fakten Das St. Vincenz-Krankenhaus ist ein allgemeines, freigemeinnütziges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus-Liebig- Universität Gießen. Die Klinik ist Onkologischer Schwerpunkt mit zertifiziertem Brustzentrum und Stroke Unit. Das Haus verfügt über 514 Betten in 15 Fachabteilungen, darunter zwölf Dialyseplätze und 22 Intensiv- und zehn Monitorbetten; ein Institut für Pathologie und eine Gesundheits- und Krankenpflegeschule sind angegliedert. Im Jahresdurchschnitt werden hier rund 20.000 Patienten stationär behandelt. Die medizintechnische Ausstattung ist auf modernstem Niveau: Linearbeschleuniger, SPECT, Herzkatheter-Messplatz, Digitale Subtraktionsangiographie, Laser und modernste Ultraschallgeräte, CT und MRT der neuesten Generation, RIS PACS. Mit rund 1000 Mitarbeitern, 80 Ausbildungsplätzen und rund 69 hochspezialisierten Berufsbildern nimmt die Klinik eine bedeutende Position als Wirtschaftsfaktor der Region ein. Sie ist eine Einrichtung der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH, die im benachbarten Hadamar zudem noch das Gesundheitszentrum St. Anna mit Leistungen zur ambulanten medizinischen Versorgung unterhält. Bewerbung – was gehört dazu? • Aussagefähiges Bewerbungsschreiben • Lichtbild • Tabellarischer Lebenslauf und Kopie des letzten Zeugnisses oder Abschlusszeugnisses der Schule St.. V St Vi Vincenz-Krankenhaus i ncenz-Krankenhaus Li Limburg Pflegedienstleitung Auf dem Schafsberg • 65549 Limburg / Lahn Tel.: 0 64 31. 292 - 4201 Mail: [email protected] www.st -vincenz.de Bilder: Archiv St. Vincenz Krankenhaus, Archiv S!DESIGNMENT, Baumann Fotostudio GmbH, Fotolia.com, istock.com Stand 09/2015 / 2. Auflage
© Copyright 2025 ExpyDoc