GRAMMATIKÜBUNGEN AUFBAUSTUFE 2/2 Hans Witzlinger www.deutschkurse-passau.de Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Inhaltsverzeichnis 1. Nomen (Substantive) 1.1. Deklination 1.1.1. Genus 1.1.2. Numerus 1.1.3. Kasus 1.1.4. n-Deklination 1.2. Wortbildung bei Nomen 1.2.1. Zusammensetzung 1.2.2. Ableitung 2. Artikel und Pronomen 2 2 2 3 3 5 7 7 9 10 2.1. Bestimmte Artikel 2.2. Unbestimmte Artikel / Nullartikel / unbestimmte Pronomen 10 10 2.2.1. Unbestimmte Artikel (Indefinitartikel) und der Nullartikel 2.2.2. Unbestimmte Pronomen (Indefinitpronomen) 10 11 2.3. Personalpronomen 2.4. Reflexivpronomen 2.5. Possessivpronomen / Possessivartikel 2.6. Demonstrativpronomen / Demonstrativartikel 2.7. Fragepronomen und -artikel (Interrogative Pronomen und Artikel) 3. Der Hauptsatz / Negation mit „nicht“ 3.1. Prädikat und Subjekt 3.2. Dativ- und Akkusativobjekt 3.3. Zeit-, Orts-, Art- und Begründungsergänzungen oder Angaben 3.4. Präpositionalobjekte 3.5. Die Negation mit „nicht“ 4. Präpositionen 4.1. Präpositionen mit Akkusativ 4.2. Präpositionen mit Dativ 4.3. Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ 4.4. Präpositionen mit Genitiv 4.5. Präpositionen mit verschiedenem Kasus 4.6. Feste Wendungen mit Präpositionen 5. Adverbien und Partikeln 5.1. Adverbien 5.1.1. Lokaladverbien 5.1.2. Temporaladverbien 5.1.3. Modaladverbien 5.1.4. Konjunktionaladverbien 5.1.5. Pronominaladverbien 5.1.6. Frageadverbien 5.2. Partikeln 5.2.1. Fokuspartikeln 5.2.2. Gradpartikeln 5.2.3. Abtönungspartikeln / Modalpartikeln 5.2.4. Gesprächspartikeln 12 12 14 16 17 19 19 20 21 21 22 23 23 23 24 25 26 28 29 29 29 30 31 31 32 32 33 33 33 34 35 1 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 1. Nomen (Substantive) Man unterscheidet bei Nomen nach ihrer Bedeutung zwischen - Menschen, Tieren und deren Namen: Mann, Nachbarin, Mädchen, Max, Fisch, Katze - Pflanzen etc.: Gras, Tanne, Pilz, Alge - Dingen und deren Namen: Kugelschreiber, Berg, Zugspitze, Stadt, Köln, Planet, Erde - abstrakten Begriffen: Idee, Reise, Kummer, Ruhe, Geografie, Tag, Gramm 1.1. Deklination 1.1.1. Genus Nomen besitzen ein Genus (grammatisches Geschlecht). Im Deutschen gibt es drei Genera: maskulin, feminin, neutral. maskulin feminin neutral der Tisch die Tür das Bild Maskulin: 1. Personen- oder Tierbezeichnungen: z. B. der Kollege, der Onkel, der Polizist, der Kater, der Bock 2. Bedeutungsgruppen: Jahreszeiten, Monate, Tage, Tageszeiten: z. B. der Herbst, der Mittwoch, der Abend - aber: die Nacht Wetter: z. B. der Schnee, der Nebel, der Orkan, der Tornado - aber: die Brise, die Flaute alkoholische Getränke: z. B. der Wein, der Schnaps, der Likör - aber: das Bier 3. Nomen mit bestimmten Endungen oder Suffixen: z. B. -ich der Rettich -ismus der Organismus meist: -en -ig der Käfig -ant der Diamant aber nicht substantivierte Infinitive: z. B. das Laufen der Wagen -ling der Rohling -or der Motor Feminin: 1. Personen- oder Tierbezeichnungen: z. B. die Schwester, die Pilotin, die Kuh - aber: das Mädchen 2. Bedeutungsgruppen: Viele Bäume und Blumen: z. B. die Tanne, die Eiche, die Tulpe - aber: der Ahorn, das Gänseblümchen substantivierte Zahlen: z. B. die Fünf, die Zwölf 3. Nomen mit bestimmten Endungen oder Suffixen: z. B. -ung die Prüfung -schaft die Wirtschaft -tät die Qualität -ur die Natur -heit die Schönheit -ei die Metzgerei -ion die Situation -age die Etage -keit die Traurigkeit -ie die Geografie -ik die Mathematik -anz/-enz die Differenz Viele Nomen auf -e: z. B. die Tasche, die Lage - außer Nomen der n-Deklination: z. B. der Junge, der Affe Neutral: 1. Substantivierte Infinitive und Adjektive: z. B. das Essen, das Rauchen, das Blau, das Deutsch 2. Nomen mit bestimmten Endungen oder Suffixen: z. B. -um1 -ment 2 das Zentrum -ma das Thema Diminutive: das Pergament -ett das Ballett -chen / -lein das Märchen / das Büchlein Übung 1 Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Beispiel: die Etage a) _____ Klima b) _____ Lektion c) _____ Lösung d) _____ Quartett e) _____ Märchen f) _____ Mai g) _____ Schmetterling h) _____ Polizei i) _____ Honig j) _____ Argument Übung 2 Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. a) _____ Passage f) _____ Dummheit b) _____ Gesellschaft g) _____ Ventilator c) _____ Achtung h) _____ Klausur d) _____ Frühling i) _____ Geschwindigkeit e) _____ Eigentum j) _____ Cognac 1) 2) k) _____ Mannschaft l) _____ Folie m) _____ Kritik n) _____ Datum o) _____ Kapitalismus k) _____ Fanatismus l) _____ Aktion m) _____ Ministerium n) _____ Röslein o) _____ Partei Mit dem Suffix -tum auch maskulin: z. B. der Reichtum, der Irrtum Ausnahmen: der Zement, der Moment 2 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 1.1.2. Numerus Bei Nomen unterscheidet man in der Regel zwischen Singular und Plural. Keine Veränderung Übung 3 das Fenster - die Fenster Endung -en oder -n ---[e]n die Tür - die Türen Umlaut -‘’- der Vogel - die Vögel Endung -e ---e der Tisch - die Tische Umlaut und Endung -e -‘’-e die Stadt - die Städte Endung -er ---er das Kind - die Kinder Umlaut und Endung -er -"-er der Mann - die Männer Endung -s ---s das Kino - die Kinos Ergänzen Sie den Artikel und den Plural. a) ____ Medikament - die _____________ i) ____ Sturm - die _____________ b) ____ Planung - die _____________ j) ____ Glas - die _____________ c) ____ Rind - die _____________ k) ____ Büchlein - die _____________ d) ____ Garten - die _____________ l) ____ Club - die _____________ e) ____ Monument - die _____________ m) ____ Zeit - die _____________ f) ____ Kleid - die _____________ n) ____ Ofen - die _____________ g) ____ Ding - die _____________ o) ____ Brötchen - die _____________ h) ____ Haut - die _____________ p) ____ Mail - die _____________ Es gibt auch eine Reihe von Nomen mit fremden Pluralformen: z. B. das Datum - die Daten, das Thema - die Themen, das Praktikum - die Praktika, das Tempo - die Tempi Übung 4 Ergänzen Sie den Artikel und den Plural. a) ____ Museum - die _____________ d) ____ Solo - die _____________ b) ____ Basis - die _____________ e) ____ Lexikon - die _____________ c) ____ Villa - die _____________ f) ____ Examen - die _____________ 1.1.3. Kasus Nomen verwendet man in einem Satz je nach Funktion in einem bestimmten Kasus (Fall). Im Deutschen gibt es vier verschiedene Kasus (Fälle): Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ. Der Nominativ tritt hauptsächlich in der Funktion des Subjekts auf. (Frage: wer? oder was?) Der Wirt serviert die Getränke. / Diesen Gast kennt der Wirt. Der Dativ tritt hauptsächlich als Objekt (Frage: wem?) oder hinter einer Präposition auf. Paul hilft der Freundin aus dem Mantel. Bei Nomen, die den Plural nicht mit [e]n oder s bilden, muss man im Dativ ein n anfügen. z. B. Kinder - von Kindern, aber: Frauen - von Frauen / Hotels - in den Hotels Der Akkusativ tritt vorwiegend als Objekt (Frage: wen? oder was?) oder hinter einer Präposition auf. Horst holt den Schlüssel für den Wagen. Wenn in einem Satz ein Dativ- und ein Akkusativobjekt auftreten, wird in der Regel die Person im Dativ und die Sache im Akkusativ gebraucht. z. B. Man gab ihm den Autoschlüssel. Übung 5 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: Gerät - reparieren Man hat das Gerät repariert. a) Test - vorbereiten d) Aussage - beipflichten g) Manager - entlassen b) These - beweisen e) Formular - stempeln h) Vorschlag - zustimmen c) Information - misstrauen f) Kontrollen - verschärfen i) Spekulation - widersprechen 3 Grammatik Übung 6 AUFBAUSTUFE 2/2 Ergänzen Sie die Artikelendungen im Nominativ, Dativ oder Akkusativ. Dass die Landwirtschaft d___ Voraussetzung für ein__ kulturelle Zivilisation darstellt, ist uns heute gar nicht mehr richtig bewusst, denn d___ Versorgung funktioniert problemlos und d___ Supermarkt liefert alles, was d___ Herz begehrt. Man macht sich kaum ein__ Vorstellung, dass vor noch gar nicht so langer Zeit drei Viertel der Bevölkerung in d___ Landwirtschaft arbeiteten und dass ein__ Missernte jederzeit ein__ Hungersnot auslösen konnte. Von d___ ersten Anbautechniken in d___ Jungsteinzeit bis zu ein___ modernen Traktor mit Satellitennavigation oder d___ vollautomatischen Gewächshaus war es ein__ weite Reise. In d___ Jungsteinzeit fand ein__ entscheidende Entwicklung in d___ Menschheitsgeschichte statt: d___ Übergang von d___ Ernährung durch Jagd und durch d___ Sammeln von Früchten hin zu ein__ landwirtschaftlichen Produktion von Nahrung durch Ackerbau und Viehzucht. In d___ Wissenschaft wird dies__ Schritt als d___ „Neolithische Revolution“ bezeichnet. D___ damit verbundene Sesshaftigkeit und d___ verbesserte Ernährungssituation bildete d___ Grundlage für d___ ersten Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten. Der Genitiv tritt oft in der Funktion eines Attributs (Frage: wessen?) oder hinter einer Präposition auf. Die Reaktionen des Publikums während des Konzerts missfallen Pauls Schwester. Feminine Nomen und Nomen im Plural erhalten im Genitiv keine Endung. Die Aussage der Ministerin erregte den Ärger der Leute. Maskuline und neutrale Nomen erhalten in der Regel die Endung -s oder -es.1 Viele Mitarbeiter des Kommissariats arbeiten an der Lösung des Falles. bei einsilbigen Nomen meist -es der Mann - des Mannes / das Wort - des Wortes bei mehrsilbigen Nomen meist -s der Kaufmann - des Kaufmanns bei Nomen auf -s, -ss, -ß, -z, -tz immer -es2 der Verschluss - des Verschlusses bei Nomen auf -sch, meist -es der Haifisch - des Haifisches bei Nomen auf -en, -em, -el, -er, -ling immer -s das Leben - des Lebens / der Atem - des Atems Eigennamen werden mit -s vorangestellt.3 Pauls Tante / Evas Bruder Bei Nomen ohne Artikel - häufig im Plural - gebraucht man in der Regel nicht den Genitiv, sondern die Präpo sition von + Dat. Man soll den Versprechen von Politikern nicht immer glauben. Übung 7 Bilden Sie ein Genitivattribut. Beispiel: Autor - Roman Kennen Sie den Autor des Romans? a) Lösung - Problem g) Manager - Club b) Titel - Buch h) Ort - Kongress c) Adresse - Verlag i) Geruch - Gewürz d) Wirkung - Mittel j) Grund - Konflikt e) Frau - Chef k) Mitglieder - Bündnis f) Nummer - Auto l) Anschrift - Paul 1) Ausnahme: Nomen der n-Deklination Bei neutralen Nomen auf -nis lautet der Genitiv -nisses. - z. B. das Geheimnis des Geheimnisses 3) Enden Namen auf s, ß, x, tz, z, kann man ein Apostroph anhängen (Franz‘ Auto) oder (veraltet) ein -ens anhängen (Maxens Haus). Besonders in der Umgangssprache wird der Gen. auch mit von + Dat. ersetzt. der Hut von Klaus 2) 4 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 1.1.4. n-Deklination Bestimmten maskuline Nomen1 dekliniert man in der Regel nach der so genannten n-Deklination oder schwachen Deklination. Häufig sind diese Nomen an den Endung erkennbar. Ausnahmen sind möglich. Wir erklärten dem Touristen den Weg. Nom. Gen. Dat. Akk. Übung 8 der Kunde des Kunden dem Kunden den Kunden die Kunden der Kunden den Kunden die Kunden Suchen Sie weitere maskuline Nomen mit diesen Endungen. -e Insasse, Lotse, Pate, Zeuge, Sklave, (Berufe) Postbote, Pädagoge, Geologe , (Tiere)2 Rabe, Falke, Coyote, Ochs(e), (Nationalitäten etc.) Franzose, Türke, Russe, Chinese, Sachse, Azteke -ist Sozialist, Jurist, Anarchist, -ent Student, Dirigent, Dozent, -ant / -and Fabrikant, Konsonant, Elefant, Doktorand, -at / -ad Soldat, Kandidat, Kamerad, -et Magnet, Athlet, -it Parasit, Meteorit, -ot Chaot, Despot, Maskuline Nomen - oft Berufsbezeichnungen - aus dem Griechischen: z. B. der Therapeut, der Kosmonaut, der Fotograf, der Paragraph, der Patriarch, der Ökonom, der Monarch, der Architekt, der Philosoph, der Chirurg, der Android Maskuline Adlige: z. B. der Fürst, der Graf, der Prinz, der Zar Einige maskuline Nomen der n-Deklination, die man nicht an der Endung erkennen kann: z. B. der Barbar, der Bub[e], der Depp, der Gymnasiast, der Held, der Lump, der Mensch, der Narr, der Obelisk, der Rebell, der Tor, der Tyrann, der Vagabund, der Vorfahr Achtung: der Bauer - des Bauern - (Pl.) die Bauern der Nachbar - des Nachbarn - (Pl.) die Nachbarn der Ungar - des Ungarn - (Pl.) die Ungarn der Herr - des Herrn - (Pl.) die Herren Einige Nomen bilden den Genitiv Singular zusätzlich mit einem -s z. B. der Buchstabe - des Buchstabens; der Gedanke - des Gedankens; der Name - des Namens; der Glaube (auch: der Glauben) - des Glaubens; der Wille (selten: der Willen) - des Willens Übung 9 Bilden Sie Fragesätze. Beispiel: Polizist - fragen Hast du den Polizisten gefragt? a) Dozent h) Therapeut b) Kollege - zuhören - helfen c) Nachbar - einladen d) Hase - füttern e) Automat - reparieren f) Kunde - beraten g) Absolvent - gratulieren i) Philosoph 1) 2) j) Zeuge k) Herr l) Junge m) Leopard n) Agent - vertrauen - verstehen - glauben - kennen - aufwecken - beobachten - folgen Nur ein Nomen mit n-Deklination ist neutral: das Herz, des Herzens, dem Herzen, das Herz - die Herzen andere Tiere, die mit n-Deklination dekliniert werden (können): der Bär, der Leopard, der Gepard, der Fink, der Spatz 5 Grammatik Übung 10 AUFBAUSTUFE 2/2 Ergänzen Sie die Sätze. □ Narr □a Student □ Löwe □ Teddybär □ Präsident □ Planet □ Laie □ Erbe □ Automat □ Kollege □ Zeuge □ Mensch a) Ich glaube, dieser Rucksack gehört dem Studenten . b) Paul fährt jeden Morgen mit ein___ _____________ zur Arbeit. c) Leider hat es bei dem Unfall kein___ ___________ gegeben. d) Im Testament bestimmt er seinen Bruder zu___ ___________. e) Der Wärter im Zoo füttert d___ ____________. f) Ich kenne kein___ ______________, der so langweilig ist wie mein Cousin. g) Du solltest dieses Gerät nicht von ein___ ______ reparieren lassen. h) Die kleine Lisa bekam ein___ _________________ zum Geburtstag. i) Der Satellit umkreist d___ _________________. j) Das Parlament wählt morgen d___ neuen ____________________. k) Ein Philosoph streitet sich nicht mit ein___ ______________. l) Er holt sich eine Dose Bier aus d___ __________________. Übung 11 Bilden Sie Sätze im Präteritum. Beispiel: wir - Spezialist - misstrauen Wir misstrauten dem Spezialisten. a) Minister - Diplomat - begrüßen m) ich - Lieferant - Adresse - geben b) Reporter - Demonstrant - befragen n) Ober - Tourist - Speisekarte - bringen c) Präsident - Astronaut - empfangen o) Max - ein Euro - Getränkeautomat - werfen d) niemand - Passant - beachten p) viele Schaulustige - Prinz - warten e) Anwalt - Paragraph - zitieren q) Thomas - Laborant - arbeiten f) Partei - Kandidat - nominieren r) Patient - Chirurg - sich verlassen g) Polizei - Komplize - verhaften s) Paul - Kollege - streiten i) man - Konkurrent - beobachten t) Kinder - Löwe - sich fürchten j) man - Diamant - stehlen u) wir - Experte - sich wenden k) ich - Name - vergessen v) Forscher - Meteorit - sich interessieren l) Richter - Zeuge - vernehmen w) Architekt - Bauherr - sprechen Die Bezeichnung von Nationalitäten1 Spanien: der Spanier - die Spanierin Polen: der Pole - die Polin Übung 12 Beispiel: Belgien Kennst du den Belgier und die Belgierin? a) Frankreich g) Italien m) Brasilien s) Korea b) China h) Irland n) Portugal t) Mexiko c) Ägypten i) Japan o) England u) Österreich d) Tschechien j) Türkei p) Kanada v) Schweden e) Iran k) Dänemark q) Indien w) Chile f) Griechenland l) Schottland r) Russland x) Malta 1) Beachte: der Deutsche - ein Deutscher; die Deutsche - eine Deutsche Besonderheiten: mask. der Israeli, der Saudi, der Pakistani; fem. die Israeli, die Saudi, die Pakistani mask. der Ungar, fem. die Ungarin 6 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 1.2. Wortbildung bei Nomen 1.2.1. Zusammensetzung Beispiele für die Bildung von Nomen: Nomen + Nomen Verb + Nomen Adjektiv + Nomen Adverb1 + Nomen Präposition + Nomen der Kaffee + die Tasse schreiben + der Tisch neu + der Bau innen + die Stadt neben + die Straße Übung 13 Bilden Sie Nomen. Beispiel) aus a) stehen b) selbst c) alt d) hinter e) kochen f) _____ Regen z. B. das Fußballfeld Fuß - Bestimmungswort die Kaffeetasse der Schreibtisch der Neubau die Innenstadt die Nebenstraße _____ Glas die Wahl _____ Kurs _____ Portrait _____ Jacke _____ Platz _____ Grund ball Grundwort _________________ die Auswahl _________________ _________________ _________________ _________________ _________________ Fußball - feld Bestimmungswort Grundwort Fugenzeichen z. B. der Hund - die Hütte die Hundehütte e die Dose - das Bier das Dosenbier n das Rind - der Braten der Rinderbraten er die Arbeit - das Amt das Arbeitsamt s der Tag - die Zeitung die Tageszeitung es e-Tilgung Die Endung e von Bestimmungswörtern wird bei Zusammensetzungen zum Teil getilgt. z. B. die Kirche - der Turm ⇒ der Kirchturm das Ende - das Ergebnis ⇒ das Endergebnis die Hilfe2 - das Verb ⇒ das Hilfsverb aber: die Frage - das Wort ⇒ das Fragewort die Sonne - der Schirm ⇒ der Sonnenschirm Fugen-s steht in der Regel bei Infinitiven als Bestimmungswort z. B. Schlafenszeit, Wissensdurst steht in der Regel bei den Bestimmungswörtern auf -[t]um, -[l]ing, -heit, -keit, -schaft, -ung, -ion, -tät z. B. Schönheitsoperation, Museumswächter Armut, Arbeit3, Krieg, Liebe, Glück, Monat etc. z. B. Arbeitstag, Kriegszeit, Liebespaar, Glückstag steht in der Regel nicht bei einsilbigen femininen Bestimmungswörtern z. B. Handtasche, Kraftstoff femininen Bestimmungswörtern auf -ur, -ik z. B. Physikprofessor, Kulturprogramm Bestimmungswörtern auf -sch, -[t]z, -s, -ß. -st z. B. Sitzplatz, Fischfang, Lastwagen steht selten bei Bestimmungswörtern auf -el und -er4 z. B. Tafelwein, Segelboot, Muttertag, Butterbrot Übung 14 Bilden Sie Wörter mit oder ohne Fugenzeichen. Beispiel: Käse + Sandwich das Käsesandwich a) Sonne + Brille f) Beruf + Ausbildung b) Fenster + Platz g) Jahr + Zeit c) Schluss + Satz h) Erde + Öl d) Bild + Buch i) Freund + Kreis e) Adresse + Buch j) Wort + Buch k) Bildung + Urlaub l) Wolle + Decke m) Geist + Fahrer n) Hotel + Kette o) Rettung + Boot 1) das Adverb zurück wird bei Zusammensetzungen mit Nomen in der Regel zu Rück-: z. B. Rückzahlung e wird getilgt + Fugen-s bei Zusammensetzungen mit Geschichte, Hilfe, Gebirge z. B. Geschichtsbuch, Hilfsverb, Gebirgsbach 3) kein Fugen-s bei z. B.: Arbeitgeber, Arbeitnehmer 4) Fugen-s bei z. B.: Himmelsrichtung, Bauersleute 2) 7 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 15 Bilden Sie Wörter mit oder ohne Fugen-s. a) ____ Leben ____ Verzeichnis _____________________ b) ____ Wetter ____ Rolle _____________________ c) ____ Zahn ____ Freiheit _____________________ d) ____ Inhalt ____ Boot _____________________ e) ____ Frühling ____ Bericht _____________________ f) ____ Qualität ____ Schule _____________________ g) ____ Rettung ____ Spiegel _____________________ h) ____ Meinung ____ Mittel _____________________ i) ____ Beruf ____ Mangel _____________________ j) ____ Meer ____ Arzt _____________________ Übung 16 Bilden Sie zusammengesetzte Nomen. der Eckzahn Beispiel: Ecke + Zahn a) Tasche + Tuch ________________________ b) Farbe + Stoff ________________________ c) Speise + Karte ________________________ d) Erde + Teil ________________________ e) Mode + Zeitschrift ________________________ f) Schule + Bus ________________________ g) Nase + Spray ________________________ h) Hilfe + Verb ________________________ i) Halle + Bad ________________________ j) Liebe + Brief ________________________ k) Kontrolle + Lampe ________________________ l) Reise + Zeit ________________________ Übung 17 Welches Nomen passt zu allen vier Nomen? Achten Sie auf Fugenzeichen und Tilgungen. _________schatz _________reise _________bild _________tag _________wahl _________schule _________arbeit _________platz Frage_________ Land_________ Reise________ Haus_________ Fach_________ Mutter__________ Blut_________ Doktor_________ Übung 18 Welches Nomen passt zu allen vier Nomen? Achten Sie auf Fugenzeichen und Tilgungen. _________post _________zahn _________punkt _________karte _________hals _________straße _________raum _________buch Plastik_________ Dose_________ Arbeit_________ Vater_________ Sauerstoff________ Butter_________ Urlaub________ Bund_________ 8 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 1.2.2. Ableitung Nomen kann man bilden, indem man sie von Verben oder Adjektiven ableitet. z. B. Ableitung aus Verben: mit Präfix Ge-1: z. B. hören - das Gehör, schreien - das Geschrei, sehen - das Gesicht mit Suffix: -e: z. B. reden - die Rede, reisen - die Reise Dabei kann sich der Stammvokal ändern: z. B. sprechen - die Sprache, steigen - die Stiege mit Suffix: -ung: z. B. senden - die Sendung, prüfen - die Prüfung mit Suffix: -ling: z. B. saugen - der Säugling, finden - der Findling z. T. mit Umlaut mit Suffix: -er: z. B. tragen - der Träger, trinken - der Trinker oft Personen mit Suffix: -age: mit Suffix: -at: mit Suffix: -ion: mit Suffix: -ation: mit Suffix: -ition: mit Suffix: -ur: mit Suffix: -ment: z. B. blamieren - die Blamage z. B. destillieren - das Destillat z. B. reflektieren - die Reflexion z. B. ventilieren - die Ventilation z. B. komponieren - die Komposition z. B. frisieren - die Frisur z. B. regieren - das Regiment Achtung: Bei Ableitungen von Verben mit - ieren Tilgung von -ier mit Endung -t z. B. fahren - die Fahrt, tun - die Tat z. T. ändert sich der Stammvokal ohne Suffix: z. B. werfen - der Wurf, schießen - der Schuss Stammvokal ändert sich substantivierte Infinitive: Übung 19 z. B. essen - das Essen, laufen - das Laufen Bilden Sie aus den Verben Nomen auf -e, -ung, -ling, -age, -at, -ion, -ation -ition, -ur. Beispiel: hoffen die Hoffnung a) kandidieren h) definieren o) argumentieren b) atmen i) mieten p) teilnehmen c) produzieren j) sortieren q) kühlen d) signieren k) montieren r) pausieren e) operieren l) sammeln s) demonstrieren f) rasieren m) konstruieren t) verwechseln g) passieren n) sich erinnern u) sich freuen Ableitung aus Adjektiven: mit Suffix: -e: mit Suffix: -heit: mit Suffix: [ig]keit: mit Suffix: -ling: z. B. weit - die Weite, hart - die Härte z. T. mit Umlaut z. B. frei - die Freiheit, zufrieden - die Zufriedenheit z. B. herzlich - die Herzlichkeit, genau - die Genauigkeit z. B. früh - der Frühling, schwach - der Schwächling mit Suffix: -anz: mit Suffix: -enz: mit Suffix: -ität: mit Suffix: -ismus: z. B. militant - die Militanz z. B. kompetent - die Kompetenz z. B. human - die Humanität z. B. national - der Nationalismus Übung 20 Bilden Sie aus den Adjektiven Nomen auf -e, -heit, -[ig]keit, -ling, -anz, -enz,- ität, -ismus. Beispiel: früh die Frühe, der Frühling a) sauber b) alternativ c) lieb d) elegant e) radikal 1) f) intelligent g) neu h) wirklich i) wahr j) alpin k) brutal l) freundlich m) krank n) spontan o) arrogant p) sozial q) höflich r) selten s) konsequent t) groß Die meisten Ableitungen mit Ge- sind neutral. Ausnahmen sind z. B. der Geruch, der Gedanke 9 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 2. Artikel und Pronomen Begleiter stehen bei einem Nomen, Vertreter vertreten ein Nomen, einen Namen o. ä. Artikel sind Begleiter. Sie richten sich im Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, das sie begleiten. Pronomen sind Vertreter. Sie richten sich im Genus, Numerus und Kasus nach dem Nomen, das sie vertreten. 2.1. Bestimmte Artikel maskulin Nom. Gen. Dat. Akk. Übung 1 der des dem den feminin Tisch Tisches Tisch Tisch die der der die Tür Tür Tür Tür neutral das des dem das Plural Haus Hauses Haus Haus die der den die Stühle Stühle Stühlen Stühle Der Läufer (Teil 1) Ergänzen Sie den bestimmten Artikel. Ein Mann joggt durch d___ Wald. Es hat geregnet und d___ Boden ist recht tief. Aber d___ Mann kennt d___ Pfad, denn er läuft d___ Strecke jeden Tag. Von weitem hört man d___ Gebell eines Hundes. D___ Turmuhr d___ nahen Dorfes schlägt gerade sieben Uhr. Im September beginnt um diese Zeit d___ Dämmerung. D___ dunklen Regenwolken lassen d___ Abend schneller kommen. Links und rechts vom Weg hängen d___ Äste d___ Bäume tief herunter. Zwei ältere Damen kommen ihm entgegen. Eine d___ beiden führt einen Hund an d___ Leine. D___ Mann kann Hunde nicht leiden und auch d___ Hundebesitzer sind ihm meist unsympathisch. D___ beiden Frauen bleiben stehen und lassen ihn vorbei. D___ Gesicht d___ einen Frau scheint d___ Mann bekannt. Sie lächelt, als er vorbeiläuft und er erwidert d___ Lächeln. 2.2. Unbestimmte Artikel / Nullartikel / unbestimmte Pronomen 2.2.1. Unbestimmte Artikel (Indefinitartikel) und der Nullartikel maskulin Nom. Gen. Dat. Akk. Übung 2 ein / kein eines / keines einem / keinem einen / keinen feminin Tisch Tisches Tisch Tisch eine / keine einer / keiner einer / keiner eine / keine neutral Tür Tür Tür Tür ein / kein eines / keines einem / keinem ein / kein Plural Haus Hauses Haus Haus - / keine - / keiner - / keinen - / keine Stühle Stühle Stühlen Stühle Der Läufer (Teil 2) Ergänzen Sie einen bestimmten oder einen unbestimmten Artikel. Immer schmaler wird _____ Weg und _____ Mann muss auf Wurzeln am Boden aufpassen. _____ Äste _____ Bäume hängen teilweise so tief herunter, dass sich _____ Mann bücken muss. Plötzlich endet _____ Wald und ____ Läufer kommt auf _____ Landstraße. _____ Auto, in dem ______ älterer Herr sitzt, überholt ihn. _____ Straße geht jetzt steil bergan und _____ Mann muss kleinere Schritte machen. Als er oben auf _____ Hügel ankommt, bleibt er kurz stehen und bläst _____ paar Mal _____ Luft durch _____ Nase. Am Fuße ____ Hügels liegt _____ kleines Dorf, wo jetzt _____ ersten Lichter angehen. Am Rande _____ Straße setzt sich _____ Mann auf _____ großen Stein. Er liebt _____ Platz hier oben auf _____ Hügel. Leider ist _____ Sicht heute wegen ____ Nebels nicht gut und er steht auf und macht sich wieder auf _____ Weg. Übung 3 Der Läufer (Teil 3) Ergänzen Sie bestimmte oder unbestimmte Artikel, wo nötig. Er läuft _____ Straße hinunter. _____ Autos überholen ihn und verschwinden zwischen _____ Häusern _____ Dorfes. Immer wieder erhellen _____ Blitze _____ Horizont. _____ Mann erreicht bald ____ ersten Häuser. An _____ Kreuzung vor _____ Kirche biegt er ab. _____ Haus direkt neben _____ Kirche gehört seiner Schwester. Sie arbeitet hier als _____ Schneiderin und häufig kommen _____ Kunden auch noch spät abends zu ihr nach Hause. Marias ____ Garage steht offen. _____ Auto ist auch nicht hier. Aber durch _____ Vorhänge sieht er _____ Licht. Vielleicht hatte sie mit ____ Wagen ____ Panne und musste ihn in ____ Werkstatt bringen. Er geht _____ Gartenweg entlang und drückt auf _____ Klingel. Niemand öffnet _____ Tür. Nach _____ paar Minuten dreht sich _____ Mann wieder um und läuft _____ Weg wieder zurück auf _____ Straße. 10 Grammatik Übung 4 AUFBAUSTUFE 2/2 Ergänzen Sie bestimmte oder unbestimmte Artikel, wo nötig. a) Möchtest du _____ Zucker in ______ Tee? b) Kennst du _____ Chef _____ Firma? c) Hast du _____ Durst? - Ja, gib mir bitte _____ Glas Apfelsaft. d) Haben Sie ______ Stadtplan von _____ Passau? e) Ich brauche ____ Kleingeld für _____ Automaten. Kannst du mir _____ Fünfziger wechseln? f) Wem gehört _____ Tasche hier? - Was ist drin? - ______ Bücher und _____ Mappe. g) Er hatte letzte Woche ______ Unfall und braucht jetzt _____ guten Anwalt. h) Sag mal, hast du _____ Probleme? Du trinkst _____ ganze Zeit nur _____ Whisky. i) Kannst du aus ____ Supermarkt ____ Brot, ____ Käse und ____ Glas Honig mitbringen? j) Liegt ____ München an ______ Fluss? - Natürlich, ____ München liegt an _____ Isar. k) Magst du _____ Wein? - Wenn du ______ guten Weißwein hast, sage ich nicht nein! l) Gestern gab es _____ Unfall in _____ Schillerstraße gesehen? m) _____ Theater hier spielt selten ______ Stücke von _____ Schiller. n) Mitte _____ 18. Jahrhunderts emigrierten viele aus _____ Europa in _____ USA. o) Spielst du _____ Fußball? - Nein, aber ich spiele _____ Tennis. p) Ich suche bitte _____ Kochbuch mit _____ vegetarischen Rezepten? q) Durch ________ Unfall auf ______ Autobahn kam es zu _______ erheblichen Verspätungen. Übung 5 jed... / all... / manch... a) Hast du dir wirklich _____ Bilder angesehen? e) Bei _______ Gerät stellte man Mängel fest. b) Er hat Angst vor _______ Spinne. f) Er hat schon ________ gute Chance gehabt. c) Sie will ______ Leuten alles recht machen. g) Im Urlaub hat es fast _______ Tag geregnet. d) _______ Menschen sind immer nervös. h) Sie kennt _______ wichtigen Leute in Passau. 2.2.2. Unbestimmte Pronomen (Indefinitpronomen) Nom. Gen. Dat. Akk. jemand jemand[e]s jemand[em] jemand[en] niemand niemand[e]s niemand[em] niemand[en] Übung 6 Ergänzen Sie die Sätze mit indefiniten Artikeln oder indefiniten Pronomen. a) Heutzutage kann ______ sich leider auf ______________ verlassen. b) Glaub mir, ich habe wirklich _______ gefragt, aber ____________ wusste _______. c) Kommen die Nachbarn zum Fest? - Ja, ich habe sie _______ eingeladen. d) Hast du schon ein Haus gefunden oder suchst du noch ______? e) Darf ich Ihnen ______ zu trinken anbieten? f) _____ glaubt es kaum! ______, was ich versuche, geht schief. g) Nicht _______ hat so viel Glück wie du. h) Machen Sie bitte die Zigarre aus. Hier darf _____ nicht rauchen. i) Warum wolltest du mit mir sprechen? - Ach, es war _______ Wichtiges. j) Die meisten Kollegen sind nett, aber __________ sind ziemlich unfreundlich. k) Kannst du mir _______ Gutes empfehlen? l) Das war eine Überraschung. Damit hatte _____________ gerechnet. m) Kann ich _______ Zucker haben? n) Möchte ___________ _______ bestellen? o) Hast du Briefmarken? - Nein, aber Paul hat __________. p) Lasst mich in Ruhe! Ich will heute mit ______________ sprechen. q) Max ist ______ der zuverlässigsten Men- schen, die ______ sich vorstellen kann. 11 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 2.3. Personalpronomen Nom. ich du Gen. meiner deiner Dat. Akk. mir mich er, sie, es seiner, ihrer, seiner dir dich ihm, ihr, ihm ihn, sie, es wir ihr sie unser euer ihrer uns uns euch euch ihnen sie Übung 7 Beantworten Sie die Fragen. Beispiel: Verstehst du die Leute? - Ja, ich verstehe sie. a) Hilfst du Eva? d) Glaubst du Tom? b) Kennst du Robert? e) Hörst du uns zu? c) Rufst du Max und Paul an? f) Gefällt dir das Bild? Übung 8 Sie (Sing. + Pl.) 1 ihrer Ihnen Sie g) Vertraust du Rita und Eva? h) Antwortest du Onkel Otto? i) Verhört die Polizei den Dieb? Ergänzen Sie die Personalpronomen. Lieber Theo, vielen Dank für die nette Karte, die _____ ______ geschickt hast. _____ finde gut, dass _____ in den Ferien einen Sprachkurs machen willst. Stell dir vor, wen _____ im Urlaub wieder getroffen habe: Manuel aus Valencia. Bestimmt erinnerst _____ dich noch an ______. _____ erzählte _____, dass _____ vor kurzem auch wieder einen Deutschkurs besucht hat. Der Kurs war wohl gut, aber offenbar fand _____ die Stadt ein wenig langweilig. Außerdem war das Wetter miserabel. Jetzt interessiert ______ natürlich, ob es _____ genauso geht. Hoffentlich nicht! Von hier kann _____ _____ nicht viel Neues berichten. Lass bald wieder von _____ hören. Alles Liebe, Agnes 2.4. Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen gebraucht man in der Regel nur im Dativ oder im Akkusativ. Dat. Akk. mir mich dir dich sich sich uns uns euch euch sich sich Übung 9 Ergänzen Sie die Reflexivpronomen und die Präpositionen. a) Fürchtest du _____ nicht ______ diesem großen Hund? b) Willst du _____ nicht _____ diese Stelle bewerben? c) Ich möchte ______ in dieser Frage _____ einen Fachmann wenden. d) Seid vorsichtig und passt ______ ______ auf. e) Ich habe _______ nicht _____ den Termin erinnert. f) Habt ihr _____ schon _____ dieser anstrengenden Reise erholt? g) Entschuldigung, ich habe _____ leider _____ der Tür geirrt. h) Was wünschst du _____ denn _____ Geburtstag? i) Ich mache _____ wirklich große Sorgen _____ die Kinder. j) Ich habe _______ _____ meinen Gästen verabschiedet. k) Dieses Holz eignet _____ sehr gut ______ den Möbelbau. l) Hast du _____ _____ diesen Kurs interessiert? m) Musst du _____ ______ die Katze kümmern? o) Ich muss ______ erst einmal ______ die neue Situation gewöhnen. p) Du solltest ______ mehr ______ deine Arbeit konzentrieren. q) Der Preis richtet ______ _____ Angebot und Nachfrage. r) Hast du ______ schon ______ diesem Thema geäußert? s) Seit wann befasst du ______ schon ______ diesem Problem? t) Bei der Bergwanderung darf ______ keiner ______ der Gruppe trennen. u) Diese Gruppe engagiert ______ seit Jahren ______ die Erhaltung der Umwelt. 1) Die Personalpronomen im Genitiv kommen selten vor. 12 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 10 Ergänzen Sie die Reflexivpronomen. a) Hat du _____ schon wieder beruhigt? b) Hast du ______ nicht wohl gefühlt? c) Ich habe _____ einen Film angesehen. d) Hast du ______ überlegt, was du am Wochenende machen willst? e) Du stellst ______ bei den neuen Kollegen vor. f) Du kannst ______ gar nicht vorstellen, wie nervös ich in der Prüfung war. g) Kannst du _____ nicht denken, worüber ich _____ wundere? Übung 11 Ergänzen Sie ein Reflexivpronomen und ordne die Sätze. a) Ich entschuldige mich wie das Problem wohl zu lösen wäre. b) Ich lasse ______ unbedingt noch diese Woche ansehen. c) Ich erkundigte ______ dass du in Ruhe gelassen wirst. d) Du wünschst ______, nicht gerne an diese Panne. a e) Paula beschäftigt ______ für meinen Irrtum. f) Diesen Film möchte ich ______ wirklich große Mühe. g) Eva hat ______ vor diesem großen Hund. h) Ich überlegte ______, einen Anzug machen. i) Ich fürchte ______ schon lange mit diesem Problem. j) Du interessierst ______ nach günstigen Übernachtungsmöglichkeiten. k) Ich erinnere ______ schon vor einer halben Stunde verabschiedet. l) Du gibst ______ nicht so sehr für Politik. □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ □ Übung 12 Beispiel: Du kennst mich und ich kenne dich. Wir kennen einander. a) Du stehst Paul bei, und er steht ______ bei. ______________________________. b) Du verzeihst ______, und ich verzeihe ______. ____________________________. c) Ich vertraue euch und _____ vertraut _____. ______________________________. d) Lukas hört _____ zu, und du hörst _____ zu. ______________________________. e) Du verstehst ______, und ich verstehe ______. ______________________________. f) Eva glaubt Max, und er glaubt ______. ______________________________. Übung 13 Beispiel: Du stehst neben mir und ich stehe neben dir. Wir stehen nebeneinander. a) Anton gehört _____ Karla, und Karla gehört _____ Anton. Sie gehören __________________. b) Die blaue Partei kämpft _______ die weiße Partei und die weiße kämpft _______ die blaue. Die beiden Parteien kämpfen kompromisslos __________________. c) Tom ist ____ Laura verliebt und Laura ist ____ Tom verliebt. Sie sind __________________ verliebt. d) Max träumt _____ Lisa, aber Lisa träumt _____ Klaus. Sie träumen nicht __________________. Schade! e) Max unterhält sich _____ Tina, und Tina unterhält sich _____ Max. Max und Tina unterhalten sich __________________. f) Ich verlasse mich _____ dich, und du verlässt dich _____ mich. Wir verlassen uns __________________. g) Julia kümmert sich _____ ihre Mutter, und ihre Mutter kümmert sich _____ Julia. Julia und ihre Mutter kümmern sich __________________. h) Tamara wundert sich _____ ihren Onkel und er wundert sich _____ sie. Sie wundern sich __________________. i) Die Tiere gewöhnten sich _____ uns, und wir gewöhnten uns _____ die Tiere. Wir gewöhnten uns __________________. 13 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 2.5. Possessivpronomen / Possessivartikel ich du er sie es Übung 14 mein dein sein ihr sein wir ihr unser eu[e]r1 maskulin Nom. Gen. sie ihr Dat. Akk. me in ( er ) me in es me in em me in en feminin neutral me in e me in er me in er me in e me in ( [ e ] s) me in es me in em me in ( [ e ] s) Plural me in e me in er me in en me in e Ergänzen Sie einen Possessivartikel. a) Paul verreist nie ohne ... seinen Bruder. ______ Freunde. ______ Eltern. b) Er besucht mich mit ... ______ Freundin. ______ Cousin. c) Erinnerst du dich an ... ______ Opa? ______ Kindheit? ______ ersten Schultag? d) Ich wohne im Haus ... ______ Vaters. ______ Eltern. ______ Tante. e) Eva verliert immer ... ______ Hut. ______ Brille. ______ Geduld. f) Hallo, Sie! Ist das ... ______ Jacke? ______ Wagen? ______ Schal? g) Verkaufst du ... ______ Computer? ______ Auto? ______ CD-Sammlung? h) Ihr helft morgen ... ______ Großmutter. ______ Onkel. ______ Freunden. i) Wer leiht mir ... ______ Lexikon? ______ Bücher? Übung 15 ______ Wagen? ______ Chef. Ergänzen Sie die Endungen der Possessivartikel und die Possessivpronomen. Beispiel: Ist das der Wagen deiner Kollegin? - Ja, das ist ihrer . a) Gehören die Schuhe dein___ Schwester? - Ja das sind _______. b) Sind das eur__ Fahrräder? - Nein, das sind nicht __________. c) Kannst du mir dein__ Auto leihen? - Tut mir leid, _________ ist gerade in der Werkstatt. d) Mein__ Koffer ist ziemlich schwer. - Ich glaube, mein__ ist viel schwerer als __________. e) Wo steht Ihr___ Gepäck? - _________ steht in der Eingangshalle. Übung 16 Setzen Sie ein Possessivpronomen bzw. einen Possessivartikel ein. Beispiel: Ich habe meinen Gästen die Wohnung gezeigt. Als ich gestern mit (a)__________ Fahrrad durch die Stadt fuhr, habe ich (b)________ Cousine Anna getroffen. Wir hatten uns schon lange nicht mehr gesehen. Annas Eltern haben einen Bauernhof in der Nähe von Passau. Früher habe ich immer (c)________ Ferien zusammen mit (d)_______ Bruder und (e)_______ Schwester auf dem Bauernhof (f)__________ Eltern verbracht. (g)_________ Geschwister und ich waren fast den ganzen Sommer bei (h)_________ Onkel und (i)________ Tante auf dem Bauernhof. „Wie geht’s (j)_________ Bruder?“ fragte mich Anna. „Ach, ganz gut“, antwortete ich ihr. „Er wohnt jetzt bei (k)________ Freundin in Köln.“ Übung 17 Beispiel: Auto - dein Chef Gehört deinem Chef das Auto? - Ja, das ist sein(e)s. a) Jacke - deine Kollegin f) Wohnung - eure Eltern b) Fahrrad - Sie g) Wein - ihr c) Koffer - der Tourist h) Schuhe - Claudia d) Uhr - die Sekretärin i) Anzug - du e) Bücher - der Arbeitskollege j) Briefe - Sie 1) Wenn der Possessivartikel euer eine Endung erhält, fällt das „e“ vor dem „r“ weg. z. B. euer Hund; aber eure Katze 14 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 In einer Bahnhofsgaststätte Übung 18 Ergänzen Sie ein Personalpronomen! Seit drei Wochen bin ____ nun schon mit der Bahn unterwegs. ____ wollte schon lange dieses Land kennen lernen. Ein guter Freund hat noch bis kurz vor der Abreise versucht, _____ davon zu überzeugen, dass dieser Urlaub eine Schnapsidee ist, aber _____ hatte mir vorgenommen, mit dem Zug vier Wochen kreuz und quer durch Deutschland zu reisen. ____ blicke aus dem Zugfenster. ____ ist beschlagen und ____ kann die Landschaft draußen nur wie durch einen dichten Nebel erkennen. Der nächste Bahnhof ist Lindau. Dort steige _____ aus, stelle mein Gepäck in ein Schließfach und gehe in den Biergarten der Bahnhofsgaststätte. Der Ober bringt _____ die Speisekarte, aber _____ bestelle nur etwas zu trinken. Nach einer Viertelstunde bringt ____ _____ einen Weißwein, obwohl _____ Rotwein bestellt habe. Lange muss _____ mit _____ diskutieren, bevor ____ bereit ist, _____ einen anderen Wein zu bringen. Am Nebentisch sitzt eine junge Frau. ____ hat die Szene mit _____ und dem Ober gesehen. Es scheint ____ Spaß zu machen, Leute zu beobachten. Auf ihren Knien liegt ein Zeichenblock und _____ macht hin und wieder ein paar Striche darauf. ____ weiß nicht, ob ____ _____ oder das Gebäude zeichnet. Es ist _____ irgendwie unangenehm, wenn _____ _____ zeichnet. Vielleicht sollte _____ hingehen und _____ fragen. Aber vielleicht zeichnet _____ auch nur das Lokal. Was soll _____ auch zu _____ sagen? „Entschuldigen _____ bitte, aber _____ möchte nicht von ______ gezeichnet werden.“ _____ würde _____ bestimmt für verrückt halten. Übung 19 Ergänzen Sie ein Reflexiv- oder Personalpronomen! Nachdem _____ den Rotwein getrunken habe, bestelle _____ _____ noch eine Tasse Kaffee. Die junge Frau vom Nebentisch zündet _____ eine Zigarette an und bläst den Rauch bis zu _____ herüber. _____ raucht in tiefen Zügen. Ein großer dunkelhaariger Mann kommt in den Biergarten. ____ grüßt die Frau und geht zu ihrem Tisch. _____ sprechen ein paar Worte miteinander und schließlich setzt _____ _____. Die beiden beginnen eine heftige Diskussion, die _____ nicht länger miterleben will. _____ rufe nach dem Ober und lasse _____ die Rechnung bringen. Es dauert fast 20 Minuten, bis _____ _____ _____ schließlich bringt. Übung 20 Ergänzen Sie einen Possessivartikel oder ein Reflexivpronomen! ______ Rechnung ist erstaunlich hoch. Da ______ finanzielle Situation nicht sehr glücklich ist, gebe ich dem Ober kein Trinkgeld. ______ Gesicht bleibt reglos, als er mir das Wechselgeld herausgibt. Die Frau und ______ Ehemann - ich habe gehört, dass sie verheiratet sin d - schweigen jetzt und sehen _____ nur ab und zu böse an. Ich habe einen großen Teil ______ Gesprächs verstanden. Sie haben _____ über eine ______ gemeinsamen Bekannten gestritten, offenbar eine Freundin des Mannes. „Es ist nicht nur _____ Sache, es ist ______ Sache auch, wenn du mit ihr in Urlaub fährst“, fängt die Frau jetzt wieder an. Ich kann die Diskussion nicht länger verfolgen, weil ______ Zug in wenigen Minuten geht. Ich nehme ______ Mantel, den ich über einen Stuhl gehängt habe und verlasse den Biergarten. Es ist bereits höchste Zeit und ich hole schnell ______ Gepäck aus dem Schließfach. Auf dem Bahnsteig steht ein alter Herr mit _______ Koffer und wartet. Er hebt ______ Hand zum Hut und grüßt mich stumm. Ich nicke nur kurz, weil ich _____ momentan nicht unterhalten will. Ich möchte nur ______ Ruhe haben. ______ Zug rollt gerade in den Bahnhof ein und wir steigen ein. Ich habe eine Reservierung und suche ______ ______ Abteil. Dort stelle ich ______ Tasche ab, nachdem ich _____ eine Zeitung herausgenommen habe. Während _____ der Zug in Bewegung setzt, fällt _______ Blick noch einmal auf die Bahnhofsgaststätte. Ich lehne ______ zurück und beginne, in ______ Zeitung zu lesen. 15 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 2.6. Demonstrativpronomen / Demonstrativartikel Nom. Gen. Dat. Akk. maskulin feminin neutral Plural dieser dieses diesem diesen diese dieser dieser diese dieses dieses diesem dieses diese dieser diesen diese Übung 21 Beispiel: spannend - Roman - lesen Haben Sie diesen spannenden Roman gelesen? a) langweilig - Film - sehen f) günstig - Angebot - sich erkundigen b) scharf - Suppe - probieren g) groß - Gefahren - hinweisen c) trocken - Wein - bestellen h) arm - Mensch - sprechen d) lang - Brief - schreiben i) unvernünftig - Vorhaben - protestieren e) anstrengend - Reise - sich erholen j) schwierig - Arbeit - beginnen Übung 22 Beispiel: Reist du gerne in diese Stadt? - Nein, ich reise lieber in jene. a) Kaufst du gerne Produkte von dies___ Firma? - _________________________________ b) Gehst du gerne in dies___ Geschäft? - _________________________________ c) Isst du gerne in dies___ Restaurant? - _________________________________ d) Fährst du gern einen Wagen von dies___ Firma? - _________________________________ e) Liest du gern eine Geschichte von dies___ Autor? - _________________________________ maskulin Nom. Gen. Dat. Akk. der dessen dem den feminin die deren der die neutral das dessen dem das Plural die deren denen die Übung 23 Beispiel: Roman - kennen Kennst du diesen Roman? - Nein, den kenne ich nicht. a) Satz - verstehen e) Instruktionen - befolgen i) Schriftsteller - mögen b) Mensch - helfen f) Leute - vertrauen j) Erklärungen - zustimmen c) Werkzeuge - brauchen g) Vertrag - unterschreiben k) Politiker - wählen d) Fragen - beantworten h) Zimmer - mieten l) Kollege - glauben Übung 24 Beispiel: mit dem Dozenten sprechen? - Sekretärin Hast du mit dem Dozenten gesprochen? - Nein, aber mit dessen Sekretärin. a) deinen Nachbarn anrufen? - Anwalt b) mit den Kindern streiten? - Eltern c) Herrn und Frau Berg kennen? - Tochter d) deinen Kollegen abholen? - Kinder e) die Bankräuber sehen? - Wagen f) mit dem Minister telefonieren? - Sekretär g) den Jungen mitnehmen? - Geschwister h) deine Mitarbeiterin erreichen? - Mann i) sich um deinen Bruder kümmern? - Gäste j) deinem Freund misstrauen? - Bruder 16 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 maskulin Nom. Gen. Dat. Akk. derselbe desselben demselben denselben feminin neutral dieselbe derselben derselben dieselbe dasselbe desselben demselben dasselbe Plural dieselben derselben denselben dieselben Achtung: Mit der gleiche, die gleiche, das gleiche bezeichnet man immer Dinge oder Wesen, die so sind, aber nicht identisch. z. B. Er hat das gleiche Hemd wie ich. Übung 25 Ergänzen Sie derselbe etc. oder der gleiche etc.. a) Sie hat sich _______________ Fernseher gekauft wie ihre Schwester. b) Fliegst du dieses Jahr mit _____________ Fluggesellschaft in Urlaub wie letztes Jahr? c) Mein Nachbar fährt jeden Tag mit ___________ Bus zur Arbeit wie ich. d) Herr Ober, ich möchte _____________ bestellen wie mein Tischnachbar. e) Er bekommt jedes Jahr _____________ Geburtstagsgeschenk, eine Krawatte. f) Gefällt dir meine neue Lampe? - Ja, meine Mutter hat ______________. g) Er bringt immer ______________ Argumente. h) Sie haben lange in ______________ Firma gearbeitet. i) Wir beide haben nicht _____________ Geschmack. j) Ich will mit dir nicht wieder über ____________ alte Thema streiten. k) Sag mal! Du hast ja _____________ Pullover wie ich. l) Das ist _____________ Mann, den ich gestern bei Klaus getroffen habe. m) Dieser Sessel gefällt mir. ____________ steht bei meiner Großmutter im Wohnzimmer. n) Man sollte ___________ Fehler nicht zweimal machen. 2.7. Fragepronomen und -artikel (Interrogative Pronomen und Artikel) Übung 26 Ergänzen Sie die Fragen. (wer?, wessen?, wem?, wen?, was?) a) ________ gehört das Buch hier? e) ________ willst du trinken? b) ________ willst du? f) ________ hat Paul vorhin angerufen? c) ________ Jacke hast du da? g) ________ Geburtstag ist im Mai? d) ________ hat dir das erzählt? h) Von ________ hast du das bekommen? Übung 27 Interrogativpronomen Beispiel: Wen hast du gestern besucht? a) _______ möchte noch Kuchen? b) _______ soll ich noch Bescheid geben? c) _______ möchtest du anrufen? d) _______ liest du denn da? e) _______ kann mir bitte helfen? f) _______ Onkel liegt im Krankenhaus? g) _______ kann ich dir anbieten? h) _______ kann man denn heute noch vertrauen? 17 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 28 Beispiele: Buch - lesen Fehler - ärgern Jacke - passen Welches von diesen Büchern liest du? Welcher von diesen Fehlern ärgert dich? Welche von diesen Jacken passt dir? a) Schauspieler - mögen f) Zeitung - interessieren k) Schal - gefallen b) Nachspeise - bestellen g) Mensch - faszinieren l) Schirm - gehören c) Hose - kaufen h) Person - nerven m) Information - nützen d) Hotel - buchen i) Arbeit - langweilen n) Speise - schmecken e) Rezept - ausprobieren j) Gerücht - amüsieren o) Trick - gelingen Übung 29 Beispiel: Buch - lesen - spannend Was für ein Buch liest du? - Ich lese ein spannendes. a) Krawatte - kaufen - gestreift f) Wein - trinken - trocken b) Suppe - kochen - scharf g) Stift - brauchen - rot c) Jacke - gefallen - schwarz h) Geschichte - schreiben - romantisch d) Haustier - mögen - klein i) Möbel - verkaufen - antik e) Früchte - schmecken - süß j) Arbeit - interessieren - abwechslungsreich Übung 30 Beispiel: Ich brauche ein Messer. - Was für eins brauchst du denn? - Ein Brotmesser a) Bring mir bitte eins von den Gläsern da? - __________ soll ich dir denn bringen? - Ein Weinglas. b) Er liest ein Magazin. - _____________ liest er denn? - Ein Sportmagazin. c) Sie braucht jetzt einen Schnaps. - _____________ will sie denn? - Einen Kräuterschnaps. d) Ich kann diesen Satz nicht verstehen. - _____________ verstehst du nicht? - Den zweiten. e) Mir fehlt der Schlüssel. - _____________ fehlt dir denn? - Der Kellerschlüssel. f) Ich sammle Briefmarken. - _______________ sammelst du denn? - Marken mit Blumen. g) Leihst ich mir eine von deinen CDs? - ___________ möchtest du denn? - Die Mozart-Oper. h) Max sucht eine Wohnung. - _______________ sucht er denn? - Eine Zweizimmerwohnung. i) Wollen Sie Aktien kaufen? - _______________ können Sie denn empfehlen? - Pharma-Aktien Übung 31 Bilden Sie komplette Fragen zu den Antworten. a) _________________ Computerprogramm ist das? - Das ist ein neues Grafikprogramm. b) __________________Stadt würdest du gern leben? - Berlin gefällt mit ganz gut. c) ______________________ möchtest du kaufen? - Ich hätte gern einen aus Nussbaumholz. d) ____________________________ brauchst du? - Den Schraubenschlüssel. e) _______________________________ gefällt dir? - Die mit den schwarzen Knöpfen. f) _________________________schreibst du morgen? - Morgen habe ich eine Sprachprüfung. g) ________________________ fährst du nach Rom? - Mit dem von meinem Bruder. 18 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 3. Der Hauptsatz / Negation mit „nicht“ Sätze sind sprachliche Einheiten, die relativ abgeschlossen sind. obligatorisch Sie besucht ihren Onkel. Passau liegt an der Donau. Das Essen sieht lecker aus. Martina isst ein Eis. Er erzählt mir eine Geschichte. Sie hat lange gewartet. fakultativ Neben Ergänzungen können in einem Satz auch so genannte freie Angaben vorkommen. temporal, kausal, modal, lokal, persönliche Einschätzung Die Satzglieder stehen in einer bestimmten Ordnung. z. B. (Hauptsatz) I II III IV V ENDE Dein Hund hat gestern dem Nachbarn die Zeitung gestohlen. Subjekt Prädikat Zeitangabe Dativobjekt Akkusativobjekt Prädikat 3.1. Prädikat und Subjekt II Du willst mit Christian ins Kino Ich habe letzte Woche einige Filme Der Film wurde von den Kritikern schlecht Lisa schaltet den Fernseher nicht Vielleicht sind nicht alle mit dem Ergebnis Am Freitag spielt Paul immer mit den Kollegen ENDE gehen. gesehen. bewertet. aus. zufrieden. Fußball. Prädikat I Mein Onkel II IV hat gestern Morgen zehn Brötchen Gestern Morgen hat Übung 1 III V ENDE vom Bäcker geholt. mein Onkel zehn Brötchen vom Bäcker geholt. vom Bäcker geholt. Zehn Brötchen hat mein Onkel gestern Morgen Vom Bäcker hat mein Onkel gestern Morgen zehn Brötchen geholt. Bringen Sie die Sätze in Ordnung. a) Im Dienst Verkehrsflugzeuge zwischen 25 und 30 Jahre sind. Verkehrsflugzeuge ________________________________________________. b) Notwendig regelmäßige Kontrollen und Wartungsarbeiten deshalb sind. Deshalb ________________________________________________________. c) Strenge Regeln die Fluggesellschaften für ihre Kontrollen haben. Für ihre Kontrollen ________________________________________. d) Vor jedem Flug auf offensichtliche Schäden das Flugzeug man überprüft. Vor jedem Flug __________________________________________________. e) Testet man die wichtigsten Systeme wie Reifen, Bremsen, etc. einmal täglich. Einmal ______________________________________________________. 19 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 3.2. Dativ- und Akkusativobjekt Stehen in einem Hauptsatz Dativ- und Akkusativobjekt hinter Position II, dann steht das Dativobjekt meist vor dem Akkusativobjekt. Paul überreichte dem Mädchen die Blumen. Wenn eines der beiden Objekte ein Personalpronomen ist, muss dieses Pronomen zuerst stehen. Paul überreichte ihm die Blumen. Paul überreichte sie dem Mädchen. Sind beide Objekte Personalpronomen, steht das Akkusativ-Pronomen vor dem Dativ-Pronomen. Paul überreichte sie ihm. Übung 2 Bilden Sie Sätze im Perfekt. Beispiel: zurückbringen du - dein Buch Ich habe dir dein Buch zurückgebracht . a) mitteilen du - der Termin b) anbieten er - meine Unterstützung c) beantworten ihr - alle Fragen d) erzählen du - die ganze Wahrheit e) leihen er - mein teurer Stift f) überlassen du - mein Platz g) empfehlen du - ein gutes Restaurant h) wegnehmen ihr - der Schlüssel i) zeigen er - der neue Plan j) versprechen sie - meine Hilfe Übung 3 Beantworten Sie die Fragen. Beispiel: Brachte er seinem Neffen die Bücher mit? Ja, er brachte sie ihm mit. a) Lieferte man dem Kunden das Gerät? b) Beantwortete der Zeuge dem Staatsanwalt die Fragen? c) Erlaubte der Arzt Monika die Reise? d) Schloss der Portier dem Gast die Zimmertür auf? e) Genehmigte man der Firma den Anbau? Wenn das Subjekt ein Personalpronomen ist, muss es an Position I oder an Position III stehen. Übung 4 Beispiel: Liest du Rita den Text vor? Selbstverständlich lese ich ihn ihr vor. a) Gibst du den Kindern die Spielsachen? d) Empfiehlst du den Touristen das Hotel? b) Bringst du Robert die Rechnung? e) Nimmst du deinem Onkel die Pakete mit? c) Bietest du Lisa die Stelle an? f) Erzählst du dem Chef die Geschichte? Hinter der Postion II stehen die Personal- bzw. Reflexivpronomen in folgender Reihenfolge: N (Subjekt) - A - D Vielleicht kannst du es mir sagen, wann der Film beginnt. Wenn das Subjekt kein Personalpronomen ist und nicht an Position I steht, kann man das Personal- bzw. Reflexivpronomen im Dativ bzw. Akkusativ vor das Subjekt stellen. Morgen will deine Tante dich anrufen. Gestern brachte Paul mir die Tasche zurück. In München mietete Eva sich ein Zimmer. oder: Morgen will dich deine Tante anrufen. oder: Gestern brachte mir Paul die Tasche zurück. oder: In München mietete sich Eva ein Zimmer. Sind Akkusativ- und Dativobjekt ein Pronomen, kann man eines oder beide vor das Subjekt stellen. Gestern brachte Paul sie mir zurück. oder: Gestern brachte sie Paul mir zurück. oder: Gestern brachte sie mir Paul zurück. Neben Pronomen kann man bestimmte Angaben (z. B. lokal, temporal) zum Teil vor das Subjekt stellen, wenn das Subjekt kein Personalpronomen ist. Wunderschön blühten im Obstgarten die Kirschbäume. Wahrscheinlich haben gestern die Kollegen noch alles erledigt. Vielleicht hat sich gestern Paul noch mit seinen Freunden getroffen. Übung 5 Bilden Sie je zwei Hauptsätze im Präteritum. Beginnen Sie die Sätze mit vielleicht. Beispiel: Paul - uns - Unwahrheit - sagen Vielleicht sagte Paul uns / uns Paul die Unwahrheit. a) leihen - die Bank - ihm - kein Geld b) verbieten - die Eltern - ihnen - die Reise c) überbringen - der Bote - ihr - eine wichtige Nachricht d) verschweigen - der Zeuge - ihnen - das Wichtigste e) vorschlagen - die Gegenseite - gestern - einen Kompromiss 20 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 3.3. Zeit-, Orts-, Art- und Begründungsergänzungen oder Angaben Es gibt zwar keine festen Regeln über die Positionen dieser Ergänzungen oder Angaben, aber oft gebraucht man die Reihenfolge temporal - kausal - modal - lokal. Achtung: temporal vor lokal! wann? wie oft? wie lange? warum? temporal wie? kausal wo? wohin? woher modal lokal Rita ging heute Morgen aufgrund des schönen Wetters voller Freude aus dem Haus. Hinter der Position II stellt man meist zuerst das Dativobjekt oder die temporale Angabe und dann das Akkusativobjekt oder die lokale Angabe. Dativobjekt temporal Paul bringt den Kindern Akkusativobjekt jedes Jahr temporal Dativobjekt Paul bringt jedes Jahr lokal Geschenke lokal aus Italien mit. Akkusativobjekt den Kindern aus Italien Geschenke mit. Formulieren Sie so, dass die Aussagen klar sind. Im zweiten Satz (Paul bringt jedes Jahr den Kindern aus Italien Geschenke mit.) ist nicht eindeutig, ob die Kinder oder die Geschenke aus Italien sind. 3.4. Präpositionalobjekte In der Regel steht das Präpositionalobjekt ganz hinten im Satz ( d. h. vor der Position ENDE). Dativobjekt Sie Er hat will Übung 6 Beispiel: mir temporal modal Akkusativobjekt gestern herzlich sofort seine Freunde Präpositionalobjekt für meine Hilfe vor der Gefahr ENDE gedankt. warnen. Ordnen Sie die Positionen. 3 wir 1 Oft 4 unsere Hilfe 5 angeboten 2 haben a) 1 Gestern mit Carlos sprach zwei Stunden Thomas b) 1 Er beim Verhör auf alle Fragen schnell antwortete c) 1 Plötzlich der Mann schrie an mich d) 1 Paul seiner Nichte erzählte eine Geschichte gestern e) 1 Sie sich erkundigte nach der Adresse am Bahnhof f) 1 Man uns die Situation erklären wollte g) 1 Sie einen Computer kaufte letzte Woche sich h) 1 Im Bus trat einer Frau er auf den Fuß i) 1 Sie beim Abschied gab einen Kuss ihm j) 1 Gestern uns man lieferte die Ware k) 1 Natürlich alles aufklären wollte man 1 Schnell das Kind unter der Decke versteckte sich 1 Bald schon Bescheid ihnen gab Lara 1 Alle über das Resultat freuten sehr sich l) m) n) Oft signalisiert die Position, was zusammengehört. Präpositionalobjekt Er fragte mich nach dem Fahrzeug in meiner Garage. Er fragte mich in meiner Garage lokale Ergänzung Das Fahrzeug steht in der Garage. Präpositionalobjekt nach dem Fahrzeug. Er fragt mich in der Garage. Ein Kunde fragt im Kaufhaus: „Kann ich bitte den Anzug im Schaufenster anprobieren?“ Der Verkäufer antwortet: „Natürlich, wenn Sie gerne möchten. Aber wir haben auch Kabinen.“ 21 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 3.5. Die Negation mit „nicht“ Mit der Negation nicht kann man ein Wort oder ein Satzglied verneinen. (Wortnegation) Die Negation nicht steht vor dem Wort oder dem Satzglied, das man verneint. Das Wort bzw. das Satzglied, das verneint wird, betont man. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, nicht ich muss sie ihm bringen, sondern Max. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, ich muss sie nicht ihm bringen, sondern seinem Bruder. Musst du Paul die Bücher bringen? - Nein, ich muss ihm nicht die Bücher bringen, sondern die CDs. Wenn nicht als pauschale Verneinung (Satznegation) verwendet wird, betont man nicht und es hat die Tendenz hinten im Satz zu stehen. Zwar ist es kaum möglich, die Stellung von nicht allgemein gültig zu beschreiben, allerdings lassen sich einige Konventionen und allgemeine Tendenzen benennen: Als Satznegation steht nicht ... - nach Akkusativ- und / oder Dativobjekt Ich kaufe den Wagen nicht. / Der Versuch gelang ihm nicht. / Man bedarf meines Rates nicht. - nach Adverbien, die eine Einschätzung des Sprechers ausdrücken: Ihr könnt leider nicht mitkommen. / Max verreist wahrscheinlich nicht. - nach temporale Angaben, die chronologisch ordnen: Martina rief gestern nicht an. / Wir haben ihn letzte Woche nicht besucht. - vor Infinitiv, Partizip, abtrennbarem Verbteil: Ich habe die Papiere nicht kopiert. / Er wollte den Wagen nicht verkaufen. / Wir rufen euch nicht an. - vor prädikativen Adjektiven und Nomen: Sie wird nicht Pilotin. / Eine schriftliche Benachrichtigung ist nicht notwendig. - vor gebundenen adverbialen Ergänzungen: Die Sitzung dauert nicht lange. / Sie wohnt nicht in München. / Das Essen sieht nicht lecker aus. - vor dem zweiten Teil von Funktionsverbgefügen (FVG) mit Präpositionalgruppen 1: Bei der Debatte kam das Thema nicht zur Sprache. / Man brachte das bisher leider nicht in Ordnung. - vor adverbialen Adjektiven: Ich koche nicht gut. / Er fährt nicht schnell. - vor lokalen Angaben: Meine Nachbarin arbeitet nicht in der Schillerstraße. / Ich lege die Tasche nicht auf den Tisch. - vor temporale Angaben, die nicht chronologisch ordnen: Wir schafften die Arbeit nicht pünktlich. / Sie antwortete nicht sofort. - meist vor Präpositionalobjekt: Sie erinnert sich nicht an uns. - seltener: Sie erinnert sich an uns nicht. Position I2 Prädikat in der Regel: Adverbien, die eine Einschätzung ausdrücken Akkusativobjekt Dativobjekt temporale Angaben, die chronologisch ordnen nicht in der Regel: Infinitive / Partizip II / abtrennbare Verbteile prädikative Nomen und Adjektiven zweiter Teil von Funktionsverbgefügen mit Präp.Gruppe gebundene adverbiale Ergänzungen adverbialen Adjektiven temporale Angaben, die nicht chronologisch ordnen lokale Angaben meist: präpositionale Objekte Übung 7 Beantworten Sie die Fragen mit einer Satznegation. a) Trefft ihr euch heute Abend mit euren Kollegen? - Nein, wir ... b) Muss sie jetzt auf die Kinder aufpassen? c) Hat man tatsächlich damit gerechnet? d) Fahren Sie morgen mit ihren Kollegen nach Hamburg? e) Lässt Max sich das Problem von dir erklären? f) Hast du Jan gestern im Büro angerufen? g) Haben Sie die angebotene Hilfe abgelehnt? h) Habt ihr diese Pakete in Empfang genommen? i) Hat Carla gestern die Rechnung beglichen? j) Kommen diese seltsamen Tiere aus Australien? k) Solltest du am Abend bei Karl anrufen? l) Mona wird sich bestimmt bei euch entschuldigen, oder? m) Muss man die Geräte vor dem Einsatz noch überprüfen? n) Konnte man die Schäden des Sturmes schon beseitigen? 1) Funktionsverbgefüge mit Akkusativ ohne Artikel verneint man z. T. mit nicht und z. T. mit kein: Nahm er Platz? - Nein er nahm nicht Platz. / Leistete man Hilfe? Nein, man leistete keine Hilfe. 2) Im HS kann an Position I außer dem Prädikat nahezu jeder Satzteil stehen. 22 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 4. Präpositionen 4.1. Präpositionen mit Akkusativ z. B. bis1, durch, für, gegen, ohne, um, wider Übung 1 Ergänzen Sie eine Präposition. a) Ich sah _____ das Teleskop. b) Wir bleiben nur noch _____ nächste Woche hier. c) Sag mal, bist du _____ oder _____ dieses Konzept? d) So schöne Blumen! Sind die _____ mich? e) Wir arbeiteten ______ Pause, bis alles fertig war. f) Sie wollte _____ ganz Deutschland reisen. g) Er kandidierte ____ das Amt des Bürgermeisters. h) Entschuldigen Sie, fährt dieser Zug ____ Hamburg oder nur ____ Köln? i) Der Satellit kreist _____ die Erde. j) In Diktaturen verhaftet man Leute ______ triftigen Grund. k) Man muss nicht _____ die halbe Welt reisen, wenn man Urlaub machen will. l) Die Regierung hat jetzt ein Programm _______ Korruption beschlossen. m) Du bist immer so unfreundlich. Was hast du eigentlich _______ mich? Übung 2 Ergänzen Sie eine Präposition. a) Er muss ____ nächstes Jahr auf einen Studienplatz warten. b) Der Wagen fuhr ______ einen Baum. c) Ich sah ______ das Fenster auf die Straße. d) Kannst du mir _____ nächsten Dienstag 100 Euro leihen? e) Hast du das Geschenk _____ deine Tante? f) Er will _____ ein Jahr nach England, um dort zu studieren. g) Wir vier haben im Lotto gewonnen. Jetzt müssen wir den Gewinn ______ vier teilen. h) Kannst du _____ eine halbe Stunde auf meinen Hund aufpassen? i) Julia will nicht _____ dich spazieren gehen. j) Gleich hier _____ die Ecke gibt es ein schönes Restaurant. k) Hast du das Ersatzteil _____ die Maschine bekommen? l) Lass uns hier _______ den Park gehen! Das ist kürzer. 4.2. Präpositionen mit Dativ z. B. aus, bei, mit, nach2, seit, von, zu, gegenüber3, entgegen, entsprechend4, gemäß3, samt, nahe, fern Übung 3 Ergänzen Sie eine Präposition. a) _____ wem sprichst du? b) Gehst du jetzt _____ Apotheke? c) Dieses Tier kommt _____ einem fernen Land. d) Sie blieb nicht lange. ______ einer halben Stunde verabschiedete sie sich wieder. e) Das Parkhaus liegt dem Hotel _____________. f) Holst du mich ______ Flughafen ab? g) Lass dich nicht ______ der Ruhe bringen. h) Entschuldigung, Herr Ober! Kann ich _____ Ihnen bestellen? Ich warte schon ____ einer Stunde. i) Fährst du _____ dem Zug ______ Spanien oder fliegst du? j) Am Sonntag war ich ____ meinen Eltern ____ Besuch. k) Ich habe heute eine Karte ____ meinem Freund ____ Rom bekommen. l) Wann willst du endlich _____ Arzt gehen? m) Ich habe in Frankfurt ______ Freunden übernachtet. Übung 4 Ergänzen Sie: gemäß - samt - fern - entsprechend - entgegen a) Ich hatte mir Sorgen gemacht, aber der Test war ___________ meiner Erwartung einfach. b) Du solltest dich den Vorschriften ____________ verhalten, sonst bekommst du Probleme. c) Morgen besucht mich mein Bruder _________ seinen vier Kindern. d) Wir fuhren der Sonne ______________. e) Er arbeitet auf einer Wetterstation in der Antarktis ______ der Heimat. f) Ich verkaufe meinen alten Computer _______ Drucker und Scanner. g) Wenn es so kalt ist, musst du dich einfach dem Wetter ____________ anziehen. h) Er versprach uns sonniges Wetter, aber __________ seiner Prognose regnete es. i) __________ der Hausordnung darf man hier keine Hunde oder Katzen halten. 1) Oft gebraucht man bis mit einer Präposition. z. B. bis zum Ende, bis nach Hause, bis in die Stadt, bis unter die Brücke In diesen Fällen gilt bis als Adverb und die folgende Präposition bestimmt den Kasus. 2) Man kann nach in der Bedeutung von gemäß auch nachstellen. z. B. meiner Ansicht nach / ihrer Meinung nach 3) in der Regel nachgestellt. 4) voran- und nachgestellt 23 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 4.3. Präpositionen mit Dativ oder Akkusativ an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen Übung 5 Ergänzen Sie Artikel und Endungen. a) Paul saß in ein___ kleinen Kneipe. b) Ich habe das in d___ Zeitung gelesen. c) Was hast du da in d____ Hand? d) Stell bitte den Stuhl in d___ Flur. e) Kannst du mir die Adresse auf dies___ kleinen Zettel schreiben? f) Hinter m____ standen viele Leute an d___ Kinokasse. g) In dies___ Gegend regnet es häufig. h) Zwischen d___ beiden Ländern fließt ein kleiner Fluss. i) Hinter d___ Haus gibt es einen wunderschönen Obstgarten. j) Wir setzten uns in d____ Schatten eines Baumes. k) Auf dies___ Insel gibt es sehr viele seltene Tiere. l) Der Junge kletterte auf d___ Baum. m) An viel___ Orten des Landes gibt es zu wenig Wasser. n) Er stellte seine Schuhe unter d___ Sofa. o) Häng die Lampe bitte über d___ Tisch. p) Das Haus liegt zwischen d___ Schillerstraße und d___ Marktplatz. Übung 6 Beispiel: Brief - in - Schublade - legen Wenn du den Brief in die Schublade gelegt hast, dann muss er in der Schublade liegen. a) Mantel - an - Haken - hängen f) Vogel - in - Käfig - setzen b) Besen - hinter - Tür - stellen g) Hausschuhe - unter - Sofa - stellen c) Handtuch - neben - Badewanne - legen h) Zehneuroschein - in - Geldbeutel - stecken d) Schlüssel - in - Schloss - stecken i) Hocker - vor - Tür - stellen e) Foto - zwischen - Briefe - legen j) Bild - an - Wand - hängen Übung 7 Beispiel: Warst du schon in der Schweiz? - Nein, ich fahre morgen in die Schweiz. a) Warst du schon an _____ Bodensee? - Nein, ich fahre morgen an _____ Bodensee. b) Warst du schon in ____ neuen Rathaus? - Nein, ich gehe ... c) Warst du schon auf dies____ Berg? - Nein, ich steige ... d) Warst du schon an _____ Nordsee? - Nein, ich fahre ... e) Warst du schon in _____ Bergen? - Nein, ich fahre ... Übung 8 Ergänzen Sie die Endung. a) In wenig___ Minuten fährt der Zug ab. b) Vor ein___ halben Stunde hat dein Onkel angerufen. c) Ruf mich bitte in ein___ Woche noch einmal an! d) Können Sie mir alles zwischen d____ zehnten Mai und Anfang Juni zusenden? e) Wir wollten uns an ein___ sonnigen Wochenende mal ein Boot mieten. f) Er ist vor ein___ Monat schon abgereist. g) In dies___ Jahr gibt es eine gute Weinernte. h) Vor d____ Winter sammeln einige Tiere Vorräte. 24 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 4.4. Präpositionen mit Genitiv temporal lokal kausal konzessiv instrumental alternativ modal Übung 9 während, zeit, außerhalb, innerhalb inmitten, außerhalb, innerhalb, oberhalb, unterhalb, diesseits, jenseits, beiderseits, abseits, unweit nördlich, südlich, östlich, westlich aufgrund (auf Grund), wegen, infolge, anlässlich trotz, ungeachtet anhand, mittels [an]statt, anstelle einschließlich, ausschließlich, abzüglich, zuzüglich Ergänzen Sie eine Präposition. a) _______________ einer Grippe konnte er nicht zur Konferenz reisen. b) __________ der Mit- tagspause macht sie immer einen Spaziergang. c) _______ eines schriftlichen Vertrages erhielt er nur eine mündliche Zusage. d) ________________ des Hochwassers wurde die Brücke gesperrt. e) __________ der Woche arbeitet er in München. f) _________________ eines Computerfehlers kam es zum Unglück. g) ______ aller Warnungen wollte er die Reise allein unternehmen. h) __________ der Nacht kamen Diebe ins Haus. i) ________ heftiger Regenfälle kamen viele Zu- schauer ins Stadion. j) ________________ der Verspätung des Zuges verpasste er seinen Flug. k) ________ ihrer Rufe kam niemand zu Hilfe. l) ________ des Präsidenten selbst kam nur sein Stellvertreter zur Eröffnung. m) _________ seines Aufenthalts im Krankenhaus versorgte sein Bruder die Fische im Aquarium. Übung 10 Ergänzen Sie: anhand - anlässlich - anstatt - beiderseits - infolge - inmitten - ungeachtet - zeit a) ___________ heftiger Regenfälle kam es zu Überschwemmungen. b) ___________ der Straße standen alte Häuser. c) ___________ alter Pläne konnte man das zerstörte Gebäude rekonstruieren. d) ___________ des schlechten Wetters waren alle Leute bestens gelaunt. e) ___________ ihres 70. Geburtstages gab sie ein großes Fest f) ___________ seines Lebens hat er immer gespart. g) ___________ der Kinder saß Paul und las eine Geschichte vor. h) ___________ der großen Gefahr lief sie in das brennende Haus und rettete das Kind. i) ___________ eines richtigen Mittagessens aß sie nur einen Hamburger. Übung 11 Ergänzen Sie: zwecks - anhand - außerhalb - inmitten - beiderseits a) ___________ der Straße standen alte Häuser. b) ___________ einer Baugenehmigung stellte er einen Antrag. c) ___________ der Kinder saß Paul und las eine Geschichte vor. d) ___________ der Fingerabdrücke konnte man den Verbrecher identifizieren. e) ___________ des Raucherzimmers darf man in diesem Gebäude nicht rauchen. f) ___________ einer Vorsorgeuntersuchung ließ er sich einen Arzttermin geben. g) ___________ eines Beispiels erklärte sie, wie das Gerät funktioniert. h) ___________ der Öffnungszeiten können Sie telefonisch bestellen. i) ___________ des Parks stand eine Villa unter den Bäumen. 25 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 4.5. Präpositionen mit verschiedenem Kasus binnen ab entlang dank laut außer Übung 12 wird meist mit dem Dativ gebraucht, allerdings auch mit dem Genitiv. z. B. binnen einem Monat / binnen eines Jahres wird nach Ortsangaben mit dem Dativ gebraucht. z. B. ab unserem Haus wird bei Zeit- oder Mengenangaben mit Dativ oder Akkusativ gebraucht. z. B. ab nächster Woche / ab nächste Woche, ab fünf Leuten / ab fünf Leute wird nachgestellt mit Akkusativ oder vorangestellt mit Dativ oder Genitiv gebraucht. z. B. den Fluss entlang / entlang dem Fluss / des Flusses wird in der Regel mit dem Genitiv, im Singular aber auch mit dem Dativ gebraucht. z. B. dank ihrer Erfahrungen / dank deines Wissens / deinem Wissen wird in der Regel mit dem Genitiv, oft aber auch mit dem Dativ gebraucht. z. B. laut seines Schreibens / laut ihrer Aussagen wird meist mit dem Dativ, bei Verben der Bewegung mit dem Akkusativ gebraucht. z. B. Außer meinem Cousin kannte ich keinen. (Dativ) Wir konnten uns außer Gefahr bringen. (Akkusativ) Ergänzen Sie eine Präposition: außer - binnen - entlang - dank - ab - laut a) ______ deiner Hilfe habe ich die Arbeit geschafft. b) ______ nächster Woche darf man hier nicht mehr parken. c) Er hatte nur wenig Hunger und aß nichts _______ einem Apfel. d) ______ einer Bestellung von mehr als 50.- Euro berechnen wir keine Versandkosten. e) Die Unfallursache war ______ des vorliegenden Berichts überhöhte Geschwindigkeit. f) _________ des Weges standen alte Bäume. g) In dem Zimmer standen _________ einem Stuhl und einem Tisch keine Möbel. h) Ich muss ________ einer Woche fertig werden. Übung 13 Ergänzen Sie eine Präposition. Modalangaben: a) Deine Argumente sind nur ______ Teil richtig. b) Ich finde das nicht lustig. Das ist nicht ______ Lachen. c) Kannst du mir bitte noch einmal alles der Reihe ______ erzählen? d) Sie gingen das letzte Stück _____ Fuß. e) Diese Fensterrahmen sind ______ Holz. f) Du solltest _____ keinen Fall alles glauben, was man dir sagt. Temporale Angaben: a) Wir machen den Ausflug nur _____ schönem Wetter. b) _____ Jahre 1492 landete Kolumbus in Amerika. c) Wir werden uns ____ Wochenende treffen. d) ____ Herbst färbt sich das Laub bunt. e) Ich weiß das schon _______ langem. f) Was machst du eigentlich _____ deiner Freizeit? Kausalangaben: a) ______ der schwierigen Lage lassen sich momentan keine Lösungen finden. b) Sie tanzten _____ Freude. c) Sie schwieg _____ Angst. d) Er zitterte _____ Kälte. e) Ich fiel ____ Müdigkeit fast um. f) Wir müssen __________ des schlechten Wetters die Reise verschieben. Lokalangaben: a) So einen schönen Platz wie hier findest du _____ der ganzen Welt nicht. b) Er will in Zukunft _____ dem Lande wohnen, nicht mehr in der Stadt. c) Setzen wir uns doch _____ den Schatten. d) Was kannst du _____ dem Bild erkennen? e) Setz dich ____ die erste Reihe! f) Wir wollen die Party _____ Freien feiern. 26 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 14 Ich war ... Ich gehe / fahre / fliege ... Ich komme ... _______ Kino. _______ Kino. _______ Kino. _______ England. _______ England. _______ England. _______ Ausland. _______ Ausland. _______ Ausland. _______ Arzt. _______ Arzt. _______ Arzt. _______ Fußballstadion. _______ Fußballstadion. _______ Fußballstadion. _______ Supermarkt. _______ Supermarkt. _______ Supermarkt. _______ Türkei. _______ Türkei. _______ Türkei. _______ Rathaus. _______ Rathaus. _______ Rathaus. _______ USA. _______ USA. _______ USA. _______ Küste. _______ Küste. _______ Küste. _______ Keller. _______ Keller. _______ Keller. _______ Hause. _______ Hause. _______ Hause. _______ Berge__. _______ Berge. _______ Berge__. _______ Dom. _______ Dom. _______ Dom. _______ Berlin. _______ Berlin. _______ Berlin. _______ Klaus. _______ Klaus. _______ Klaus. _______ Universität. _______ Universität. _______ Universität. Übung 15 Ergänzen Sie Präpositionen. a) Diese Hektik geht mir ______ die Nerven. b) Die Preise sind wieder _____ 2,5 % gestiegen. c) ________ diesen Bedingungen kann ich nicht arbeiten. d) Bevor man ______ die Straße geht, sollte man _______ links und rechts sehen. e) _____ Einladung der Direktion nimmt sie ____ der Besprechung teil. f) Du solltest mehr Rücksicht _____ andere nehmen. g) Schlagen Sie das Buch bitte ____ Seite 35 auf! h) Paul benimmt sich sehr seltsam. Ich weiß nicht, was ____ ihm los ist. i) Ich kenne diesen Herrn leider nur dem Namen ______. j) Können Sie mir den Unterschied __________ diesen beiden Kameras erklären? k) Ruhe! Ich kann ____ diesem Lärm nicht arbeiten. l) Sie mussten die Stadt ____ aller Eile verlassen. m) Sie wusste ____ alle Fragen die passende Antwort. n) Ich habe mal eine Frage ____ dich. o) Treffen wir uns ___ zwei Stunden? - Ja, in Ordnung. - Gut, ____ dann. p) _____ schönem Wetter können wir doch einen Ausflug machen. q) Meiner Meinung ______ müssen wir vorsichtig sein. r) Diese Regel dürfen Sie nicht ________ Acht lassen. s) Weil Paul nicht auf die Warnungen hörte, kam er ____ große Gefahr. t) Ich werde Paul _____ nächster Gelegenheit besuchen. u) Ich war so schnell gelaufen, dass ich ganz ______ Atem war. 27 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 4.6. Feste Wendungen mit Präpositionen Übung 16 Feste Wendungen - Ergänzen Sie eine Präposition. a) Komm ______der Stelle her! b) Alles, was er dir erzählt hat, war Wort ______ Wort gelogen. c) Weißt du, wann der Film _____Ende ist? d) Wenn ein Feuer ausbrechen sollte, müssen Sie ______allen Dingen Ruhe bewahren. e) Natürlich steht das nicht direkt im Text. Da muss man __________den Zeilen lesen. f) Die Situation wird leider ______Tag______Tag schwieriger. g) Das Wetter verschlechtert sich wohl. ________Umständen regnet es morgen. h) Ich finde es nicht _____Ordnung, wie du dich verhältst. i) Kannst du mir 1000,- € leihen? - Tut mir leid! Ich habe nicht so viel Geld ______Verfügung. j) Du musst dich ______jeden Fall impfen lassen, bevor du in die Tropen fliegst. k) Ich muss unbedingt mit ihm einmal _________vier Augen sprechen. l) Worauf muss man beim Gebrauchtwagenkauf ______erster Linie achten? m) Ich warf einen Euro in den Kaffeeautomaten, aber er war _________Betrieb. n) Sie gingen Hand_____Hand spazieren. o) Hast du das schon untersucht? - Nein, das muss ich noch ________die Lupe nehmen. Übung 17 Feste Wendungen - Ergänzen Sie die Präpositionen. a) _____ Allgemeinen generell b) _____ der Nase nahe c) _____ die Ecke nahe d) _____ der Regel normalerweise e) _____ der Zeit allmählich f) _____ Kürze bald g) _____ diesem Grund daher h) _____ Wirklichkeit tatsächlich i) _____ Zweifel bestimmt j) _____ Erwarten überraschend k) _____ ganzem Herzen aufrichtig, ehrlich l) _____ Glück glücklicherweise m) _____ rechten Zeit pünktlich n) _____ Vergnügen gern, freudig Übung 18 Ergänzen Sie die Präpositionen. Ein Mann saß allein 1____ einem Zugabteil und rauchte Pfeife. 2 _____ einer kleinen Station stieg eine ältere Frau ein. Sie hielt einen Vogelkäfig 3_____ einem Papagei 4_____ Arm. Weil nur wenige Plätze 5_____ Zug frei waren, setzte sie sich 6 _____ dem Pfeifenraucher 7_____ Abteil. 8 _______ ein paar Minuten begann der Papagei, unruhig zu werden. Deshalb bat die Frau den Mann, 9 _____ dem Rauchen aufzuhören. Aber der kümmerte sich nicht 10 _____ die Frau. Sie ärgerte sich sehr 11 _____ ihn, und schließlich riss sie ihm die Pfeife 12 _____ der Hand. Blitzschnell trat sie 13 _____ Fenster, öffnete es und warf die Pfeife hinaus. Als der Mann das sah, packte er den Käfig 14 _____ dem Papagei und schleuderte ihn auch 15 _____ dem Fenster. Die Frau sah, wie ihr Käfig 16 _____ das Fenster flog und fing an zu weinen, weil sie 17 _____ diesen Vogel so viel Geld bezahlt hatte. Als sie 18 _____ der nächsten Station ankamen, mussten die beiden den Zug verlassen. Sie drängten sich 19 _____ die Leute, weil sie beide 20 ___ Bahnhofsvorsteher wollten. Beide hatten die Absicht, sich 21 _____ den anderen zu beschweren. Plötzlich hörten sie 22 _____ einem Baum 23 _____ dem Bahnhof ein lautes Geschrei. Es war der Papagei der Frau, und er hatte die Pfeife des Mannes 24 _____ Schnabel. 28 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 5. Adverbien und Partikeln 5.1. Adverbien Übung 1 Beispiel: die Situation dort > die dortige Situation a) die Zeit damals d) die Arbeit bisher g) eine Chance, die es nur einmal gibt b) der Wagen, der rechts steht e) der Platz, der hinten ist h) Besucher, die abends kommen c) der Text, der oben steht f) die Zeitung von heute i) die Leute von hier 5.1.1. Lokaladverbien Diese Adverbien benennen Standort oder Richtung. Oft kann man sie nur verstehen, wenn man den Standort des Sprechers kennt. Ich bin hier. / Bring mir bitte das Buch dort. Frage: wo? z. B. hier, da, dort, oben, unten, links, rechts, vorn, hinten, außen, innen, draußen, drinnen, mittendrin, drüben, nebenan, fort, weg, unterwegs, auswärts, daneben, davor, dahinter, darunter, irgendwo, anderswo, woanders, nirgends, nirgendwo, überall, abseits etc. Frage: wohin? oder woher? z. B. hierher, dorthin, dahin, überallhin, nirgendwohin, weiter, voran, irgendwohin, anderswoher, aufwärts, abwärts, seitwärts, vorwärts, rückwärts, heimwärts, flussabwärts, bergauf, bergan, bergab, hinein, hinaus, hinauf, hinunter, hinab, hinüber, (auch mit her-); Bei den Lokaladverbien bedeutet her- immer in Richtung Sprecher und hin- vom Sprecher weg. Richtungsangaben mit nach nach links, nach rechts, nach oben, nach hinten etc. Übung 2 Ergänzen Sie die Lokaladverbien. vorne - rechts - oben - nirgends - links - irgendwo - draußen - daneben - da - auswärts - außen - anderswo a) Was hast du denn ______ in der Hand? b) Heute spielt unsere Fußballmannschaft zu Hause und nächsten Samstag ____________. c) _______ und __________ neben der Straße stehen schöne alte Bäume. d) Ich gehe nicht spazieren, denn heute ist es ___________ schrecklich heiß. e) Im Theater sind die besten Plätze __________. f) Hast du ____________ meine Schlüssel gesehen? Ich kann sie ____________ finden. g) Auch wenn die Bananen ____________ schon schwarz sind, kann man sie essen. h) Er hat einen Schneeball nach mir geworfen, aber er hat __________ geworfen. i) Ganz _______ auf dem Berg hatte man eine wunderbare Aussicht. j) Das Gerät ist hier zu teuer, das bekommst du ___________ billiger. Übung 3 Ergänzen Sie die Sätze. drinnen - drüben - heraus - hinunter - herauf - mittendrin - nebenan - nirgendwohin - unterwegs a) Ich gehe hinauf, aber du gehst ____________. b) Ich stehe draußen, aber du stehst __________. c) Der Stau ist zehn Kilometer lang und wir stecken leider _______________. d) Ich bin draußen. Komm doch zu mir _________! e) Wohin gehst du? - _______________, ich bleibe zu Hause. f) Er ist nicht zu Hause, er ist _____________. g) Sie wohnt ___________, auf der anderen Seite des Flusses. h) Der Supermarkt ist nicht weit von hier. Er ist gleich _____________. i) Ich bin hier oben. Komm doch zu mir ____________. 29 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 5.1.2. Temporaladverbien Temporaladverbien zeigen Zeitpunkt, Reihenfolge (wann?), Dauer (wie lange?) oder Häufigkeit (wie oft?). Vergangenheit: gestern, vorgestern, (so)eben, gerade, vorhin, neulich, damals Gegenwart: heute, jetzt, nun, heutzutage, zurzeit, bisher, heuer Zukunft: morgen, übermorgen, bald, demnächst, vorerst Vergangenheit/Zukunft: einmal, einst, vorher, zuvor, eher, je[mals], irgendwann, sofort, sogleich Reihenfolge: anfangs, (zu)erst, danach, dann, nachher, endlich, schließlich, zuletzt schon, bereits, noch, inzwischen, unterdessen Dauer: immer, stets, nie[mals], seitdem, seither Häufigkeit: meistens, oft, manchmal, bisweilen, mitunter, zeitweise, kaum, nie[mals] einmal, zweimal, mehrmals, wieder, nochmals morgens, mittags, abends, nachts, tagsüber, montags, dienstags Übung 4 Suchen Sie Adverbien mit gleicher oder ähnlicher Bedeutung. jetzt - bald - gerade - inzwischen - irgendwann - manchmal - danach - wieder - schon bisweilen - demnächst - nun - jemals - unterdessen - dann - bereits - nochmals - soeben Übung 5 Ergänzen Sie ein temporales Adverb. dann - seither - inzwischen - damals - noch - heute - (zu)erst - neulich - schon - jemals - tagsüber - kaum - nie(mals) a) Waren Sie schon ________ in Athen? - Nein, noch __________. b) Vor einem Jahr wurde Max am Knie operiert. __________ hat er andauernd Schmerzen. c) Sie müssen _______ die Gebrauchsanweisung lesen, _______ können Sie das Gerät benutzen. d) Manche Tiere sind nachtaktiv und schlafen _______________. e) Ich bereite die Getränke vor und du kannst ________________ den Tisch decken. f) Fürs Kino habe ich _________ noch Zeit. Ich war nur einmal die letzten zwei Monate. g) Wir müssen mit der Arbeit unbedingt __________ noch fertig werden. h) Im Jahre 79 n. Chr. brach der Vesuv aus. ____________ kamen 2.000 Menschen ums Leben. i) Max war mir immer ein guter Freund. Er hat mich ___________ enttäuscht. j) Ist Julia _______ hier? - Nein, sie ist __________.vor einer halben Stunde gegangen. k) Als ich _________ in Köln war, habe ich ein paar alte Freunde besucht. l) Deine Uhr geht falsch. Es ist nicht Viertel nach sieben, es ist ________ halb acht. Übung 6 Ergänzen Sie schließlich oder endlich. a) Drei Tage hat es fürchterlich geregnet. __________ können die Kinder wieder draußen spielen. b) Er muss sehr viel arbeiten, denn ___________ will er Karriere machen. c) Gott sei Dank, ___________ bist du da! d) Wenn ich das doch ___________ verstehen könnte! e) Der Mörder wollte seine Tat lange nicht gestehen, doch __________ gab er doch alles zu. f) Lange habe ich den Schlüssel gesucht und weißt du, wo ich ihn _________ gefunden habe? g) Wann wirst du ___________ vernünftig? h) Er machte sich Sorgen, denn ___________ war diese Expedition nicht ganz ungefährlich. i) Zuerst packte er, dann rief er ein Taxi und ______________ verließ er das Haus. j) Lass mich doch _____________ in Ruhe! k) Sie hat lange überlegt, aber _____________ hat sie sich für einen Kroatienurlaub entschieden. 30 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 5.1.3. Modaladverbien Mit diesen Adverbien kann man z. B. die Qualität, die Art und Weise oder die Intensität angeben. so, genauso, derart, irgendwie, anders, halbwegs, einigermaßen, sowieso, ohnehin allein, gern, hoffentlich, umsonst, vergebens, schleunigst, flugs, eilends normalerweise, üblicherweise, unbedingt, jedenfalls, sozusagen, gewissermaßen, blindlings vielleicht, möglicherweise, zweifelsohne, allemal, unbedingt, beileibe anscheinend, leider, bedauerlicherweise, beispielsweise vorwärts, rückwärts, seitwärts, kopfüber, hinterrücks Man kann auch die Quantität angeben. z. B. größtenteils, haufenweise Übung 7 Was passt zusammen? a) derart b) allemal c) bedauerlicherweise d) beileibe e) blindlings f) halbwegs g) hinterrücks h) ohnehin i) schleunigst j) sozusagen k) üblicherweise l) vergebens Übung 8 □ leider □ unachtsam, unbesonnen □ so schnell wie möglich, eilends □a so □ von hinten, heimtückisch □ auf jeden Fall, sicher □ einigermaßen, mäßig □ ohne Erfolg, für nichts und wieder nichts □ sowieso □ quasi, gewissermaßen □ normalerweise □ tatsächlich, wirklich Ergänzen Sie Modaladverbien. allein - leider - hinterrücks - hoffentlich - kopfüber - schleunigst - normalerweise - seitwärts - so - vergebens a) ____________ kommt der Zug pünktlich. b) Wir haben zwei Stunden _____________ gewartet, aber Martin kam einfach nicht. c) Es war wirklich schade, aber wir mussten ___________ früher gehen. d) Ich kann diese Arbeit aber nicht ___________ erledigen. e) _______ habe ich die Geschichte aber nicht gehört. f) Das war ein feiger Mord. Das Opfer wurde ________________ erschossen. g) Sie sprang ___________ ins kalte Wasser. h) In Deutschland regnet es ______________ mehr als in Tunesien. i) Manche Krebsarten laufen ____________. j) Du sollst _______________ nach Hause kommen. Es ist sehr wichtig. k) Peter hat alles ganz _________ organisiert. l) Der Zug ist fast nie voll besetzt. _________________ muss man nicht reservieren. m) Ich habe es versucht, aber nicht geschafft. Die ganze Mühe war ________________. 5.1.4. Konjunktionaladverbien Diese Adverbien setzen Handlungen, Geschehnisse oder Situationen miteinander in Beziehung. kausal z. B. daher, deswegen, meinetwegen konsekutiv z. B. also, deshalb, insofern, infolgedessen, somit konditional z. B. sonst, andernfalls, notfalls konzessiv z. B. trotzdem, dennoch adversativ z. B. dagegen, hingegen, einerseits - andererseits hinzufügend z. B. auch, außerdem, zudem, übrigens, weiterhin, ansonsten restriktiv z. B. allerdings, immerhin, nur 31 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 9 Ergänzen Sie die Adverbien. dennoch - außerdem - immerhin - deshalb - allerdings - sonst a) Ich kenne mich in der Gegend nicht aus. _________ habe ich eine Karte mitgenommen. b) Wir haben eine Karte dabei. _________ könnten wir den Weg nicht finden. c) Wir haben eine Karte mitgenommen. __________ hatten wir einen Kompass dabei. d) Wir hatten keine Karte dabei. _________ kannten wir die Gegend recht gut. e) Er kennt sich in der Gegend sehr gut aus. _________ hat er eine Karte mitgenommen. f) Wir verliefen uns. __________ fing es auch noch zu regnen an. g) Bald fing es zu regnen an. _________ marschierten wir bis zum Abend weiter. h) Wir verliefen uns. __________ gerieten wir nicht in Panik. i) Der Regen wurde immer heftiger. ___________ mussten wir eine Pause einlegen. j) Wir sind noch weit von unserem Ziel, aber die halbe Strecke haben wir ___________ geschafft. 5.1.5. Pronominaladverbien Übung 10 Ergänzen Sie Pronominaladverbien. a) Ich rechne _________, dass er sich verspätet. b) Wir bekämen sicher Recht, wenn wir juristisch vorgehen würden, aber wir verzichten ________. c) Ich bin nicht _________ zufrieden, wie hier alles läuft. d) Mir gefällt diese Geschichte nicht. Ich will absolut nichts _________ zu tun haben. e) Man hat mich __________ gewarnt, ihm alles zu glauben. f) Dieser Apparat ist sehr empfindlich. Also geben sie bitte Acht ________. g) Bitte kümmern Sie sich __________, dass alle Mitarbeiter informiert werden. h) Ich bin zurzeit ________ beschäftigt, die Wohnung zu renovieren. i) Max dachte zuerst, er würde auch mitkommen, aber dann entschied er sich __________. j) Im Stadtrat wird heute ___________ entschieden, ob die Straße ausgebaut wird. k) Ihr müsst den Verlust ersetzen. Ich bestehe ___________. l) Der Staatsanwalt befragte den Angeklagten zur Tat, doch der wollte nichts ________ sagen. m) Bitte sorgen Sie ________, dass es zu keinen Störungen kommt. n) Er bittet _______, ihn bei diesem Projekt zu unterstützen. o) Ich wusste nichts __________, dass ich mich um die Buchungen hätte kümmern sollen. p) Sie einigten sich ________, die Kosten zu teilen. q) Sie sind _________ verpflichtet, sich an Ihrem neuen Wohnort anzumelden. r) Viele Menschen verdienen so wenig, dass sie kaum ________ leben können. s) Die lange Trockenheit führte _______, dass das Trinkwasser rationiert werden musste. 5.1.6. Frageadverbien lokal: temporal: modal: kausal/final: Pronominaladverbien: z. B. wo, woher, wohin z. B. wann, wie lange, wie oft z. B. wie z. B. warum, weshalb, wieso, weswegen, wozu z. B. wofür, worüber, wovon, wodurch, worum, woran, womit Übung 11 Ergänzen Sie die Frageadverbien. a) __________ brauchst du das Werkzeug? - Ich möchte mein Fahrrad reparieren. b) __________ hast du mich nicht angerufen? - Ich hatte keine Zeit. c) __________ besteht eine DVD? - Das weiß ich nicht. d) __________ hast du diese Information? - Aus der Zeitung. e) __________ bleibt er in Köln? - Mindestens bis Dienstag. f) __________ hast du das gemeint? - Pass auf, ich erkläre es dir. g) __________ hat er die Führerscheinprüfung wiederholt? - Ich glaube, dreimal. h) __________ erkennt man eine reife Frucht? - Wichtig sind Farbe und Geschmack. 32 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 5.2. Partikeln Partikeln sind wie Adverbien, Konjunktionen und Präpositionen in ihrer Form unveränderlich. Sie haben meist keine oder sehr wenig eigene Wortbedeutung. Typisch für eine Partikel ist, dass sie anders als ein Adverb - in der Regel nicht als eigenständiges Satzglied auftritt. Eine Partikel kann nur zusammen mit einem Bezugswort, aber nicht allein die Position I besetzten. Sehr teuer war dieser Urlaub. / Allein Paul half uns. Viele Wörter, die man als Partikeln gebraucht, kommen auch als andere Wortarten vor. Du hast aber eine schlechte Laune. (Abtönungspartikel) - Du lernst, aber Julia sieht fern. (Konjunktion) Das war vielleicht ein Sturm. (Abtönungspartikel) - Vielleicht regnet es morgen. (Modaladverb) Du solltest ihn gerade heute nicht anrufen. (Focuspartikel) - Gerade ist sie gegangen. (Temporaladverb) 5.2.1. Fokuspartikeln Fokuspartikeln benutzt man, um bestimmte Teile des Satzes zu betonen. Sogar sein bester Freund war nicht gekommen. häufige Fokuspartikeln: allein, auch, ausgerechnet, besonders, bloß, einzig, erst1, gerade, lediglich, noch, nur, schon, selbst, sogar, höchstens, mindestens, wenigstens, zumindest, bestenfalls Übung 12 Ergänzen Sie Fokuspartikeln. (ausgerechnet - auch - besonders - lediglich - sogar) a) Diese Aufgabe ist wirklich schwierig. ____________ Experten schaffen das nicht ohne weiteres. b) Das Essen war sehr gut. _____________ der Fisch hat allen geschmeckt. c) Der Kandidat konnte _____________ zwei von zehn Fragen beantworten. d) Wir würden dich am Samstag brauchen, aber _____________ da hast du natürlich keine Zeit. e) Ich kann dir leider _____________ nicht helfen. Ist ein Vorgang abgeschlossen oder ist nichts mehr oder nichts anderes möglich, verwendet man nur. Sie war nur eine Woche in Italien. / Man kann dieses Sternbild nur im Winter sehen. Bei Alters- und Zeitangaben verwendet man in der Regel erst, wenn man kein Ende beschreibt. Das Mädchen ist erst fünf Jahre alt. / Der Zug kommt erst in einer Stunde. aber: Der Dichter wurde nur 46 Jahre alt. / Dieses Angebot gibt es heute nur noch bis 18:00 Uhr. Übung 13 erst - nur a) Im Sommer wird es hier ______ nach 22:00 Uhr dunkel. b) Am Samstag hat dieses Geschäft ________ bis 11:30 Uhr geöffnet. c) Normalerweise laufe ich täglich zehn Kilometer, aber heute habe ich _____ fünf geschafft. d) Ich kann dir ______ morgen sagen, ob es bei diesem Termin bleibt oder nicht. e) Bei dieser Sprachprüfung hören Sie den Text nicht zweimal, sondern ______ einmal. f) Die Wohnung wird ______ in einer Woche fertig. g) Er wollte über 100 Leute einladen, aber in diesem Saal haben ______ 60 - 70 Personen Platz. h) Wir sind noch nicht lange hier. ______ gestern sind wir angekommen. 5.2.2. Gradpartikeln Gradpartikeln zeigen, in welchem Grad eine Eigenschaft ausgeprägt ist. oft bei Adjektiven und Adverbien mit der Positivform des Adjektivs2: kaum, leidlich, ziemlich, einigermaßen, recht, relativ, sehr, besonders, höchst, überaus, äußerst, zu, allzu mit der Komparativform des Adjektivs viel, einiges, weitaus mit der Superlativform des Adjektivs weitaus, bei weitem Übung 14 Beispiel: Film - Buch - spannend Ich finde den Film recht spannend, aber das Buch ist weitaus spannender. a) Paul - Klaus - hilfsbereit d) Museum - Opernhaus - modern b) Zimmer - Wohnung - gemütlich e) Aufsatz - Bericht - interessant c) Pullover - Jacke - warm f) Pension - Hotel - gut 1) 2) Als Adverb verwendet man (zu)erst, bei einer Reihenfolge. Ich gehe später noch aus, aber (zu)erst muss ich meine Arbeit erledigen. umgangssprachlich: echt, irre - Er hat mich irre lange warten lassen. 33 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 5.2.3. Abtönungspartikeln / Modalpartikeln Abtönungspartikeln spielen vor allem in der gesprochenen Sprache eine sehr wichtige Rolle. Der Sprecher kann damit bestimmte Empfindungen (Ärger, Neugierde, Ungeduld, etc.) zeigen. Häufige Abtönungspartikeln: aber, bloß, denn, doch, eben, eigentlich, einfach, etwa, halt, ja, mal, nämlich, nur, ruhig, schon, vielleicht, wohl Mit aber kann man eine Überraschung oder eine Betonung ausdrücken. Du hast dich aber verändert. / Das ist aber nett von dir. Mit nur / bloß kann man in Fragesätzen Ärger /Erstaunen, im Imperativ eine Warnung/Drohung ausdrücken. Mit kann man im Imperativ eine Drohung oder eine Warnung ausdrücken. Was willst du nur/bloß ? / Pass nur/bloß auf! / Lass nur/bloß die Finger von dieser Sache! Mit denn kann man in Fragesätzen Interesse, Ungeduld oder Ärger ausdrücken. Was ist denn mit dir los? / Warum telefonierst du denn so lange? / Was hast du denn wieder? Mit doch kann man eine Erklärung, im Imperativ Ärger oder auch eine Bitte ausdrücken. Sie ist jetzt reich, sie hat doch geerbt. / Mach doch schneller! / Hilf mir doch! Mit eigentlich kann man Kritik oder Erstaunen, in Fragesätzen auch Interesse ausdrücken. Das ist eigentlich nicht akzeptabel. / Was treibt eigentlich Jana in letzter Zeit? Mit eben / halt kann man Resignation ausdrücken oder man kann diese Partikeln erklärend verwenden. In solch gefährlichen Situationen muss man eben vorsichtig sein. / Man ist halt nur einmal jung. Mit einfach kann man etwas betonen. Er kann einfach nicht zuhören. Mit etwa kann man in Fragesätzen eine Überraschung ausdrücken. Hast du etwa alles alleine organisiert? Mit ja kann man Ärger oder Erstaunen, im Imperativ eine Warnung ausdrücken. Man kann diese Partikel auch erklärend verwenden. Er muss ja immer recht haben. / Da bist du ja endlich. / Lass das ja sein! / Das hat man ja kommen sehen. Mit mal kann man Fragesätzen und Imperativen einen freundlicheren Ton geben. Hast du mal kurz Zeit? / Komm mal mit! Mit nämlich kann man etwas begründen oder erklären. Ich geh' jetzt nach Hause. Ich muss nämlich morgen sehr früh aufstehen. Mit ruhig kann man eine Ermutigung oder eine Aufforderung ausdrücken. Du kannst dir ruhig noch ein Stück Kuchen nehmen. Mit schon kann man Zuversicht ausdrücken. Wir schaffen das schon. Mit vielleicht kann man Verwunderung oder eine negative Überraschung ausdrücken. Das hat vielleicht viel Zeit gekostet. / Die Prüfung war vielleicht schwierig, kann ich dir sagen. Mit wohl kann man eine Vermutung ausdrücken. Wir werden wohl länger warten müssen. Übung 15 Ergänzen Sie die Partikeln. a) Mit unserem Nachbarn kann man __________ nicht reden. Das ist ein richtiger Sturkopf. b) Du spielst ________ gut Geige. c) Klaus hat geheiratet. Hast du das ___________ nicht gewusst? d) Solche Erklärungen sind ___________ nicht zu verstehen. e) Wir hatten über 35 Grad. Das war _____________ eine Hitze, kann ich dir sagen. f) Mach doch bitte ________ die Tür zu! g) Da kann man nichts machen. Das Leben ist ___________ so. h) Immer kommt sie zu spät. Du kennst sie __________. i) Warum schreist du _______________ so? j) Du warst _________ auch bei diesem Fest, oder? k) Du brauchst mir nicht zu helfen. Ich kann das ________ alleine. l) Besuch uns _________ wieder einmal. m) Die Lage wird _______ in Zukunft auch nicht besser. n) Claudia liegt im Krankenhaus. Sie hatte __________ einen Unfall. o) Man weiß ______, wie gefährlich dieser Vulkan ist. p) Das war nicht nett von dir, aber warte ______, das zahle ich dir zurück. 34 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Übung 16 Ergänzen Sie Partikeln. a) Du hast keine Zeit. Das ist _____ schade! b) Die Prüfung ist gar nicht so einfach. Du musst dich ______ gut vorbereiten. c) Siehst du, ich hatte Recht. Das habe ich dir _____ gleich gesagt. d) Was ist ______ mit Robert los? Er wirkt so verändert. e) Kannst du dich ___________ an deinen ersten Schultag erinnern? f) Lass _____! Ich schaff das schon alleine. g) Paul hat schon wieder im Kasino verloren. Wie kann jemand _____ so unvernünftig sein? h) Wem kann man _________ vertrauen? i) Kann ich dir ______ irgendwie behilflich sein? j) Was hast du dir _____ dabei gedacht, als du mein Auto genommen hast, ohne zu fragen? k) Immer kommst du in Schwierigkeiten. Warum hörst du ______________ nicht auf mich? l) Gib mir _____ schnell die Schere dort, bitte. m) Der Zahnarzt hat mir zwei Zähne gezogen. Du, das hat _________ weh getan! n) Natürlich ist das kompliziert. Da muss man sich _____ konzentrieren. o) Stell dich nicht so an! Das kann ______ jedes Kind. p) Meine Güte! Hast du dich ______ verändert! Übung 17 ja (über etwas staunen, sich über etwas ärgern, etwas erklären) Beispiel: Er sagt nie die Wahrheit. Er sagt ja nie die Wahrheit. a) Man sollte öfter eine Pause machen. b) Das Licht funktioniert immer noch nicht. c) Die Tür ist wieder nicht abgeschlossen. d) Deine Haare sind ganz nass. e) Der Tisch ist immer noch nicht abgeräumt. f) Man kann nicht alles wissen. g) Mir hat niemand Bescheid gegeben. h) Man lebt nicht ewig. Übung 18 schon (Zuversicht) Beispiel: Er wird es schaffen. Er wird es schon schaffen. a) Wir finden die richtige Lösung noch. b) Er weiß, was er tut. c) Du schaffst das. d) Ich werde den Fehler finden. e) Das Geld reicht. f) Man versteht euch. 5.2.4. Gesprächspartikeln Gliederungssignale: z. B. also, nun, so, jedenfalls, nicht wahr, oder Bestätigungssignale: z. B. genau, ja, richtig, stimmt Antworten: z. B. ja, nein, doch1, bitte, danke, ebenfalls, gleichfalls Ausrufe, Grüße, Wünsche, Zurufe etc: z. B. Aua! Hoppla! Tschüss! He! Pst! Prost! Schade! Hallo! Ah! Negationen: z. B. nicht, keinesfalls, keineswegs Die Partikeln gar und überhaupt gebraucht man zur Verstärkung der Negation. z. B. gar kein Geld 1) korrigierende Antwort auf eine Frage mit Negation 35 Grammatik AUFBAUSTUFE 2/2 Gegenteil noch noch [et]was noch [ein]mal, wieder noch jemand noch nicht noch nichts noch nie[mals] nicht mehr nichts mehr nie mehr, nicht noch [ein]mal niemand mehr schon schon [et]was schon [ein]mal Übung 19 Beispiele: Bleibt er noch? - Nein, er bleibt nicht mehr. Bleibt er nicht mehr? - Doch, er bleibt noch. a) Willst du noch mit jemandem reden? f) Hast du noch nicht aufgeräumt? b) Hat sie schon angerufen? g) Verreist du nie mehr alleine? c) Wollt ihr noch einmal Karussell fahren? h) Kann er noch immer nicht sprechen? d) Hast du schon was gegessen? i) Hat sich die Lage schon gebessert? e) Waren Sie schon mal in Alaska? j) Hat Rita noch nichts erzählt? Übung 20 Ergänzen Sie schon - noch nicht - noch - erst - nicht mehr. a) Wir warten jetzt ______ seit einer Stunde. Ich will jetzt __________ länger warten. b) Ich werde meinen Urlaub verlängern. Ich bleibe _________ eine Woche. c) Er hat die Arbeit immer __________ erledigt. d) Hallo, wie geht’s? Wir haben uns ja _______ ewig __________ gesehen. e) Beeil dich doch! - Warte, ich muss __________ mit Maria telefonieren. f) Es ist schon spät. - Nein, es ist _________ halb zwölf. g) Hast du dieses Buch __________ gelesen? h) Das Unfallopfer war __________ 19 Jahre alt. i) Sie will jetzt nach Hause. Sie will __________ bleiben. j) Paul hat den Film _________ letzte Woche gesehen. Übung 21 Ergänzen Sie den Text mit den Adverbien und Partikeln unten. Hamburgerin gründet Agentur für Freizeitmanagement Allein aufstehen, allein frühstücken, allein U-Bahn fahren: Das kann man ja alles 1 aushalten. Schlimmer wird es am Abend. Wer geht 2 gern ohne Begleitung ins Konzert, kocht sich ein DreiGänge-Menü oder hat Freude 3 , in einer fröhlichen Kneipe 4 stehen zu müssen? In diese Lücke ist Stefanie Schümann gestoßen. Mit „Jest!“, Hamburgs erster Agentur für Freizeitmanagement will sie all die Hamburger zusammenführen, die lieber etwas 5 mit anderen unternehmen, als allein vor dem Fernseher zu sitzen. Die Idee für die Gründung der ungewöhnlichen Agentur entstand dadurch, dass Schümanns 6 einen Salsa-Kurs belegen wollte. „Es war 7 unmöglich, jemanden zu finden, der 8 mitmacht. Da fiel mir auf, dass es vielen 9 geht“, sagt die 30-jährige Grafikerin. Viele Beobachtungen zeigten ihr, wie schwer Menschen in dieser Stadt miteinander ins Gespräch kommen. Nachdem ihre Geschäftspartnerin abgesprungen ist, begann sie mit einem überarbeiteten Konzept 10 allein mit der Arbeit. Schümann bietet 11 zum Beispiel Spanisch-, Salsa und Yoga-Kurse an. Hörspielabende, Lesungen, gemeinsame Theaterbesuche, Radtouren und eine Walking-Gruppe sind in Planung. Die Aktivitäten werden im Voraus bezahlt, der Spanisch-Kurs 12 kostet 25 Euro für vier Abende. a) abseits b) nahezu c) beispielsweise d) daran e) eben f) einmal g) genauso h) dabei i) noch j) dazu k) zusammen l) weitaus m) momentan n) überhaupt o) schon 36
© Copyright 2024 ExpyDoc